DE102012017116A1 - Automatisches Motor-Start-Stopp-System für ein Fahrzeug - Google Patents

Automatisches Motor-Start-Stopp-System für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102012017116A1
DE102012017116A1 DE201210017116 DE102012017116A DE102012017116A1 DE 102012017116 A1 DE102012017116 A1 DE 102012017116A1 DE 201210017116 DE201210017116 DE 201210017116 DE 102012017116 A DE102012017116 A DE 102012017116A DE 102012017116 A1 DE102012017116 A1 DE 102012017116A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
time
automatic engine
engine start
transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210017116
Other languages
English (en)
Inventor
Dirk Balzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Priority to DE201210017116 priority Critical patent/DE102012017116A1/de
Publication of DE102012017116A1 publication Critical patent/DE102012017116A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18018Start-stop drive, e.g. in a traffic jam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/10Change speed gearings
    • B60W2510/1005Transmission ratio engaged
    • B60W2510/101Transmission neutral state
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/18Braking system
    • B60W2510/182Brake pressure, e.g. of fluid or between pad and disc
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/24Energy storage means
    • B60W2510/242Energy storage means for electrical energy
    • B60W2510/244Charge state
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/10Longitudinal speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/10Accelerator pedal position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/12Brake pedal position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2555/00Input parameters relating to exterior conditions, not covered by groups B60W2552/00, B60W2554/00
    • B60W2555/20Ambient conditions, e.g. wind or rain
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2556/00Input parameters relating to data
    • B60W2556/45External transmission of data to or from the vehicle
    • B60W2556/50External transmission of data to or from the vehicle of positioning data, e.g. GPS [Global Positioning System] data
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2556/00Input parameters relating to data
    • B60W2556/45External transmission of data to or from the vehicle
    • B60W2556/65Data transmitted between vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/68Inputs being a function of gearing status
    • F16H2059/6823Sensing neutral state of the transmission
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/40Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism comprising signals other than signals for actuating the final output mechanisms
    • F16H63/42Ratio indicator devices
    • F16H2063/426Ratio indicator devices with means for advising the driver for proper shift action, e.g. prompting the driver with allowable selection range of ratios
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2312/00Driving activities
    • F16H2312/14Going to, or coming from standby operation, e.g. for engine start-stop operation at traffic lights

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein automatisches Motor-Start-Stopp-System für ein Fahrzeug mit einem manuell schaltbaren Getriebe und ein Verfahren zur Steuerung eines ebensolchen Systems. Das erfindungsgemäße automatische Motor-Start-Stopp-System umfasst ein erstes Mittel (101), mit dem für das Fahrzeug ein Zeitpunkt t0 ermittelt wird, bei dem das Fahrzeug einen Fahrzeugzustand erreicht, in dem ein automatischer Motor-Stopp unter der Annahme möglich ist, dass der Leerlauf am Getriebe eingelegt ist, ein aktivierbares Ausgabemittel (102), mit dem bei dessen Aktivierung der Fahrer des Fahrzeugs auffordert wird, den Leerlauf am Getriebe einzulegen, und ein zweites Mittel (103), mit dem das Ausgabemittel in Abhängigkeit des Zeitpunktes t0 aktiviert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein automatisches Motor Start-Stopp-System für ein Fahrzeug mit einem manuell schaltbaren Getriebe, ein Fahrzeug mit einem ebensolchen Motor Start-Stopp-System, sowie ein Verfahren zur Steuerung eines automatischen Motor Start-Stopp-Systems für ein Fahrzeug mit einem manuell schaltbaren Getriebe.
  • Automatische Motor-Start-Stopp-Systeme für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, die einen Motor des Fahrzeugs automatisch stoppen bzw. starten sind im Stand der Technik hinreichend bekannt. Sie dienen dazu den Treibstoffverbrauch von Fahrzeugen zu senken und dadurch die Umweltbelastung durch den Fahrzeugbetrieb zu reduzieren. Das automatische Motor-Start-Stopp-System stoppt den Motor automatisch, wenn ein vorgegebener Fahrzeugzustand zum Anhalten des Motors vorliegt. Wesentlich hierbei ist insbesondere, dass der Gangwählhebel des Fahrzeugs auf Leerlauf gestellt ist und die Kupplung nicht getreten ist. Weiterhin startet das automatische Motor-Start-Stopp-System den Motor automatisch dann, wenn ein vorgegebener Fahrzeugzustand zum Wideranlassen vorliegt.
  • Aus der DE 10 2010 046 311 A1 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Steuern eines automatischen Neutral-Leerlauf-(Nl-)Kupplungs-Schaltgetriebes bekannt, das nach oder vor dem automatischen Stoppen des Motors derart angesteuert wird, dass der Motor vom Fahrzeugendantrieb abgekoppelt wird. Weiterhin wird das Neutral-Leerlauf-(Nl-)Kupplungs-Schaltgetriebes derart angesteuert, dass der Motor erst nach einem automatischen (Wieder-)Start des Motors mit dem Fahrzeugendantrieb gekoppelt wird.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es ein automatisches Motor-Start-Stopp-System für ein Fahrzeug mit einem manuell schaltbaren Getriebe anzugeben, das eine weitere Reduzierung des Treibstoffverbrauchs ermöglicht.
  • Die Erfindung ergibt sich aus den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Weitere Merkmale, Anwendungsmöglichkeiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, sowie der Erläuterung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, die in den Figuren dargestellt sind.
  • Die Aufgabe ist mit einem automatischen Motor Start-Stopp-System für ein Fahrzeug mit einem manuell schaltbaren Getriebe gelöst. Das erfindungsgemäße Motor-Start-Stopp-System umfasst: ein erstes Mittel, mit dem für das Fahrzeug, insbesondere das fahrende Fahrzeug, ein Zeitpunkt t0 ermittelt wird, bei dem das Fahrzeug einen Fahrzeugzustand erreicht, in dem ein automatischer Motor-Stopp unter der Annahme möglich ist, dass der Leerlauf am Getriebe eingelegt ist; ein aktivierbares Ausgabemittel, das bei dessen Aktivierung den Fahrer des Fahrzeugs auffordert, den Leerlauf am Getriebe einzulegen; und ein zweites Mittel, mit dem das Ausgabemittel in Abhängigkeit des ermittelten Zeitpunktes t0 aktiviert wird.
  • Unter der Formulierung: „der Leerlauf am Schaltgetriebe ist eingelegt” wird vorliegend verstanden, dass der Gangwahlhebel des manuellen (Schalt-)Getriebes in die Stellung „neutral” bzw. „Leerlauf” bzw. „N” gestellt ist und das Kupplungspedal nicht getreten ist. Für das Stellen des Gangwahlhebels ist natürlich zunächst ein Betätigen des Kupplungspedals erforderlich. Nachdem der Gangwahlhebel in die Stellung „neutral” bzw. „Leerlauf” bzw. „N” gestellt ist, darf anschließend das Kupplungspedal nicht mehr getreten sein. Dies würde einen automatischen Motor-Stopp verhindern.
  • Das erste Mittel ermittelt den Zeitpunkt t0 bevorzugt wenn das Fahrzeug fährt, d. h. nicht steht. Der Zeitpunkt t0 ist der Zeitpunkt, an dem einen Fahrzeugzustand erreicht wird, an dem ein automatischer Motor-Stopp unter der Annahme möglich ist, dass am Getriebe der Leerlauf eingelegt ist. Es wird damit also ermittelt, zu welchem Zeitpunkt t0, neben der Bedingung des eingelegten Leerlaufs am Getriebe, zusätzliche Bedingungen des Fahrzeugzustands erfüllt sind, um einen Motor-Stopp zu ermöglichen.
  • Der Zeitpunkt t0 liegt bevorzugt in der Zukunft, d. h. er wird bevorzugt prognostiziert. Alternativ, kann der Zeitpunkt t0 auch online durch einen Vergleich eines aktuellen Fahrzeugzustands mit dem vorgegebenen Fahrzeugzustand ermittelt werden. Ist in diesem Fall zu einer Zeit t der aktuelle Fahrzeugzustand gleich dem vorgegebenen Fahrzeugzustand, so ist t = t0.
  • Der vorgegebene Fahrzeugzustand umfasst bevorzugt ein oder mehrere der folgenden Merkmale.
  • Gemäß einem ersten Merkmal ist die Geschwindigkeit des Fahrzeugs kleiner oder gleich einem vorgegebenen Geschwindigkeitsgrenzwert. Ein solcher Geschwindigkeitsgrenzwert beträgt bevorzugt 5 km/h oder 5 km/h oder 7 km/h oder 10 km/h. Ein automatischer Motor-Stopp ist daher erst dann möglich, wenn die Geschwindigkeit des Fahrzeugs kleiner oder gleich einem vorgegebenen Geschwindigkeitsgrenzwert ist.
  • Gemäß einem zweiten Merkmal ist die in einer Batterie des Fahrzeugs gespeicherte elektrische Energie gleich oder größer als ein vorgegebener Energiegrenzwert. Ein automatischer Motor-Stopp ist daher erst dann möglich, wenn die in einer Batterie des Fahrzeugs gespeicherte elektrische Energie gleich oder größer als ein vorgegebener Energiegrenzwert ist.
  • Gemäß einem dritten Merkmal ist eine Lufttemperatur der das Fahrzeug umgebenden Luft gleich oder größer als ein Temperaturgrenzwert. Ein automatischer Motor-Stopp ist daher erst dann möglich, wenn die Lufttemperatur der das Fahrzeug umgebenden Luft gleich oder größer als ein Temperaturgrenzwert ist.
  • Gemäß einem vierten Merkmal ist eine Lufttemperatur im Innenraum des Fahrzeugs gleich einem an einer Klimaanlage des Fahrzeugs eingestellten Wert. Ein automatischer Motor-Stopp ist daher erst dann möglich, wenn die Lufttemperatur im Innenraum des Fahrzeugs gleich einem an einer Klimaanlage des Fahrzeugs eingestellten Wert ist.
  • Gemäß einem fünften Merkmal ist im Bremskraftverstärker ein Unterdruck vorhanden, der gleich oder kleiner als ein vorgegebener Druckwert ist. Ein automatischer Motor-Stopp ist daher erst dann möglich, wenn im Bremskraftverstärker ein Unterdruck vorhanden, der gleich oder kleiner als ein vorgegebener Druckwert ist.
  • Weitere den vorgegebenen Fahrzeugzustand definierende Merkmale, können je nach Bedarf zugefügt werden.
  • Wie bereits erwähnt, ist für einen automatischen Motor-Stopp neben den vorgenannten Merkmalen zusätzlich erforderlich, dass der Gangwahlhebel des Getriebes in die Stellung „neutral” oder „Leerlauf” gestellt ist.
  • Ist der Zeitpunkt t0 ermittelt, wird erfindungsgemäß das Ausgabemittel durch das zweite Mittel in Abhängigkeit des ermittelten Zeitpunktes t0 aktiviert. Durch das aktivierte Ausgabemittel, wird der Fahrer auffordert, den Leerlauf am Getriebe einzulegen (Definition siehe zuvor). Die Ausgabe des Ausgabemittels kann optisch, akustisch und/oder haptisch erfolgen. Eine optische Ausgabe kann als schriftliche Anweisung, als Symbol oder lediglich als aktivierte Lichtquelle erfolgen.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung des erfindungsgemäßen automatischen Motor-Start-Stopp-System zeichnet sich dadurch aus, dass das zweite Mittel derart eingerichtet und ausgeführt ist, dass das Ausgabemittel zum jeweils ermittelten Zeitpunkt t0 aktiviert wird. In dieser Version wird der vorgegebene Fahrzeugzustand bevorzugt fortwährend mit dem aktuellen Fahrzeugzustand verglichen, und sobald der aktuelle Fahrzeugzustand gleich dem vorgegebenen Fahrzeugzustand ist (zur Zeit t = t0), erfolgt die Aktivierung des Ausgabemittels zur Zeit t0. Alternativ kann der Zeitpunkt t0 auch prognostiziert werden.
  • Nach der Aktivierung des Ausgabemittels muss der Fahrer den Gangwahlhebel des manuellen Getriebes in die Stellung „neutral” bzw. „Leerlauf” stellen, um einen automatischen Motor-Stopp zu ermöglichen, was vom Zeitpunkt t0 der Aktivierung des Ausgabemittels noch eine Zeitspanne in Anspruch nimmt. Diese Zeitspanne hängt natürlich von der Wahrnehmbarkeit der Ausgabe und der Aufmerksamkeitsverteilung des Fahrers hinsichtlich dieser Ausgabe ab. In dieser Variante wird der Fahrer also zeitnah auf das Einstellen der Neutralstellung des Getriebes hingewiesen, um so einen automatischen Motor-Stopp zu ermöglichen.
  • Um eine Maximierung der Motor-Stopp-Zeit zu ermöglichen, wird in einer besonders bevorzugten Variante des automatischen Motor Start-Stopp-Systems durch das erste Mittel auf Basis aktueller Daten einer oder mehrerer der folgenden Vorrichtung/en ein in der Zukunft liegender Zeitpunkt t0 prognostiziert, bei dem das Fahrzeug einen Fahrzeugzustand erreicht, in dem ein automatischer Motor-Stopp unter der Annahme möglich ist, dass der Leerlauf am Getriebe eingelegt ist. Das erste Mittel ist hierzu bevorzugt mit zumindest einem der folgenden Vorrichtungen des Fahrzeugs verbunden: ein Sensor (Kamera, Videokamera, Laserscanner, LIDAR-Sensor, Ultraschallsensor, Radarsensor, etc.), zur Erfassung zumindest eines Bereichs der Fahrzeugumgebung, insbesondere der das Fahrzeug umgebenden Verkehrssituation, und/oder ein Geschwindigkeitssensor zur Ermittlung der Geschwindigkeit des Fahrzeugs, und/oder ein Navigationssystem mit digitalen Navigationsdaten zu einem Verkehrswegenetz und einer Einrichtung zur Bestimmung einer aktuellen Position des Fahrzeugs in dem Verkehrswegenetz, und/oder ein Betätigungssensor für eine Fahrzeugbremse, und/oder ein Betätigungssensor für das Gaspedal des Fahrzeugs, und/oder ein Car-to-X Empfänger. Diese Vorrichtungen stellen eine Datenbasis bereit, auf Basis der für das (noch) fahrende Fahrzeug ein Zeitpunkt t0 prognostiziert werden kann, bei dem das Fahrzeug einen Fahrzeugzustand erreicht, in dem ein automatischer Motor-Stopp unter der Annahme möglich ist, dass der Leerlauf am Getriebe eingelegt ist. Natürlich kann die Liste der hierfür benutzbaren Vorrichtungen/Sensoren weiter ergänzt werden.
  • Eine weiterhin besonders bevorzugte Weiterentwicklung des erfindungsgemäßen automatischen Motor Start-Stopp-Systems zeichnet sich dadurch aus, dass das zweite Mittel derart eingerichtet und ausgeführt ist, dass das Ausgabemittel zu einer Zeit t1 aktiviert wird, die eine Zeitspanne Δt vor dem Zeitpunkt t0 liegt: t1 + Δt = t0. Diese Zeitspanne Δt ist bevorzugt als ein konstanter Wert vorgegeben. Durch die dadurch mögliche frühzeitige Ausgabe eines Hinweises an den Fahrer, kann bewirkt werden, dass das Getriebe durch den Fahrer entsprechend frühzeitig in die Stellung „Neutral”/”N”/”Leerlauf” gestellt wird, d. h. noch bevor der vorgegebene Fahrzustand erreicht ist. Dies ermöglicht einen automatischen Motor-Stopp just in dem Zeitpunkt t0, in dem der aktuelle Fahrzeugzustand gleich dem vorgegebenen Fahrzeugzustand ist. Die Motor-Stopp-Zeit wird dadurch maximiert.
  • Das erfindungsgemäße Motor Start-Stopp-System bewirkt, dass das Fahrzeug häufiger einen automatischen Motor-Stopp ausführt, der Fahrer trainiert wird in entsprechenden Verkehrssituationen den Gangwahlhebel des Getriebes in die Neutralstellung zu stellen, der Motor, das Getriebe und die Kupplung geschont werden, und bei Hybrid-Fahrzeugen die Auto-Stopp-Zeit im MVEG (Motor Vehicle Emissions Group) Emission Zyklus verlängert werden kann. Schließlich wird der Treibstoffverbrauch durch das erfindungsgemäße Motor Start-Stopp-System weiter verringert.
  • Ein weiter Aspekt der Erfindung betrifft ein Fahrzeug mit einem automatischen Motor Start-Stopp-System, wie vorstehend beschrieben.
  • Ein letzter Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung eines automatischen Motor Start-Stopp-Systems eines Fahrzeugs mit einem manuell schaltbaren Getriebe, bei dem für das Fahrzeug ein Zeitpunkt t0 ermittelt wird, bei dem das Fahrzeug einen Fahrzeugzustand erreicht, in dem ein automatischer Motor-Stopp unter der Annahme möglich ist, dass der Leerlauf am Getriebe eingelegt ist, und bei dem in Abhängigkeit des Zeitpunktes t0 ein Ausgabemittel aktiviert wird, mit dem bei dessen Aktivierung der Fahrer des Fahrzeugs auffordert wird, den Leerlauf am Getriebe einzulegen.
  • Eine besonders bevorzugte Verfahrensvariante zeichnet sich dadurch aus, dass Daten folgender Vorrichtung/en zur Ermittlung des Zeitpunktes t0 verwendet werden: optischer Sensor, zur Erfassung zumindest eines Bereichs der Fahrzeugumgebung, Sensor zu Erfassung einer das Fahrzeug umgebenden Verkehrssituation, Geschwindigkeitssensor zur Ermittlung der Geschwindigkeit des Fahrzeugs, Navigationssystem mit digitalen Navigationsdaten zu einem Verkehrswegenetz und einer Einrichtung zur Bestimmung einer aktuellen Position des Fahrzeugs in dem Verkehrswegenetz, Betätigungssensor für eine Fahrzeugbremse, Betätigungssensor für das Gaspedal des Fahrzeugs, und/oder Car-to-X Empfänger, und bei dem auf Basis aktueller Daten der Vorrichtung/en einen in der Zukunft liegenden Zeitpunkt t0 prognostiziert wird.
  • Dabei wird das Ausgabemittel bevorzugt zu einer Zeit t1 aktiviert, die eine Zeitspanne Δt vor dem Zeitpunkt t0 liegt: t1 + Δt = t0. (1)
  • Weiterhin bevorzugt ist als Zeitspanne Δt ein konstanter Wert vorgegeben.
  • Vorteile und Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens ergeben sich durch eine analoge Übertragung der vorstehenden Ausführungen zu dem erfindungsgemäßen automatischen Motor Start-Stopp-System.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der – gegebenenfalls unter Bezug auf die Zeichnung – zumindest ein Ausführungsbeispiel im Einzelnen beschrieben ist. Beschriebene und/oder bildlich dargestellte Merkmale bilden für sich oder in beliebiger, sinnvoller Kombination den Gegenstand der Erfindung, gegebenenfalls auch unabhängig von den Ansprüchen, und können insbesondere zusätzlich auch Gegenstand einer oder mehrerer separater Anmeldung/en sein. Gleiche, ähnliche und/oder funktionsgleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Es zeigen:
  • 1 einen schematischen Aufbau eines erfindungsgemäßen automatischen Motor Start-Stopp-Systems, und
  • 2 einen schematischen Ablaufplan eines erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • 1 zeigt einen schematischen Aufbau eines erfindungsgemäßen automatischen Motor Start-Stopp-Systems für ein Fahrzeug mit einem manuell schaltbaren Getriebe, umfassend ein erstes Mittel 101, mit dem für das Fahrzeug ein Zeitpunkt t0 ermittelt wird, bei dem das Fahrzeug einen Fahrzeugzustand erreicht, in dem ein automatischer Motor-Stopp unter der Annahme möglich ist, dass der Leerlauf am Getriebe eingelegt ist, ein aktivierbares Ausgabemittel 102, mit dem bei dessen Aktivierung der Fahrer des Fahrzeugs auffordert wird, den Leerlauf am Getriebe einzulegen, und ein zweites Mittel 103, mit dem das Ausgabemittel 102 in Abhängigkeit des Zeitpunktes t0 aktiviert wird.
  • Das erste Mittel 101 ist weiterhin mit folgenden Vorrichtungen des Fahrzeugs verbunden und verwendet aktuelle Daten dieser Vorrichtungen zur Prognose des in der Zukunft liegenden Zeitpunktes t0: Sensoren 104 zur Erfassung zumindest eines Bereichs der Fahrzeugumgebung (vorliegend optische Kamera, Radarsensor und Ultraschallsensor), Geschwindigkeitssensoren 106 zur Ermittlung der Geschwindigkeit des Fahrzeugs (vorliegend: Tachometer und Navigationssystem mit GPS-Empfänger), und ein Car-to-X Empfänger, der insbesondere eine Kommunikation zwischen umgebenden Fahrzeugen und dem eigenen Fahrzeug und auch zwischen einer Verkehrsinfrastruktur und dem eigenen Fahrzeug ermöglicht. Das zweite Mittel 103 ist vorliegend derart eingerichtet und ausgeführt, dass das Ausgabemittel zu einer Zeit t1 aktiviert wird, die eine Zeitspanne Δt vor dem Zeitpunkt t0 liegt: t1 + Δt = t0, wobei als Zeitspanne Δt ein konstanter Wert vorgegeben ist.
  • 2 zeigt einen schematischen Ablaufplan eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Steuerung eines automatischen Motor Start-Stopp-System eines Fahrzeugs mit einem manuell schaltbaren Getriebe, bei dem in einem ersten Schritt 201 für das Fahrzeug ein Zeitpunkt t0 ermittelt wird, zu dem das Fahrzeug einen Fahrzeugzustand erreicht, in dem ein automatischer Motor-Stopp unter der Annahme möglich ist, dass der Leerlauf am Getriebe eingelegt ist, und bei dem in einem zweiten Schritt 202 in Abhängigkeit des Zeitpunktes t0 ein Ausgabemittel 102 aktiviert wird, durch dessen Aktivierung der Fahrer des Fahrzeugs auffordert wird, den Leerlauf am Getriebe einzulegen.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch bevorzugte Ausführungsbeispiele näher illustriert und erläutert wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen. Es ist daher klar, dass eine Vielzahl von Variationsmöglichkeiten existiert. Es ist ebenfalls klar, dass beispielhaft genannte Ausführungsformen wirklich nur Beispiele darstellen, die nicht in irgendeiner Weise als Begrenzung etwa des Schutzbereichs, der Anwendungsmöglichkeiten oder der Konfiguration der Erfindung aufzufassen sind. Vielmehr versetzen die vorhergehende Beschreibung und die Figurenbeschreibung den Fachmann in die Lage, die beispielhaften Ausführungsformen konkret umzusetzen, wobei der Fachmann in Kenntnis des offenbarten Erfindungsgedankens vielfältige Änderungen beispielsweise hinsichtlich der Funktion oder der Anordnung einzelner, in einer beispielhaften Ausführungsform genannter Elemente vornehmen kann, ohne den Schutzbereich zu verlassen, der durch die Ansprüche und deren rechtliche Entsprechungen, wie etwa weitergehenden Erläuterung in der Beschreibung, definiert wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 101
    erstes Mittel
    102
    Ausgabemittel
    103
    zweites Mittel
    104
    Sensor zur Erfassung zumindest eines Bereichs der Fahrzeugumgebung
    105
    Car-to-X-Empfänger
    106
    Geschwindigkeitssensor zur Ermittlung der Geschwindigkeit des Fahrzeugs
    201–202
    Verfahrensschritte
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010046311 A1 [0003]

Claims (12)

  1. Automatisches Motor Start-Stopp-System für ein Fahrzeug mit einem manuell schaltbaren Getriebe, umfassend: – ein erstes Mittel (101), mit dem für das Fahrzeug ein Zeitpunkt t0 ermittelt wird, bei dem das Fahrzeug einen Fahrzeugzustand erreicht, in dem ein automatischer Motor-Stopp unter der Annahme möglich ist, dass der Leerlauf am Getriebe eingelegt ist, – ein aktivierbares Ausgabemittel (102), mit dem bei dessen Aktivierung der Fahrer des Fahrzeugs auffordert wird, den Leerlauf am Getriebe einzulegen, und – ein zweites Mittel (103), mit dem das Ausgabemittel in Abhängigkeit des Zeitpunktes t0 aktiviert wird.
  2. Automatisches Motor Start-Stopp-System nach Anspruch 1, bei dem das zweite Mittel (103) derart eingerichtet und ausgeführt ist, dass das Ausgabemittel (102) zum Zeitpunkt t0 aktiviert wird.
  3. Automatisches Motor Start-Stopp-System nach einem der Ansprüche 1 oder 2, bei dem der vorgegebene Fahrzeugzustand ein oder mehrere der folgenden Merkmale umfasst: – die Geschwindigkeit des Fahrzeugs ist kleiner oder gleich einem vorgegebenen Geschwindigkeitsgrenzwert, – die in einer Batterie des Fahrzeugs gespeicherte elektrische Energie ist gleich oder größer als ein vorgegebener Energiegrenzwert, – eine Lufttemperatur der das Fahrzeug umgebenden Luft ist gleich oder größer als ein Temperaturgrenzwert, – eine Lufttemperatur im Innenraum des Fahrzeugs ist gleich einem an einer Klimaanlage des Fahrzeugs eingestellten Wert, und/oder – im Bremskraftverstärker ist ein Unterdruck vorhanden, der gleich oder kleiner als ein vorgegebener Druckwert ist.
  4. Automatisches Motor Start-Stopp-System nach Anspruch 3, bei dem der Geschwindigkeitsgrenzwert 5 km/h oder 10 km/h beträgt.
  5. Automatisches Motor Start-Stopp-System nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem das erste Mittel (101) mit zumindest einem der folgenden Vorrichtungen des Fahrzeugs verbunden ist und Daten der Vorrichtung/en zur Ermittlung des Zeitpunktes t0 verwendet: – Sensor zur Erfassung zumindest eines Bereichs der Fahrzeugumgebung, – Geschwindigkeitssensor zur Ermittlung der Geschwindigkeit des Fahrzeugs, – Navigationssystem mit digitalen Navigationsdaten zu einem Verkehrswegenetz und einer Einrichtung zur Bestimmung einer aktuellen Position des Fahrzeugs in dem Verkehrswegenetz, – Betätigungssensor für eine Fahrzeugbremse, – Betätigungssensor für das Gaspedal des Fahrzeugs, und/oder – Car-to-X Empfänger, und bei dem das erste Mittel (101) auf Basis aktueller Daten der Vorrichtung/en einen in der Zukunft liegenden Zeitpunkt t0 prognostiziert.
  6. Automatisches Motor Start-Stopp-System nach Anspruch 1 oder 3 bis 5, bei dem das zweite Mittel (103) derart eingerichtet und ausgeführt ist, dass das Ausgabemittel zu einer Zeit t1 aktiviert wird, die eine Zeitspanne Δt vor dem Zeitpunkt t0 liegt: t1 + Δt = t0. (1)
  7. Automatisches Motor Start-Stopp-System nach Anspruch 6, bei dem als Zeitspanne Δt ein konstanter Wert vorgegeben ist.
  8. Fahrzeug mit einem automatischen Motor Start-Stopp-System nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
  9. Verfahren zur Steuerung eines automatischen Motor Start-Stopp-System eines Fahrzeugs mit einem manuell schaltbaren Getriebe, bei dem – für das Fahrzeug ein Zeitpunkt t0 ermittelt wird, bei dem das Fahrzeug einen Fahrzeugzustand erreicht, in dem ein automatischer Motor-Stopp unter der Annahme möglich ist, dass der Leerlauf am Getriebe eingelegt ist, und – in Abhängigkeit des Zeitpunktes t0 ein Ausgabemittel (102) aktiviert wird, durch dessen Aktivierung der Fahrer des Fahrzeugs auffordert wird, den Leerlauf am Getriebe einzulegen.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, bei dem aktuelle Daten folgender Vorrichtung/en zur Prognose des in der Zukunft liegenden Zeitpunktes t0 verwendet werden: – Sensor, zur Erfassung zumindest eines Bereichs der Fahrzeugumgebung, – Geschwindigkeitssensor zur Ermittlung der Geschwindigkeit des Fahrzeugs, – Navigationssystem mit digitalen Navigationsdaten zu einem Verkehrswegenetz und einer Einrichtung zur Bestimmung einer aktuellen Position des Fahrzeugs in dem Verkehrswegenetz, – Betätigungssensor für eine Fahrzeugbremse, – Betätigungssensor für das Gaspedal des Fahrzeugs, und/oder – Car-to-X Empfänger.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, bei dem das Ausgabemittel (102) zu einer Zeit t1 aktiviert wird, die eine Zeitspanne Δt vor dem Zeitpunkt t0 liegt: t1 + Δt = t0. (1)
  12. Verfahren nach Anspruch 11, bei dem als Zeitspanne Δt ein konstanter Wert vorgegeben ist.
DE201210017116 2012-08-29 2012-08-29 Automatisches Motor-Start-Stopp-System für ein Fahrzeug Withdrawn DE102012017116A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210017116 DE102012017116A1 (de) 2012-08-29 2012-08-29 Automatisches Motor-Start-Stopp-System für ein Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210017116 DE102012017116A1 (de) 2012-08-29 2012-08-29 Automatisches Motor-Start-Stopp-System für ein Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012017116A1 true DE102012017116A1 (de) 2014-03-06

Family

ID=50098069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210017116 Withdrawn DE102012017116A1 (de) 2012-08-29 2012-08-29 Automatisches Motor-Start-Stopp-System für ein Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012017116A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021197438A1 (zh) * 2020-04-01 2021-10-07 长城汽车股份有限公司 发动机启停控制方法、系统以及车辆

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006053515A1 (de) * 2006-11-14 2008-05-15 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Kraftfahrzeug mit einer Start-Stopp-Funktion für einen Verbrennungsmotor sowie Betriebsverfahren dafür
DE102007010491A1 (de) * 2007-03-03 2008-09-04 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zum Starten und/oder Stoppen eines Motors
DE102009045409A1 (de) * 2009-10-07 2011-04-14 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Verfahren und Vorrichtung zum selbsttätigen Wiederstart eines Verbrennungsmotors in einem Kraftfahrzeug
DE102010046311A1 (de) 2009-09-28 2011-05-05 GM Global Technology Operations LLC, Detroit Verfahren und Vorrichtung zur Neutral-Leerlauf-Kupplungssteuerung in einem Fahrzeug mit einem Antriebsstrang mit einem Start-Stop der Maschine
WO2011086260A1 (fr) * 2010-01-12 2011-07-21 Peugeot Citroën Automobiles SA Procede d'information du conducteur d'un vehicule muni d'un systeme d'arret et de redemarrage automatique du moteur, en cas d'indisponibilite de l'arret automatique
DE102011115669A1 (de) * 2011-09-28 2013-03-28 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Verfahren zum Betreiben eines Stopp/Start-Systems eines Verbrennungsmotors und Stopp/Start-System eines Verbrennungsmotors

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006053515A1 (de) * 2006-11-14 2008-05-15 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Kraftfahrzeug mit einer Start-Stopp-Funktion für einen Verbrennungsmotor sowie Betriebsverfahren dafür
DE102007010491A1 (de) * 2007-03-03 2008-09-04 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zum Starten und/oder Stoppen eines Motors
DE102010046311A1 (de) 2009-09-28 2011-05-05 GM Global Technology Operations LLC, Detroit Verfahren und Vorrichtung zur Neutral-Leerlauf-Kupplungssteuerung in einem Fahrzeug mit einem Antriebsstrang mit einem Start-Stop der Maschine
DE102009045409A1 (de) * 2009-10-07 2011-04-14 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Verfahren und Vorrichtung zum selbsttätigen Wiederstart eines Verbrennungsmotors in einem Kraftfahrzeug
WO2011086260A1 (fr) * 2010-01-12 2011-07-21 Peugeot Citroën Automobiles SA Procede d'information du conducteur d'un vehicule muni d'un systeme d'arret et de redemarrage automatique du moteur, en cas d'indisponibilite de l'arret automatique
DE102011115669A1 (de) * 2011-09-28 2013-03-28 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Verfahren zum Betreiben eines Stopp/Start-Systems eines Verbrennungsmotors und Stopp/Start-System eines Verbrennungsmotors

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021197438A1 (zh) * 2020-04-01 2021-10-07 长城汽车股份有限公司 发动机启停控制方法、系统以及车辆

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009050520B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines automatischen Abschalt- und Anschaltvorgangs einer Antriebseinheit in einem Kraftfahrzeug
DE102011077656B4 (de) Abschalten eines Antriebsmotors bei Zufahrt auf eine Verkehrsampel
DE102008064018A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verändern eines Betriebszustands einer Verbrennungskraftmaschine eines Fahrzeugs
DE102012224435A1 (de) Verfahren und System zum Steuern des Motorstarts eines Hybridfahrzeugs
DE102019101254A1 (de) Hybrides antriebsstrangsystem
DE102013206641B3 (de) Verfahren zur Durchführung wenigstens einer Lernfunktion in einem Kraftfahrzeug und Mittel zu dessen Implementierung
DE102012015744A1 (de) Unterstützung eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs bei der Nutzung einer Motor-Start-Stopp-Automatik
DE112010005663T5 (de) Fahrassistenzsystem
EP2383461B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Start/Stopp-Automatik in einem Kraftfahrzeug
DE102017102954A1 (de) System und verfahren zur minderung von fahrzeugsubsystemversagen
DE102012217899A1 (de) Verfahren zum automatischen Abschalten und Starten einer Antriebsmaschine
DE102013009279A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Hybridantriebsstrangs eines Fahrzeugs
DE102011054893A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Sicherheit einer Start-Stopp-Funktion
DE102019131501A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern des Startens eines Fahrzeugverbrennungsmotors
DE102019102760A1 (de) Steuern eines verbrennungsmotorleerlaufsegelns in einem fahrzeug mittels relativer fahrzeuggeschwindigkeit
DE102011085151A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs sowie Antriebssystem eines Kraftfahrzeugs
DE102015218169A1 (de) Verfahren und System zur Optimierung der Start-Stopp-Funktion an Fahrzeugen
DE102014214277A1 (de) Fahrzeugemissionsminderung
EP3558777B1 (de) Verfahren zum betrieb eines kraftfahrzeugs mit vorzeitigem motorneustart aus dem engine-off-coasting
DE102009056794A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines automatischen Anschaltvorgangs einer Antriebseinheit in einem Kraftfahrzeug
EP3390187B1 (de) Betriebsverfahren für ein fahrzeug und zugehöriges fahrzeug
EP3141415B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur unterstützung eines fahrers beim abbremsen eines kraftfahrzeuges
DE102012017116A1 (de) Automatisches Motor-Start-Stopp-System für ein Fahrzeug
DE102011085395A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs sowie Antriebssystem eines Kraftfahrzeugs
DE102020125160A1 (de) Systeme und verfahren zum steuern einer schubabschaltung als reaktion auf die detektion eines externen objekts oder standorts

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: LKGLOBAL ] LORENZ & KOPF PARTG MBB PATENTANWAE, DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination