DE102010046974A1 - Kraftfahrzeugscheibe mit Beschlagsminderung - Google Patents

Kraftfahrzeugscheibe mit Beschlagsminderung Download PDF

Info

Publication number
DE102010046974A1
DE102010046974A1 DE102010046974A DE102010046974A DE102010046974A1 DE 102010046974 A1 DE102010046974 A1 DE 102010046974A1 DE 102010046974 A DE102010046974 A DE 102010046974A DE 102010046974 A DE102010046974 A DE 102010046974A DE 102010046974 A1 DE102010046974 A1 DE 102010046974A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disc
motor vehicle
water
heating
coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102010046974A
Other languages
English (en)
Inventor
Felix Horstmann
Benno Jöhnk
Thomas Wichert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102010046974A priority Critical patent/DE102010046974A1/de
Publication of DE102010046974A1 publication Critical patent/DE102010046974A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/002Windows; Windscreens; Accessories therefor with means for clear vision, e.g. anti-frost or defog panes, rain shields
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/84Heating arrangements specially adapted for transparent or reflecting areas, e.g. for demisting or de-icing windows, mirrors or vehicle windshields

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rear-View Mirror Devices That Are Mounted On The Exterior Of The Vehicle (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein elektrisch betreibbares Kraftfahrzeug, das von einer Sekundärbatterie (2) über einen Elektromotor (3) antreibbar ist. Das Elektrofahrzeug (1) hat eine Frontscheibe (4), deren Durchsichtsbereich (9) auf der Innenseite mit einer Heizschicht und einer wassersorbierenden Schicht versehen ist, wobei die wassersorbierende Schicht durch Bestromen der Heizschicht wieder vom Wasser befreit werden kann. Die Erfindung eignet sich zum energieeffizienten Betreiben eines Elektrofahrzeugs.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein elektrisch betreibbares Kraftfahrzeug mit einer Scheibe gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie eine Scheibe gemäß Anspruch 9.
  • Aus der DE 21 61 645 A ist ein Beschichtungsmittel für Scheiben bekannt, das ein Polymer auf Acrylat- und/oder Methacrylatbasis ist. Das Polymer enthält Säurereste oder Aminreste, die neutralisiert sind. 30–50 μm starke Beschichtungen auf Scheiben haben ein Quellvermögen im Bereich 20–200%. Entsprechende Scheiben sind geeignet zum Verbau in Gebäuden und Kraftfahrzeugen.
  • Eine ähnliche Schicht mit verbesserten Hafteigenschaften ist aus der DE 35 31 031 A1 bekannt. Zur Verbesserung der Hafteigenschaften wird hier das Polymer durch Copolymerisation mit einem Silan hergestellt. Wie in der zuvor beschriebenen Schrift sind die Polymere geeignet zum Herstellen einer beschlagfreien Scheibenbeschichtung.
  • Aus der EP 1 040 963 B1 ist ein beschlagfreier Spiegel bekannt, der mit einer oxidischen Beschichtung versehen ist. Als Oxide eignen sich hierfür Siliciumdioxid, Aluminiumoxid, Zirconiumoxid, Ceriumoxid sowie Titandioxid. Die erhaltenden Schichten sind transparent und hydrophil, so dass ein sich auf einem beschichteten Spiegel bildender Wasserfilm das Reflektionsvermögen des Spiegels kaum beeinträchtigt.
  • Aus der DE 10 204 057 322 A1 ist eine hinter einer Kraftfahrzeugfrontscheibe angeordnete Kamera bekannt, wobei die Frontscheibe im Bereich der Kamera mit einer Antibeschlagschicht ausgerüstet ist. Zusätzlich kann die Frontscheibe oder der Rahmen der Kamera beheizt sein.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein elektrisch betreibbares Kraftfahrzeug mit einer energieeffizienten Scheibenbeheizung auszustatten.
  • Diese Aufgabe wird bei einem elektrisch beheizbaren Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Eine entsprechende Scheibe ist im Patentanspruch 9 beschrieben. Die Unteransprüche zeigen besonders bevorzugte Ausführungsformen.
  • Das erfindungsgemäße, elektrisch betreibbare Kraftfahrzeug ist mit einer Sekundärbatterie ausgestattet. Solche Batterien sind wiederaufladbar, haben jedoch ein verhältnismäßig hohes Gewicht bezogen auf die gespeicherte Energie, und sind relativ teuer. Vornehmlich wird eine solche Batterie daher zum Antrieb des Elektromotors eingesetzt, je nach klimatischen Bedingungen wird jedoch auch ein erheblicher Teil der gespeicherten Energie zu Komfortzwecken benötigt. Hierunter fällt insbesondere die Klimatisierung, wobei neben der Kühlung und Heizung auch ein Beschlagfreihalten der Scheiben erforderlich ist. Insbesondere die Frontscheibe, jedoch auch die Heckscheibe und/oder eine oder mehrere Seitenscheiben können mit dem erfindungsgemäßen System beschlagfrei gehalten werden.
  • Da zur Vermeidung von Innenbeschlag auf Frontscheiben bei elektrisch betriebenen Kraftfahrzeugen die konventionelle Abwärme des Motors meist nicht ausreichend ist, wird bei diesen die Heizung elektrisch, das heißt mit Strom aus der Sekundärbatterie betrieben. Geeignete Heizelemente sind insbesondere Hochvolt-PTC's, die die Luft erwärmen und hierdurch eine Frontscheibe, gegebenenfalls auch weitere Scheiben, beschlagfrei halten.
  • Wie bereits beschrieben, ist es bei Elektrofahrzeugen jedoch wichtig, den Klimaenergiekomfortbedarf so gering wie möglich zu halten, um die Reichweite des Fahrzeuges zu maximieren. Ein Ansatz ist hierzu der Betrieb des Klimagerätes in Umluftstellung, insbesondere im Heizbetrieb. Dies führt jedoch bei zu hoher Luftfeuchtigkeit zu einem erhöhten Beschlag an den Scheiben, der durch Energieeinsatz (stärkere Belüftung, stärkeres Aufheizen der Luft) wiederum minimiert werden muss.
  • Erfindungsgemäß wird dieser Energiebedarf dadurch verringert, dass die Scheibe in ihrem Durchsichtbereich zumindest teilweise mit einer wasserspeichernden Beschichtung versehen ist. Der Durchsichtsbereich der Scheibe ist der Bereich, der die Durchsicht vom Innenraum des Kraftfahrzeugs, also für Passagiere, nach außen gestattet. Hierbei ist üblicher Weise nicht der gesamte, von außen sichtbare Bereich der Scheibe der Durchsichtsbereich, da auf der Scheibe meist die Durchsicht verhindernde Objekte, wie Randeinschwärzung, Innenspiegel, Kamera etc. angebracht sind. Der Durchsichtsbereich der Scheibe beträgt mindestens 20%, insbesondere mindestens 40% und insbesondere mindestens 60% der von Außen sichtbaren Scheibenoberfläche. Mit einem solchen Durchsichtsbereich ist ein sicherer Betrieb des Kraftfahrzeuges möglich, wobei insbesondere auch gesetzlichen Erfordernissen zu entsprechen ist.
  • Vorzugsweise ist mindestens 30% des Durchsichtsbereichs und insbesondere mindestens 50% des Durchsichtsbereichs mit der wassersorbierenden Beschichtung versehen. Je nach Ausbildung der wassersorbierenden Beschichtung kann diese auch über mindestens 80% des Durchsichtsbereichs bis hin zur gesamten (inneren) Scheibenoberfläche erfolgen. Durch eine insbesondere ganzflächige Beschichtung der Scheibe mit der wassersorbierenden Beschichtung wird neben einer hohen Wasseraufnahme auch eine Gleichmäßigkeit der Scheibenoberfläche erreicht.
  • Entsprechend wird die erfindungsgemäße Aufgabe auch mit einer klar durchsichtigen Scheibe, insbesondere Kraftfahrzeugscheibe gelöst, bei der mindestens über 20%, vorzugsweise mindestens 40% der Fläche einer Scheibenseite übereinander liegend eine Heizschicht und eine wasserabsorbierende Beschichtung aufgebracht sind, wobei die wasserabsorbierende Beschichtung außen liegt.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die mit der wassersorbierenden Beschichtung versehenen Scheibe auch mit einer direkten Beheizung versehen. Die direkte Beheizung ist mit der Scheibe verbunden und beheizt diese unmittelbar auf ihrer Fläche. Solche Heizungen können beispielsweise aus leitenden, durchsichtigen Beschichtungen (z. B. Iridium-Zinnoxid) oder durch feine Drähte, die vorzugsweise im Inneren der Scheibe verlaufen, gefertigt sein. Vorteilhaft ist die Scheibe hierbei als Verbundscheibe ausgeführt, so dass ein einfacher und üblicher Aufbau möglich ist. Je nach gewünschter Art und Anordnung der Scheibe kann diese jedoch auch aus einschichtigem Glas oder aus Kunststoff, z. B. Polycarbonat oder Polymethylmethacrylat aufgebaut sein.
  • Mit der direkten Beheizung der Scheibe ist es möglich, das von der wassersorbierenden Beschichtung aufgenommene Wasser mit geringstem Energieaufwand „abzudampfen”, wodurch die Scheibe regeneriert wird und erneut ihrer zweckbestimmten Aufnahme von Luftfeuchtigkeit zur Verfügung steht. Bei besonders hoher Luftfeuchtigkeit kann die direkte Scheibenbeheizung auch nach der Regeneration der wassersorbierenden Beschichtung weiter betrieben werden, um über die Erwärmung der Scheibe eine erneute Aufnahme von Wasser aus der Luftfeuchtigkeit zu minimieren oder zu unterbinden.
  • Die erfindungsgemäße Verglasung dient insbesondere als Frontscheibenverglasung, da hier das Erfordernis für die freie Durchsicht zwingend ist und gleichzeitig der größte Nutzen der vorliegenden Erfindung erreicht wird.
  • Mit der vorliegenden Erfindung werden zwei wesentliche Punkte zur Beschlagsminderung erfüllt. Zum einen wird mit der wassersorbierenden Beschichtung eine zeitliche Verzögerung von auftretendem Beschlag durch kondensierte Luftfeuchtigkeit an der Scheibe erreicht und zum anderen kann die aufgenommene Feuchtigkeit mit verhältnismäßig geringem Energieaufwand wieder entfernt werden. Die wassersorbierende Beschichtung nimmt hierbei Feuchtigkeit aus der Innenraumluft auf und speichert sie in der Schicht, ohne dabei zu beschlagen.
  • Vorzugsweise wird der Füllstand (die Menge des aufgenommenen Wassers bzw. die Feuchtigkeitsmenge in der Beschichtung) mittels eines Feuchtesensors detektiert. Hierdurch ist es möglich, gezielte Antibeschlagmaßnahmen, insbesondere das Beheizen der Scheibe, vorzunehmen, wodurch eine besonders wirtschaftliche Energienutzung der mitgeführten Elektroenergie für die Beschlagfreihaltung der Scheibe erreicht wird. Mit dem Feuchtesensor ist es möglich, den Zeitpunkt kurz vor Einsetzen eines Beschlags (Sättigung der Beschichtung) der Scheibe zu bestimmen. Vorzugsweise ist der Feuchtesensor hierbei derart aufgebaut, dass er mindestens eine elektrische Eigenschaft der wassersorbierenden Beschichtung misst. Insbesondere kann er hierbei ihren Widerstand und/oder ihre Kapazität bestimmen. Dies kann beispielsweise durch Elektroden, die aus Metal oder leitenden, durchsichtigen Beschichtungen gefertigt sind, erfolgen, die insbesondere unmittelbar unter der wassersorbierenden Beschichtung angeordnet sind.
  • Durch die Antibeschlagsteuerung, insbesondere in Verbindung mit mindestens einem Feuchtesensor, der vorzugsweise direkt mit der Scheibe verbunden ist, wird die Beschlagfreihaltung mit höchster Energieeffiziens möglich. In einer gesamtheitlichen Energiebetrachtung ist diese Art der Beschlagfreihaltung der Scheibe günstiger, als das bisher übliche Anblasen der Scheibe mit in elektrisch betriebenen Kraftfahrzeugen aus der Sekundärbatterie elektrisch erwärmter Luft.
  • Die wassersorbierende Beschichtung kann ein Polymer oder eine anorganische Beschichtung sein. Solche Beschichtungen sind beispielsweise aus der EP 0 807 650 A1 , EP 0 218 881 A1 , EP 1 040 963 B1 , DE 35 31 031 A1 und DE 21 61 645 A bekannt. Die Beschichtung ist hierbei nicht auf die in diesen Schriften offenbarten Beschichtungen begrenzt, vielmehr können alle für den Betrieb eines Kraftfahrzeugs genügend klar durchsichtigen Beschichtungen eingesetzt werden, wobei insbesondere auch Modifikationen der in den genannten Schriften beschriebenen Beschichtungen möglich sind. Insbesondere die beschriebenen Beschichtungen sind vorteilhaft einsetzbar, da sie gut haften, eine hohe Transparenz haben und bei guter Wasseraufnahme auch genügend abriebstabil sind.
  • Die Beschichtungen werden vorzugsweise hinsichtlich ihres Materials und ihrer Dicke derart gewählt, dass die beschichtete Scheibe an der Beschichtung je Quadratmeter mindestens 5 g, vorzugsweise mindestens 10 g und insbesondere mindestens 25 g Wasser reversibel aufnehmen kann.
  • Die wassersorbierende Beschichtung wird üblicher Weise in einer Stärke von mindestens 5 μm, vorzugsweise mindestens 10 μm und insbesondere mindestens 20 μm aufgetragen. Als Obergrenze wird vorzugsweise eine Schichtdicke von 0,5 mm nicht überschritten, insbesondere sind Schichten ≤ 0,1 mm bevorzugt. Mit solchen Schichten, die insbesondere bei Polymerbeschichtungen einen Quellgrad von 200% erreichen können, lassen sich bei einer Kraftfahrzeugscheibe zwischen 10 und 200 g Wasser in der Beschichtung reversibel einlagern. Ein Verfahren zur Bestimmung des Quellwertes und damit der Wassereinlagerung ist beispielsweise in der DE 21 61 645 A erläutert.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Figuren näher beschrieben.
  • Es zeigen
  • 1 ein elektrisch betreibbares Kraftfahrzeug; und
  • 2 einen Schnitt durch eine Scheibe des elektrisch betreibbaren Kraftfahrzeugs.
  • Das in 1 gezeigte Elektrofahrzeug 1 hat eine übliche Verglasung mit einer Frontscheibe 4 und weiteren Scheiben 4' an der Seite und hinten. Weiterhin weist das Elektrofahrzeug 1 eine Batterie 2 und einen Elektroantrieb 3 auf, die dem Antrieb des Elektrofahrzeugs 1 dienen.
  • Die Frontscheibe 4 hat einen Durchsichtsbereich 9, der für eine sichere und vorschriftsmäßige Bedienung des Elektrofahrzeugs 1 frei von jeglichem Beschlag, innen wie außen, zu halten ist.
  • Die Frontscheibe 4 ist in der 2 bezüglich Ihres Aufbaus näher dargestellt. Die Scheibe 4 wird im Wesentlichen von einer durchsichtigen, tragenden Schicht 7 gebildet, die aus einem Polycarbonat hergestellt ist. Außen ist die Tragschicht 7 mit einer Hartbeschichtung 11 versehen, die der tragenden Schicht 7 eine genügende Widerstandsfähigkeit gegen übliche Betriebsbedingungen hinsichtlich zerkratzen verleiht. Zur Innenseite hin ist die tragende Schicht 7 mit einer transparenten Heizschicht 6 aus Indium-Zinn-Oxid (ITO) versehen, auf der eine wassersorbierende Kunststoffschicht 5 aufgebracht ist.
  • Im Durchsichtbereich 9 der Frontscheibe 4 ist die Heizschicht 6 unterbrochen 12 derart, dass die Heizschicht eine Elektrode 8 ausbildet. Über eine Steuerung 10 wird von der Elektrode 8 zur Heizschicht 6 hin der ohmsche Widerstand und die Kapazität bestimmt, woraus wiederum der Feuchtigkeitsgrad der wassersorbierenden Schicht 5 abgeleitet wird. Sobald dieser Wassergehalt einen vorbestimmten Wert überschreitet, wird die Heizschicht 6 bestromt, so dass das Wasser aus der wassersorbierenden Schicht 5 ausgetrieben wird.
  • Alternativ hierzu kann die Bestromung der Heizschicht 6 auch manuell eingeschaltet werden, um beispielsweise eine Vereisung der Frontscheibe 4 zu verhindern.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Elektrofahrzeug
    2
    sekundäre Batterie
    3
    Elektromotor
    4
    Frontscheibe
    4'
    Scheiben
    5
    wassersorbierende Beschichtung
    6
    Heizschicht
    7
    Tragschicht
    8
    Elektrode
    9
    Durchsichtsbereich
    10
    Steuerung
    11
    Hartbeschichtung
    12
    Unterbrechung (Feuchtesensor)
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 2161645 A [0002, 0020, 0022]
    • DE 3531031 A1 [0003, 0020]
    • EP 1040963 B1 [0004, 0020]
    • DE 10204057322 A1 [0005]
    • EP 0807650 A1 [0020]
    • EP 0218881 A1 [0020]

Claims (10)

  1. Elektrisch betreibbares Kraftfahrzeug (1) mit einer Sekundärbatterie (2), einem Elektromotor (3), einer beheizbaren Scheibe (4, 4'), deren Beheizung (6) zumindest in einem für einen Fahrer des Kraftfahrzeugs vorgesehenen Durchsichtsbereich (9) durch die Sekundärbatterie (2) erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe (4, 4') in dem Durchsichtsbereich (9) zumindest teilweise mit einer wassersorbierenden Beschichtung (5) versehen ist.
  2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wassersorbierende Beschichtung eine polymere oder eine anorganische Beschichtung ist.
  3. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Heizelement (6) mit der Scheibe verbunden ist.
  4. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuerung (10) vorgesehen ist, die die Beheizung der Scheibe (4) bedarfsweise steuert.
  5. Kraftfahrzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Feuchtesensor (8, 12) vorgesehen ist, der die Feuchtigkeit der Scheibe (4) an deren kraftfahrzeuginneren Oberfläche bestimmt und der mit der Steuerung (10) verbunden ist, derart, dass bei Erreichen einer vorbestimmten Feuchtigkeit auf der kraftfahrzeuginneren Oberfläche der Scheibe (4) die Steuerung (10) die Beheizung der Scheibe (4) aktiviert.
  6. Kraftfahrzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Feuchtigkeitssensor (8, 12) ausgelegt ist zur Bestimmung einer Änderung einer elektrischen Eigenschaft der wassersorbierenden Beschichtung (5).
  7. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe (4) eine Frontscheibe ist.
  8. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchsichtsbereich (9) mindestens 20%, vorteilhaft mindestens 40% und insbesondere mindestens 60% der sichtbaren Scheibenoberfläche einnimmt.
  9. Durchsichtige Scheibe (4), insbesondere Kraftfahrzeugscheibe, mit über mindestens 20% einer Scheibenseite übereinander liegend einer Heizschicht (6) und einer wassersorbierenden Beschichtung (5) als eine äußere Schicht.
  10. Scheibe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wassersorbierende Beschichtung bei 20°C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von mindestens 95% mindestens 5 g Wasser, insbesondere mindestens 10 g Wasser je Quadratmeter Scheibenoberfläche in der wassersorbierenden Beschichtung reversibel aufnimmt.
DE102010046974A 2010-09-29 2010-09-29 Kraftfahrzeugscheibe mit Beschlagsminderung Pending DE102010046974A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010046974A DE102010046974A1 (de) 2010-09-29 2010-09-29 Kraftfahrzeugscheibe mit Beschlagsminderung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010046974A DE102010046974A1 (de) 2010-09-29 2010-09-29 Kraftfahrzeugscheibe mit Beschlagsminderung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010046974A1 true DE102010046974A1 (de) 2012-03-29

Family

ID=45804746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010046974A Pending DE102010046974A1 (de) 2010-09-29 2010-09-29 Kraftfahrzeugscheibe mit Beschlagsminderung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010046974A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012017264A1 (de) 2012-08-31 2014-03-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Verglasung, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2161645A1 (de) 1971-12-11 1973-06-14 Roehm Gmbh Beschlagverhinderndes beschichtungsmittel
DE3531031A1 (de) 1985-08-30 1987-03-05 Roehm Gmbh Beschlagverhinderndes ueberzugsmittel fuer glaeser
EP0218881A2 (de) 1985-09-06 1987-04-22 Asahi Glass Company Ltd. Beschichtungszusammensetzung
DE9413500U1 (de) * 1994-08-22 1994-10-13 Irmscher Gmbh Automobil, insbesondere für den privaten Nahverkehr
EP0807650A1 (de) 1996-05-15 1997-11-19 Bayer Ag Beschichtungsmittel für Glas
EP1306276A2 (de) * 2001-10-26 2003-05-02 Preh-Werke GmbH & Co. KG Sensoreinheit zur Detektion einer Benetzung einer Scheibe
EP1040963B1 (de) 1999-04-02 2004-01-02 Nippon Sheet Glass Co., Ltd. Hydrophiler Spiegel und Methode zu seiner Herstellung
US6816297B1 (en) * 1999-06-25 2004-11-09 Gentex Corporation Electrochromic mirror having a self-cleaning hydrophilic coating
DE102004057322A1 (de) 2004-11-27 2006-06-01 Volkswagen Ag Anordnung einer Kamera hinter einer Fahrzeugverglasung

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2161645A1 (de) 1971-12-11 1973-06-14 Roehm Gmbh Beschlagverhinderndes beschichtungsmittel
DE3531031A1 (de) 1985-08-30 1987-03-05 Roehm Gmbh Beschlagverhinderndes ueberzugsmittel fuer glaeser
EP0218881A2 (de) 1985-09-06 1987-04-22 Asahi Glass Company Ltd. Beschichtungszusammensetzung
DE9413500U1 (de) * 1994-08-22 1994-10-13 Irmscher Gmbh Automobil, insbesondere für den privaten Nahverkehr
EP0807650A1 (de) 1996-05-15 1997-11-19 Bayer Ag Beschichtungsmittel für Glas
EP1040963B1 (de) 1999-04-02 2004-01-02 Nippon Sheet Glass Co., Ltd. Hydrophiler Spiegel und Methode zu seiner Herstellung
US6816297B1 (en) * 1999-06-25 2004-11-09 Gentex Corporation Electrochromic mirror having a self-cleaning hydrophilic coating
EP1306276A2 (de) * 2001-10-26 2003-05-02 Preh-Werke GmbH & Co. KG Sensoreinheit zur Detektion einer Benetzung einer Scheibe
DE102004057322A1 (de) 2004-11-27 2006-06-01 Volkswagen Ag Anordnung einer Kamera hinter einer Fahrzeugverglasung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012017264A1 (de) 2012-08-31 2014-03-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Verglasung, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009017805B4 (de) Transparentes Verbundglas und dessen Verwendung
DE60024920T2 (de) Sonnenstrahlen- und Wärmestrahlenreflektierende Verbundglasscheibe
DE69020464T2 (de) Schiebbare laterale Autoscheiben.
EP3870439A1 (de) Verbundscheibe mit segmentartig schaltbarem funktionselement mit elektrisch steuerbaren optischen eigenschaften
WO2014023475A1 (de) Schaltbare elektrische verbundscheibenanordnung
DE112018006248T5 (de) Laminierte Verglasung mit einer funktionalen Schicht mit verbessertem Niedertemperatur-Verhalten
DE202020107193U1 (de) Automobillaminat mit Gewichtsreduzierung und Verbesserung der mechanischen Festigkeit
DE60027335T2 (de) Verbundglas mit hohem Crashtest Wiederstand
DE69426906T2 (de) Verfahren zur Herstellung eineS VerbundglasES
WO2010149284A1 (de) Vorrichtung zum verdunkeln eines scheibenbereichs einer scheibe
DE112019001267T5 (de) Beheiztes Laminat mit verbesserter Ästhetik
DE102012017264A1 (de) Verglasung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102010046974A1 (de) Kraftfahrzeugscheibe mit Beschlagsminderung
WO2024002826A1 (de) Verfahren zur herstellung einer fahrzeugverbundscheibe mit verbessertem aufprallschutz
DE202020100464U1 (de) Beleuchtbare Verbundscheibe, Isolierglasanordnung und Fahrzeugbeleuchtung
WO2023117576A1 (de) Windschutzscheibe mit verbessertem aufprallschutz
WO2020094324A1 (de) Verbundscheibe mit einem funktionselement und abdeckdruck
DE202022002949U1 (de) Verbundscheibe mit bereichsweise aufgebrachter Reflexionsschicht
DE202009018104U1 (de) Scheibe mit beheizbarem optisch transparentem Scheibensegment
EP3956139A1 (de) Verglasungseinheit und fahrzeug mit einer solchen
DE202020100226U1 (de) Fahrzeug mit einer Mehrzahl von Sensoren zur Steuerung mindestens eines elektrischen Funktionselements
EP2206601A1 (de) Scheibe mit einem Funktionselement
EP4326549A1 (de) Verfahren zur steuerung einer verglasungseinheit mit elektrisch steuerbaren optischen eigenschaften
DE102008016080A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Fahrzeugdach und/oder wenigstens einer Fahrzeugklappe
WO2024068173A1 (de) Fahrzeugverglasung und anordnung für ein fahrerassistenzsystem

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60J0011080000

Ipc: B60J0001020000

R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication