DE202020100464U1 - Beleuchtbare Verbundscheibe, Isolierglasanordnung und Fahrzeugbeleuchtung - Google Patents

Beleuchtbare Verbundscheibe, Isolierglasanordnung und Fahrzeugbeleuchtung Download PDF

Info

Publication number
DE202020100464U1
DE202020100464U1 DE202020100464.6U DE202020100464U DE202020100464U1 DE 202020100464 U1 DE202020100464 U1 DE 202020100464U1 DE 202020100464 U DE202020100464 U DE 202020100464U DE 202020100464 U1 DE202020100464 U1 DE 202020100464U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pane
layer
composite
surface electrode
silver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202020100464.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Sekurit Deutschland GmbH and Co KG
Original Assignee
Saint Gobain Sekurit Deutschland GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saint Gobain Sekurit Deutschland GmbH and Co KG filed Critical Saint Gobain Sekurit Deutschland GmbH and Co KG
Priority to DE202020100464.6U priority Critical patent/DE202020100464U1/de
Publication of DE202020100464U1 publication Critical patent/DE202020100464U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C27/00Joining pieces of glass to pieces of other inorganic material; Joining glass to glass other than by fusing
    • C03C27/06Joining glass to glass by processes other than fusing
    • C03C27/10Joining glass to glass by processes other than fusing with the aid of adhesive specially adapted for that purpose
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10036Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10036Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
    • B32B17/10045Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets with at least one intermediate layer consisting of a glass sheet
    • B32B17/10055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets with at least one intermediate layer consisting of a glass sheet with at least one intermediate air space
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10174Coatings of a metallic or dielectric material on a constituent layer of glass or polymer
    • B32B17/10201Dielectric coatings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10174Coatings of a metallic or dielectric material on a constituent layer of glass or polymer
    • B32B17/1022Metallic coatings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10174Coatings of a metallic or dielectric material on a constituent layer of glass or polymer
    • B32B17/1022Metallic coatings
    • B32B17/10229Metallic layers sandwiched by dielectric layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10431Specific parts for the modulation of light incorporated into the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10467Variable transmission
    • B32B17/10495Variable transmission optoelectronic, i.e. optical valve
    • B32B17/10504Liquid crystal layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10541Functional features of the laminated safety glass or glazing comprising a light source or a light guide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10651Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer comprising colorants, e.g. dyes or pigments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10761Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing vinyl acetal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/1077Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing polyurethane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10788Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing ethylene vinylacetate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/308Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising acrylic (co)polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/36Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
    • B32B27/365Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters comprising polycarbonates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/20Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for lighting specific fittings of passenger or driving compartments; mounted on specific fittings of passenger or driving compartments
    • B60Q3/208Sun roofs; Windows
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3644Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the metal being silver
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3657Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the multilayer coating having optical properties
    • C03C17/366Low-emissivity or solar control coatings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/416Reflective
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • B32B2605/08Cars

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Abstract

Verbundscheibe (1), umfassend eine erste Scheibe (2) mit einer außenseitigen Oberfläche (I) und einer innenraumseitigen Oberfläche (II), eine zweite Scheibe (4) mit einer außenseitigen Oberfläche (III) und einer innenraumseitigen Oberfläche (IV) und eine Zwischenschicht (6), welche zwischen der innenraumseitigen Oberfläche (II) der ersten Scheibe (2) und der außenseitigen Oberfläche (III) der zweite Scheibe (4) angeordnet ist, wobei die zweite Scheibe als Innenscheibe ausgelegt ist, wobei optional die erste Scheibe (2) als Außenscheibe ausgelegt ist,
wobei die Zwischenschicht (6) zumindest eine erste Flächenelektrode (11), eine zweite Flächenelektrode (12), eine Leitungsschicht (13) und eine Emissionsschicht (14) umfasst,
wobei die Verbundscheibe (1) eine Sonnenschutzbeschichtung umfasst oder mit einer Sonnenschutzbeschichtung verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine beleuchtbare Verbundscheibe, Isolierglasanordnung und eine Fahrzeugbeleuchtung.
  • Aus der DE 20 2005 014 791 U1 ist eine Innenraumbeleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug bekannt. Dazu ist ein OLED-Bildschirm als Lichtquelle so ausgelegt, dass er in den Innenraum des Fahrzeuges abstrahlt. Der OLED-Bildschirm kann insbesondere im Dachhimmel eines Kraftfahrzeugs, z.B. in einem Dachmodul angeordnet sein. Dabei kann das Dachmodul als transparentes oder teilweise transparentes Dachmodul ausgebildet sein, wobei der OLED-Bildschirm im ausgeschalteten Zustand transparent oder teilweise transparent ist, so dass ein Dachmodul trotz Bereitstellung des OLED Bildschirms als transparentes oder teilweise transparentes Sonnendach fungieren kann. Bekannte OLED-Bildschirme haben unter Sonneneinstrahlung oder großen Temperaturschwankungen eine begrenzte Lebensdauer.
  • Die DE 19927683 C1 offenbart eine Verbundglasscheibe aus wenigstens zwei Glasscheiben und einer diese verbindenden transparenten Verbundschicht und mit einer im wesentlichen Strahlen außerhalb des sichtbaren Spektrums der Sonnenstrahlung, insbesondere Infrarotstrahlen, reflektierenden Sonnenschutzschicht. Die Verbundglasscheibe ist auf ihrer zu einem Innenraum hinweisenden Oberfläche mit einer weiteren, von der Sonnenschutzschicht räumlich getrennten, transparenten, im wesentlichen Wärmestrahlen reflektierenden Beschichtung (Low-E-Schicht) versehen.
  • Verglasungen wie sie in Sonnendächern und Schiebedächern eingesetzt werden, erfordern bekannterweise eine Lichttransmission zwischen 2 und 10 % und einen spezifischen Sonnenschutz, charakterisiert durch den TTS-Wert, der ein Maß für die totale transmittierte Wärmestrahlung der Sonne durch die Scheibe darstellt, und beispielsweise gemäß der ISO 9050 gemessen wird. Bei einer höheren Lichttransmission wird zum einen zu viel Wärmestrahlung transmittiert und zum anderen können die Personen hinter der Verglasung durch zu viel Lichteintrag visuell gestört sein. Bei einer niedrigeren Lichttransmission ist die Verglasung insgesamt zu dunkel, sodass die Personen hinter der Verglasung nicht mehr durch diese hindurchsehen können.
  • Aus der WO 2017/103032 A1 ist eine Verbundscheibe bekannt, welche eine Außenscheibe mit einer außenseitigen Oberfläche und einer innenraumseitigen Oberfläche, eine Innenscheibe mit einer außenseitigen Oberfläche und einer innenraumseitigen Oberfläche und eine thermoplastische Zwischenschicht umfasst, welche die innenraumseitige Oberfläche der Außenscheibe mit der außenseitigen Oberfläche der Innenscheibe verbindet. Die Verbundscheibe weist zwischen der Außenscheibe und der Innenscheibe mindestens eine Sonnenschutzbeschichtung auf, welche im Wesentlichen Strahlen außerhalb des sichtbaren Spektrums der Sonnenstrahlung, insbesondere Infrarotstrahlen, reflektiert oder absorbiert, wobei die Verbundglasscheibe auf der innenraumseitigen Oberfläche der Innenscheibe eine Wärmestrahlen reflektierende Beschichtung aufweist, wobei die Verbundscheibe einen Transmissionsindex A von 0,02 bis 0,08 aufweist, wobei der Transmissionsindex A (A-Wert) nach der folgenden Formel (I) bestimmt wird A = TLVerbundglasscheibe/(TLLowE-beschichtete Scheibe * TE) (I),
    wobei TL der Lichttransmissionsgrad, und TE die Energietransmission jeweils gemessen nach ISO 9050 ist.
  • Es sind auch Windschutzscheiben bekannt, in die eine Sonnenblende in Form eines Funktionselements mit elektrisch regelbaren optischen Eigenschaften integriert ist, insbesondere mit elektrisch regelbarer Transmission oder Streuverhalten. Damit kann der Fahrer das Transmissionsverhalten der Windschutzscheibe selbst gegenüber Sonnenstrahlung steuern, die herkömmliche mechanische Sonnenblende wird verzichtbar. Dadurch kann das Gewicht des Fahrzeugs reduziert werden und es wird Platz im Dachbereich gewonnen. Zudem ist das elektrische Regeln der Sonnenblende für den Fahrer komfortabler als das manuelle Herunterklappen der mechanischen Sonnenblende.
  • Elektrisch regelbare Sonnenblenden finden darüber hinaus auch Anwendung in Glasdächern von Kraftfahrzeugen. Insbesondere bei großflächigen Panoramaglasscheiben besteht das Bedürfnis die Transmission der Scheibe variabel zu steuern. Je nach Sonnenstand besteht dabei die Notwendigkeit lediglich Teilbereiche der Scheibe abzublenden, oder auch als Blickschutz im geparkten Fahrzeug die vollständige Fläche intransparent zu schalten.
  • Ein solches mögliches elektrisch schaltbares Funktionselement zur Realisierung von regelbaren Sonnenblenden ist ein sogenanntes PDLC-Funktionselement (polymer dispersed liquid crystal). Die aktive Schicht enthält dabei Flüssigkristalle, welche in eine Polymermatrix eingelagert sind. Wird keine Spannung angelegt, so sind die Flüssigkristalle ungeordnet ausgerichtet, was zu einer starken Streuung des durch die aktive Schicht tretenden Lichts führt. Wird an die Flächenelektroden eine Spannung angelegt, so richten sich die Flüssigkristalle in einer gemeinsamen Richtung aus und die Transmission von Licht durch die aktive Schicht wird erhöht. Das PDLC-Funktionselement wirkt weniger durch Herabsetzung der Gesamttransmission, sondern durch Erhöhung der Streuung, um den Blendschutz zu gewährleisten.
  • Windschutzscheiben mit elektrisch regelbaren Sonnenblenden sind beispielsweise bekannt aus DE 102013001334 A1 , DE 102005049081 B3 , DE 102005007427 A1 und DE 102007027296 A1 . DE 102010021563A1 beschreibt eine Windschutzscheibe mit elektrisch regelbarer Sonnenblende, die in Teilbereichen schaltbar ist, wobei die Abdunkelung der einzelnen Elemente über eine kapazitive Sensoranordnung im Randbereich der Sonnenblende steuerbar ist.
  • Die elektrische Kontaktierung von elektrisch steuerbaren Funktionselementen erfolgt üblicherweise über Sammelleiter (auch als „bus bars“ bezeichnet), die im Randbereich des Funktionselementes auf die Flächenelektroden aufgebracht sind und diese elektrisch leitend kontaktieren. Durch Verbinden der Sammelleiter mit einer externen Spannungsquelle, beispielsweise über an den Sammelleitern angebrachte Flachleiter, wird eine Spannung an den Flächenelektroden angelegt und die aktive Schicht des Funktionselementes geschaltet. Insbesondere bei kleinteiligen einzeln schaltbaren Segmenten ist es schwierig ein homogenes Schaltverhalten bei möglichst geringen Betriebsspannungen und hoher Lebensdauer der elektrischen Kontaktierung zu gewährleisten. Mit geringerer Größe des zu schaltenden Elementes sinkt auch die für die elektrische Kontaktierung der Flächenelektroden mit den Sammelleitern zur Verfügung stehende Fläche. Eine gewisse Inhomogenität der Flächenelektroden im Bereich der Kontaktierungsfläche kann insbesondere bei kleinen Kontaktierungsflächen problematisch sein. Inhomogenitäten der Flächenelektroden treten beispielsweise durch geringe Beschädigungen beim Freilegen der elektrisch leitfähigen Schichten zur anschließenden Kontaktierung auf. Eine solche Beschädigung kann bereits von den Partikeln der aktiven Schicht selbst ausgelöst werden. Bereits die in einer PDLC-Schicht enthaltenen Kristalle genügen um die Flächenelektrode beim Abtragen der auf der Flächenelektrode befindlichen PDLC-Schicht zu verkratzen. Diese Kratzer münden in einer lokal erhöhten Leistungsaufnahme, einer dadurch bedingten Erwärmung und letztlich in einem Versagen des Bauteils. Im Fall von großflächigen Sammelleitern ist der schadhafte Anteil der Kontaktierungsfläche im Vergleich zur Gesamtfläche recht gering.
  • Bei kleiner werdenden Sammelleitern steigt jedoch der Anteil der beschädigten Kontaktfläche, wodurch ein vermehrtes Bauteilversagen zu beobachten ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es eine beleuchtbare Verbundscheibe, eine beleuchtbare Isolierglassanordnung sowie eine Kraftfahrzeugbeleuchtung anzugeben. Die beleuchtbare Verbundscheibe soll insbesondere eine verbesserte Lebensdauer des Leuchtelements aufweisen.
  • Diese Aufgabe wird bezüglich der beleuchtbaren Verbundscheibe mit den Merkmalen des Anspruchs 1, bezüglich der Isolierglassanordnung mit den Merkmalen des Anspruch 7 und hinsichtlich der Kraftfahrzeugbeleuchtung mit den Merkmalen des Anspruchs 11 gelöst. Zweckdienliche Ausgestaltungen ergeben sich aus den jeweiligen Unteransprüchen.
  • Die erfindungsgemäße Verbundscheibe umfasst eine erste Scheibe mit einer außenseitigen Oberfläche und einer innenraumseitigen Oberfläche, eine zweite Scheibe mit einer außenseitigen Oberfläche und einer innenraumseitigen Oberfläche und eine Zwischenschicht, welche zwischen der innenraumseitigen Oberfläche der ersten Scheibe und der außenseitigen Oberfläche der zweiten Scheibe angeordnet ist. Die zweite Scheibe ist als Innenscheibe ausgelegt. Die erste Scheibe ist optional als Außenscheibe ausgelegt. Alternativ kann die erste Scheibe mit einer weiteren Scheibe oder Schichten, welche zur Außenseite hin angeordnet sind, verbunden sein. Die Zwischenschicht umfasst zumindest eine erste Flächenelektrode, eine zweite Flächenelektrode, eine Leitungsschicht und eine Emissionsschicht. Die Verbundscheibe umfasst eine Sonnenschutzbeschichtung oder ist mit einer Sonnenschutzbeschichtung verbunden. Die Verbundscheibe ist dazu ausgelegt eine Beleuchtung in einen Innenraum zu realisieren.
  • Die Flächenelektroden sind bevorzugt als transparente, elektrisch leitfähige Schichten ausgestaltet. Die Flächenelektroden enthalten bevorzugt zumindest ein Metall, eine Metalllegierung oder ein transparentes leitfähiges Oxid (transparent conducting oxide, TCO). Die Flächenelektroden können beispielsweise Silber, Gold, Kupfer, Nickel, Chrom, Wolfram, Indium-Zinnoxid (ITO), Gallium-dotiertes oder Aluminium-dotiertes Zinkoxid und / oder Fluor-dotiertes oder Antimon-dotiertes Zinnoxid enthalten. Die Flächenelektroden weisen bevorzugt eine Dicke von 10 nm bis 2 µm auf, besonders bevorzugt von 20 nm bis 1 µm, ganz besonders bevorzugt von 30 nm bis 500 nm.
  • Zweckmäßigerweise ist die Verbundscheibe eine Frontscheibe, ein Sonnendach, eine Seitenscheibe oder Heckscheibe eines Fahrzeuges, insbesondere Kraftfahrzeuges. Die Verbundscheibe kann aber auch Teil einer Gebäudeverglasung sein. Unter einer Frontscheibe eines Fahrzeugs wird insbesondere eine Scheibe in Fahrtrichtung vorne verstanden, die nicht der Sicht des Fahrers dient, z.B. in einem autonomen Fahrzeug.
  • In einer Ausgestaltung weisen die ersten und zweite Flächenelektrode zumindest ein Metall, eine Metalllegierung oder ein transparentes leitfähiges Oxid auf. Zumindest eine aus erster und/oder zweiter Flächenelektrode umfasst eine metallische Schicht oder silberhaltige Schicht oder Silberschicht oder besteht aus einer metallischen Schicht oder silberhaltigen Schicht oder Silberschicht, wobei insbesondere eine zur ersten Scheibe hin angeordnete Flächenelektrode eine metallische Schicht oder silberhaltige Schicht oder Silberschicht umfasst oder aus einer metallischen Schicht oder silberhaltigen Schicht oder Silberschicht besteht. In dieser Ausgestaltung ist somit die metallische Schicht oder silberhaltige Schicht oder Silberschicht auf der einer Außenseite zugewandten Seite angeordnet und dient somit als Sonnenschutzbeschichtung ohne eine Beleuchtung zu einer Innenseite zu beeinträchtigen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung umfasst die Zwischenschicht mindestens eine Polymerfolie, welche bevorzugt Polyvinylbutyral, Ethylenvinylacetat, Polyurethan und/oder Gemische davon und/oder Copolymere davon enthält, bevorzugt Polyvinylbutyral ist, wobei die Polymerfolie insbesondere direkt auf der außenseitigen Oberfläche der zweite Scheibe angeordnet ist.
  • In weiterer Ausgestaltung umfasst die Zwischenschicht mindestens eine weitere Polymerfolie. Eine solche weitere Polymerfolie kann insbesondere aus einem thermoplastischen Kunststoff beispielsweise aus PET (Polyethylentherephthalat) hergestellt sein.
  • In weiterer Ausgestaltung umfasst die Zwischenschicht zusätzlich zur OLED (organic light emitting diode) gebildet aus erster und zweiter Flächenelektrode, einer Leitungsschicht und einer Emissionsschicht als erstem Funktionselement, ein weiteres Funktionselement mit einer weiteren ersten und weiteren zweiten Flächenelektrode, und einer weiteren aktiven Schicht zwischen der weiteren ersten und weiteren zweiten Flächenelektrode, wobei die weitere aktive Schicht insbesondere eine PDLC Schicht umfasst. Das weitere Funktionselement kann zwischen Funktionselement und erster Scheibe oder Funktionselement und zweiter Scheibe angeordnet sein. Das weitere Funktionselement ist optional separat vom Funktionselement steuerbar.
  • Die Zwischenschicht ist zweckmäßigerweise in zumindest zwei Bereiche unterteilt, wobei ein oder mehrere erste Bereiche je eine erste Flächenelektrode, eine zweite Flächenelektrode, eine Leitungsschicht und eine Emissionsschicht umfassen. Alternativ ist die Zwischenschicht in zumindest zwei Bereiche unterteilt, wobei ein oder mehrere erste Bereiche je eine erste Flächenelektrode, eine zweite Flächenelektrode, eine Leitungsschicht und eine Emissionsschicht umfassen und ein oder mehrere zweite Bereiche keine Leuchtfunktion aufweisen. Alternativ oder zusätzlich kann auch ein erster Bereich das Funktionselement und ein zweiter Bereich das weitere Funktionselement umfassen.
  • In dieser Ausgestaltung enthält die Verbundscheibe ein segmentartig schaltbares Funktionselement und/oder weiteres Funktionselement mit elektrisch steuerbaren optischen Eigenschaften, dessen optische Eigenschaften in Abhängigkeit der angelegten Spannung regelbar sind. Die weiteren Ausführungen zu Segmentartig schaltbaren Funktionselementen sind sowohl auf das Funktionselement als auch auf das weitere Funktionselement anwendbar. Das Funktionselement ist in die Zwischenschicht der Verbundscheibe eingelagert. Die Zwischenschicht verbindet dabei die erste Scheibe und die zweite Scheibe der Verbundscheibe. Das regelbare Funktionselement umfasst eine aktive Schicht, z.B. OLED oder PDLC, zwischen einer ersten Flächenelektrode und einer zweiten Flächenelektrode. Die aktive Schicht weist die regelbaren optischen Eigenschaften auf, welche über die an die Flächenelektroden angelegte Spannung gesteuert werden können. Die Flächenelektroden und die aktive Schicht sind typischerweise im Wesentlichen parallel zu den Oberflächen der ersten Scheibe und der zweiten Scheibe angeordnet. Die Flächenelektroden sind elektrisch leitend mit Sammelleitern verbunden, über die das Funktionselement an einer externen Spannungsquelle angeschlossen werden kann. Um das Funktionselement abschnittsweise, in Form einzelner Segmente, schalten zu können, müssen diese einzeln elektrisch ansteuerbar sein. Dazu ist die erste Flächenelektrode mittels mindestens einer Trennlinie in mehrere Segmente unterteilt. Die Trennlinie kann auch als Isolationslinie bezeichnet werden und bewirkt eine elektrische Trennung der einzelnen Segmente der ersten Flächenelektrode voneinander. Eine Gruppe von ersten Sammelleitern wird verwendet um die erste Flächenelektrode elektrisch leitend zu kontaktieren, wobei jedes Segment der ersten Flächenelektrode von mindestens zwei Sammelleitern aus der Gruppe der ersten Sammelleiter kontaktiert wird. Die zweite Flächenelektrode wird von mindestens einem zweiten Sammelleiter elektrisch leitend kontaktiert. D.h. in einer Ausgestaltung ist sowohl die erste als auch die zweite Flächenelektrode gleicherweise in Segmente aufgeteilt, in einer alternativen Ausgestaltung ist ausschließlich die erste Flächenelektrode oder alternativ ausschließlich die zweite Flächenelektrode in Segmente aufgeteilt, so dass das Funktionselement segmentartig schaltbar ist. Die Aufteilung nur einer Flächenelektrode in Segmente ist fertigungstechnisch einfacher und kostengünstiger.
  • Unter einer Trennlinie ist im Sinne der Erfindung ein linienförmiger Bereich innerhalb der Flächenelektrode zu verstehen, welcher nicht elektrisch leitfähig ist und welcher sich über die gesamte Dicke der Flächenelektrode erstreckt.
  • In dieser Ausgestaltung ermöglicht der Aufbau der Verbundscheibe, dass die aktive Schicht selektiv abschnittsweise geschaltet werden kann, wobei die selektiv schaltbaren Bereiche der aktiven Schicht einer Projektion der Segmente der ersten Flächenelektrode auf die aktive Schicht entsprechen. Zur gezielten Ansteuerung der Segmente werden die gegensätzlichen Pole einer Spannungsquelle je nach gewünschtem Schaltbild der aktiven Schicht mit den Sammelleitern der ersten Flächenelektrode und der zweiten Flächenelektrode verbunden. Ein Pol der Spannungsquelle wird mit dem oder den zweiten Sammelleitern der zweiten Flächenelektrode verbunden, während der entgegengesetzte Pol der Spannungsquelle mit den ersten Sammelleitern, die im Bereich der anzusteuernden Segmente der ersten Flächenelektrode kontaktiert sind, verbunden ist. Eine elektrische Potentialdifferenz zwischen den Flächenelektroden liegt demnach nur in den Bereichen des Funktionselementes vor, in denen die entsprechenden Segmente der ersten Flächenelektrode mit der Spannungsquelle verbunden sind. Demnach wird auch nur in diesen Bereichen die aktive Schicht des Funktionselementes geschaltet. Die Trennlinien zwischen den einzelnen Segmenten der ersten Flächenelektrode stellen sicher, dass kein Stromfluss über andere Segmente der Beschichtung stattfindet. Die gezielte Ansteuerung der Segmente der ersten Flächenelektrode, an denen eine Spannung anzulegen ist, erfolgt beispielsweise über eine externe Steuerungseinheit.
  • Dadurch, dass jedes Segment der ersten Flächenelektrode erfindungsgemäß von mindestens zwei der ersten Sammelleiter elektrisch kontaktiert ist, kann die Zuverlässigkeit des Funktionselementes wesentlich verbessert werden und das Ausfallrisiko der Verglasung minimiert werden. Insbesondere bei Sammelleitern mit geringer Länge, wie dies bei segmentartig schaltbaren Funktionselementen in der Regel der Fall ist, ist das Ausfallrisiko eines Sammelleiters durch Überhitzung erhöht. Durch Verwendung von mindestens zwei Sammelleitern kann Abhilfe geschaffen werden, da auch bei einem Defekt eines Sammelleiters ein weiterer Sammelleiter zur Schaltung des betreffenden Segments zur Verfügung steht. Darüber hinaus konnten die Erfinder überraschend feststellen, dass bei Verwendung von mindestens zwei ersten Sammelleitern pro Segment der ersten Flächenelektrode die notwendige Betriebsspannung der Anordnung herabgesetzt werden kann. Trotz geringerer Betriebsspannung ist dabei eine Leistungssteigerung zu verzeichnen. In Kraftfahrzeugen ist aufgrund von Sicherheitsaspekten die Betriebsspannung von elektrisch steuerbaren Verglasungen möglichst gering zu halten, so dass eine Verringerung der Betriebsspannung ein entscheidender Vorteil für die Anwendung in Kraftfahrzeugen ist.
  • Das Funktionselement weist mehrere Seitenkanten, besonders bevorzugt vier Seitenkanten, auf. Das Funktionselement kann jedoch auch mehr als vier Seitenkanten umfassen. Jeweils mindestens zwei Seitenkanten des Funktionselementes liegen sich im Wesentlichen paarweise gegenüber. Bei einer Ausführungsform mit vier Seitenkanten ergeben sich daraus zwei Paare aus jeweils zwei gegenüberliegenden Seitenkanten. Die gegenüberliegenden Seitenkanten eines Funktionselementes können parallel zueinander oder nicht parallel zueinander verlaufen. Die Seitenkanten müssen nicht geradlinig sein, sondern weisen häufig eine Biegung auf. Die Länge gegenüberliegender Seitenkanten kann voneinander abweichen. Beispielsweise kann das Funktionselement einen trapezförmigen Umriss besitzen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Funktionselement mehrere Seitenkanten, beispielsweise vier Seitenkanten, auf. Die mindestens zwei ersten Sammelleiter, die das gleiche Segment der ersten Flächenelektrode kontaktieren, sind dabei an einander gegenüberliegenden Seitenkanten des Funktionselementes angeordnet. Dies führt zu einer gleichmäßigeren Spannungsverteilung und somit einem homogeneren Schaltverhalten des Funktionselementes. Handelt es sich bei dem Funktionselement beispielsweise um ein PDLC-Element, so ergeben sich auch Vorteile hinsichtlich einer verminderten Resttrübung im transparent geschalteten Zustand. Die verbleibende Resttrübung im transparenten Zustand ist darüber hinaus gleichmäßiger über die Fläche des Funktionselementes verteilt. Wird hingegen in einer nicht erfindungsgemäßen Ausführungsform nur ein erster Sammelleiter pro Segment verwendet, so ist die Resttrübung in Nachbarschaft dieses Sammelleiters geringer als am gegenüberliegenden Ende dieses Segmentes. Mittels zwei einander gegenüberliegenden ersten Sammelleitern pro Segment der ersten Flächenelektrode wird demnach auch ein optisch ansprechenderes Erscheinungsbild erreicht. Ein derartiger Vorteil tritt nicht nur im Zusammenhang mit PDLC-Elementen auf, sondern analog dazu ist ein ansprechenderes Erscheinungsbild auch bei anderen Funktionselementen zu erwarten.
  • Die Länge der ersten Sammelleiter beträgt bevorzugt jeweils zwischen 80 % und 100 %, besonders bevorzugt mindestens 95%, der Breite des Segments, das von diesen Sammelleitern kontaktiert wird. Die Breite eines Segments der ersten Flächenelektrode ist dabei als der Abstand zweier benachbarter Trennlinien bzw. bei einem randständigen Segment als der Abstand zwischen der Seitenkante und der nächstliegenden Trennlinie definiert. Die Trennlinien und die ersten Sammelleiter stehen bevorzugt in einem Winkel von 70° bis 110° zueinander, besonders bevorzugt sind diese in einem Winkel von 90° ± 5° zueinander angeordnet. Dadurch, dass die ersten Sammelleiter 80 % bis 100 % der Segmentbreite überspannen, wird die Länge der ersten Sammelleiter innerhalb eines Segments maximiert. Dies ist vorteilhaft um eine möglichst große Robustheit der ersten Sammelleiter und eine gute Spannungsverteilung zu erreichen.
  • Die Segmente der ersten Flächenelektrode sind im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet, wobei sich die Segmente durchgehend von einer Seitenkante des Funktionselementes zu einer gegenüberliegenden Seitenkante erstrecken.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind an jedem Segment der ersten Flächenelektrode genau zwei erste Sammelleiter kontaktiert, die an gegenüberliegenden Seitenkanten des Funktionselementes auf das Segment aufgebracht sind und sich zwischen den das Segment begrenzenden Trennlinien, bzw. zwischen der Seitenkante des Funktionselementes und der Trennlinie, erstrecken. Die Länge der Sammelleiter beträgt dabei bevorzugt mindestens 95 % der Segmentbreite. Diese Ausgestaltung der Erfindung ist hinsichtlich eines homogenen Schaltbildes des Funktionselementes (Sammelleiter beidseitig) und hinsichtlich einer möglichst großen Länge der Sammelleiter (nur jeweils ein Sammelleiter pro Seite) optimiert.
  • Die Anzahl der Segmente innerhalb der ersten Flächenelektrode kann je nach Anwendungsgebiet der Verglasung variieren und beträgt in der Regel zwischen 2 und 20, bevorzugt zwischen 3 und 10.
  • In einer ersten bevorzugten Ausführungsform ist auf der zweiten Flächenelektrode lediglich ein Sammelleiter angebracht, über den die gesamte zweite Flächenelektrode elektrisch leitend kontaktiert ist. Dies ist beispielsweise vorteilhaft, wenn das Funktionselement sich nicht über die gesamte Fläche der Verglasung erstreckt und eine Kante des Funktionselementes im Durchsichtbereich der Verglasung liegt. An dieser Seitenkante wird im Sinne einer ansprechenden Optik auf einen zweiten Sammelleiter verzichtet.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist das Funktionselement mindestens einen weiteren zweiten Sammelleiter auf, wodurch eine homogenere Spannungsverteilung und ein gleichmäßigeres Schaltverhalten erreicht wird. Bevorzugt sind die zweiten Sammelleiter, im Sinne einer homogenen Spannungsverteilung, an gegenüberliegenden Seitenkanten des Funktionselementes angeordnet. Besonders bevorzugt weist die zweite Flächenelektrode genau zwei einander gegenüberliegende zweite Sammelleiter auf, wodurch die Länge der Sammelleiter jeweils entlang der Seitenkante des Funktionselementes maximiert werden kann.
  • Die Länge des mindestens einen zweiten Sammelleiters beträgt bei beiden beschriebenen Ausführungsformen mindestens 70 %, bevorzugt mindestens 90 % der Länge der nächstliegenden Seitenkante des Funktionselementes, wobei die Sammelleiter in Nachbarschaft zu einer der Seitenkanten des Funktionselementes angeordnet sind. Bevorzugt sind die zweiten Sammelleiter an der oder den Seitenkanten des Funktionselementes angeordnet, an denen sich keine ersten Sammelleiter befinden. Eine derartige Anordnung der ersten und zweiten Sammelleiter an unterschiedlichen Seitenkanten des Funktionselementes ermöglicht ein einfaches Aufbringen der Sammelleiter auf die Flächenelektroden.
  • Die elektrische Kontaktierung der Sammelleiter mit einer externen Stromquelle ist durch geeignete Verbindungskabel, beispielsweise Folienleiter realisiert. Zur Ansteuerung der einzelnen Segmente sind dem Fachmann geeignete externe Steuerungselemente bekannt.
  • Die elektrische Regelung des Funktionselementes erfolgt beispielsweise mittels Knöpfen, Dreh- oder Schiebereglern, die beispielsweise in den Armaturen eines Fahrzeugs integriert sind. Es kann aber auch eine Schaltfläche zur Regelung in der Verbundscheibe integriert sein, beispielsweise eine kapazitive Schaltfläche. Alternativ kann das Funktionselement auch durch kontaktfreie Verfahren, beispielsweise durch das Erkennen von Gesten, oder in Abhängigkeit des durch eine Kamera und geeignete Auswerteelektronik festgestellten Zustands von Pupille oder Augenlid gesteuert werden.
  • Die Trennlinien sind so in die Flächenelektroden eingebracht, dass die Segmente der ersten Flächenelektrode elektrisch voneinander isoliert sind. Die einzelnen Segmente sind unabhängig voneinander mit der Spannungsquelle verbunden, so dass sie separat angesteuert werden können. So können verschiedene Bereiche des Funktionselementes unabhängig geschaltet werden. Besonders bevorzugt sind die Trennlinien und die Segmente in Einbaulage horizontal angeordnet. Damit kann die Höhe des intransparenten Bereichs des Funktionselementes vom Benutzer geregelt werden. Der Begriff „horizontal“ ist hier breit auszulegen und bezeichnet eine Ausbreitungsrichtung, die zwischen den Seitenkanten der Verbundscheibe, beispielsweise den Seitenkanten einer Windschutzscheibe oder einer Dachscheibe, verläuft. Die Trennlinien müssen nicht notwendigerweise gerade sein, sondern können auch leicht gebogen sein, bevorzugt angepasst an eine eventuelle Biegung der nächstliegenden Scheibenkante, insbesondere im Wesentlichen parallel zur vorderen Dachkante einer Windschutzscheibe. Vertikale Isolierungslinien sind natürlich auch denkbar.
  • Die Trennlinien weisen beispielsweise eine Breite von 5 µm bis 500 µm, insbesondere 20 µm bis 200 µm auf. Die Breite der Segmente, also der Abstand benachbarter Trennlinien kann vom Fachmann gemäß den Anforderungen im Einzelfall geeignet gewählt werden.
  • Die Trennlinien können durch Laserablation, mechanisches Schneiden oder Ätzen während der Herstellung des Funktionselements eingebracht werden. Bereits laminierte Mehrschichtfolien können auch nachträglich noch mittels Laserablation segmentiert werden.
  • Die Sammelleiter (bus bars) sind beispielsweise als Streifen eines elektrisch leitfähigen Materials oder elektrisch leitfähige Aufdrucke, mit den Flächenelektroden verbunden. Bevorzugt sind die Sammelleiter als elektrisch leitfähige Aufdrucke umfassend Silber ausgeführt.
  • Die erfindungsgemäße Isolierglasanordnung umfasst eine erfindungsgemäße Verbundscheibe. Weiterhin umfasst die Isolierglasanordnung eine Außenscheibe mit einer außenseitigen Oberfläche und einer innenraumseitigen Oberfläche, wobei die Außenscheibe mit der innenraumseitigen Oberfläche auf der außenseitigen Oberfläche angeordnet ist, wobei insbesondere zwischen der weiteren Außenscheibe und der erste Scheibe eine Kavität, insbesondere eine mit Schutzgas gefüllte Kavität angeordnet ist.
  • In weiterer Ausgestaltung sind auf der innenraumseitigen Oberfläche der Außenscheibe ein oder mehrere Schichten oder Beschichtungen angeordnet, welche Wärmestrahlen reflektieren. Bei einer solchen Ausgestaltung kann die Sonnenschutzbeschichtung der Verbundscheibe ausschließlich an oder in der Außenscheibe angeordnet sein.
  • Solche Beschichtungen sind beispielsweise aus der W02013/131667A1 bekannt. Die Wärmestrahlen reflektierende Beschichtung kann auch als Beschichtung niedriger Emissivität, emissivitätsmindernde Beschichtung, Low-E-Beschichtung oder Low-E-Schicht bezeichnet werden. Sie hat die Aufgabe, Wärmestrahlung zu reflektieren, also insbesondere IR-Strahlung, die längerwellig ist als der IR-Anteil der Sonnenstrahlung. Bei niedrigen Außentemperaturen reflektiert die Low-E-Beschichtung Wärme in den Innenraum zurück und vermindert die Auskühlung des Innenraums. Bei hohen Außentemperaturen reflektiert die Low-E-Beschichtung die thermische Strahlung der erwärmten Verbundscheibe nach außen und vermindert die Aufheizung des Innenraums. Auf der Innenseite der Innenscheibe verringert die erfindungsgemäße Beschichtung besonders effektiv im Sommer die Aussendung von Wärmestrahlung der Scheibe in den Innenraum und im Winter die Abstrahlung von Wärme in die äußere Umgebung.
  • Die Wärmestrahlen reflektierende Beschichtung umfasst bevorzugt eine funktionelle Schicht, welche ein transparentes leitfähiges Oxid (TCO), enthält, bevorzugt Indiumzinnoxid, mit Antimon oder Fluor dotiertes Zinnoxid und/oder mit Gallium und/oder Aluminium dotiertem Zinkoxid (ZnO: Ga, bzw. ZnO: AI), wobei Indiumzinnoxid bevorzugt ist. Die funktionelle Schicht kann aber auch andere, elektrisch leitfähige Oxide enthalten, beispielsweise Fluor-dotiertes Zinnoxid (SnO2:F), Antimon-dotiertes Zinnoxid (SnO2:Sb), Indium-Zink-Mischoxid (IZO), Gallium-dotiertes oder Aluminium-dotiertes Zinkoxid, Niobium-dotiertes Titanoxid, Cadmiumstannat und/oder Zinkstannat. Damit werden besonders gute Ergebnisse hinsichtlich der Emissivität und der Biegbarkeit der erfindungsgemäßen Beschichtung erreicht. Der Brechungsindex des Materials der funktionellen Schicht beträgt bevorzugt 1,7 bis 2,5.
  • Die Wärmestrahlen reflektierende Beschichtung umfasst außerdem typischerweise dielektrische Schichten, insbesondere aus dielektrischen Oxiden oder Nitriden gebildet, wie ZnO, SnZnO, AIN, TiO2, SiO2 oder Si3N4. Die Schicht aus reflektierendem leitfähigen Oxid wird durch Verwendung zusätzlicher dielektrischer Schichten oberhalb und unterhalb entspiegelt, um eine ausreichend niedrige Reflexion von der Innenseite zu gewährleisten.
  • Die Emissivität der erfindungsgemäßen Scheibe kann durch die Dicke der funktionellen Schicht der Wärmestrahlen reflektierenden Beschichtung beeinflusst werden. Die Dicke funktionellen Schicht beträgt bevorzugt 40 nm bis 200 nm, besonders bevorzugt 60 nm bis 150 nm und ganz besonders bevorzugt 65 nm bis 85 nm, beispielsweise etwa 75 nm. In diesem Bereich für die Dicke werden besonders vorteilhafte Werte für die Emissivität und eine besonders vorteilhafte Fähigkeit der die Wärmestrahlen reflektierende Beschichtung, eine mechanische Transformation wie Biegen oder Vorspannen ohne Beschädigung zu überstehen, erreicht.
  • In weiterer Ausgestaltung ist auf der innenraumseitigen Oberfläche der Außenscheibe zumindest eine getönte oder ungetönte weitere Polymerfolie aufgebracht, welche bevorzugt Polyvinylbutyral, Ethylenvinylacetat, Polyurethan und/oder Gemische davon und/oder Copolymere davon enthält, bevorzugt Polyvinylbutyral ist.
  • In weiterer Ausgestaltung ist die Außenscheibe als weitere Verbundscheibe ausgestaltet, somit umfasst die Außenscheibe eine dritte und eine vierte Scheibe
  • Die innenraumseitige Emissivität der als weitere Verbundscheibe ausgestalteten Außenscheibe beträgt bevorzugt kleiner oder gleich 50%, besonders bevorzugt von 10% bis 50%, ganz besonders bevorzugt von 20% bis 35%. Mit innenraumseitiger Emissivität wird dabei das Maß bezeichnet, welches angibt, wie viel Wärmestrahlung die Scheibe in Einbaulage im Vergleich zu einem idealen Wärmestrahler (einem schwarzen Körper) in einen Innenraum, beispielsweise eines Gebäudes oder eines Fahrzeugs abgibt. Unter Emissivität wird im Sinne der Erfindung der normale Emissionsgrad bei 283 K nach der Norm EN 12898 verstanden.
  • Die dritte und die vierte Scheibe sind bevorzugt unabhängig voneinander aus Glas oder Kunststoff gebildet, bevorzugt Kalk-Natron-Glas, Alkalialuminosilikatglas, Polycarbonat oder Polymethacrylat. In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung bestehen die dritte und die vierte Scheibe aus Glas.
  • Geeignete Glasscheiben umfassen Glasscheiben, die unter den Handelsnamen VG10, VG20, VG40 oder TSANx, TSA3+, TSA4+ von Saint-Gobain bekannt sind, wobei es sich bei den Gläsern der VG-Serie um graugefärbte Gläser und bei denen der TSA-Serie um grüngefärbte Gläser handelt.
  • Die dritte- und/oder vierte Scheibe weist vorzugsweise unabhängig voneinander eine Dicke von 0,1 bis 4 mm, bevorzugt von 1 bis 4 mm, besonders bevorzugt von 1,6 mm bis etwa 2,1 mm auf.
  • Die erfindungsgemäße Verbundscheibe weist vorzugsweise einen Lichttransmissionsgrad von 1 % bis 12%, bevorzugt von 2% bis 10%, auf (gemessen nach ISO 9050).
  • Die Innenscheibe mit der darauf aufgebrachten Wärmestrahlen reflektierenden Beschichtung (Low-E-Schicht) weist bevorzugt eine Lichtreflexion (RL) unter 8° von weniger als 6%, besonders bevorzugt von weniger als 4,0% (gemessen nach ISO 9050), auf.
  • Die erfindungsgemäße Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug umfasst eine erfindungsgemäße Verbundscheibe und/oder eine erfindungsgemäße Isolierglasanordnung und zumindest eine Steuervorrichtung zur Steuerung einer Beleuchtung eines Innenraums eines Kraftfahrzeugs mit der Zwischenschicht.
  • Die Erfindung wird nachstehend auch hinsichtlich weiterer Merkmale und Vorteile anhand der Beschreibung von Ausführungsbeispielen und unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen jeweils in einer Prinzipskizze:
    • 1 beleuchtete Verbundscheibe nach dem Stand der Technik,
    • 2 erste Ausgestaltung einer Verbundscheibe;
    • 3 zweite Ausgestaltung einer Verbundscheibe;
    • 4 Ausgestaltung einer Isolierglasanordnung und
    • 5 Fahrzeug mit Beleuchtungsvorrichtung.
  • 1 zeigt eine beleuchtete Verbundscheibe 1 nach dem Stand der Technik. Die Verbundscheibe umfasst eine erste Scheibe 2 und eine zweite Scheibe 4. Zwischen der ersten und der zweiten Scheibe 2,4 ist eine Zwischenschicht 6 angeordnet. Die Zwischenschicht umfasst eine OLED Schicht 10, die mit der ersten Scheibe 2 und der zweiten Scheibe 4 jeweils mit einer Polymerfolie 22, 23 verbunden ist. Die Polymerfolien 22,23 sind insbesondere Folien aus Polyvinylbutyral (PVB). Die Leuchtfolie oder OLED Folie umfasst eine erste Flächenelektrode 11 aus ITO und eine zweite Flächenelektrode 12 aus ITO. Zwischen der ersten Flächenelektrode 11 und der zweiten Flächenelektrode 12 ist eine Leitungsschicht 13 und eine Emissionsschicht 14 angeordnet. Weiterhin umfasst die Zwischenschicht 6 mit der ersten Flächenelektrode 11 und der zweiten Flächenelektrode 12 jeweils eine Polymerfolie 20, 21, welche jeweils an die Polymerfolien 22, 23 angrenzen. Die Polymerfolien 20, 21 sind aus einem thermoplastischen Kunststoff z.B. aus Polyethylenterephthalat (PET).
  • 2 zeigt eine Verbundscheibe 1 in einer ersten Ausgestaltung. Die Verbundscheibe weist eine erste Scheibe 2 und eine zweite Scheibe 4 auf. Die erste Scheibe 2 hat eine außenseitige Oberfläche I und einer innenraumseitige Oberfläche II. Die zweite Scheibe 4 hat eine außenseitige Oberfläche III und einer innenraumseitige Oberfläche IV. Zwischen der ersten Scheibe 2 und der zweiten Scheibe 4 ist die Zwischenschicht 6 angeordnet.
  • Die Zwischenschicht 6 umfasst eine erste Flächenelektrode 11 und eine zweite Flächenelektrode 12. Zwischen der ersten Flächenelektrode 11 und der zweiten Flächenelektrode 12 ist eine Leitungsschicht 13 und eine Emissionsschicht 14 angeordnet. Auf Seiten der zweiten Scheibe 4 weist die Zwischenschicht 6 weiterhin eine Polymerfolie 22 z.B. aus PVB und eine Polymerfolie 20 z.B. aus PET auf. Die zweite Flächenelektrode 12 ist wie in 1 eine transparente Elektrode insbesondere aus ITO Auf Seiten der ersten Scheibe 2 ist in dieser Ausgestaltung eine erste Flächenelektrode 11 aus einer silberhaltigen, insbesondere silbrigen, Schicht angeordnet. Diese erste Flächenelektrode 11 ist direkt mit der innenraumseitigen Oberfläche II der ersten Scheibe 1 sowie mit der Emissionsschicht 14 verbunden. Somit entfallen die weiteren Schichten und der Aufbau der Verbundscheibe ist deutlich vereinfacht. Weiterhin dient die erste Flächenelektrode 11 auch als Sonnenschutzbeschichtung, die somit die Lebensdauer der OLED erhöht.
  • 3 zeigt eine zweite Ausgestaltung der Verbundscheibe 1. Die Verbundscheibe 1 unterscheidet sich von der in 2 dargestellten Ausgestaltung dadurch, dass auch innenraumseitig der Verbund aus Polymerfolie 22, Polymerfolie 20 und konventioneller zweiter Flächenelektrode 12 durch eine zweite Flächenelektrode 12 aus einer silberhaltigen, insbesondere silbrigen, Schicht ersetzt ist.
  • 4 zeigt eine Ausgestaltung einer Isolierglasanordnung 30. Die Isolierglasanordnung umfasst eine Verbundscheibe 1 nach einer der Ausgestaltungen der 1 bis 3 mit einer ersten Scheibe 2, einer zweiten Scheibe 4 und einer Zwischenschicht 6. Die Verbundscheibe 1 ist als Innenscheibe ausgelegt. Die Isolierglasanordnung umfasst weiterhin eine Außenscheibe 8. Die Außenscheibe 8 ist als weitere Verbundscheibe in der gezeigten Ausgestaltung ausgelegt und umfasst eine dritte Scheibe 9, welche z.B. eine IR-reflektierende-Beschichtung aufweist. Mit der dritten Scheibe 9 ist über eine Polymerfolie 33 eine vierte Scheibe 34 verbunden. Die vierte Scheibe 34 kann mit einer LowE Beschichtung 32 versehen sein. Zwischen der Verbundscheibe 1 und der Außenscheibe 8 ist eine Kavität 31 angeordnet. Die Kavität 31 ist zweckmäßigerweise mit einem Schutzgas gefüllt.
  • 5 zeigt ein Fahrzeug 100. Das Fahrzeug 100 kann als konventionelles Kraftfahrzeug oder als selbstfahrendes Fahrzeug ausgestaltet sein. Im Fahrzeug sind Beobachter 120 als Mitfahrer dargestellt. Das Fahrzeug 100 weist eine Frontscheibe 102 eine Heckscheibe 104, eine Seitenscheibe 106 und ein Sonnendach 108 auf. Die Frontscheibe 102, die Heckscheibe 104, die Seitenscheibe 106 und das Sonnendach 108 können alle als erfindungsgemäße Verbundscheibe oder Isolierglasanordnung ausgebildet sein. Es ist auch möglich nur eine oder mehrere aus Frontscheibe 102, Heckscheibe 104, Seitenscheibe 106 oder Sonnendach 108 als erfindungsgemäße Verbundscheibe 1 oder Isolierglasanordnung 30 auszubilden. In einem angeschalteten Zustand dienen die erfindungsgemäße Verbundscheibe oder Isolierglasanordnung als Beleuchtung für das Fahrzeug 100 und in einem ausgeschalteten Zustand kann der Beobachter 120 durch die jeweilige Scheibe hindurchblicken.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Verbundscheibe
    2
    erste Scheibe
    4
    zweite Scheibe
    6
    Zwischenschicht
    8
    Außenscheibe
    9
    dritte Scheibe
    10
    OLED
    11
    erste Flächenelektrode
    12
    zweite Flächenelektrode
    13
    Leitungsschicht
    14
    Emissionsschicht
    20
    Polymerfolie
    21
    Polymerfolie
    22
    Polymerfolie
    23
    Polymerfolie
    30
    Isolierglasanordnung
    31
    Kavität
    32
    Beschichtung
    33
    Polymerfolie
    34
    vierte Scheibe
    100
    Fahrzeug
    102
    Frontscheibe
    104
    Heckscheibe
    106
    Seitenscheibe
    108
    Sonnendach
    120
    Beobachter
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202005014791 U1 [0002]
    • DE 19927683 C1 [0003]
    • WO 2017/103032 A1 [0005]
    • DE 102013001334 A1 [0009]
    • DE 102005049081 B3 [0009]
    • DE 102005007427 A1 [0009]
    • DE 102007027296 A1 [0009]
    • DE 102010021563 A1 [0009]
    • WO 2013/131667 A1 [0043]

Claims (11)

  1. Verbundscheibe (1), umfassend eine erste Scheibe (2) mit einer außenseitigen Oberfläche (I) und einer innenraumseitigen Oberfläche (II), eine zweite Scheibe (4) mit einer außenseitigen Oberfläche (III) und einer innenraumseitigen Oberfläche (IV) und eine Zwischenschicht (6), welche zwischen der innenraumseitigen Oberfläche (II) der ersten Scheibe (2) und der außenseitigen Oberfläche (III) der zweite Scheibe (4) angeordnet ist, wobei die zweite Scheibe als Innenscheibe ausgelegt ist, wobei optional die erste Scheibe (2) als Außenscheibe ausgelegt ist, wobei die Zwischenschicht (6) zumindest eine erste Flächenelektrode (11), eine zweite Flächenelektrode (12), eine Leitungsschicht (13) und eine Emissionsschicht (14) umfasst, wobei die Verbundscheibe (1) eine Sonnenschutzbeschichtung umfasst oder mit einer Sonnenschutzbeschichtung verbunden ist.
  2. Verbundscheibe (1) nach Anspruch 1, wobei die Verbundscheibe (1) eine Frontscheibe (102), eine Heckscheibe (104), eine Seitenscheibe (106) oder ein Sonnendach (108) eines Fahrzeuges (100), insbesondere Kraftfahrzeuges, ist.
  3. Verbundscheibe (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die erste und zweite Flächenelektrode (11, 12) zumindest ein Metall, eine Metalllegierung oder ein transparentes leitfähiges Oxid aufweisen und wobei zumindest eine aus erster (11) und/oder zweiter Flächenelektrode (12) eine metallische Schicht oder silberhaltige Schicht oder Silberschicht umfasst oder aus einer metallischen Schicht oder silberhaltigen Schicht oder Silberschicht besteht, wobei insbesondere eine zur ersten Scheibe (2) hin angeordnete Flächenelektrode eine metallische Schicht oder silberhaltige Schicht oder Silberschicht umfasst oder aus einer metallischen Schicht oder silberhaltigen Schicht oder Silberschicht besteht.
  4. Verbundscheibe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Zwischenschicht (6) mindestens eine Polymerfolie (20, 21, 22, 23) umfasst, welche bevorzugt Polyvinylbutyral, Ethylenvinylacetat, Polyurethan und/oder Gemische davon und/oder Copolymere davon enthält, bevorzugt Polyvinylbutyral ist, wobei die Polymerfolie (22) insbesondere direkt auf der außenseitigen Oberfläche (III) der zweiten Scheibe (4) angeordnet ist.
  5. Verbundscheibe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Zwischenschicht ein weiteres Funktionselement mit einer weiteren ersten und weiteren zweiten Flächenelektrode, und einer weiteren aktiven Schicht zwischen der weiteren ersten und weiteren zweiten Flächenelektrode umfasst, wobei die weitere aktive Schicht insbesondere eine PDLC Schicht umfasst.
  6. Verbundscheibe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Zwischenschicht (6) in zumindest zwei Bereiche unterteilt ist, wobei ein oder mehrere erste Bereiche je eine erste Flächenelektrode, eine zweite Flächenelektrode, eine Leitungsschicht und eine Emissionsschicht umfassen und optional ein oder mehrere zweite Bereiche keine Leuchtfunktion aufweisen.
  7. Isolierglasanordnung (30) mit einer Verbundscheibe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, weiterhin umfassend eine Außenscheibe (8) mit einer außenseitigen Oberfläche (V) und einer innenraumseitigen Oberfläche (VI), wobei die Außenscheibe (8) mit der innenraumseitigen Oberfläche (VI) auf der außenseitigen Oberfläche (I) angeordnet ist, wobei insbesondere zwischen der Außenscheibe (8) und der ersten Scheibe (2) eine Kavität (31), insbesondere eine mit Schutzgas gefüllte Kavität, angeordnet ist.
  8. Isolierglasanordnung (30) nach Anspruch 7, wobei auf der innenraumseitigen Oberfläche (VI) der Außenscheibe (8) ein oder mehrere Schichten oder Beschichtungen angeordnet sind, welche Wärmestrahlen reflektieren.
  9. Isolierglasanordnung nach Anspruch 7 oder 8, wobei auf der innenraumseitigen Oberfläche (VI) der Außenscheibe (8) zumindest eine getönte oder ungetönte weitere Polymerfolie (33) aufgebracht ist, welche bevorzugt Polyvinylbutyral, Ethylenvinylacetat, Polyurethan und/oder Gemische davon und/oder Copolymere davon enthält, bevorzugt Polyvinylbutyral ist.
  10. Isolierglasanordnung (30) nach Anspruch 7 bis 9, wobei die Außenscheibe (8) als Verbundscheibe aufgebaut ist.
  11. Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, umfassend eine Verbundscheibe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 oder eine Isolierglasanordnung (30) nach einem der Anspruche 7 bis 10 und zumindest eine Steuervorrichtung zur Steuerung einer Beleuchtung eines Innenraums eines Kraftfahrzeugs mit der Zwischenschicht (6).
DE202020100464.6U 2020-01-29 2020-01-29 Beleuchtbare Verbundscheibe, Isolierglasanordnung und Fahrzeugbeleuchtung Expired - Lifetime DE202020100464U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020100464.6U DE202020100464U1 (de) 2020-01-29 2020-01-29 Beleuchtbare Verbundscheibe, Isolierglasanordnung und Fahrzeugbeleuchtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020100464.6U DE202020100464U1 (de) 2020-01-29 2020-01-29 Beleuchtbare Verbundscheibe, Isolierglasanordnung und Fahrzeugbeleuchtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202020100464U1 true DE202020100464U1 (de) 2020-02-12

Family

ID=69646896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020100464.6U Expired - Lifetime DE202020100464U1 (de) 2020-01-29 2020-01-29 Beleuchtbare Verbundscheibe, Isolierglasanordnung und Fahrzeugbeleuchtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202020100464U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021105127A1 (de) 2021-03-03 2022-09-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugglasscheibenverbund sowie hiermit ausgestattetes Kraftfahrzeug
DE102021122494A1 (de) 2021-08-31 2023-03-02 Roof Systems Germany Gmbh Glasverbund für ein beleuchtetes Fahrzeugdach, Verfahren zur Herstellung eines Glasverbundes und beleuchtetes Fahrzeugdach

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021105127A1 (de) 2021-03-03 2022-09-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugglasscheibenverbund sowie hiermit ausgestattetes Kraftfahrzeug
DE102021122494A1 (de) 2021-08-31 2023-03-02 Roof Systems Germany Gmbh Glasverbund für ein beleuchtetes Fahrzeugdach, Verfahren zur Herstellung eines Glasverbundes und beleuchtetes Fahrzeugdach

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3720701B1 (de) Verbundscheibe mit sonnenschutzbeschichtung und wärmestrahlen reflektierender beschichtung
EP3877177B1 (de) Projektionsanordnung für ein head-up-display (hud) mit p-polarisierter strahlung
EP3610323B1 (de) Verbundscheibe mit funktionselement mit elektrisch steuerbaren optischen eigenschaften
EP3870439A1 (de) Verbundscheibe mit segmentartig schaltbarem funktionselement mit elektrisch steuerbaren optischen eigenschaften
EP3652585B1 (de) Verfahren zur steuerung einer vorrichtung mit funktionselementen die elektrisch steuerbare optische eigenschaften aufweisen
EP3338367B1 (de) Scheibenanordnung mit scheibe mit low-e-beschichtung und kapazitivem schaltbereich
EP3706997B1 (de) Verbundscheibe mit funktionselement mit elektrisch steuerbaren optischen eigenschaften
WO2019206493A1 (de) Verbundscheibe mit elektrisch leitfähiger beschichtung und antireflexionsbeschichtung
DE202019100577U1 (de) Funktionselement mit elektrisch steuerbaren optischen Eigenschaften und mindestens zwei unabhängig voneinander schaltbaren aktiven Schichten
EP3487720B1 (de) Fensterscheibe mit kapazitivem schaltbereich zur berührungslosen steuerung einer funktion
WO2020083563A1 (de) Verbundscheibe mit segmentartig schaltbarem funktionselement mit elektrisch steuerbaren optischen eigenschaften
WO2019238520A1 (de) Funktionselement mit elektrisch steuerbaren optischen eigenschaften
DE202020100464U1 (de) Beleuchtbare Verbundscheibe, Isolierglasanordnung und Fahrzeugbeleuchtung
WO2019238521A1 (de) Funktionselement mit elektrisch steuerbaren optischen eigenschaften
WO2020156773A1 (de) Verbundscheibe mit elektrisch steuerbaren optischen eigenschaften und verbundscheibenanordnung
EP4136502A1 (de) Funktionselement mit elektrisch steuerbaren optischen eigenschaften
DE202021102128U1 (de) Verbundscheibe mit beheizbarem Sensorfenster
DE202021104310U1 (de) Verbundscheibe mit elektrisch steuerbaren optischen Eigenschaften und blau gefärbter Zwischenschicht
DE102023100216B3 (de) Verbundscheibe mit Sonnenschutzbeschichtung und Wärmestrahlen reflektierender Beschichtung sowie deren Verwendung
EP3606780A1 (de) Intelligentes durchblicksteuerungssystem
DE202021004001U1 (de) Verbundscheibe
WO2023046482A1 (de) Funktionselement mit elektrisch steuerbaren optischen eigenschaften
WO2023094295A1 (de) Fahrzeugverbundscheibe
DE202021100685U1 (de) Funktionselement mit elektrisch steuerbaren optischen Eigenschaften und einer aktiven Schicht umfassend Abstandhalter
WO2023094296A1 (de) Fahrzeugverbundscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: LENDVAI, TOMAS, DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT, DE

R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years