DE102012017264A1 - Verglasung, insbesondere für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Verglasung, insbesondere für Kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102012017264A1
DE102012017264A1 DE201210017264 DE102012017264A DE102012017264A1 DE 102012017264 A1 DE102012017264 A1 DE 102012017264A1 DE 201210017264 DE201210017264 DE 201210017264 DE 102012017264 A DE102012017264 A DE 102012017264A DE 102012017264 A1 DE102012017264 A1 DE 102012017264A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
glazing
low
motor vehicle
windscreen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201210017264
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Straube
Felix Horstmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE201210017264 priority Critical patent/DE102012017264A1/de
Publication of DE102012017264A1 publication Critical patent/DE102012017264A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/22Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with other inorganic material
    • C03C17/23Oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/28Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with organic material
    • C03C17/30Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with organic material with silicon-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/3411Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions with at least two coatings of inorganic materials
    • C03C17/3417Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions with at least two coatings of inorganic materials all coatings being oxide coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/70Properties of coatings
    • C03C2217/75Hydrophilic and oleophilic coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/90Other aspects of coatings
    • C03C2217/94Transparent conductive oxide layers [TCO] being part of a multilayer coating
    • C03C2217/948Layers comprising indium tin oxide [ITO]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2218/00Methods for coating glass
    • C03C2218/30Aspects of methods for coating glass not covered above
    • C03C2218/365Coating different sides of a glass substrate

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verglasung (12), insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem transparenten Grundkörper (20), der eine in Richtung eines Kraftfahrzeuginnenraumes (22) gerichtete Innenseite (24) und eine dem Kraftfahrzeuginnenraum (22) abgewandte Außenseite (26) umfasst. Es ist vorgesehen, dass die Innenseite (24) mit einer Antibeschlagsbeschichtung (28) und die Außenseite (26) mit einer niedrig emittierenden Beschichtung (30) versehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verglasung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem transparenten Grundkörper, der eine in Richtung eines Kraftfahrzeuginnenraumes gerichtete Innenseite und eine dem Kraftfahrzeuginnenraum abgewandte Außenseite umfasst.
  • Verglasungen der gattungsgemäßen Art sind bekannt. Diese werden beispielsweise in Kraftfahrzeugen als Frontscheibe, Heckscheibe aber auch Seitenscheiben eingesetzt. Es ist bekannt, dass bei Kraftfahrzeugscheiben die Außenseite durch Kondensation von Wasserdampf und anschließendes Gefrieren vereisen kann. Neben der Möglichkeit der manuellen Eisbeseitigung ist bekannt, die Verglasung mit einer im Wesentlichen vollflächigen elektrischen Scheibenheizung zu versehen. Hierdurch ist jedoch ein relativ hoher Energiebedarf vorhanden, der insbesondere bei Elektrofahrzeugen sich nachteilig auf gesamte die Energiebilanz auswirkt, da ein Teil der gespeicherten zur Verfügung stehenden Energie zu Komfortzwecken benötigt wird und somit nicht für den Antrieb des Fahrzeuges zur Verfügung steht.
  • Darüber hinaus ist bekannt, die Kondensation von Feuchtigkeit an der Außenseite der Verglasung durch eine Außenbeschichtung zu unterdrücken, die eine niedrige thermische Emessivität aufweist. Hierdurch wird erreicht, dass das Abkühlen der Oberfläche der Verglasung durch Strahlungsaustausch mit dem Himmel verringert wird, so dass der Taupunkt im Bereich der Oberfläche gegenüber der Umgebung mit einer zeitlichen Verzögerung unterschritten wird. Dies führt dazu, dass die in der Atmosphäre vorhandene Feuchtigkeit nicht mehr auf der Verglasung, sondern in anderen Bereichen, beispielsweise auf lackierten Flächen des Kraftfahrzeuges, kondensiert.
  • Als Außenbeschichtung mit niedriger thermischer Emessivität eignet sich beispielsweise eine Indiumzinnoxid-Schicht (ITO-Schicht), wie diese beispielsweise in DE 10 2008 028 141 A1 offenbart ist.
  • Darüber hinaus ist bekannt, dass Verglasungen von Kraftfahrzeugen auf ihrer Innenseite zum Beschlagen neigen, wenn im Kraftfahrzeuginnenraum eine hohe Luftfeuchtigkeit vorherrscht. Um diesem Effekt entgegenzuwirken, sind so genannten Antibeschlagsbeschichtungen bekannt. Diese bestehen, üblicherweise aus einer hydrophilen Beschichtung oder einer Feuchtigkeit absorbierenden Beschichtung. Als hydrophile Beschichtungen eignen sich beispielsweise oxide Beschichtungen, die beispielsweise Siliziumdioxid, Aluminiumoxid, Zirkoniumoxid, Ceriumoxid oder Titandioxid umfassen. Diese Beschichtungen sind transparent und hydrophil, so dass ein sich auf der Innenfläche der Verglasung bildender Feuchtigkeitsniederschlag als dünner Wasserfilm verteilt das Reflexionsvermögen der Verglasung kaum beeinträchtigt, so dass sich der durch einen Beschlag ergebende Effekt vermindert. Die Wasser absorbierenden Schichten sind in der Lage, die sich niederschlagende Feuchtigkeit aufzunehmen, das heißt zu speichern. Die Wasser absorbierende Schicht bleibt hierbei transparent, so dass eine Durchsicht durch die Verglasung erhalten bleibt. Die Wasser absorbierende Schicht gibt die gespeicherte Feuchtigkeit dann wieder ab, wenn die Luftfeuchtigkeit im Kraftfahrzeuginnenraum sinkt oder die Verglasung auf geeignete Weise beheizt wird. Eine derartige Antibeschlagsbeschichtung ist beispielsweise in DE 10 2010 046 974 A1 offenbart.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verglasung der gattungsgemäßen Art zu schaffen, die einen geringen Energiebedarf zum Erhalt einer optischen Transparenz der Verglasung benötigt.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mittels einer Verglasung mit den in Anspruch 1 genannten Merkmalen gelöst. Dadurch, dass die Innenseite eines transparenten Grundkörpers der Verglasung mit einer Antibeschlagsbeschichtung versehen ist und die Außenseite des transparenten Grundkörpers mit einer niedrig emittierenden Beschichtung versehen ist, ist vorteilhaft möglich, die Verglasung so auszubilden, dass einerseits ein Beschlagen der Innenseite bei hoher Luftfeuchtigkeit im Kraftfahrzeuginnenraum vermieden wird und darüber hinaus ein Beschlagen und Vereisen der Außenseite bei hoher Luftfeuchtigkeit und niederen Temperaturen ebenfalls vermieden wird. Durch die beidseitige Beschichtung, einerseits die Antibeschlagsbeschichtung und andererseits die niedrig emittierende Beschichtung, kann auf zusätzliche Enteisungsbeziehungsweise Beschlagsentfernungen durch Heizmaßnahmen weitgehend verzichtet werden. Hierdurch werden insbesondere die Ressourcen in Elektrofahrzeugen, die im begrenzten Umfange Elektroenergie in abgespeicherter Form mitführen, geschont.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Antibeschlagsbeschichtung eine Wasser absorbierende Beschichtung ist. Hierdurch wird vorteilhaft möglich, eine zeitliche Verzögerung von auftretendem Beschlag durch kondensierte Luftfeuchtigkeit an der Innenseite des transparenten Grundkörpers zu erreichen. Darüber hinaus kann die in der Wasser absorbierenden Beschichtung gespeicherte Feuchtigkeit mit verhältnismäßig geringem Energieaufwand wieder entfernt werden. Die Wasserabsorbierende Beschichtung nimmt die Feuchtigkeit aus der Innenraumluft auf und speichert diese quasi zwischen. Ein Beschlagen des transparenten Grundkörpers wird so vermieden.
  • In weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die niedrig emittierende Beschichtung eine transparente Indiumzinnoxid-Schicht ist, die vorzugsweise mit einer zusätzlichen Deckschicht versehen ist. Hierdurch kann die Verglasung mit einer niedrig emittierenden, transparenten und leitfähigen Indiumzinnoxid-Beschichtung und der Deckschicht eine thermische Emissivität ε < 0,3 aufweisen. Somit kann die Eisbildung auf der Oberfläche der Verglasung bei typischen Beschlags- und Vereisungssituationen wirksam verhindert werden. Die Deckschicht ist vorzugsweise eine Oxidationsschutzschicht oder eine Antireflexionsschicht. Hierdurch kann vorteilhaft die Indiumzinnoxid-Schicht vor Oxidation bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Verglasung geschützt werden. Darüber hinaus kann durch die gleichzeitige Ausbildung als Antireflexionsschicht die optische Eigenschaft der Verglasung insgesamt verbessert werden.
  • Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den übrigen, in den Unteransprüchen genannten Merkmalen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend in Ausführungsbeispielen anhand der zugehörigen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 schematisch ein Kraftfahrzeug;
  • 2 schematisch eine Schnittdarstellung durch eine erfindungsgemäße Verglasung in einem ersten Ausführungsbeispiel und
  • 3 schematisch eine erfindungsgemäße Verglasung in einem zweiten Ausführungsbeispiel.
  • 1 zeigt schematisch ein insgesamt mit 10 bezeichnetes Kraftfahrzeug. Das Kraftfahrzeug 10 besitzt eine Verglasung 12, die eine Frontscheibe 14, Seitenscheiben 16 und eine Heckscheibe 18 umfasst.
  • Nachfolgend soll die Erfindung am Beispiel der Frontscheibe 14 verdeutlicht werden. Die Erfindung ist jedoch genauso gut auf die Seitenscheiben 16 und die Heckscheibe 18 anwendbar.
  • Die Frontscheibe 14 umfasst einen transparenten Grundkörper 20, der einen in Richtung eines Kraftfahrzeuginnenraumes 22 gerichtete Innenseite 24 aufweist. Ferner umfasst die Frontscheibe 14 eine dem Kraftfahrzeuginnenraum 22 abgewandte Außenseite 26.
  • Die Innenseite 24 ist mit einer Antibeschlagsbeschichtung 28 und die Außenseite 26 mit einer niedrig emittierenden Beschichtung 30 versehen. Auf den Aufbau dieser Antibeschlagsbeschichtung 28 und der niedrig emittierenden Beschichtung 30 wird anhand der 2 bis 5 näher eingegangen.
  • 2 zeigt eine schematisierte Schnittdarstellung durch eine Frontscheibe 14. Auf der Innenseite 24 des transparenten Grundkörpers 20 ist die Antibeschlagsbeschichtung 28 und auf der Außenseite 26 die niedrig emittierende Beschichtung 30 vorgesehen.
  • Nachfolgend wird auf den Aufbau der Antibeschlagsbeschichtung 28 eingegangen.
  • Die Antibeschlagsbeschichtung 28 wird von einer Wasser absorbierenden Beschichtung 32 gebildet. Diese Wasser absorbierende Beschichtung 32 kann über die gesamte Innenseite 24 des transparenten Grundkörpers 20 aufgebracht sein. Bei unterschiedlichen Ausführungsbeispielen kann diese jedoch auch nur in einem Durchsichtbereich aufgebracht sein. Dieser Durchsichtbereich hat zumindest die Größe, mit der ein sicherer Betrieb des Kraftfahrzeuges möglich ist und Randeinschwärzungen, der Bereich eines Innenspiegels, einer Kamera oder dergleichen, können beispielsweise von der Wasser absorbierenden Beschichtung 32 ausgenommen sein. Je größer die mit der Wasser absorbierenden Beschichtung 32 ausgestattete Fläche der Innenseite 24 ist, umso gleichmäßiger ist die Scheibenoberfläche ausgestattet und eine höhere Wasseraufnahmefähigkeit ist gegeben.
  • Die Wasser absorbierende Beschichtung 32 besteht beispielsweise aus einem Polymer oder einer anorganischen Beschichtung. Derartige Beschichtungen besitzen eine gute Haftfähigkeit, eine hohe Transparenz und sind bei guter Wasseraufnahme auch ausreichend abriebstabil. Die Wasser absorbierende Beschichtung kann beispielsweise ein Polymer auf Acrylat und/oder Metacrylatbasis sein. Dieses Polymer enthält Säurereste oder Aminreste, die neutralisiert sind.
  • Die Wasser absorbierende Beschichtung 32 wird hinsichtlich ihrer Stärke und ihres Materials derart ausgebildet, dass die beschichtete Scheibe an der Beschichtung je Quadratmeter mindestens 5 g, vorzugsweise mindestens 10 g, insbesondere mindestens 25 g, Wasser reversibel aufnehmen kann. Hierzu besitzt die Beschichtung 32 üblicherweise eine Stärke von mindestens 5 μm, vorzugsweise mindestens 10 μm und insbesondere mindestens 20 μm. Als Obergrenze wird eine Schichtdicke von 0,5 mm vorzugsweise nicht überschritten. Vorzugsweise ist die Schichtdicke ≤ 0,1 mm. Mit derartigen Schichten, die insbesondere bei Polymerbeschichtungen einen Quellgrad von 200% erreichen können, lassen sich bei einer Kraftfahrzeugscheibe zwischen 10 und 200 g Wasser in der Beschichtung reversibel einlagern.
  • Nach einem weiteren Ausführungsbeispiel kann die Antibeschlagsbeschichtung 28 aus einer hydrophilen Beschichtung 33 bestehen. Eine hydrophile Beschichtung kann beispielsweise eine oxidische Beschichtung sein. Als Oxide eignen sich Siliciumdioxid, Aluminiumoxid, Zirkoniumoxid, Ceriumoxid oder Titandioxid. Derartige Beschichtungen sind transparent und sorgen dafür, dass ein sich auf der Oberfläche bildender Wasserfilm das Reflexionsvermögen kaum beeinträchtigt, so dass eine gute Durchsichtigkeit der Scheibe erhalten bleibt.
  • Nachfolgend wird auf den Aufbau der niedrig emittierenden Beschichtung 30 eingegangen.
  • Die niedrig emittierende Beschichtung 30 wird von einer Indium-Zinnoxidbeschichtung 34 gebildet. Diese Indium-Zinnoxidbeschichtung 34 ist transparent, besitzt eine hohe mechanische und chemische Stabilität sowie eine hohe optische Transmission. Diese Indium-Zinnoxidbeschichtung ist beispielsweise auf die Außenseite 26 durch gepulstes, hoch ionisierendes Hochleistungs-Magnetronsputtern aufgebracht, bei dem die Pulse des Magnetrons eine Peakleistungsdichte aufweisen, die > 1,5 cm2 ist, die Pulse des Magnetrons eine Zeitdauer haben, die ≤ 200 μs ist, sowie der mittlere Stromflussdichteanstieg beim Zünden des Plasmas innerhalb eines Zeitintervalls, das ≤ 0,025 ms ist, mindestens 106 A/(ms cm2) beträgt. Hinsichtlich der Einzelheiten des Aufbringens einer derartigen Indium-Zinnoxidbeschichtung wird auf DE 10 2008 028 141 A1 verwiesen, deren Offenbarungsgehalt hiermit zum Gegenstand dieser Patentanmeldung gemacht wird.
  • Die Indium-Zinnoxidbeschichtung 34 besitzt beispielsweise eine Schichtdicke, die 300 nm, vorzugsweise zwischen 130 und 150 nm, insbesondere 140 nm, beträgt.
  • Die Indium-Zinnoxidbeschichtung 34 ist mit einer Deckschicht 36 versehen. Diese Deckschicht 36 schützt die Indium-Zinnoxidbeschichtung 34 bei einem während der Herstellung erfolgenden Tempern vor weiterer Oxidation. Diese Deckschicht 36 besteht beispielsweise aus Aluminiumoxid, Titandioxid, Zinkoxid, Zirkoniumoxid, Chromoxid oder Siliciumdioxid. Die Deckschicht 36 kann auch eine Siliciumoxid-Nitridschicht sein. Die Deckschicht 36 besitzt eine Schichtdicke zwischen 5 nm und 60 nm, vorzugsweise zwischen 10 nm und 40 nm. Die Deckschicht 36 wird beispielsweise durch ein Magnetronsputtern aufgebracht.
  • Insgesamt besitzt die Frontscheibe 14 an der Innenseite 24 die Antibeschlagsbeschichtung 28, die eine Wasser absorbierende Beschichtung 32 oder eine hydrophile Beschichtung 33 sein kann. An der Außenseite 26 ist die niedrig emittierende Beschichtung 30, die eine Indium-Zinnoxidbeschichtung 34 und die darauf angeordnete Deckschicht 36 umfasst, vorgesehen.
  • 3 zeigt eine weitere Ausführungsvariante, in der gleiche Teile wie in 2 mit gleichen Bezugszeichen verwendet aber nicht nochmals erläutert sind.
  • Zusätzlich ist hier unter der Wasser absorbierenden Beschichtung 32 eine Heizschicht 38 auf der Innenseite 24 der Frontscheibe 14 vorgesehen. Diese Heizschicht 38 besteht beispielsweise aus einer elektrisch leitenden, transparenten Beschichtung, beispielsweise Iridium-Zinnoxid. Über die Heizschicht 38 kann optional eine direkte Beheizung der Frontscheibe 14 erfolgen. Dies kann dann eingesetzt werden, wenn die Wasser absorbierende Beschichtung 32 regeneriert werden soll, das heißt, in der Beschichtung 32 gespeichertes Wasser schnell abgedampft werden soll.
  • 4 zeigt eine weitere Ausführungsvariante, wobei gleiche Teile wie in 2 mit gleichen Bezugszeichen versehen und nicht nochmals erläutert sind.
  • Im Unterschied zu der in 2 gezeigten Ausführungsvariante ist hier die Deckschicht 36 zusätzlich mit Antireflexionseigenschaften versehen. Hierzu besitzt die Deckschicht 36 einen niedrigeren Brechungsindex als die Schicht 34. Die Antireflexionsschicht 40 kann hierzu beispielsweise aus Siliziumoxid SiO2 bestehen.
  • Eine weitere Ausführungsvariante der Frontscheibe 14 ist in 5 gezeigt. Gleiche Teile wie in 2 sind wiederum mit gleichen Bezugszeichen versehen und nicht nochmals erläutert.
  • Bei der in 5 gezeigten Ausführungsvariante ist auf der Innenseite 24 der Frontscheibe 14 zusätzlich eine niedrig emittierende Beschichtung 42 aufgebracht, die beispielsweise aus einer transparenten Indium-Zinnoxid-Schicht 44 besteht. Die niedrig emittierende Beschichtung 42 kann identisch zu der niedrig emittierenden Beschichtung 30 auf der Außenseite 26 der Frontscheibe 14 ausgebildet sein.
  • Diese zusätzliche Beschichtung 42 reduziert ein Abkühlen der Innenseite 24 zum Kraftfahrzeuginnenraum 22 hin. Hierdurch wird erreicht, dass das Abkühlen der niedrig emittierenden Beschichtung 30 an der Außenseite 26 weiter verzögert wird, so dass die Zeitspanne, bis zu der der Taupunkt im Bereich der Außenseite 26 gegenüber der Umgebung unterschritten wird, weiter verlängert ist. Das Kondensieren von Feuchtigkeit auf der Außenseite 26 der Frontscheibe 14 wird somit weiter verzögert.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Kraftfahrzeug
    12
    Verglasung
    14
    Frontscheibe
    16
    Seitenscheibe
    18
    Heckscheibe
    20
    Grundkörper
    22
    Kraftfahrzeuginnenraum
    24
    Innenseite
    26
    Außenseite
    28
    Antibeschlagsbeschichtung
    30
    niedrig emittierende Beschichtung
    32
    Wasser absorbierende Beschichtung
    33
    hydrophile Beschichtung
    34
    Indium-Zinnoxidbeschichtung
    36
    Deckschicht
    38
    Heizschicht
    40
    Antireflexionsschicht
    42
    niedrig emittierende Beschichtung
    44
    Indium-Zinnoxid-Schicht
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008028141 A1 [0004, 0026]
    • DE 102010046974 A1 [0005]

Claims (10)

  1. Verglasung (12), insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem transparenten Grundkörper (20), der eine in Richtung eines Kraftfahrzeuginnenraumes (22) gerichtete Innenseite (24) und eine dem Kraftfahrzeuginnenraum (22) abgewandte Außenseite (26) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenseite (24) mit einer Antibeschlagsbeschichtung (28) und die Außenseite (26) mit einer niedrig emittierenden Beschichtung (30) versehen ist.
  2. Verglasung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antibeschlagsbeschichtung (28) eine Wasser absorbierende Beschichtung (32) ist.
  3. Verglasung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Innenseite (24) und der Wasser absorbierenden Beschichtung (32) eine Heizschicht (38) angeordnet ist.
  4. Verglasung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antibeschlagsbeschichtung (28) eine hydrophile Beschichtung (33) ist.
  5. Verglasung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Innenseite (24) eine niedrig emittierende Beschichtung (42) angeordnet ist.
  6. Verglasung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die niedrig emittierende Beschichtung (30) eine Indium-Zinnoxidbeschichtung (34) ist.
  7. Verglasung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Indium-Zinnoxidbeschichtung (34) mit einer zusätzlichen Deckschicht (36) versehen ist.
  8. Verglasung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschicht (36) eine Oxidationsschutzschicht für die Indium-Zinnoxidbeschichtung (34) ist.
  9. Verglasung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschicht (36) eine Antireflexionsschicht (40) ist.
  10. Verglasung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verglasung (12) eine Frontscheibe (14) eines Kraftfahrzeuges (10) ist.
DE201210017264 2012-08-31 2012-08-31 Verglasung, insbesondere für Kraftfahrzeuge Pending DE102012017264A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210017264 DE102012017264A1 (de) 2012-08-31 2012-08-31 Verglasung, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210017264 DE102012017264A1 (de) 2012-08-31 2012-08-31 Verglasung, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012017264A1 true DE102012017264A1 (de) 2014-03-06

Family

ID=50098097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210017264 Pending DE102012017264A1 (de) 2012-08-31 2012-08-31 Verglasung, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012017264A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016062970A1 (fr) * 2014-10-24 2016-04-28 Saint-Gobain Glass France Substrat transparent monolithique anti-condensation
DE102018221876A1 (de) 2018-12-17 2020-06-18 Robert Bosch Gmbh Beheizbare Abdeckvorrichtung
WO2020244950A1 (de) 2019-06-04 2020-12-10 Robert Bosch Gmbh Lidar-vorrichtung
WO2022195088A1 (fr) * 2021-03-18 2022-09-22 Ifollow Laser de sécurité, procédé de protection et robot autonome mobile

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2325291A1 (de) * 1972-05-18 1973-12-06 Tarka Controls Ltd Vorrichtung zur verringerung der kondensation an fensterinnenflaechen insbesondere von strassenfahrzeugen
DE2833234A1 (de) * 1977-08-03 1979-02-15 Bfg Glassgroup Fahrzeugfensterscheiben
DE4302375A1 (de) * 1993-01-28 1994-08-11 Gartner & Co J Verwendung oder Anordnung einer die langwellige Strahlung gering emittierenden Beschichtung auf Oberflächen, insbesondere von Gebäuden
DE102008028141A1 (de) 2008-06-13 2009-12-17 Audi Ag Glasprodukt
DE102010046974A1 (de) 2010-09-29 2012-03-29 Volkswagen Ag Kraftfahrzeugscheibe mit Beschlagsminderung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2325291A1 (de) * 1972-05-18 1973-12-06 Tarka Controls Ltd Vorrichtung zur verringerung der kondensation an fensterinnenflaechen insbesondere von strassenfahrzeugen
DE2833234A1 (de) * 1977-08-03 1979-02-15 Bfg Glassgroup Fahrzeugfensterscheiben
DE4302375A1 (de) * 1993-01-28 1994-08-11 Gartner & Co J Verwendung oder Anordnung einer die langwellige Strahlung gering emittierenden Beschichtung auf Oberflächen, insbesondere von Gebäuden
DE102008028141A1 (de) 2008-06-13 2009-12-17 Audi Ag Glasprodukt
DE102010046974A1 (de) 2010-09-29 2012-03-29 Volkswagen Ag Kraftfahrzeugscheibe mit Beschlagsminderung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016062970A1 (fr) * 2014-10-24 2016-04-28 Saint-Gobain Glass France Substrat transparent monolithique anti-condensation
FR3027596A1 (fr) * 2014-10-24 2016-04-29 Saint Gobain Substrat transparent monolithique anti-condensation
DE102018221876A1 (de) 2018-12-17 2020-06-18 Robert Bosch Gmbh Beheizbare Abdeckvorrichtung
WO2020244950A1 (de) 2019-06-04 2020-12-10 Robert Bosch Gmbh Lidar-vorrichtung
WO2022195088A1 (fr) * 2021-03-18 2022-09-22 Ifollow Laser de sécurité, procédé de protection et robot autonome mobile
FR3120810A1 (fr) * 2021-03-18 2022-09-23 Ifollow laser de sécurité, procédé de protection et robot autonome mobile

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3720701B1 (de) Verbundscheibe mit sonnenschutzbeschichtung und wärmestrahlen reflektierender beschichtung
EP2822907B1 (de) Kraftfahrzeugscheibe mit wärmestrahlung reflektierender beschichtung
DE60024920T2 (de) Sonnenstrahlen- und Wärmestrahlenreflektierende Verbundglasscheibe
EP2300389B1 (de) Glasprodukt
EP2958872B1 (de) Scheibe mit wärmestrahlung reflektierender beschichtung
DE69634178T2 (de) Substrat mit photokatalytischer Beschichtung
EP2421704B1 (de) Transparentes verbundglas und dessen verwendung
DE3319765A1 (de) Waermewellen-abschirmlamellierung
EP2007694B1 (de) Witterungsbeständiges schichtsystem
DE102012006231B4 (de) Schichtenanordnung zur Regulierung der Lichttransmission
EP2436229B1 (de) ELEKTRISCH GROßFLÄCHIG BEHEIZBARER, TRANSPARENTER GEGENSTAND, VERFAHREN ZU SEINER HERSTELLUNG UND SEINE VERWENDUNG
WO2006048277A1 (de) Verfahren zur herstellung eines erzeugnisses mit antibeschlag-beschichtung, sowie verfahrensgemäss herstellbares erzeugnis
EP3060392A1 (de) Verbundglas mit mindestens einer chemisch vorgespannten scheibe
DE3324221A1 (de) Waermewellen-abschirmlamellierung
DE202005021791U1 (de) Verbundscheibe
WO2009071317A1 (de) Substrat mit einer sol-gel-schicht und verfahren zur herstellung eines verbundmaterials
DE102012017264A1 (de) Verglasung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102007058927A1 (de) Substrat mit einer Sol-Gel-Schicht und Verfahren zur Herstellung eines Verbundmaterials
DE202022105849U1 (de) Beheizbare Verbundscheibe mit einer Beschichtung auf Basis eines photothermischen Materials
EP3832356A1 (de) Optische komponente mit kratzresistenter antireflexbeschichtung und verfahren zu deren herstellung
DE3734982C2 (de) Lichtdurchlassende Verglasungstafel
DE3436016C1 (de) Rueckblickspiegel fuer Fahrzeuge,insbesondere Kraftfahrzeuge
WO2023052067A1 (de) Anordnung für fahrerassistenzsystem
DE2138517B2 (de) Waermeschutz-glasscheibe, die sich durch farbneutrale aussenansicht auszeichnet, mit einer einseitig oder beidseitig aufgebrachten waermereflexionsschicht aus metall und zumindest einer dielektrischen schicht
CN105936167A (zh) 一种去雾除霜汽车贴膜

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication