DE102018221876A1 - Beheizbare Abdeckvorrichtung - Google Patents

Beheizbare Abdeckvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102018221876A1
DE102018221876A1 DE102018221876.5A DE102018221876A DE102018221876A1 DE 102018221876 A1 DE102018221876 A1 DE 102018221876A1 DE 102018221876 A DE102018221876 A DE 102018221876A DE 102018221876 A1 DE102018221876 A1 DE 102018221876A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
covering device
heating
heating wires
approximately
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018221876.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Tobias Peterseim
Michael Zoeller
Annemarie Holleczek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102018221876.5A priority Critical patent/DE102018221876A1/de
Priority to US16/715,552 priority patent/US20200196394A1/en
Priority to CN201911301419.XA priority patent/CN111326209A/zh
Publication of DE102018221876A1 publication Critical patent/DE102018221876A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/10Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
    • H05B3/18Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor the conductor being embedded in an insulating material
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/84Heating arrangements specially adapted for transparent or reflecting areas, e.g. for demisting or de-icing windows, mirrors or vehicle windshields
    • GPHYSICS
    • G12INSTRUMENT DETAILS
    • G12BCONSTRUCTIONAL DETAILS OF INSTRUMENTS, OR COMPARABLE DETAILS OF OTHER APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G12B9/00Housing or supporting of instruments or other apparatus
    • G12B9/02Casings; Housings; Cabinets
    • G12B9/04Details, e.g. cover
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L33/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L33/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C08L33/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, which oxygen atoms are present only as part of the carboxyl radical
    • C08L33/10Homopolymers or copolymers of methacrylic acid esters
    • C08L33/12Homopolymers or copolymers of methyl methacrylate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L69/00Compositions of polycarbonates; Compositions of derivatives of polycarbonates
    • C08L69/005Polyester-carbonates
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/481Constructional features, e.g. arrangements of optical elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/42Housings not intimately mechanically associated with radiating elements, e.g. radome
    • H01Q1/422Housings not intimately mechanically associated with radiating elements, e.g. radome comprising two or more layers of dielectric material
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/34Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/014Heaters using resistive wires or cables not provided for in H05B3/54
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/017Manufacturing methods or apparatus for heaters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)

Abstract

Abdeckvorrichtung (100), aufweisend:- ein Substrat (10) aus Kunststoff; und- innerhalb des Substrats (10) an einem bei bestimmungsgemäßem Gebrauch der Abdeckvorrichtung (100) außenseitig zugewandten Abschnitt des Substrats (10) angeordnete Heizdrähte (20).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine beheizbare Abdeckvorrichtung. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Herstellen einer beheizbaren Abdeckvorrichtung.
  • Stand der Technik
  • Im Stand der Technik sind Heizungseinrichtungen für transparente Flächenelemente bekannt. Beispielsweise offenbart DE 10 2012 017 264 A1 eine Windschutzscheibe, die mit einer Antibeschlagsbeschichtung versehen ist, wobei bei einer Variante eine Heizschicht im inneren Bereich des Schutzglases vorgesehen ist.
  • Ferner ist eine Beheizung eines LiDAR-Schutzglases (auch als Front Cover oder Cover Glass bezeichnet) z.B. aus DE 10 2011 122 345 A1 bekannt. Dort ist ein biaxialer LiDAR-Scanner offenbart, dessen Schutzglas partiell beheizt ist. Dabei wird das Sendefenster nicht beheizt, wohingegen das Empfangsfenster aber beheizt werden kann. Beim vorgeschlagenen Heizungskonzept werden im Bereich des Empfangsfensters elektrische Leiterbahnen aufgebracht bzw. aufgedampft.
  • Aufgrund der breit ausgebildeten Leiterbahnen kann ein für die Reichweite des LiDARs wichtige hohe Transmission insbesondere im Bereich des Empfangsfensters des LiDAR-Schutzglases signifikant herabgesetzt sein. Des Weiteren muss das komplette LiDAR-Schutzglas im Bereich des Empfangspfades erwärmt werden, was eine hohe elektrische Heizleistung erfordert. Diese Art des Schutzglases und Heizung muss im Inneren des LiDAR-Schutzglases angebracht werden, weshalb die Heizleistung durch das komplette Schutzglas übertragen werden muss, was den elektrischen Energieverbrauch des Sensors enorm erhöhen kann. Aufgrund der Durcherwärmung wird außerdem eine höhere Temperatur auf der Innenseite der Schutzscheibe (Bereich der aufgedampften Heizung) gegenüber der Außenseite (Zielbereich der Erwärmung) erwartet. Somit richtet sich insbesondere bei Schutzscheiben aus Kunststoff die maximal erreichbare Heiztemperatur auf der Außenseite der Windschutzscheibe nach der Temperatur auf der Innenseite der Heizung. Die effektive Flächentemperatur auf der Außenseite ist somit verringert.
  • Eine Lösung, bei der Holzdrähte auf der Außenseite aufgebracht sind, fällt als Lösung für ein heizbares Flächenelement aus, da ein Reinigungs- oder Wischsystem derartige Leiterbahnen unter Umständen abreiben würde.
  • Bekannte auf dem Markt erhältliche optoelektronische 3D-Scanner sind bei schwierigen Witterungsverhältnissen, wie z.B. Regen, Schneefall, Nebel, Vereisung, usw., nur begrenzt einsetzbar, was deren Verfügbar- bzw. Einsetzbarkeit stark einschränkt. Dadurch sind diese 3D-Scanner für ein automatisiertes Fahren auf Level 5 nicht geeignet.
  • Optoelektronische 3D-Scanner sind in unterschiedlichen Varianten bekannt. Hierunter versteht man rotierende Makroscanner, MEMS-basierende Scanner, OPA (engl. Optical Phase Array)-LIDAR, Flash-LIDAR. Allen genannten Systemen ist gemeinsam, dass sie ausgesendetes Laserlicht sammeln. Dabei gibt es optische Systeme, die aus einer oder aus mehreren Linsen bestehen. Alle haben sie gemeinsam, dass sie einen langen optischen Empfangspfad bzw. eine große Anzahl von Linsen aufweisen.
  • Dadurch kann im Sendepfad ein Strahl mit einem Durchmesser im Zentimeterbereich über den rotierenden Makrospiegel geführt werden. Vorteilhaft kann mit derartigen Systemen, in denen alle Komponenten „rotieren“, ein horizontales Sichtfeld (engl. field of view, FOV) von 360° systemimmanent abgescannt werden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Abdeckeinrichtung bereit zu stellen.
  • Gemäß einem ersten Aspekt schafft die Erfindung eine Abdeckeinrichtung, aufweisend:
    • - ein Substrat aus Kunststoff; und
    • - innerhalb des Substrats an einem bei bestimmungsgemäßem Gebrauch der Abdeckvorrichtung außenseitig zugewandten Abschnitt des Substrats angeordnete Heizdrähte.
  • Durch die in bestimmungsgemäßer Anbringlage der Abdeckvorrichtung im Außenabschnitt des Substrats angeordneten Heizdrähte kann eine Heizleistung zur Beseitigung von Feuchtigkeit auf dem Substrat vorteilhaft sehr gering sein. Aufgrund des Kunststoffmaterials des Substrats lassen sich die Heizdrähte mit bewährten Verfahren auf einfache Weise in das Substrat einbringen, beispielsweise mittels eines Umspritzverfahrens.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt wird die Aufgabe gelöst mit einem Verfahren zum Herstellen einer Abdeckvorrichtung, aufweisend die Schritte:
    • - Bereitstellen eines Substrats aus Kunststoff; und
    • - Bereitstellen von Heizdrähten an einem innerhalb des Substrats an einem bei bestimmungsgemäßem Gebrauch der Abdeckvorrichtung außenseitig zugewandten Abschnitt des Substrats.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Abdeckvorrichtung sind Gegenstand von abhängigen Ansprüchen.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Abdeckvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Heizdrähte in einer Heizfolie eingebettet sind. Auf diese Weise wird eine alternative Bereitstellung der Heizdrähte im Außenabschnitt des Substrats bereitgestellt.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Abdeckvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Heizfolie aus dem gleichen Material besteht wie das Substrat. Dadurch wird aufgrund des gleichen Materials von Heizfolie und Substrat eine stabile Materialpaarung realisiert. Durch den dafür erforderlichen Laminierprozess sind die Heizdrähte sehr nahe an der Oberfläche des Substrats angeordnet, wodurch vorteilhaft eine hohe mechanische und thermische Stabilität der Abdeckvorrichtung unterstützt ist.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Abdeckvorrichtung sieht vor, dass das Substrat Polycarbonat oder Polymethylmethacrylat ist. Vorteilhaft kann dadurch für das Substrat ein einfach herstellbares und kostengünstiges Grundmaterial genutzt werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Abdeckvorrichtung sieht vor, dass an einem bei bestimmungsgemäßem Gebrauch der Abdeckvorrichtung innenseitig zugewandten Endabschnitt des Substrats eine erste Hartstoffschicht und/oder auf dem außenseitig zugewandten Endabschnitt des Substrats eine zweite Hartstoffschicht aufgebracht ist. Dadurch sind zusätzliche optionale Schichten möglich, die insbesondere eine Kratzfestigkeit der Abdeckvorrichtung verbessern.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Abdeckvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass auf der ersten Hartstoffschicht eine erste Antireflexschicht und/oder auf der zweiten Hartstoffschicht eine zweite Antireflexschicht aufgebracht ist. Durch können für die Abdeckvorrichtung vorteilhaft verbesserte Transmissionseigenschaften bereitgestellt werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Abdeckvorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass die Heizdrähte ca. 5µm bis ca. 40µm, vorzugsweise ca. 10µm bis ca. 20 µm dick sind. Dadurch werden günstige Dimensionierungen der Heizdrähte in Relation zu den Abmessungen des Substrats realisiert.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Abdeckvorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass die Heizdrähte ca. 1 mm bis ca. 10 mm voneinander beabstandet sind. Dadurch werden günstige Abstände der Heizdrähte realisiert, die eine optimale Heizleistung der Heizdrähte für das Substrat unterstützen.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Abdeckvorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass sie ferner eine Erkennungseinrichtung zum Erkennen von Feuchtigkeit und eine funktional mit der Erkennungseinrichtung verbundene Steuerungseinrichtung zum elektrischen Ansteuern der Heizdrähte aufweist. Vorteilhaft kann dadurch ein Feuchtigkeitsbelag auf dem Substrat detektiert werden, wodurch eine Steuerungseinrichtung aktiviert wird, die die Heizdrähte zum Entfeuchten der Oberfläche des Substrats oder optional noch eine zusätzliche Reinigungseinrichtung ansteuert.
  • Die Erfindung wird im Folgenden mit weiteren Merkmalen und Vorteilen anhand von mehreren Figuren im Detail beschrieben. Gleiche oder funktionsgleiche Bauelemente haben dabei gleiche Bezugszeichen. Die Figuren sind insbesondere dazu gedacht, die erfindungswesentlichen Prinzipien zu verdeutlichen und sind nicht unbedingt maßstabsgetreu ausgeführt.
  • Offenbarte Vorrichtungsmerkmale ergeben sich analog aus entsprechenden offenbarten Verfahrensmerkmalen und umgekehrt. Dies bedeutet insbesondere, dass sich Merkmale, technische Vorteile und Ausführungen betreffend die Abdeckvorrichtung in analoger Weise aus entsprechenden Ausführungen, Merkmalen und Vorteilen des Verfahrens zur Herstellung einer Abdeckvorrichtung oder aus entsprechenden Ausführungen, Merkmalen und Vorteilen einer Verwendung der Abdeckvorrichtung ergeben und umgekehrt.
  • In den Figuren zeigt:
    • 1 eine prinzipielle Darstellung einer Ausführungsform einer vorgeschlagenen Abdeckvorrichtung;
    • 2 eine prinzipielle Darstellung einer weiteren Ausführungsform einer vorgeschlagenen Abdeckvorrichtung;
    • 3 eine Blockschaltbild einer weiteren Ausführungsform einer vorgeschlagenen Abdeckvorrichtung; und
    • 4 eine Ausführungsform eines Verfahrens zum Herstellen einer Abdeckvorrichtung.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • Ein Kerngedanke der vorliegenden Erfindung besteht insbesondere darin, eine verbesserte beheizbare Abdeckvorrichtung bereit zu stellen.
  • Für die Abdeckvorrichtung ist dabei eine Verwendung von Heizungselementen, bestehend aus Leiterbahnen in einem Substrat in Form von synthetischem Kunststoff, z. B. in Form von Polycarbonat (PC) oder Polymethylmethacrylat (PMMA, „Acrylglas“, „Plexiglas“) vorgesehen. Dadurch kann für die vorgeschlagene Abdeckvorrichtung ein günstiger Anwendungsfall als ein Schutzglas eines LiDARs realisiert werden.
  • Vorteilhaft ergibt sich dadurch ein geringer Leistungsverbrauch, da sich die Leiterbahnen aufgrund von geeigneten Produktionsprozessen nahe der Oberfläche befinden, bzw. weil ein Abstand der Heizelemente (z.B. in Form von Drähten) zur Außenseite des Schutzglases sehr gering ist.
  • Die Leiterbahnen bzw. Drähte haben einen Durchmesser im Bereich von ca. 5µm bis ca. 40µm, die in einem Abstand von ca. 1mm bis ca. 10mm angeordnet sind. Dadurch kann im Falle einer Anwendung als Schutzglas für ein LiDAR-System eine höhere Transmission realisiert werden, wodurch ein geringerer Verlust von Nutzlicht entsteht und somit vorteilhaft eine erhöhte Reichweite des Sensors realisiert werden kann.
  • Höhere Flächentemperaturen der Außenfläche (beheizte Zielfläche) sind auf diese Weise möglich.
  • Ferner lässt sich die vorgeschlagene Abdeckvorrichtung kostengünstig mit einem Spritzguss- oder Spritzprägeverfahren herstellen.
  • Innere oder äußere Oberflächen lassen sich vorteilhaft optional zusätzlich beschichten, z.B. mittels einer Antireflexbeschichtung und/oder einer Hartstoffbeschichtung.
  • Vorteilhaft ist bei der vorgeschlagenen Abdeckvorrichtung optional auch ein zusätzliches mechanisches Reinigungssystem realisierbar.
  • 1 zeigt einen Querschnitt einer Ausführungsform der vorgeschlagenen Abdeckvorrichtung 100 mit mehreren Schichten bzw. Komponenten. Erkennbar ist ein mit INT bezeichneter Bereich, der nach innen in Richtung LiDAR-Sensor (nicht dargestellt) gerichtet ist. Ein Substrat 10 bzw. Grundmaterial ist als ein vorzugsweise transparentes Kunststoffmaterial, wie z.B. Polycarbonat oder Polymethylmethacrylat, welches für eine elektromagnetische Strahlung des LiDAR-Sensors durchlässig ist, ausgebildet. Optional können innen auf dem Substrat 10 eine erste Hartstoffschicht 30 und darauf eine erste Antireflexschicht 40 angeordnet sein. Analog dazu können auch auf der Außenseite des Substrats 10 optional eine zweite Hartstoffschicht 31 und auf dieser eine zweite Antireflexschicht 41 angeordnet sein.
  • Die genannten zusätzlichen Schichten 30, 40, 31, 41 erhöhen die Transmission sowie die Kratzbeständigkeit der Abdeckvorrichtung für eine entsprechende Wellenlänge des LiDAR-Systems.
  • In das Substrat 10 sind an einer Außenseite EXT durch ein geeignete Verfahren (z.B. Spritzgießen) Heizdrähte 20 eingebracht worden, wobei der Heizdraht 20 z.B. freischwebend mit dem Material des Substrats 10 umspritzt wird. Auf diese Weise repräsentiert der innerhalb des Substrats 10 angeordnete Heizdraht 20 eine elektrisch ansteuerbare Widerstandsheizung. Diese wird aktiviert, um einen Feuchtigkeitsbelag (nicht dargestellt) auf der Außenseite EXT der Abdeckvorrichtung 100 durch Wärmeenergie zu verdampfen und damit das Abdeckvorrichtung 100 für das LiDAR dauerhaft transparent zu halten. Eine Nutzbarkeit bzw. Effizienz des LiDAR-Systems kann auf diese Weise bedeutend verbessert sein.
  • Eine zweite Variante einer vorgeschlagenen Abdeckvorrichtung ist in 2 dargestellt. Bei dieser Variante ist vorgesehen, dass der Heizdraht 20 zuvor auf eine Heizfolie 21 aus Kunststoff (z.B. Polycarbonat) beispielsweise mäanderartig aufgebracht wurde. Die Heizfolie 21 kann danach um- bzw. hinterspritzt werden und realisiert auf diese Weise ebenfalls an der Außenseite EXT innerhalb des Substrats 10 angeordnete Heizdrähte 20. Vorteilhaft sind das Substrat 10 und die Heizfolie 21 aus demselben Material (z.B. Polycarbonat), sodass daraus eine kompakte Materialverbindung und dadurch eine hohe thermische und mechanische Stabilität für die gesamte Abdeckvorrichtung 100 resultieren. Ferner kann die Heizfolie auch auf das Substrat 10 aufgelegt und in einem Laminiervorgang mit dem Substrat 10 verbunden werden.
  • Die Heizdrähte 20 haben einen Durchmesser, der sich typischerweise im Mikrometerbereich bewegt und sind vorzugsweise im Millimeterbereich, ca. 1mm bis ca. 10mm voneinander beabstandet, wobei die Drahtdicke und die Anordnung der Drahtbahnen der Heizdrähte 20 in Abhängigkeit von der benötigten Heizleistung ausgelegt werden.
  • Gegenüber anderen Lösungen, wie z.B. bei Radarheizungen (mm-Bereich), weist das Substrat 10 eine hohe Transmission im NIR (Nah-Infrarotbereich) und MIR (mittlerer Infrarotbereich) (ca. 800 nm - 2000 m) auf, da die Schutzscheibe 100 transparent für die emittierte Wellenlänge des LiDAR-Sensors sein muss. Im Falle von Kamerasystemen kann der Transmissionsbereich auch im VIS-Bereich (typischerweise von 400 nm bis 800 nm) oder im MIR-Bereich (mittlerer Infrarotbereich) z.B. Infrarotkameras liegen.
  • Die Heizdrähte 20 befinden sich dadurch sehr nahe unter der äußeren Oberfläche, wodurch die Außenseite effektiv und energiesparend erwärmt werden kann.
  • 3 zeigt in einem Blockschaltbild eine weitere Ausführungsform des vorgeschlagenen Abdeckvorrichtung 100. In diesem Fall ist zusätzlich eine Erkennungseinrichtung 50 vorgesehen, die auf der Außenseite des Substrats 10 einen Belag, z.B. in Form von Feuchtigkeit, Eis, usw. detektieren kann und die funktional mit einer Steuerungseinrichtung 60 verbunden ist, die zur elektrischen Ansteuerung der Heizdrähte 20 vorgesehen ist. Auf diese Weise werden die Heizdrähte 20 nur dann aktiviert, wenn von der Erkennungseinrichtung 50 auf dem Substrat 10 ein Belag erkannt wird. Beispielsweise kann die Steuerungseinrichtung 60 auch dafür vorgesehen sein, eine mechanische Reinigungseinrichtung (nicht dargestellt) anzusteuern, mit der das Substrat 10 zusätzlich mechanisch gereinigt werden kann.
  • Auf diese Weise ist ein energieschonender Betrieb der Heizdrähte 20 unterstützt, weil diese nur dann, wenn tatsächlich ein Belag auf der auf dem Substrat 10 detektiert wird, aktiviert werden.
  • 4 zeigt einen prinzipiellen Ablauf einer Ausführungsform des vorgeschlagenen Verfahrens zum Herstellen einer Abdeckvorrichtung 100.
  • In einem Schritt 200 wird ein Substrat 10 aus Kunststoff bereitgestellt.
  • In einem Schritt 210 werden Heizdrähte 20 an einem innerhalb des Substrats 10 an einem bei bestimmungsgemäßem Gebrauch der Abdeckvorrichtung 100 außenseitig zugewandten Abschnitt des Substrats 10 bereitgestellt.
  • Obwohl die Erfindung im Zusammenhang mit einem beheizbaren Schutzglas für einen optoelektronischen 3D-Scanner in Form eines LiDAR-Systems erläutert wurde, ist es beispielsweise auch denkbar, die vorgeschlagene Abdeckeinrichtung im Automobilbereich für eine Windschutzscheibe oder z.B. im Gebäudebereich, Schiffstechnik, Flugzeugtechnik, usw. zur Entfeuchtung von Oberflächen bzw. Entfernung von Kondensat vorzusehen.
  • Der Fachmann erkennt somit, dass eine Vielzahl von Abwandlungen möglich ist, ohne vom Kern der Erfindung abzuweichen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012017264 A1 [0002]
    • DE 102011122345 A1 [0003]

Claims (11)

  1. Abdeckvorrichtung (100), aufweisend: - ein Substrat (10) aus Kunststoff; und - innerhalb des Substrats (10) an einem bei bestimmungsgemäßem Gebrauch der Abdeckvorrichtung (100) außenseitig zugewandten Abschnitt des Substrats (10) angeordnete Heizdrähte (20).
  2. Abdeckvorrichtung (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizdrähte (20) in einer Heizfolie (21) eingebettet sind.
  3. Abdeckvorrichtung (100) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizfolie (21) aus dem gleichen Material besteht wie das Substrat (10).
  4. Abdeckvorrichtung (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat (10) Polycarbonat oder Polymethylmethacrylat ist.
  5. Abdeckvorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einem bei bestimmungsgemäßem Gebrauch der Abdeckvorrichtung (100) innenseitig zugewandten Endabschnitt des Substrats (10) eine erste Hartstoffschicht (30) und/oder auf dem außenseitig zugewandten Endabschnitt des Substrats (10) eine zweite Hartstoffschicht (31) aufgebracht ist.
  6. Abdeckvorrichtung (100) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass auf der ersten Hartstoffschicht (30) eine erste Antireflexschicht (40) und/oder auf der zweiten Hartstoffschicht (31) eine zweite Antireflexschicht (41) aufgebracht ist.
  7. Abdeckvorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizdrähte (20) ca. 5µm bis ca. 40µm, vorzugsweise ca. 10µm bis ca. 20µm dick sind.
  8. Abdeckvorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizdrähte (20) ca. 1 mm bis ca. 10 mm voneinander beabstandet sind.
  9. Abdeckvorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner aufweisend eine Erkennungseinrichtung (50) zum Erkennen von Feuchtigkeit und eine funktional mit der Erkennungseinrichtung (50) verbundene Steuerungseinrichtung (60) zum elektrischen Ansteuern der Heizdrähte (20).
  10. Verfahren zum Herstellen einer Abdeckvorrichtung (100), aufweisend die Schritte: - Bereitstellen eines Substrats (10) aus Kunststoff; und - Bereitstellen von Heizdrähten () an einem innerhalb des Substrats (10) an einem bei bestimmungsgemäßem Gebrauch der Abdeckvorrichtung (100) außenseitig zugewandten Abschnitt des Substrats (10).
  11. Verwendung einer Abdeckvorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 als ein Schutzglas für einen optoelektronischen 3D-Scanner.
DE102018221876.5A 2018-12-17 2018-12-17 Beheizbare Abdeckvorrichtung Pending DE102018221876A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018221876.5A DE102018221876A1 (de) 2018-12-17 2018-12-17 Beheizbare Abdeckvorrichtung
US16/715,552 US20200196394A1 (en) 2018-12-17 2019-12-16 Heatable cover device
CN201911301419.XA CN111326209A (zh) 2018-12-17 2019-12-17 可加热的遮盖设备

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018221876.5A DE102018221876A1 (de) 2018-12-17 2018-12-17 Beheizbare Abdeckvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018221876A1 true DE102018221876A1 (de) 2020-06-18

Family

ID=70858714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018221876.5A Pending DE102018221876A1 (de) 2018-12-17 2018-12-17 Beheizbare Abdeckvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20200196394A1 (de)
CN (1) CN111326209A (de)
DE (1) DE102018221876A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220090774A1 (en) * 2020-01-08 2022-03-24 Van Straten Enterprises, Inc. Heater and Electromagnetic Illuminator Heater
WO2022128747A1 (en) * 2020-12-16 2022-06-23 Agc Glass Europe Heated glass cover for optical sensor
IT202100014246A1 (it) * 2021-05-31 2022-12-01 R I Co Srl Metodo di fabbricazione di una lente di protezione di un radar o lidar.

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19724320A1 (de) * 1997-06-10 1998-12-17 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur herstellung einer heizbaren Antennenlinse
DE19963004A1 (de) * 1999-12-24 2001-06-28 Bosch Gmbh Robert Kraftfahrzeug-Radarsystem
DE10340900A1 (de) * 2003-09-02 2005-03-24 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Kameramodul mit heizbarer Abdeckscheibe
DE102011122345A1 (de) 2011-12-23 2013-06-27 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Optische Messvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Abdeckscheibe für ein Gehäuse einer optischen Messvorrichtung
DE102012017264A1 (de) 2012-08-31 2014-03-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Verglasung, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004003677U1 (de) * 2004-03-08 2005-08-11 W.E.T. Automotive Systems Ag Elektrischer Leiter sowie elektrisches Leiterelement
US20070056947A1 (en) * 2005-09-15 2007-03-15 Control Devices, Inc. System and sensor for remote defrost activation
DE502007004663D1 (de) * 2007-10-12 2010-09-16 Delphi Tech Inc Beheizbares Lenkrad mit einem mit Polyamid beschichteten Heizleiter
CN103796365A (zh) * 2012-10-29 2014-05-14 重庆卓特科技有限公司 浴室镜面水气自动清除器
MX349508B (es) * 2012-12-20 2017-08-02 Saint Gobain Cristal que tiene una capa eléctrica de calentamiento.
CN104919892B (zh) * 2012-12-20 2017-05-10 法国圣戈班玻璃厂 具有电加热层的玻璃板
PT3164263T (pt) * 2014-07-01 2018-10-15 Saint Gobain Placa de vidro lateral laminada passível de ser aquecida
CN104501586B (zh) * 2014-12-26 2017-01-11 江苏省冶金设计院有限公司 一种实现厚料层还原的转底炉炉底结构
EP3272184B1 (de) * 2015-03-19 2021-04-28 Saint-Gobain Glass France Verfahren zur abscheidung einer stromsammelschiene auf fahrzeug-kunststoffscheiben mit heizfunktion
CN105665372A (zh) * 2016-01-29 2016-06-15 芜湖市海联机械设备有限公司 一种新型水剂清洗储液槽
CN205491250U (zh) * 2016-02-05 2016-08-17 广州市设计院 自动控制的电加热镜面除水汽装置
CN206807808U (zh) * 2017-06-15 2017-12-26 徐州工业职业技术学院 窗户玻璃自动除霜电路
CN108040382A (zh) * 2017-12-20 2018-05-15 河南欣智象教育科技有限公司 一种汽车风窗玻璃智能化冰霜装置
CN109475017A (zh) * 2018-12-04 2019-03-15 威海广泰空港设备股份有限公司 车载监视器电加热装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19724320A1 (de) * 1997-06-10 1998-12-17 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur herstellung einer heizbaren Antennenlinse
DE19963004A1 (de) * 1999-12-24 2001-06-28 Bosch Gmbh Robert Kraftfahrzeug-Radarsystem
DE10340900A1 (de) * 2003-09-02 2005-03-24 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Kameramodul mit heizbarer Abdeckscheibe
DE102011122345A1 (de) 2011-12-23 2013-06-27 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Optische Messvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Abdeckscheibe für ein Gehäuse einer optischen Messvorrichtung
DE102012017264A1 (de) 2012-08-31 2014-03-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Verglasung, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
US20200196394A1 (en) 2020-06-18
CN111326209A (zh) 2020-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018221876A1 (de) Beheizbare Abdeckvorrichtung
EP1577084B1 (de) Kunststoff-Verbundscheibe für die Fahrzeugverscheibung
EP1728770B1 (de) Verfahren zur Markierung von Objektoberflächen
DE102011122345A1 (de) Optische Messvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Abdeckscheibe für ein Gehäuse einer optischen Messvorrichtung
DE102015217744A1 (de) Radom
DE3418612A1 (de) Exothermischer transparenter koerper
DE102014002644A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Vogelschutzvorrichtung und Vogelschutzglas
DE4325124C2 (de) Spiegel, insbesondere Fahrzeug-Rückblickspiegel
EP1897411A1 (de) Verfahren zur herstellung eines beheizbaren formkörpers, insbesondere für aussenrückblickspiegel mit einem heizelement
DE102019115371A1 (de) Schutzfilm für eine linse eines sensors
WO2020126265A1 (de) Verfahren zur herstellung einer flächenheizung für einen teilbereich eines fahrzeugs
DE202020005506U1 (de) Drehbare Abdeckung für Fahrzeugsensormodule
DE102006005025A1 (de) Thermische Nachbehandlung hochleitfähiger, transparenter Metalloxid-Schichten mittels Blitzlampen-Temperung
DE102014209802A1 (de) Sichtblende, insbesondere Bedienblende, mit metallisch beschichteter Mikrostruktur
DE102018217970A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektronischen Struktur auf einer Glasscheibe sowie Glastafel mit mindestens einer derartigen Glasscheibe
DE10108221A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur optischen Erfassung eines Objekts
DE102017121479A1 (de) Schutzscheibe für einen optoelektronischen Sensor, insbesondere eine Kamera, sowie Sensorsystem
DE102019208070A1 (de) Lidar-Vorrichtung
DE102018109337A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer TCO-Schicht und Gegenstand mit einer TCO-Beschichtung
EP3523572B1 (de) Lichtumlenkvorrichtung, verfahren zur herstellung einer lichtumlenkvorrichtung und beleuchtungsvorrichtung
DE102009004045A1 (de) Scheibe mit beheizbarem optisch transparentem Scheibensegment
DE102019128217B3 (de) Optische Einrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE19842828A1 (de) Gehäuse für ein optisches System und Verfahren zur Herstellung des Gehäuses
DE3635703A1 (de) Sichtscheibe fuer schutzbrillen und dgl.
DE102020005643A1 (de) Transparente, leitfähige Folie, Verfahren zum Herstellen derselben und Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication