DE102012017323A1 - Wasserführendes Haushaltsgerät mit einer Dosiereinrichtung und einer Anzeigeeinrichtung - Google Patents

Wasserführendes Haushaltsgerät mit einer Dosiereinrichtung und einer Anzeigeeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102012017323A1
DE102012017323A1 DE102012017323A DE102012017323A DE102012017323A1 DE 102012017323 A1 DE102012017323 A1 DE 102012017323A1 DE 102012017323 A DE102012017323 A DE 102012017323A DE 102012017323 A DE102012017323 A DE 102012017323A DE 102012017323 A1 DE102012017323 A1 DE 102012017323A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
treatment agent
amount
container
metering pump
display device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102012017323A
Other languages
English (en)
Inventor
Agata Sfeir
Dirk Dedekind
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE102012017323A priority Critical patent/DE102012017323A1/de
Publication of DE102012017323A1 publication Critical patent/DE102012017323A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0018Controlling processes, i.e. processes to control the operation of the machine characterised by the purpose or target of the control
    • A47L15/0055Metering or indication of used products, e.g. type or quantity of detergent, rinse aid or salt; for measuring or controlling the product concentration
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F33/00Control of operations performed in washing machines or washer-dryers 
    • D06F33/30Control of washing machines characterised by the purpose or target of the control 
    • D06F33/32Control of operational steps, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry
    • D06F33/37Control of operational steps, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry of metering of detergents or additives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/44Devices for adding cleaning agents; Devices for dispensing cleaning agents, rinsing aids or deodorants
    • A47L15/4418Devices for adding cleaning agents; Devices for dispensing cleaning agents, rinsing aids or deodorants in the form of liquids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/02Consumable products information, e.g. information on detergent, rinsing aid or salt; Dispensing device information, e.g. information on the type, e.g. detachable, or status of the device
    • A47L2401/023Quantity or concentration of the consumable product
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/26Indication or alarm to the controlling device or to the user
    • A47L2501/265Indication or alarm to the controlling device or to the user about the number of remaining operation cycles or the remaining operation time
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/18Washing liquid level
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/42Detergent or additive supply
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/58Indications or alarms to the control system or to the user
    • D06F2105/60Audible signals
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F25/00Washing machines with receptacles, e.g. perforated, having a rotary movement, e.g. oscillatory movement, the receptacle serving both for washing and for centrifugally separating water from the laundry and having further drying means, e.g. using hot air 
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/14Arrangements for detecting or measuring specific parameters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/28Arrangements for program selection, e.g. control panels therefor; Arrangements for indicating program parameters, e.g. the selected program or its progress
    • D06F34/32Arrangements for program selection, e.g. control panels therefor; Arrangements for indicating program parameters, e.g. the selected program or its progress characterised by graphical features, e.g. touchscreens
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/02Devices for adding soap or other washing agents
    • D06F39/022Devices for adding soap or other washing agents in a liquid state

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)

Abstract

Ein wasserführendes Haushaltsgerät 1, das insbesondere als Wäschebehandlungsgerät zum Waschen von Wäsche dient, umfasst einen Behandlungsbereich 3, eine Dosierpumpe 20, einen Behandlungsmittelbehälter 15 und eine Anzeigeeinrichtung 26. Hierbei dient der Behandlungsmittelbehälter 15 zum Aufnehmen einer Menge eines fließfähigen Behandlungsmittels 16, die für mehrere Behandlungen in dem Behandlungsbereich 3 ausreicht. Die Dosierpumpe 20 kann ein gewisses Fördervolumen je Umdrehung aufweisen. Die von der Dosierpumpe 20 geförderte Menge des Behandlungsmittels 16 wird von der Anzeigeeinrichtung 26 angezeigt und/oder eine Restmenge des Behandlungsmittels 16 im Behandlungsmittelbehälter 15 wird von der Anzeigeeinrichtung 26 angezeigt. Hierdurch wird die Funktionalität der automatischen Dosierung dem Benutzer veranschaulicht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein wasserführendes Haushaltsgerät, insbesondere ein Wäschebehandlungsgerät zum Waschen von Wäsche. Speziell betrifft die Erfindung das Gebiet der Waschmaschinen und der Waschtrockner.
  • Aus der DE 10 2008 005 363 A1 ist eine Waschmaschine mit einer Einrichtung zum portionierten Zugeben von Waschmittelwirkstoffen bekannt. Die bekannte Waschmaschine weist eine elektronische Programmsteuereinrichtung sowie Einrichtungen zum Eingeben und/oder Feststellen von Informationen über die gewünschte beziehungsweise erforderliche Zusammenstellung eines Behandlungsprogramms und zum Feststellen und/oder Eingeben von wäschebezogenen Parametern, nämlich der Art, der Verschmutzung und der Masse der in die Waschmaschine eingebrachten Wäsche, auf. Außerdem ist eine Leseeinrichtung zum automatischen Einlesen von Informationen, die über einen Waschmittelwirkstoff, der im Behandlungsprogramm einzusetzen ist, in einem automatisch auslesbaren Informationsträger enthalten sind, vorgesehen. Die elektronische Programmsteuereinrichtung gibt eine Empfehlung für die Zugabe einer bestimmten Art eines von mehreren Waschmittelwirkstoffen und seiner Menge in Abhängigkeit von den Informationen, vom gewählten Behandlungsprogramm und den wäschebezogenen Parametern aus. Hierbei ist ein Display vorhanden, auf welchem die Empfehlung anzeigbar ist. Alternativ kann eine Einrichtung zur automatischen Zugabe von maschinell bemessenen Portionen von Waschmittelwirkstoffen vorgesehen sein, wobei die Empfehlung in eine Funktion zum automatischen Zugeben einer maschinell bemessenen Portion eines bestimmten, nach der Empfehlung ausgewählten Waschmittelwirkstoffes wandelbar ist.
  • Die aus der DE 10 2008 005 363 A1 bekannte Waschmaschine hat den Nachteil, dass die Funktionalität für den Benutzer nur begrenzt ersichtlich ist. Wird beispielsweise die Empfehlung in eine Funktion zum automatischen Zugeben einer maschinell bemessenen Portion des Waschmittelwirkstoffs gewandelt, dann kann der Benutzer die Dosierung und den Zeitpunkt der Dosierung nicht nachvollziehen. In dem Fall, in dem dem Benutzer die empfohlene Menge des Behandlungsmittels auf dem Display ausgegeben wird, ist außerdem nicht gewährleistet, dass der Benutzer tatsächlich die richtige Menge des Behandlungsmittels dosiert. Aus Bequemlichkeit oder Unkenntnis kann es hierbei zu Fehldosierungen kommen. Beispielsweise kann der Benutzer bei verschmutzter Wäsche fälschlicherweise der Meinung sein, dass er aufgrund der Verschmutzung mehr als die empfohlene Menge dosieren muss. Außerdem ist die Dosierung anhand der empfohlenen Menge für den Benutzer aufwändig. Dies gilt besonders für kleine Unterteilungen der empfohlenen Menge.
  • Aus der DE 10 2009 029 443 A1 ist ein wasserführendes Hausgerät mit einer Dosiereinrichtung und einer Eingabeeinrichtung bekannt. Das bekannte wasserführende Hausgerät weist einen Behandlungsbereich, einen Behandlungsmittelbehälter, der zum Bevorraten eines Behandlungsmittels dient, und eine Dosiereinrichtung auf.
  • Aus der DE 39 11 862 A1 ist eine Füllstandsüberwachungseinrichtung bekannt. Hierbei sind Behälterfüllzustände vorgegeben, die je einer Restfüllmenge in jedem Behälter entsprechen, die für höchstens fünf Dosen desselben Wirkstoffs mit jeweils höchstens 120 ml ausreicht. Bei einer so geringen Zahl von noch möglichen automatischen Dosiervorgängen nach der Anzeige der erreichten Restfüllmenge soll sich die Bedienperson veranlaßt sehen, für eine sofortige Ergänzung des Vorrats zu sorgen, was indirekt als Erziehungsmaßnahme wirken soll, weil eine in dieser Beziehung nachlässige Bedienungsperson kurze Zeit später mit dem Erfordernis der unbequemen Handdosierung bestraft wird. Dabei kann auch eine akustische Signaleinrichtung, zum Beispiel eine Hupe, für alle Behälter vorgesehen sein, die die Bedienungsperson auf einen fast leeren Behälter aufmerksam macht. Eine Anzeigeleuchte gibt dann Aufschluß darüber, welcher Behälter nachzufüllen ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein wasserführendes Haushaltsgerät zu schaffen, das einen verbesserten Aufbau aufweist. Speziell ist es eine Aufgabe der Erfindung, ein wasserführendes Haushaltsgerät anzugeben, bei dem eine automatische Dosierung ermöglicht ist, wobei diese Dosierung dem Benutzer zugleich veranschaulicht wird.
  • Die Aufgabe wird durch ein wasserführendes Haushaltsgerät, insbesondere ein Wäschebehandlungsgerät zum Waschen von Wäsche, entsprechend dem unabhängigen Patentanspruch gelöst. Durch die in den abhängigen Patentansprüchen oder nachfolgender Beschreibung aufgeführten Mittel und Maßnahmen sind bevorzugte und vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen wasserführenden Haushaltsgeräts möglich.
  • Die Aufgabe wird demnach durch ein wasserführendes Haushaltsgerät, insbesondere ein Wäschebehandlungsgerät zum Waschen von Wäsche, gelöst, bei dem ein Behandlungsbereich, eine Dosierpumpe, zumindest ein Behandlungsmittelbehälter und eine Anzeigeeinrichtung vorgesehen sind, wobei der Behandlungsmittelbehälter zum Aufnehmen einer Menge eines fließfähigen Behandlungsmittels dient, die für mehrere Behandlungen in dem Behandlungsbereich ausreicht, und wobei die von der Dosierpumpe geförderte Menge des Behandlungsmittels von der Anzeigeeinrichtung angezeigt wird und/oder dass eine Restmenge des Behandlungsmittels im Behandlungsmittelbehälter von der Anzeigeeinrichtung angezeigt wird.
  • Vorteilhaft ist es, dass die geförderte Menge des Behandlungsmittels und/oder die Restmenge, die als eine von der geförderten Menge abhängige Größe bestimmt werden kann, während eines Betriebs der Dosierpumpe laufend aktualisiert von der Anzeigeeinrichtung angezeigt wird. Beispielsweise kann die geförderte Menge während des Betriebs der Dosierpumpe hochgezählt werden, so dass dem Benutzer die Dosierung veranschaulicht wird. Durch die laufende Aktualisierung kann der Benutzer hierbei intuitiv erfassen, dass das Behandlungsmittel gerade dosiert wird und kann schließlich auch die gesamte dosierte Menge als Endwert der Aktualisierung ablesen.
  • Wenn die Restmenge des fließfähigen Behandlungsmittels im Behandlungsmittelbehälter angezeigt wird, dann kann hierdurch dem Benutzer stets die verbleibende Menge des Behandlungsmittels angezeigt werden. Dadurch wird dem Benutzer beispielsweise ermöglicht, rechtzeitig Behandlungsmittel nachzukaufen.
  • Vorteilhaft ist es auch, dass an dem Behandlungsmittelbehälter zumindest ein Sensor vorgesehen ist, der zumindest eine bestimmte Füllhöhe des Behandlungsmittels im Behandlungsmittelbehälter erfasst, und dass eine Recheneinheit vorgesehen ist, die ausgehend von der bestimmten Füllhöhe des Behandlungsmittels im Behandlungsmittelbehälter die momentane Restmenge des von dem Behandlungsmittelbehälter aufgenommenen Behandlungsmittels durch rechnerisches Subtrahieren der von der Dosierpumpe geförderten Menge bestimmt. Durch den Sensor kann somit zumindest eine bestimmte Füllhöhe erfasst werden und ausgehend von dieser Füllhöhe kann rechnerisch eine laufende Aktualisierung durchgeführt werden. Hierdurch kann mit vergleichsweise niedrigem Aufwand die momentane Restmenge vergleichsweise genau angezeigt werden. Hierbei ist es ferner vorteilhaft, dass die von dem Sensor erfassbare Füllhöhe des Behandlungsmittels im Behandlungsmittelbehälter eine maximale Füllhöhe ist. Hierdurch kann dem Benutzer beim Einfüllen des Behandlungsmittels zudem angezeigt werden, wann der Behandlungsmittelbehälter gefüllt ist.
  • Vorteilhaft ist es auch, dass ein Taster vorgesehen ist, der zum Bestätigen eines Auffüllens des Behandlungsmittelbehälters durch einen Benutzer dient, und dass eine Recheneinheit vorgesehen ist, die ausgehend von der durch den Benutzer bestätigten Füllhöhe des Behandlungsmittels im Behandlungsmittelbehälter die momentane Restmenge des von dem Behandlungsmittelbehälter aufgenommen Behandlungsmittels durch rechnerisches Subtrahieren der von der Dosierpumpe geförderten Menge bestimmt. Bei dieser Ausgestaltung kann der Sensor zum Erfassen der Füllhöhe gegebenenfalls auch entfallen. Hierdurch kann der Herstellungsaufwand verringert werden und dennoch die Funktionalität einer Restmengeanzeige bereitgestellt werden.
  • Vorteilhaft ist es ferner, dass in einem Fall, in dem die momentane Restmenge des Behandlungsmittels kleiner ist als eine vorgegebene Mindestmenge und/oder die von der Dosierpumpe zu fördernde Dosiermenge, von der Anzeige ein Hinweis angezeigt wird, dass der Behandlungsmittelbehälter leer ist. Hierdurch wird eine Unterdosierung vermieden und es kann ein rechtzeitiges Auffüllen des Behandlungsmittels veranlasst werden.
  • Außerdem ist es vorteilhaft, dass die Dosierpumpe als Zahnradpumpe ausgestaltet ist. Hierdurch kann das gewisse Fördervolumen je Umdrehung vergleichsweise genau vorgegeben sein. Je nach Anwendungsfall kann die Dosierpumpe allerdings auch als Schlauchpumpe, Schneckenpumpe oder Tauchpumpe ausgestaltet sein.
  • Außerdem ist es vorteilhaft, dass die Anzeigeeinrichtung die von der Dosierpumpe geförderte Menge des Behandlungsmittels und/oder die Restmenge in einer Volumeneinheit anzeigt. Speziell kann es sich bei der Volumeneinheit um Milliliter handeln. Die Anzeigeeinrichtung kann dann die geförderte Menge in ml hochzählen beziehungsweise die Restmenge in ml herunterzählen. Es sind allerdings auch andere Volumeneinheiten denkbar.
  • Vorteilhaft ist es ferner, dass die von der Dosierpumpe geförderte Menge des Behandlungsmittels in Abhängigkeit von einer Verschmutzung und/oder einer Beladung des Behandlungsbereichs und/oder einer Wasserhärte und/oder weiteren ermittelten Faktoren automatisch bestimmt wird. Hierdurch können die Anforderungen an den Benutzer auf ein Minimum reduziert werden, so dass sich eine hohe Benutzerfreundlichkeit ergibt.
  • Vorteilhaft ist es auch, dass die Dosiereinrichtung eine Dosierpumpe mit einem gewissen Fördervolumen je Umdrehung aufweist. Dann kann die Menge des Behandlungsmittels, die von der Anzeigeeinrichtung angezeigt wird, aus dem gewissen Fördervolumen je Umdrehung der Dosierpumpe und den Umdrehungen der Dosierpumpe bestimmt werden.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung anhand der Figur der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 ein wasserführendes Haushaltsgerät in einer auszugsweisen, schematischen Darstellung.
  • 1 zeigt ein wasserführendes Haushaltsgerät 1 in einer auszugsweisen, schematischen Darstellung. Das Haushaltsgerät 1 kann insbesondere als Wäschebehandlungsgerät ausgestaltet sein und zum Waschen sowie gegebenenfalls auch zum Trocknen von Wäsche dienen. Speziell kann das wasserführende Haushaltsgerät 1 als Waschmaschine oder als Waschtrockner ausgestaltet sein. Das Haushaltsgerät 1 der Erfindung eignet sich allerdings auch für andere Anwendungsfälle, insbesondere kann es als Geschirrspüler ausgestaltet sein.
  • Das Haushaltsgerät 1 weist einen Behälter 2 auf, der in diesem Ausführungsbeispiel als Laugenbehälter 2 ausgestaltet ist. Der Laugenbehälter 2 umschließt einen Behandlungsbereich 3, in den beispielsweise zu behandelnde Wäsche eingefüllt werden kann. Dem Laugenbehälter 2 ist über eine Frischwasserleitung 4 Wasser zuführbar. Hierbei befindet sich in der Frischwasserleitung 4 ein Sperrventil 5, das von einer Steuerung 6 entsprechend einem Programmablauf angesteuert wird. Die Frischwasserleitung 4 führt über eine freie Luftstrecke 7 in eine Einspülschale 8. Die Einspülschale 8 ist über einen Stutzen 9 mit dem Laugenbehälter 2 verbunden. Über die Einspülschale 8 und den Stutzen 9 gelangt das zugeführte Frischwasser somit in den Laugenbehälter 2. Die Steuerung 6 ist über eine Steuerleitung 10 mit dem Sperrventil 5 verbunden.
  • Das Haushaltsgerät 1 weist außerdem einen Behandlungsmittelbehälter 15 auf, der zum Aufnehmen einer Menge eines fließfähigen Behandlungsmittels 16 dient, die für mehrere Behandlungen in dem Behandlungsbereich 3 ausreicht. Unter dem fließfähigen Behandlungsmittel 16 ist insbesondere ein flüssiges Behandlungsmittel 16 zu verstehen, wobei auch pulverförmige Bestandteile oder dergleichen enthalten sein können. Wenn der Behandlungsmittelbehälter 15 bis zu einer maximalen Füllhöhe 17 gefüllt ist, die in der 1 durch eine Markierung an dem Behandlungsmittelbehälter 15 gekennzeichnet ist, dann kann mehrmals Wäsche in dem Behandlungsbereich 3 gewaschen werden, wobei jedes Mal ein Teil des Behandlungsmittels 16 der Wäsche in dem Behandlungsbereich 3 zugeführt wird. In Abhängigkeit von der Aufnahmekapazität des Behandlungsmittelbehälters 15 muss ein Benutzer das Behandlungsmittel 16 wieder auffüllen.
  • Die Dosierung des Behandlungsmittels 16 erfolgt über eine Dosierpumpe 20. Eine Saugseite der Dosierpumpe 20 ist über eine Saugleitung 21 mit dem Behandlungsmittelbehälter 15 verbunden. Eine Förderleitung 22 ist mit der Förderseite der Dosierpumpe 20 verbunden. Hierdurch kann das geförderte Behandlungsmittel 16 über die freie Luftstrecke 7 in die Einspülschale 8 gefördert werden. Die Ansteuerung der Dosierpumpe 20 erfolgt entsprechend dem Programmablauf. Hierbei steuert die Steuerung 6 sowohl die Dosierpumpe 20 als auch das Sperrventil 5 an. Die Steuerung 6 ist über eine Steuerleitung 23 mit der Dosierpumpe 20 verbunden. Beispielsweise kann die Steuerung 6 die Dosierpumpe 20 ansteuern, während das Sperrventil 5 geöffnet ist. Dadurch wird das in die Einspülschale 8 geführte Behandlungsmittel 16 sogleich durch den zugeführten Frischwasserstrom in den Behandlungsbereich 3 gespült. Die Dosierpumpe 20 weist ein gewisses Fördervolumen je Umdrehung auf. Über die Anzahl der Umdrehungen der Dosierpumpe 20 und gegebenenfalls mögliche Teildrehungen ergibt sich somit eine geförderte Menge des Behandlungsmittels 16. Die geförderte Menge des Behandlungsmittels 16 ist hierbei je nach Ausgestaltung der Dosierpumpe 20 vergleichsweise genau. Beispielsweise kann die Dosierpumpe 20 als Zahnradpumpe 20 ausgestaltet sein.
  • Die Steuerung 6 bestimmt in Abhängigkeit von einer Verschmutzung der in den Behandlungsbereich 3 gefüllten Wäsche und/oder einer Beladung des Behandlungsbereichs 3 und/oder einer Wasserhärte und/oder weiteren ermittelten Faktoren die erforderliche Menge des Behandlungsmittels 16. Die Dosierpumpe 20 wird dann entsprechend von der Steuerung 6 angesteuert, so dass automatisch die gewünschte Menge des Behandlungsmittels 16 gefördert wird. Hierbei gibt die Steuerung 6 die Anzahl der Umdrehungen der Dosierpumpe 20 vor. Aus dem bekannten gewissen Fördervolumen je Umdrehung der Dosierpumpe 20 und der Anzahl der Umdrehungen bestimmt die Steuerung 6 die geförderte Menge des Behandlungsmittels 16.
  • Das Haushaltsgerät 1 weist eine integrierte Anzeige- und Bedieneinrichtung 25 mit einer Anzeigeeinrichtung 26 und einem Bedienteil 27 auf. Über die Anzeigeeinrichtung 26 wird dem Benutzer die von der Dosierpumpe 20 geförderte Menge des Behandlungsmittels 16 in einer Volumeneinheit, nämlich in ml, angezeigt. In diesem Ausführungsbeispiel werden dem Benutzer 25,3 ml angezeigt. Außerdem wird dem Benutzer eine von der geförderten Menge abhängige Größe, nämlich eine Restmenge des fließfähigen Behandlungsmittels 16 im Behandlungsmittelbehälter 15, angezeigt. In diesem Ausführungsbeispiel werden dem Benutzer als Restmenge 1700 ml angezeigt.
  • In diesem Ausführungsbeispiel weist die Steuerung 6 einen Restmengenspeicher 28 auf. Hierbei wird, ausgehend von der der maximalen Füllhöhe 17 entsprechenden Restmenge, jeweils die geförderte Menge des Behandlungsmittels 16 von dem aktuellen Wert der Restmenge im Restmengenspeicher 28 subtrahiert. Dann ist die aktuelle Restmenge im Restmengenspeicher 28 hinterlegt. Bei der nächsten Dosierung wird die geförderte Menge des Behandlungsmittels 16 wiederum von dem Wert im Restmengenspeicher 28 subtrahiert. Sofern die momentane Restmenge des Behandlungsmittels 16, die im Restmengenspeicher 28 gespeichert ist, kleiner ist als eine vorgegebene Mindestmenge oder die von der Dosierpumpe 20 zu fördernde Dosiermenge, wird von der Anzeigeeinrichtung 26 ein Hinweis angezeigt, dass der Behandlungsmittelbehälter 15 leer ist. Der Benutzer kann dann weiteres Behandlungsmittel 16 in den Behandlungsmittelbehälter 15 einfüllen, bis die maximale Füllhöhe 17 erreicht ist. Anschließend kann der Benutzer dies über das Bedienteil 27 bestätigen. Beispielsweise durch Betätigen eines Tasters 29.
  • Zusätzlich oder alternativ kann auch ein mit der Steuerung 6 über eine Signalleitung 30 verbundener Sensor 31 vorgesehen sein. Der Sensor 31 dient zum Erfassen einer bestimmten Füllhöhe des Behandlungsmittelbehälters 15. Erreicht die Füllhöhe des Behandlungsmittels 16 im Behandlungsmittelbehälter 15 gerade den Sensor 31, dann kann zu diesem Zeitpunkt auf die Füllung des Behandlungsmittelbehälters 15 geschlossen werden. Vorzugsweise misst der Sensor 31 das Erreichen der maximalen Füllhöhe 17. Hierdurch werden Fehlbedienungen durch den Benutzer ausgeschlossen. Wenn der Sensor 31 vorgesehen ist, dann ist eine Bestätigung durch den Benutzer gegebenenfalls nicht erforderlich.
  • Die von der Anzeigeeinrichtung 26 angezeigte geförderte Menge kann während des Betriebs der Dosierpumpe 20 laufend aktualisiert werden. Hierbei kann die Anzeige beispielsweise von null bis zum Endwert hochlaufen. In diesem Ausführungsbeispiel, in dem der Endwert 25,3 ml ist, kann die Anzeigeeinrichtung 26 die geförderte Menge beginnend mit 0 ml während dem Betrieb der Dosierpumpe 20 entsprechend den Umdrehungen der Dosierpumpe 20 laufend erhöhen, bis der Endwert von 25,3 ml erreicht ist. Die Dosierpumpe 20 wird dann ebenfalls angehalten. Je nach Verschmutzung und/oder Beladung und/oder Wasserhärte und/oder gegebenenfalls weiteren Faktoren variiert der jeweilige Endwert von Programmdurchlauf zu Programmdurchlauf. Hierbei variiert natürlich auch entsprechend die Menge des dosierten Behandlungsmittels 16.
  • In diesem Ausführungsbeispiel umfasst die Steuerung 6 eine Recheneinheit 6, die die Berechnung der Restmenge durchführt. Solch eine Recheneinheit kann allerdings auch separat von der Steuerung 6 realisiert sein.
  • Somit kann in vorteilhafter Weise die aktuell dosierte Menge angezeigt werden. Außerdem kann die in dem Behandlungsmittelbehälter 15 nach der Dosierung verbleibende Restmenge angezeigt werden. Hierdurch erhält der Benutzer aktuelle Informationen, die ihm auch die Funktionalität der automatischen Dosierung veranschaulichen.
  • Möglich ist es auch, dass weitere Behandlungsmittelbehälter vorgesehen sind, die entsprechend zum Aufnehmen weiterer Behandlungsmittel dienen und denen jeweils eine Dosierpumpe 20 zugeordnet ist. Hierdurch können unterschiedliche Behandlungsmittel, beispielsweise ein Vollwaschmittel und ein Weichspüler, dosiert werden. Das Auffüllen des Behandlungsmittelbehälters 15 kann gegebenenfalls auch durch mehrere Sensoren 31, die unterschiedlichen Füllhöhen zugeordnet sind, überwacht werden. Speziell bei einem großen Behandlungsmittelbehälter 15 kann hierdurch auch eine Teilbefüllung als zulässige Befüllung erkannt werden.
  • Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wasserführendes Haushaltsgerät
    2
    Behälter (Laugenbehälter)
    3
    Behandlungsbereich
    4
    Frischwasserleitung
    5
    Sperrventil
    6
    Steuerung (Recheneinheit)
    7
    freie Luftstrecke
    8
    Einspülschale
    9
    Stutzen
    10
    Steuerleitung
    15
    Behandlungsmittelbehälter
    16
    Behandlungsmittel
    17
    maximale Füllhöhe
    20
    Dosierpumpe
    21
    Saugleitung
    22
    Förderleitung
    23
    Steuerleitung
    25
    Anzeige- und Bedieneinrichtung
    26
    Anzeigeeinrichtung
    27
    Bedienteil
    28
    Restmengenspeicher
    29
    Taster
    30
    Signalleitung
    31
    Sensor
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008005363 A1 [0002, 0003]
    • DE 102009029443 A1 [0004]
    • DE 3911862 A1 [0005]

Claims (10)

  1. Wasserführendes Haushaltsgerät (1), insbesondere Wäschebehandlungsgerät zum Waschen von Wäsche, mit einem Behandlungsbereich (3), einer Dosierpumpe (20), zumindest einem Behandlungsmittelbehälter (15) und einer Anzeigeeinrichtung (26), wobei der Behandlungsmittelbehälter (15) zum Aufnehmen einer Menge eines fließfähigen Behandlungsmittels (16) dient, die für mehrere Behandlungen in dem Behandlungsbereich (3) ausreicht, dadurch gekennzeichnet, dass die von der Dosierpumpe (20) geförderte Menge des Behandlungsmittels (16) von der Anzeigeeinrichtung (26) angezeigt wird und/oder dass eine Restmenge des Behandlungsmittels (16) im Behandlungsmittelbehälter (15) von der Anzeigeeinrichtung (26) angezeigt wird.
  2. Haushaltsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die geförderte Menge des Behandlungsmittels (16) und/oder die Restmenge während eines Betriebs der Dosierpumpe (20) laufend aktualisiert von der Anzeigeeinrichtung (26) angezeigt wird.
  3. Haushaltsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Behandlungsmittelbehälter (15) zumindest ein Sensor (31) vorgesehen ist, der zumindest eine bestimmte Füllhöhe (17) des Behandlungsmittels (16) im Behandlungsmittelbehälter (15) erfasst, und dass eine Recheneinheit (6) vorgesehen ist, die ausgehend von der bestimmten Füllhöhe (17) des Behandlungsmittels (16) im Behandlungsmittelbehälter (15) die momentane Restmenge des von dem Behandlungsmittelbehälter (15) aufgenommenen Behandlungsmittels (16) durch rechnerisches Subtrahieren der von der Dosierpumpe (20) geförderten Menge bestimmt.
  4. Haushaltsgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die von dem Sensor (31) erfassbare Füllhöhe (17) des Behandlungsmittels (16) im Behandlungsmittelbehälter (15) eine maximale Füllhöhe (17) ist.
  5. Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Taster (29) vorgesehen ist, der zum Bestätigen eines Auffüllens des Behandlungsmittelbehälters (15) durch einen Benutzer dient, und dass eine Recheneinheit (6) vorgesehen ist, die ausgehend von der durch den Benutzer bestätigten Füllhöhe (17) des Behandlungsmittels (16) im Behandlungsmittelbehälter (15) die momentane Restmenge des von dem Behandlungsmittelbehälter (15) aufgenommenen Behandlungsmittels (16) durch rechnerisches Subtrahieren der von der Dosierpumpe (20) geförderten Menge bestimmt.
  6. Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Fall, in dem die momentane Restmenge des Behandlungsmittels (16) kleiner ist als eine vorgegebene Mindestmenge und/oder die von der Dosierpumpe (20) zu fördernde Dosiermenge, von der Anzeigeeinrichtung (26) ein Hinweis angezeigt wird, dass der Behandlungsmittelbehälter (15) leer ist.
  7. Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosierpumpe (20) als Zahnradpumpe (20) ausgestaltet ist.
  8. Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeeinrichtung (26) die von der Dosierpumpe (20) geförderte Menge des Behandlungsmittels (16) und/oder die Restmenge des Behandlungsmittels in einer Volumeneinheit anzeigt.
  9. Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die von der Dosierpumpe (20) geförderte Menge des Behandlungsmittels (16) in Abhängigkeit von einer Verschmutzung und/oder einer Beladung des Behandlungsbereichs (3) und/oder einer Wasserhärte und/oder weiteren ermittelten Faktoren automatisch bestimmt wird.
  10. Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosierpumpe (20) als Dosierpumpe (20) mit einem gewissen Fördervolumen je Umdrehung ausgestaltet ist und dass die von der Dosierpumpe (20) geförderte Menge des Behandlungsmittels (16) aus dem gewissen Fördervolumen je Umdrehung der Dosierpumpe (20) und den Umdrehungen der Dosierpumpe (20) bestimmt wird.
DE102012017323A 2011-09-23 2012-08-31 Wasserführendes Haushaltsgerät mit einer Dosiereinrichtung und einer Anzeigeeinrichtung Pending DE102012017323A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012017323A DE102012017323A1 (de) 2011-09-23 2012-08-31 Wasserführendes Haushaltsgerät mit einer Dosiereinrichtung und einer Anzeigeeinrichtung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011083290 2011-09-23
DE102011083290.4 2011-09-23
DE102012017323A DE102012017323A1 (de) 2011-09-23 2012-08-31 Wasserführendes Haushaltsgerät mit einer Dosiereinrichtung und einer Anzeigeeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012017323A1 true DE102012017323A1 (de) 2013-03-28

Family

ID=47828002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012017323A Pending DE102012017323A1 (de) 2011-09-23 2012-08-31 Wasserführendes Haushaltsgerät mit einer Dosiereinrichtung und einer Anzeigeeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012017323A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013110403A1 (de) * 2013-09-20 2015-03-26 Miele & Cie. Kg Dosiergerät für einen Geschirrspülautomaten
WO2015082126A1 (en) * 2013-12-04 2015-06-11 Arcelik Anonim Sirketi A washer and the control method thereof
DE102016205756A1 (de) 2016-04-07 2017-10-12 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zur verbesserten Steuerung eines wasserführenden Haushaltsgerätes und hierzu geeignetes Haushaltsgerät
DE102016210169A1 (de) 2016-06-09 2017-12-14 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zur verbesserten Steuerung eines wasserführenden Haushaltsgerätes und hierzu geeignetes Haushaltsgerät
WO2017220336A1 (de) 2016-06-24 2017-12-28 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zur verbesserten steuerung eines wasserführenden haushaltsgerätes und hierzu geeignetes haushaltsgerät
DE102016222095A1 (de) 2016-11-10 2018-05-17 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zur verbesserten Steuerung eines wasserführenden Haushaltsgerätes und hierzu geeignetes Haushaltsgerät
DE102016225854A1 (de) * 2016-12-21 2018-06-21 Henkel Ag & Co. Kgaa Nachrüstbare Sensoreinheit zur Steuerung einer Dosiervorrichtung
CN108209794A (zh) * 2017-12-27 2018-06-29 张文杰 一种双向动力刷洗机及其工作原理
DE102017209135A1 (de) 2017-05-31 2018-12-06 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zur Steuerung eines wasserführenden Haushaltsgerätes und hierzu geeignetes Haushaltsgerät
DE102017223324A1 (de) 2017-12-20 2019-06-27 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zum Betrieb eines wasserführenden Haushaltsgerätes mit einem Spektrometer und hierzu geeignetes Haushaltsgerät
DE102014105036B4 (de) 2014-04-09 2023-08-03 Miele & Cie. Kg Geschirrspüler oder Waschmaschine mit Bedienvorrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3911862A1 (de) 1989-04-11 1990-10-18 Bosch Siemens Hausgeraete Fuellstandsueberwachungseinrichtung
DE102008005363A1 (de) 2007-04-20 2008-10-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Waschmaschine mit einer Einrichtung zum portionierten Zugeben von Waschmittelwirkstoffen
DE102009029443A1 (de) 2009-09-14 2011-03-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wasserführendes Hausgerät mit einer Dosiervorrichtung und einer Eingabeeinrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3911862A1 (de) 1989-04-11 1990-10-18 Bosch Siemens Hausgeraete Fuellstandsueberwachungseinrichtung
DE102008005363A1 (de) 2007-04-20 2008-10-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Waschmaschine mit einer Einrichtung zum portionierten Zugeben von Waschmittelwirkstoffen
DE102009029443A1 (de) 2009-09-14 2011-03-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wasserführendes Hausgerät mit einer Dosiervorrichtung und einer Eingabeeinrichtung

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013110403A1 (de) * 2013-09-20 2015-03-26 Miele & Cie. Kg Dosiergerät für einen Geschirrspülautomaten
WO2015082126A1 (en) * 2013-12-04 2015-06-11 Arcelik Anonim Sirketi A washer and the control method thereof
DE102014105036B4 (de) 2014-04-09 2023-08-03 Miele & Cie. Kg Geschirrspüler oder Waschmaschine mit Bedienvorrichtung
DE102016205756A1 (de) 2016-04-07 2017-10-12 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zur verbesserten Steuerung eines wasserführenden Haushaltsgerätes und hierzu geeignetes Haushaltsgerät
DE102016210169A1 (de) 2016-06-09 2017-12-14 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zur verbesserten Steuerung eines wasserführenden Haushaltsgerätes und hierzu geeignetes Haushaltsgerät
WO2017220336A1 (de) 2016-06-24 2017-12-28 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zur verbesserten steuerung eines wasserführenden haushaltsgerätes und hierzu geeignetes haushaltsgerät
DE102016211328A1 (de) 2016-06-24 2017-12-28 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zur verbesserten Steuerung eines wasserführenden Haushaltsgerätes und hierzu geeignetes Haushaltsgerät
DE102016222095A1 (de) 2016-11-10 2018-05-17 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zur verbesserten Steuerung eines wasserführenden Haushaltsgerätes und hierzu geeignetes Haushaltsgerät
WO2018086864A1 (de) 2016-11-10 2018-05-17 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zur verbesserten steuerung eines wasserführenden haushaltsgerätes und hierzu geeignetes haushaltsgerät
DE102016225854A1 (de) * 2016-12-21 2018-06-21 Henkel Ag & Co. Kgaa Nachrüstbare Sensoreinheit zur Steuerung einer Dosiervorrichtung
CN110114528A (zh) * 2016-12-21 2019-08-09 汉高股份有限及两合公司 用于控制配给装置的可改装传感器单元
CN110114528B (zh) * 2016-12-21 2022-03-01 汉高股份有限及两合公司 用于控制配给装置的可改装传感器单元
US11857134B2 (en) 2016-12-21 2024-01-02 Henkel Ag & Co. Kgaa Retrofittable sensor unit for controlling a dosing device
DE102017209135A1 (de) 2017-05-31 2018-12-06 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zur Steuerung eines wasserführenden Haushaltsgerätes und hierzu geeignetes Haushaltsgerät
WO2018219602A1 (de) 2017-05-31 2018-12-06 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zur verbesserten steuerung eines wasserführenden haushaltsgerätes und hierzu geeignetes haushaltsgerät
DE102017223324A1 (de) 2017-12-20 2019-06-27 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zum Betrieb eines wasserführenden Haushaltsgerätes mit einem Spektrometer und hierzu geeignetes Haushaltsgerät
WO2019120876A1 (de) 2017-12-20 2019-06-27 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zum betrieb eines wasserführenden haushaltsgerätes mit einem spektrometer und hierzu geeignetes haushaltsgerät
CN108209794A (zh) * 2017-12-27 2018-06-29 张文杰 一种双向动力刷洗机及其工作原理

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012017323A1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät mit einer Dosiereinrichtung und einer Anzeigeeinrichtung
EP2913431B1 (de) System zur Erfassung des Verbrauchs eines Mediums in einer Wasch- oder Reinigungsanlage u.a.
EP2563202B1 (de) Wasserführendes hausgerät mit einer dosiereinrichtung und mehreren dosierpumpen
EP0379950B1 (de) Waschmaschine oder Waschtrockner mit einer Dosiereinrichtung
DE102009030288B4 (de) Haushalts-Reinigungsgerät mit einem Mengenausgabesystem
DE19681479B4 (de) Einspülkammer, Verfahren zum Austragen sowie Packung
EP2050859B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Dosiereinrichtung für eine Waschmaschine, Dosiereinrichtung und Waschmaschine
DE102017114665A1 (de) Dosiereinrichtung u.a.
EP2101619A1 (de) Verfahren zur abgabe von milchportionen in getränkebereitungsmaschinen
DE102016125928A1 (de) Dosiereinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Dosiereinrichtung
EP0392196B1 (de) Füllstandsüberwachungseinrichtung
DE102009029443B4 (de) Wasserführendes Hausgerät mit einer Dosiervorrichtung und einer Eingabeeinrichtung
EP1506732B1 (de) Geschirrspüler mit einer Einrichtung zur automatischen Zugabe von Klarspüler
DE102015103671A1 (de) Reinigungsverfahren für ein Gargerät und Gargerät hierfür
DE102022116396A1 (de) Dosiereinrichtung zur Dosierung pulverförmiger oder feststoffartiger Medien
DE102013110403A1 (de) Dosiergerät für einen Geschirrspülautomaten
EP2143366B1 (de) Verfahren zum Dosieren von einem ersten Behandlungsmittel und einem zweiten Behandlungsmittel in den Spülbehälter einer Geschirrspülmaschine
EP2957670A1 (de) Verfahren zum feuchtwaschen
EP2478145B1 (de) Wasserführendes hausgerät mit einer dosiereinrichtung und einer eingabeeinrichtung
DE102014103811A1 (de) Verfahren zum Betrieb des Strömungsleitungssystems eines Getränkeautomaten und Getränkeautomat mit einem Strömungsleitungssystem zur Anwendung des Verfahrens
EP2740829A1 (de) Wasch- oder Geschirrspülmaschine mit einer Zugabevorrichtung für flüssige Wasch- oder Spülmittel
EP3029432A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen eines füllstands einer flüssigkeit in einem vorratsbehälter für ein haushaltsgerät, haushaltsgerät und mobiles endgerät
DE10045151C2 (de) Verfahren zur Zufuhr von Klarspülmittel bei einer Geschirrspülmaschine
DE102018114909B4 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Restzyklenzahl einer Reinigungsflüssigkeit in einem Vorratsbehälter eines maschinengesteuerten Reinigungs- oder Desinfektionsautomaten unter Verwendung einer Sauglanzeinheit
DE102006016757B4 (de) Verfahren zur Bestimmung einer charakteristischen Größe eines Fluids, Fluidaufnahmevorrichtung und Gargerät

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150409

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: D06F0033020000

Ipc: D06F0033300000

R016 Response to examination communication
R084 Declaration of willingness to licence