DE102019131501A1 - Vorrichtung und Verfahren zum Steuern des Startens eines Fahrzeugverbrennungsmotors - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Steuern des Startens eines Fahrzeugverbrennungsmotors Download PDF

Info

Publication number
DE102019131501A1
DE102019131501A1 DE102019131501.8A DE102019131501A DE102019131501A1 DE 102019131501 A1 DE102019131501 A1 DE 102019131501A1 DE 102019131501 A DE102019131501 A DE 102019131501A DE 102019131501 A1 DE102019131501 A1 DE 102019131501A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data information
state
control device
clutch
state data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019131501.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Seungbum Kim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Kia Corp
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Kia Motors Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co, Kia Motors Corp filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102019131501A1 publication Critical patent/DE102019131501A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/14Inputs being a function of torque or torque demand
    • F16H59/18Inputs being a function of torque or torque demand dependent on the position of the accelerator pedal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K23/00Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for
    • B60K23/02Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for main transmission clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/02Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/40Controlling the engagement or disengagement of prime movers, e.g. for transition between prime movers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18072Coasting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/02Ensuring safety in case of control system failures, e.g. by diagnosing, circumventing or fixing failures
    • B60W50/0205Diagnosing or detecting failures; Failure detection models
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0814Circuits or control means specially adapted for starting of engines comprising means for controlling automatic idle-start-stop
    • F02N11/0818Conditions for starting or stopping the engine or for deactivating the idle-start-stop mode
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/10Safety devices
    • F02N11/108Safety devices for diagnosis of the starter or its components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0003Arrangement or mounting of elements of the control apparatus, e.g. valve assemblies or snapfittings of valves; Arrangements of the control unit on or in the transmission gearbox
    • F16H61/0006Electronic control units for transmission control, e.g. connectors, casings or circuit boards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18072Coasting
    • B60W2030/1809Without torque flow between driveshaft and engine, e.g. with clutch disengaged or transmission in neutral
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • B60W2050/143Alarm means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • B60W2050/146Display means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/02Clutches
    • B60W2510/0208Clutch engagement state, e.g. engaged or disengaged
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/06Ignition switch
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/10Accelerator pedal position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2306/00Other features of vehicle sub-units
    • B60Y2306/15Failure diagnostics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/08Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to the vehicle or its components
    • F02N2200/0801Vehicle speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/08Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to the vehicle or its components
    • F02N2200/0802Transmission state, e.g. gear ratio or neutral state
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/10Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to driver demands or status
    • F02N2200/101Accelerator pedal position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/10Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to driver demands or status
    • F02N2200/102Brake pedal position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/10Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to driver demands or status
    • F02N2200/103Clutch pedal position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/04Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
    • F02P5/045Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions combined with electronic control of other engine functions, e.g. fuel injection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/14Inputs being a function of torque or torque demand
    • F16H59/18Inputs being a function of torque or torque demand dependent on the position of the accelerator pedal
    • F16H2059/186Coasting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Vorrichtung und Verfahren zum Steuern des Startens eines Fahrzeugverbrennungsmotors, welche aufweisen können: ein einen Zündschlossschalter (215) aufweisendes Kupplungspedal (210), einen Anlasser (120), eine Zustand-Ermittel-Einheit (230), eine zwischen dem Verbrennungsmotor (110) und einem Getriebe (130) angebrachte elektronische Kupplung (140), eine Kupplung-Steuervorrichtung (220), die konfiguriert ist, um Einkuppeln und Auskuppeln der elektronischen Kupplung (140) zu steuern, einen Zustand der elektronischen Kupplung (140) zu überprüfen und Kupplung-Zustand-Daten-Informationen zu erzeugen, und eine Fahrzeug-Steuervorrichtung (250), die konfiguriert ist, um basierend auf der Fahrzeug-Zustand-Daten-Information in einen Schubbetrieb-Modus einzutreten und um während des Schubbetrieb-Modus den Anlasser (120) zu betätigen und den Verbrennungsmotor (110) neu zu starten basierend auf der Kupplung-Zustand-Daten-Information, die ausgehend von der Kupplung-Steuervorrichtung (220) bereitgestellt ist, und einer Schalter-Zustand-Daten-Information des Zündschlossschalters (215), wenn ein Positionswert eines Gaspedals, welcher in den Fahrzeug-Zustand-Daten-Informationen enthalten ist, gleich oder größer als ein Beschleunigung-Referenzwert ist.

Description

  • Querverweis auf bezogene Anmeldung
  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht die Priorität der koreanischen Patentanmeldung Nr. 10-2019-0053603 , welche am 08. Mai 2019 eingereicht worden ist und deren gesamter Inhalt in diesem Dokument für alle Zwecke durch diese Referenz beinhaltet ist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Steuern des Startens eines Fahrzeugverbrennungsmotors, insbesondere betrifft sie eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Steuern des Startens eines Fahrzeugverbrennungsmotors, welche in der Lage sind, das Neustarten des Verbrennungsmotors mit einer zwischen dem Verbrennungsmotor und einem Getriebe angebrachten elektronischen Kupplung zu steuern.
  • Beschreibung der bezogenen Technik
  • Eine Lastschaltgetriebevorrichtung eines Fahrzeugs ist eine Vorrichtung, die konfiguriert ist, um Leistung, welche von einem Verbrennungsmotor erzeugt wird, zu einem Antriebsrad zu übertragen. Eine solche Lastschaltgetriebevorrichtung kann in ein manuelles Getriebe und ein automatisches Getriebe eingeteilt werden.
  • Ein manuelles Getriebe stellt ein Getriebe dar, welches von einem Fahrer durch einen Schalthebel gesteuert wird, um Gangstufen gemäß der Fahrzeuggeschwindigkeit und der Drehzahl des Verbrennungsmotors zu ändern. Auf der anderen Seite stellt ein automatisches Getriebe ein Getriebe dar, welches Gangstufen automatisch ändert gemäß Fahrzeuggeschwindigkeit, Öffnungsgeschwindigkeit von Drosselventil, etc.
  • Kürzlich sind das „Weltweit-Einheitliche-Leichtfahrzeuge-Testverfahren“ (WLTP) und das „Emission-im-realen-Fahrbetrieb-Testverfahren“ (RDE) als eine Vorschrift für den Abgastest von Dieselmotor-Fahrzeugen eingeführt worden, wobei sie gängige Vorschriften, wie beispielsweise „Neuer Europäischer Fahrzyklus“ (NEDC), ersetzen. Dementsprechend wurde das WLTP und das RDE in Europa ab dem 1. September 2017 eingeführt, und in Korea wurden sie am 1. September 2018 eingeführt.
  • Folglich arbeiten Fahrzeughersteller an einer Vielzahl von „Forschung- und-Entwicklung“-Themen, um CO2-Emissionen zu reduzieren und Kraftstoffeffizienz in Fahrzeugen mit manuellen Getrieben zu verbessern.
  • Die Informationen, welche in diesem Hintergrundsabschnitt der vorliegenden Erfindung beinhaltet sind, sind nur zur Verbesserung des Verständnisses des generellen Hintergrundes der vorliegenden Erfindung da und sollen nicht als eine Bestätigung oder jedwede Form von Andeutung verstanden werden, dass diese Informationen den Stand der Technik bilden, welcher einem Fachmann auf diesem Gebiet bereits bekannt ist.
  • Kurzerläuterung
  • Verschiedene Aspekte der vorliegenden Erfindung zielen darauf ab, eine Vorrichtung bereitzustellen, welche konfiguriert ist, um das Starten eines Verbrennungsmotors, welcher ein Kupplungspedal aufweisen kann, zu steuern, wobei sie aufweist: einen Zündschlossschalter, einen Anlasser, eine Zustand-Ermittel-Einheit, eine zwischen dem Verbrennungsmotor und einem Getriebe angebrachte elektronische Kupplung, eine Kupplung-Steuervorrichtung, welche konfiguriert ist, um Einkuppeln und Auskuppeln der elektronischen Kupplung zu steuern, den Zustand der elektronischen Schaltung zu überprüfen und Getriebe-Zustand-Daten-Informationen zu erstellen, und eine Fahrzeug-Steuervorrichtung, welche konfiguriert ist, um basierend auf Fahrzeug-Zustand-Daten-Informationen in einen Schubbetrieb-Modus einzutreten und während des Schubbetrieb-Modus den Anlasser zu betätigen und den Verbrennungsmotor neu zu starten basierend auf den Kupplung-Zustand-Daten-Informationen, welche von der Kupplung-Steuervorrichtung bereitgestellt sind, und den Schalter-Zustand-Daten-Informationen des Zündschlossschalters, wenn ein Positionswert eines Gaspedals, welcher in der Fahrzeug-Zustand-Daten-Information beinhaltet ist, gleich oder größer als ein Beschleunigung-Referenzwert ist.
  • Die Fahrzeug-Steuervorrichtung kann konfiguriert sein, um während des Schubbetrieb-Modus den Anlasser zu betätigen, um den Verbrennungsmotor neu zu starten, wenn die Kupplung-Zustand-Daten-Information „Auskuppeln“ ist und die Schalter-Zustand-Daten-Information „AN“ ist.
  • Die Fahrzeug-Steuervorrichtung kann konfiguriert sein, um während des Schubbetrieb-Modus eine Zustand-Ermittlung hinsichtlich des Zündschlossschalters als fehlerhaft zu ermitteln, wenn die Kupplung-Zustand-Daten-information „Auskuppeln“ ist und die Schalter-Zustand-Daten-Information „AUS“ ist.
  • Die Fahrzeug-Steuervorrichtung kann konfiguriert sein, um eine Zustand-Ermittlung der elektronischen Kupplung zu ermitteln, fehlerhaft zu sein, wenn die Kupplung-Zustand-Daten-Information „eingekuppelt“ ist und die Schalter-Zustand-Daten-Information „AN“ ist.
  • Die Fahrzeug-Steuervorrichtung kann konfiguriert sein, um während des Schubbetrieb-Modus eine Ausgabe-Einheit zu steuern, um eine Alarmiernachricht-Daten-Information auszugeben, wenn die Kupplung-Zustand-Daten-Information „eingekuppelt“ ist und die Schalter-Zustand-Daten-Information „AUS“ ist.
  • Die Fahrzeug-Steuervorrichtung kann konfiguriert sein, um während des Schubbetrieb-Modus eine Zustand-Ermittlung hinsichtlich des Zündschlossschalters als fehlerhaft zu ermitteln, wenn die Kupplung-Zustand-Daten-Information „eingekuppelt“ ist und die Schalter-Zustand-Daten-Information „AUS“ ist.
  • Darüber hinaus kann ein Verfahren zum Steuern des Startens eines Verbrennungsmotors eines ein Kupplungspedal aufweisenden Fahrzeuges, welches einen Zündschlossschalter, einen Anlasser, der konfiguriert ist, um einen Verbrennungsmotor zu starten, und eine zwischen dem Verbrennungsmotor und einem Getriebe angebrachte elektronische Kupplung aufweist, aufweisen: Erfassen, durch eine Zustand-Ermittel-Einheit, von Fahrzeug-Zustand-Daten-Information zum Steuern des Startens des Verbrennungsmotors, Eintreten, durch eine Fahrzeug-Steuervorrichtung, in einen Schubbetrieb-Modus basierend auf der Fahrzeug-Zustand-Daten-Information, Ermitteln, durch die Fahrzeug-Steuervorrichtung, ob während des Schubbetrieb-Modus ein Positionswert eines Gaspedals gleich oder größer als ein Beschleunigung-Referenzwert ist, wenn der Positionswert des Gaspedals gleich oder größer als der Beschleunigungswert ist, Ermitteln, durch die elektronischen Kupplung „ausgekuppelt“ ist, wenn die Kupplung-Zustand-Daten-Information „ausgekuppelt“ ist, Ermitteln, durch die Fahrzeug-Steuervorrichtung, ob eine Schalter-Zustand-Daten-Information des Zündschlossschalters „AN“ ist, und, wenn die Schalter-Zustand-Daten-Information „AN“ ist, Betätigen des Anlassers, durch die Fahrzeug-Steuervorrichtung, um den Verbrennungsmotor neu zu starten.
  • Des Weiteren werden Effekte, welche man von den exemplarischen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung erhalten oder erwarten kann, in der nachfolgenden detaillierten Beschreibung direkt oder angedeutet beschrieben. Das bedeutet, dass verschiedene Effekte, die von exemplarischen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung erwartet werden, in der nachfolgenden detaillierten Beschreibung beschrieben werden.
  • Die Verfahren und Vorrichtungen der vorliegenden Erfindung haben weitere Merkmale und Vorteile, welche in den begleitenden Zeichnungen, welche in diesem Dokument beinhaltet sind, und der nachfolgenden detaillierten Beschreibung, welche gemeinsam dazu beitragen, bestimmte Prinzipien der vorliegenden Erfindung zu erklären, ersichtlich werden und in diesen detaillierter dargelegt sind.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein Blockdiagramm, welches ein Fahrzeug gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
    • 2 ist ein Blockdiagramm, welches eine Vorrichtung darstellt, welche konfiguriert ist zum Steuern des Startens eines Verbrennungsmotors gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 3 ist ein Flussdiagramm, welches ein Verfahren zum Steuern des Startens eines Verbrennungsmotors gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • Es soll verstanden sein, dass die begleitenden Zeichnungen nicht notwendigerweise maßstabsgetreu sind, wobei sie eine ein wenig vereinfachte Darstellung von verschiedenen Merkmalen darstellen, die veranschaulichend für die Grundprinzipien der vorliegenden Erfindung ist. Die spezifischen Gestaltungsmerkmale der vorliegenden Erfindung, wie hier aufgeführt, einschließlich zum Beispiel bestimmter Dimensionen, Ausrichtungen, Positionen und Formen, werden teilweise durch die speziell vorgesehene Anwendung und Anwendungsumgebung bestimmt.
  • In den Figuren beziehen sich die Bezugszeichen durchgehend über die mehreren Figuren der Zeichnung hinweg auf dieselben oder entsprechenden Bauteile der vorliegenden Erfindung.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Es wird nun auf verschiedene Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung(en) detailliert Bezug genommen, wovon Beispiele in den begleitenden Zeichnungen dargestellt und nachfolgend beschrieben werden. Obwohl die vorliegende(n) Erfindung(en) in Verbindung mit exemplarischen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben wird(werden), wird verstanden, dass die vorliegende Beschreibung nicht dazu gedacht ist, die vorliegende(n) Erfindung(en) auf diese beispielhaften Ausführungsformen zu beschränken. Auf der anderen Seite ist(sind) die vorliegende(n) Erfindung(en) dazu gedacht, nicht nur die beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung abzudecken, sondern auch verschiedene Alternativen, Modifikationen, Abwandlungen und andere Ausführungsformen, welche in dem Umfang der vorliegenden Erfindung, wie durch die begleitenden Ansprüche definiert, beinhaltet sind.
  • Nachfolgend werden eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Steuern des Startens eines Verbrennungsmotors gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung detailliert mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben. Jedoch betreffen die Zeichnungen, die untenstehend beschrieben werden sollen, und die nachfolgende detaillierte Beschreibung eine beispielhafte Ausführungsform von verschiedenen beispielhaften Ausführungsformen zum effektiven Erklären der Charakteristiken der vorliegenden Erfindung. Daher soll die vorliegende Erfindung nicht als durch die Zeichnungen und die folgende Beschreibung beschränkt angesehen werden.
  • Des Weiteren wird die detaillierte Beschreibung von bezogenen bekannten Konfigurationen und Funktionen in der Beschreibung der beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung nicht bereitgestellt, wenn es befunden ist, dass sie den Umfang der vorliegenden Erfindung in unnötiger Weise unklar machen. Des Weiteren sind die Terminologien, welche untenstehend beschrieben werden sollen, solche, welche in Anbetracht ihrer Funktion in einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung definiert sind, und können durch die Absicht eines Nutzers, einer Bedienperson oder einer Kundschaft verändert werden. Daher kann ihre Definition auf der Grundlage der Beschreibung der vorliegenden Erfindung vorgenommen werden.
  • Des Weiteren werden die Terminologien in den nachfolgenden beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung angemessen verändert, kombiniert oder geteilt, so dass Fachmänner diese klar verstehen, um die technischen Hauptcharakteristiken der vorliegenden Erfindung zu erklären, aber die vorliegende Erfindung ist nicht darauf beschränkt.
  • Nachfolgend werden verschiedene beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen im Detail beschrieben.
  • 1 ist ein Blockdiagramm, welches ein Fahrzeug gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • Bezugnehmend auf 1 kann ein Fahrzeug gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufweisen: einen Verbrennungsmotor 110, einen Anlasser 120, ein Getriebe 130, eine Differenzialgetriebe-Vorrichtung 133, ein Antriebsrad 135, eine elektronische Kupplung 140, eine erste Batterie 150, einen Niedrigspannung-Gleichspannungswandler (LDC) 160, eine zweite Batterie 170 und eine elektronische Vorrichtung 180.
  • Der Verbrennungsmotor 110 erzeugt ein Antriebsdrehmoment durch Verbrennung eines Kraftstoffs. Das bedeutet, der Verbrennungsmotor 110 wandelt eine chemische Energie des Kraftstoffs in eine mechanische Energie um durch Verbrennung des Kraftstoffs mit der Luft. Der Verbrennungsmotor 110 kann ein Verbrennungsdrehmoment erzeugen durch Steuern von Zündzeitpunkt, Luftvolumen, Kraftstoffmenge und Luft/Kraftstoff-Verhältnis.
  • Bei der Energiebereitstellung des Fahrzeugs wird ein Drehmoment ausgehend vom Verbrennungsmotor 110 auf die Eingangswelle des Getriebes 130 übertragen, und ein Ausgangsdrehmoment wird ausgehend von der Ausgangswelle des Getriebes 130 zu einer Achse über die Differenzialgetriebe-Vorrichtung 133 übertragen. Weil die Achse das Antriebsrad 135 dreht, wird das Fahrzeug durch das Drehmoment, welches vom Verbrennungsmotor 110 erzeugt wird, angetrieben.
  • Der Anlasser 120 startet den Verbrennungsmotor 110. Der Anlasser 120 kann direkt mit einer Kurbelwelle des Verbrennungsmotors 110 verbunden sein, um den Verbrennungsmotor 110 zu starten.
  • Das Getriebe 130 überträgt das Drehmoment vom Verbrennungsmotor 110 auf das Antriebsrad 135, wodurch es dem Fahrzeug ermöglicht ist, zu fahren. Dieses Getriebe 130 kann ein manuelles Getriebe (MT) sein.
  • Das Getriebe 130 wird durch eine Bedienung des Fahrers geschaltet, wobei er auf ein Kupplungspedal 210 tritt und einen Schalthebel in eine gewünschte Gangstufe bewegt. Das Getriebe 130 wandelt das Ausgangsdrehmoment des Verbrennungsmotors 110 gemäß der Betätigung des Schalthebels durch den Fahrer in ein korrespondierendes Übersetzungsverhältnis um und gibt ein Antriebsdrehmoment an die Differenzialgetriebe-Vorrichtung 133 weiter.
  • Die elektronische Kupplung 140 ist zwischen dem Verbrennungsmotor 110 und dem Getriebe 130 angebracht. Die elektronische Kupplung 140 greift ein oder trennt sich und überträgt das Drehmoment des Verbrennungsmotors 110 auf das Antriebsrad 135 oder nicht. Das bedeutet, wenn die elektronische Kupplung 140 im Eingriff ist, werden die Eingangswelle des Verbrennungsmotors 110 und die Eingangswelle des Getriebes 130 miteinander verbunden, um das Drehmoment des Verbrennungsmotors 110 auf das Antriebsrad 135 zu übertragen. Wenn die elektronische Kupplung 140 ausgekuppelt ist, sind die Eingangswelle des Verbrennungsmotors 110 und die Eingangswelle des Getriebes 130 nicht miteinander verbunden, sodass das Drehmoment des Verbrennungsmotors 110 nicht auf das Antriebsrad 135 übertragen wird.
  • Die erste Batterie 150 versorgt den Anlasser 120 mit elektrischer Energie. Die erste Batterie 105 ist eine Hochspannungsbatterie (z.B. 48-V-Batterie) und kann eine Hauptbatterie genannt werden.
  • Zum Beispiel kann die erste Batterie 150 eine Lithium-Ionen-Batterie sein. Solch eine Lithium-Ionen-Batterie hat eine schnelle Lade- und Entlade-Geschwindigkeit und eine gute Dauerhaftigkeit, aber kann bei einer extrem niederen Temperatur eine niedrige Energiespeicher-Leistungsfähigkeit und Lade/Entlade-Effizienz haben.
  • Der LDC 160 lädt die zweite Batterie 170 durch Umwandeln der Spannung (z.B. 48 V), welche von der ersten Batterie 150 bereitgestellt ist, zu einer niedrigen Spannung (z.B. 12 V).
  • Die zweite Batterie 170 kann durch elektrische Energie geladen werden, welche ausgehend von dem LDC 160 bereitgestellt ist.
  • Die zweite Batterie 170 ist eine Niedrigspannung-Batterie (z.B. 12-V-Batterie) und kann als eine Hilfsbatterie bezeichnet werden.
  • Zum Beispiel kann die zweite Batterie 170 eine Absorbierende-GlasMatten-Batterie (AGM-Batterie) oder eine Blei-Säure-Batterie sein.
  • Die zweite Batterie 170 stellt elektrische Energie für die elektronische Vorrichtung 180 bereit, wobei sie Niedrigspannung (z.B. 12 V) verwendet.
  • Die elektronische Vorrichtung 180 stellt eine Komponente dar, welche in dem Fahrzeug durch die zweite Batterie 170 angetrieben wird. Zum Beispiel kann die elektronische Vorrichtung 180 aufweisen: eine Klimaanlage, einen Scheinwerfer, einen Scheibenwischer, einen Nebelscheinwerfer, ein Schiebedach und dergleichen.
  • 2 ist ein Blockdiagramm, welches eine Vorrichtung zum Steuern des Verbrennungsmotorstartens gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • Bezugnehmend auf 2 kann die Verbrennungsmotor-Starten-Steuervorrichtung des Fahrzeugs aufweisen: ein Kupplungspedal 210, eine Kupplung-Steuervorrichtung 220, eine Zustand-Ermittel-Einheit 230, eine Fahrzeug-Steuervorrichtung 250 und eine Ausgabe-Einheit 260.
  • Das Kupplungspedal 210 weist einen Zündschlossschalter 215 auf zum Starten, wenn das Pedal gedrückt ist.
  • Der Zündschlossschalter 215 verhindert das Starten, wenn das Kupplungspedal 210 nicht gedrückt ist. Im Leerlauf, ohne Treten auf das Kupplungspedal 210, bleibt der Zündschlossschalter 215 ausgeschaltet, und wird dann angeschaltet, wenn das Kupplungspedal 210 durch Treten auf das Kupplungspedal 210 um einen Winkel geschwenkt wird. Das bedeutet, der Zündschlossschalter 215 wird angeschaltet, wenn das Kupplungspedal 210 um mehr als einen vorbestimmten Wert niedergedrückt ist, unabhängig von dem Druckschalter des Kupplungspedals 210. In der vorliegenden Weise kann, wenn der Zündschlossschalter 215 angeschaltet ist, das Fahrzeug ohne Schließen des Zündschlosses gestartet werden.
  • Die Kupplung-Steuervorrichtung 220 kann eine Betätigung der elektronischen Kupplung 140 steuern. Das bedeutet, die Kupplung-Steuervorrichtung 220 steuert die Verbindung und Freigabe der elektronischen Kupplung 140, um die Energieversorgung des Verbrennungsmotors 110 zu steuern.
  • Die Kupplung-Steuervorrichtung 220 ist mit der Fahrzeug-Steuervorrichtung 250 über ein Fahrzeug-Kommunikation-Netzwerk verbunden. Hier kann das Fahrzeug-Kommunikation-Netzwerk sein: ein „Steuervorrichtung-Umgebung-Netzwerk“ (CAN), ein Flex-Ray-Feldbussystem (FlexRay), ein „Media-Oriented-Systems-Transport“-Bus (MOST), ein „Lokal-Miteinander-Verbundendes-Netzwerk“ (LIN) oder dergleichen.
  • Die Kupplung-Steuervorrichtung 220 überprüft den Zustand der elektronischen Kupplung 140 und erstellt Kupplung-Zustand-Daten-Informationen. Die Kupplung-Steuervorrichtung 220 stellt der Fahrzeug-Steuervorrichtung 250 die Kupplung-Zustand-Daten-Informationen zur Verfügung.
  • Die Zustand-Ermittel-Einheit 230 ermittelt Fahrzeug-Zustand-Daten-Informationen, um das Motorstarten des Fahrzeugs zu steuern. Die Zustand-Ermittel-Einheit 230 weist auf: einen Gaspedal-Position-Sensor 231, einen Bremspedal-Position-Sensor 233, einen Fahrzeug-Geschwindigkeit-Sensor 235 und einen Schaltstellung-Sensor 237.
  • Des Weiteren kann die Zustand-Ermittel-Einheit 230 ferner einen Sensor (z.B. einen Ladezustand-Sensor (SOC) der Batterie, einen Motor-Drehzahl-Sensor, etc.) zum Steuern des Fahrzeugs aufweisen.
  • Der Gaspedal-Position-Sensor 231 ermittelt wie sehr ein Fahrer das Gaspedal drückt. Das bedeutet, der Gaspedal-Position-Sensor 231 misst den Positionswert das Gaspedal (Grad des Drückens des Gaspedals) und überträgt das korrespondierende Signal an die Fahrzeug-Steuervorrichtung 250.
  • Wenn das Gaspedal voll gedrückt ist, kann die Position des Gaspedals 100% sein, und wenn das Gaspedal nicht gedrückt ist, kann die Position des Gaspedals 0% sein.
  • Anstelle des Verwendens des Gaspedal-Position-Sensors 231, kann auch ein Sensor zum Erfassen des Öffnens des Drosselventils in der Einlasspassage verwendet werden. Daher kann in der exemplarischen Ausführungsform und den Ansprüchen der Gaspedal-Position-Sensor 231 als einen Sensor zum Ermitteln des Öffnens des Drosselventils aufweisend angesehen werden.
  • Der Bremspedal-Position-Sensor 233 erfasst, wie sehr ein Fahrer ein Bremspedal drückt. Das bedeutet, der Bremspedal-Position-Sensor 233 misst einen Positionswert des Bremspedals (wie sehr das Bremspedal gedrückt ist) und überträgt ein korrespondierendes Signal an die Fahrzeug- Steuervorrichtung 250.
  • Wenn das Bremspedal voll gedrückt ist, kann die Position des Bremspedals 100% sein, und wenn das Bremspedal nicht gedrückt ist, kann die Position des Bremspedals 0% sein.
  • Der Fahrzeug-Geschwindigkeit-Sensor 235 erfasst die Geschwindigkeit des Fahrzeugs und kann an dem Antriebsrad 135 des Fahrzeugs angebracht sein. Hingegen, wenn der Fahrzeug-Geschwindigkeit-Sensor 235 nicht bereitgestellt ist, kann die Fahrzeug-Steuervorrichtung 250 die Fahrzeuggeschwindigkeit ermitteln durch Verwenden eines Signals eines Globalen-Positionsbestimmung-Systems (GPS), welches von dem GPS empfangen wird.
  • Der Schaltstellung-Sensor 237 erfasst die aktuelle Position eines Schalthebels. Der Schaltstellung-Sensor 237 übermittelt die erfasste Schaltstellung an die Fahrzeug-Steuervorrichtung 250.
  • Die Fahrzeug-Steuervorrichtung 250 steuert Betätigungen des Anlassers 120, des Kupplungspedals 210, der Kupplung-Steuervorrichtung 220, des Zustand-Detektors 230 und der Ausgabe-Einheit 260, welche Bestandteile des Fahrzeugs sind.
  • Die Fahrzeug-Steuervorrichtung 250 empfängt die Fahrzeug-Zustand-Daten-Informationen ausgehend von der Zustand-Ermittel-Einheit 230. Die Fahrzeug-Steuervorrichtung 250 kann basierend auf den Fahrzeug-Zustand-Daten-Informationen in den Schubbetrieb eintreten. Die Fahrzeug-Steuervorrichtung 250 ermittelt, ob die Position des Gaspedals, welche in den Fahrzeug-Zustand-Daten-Informationen enthalten ist, gleich oder größer als der Beschleunigung-Referenzwert ist. Hier kann der Beschleunigung-Referenzwert ein vorbestimmter Wert sein, als ein Referenzwert, um die Beschleunigungsabsicht des Fahrers zu ermitteln. Der Beschleunigung-Referenzwert kann durch einen vorbestimmten Algorithmus (z.B. ein Programm und ein Wahrscheinlichkeitsmodell) festgelegt werden.
  • Die Fahrzeug-Steuervorrichtung 250 überprüft den Zustand des Zündschlossschalters 215. Im Falle eines Fahrzeugs mit Start-Stopp-Automatik erhält die Fahrzeug-Steuervorrichtung 250 den Zustand des Zündschlossschalters 215 von dem intelligenten Schlüssel (SMK) (nicht gezeigt) über das Fahrzeug-Kommunikation-Netzwerk. Im Falle eines Fahrzeugs, das mit einem Schlüssel gestartet wird, kann die Fahrzeug-Steuervorrichtung 250 einen Zustand des Zündschlossschalters 215 ausgehend von einem Kupplungspedal 210 über ein Pin-zu-Pin-Verfahren erhalten.
  • Die Fahrzeug-Steuervorrichtung 250 erhält den Zustand des Zündschlossschalters 215 und erzeugt Schalter-Zustand-Daten-Informationen basierend auf dem Zustand. In dem konkreten Fall können die Schalter-Zustand-Daten-Informationen einen Zustand repräsentieren, in welchem der Zündschlossschalter 215 angeschaltet oder ausgeschaltet ist.
  • Die Fahrzeug-Steuervorrichtung 250 erhält Kupplung-Zustand-Daten-Informationen ausgehend von der Kupplung-Steuervorrichtung 220 über das Fahrzeug-Kommunikation-Netzwerk.
  • Die Fahrzeug-Steuervorrichtung 250 kann den Verbrennungsmotor 110 neu starten gemäß den von der Kupplung-Steuervorrichtung 210 ausgehenden Kupplung-Zustand-Daten-Informationen und den von dem Kupplungspedal 210 ausgehenden Schalter-Zustand-Daten-Informationen, wenn der Positionswert des Gaspedals gleich oder größer als der Beschleunigung-Referenzwert ist.
  • Für den vorliegenden Zweck kann die Fahrzeug-Steuervorrichtung 250 mit zumindest einem Mikroprozessor implementiert sein, welcher durch ein vorbestimmtes Programm betrieben wird, und das vorbestimmte Programm kann die Schritte aufweisen, welche in dem Motorstart-Steuerverfahren des Fahrzeugs gemäß der exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung untenstehend beschrieben wird. Es kann eine Reihe von Befehlen zum Ausführen aufweisen. Diese Fahrzeug-Steuervorrichtung 250 bezieht sich auf 3 und wird detaillierter beschrieben werden.
  • Die Ausgabe-Einheit 260 gibt Warnhinweis-Daten-Informationen aus. Diese Alarmiernachricht-Daten-Informationen können aufweisen, den Fahrer anzuweisen, auf das Kupplungspedal 210 zu treten.
  • Die Ausgabe-Einheit 260 ist so lange irrelevant, wie sie Warnhinweis-Daten-Informationen an den Fahrer ausgeben kann. Zum Beispiel kann die Ausgabe-Einheit 260 sein: ein Lautsprecher, der die Warnhinweis-Daten-Informationen als eine Stimme ausgibt, oder eine Anzeigeeinheit, welche zum Anzeigen der Warnhinweis-Daten-Informationen konfiguriert ist. Die Ausgabe-Einheit 260 kann zumindest eines aufweisen von: einem Navigationsgerät, einem Cluster, einen Head-up-Display (HUD) und einer Kommunikationsvorrichtung des Fahrers, welche/s im Fahrzeug angebracht ist.
  • Hier kann der Anlasser 120 verschiedene Vorrichtungen sein, welche zum Starten des Verbrennungsmotors 110 konfiguriert sind. Zum Beispiel kann das Fahrzeug ferner einen Mildhybrid-Anlasser-und-Startgenerator (MHSG) aufweisen, der zum Starten des Verbrennungsmotors 110 oder zum Leistungerzeugen durch die Ausgangsleistung des Verbrennungsmotors 110 konfiguriert ist. Wenn der MHSG bereitgestellt ist, kann die Fahrzeug-Steuervorrichtung 250 durch Ansteuern des MHSG den Verbrennungsmotor 110 neu starten.
  • Nachfolgend wird das Steuerverfahren zum Starten eines Verbrennungsmotors mit Bezug auf 3 beschrieben.
  • 3 ist ein Flussdiagramm, welches ein Verfahren zum Steuern des Startens eines Verbrennungsmotors gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • Bezugnehmend auf 3 überprüft die Fahrzeug-Steuervorrichtung 250 die Fahrzeug-Zustand-Daten-Informationen zum Steuern des Startens eines Verbrennungsmotors (S310). In der Zustand-Ermittel-Einheit 230 erfasst der Gaspedal-Position-Sensor 231 die Position des Gaspedals, erfasst der Bremspedal-Position-Sensor 233 die Position des Bremspedals, erfasst der Fahrzeug-Geschwindigkeit-Sensor 235 die Geschwindigkeit des Fahrzeugs und der Schaltstellung-Sensor 237 erfasst die Position des Schalthebels. Die Zustand-Ermittel-Einheit 230 stellt die ermittelten Fahrzeug-Zustand-Daten-Informationen an die Fahrzeug-Steuervorrichtung 250 bereit, und die Fahrzeug-Steuervorrichtung 250 überprüft die Fahrzeug-Zustand-Daten-Informationen, welche von der Zustand-Ermittel-Einheit 230 bereitgestellt sind.
  • Die Fahrzeug-Steuervorrichtung 250 ermittelt basierend auf den Fahrzeug-Zustand-Daten-Informationen, ob die Schubbetrieb-Eingangsbedingung erfüllt ist (S315).
  • Das bedeutet, die Fahrzeug-Steuervorrichtung 250 kann basierend auf dem Positionswert des Gaspedals, dem Positionswert des Bremspedals, der Fahrzeuggeschwindigkeit und der aktuellen Gangstufe ermitteln, ob die Schubbetrieb-Eingangsbedingung erfüllt ist.
  • Zum Beispiel, wenn die Position des Gaspedals ein erster vorbestimmter Wert (z.B. 0%) ist, die Position des Bremspedals ein zweiter vorbestimmter Wert (z.B. 0%) ist, die Fahrzeuggeschwindigkeit höher als eine vorbestimmte Fahrzeuggeschwindigkeit ist und der aktuelle Schaltgang größer als oder gleich einem vorbestimmten Schaltgang ist, kann die Schubbetrieb-Eingangsbedingung erfüllt sein.
  • Hier können der erste vorbestimmte Wert, der zweite vorbestimmte Wert, die vorbestimmte Fahrzeuggeschwindigkeit und der vorbestimmte Schaltgang vorbestimmte Werte sein oder können vorbestimmte Werte sein, um zu ermitteln, ob die Schubbetrieb-Eingangsbedingung erfüllt ist.
  • Zwischenzeitlich, wenn die Fahrzeug-Zustand-Daten-Informationen nicht die Schubbetrieb-Eingangsbedingung erfüllen, kehrt die Fahrzeug-Steuervorrichtung 250 zu Schritt S310 zurück, um die Fahrzeug-Zustand-Daten-Informationen zu überprüfen.
  • Die Fahrzeug-Steuervorrichtung 250 steuert das Fahrzeug im Schubbetrieb-Modus, wenn die Fahrzeug-Zustand-Daten-Informationen die Schubbetrieb-Eingangsbedingung erfüllen (S320). Das bedeutet, die Fahrzeug-Steuervorrichtung 250 erzeugt einen Stopp-Befehl für den Verbrennungsmotor 110 und erzeugt einen Auskuppel-Befehl für die elektronische Kupplung 140, wenn die Fahrzeug-Zustand-Daten-Informationen die Schubbetrieb-Eingangsbedingung erfüllen. Mit dem Schubbetrieb in dem Zustand, in welchem der Verbrennungsmotor 110 und das Getriebe 130 getrennt sind, kann die Reichweite des Fahrzeugs erhöht werden, um den Kraftstoffverbrauch des Fahrzeugs zu verbessern.
  • Die Fahrzeug-Steuervorrichtung 250 ermittelt, ob der Positionswert des Gaspedals gleich oder größer als der Beschleunigung-Referenzwert ist (S325). Das bedeutet, die Fahrzeug-Steuervorrichtung 250 ermittelt, ob der Positionswert des Gaspedals gleich oder größer als der Beschleunigung-Referenzwert ist, um die Beschleunigungsabsicht des Fahrers zu ermitteln.
  • Zwischenzeitlich, wenn der Positionswert des Gaspedals kleiner als der Beschleunigung-Referenzwert ist, kehrt die Fahrzeug-Steuervorrichtung 250 zu Schritt S320 zurück und steuert das Fahrzeug in dem Schubbetrieb.
  • Die Fahrzeug-Steuervorrichtung 250 ermittelt, ob die Kupplung-Zustand-Daten-Information „ausgekuppelt“ ist (S330). In anderen Worten überprüft die Kupplung-Steuervorrichtung 220 den Zustand der elektronischen Kupplung 140 und erzeugt Kupplung-Zustand-Daten-Informationen. Die Kupplung-Steuervorrichtung 220 stellt der Fahrzeug-Steuervorrichtung 250 über das Fahrzeug-Kommunikation-Netzwerk Kupplung-Zustand-Daten-Informationen zur Verfügung. Die Fahrzeug-Steuervorrichtung 250 erhält die Kupplung-Zustand-Daten-Informationen von der Kupplung-Steuervorrichtung 220 und ermittelt, ob die Kupplung-Zustand-Daten-Informationen „ausgekuppelt“ oder „eingekuppelt“ sind. In dem konkreten Fall kann der Zustand, in welchem die Kupplung-Zustand-Daten-Information „ausgekuppelt“ ist, einen Zustand anzeigen, in welchem keine Leistungsversorgung zu dem Antriebsrad 135 ausgeführt wird, weil die Eingangswelle des Verbrennungsmotors 110 und die Eingangswelle des Getriebes 140 nicht miteinander verbunden sind.
  • Wenn die Kupplung-Zustand-Daten-Information „ausgekuppelt“ ist, ermittelt die Fahrzeug-Steuervorrichtung 250, ob die Schalter-Zustand-Daten-Information des Zündschlossschalters 215 „AN“ ist (S335). In anderen Worten überprüft die Fahrzeug-Steuervorrichtung 250 die Schalter-Zustand-Daten-Information, wenn die Kupplung-Zustand-Daten-Information „ausgekuppelt“ ist. Die Fahrzeug-Steuervorrichtung 250 ermittelt, ob die Schalter-Zustand-Daten-Information „AN“ oder „AUS“ ist.
  • Die Fahrzeug-Steuervorrichtung 250 steuert den Anlasser 120, wenn die Schalter-Zustand-Daten-Information des Zündschlossschalters 215 „AN“ ist (S340). Das bedeutet, die Fahrzeug-Steuervorrichtung 250 steuert den Anlasser 120, um den Verbrennungsmotor 110 neu zu starten, wenn die elektronische Kupplung 140 ausgekuppelt ist und der Zündschlossschalter 215 auf „AN“ geschaltet ist.
  • Auf der anderen Seite, wenn die Kupplung-Zustand-Daten-Information „ausgekuppelt“ ist und die Schalter-Zustand-Daten-Information „AUS“ ist, ermittelt die Fahrzeug-Steuervorrichtung 250, dass die Ermittlung der Schalter-Zustand-Daten-Information ein Fehler ist (S345). In dem konkreten Fall kann die Fahrzeug-Steuervorrichtung 250 nach dem Ermitteln, dass die Schalter-Zustand-Daten-Information als ein Fehler bestimmt wurde, in den P-CODE-und-FAIL-SAFE-Modus eintreten.
  • Die Fahrzeug-Steuervorrichtung 250 steuert, dass der Anlasser 120 nicht betätigt wird, wenn die elektronische Kupplung 140 ausgekuppelt ist und der Zündschlossschalter 215 „AUS“ ist (S347). Zum Neustarten des Verbrennungsmotors 110 kann die elektronische Kupplung 140 ausgekuppelt werden und der Zündschlossschalter 215 kann „AN“ sein, aber der Zündschlossschalter 215 ist „AUS“ und daher betätigt die Fahrzeug-Steuervorrichtung 250 den Anlasser 120 nicht.
  • Die Fahrzeug-Steuervorrichtung 250 gibt Hinweis-Daten-Informationen über die Ausgabe-Einheit 260 aus (S349). Das bedeutet, die Fahrzeug-Steuervorrichtung 250 gibt die Hinweis-Daten-Informationen über die Ausgabe-Einheit 260 aus, um den Fahrer über das Neustarten des Fahrzeugs über normales Starten zu informieren.
  • Die Fahrzeug-Steuervorrichtung 250 tritt in den normalen Start-Modus ein (S351). In anderen Worten, die Fahrzeug-Steuervorrichtung 250 ermittelt den Fehler über die Schalter-Zustand-Daten-Informationen und überprüft die Zustand-Daten-Informationen, um neu zu starten. Basierend auf den Zustand-Daten-Informationen ermittelt die Fahrzeug-Steuervorrichtung 250, ob die normale Start-Bedingung erfüllt ist. In dem konkreten Fall kann die normale Start-Bedingung eine Bedingung zum Starten, nachdem das Fahrzeug gestoppt hat, bezeichnen. Zum Beispiel, wenn die Position des Gaspedals kleiner als oder gleich dem ersten vorbestimmten Wert (z.B. 0%) ist, die Position des Bremspedals kleiner oder gleich dem zweiten vorbestimmten Wert (z.B. 0%) ist, und die Geschwindigkeit des Fahrzeugs der dritte vorbestimmte Wert (z.B. 0 km/h) oder weniger ist und die aktuelle Gangstufe eine vorbestimmte Gangstufe (z.B. Neutralstufe) ist, kann die normale Start-Bedingung erfüllt sein.
  • Die Fahrzeug-Steuervorrichtung 250 steuert den Anlasser 120, wenn die Zustand-Daten-Informationen die normale Start-Bedingung erfüllen.
  • Zwischenzeitlich, wenn die Kupplung-Zustand-Daten-Information „eingekuppelt“ (im Eingriff) ist, ermittelt die Fahrzeug-Steuervorrichtung 250, ob die Schalter-Zustand-Daten-Information des Zündschlossschalters 215 „AN“ ist (S355).
  • Wenn die Kupplung-Zustand-Daten-Information „eingekuppelt“ ist und die Schalter-Zustand-Daten-Information „AN“ ist, ermittelt die Fahrzeug-Steuervorrichtung 250 die Ermittlung der Kupplung-Zustand-Daten-Information als einen Fehler (S360). In anderen Worten, wenn der Fahrer das Kupplungspedal 210 drückt und der Zündschlossschalter 215 „AN“ ist, aber die elektronische Kupplung 140 im Eingriff ist, kann die Fahrzeug-Steuervorrichtung 250 einen Fehler der Kupplung-Steuervorrichtung 220, welche den Zustand der elektronischen Kupplung 140 bestimmt, oder des Fahrzeug-Kommunikation-Netzwerks diagnostizieren. Danach kann die Fahrzeug-Steuervorrichtung 250 in den P-CODE-und-FAIL-SAFE-Modus eintreten.
  • Wenn die Kupplung-Zustand-Daten-Information „eingekuppelt“ ist und die Schalter-Zustand-Daten-Information „AN“ ist, ermittelt die Fahrzeug-Steuervorrichtung 250, dass der Fehler aufgetreten ist, und steuert dann den Anlasser 120 nicht an (S363). Das bedeutet, die elektronische Kupplung 140 kann ausgekuppelt sein und der Zündschlossschalter 215 ist „AN“ zum Neustarten, aber die elektronische Kupplung 140 ist in einem eingekuppelten Zustand und daher betätigt die Fahrzeug-Steuervorrichtung 250 den Anlasser 120 nicht.
  • Anschließend gibt die Fahrzeug-Steuervorrichtung 250 über die Ausgabe-Einheit 260 Hinweis-Daten-Informationen aus, dass das Fahrzeug das Starten nach dem Stoppen einleiten soll (S365).
  • Die Fahrzeug-Steuervorrichtung 250 tritt in den normalen Start-Modus ein und betätigt den Anlasser (S367). Das bedeutet, die Fahrzeug-Steuervorrichtung 250 ermittelt basierend auf den Zustand-Daten-Informationen, ob die normale Start-Bedingung erfüllt ist, und startet den Verbrennungsmotor 110 durch Betätigen des Anlassers 120, wenn die Zustand-Daten-Informationen die normale Start-Bedingung erfüllen.
  • Die Fahrzeug-Steuervorrichtung 250 steuert den Anlasser 120, dass er nicht betätigt wird, wenn die Kupplung-Zustand-Daten-Information „eingekuppelt“ ist und die Schalter-Zustand-Daten-Information „AUS“ ist (S370). Das bedeutet, die Fahrzeug-Steuervorrichtung 250 betätigt den Anlasser 120 nicht, wenn die vom Fahrer ausgehende Beschleunigungsabsicht im Schubbetrieb-Zustand erfasst wird, aber die elektronische Kupplung 140 eingekuppelt ist und der Zündschlossschalter 205 „AUS“ ist.
  • Die Fahrzeug-Steuervorrichtung 250 gibt Warnhinweis-Daten-Informationen über die Ausgabe-Einheit 260 aus (S375). Das bedeutet, wenn die elektronische Kupplung 140 aufgrund einer fehlerhaften Betätigung der elektronischen Kupplung 140 nicht ausgekuppelt wurde, kann die Fahrzeug-Steuervorrichtung 250 über die Ausgabe-Einheit 260 Warnhinweis-Daten-Informationen ausgeben, um den Fahrer zu benachrichtigen, auf das Kupplungspedal 210 zu treten. Anschließend kann die Fahrzeug-Steuereinrichtung 250 in den P-CODE-und-FAIL-SAFE-Modus eintreten.
  • Obgleich die vorliegende Erfindung beschrieben wurde in Verbindung mit, was aktuell als zweckmäßige beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung angesehen wird, soll verstanden sein, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die eingeschlossenen beispielhaften Ausführungsformen beschränkt ist. Auf der anderen Seite wird darauf abgezielt, verschiedene Modifikationen und äquivalente Ansprüche sowie verschiedene Alternativen und Modifikationen davon abzudecken. Es ist beabsichtigt, dass der Umfang der vorliegenden Erfindung durch die dieses Dokument begleitende Ansprüche und ihre Äquivalente definiert ist.
  • Zur Vereinfachung der Erläuterung und der präzisen Definition werden in den beigefügten Ansprüchen die Begriffe „obere/r/s“, „untere/r/s“, „innere/r/s“, „äußere/r/s“, „oben“, „unten“, „nach oben“, „nach unten“, „vordere/r/s“, „rückseitige/r/s“, „hintere/r/s“, „innerhalb“, „außerhalb“, „einwärts/nach Innen führend“, „auswärts/nach Außen führend“, „interne/r/s“, „externe/r/s“, „Innen-“, „Außen-“, „vorwärts“ und „rückwärts“ verwendet, um Merkmale der exemplarischen Ausführungsformen zu beschreiben mit Bezug auf die Positionen derartiger Merkmale, wie in den Figuren dargestellt. Es wird ferner verstanden, dass der Begriff „verbinden“ oder seine Ableitungen sowohl direkte als auch in direkte Verbindungen betreffen.
  • Die vorangegangenen Beschreibungen von spezifischen beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wurden für Darstellungszwecke und Beschreibungszwecke dargeboten. Sie sind nicht gedacht, um vollständig zu sein oder um die vorliegende Erfindung auf die offenbarten konkreten Ausführungsformen zu beschränken, und offensichtlich sind viele Modifikationen und Variationen im Lichte der obigen Lehren möglich. Die beispielhaften Ausführungsformen wurden ausgewählt und beschrieben, um bestimmte Prinzipien der vorliegenden Erfindung und ihrer praktischen Anwendung zu erklären, um anderen Fachmännern zu ermöglichen, verschiedene beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, genauso wie verschiedene Alternativen und Modifikationen davon, herzustellen und zu verwenden. Es ist beabsichtigt, dass der Umfang der vorliegenden Erfindung durch die hierzu angefügten Ansprüche und deren Äquivalente definiert wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 1020190053603 [0001]

Claims (12)

  1. Vorrichtung zum Steuern des Startens eines Verbrennungsmotors, wobei die Vorrichtung aufweist: ein Kupplungspedal (210), welches einen Zündschlossschalter (215) aufweist, einen Anlasser (120), der konfiguriert ist, um einen Verbrennungsmotor (110) zu starten, eine Zustand-Ermittel-Einheit (230), um Fahrzeug-Zustand-Daten-Information zum Steuern eines Startens des Verbrennungsmotors (110) zu erfassen, eine elektronische Kupplung (140), die zwischen dem Verbrennungsmotor (110) und einem Getriebe (130) angebracht ist, eine Kupplung-Steuervorrichtung (220), die konfiguriert ist, um Einkuppeln und Auskuppeln der elektronischen Kupplung (140) zu steuern, einen Zustand der elektronischen Kupplung (140) zu überprüfen und eine Kupplung-Zustand-Daten-Information zu erzeugen, und eine Fahrzeug-Steuervorrichtung (250), die konfiguriert ist, um basierend auf der Fahrzeug-Zustand-Daten-Information in einen Schubbetrieb-Modus einzutreten und um während des Schubbetrieb-Modus den Anlasser 120 zu betätigen und den Verbrennungsmotor 110 neu zu starten basierend auf der Kupplung-Zustand-Daten-Information, die ausgehend von der Kupplung-Steuervorrichtung (220) bereitgestellt ist, und einer Schalter-Zustand-Daten-Information des Zündschlossschalters (215), nach dem Ermitteln, dass ein Positionswert eines Gaspedals, welcher in der Fahrzeug-Zustand-Daten-Information enthalten ist, gleich oder größer als ein Beschleunigung-Referenzwert ist.
  2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die Fahrzeug-Steuervorrichtung (250) konfiguriert ist, um während des Schubbetrieb-Modus den Anlasser (120) zu betätigen, um den Verbrennungsmotor (110) neu zu starten, nach dem Ermitteln, dass die Kupplung-Zustand-Daten-Information einen Zustand aufweist, in welchem die elektronische Kupplung (140) ausgekuppelt ist, und die Schalter-Zustand-Daten-Information einen Zustand aufweist, in welchem der Zündschlossschalter (215) „AN“ ist.
  3. Vorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die Fahrzeug-Steuervorrichtung (250) konfiguriert ist, um während des Schubbetrieb-Modus zu ermitteln, dass eine Zustand-Ermittlung hinsichtlich des Zündschlossschalters (215) fehlerhaft ist, auf das Ermitteln, dass die Kupplung-Zustand-Daten-Information einen Zustand aufweist, in welchem die elektronische Kupplung (140) ausgekuppelt ist, und die Schalter-Zustand-Daten-Information einen Zustand aufweist, in welchem der Zündschlossschalter (215) „AUS“ ist.
  4. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1-3, wobei die Fahrzeug-Steuervorrichtung (250) konfiguriert ist, um zu ermitteln, dass eine Zustand-Ermittlung hinsichtlich der elektronischen Kupplung (140) fehlerhaft ist, auf das Ermitteln, dass die Kupplung-Zustand-Daten-Information einen Zustand aufweist, in welchem die elektronische Kupplung (140) eingekuppelt ist, und die Schalter-Zustand-Daten-Information einen Zustand aufweist, in welchem der Zündschlossschalter (215) „AN“ ist.
  5. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1-4, wobei die Fahrzeug-Steuervorrichtung (250) konfiguriert ist, um während des Schubbetrieb-Modus eine Ausgabe-Einheit (260) zu steuern, um eine Alarmiernachricht-Daten-Information auszugeben, auf das Ermitteln, dass die Kupplung-Zustand-Daten-Information einen Zustand aufweist, in welchem die elektronische Kupplung (140) eingekuppelt ist, und die Schalter-Zustand-Daten-Information einen Zustand aufweist, in welchem der Zündschlossschalter (215) „AUS“ ist.
  6. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1-5, wobei die Fahrzeug-Steuervorrichtung (250) konfiguriert ist, um während des Schubbetrieb-Modus zu ermitteln, dass eine Zustand-Ermittlung hinsichtlich des Zündschlossschalters (215) fehlerhaft ist, auf das Ermitteln, dass die Kupplung-Zustand-Daten-Information einen Zustand aufweist, in welchem die elektronische Kupplung (140) eingekuppelt ist, und die Schalter-Zustand-Daten-Information einen Zustand aufweist, in welchem der Zündschlossschalter (215) „AUS“ ist.
  7. Verfahren zum Steuern des Startens eines Verbrennungsmotors (110) eines Fahrzeugs, welches ein Kupplungspedal aufweist, welches einen Zündschlossschalter (215), einen Anlasser (120), der konfiguriert ist, um den Verbrennungsmotor (110) zu starten, und eine zwischen dem Verbrennungsmotor (110) und einem Getriebe (130) angebrachte elektronische Kupplung (140) hat, wobei das Verfahren aufweist: Erfassen, durch eine Zustand-Ermittel-Einheit (230), einer Fahrzeug-Zustand-Daten-Information zum Steuern eines Startens des Verbrennungsmotors (110), Betreiben des Fahrzeugs, durch eine Fahrzeug-Steuervorrichtung (250), in einem Schubbetrieb-Modus basierend auf der Fahrzeug-Zustand-Daten-Information, Ermitteln, durch die Fahrzeug-Steuervorrichtung (250), wenn ein Positionswert eines Gaspedals während des Schubbetrieb-Modus gleich oder größer als ein Beschleunigung-Referenzwert ist, auf das Ermitteln, dass der Positionswert des Gaspedals gleich oder größer als der Beschleunigungswert ist, Ermitteln, durch die Fahrzeug-Steuervorrichtung (250), wenn eine Kupplung-Zustand-Daten-Information der elektronischen Kupplung (140) einen Zustand aufweist, in welchem die elektronische Kupplung (140) ausgekuppelt ist, auf das Ermitteln, dass die Kupplung-Zustand-Daten-Information den Zustand aufweist, in welchem die elektronische Kupplung (140) ausgekuppelt ist, Ermitteln, durch die Fahrzeug-Steuervorrichtung (250), wenn eine Schalter-Zustand-Daten-Information des Zündschlossschalters (215) einen Zustand aufweist, in welchem der Zündschlossschalter „AN“ ist, und auf das Ermitteln, dass die Schalter-Zustand-Daten-Information den Zustand aufweist, in welchem der Zündschlossschalter (215) „AN“ ist, Betätigen, durch die Fahrzeug-Steuervorrichtung (250), des Anlassers (210), um den Verbrennungsmotor (110) neu zu starten.
  8. Verfahren gemäß Anspruch 7, ferner aufweisend: nach dem Ermitteln, dass die Schalter-Zustand-Daten-Information den Zustand aufweist, in welchem der Zündschlossschalter (215) „AN“ ist, Ermitteln, durch die Fahrzeug-Steuervorrichtung (250), dass eine Zustand-Ermittlung hinsichtlich des Zündschlossschalters (215) fehlerhaft ist, und Steuern, durch die Fahrzeug-Steuervorrichtung (250), dass der Anlasser (120) nicht betätigt wird.
  9. Verfahren gemäß Anspruch 8, ferner aufweisend: nach dem Steuern, dass der Anlasser (120) nicht zu betätigen ist, Steuern, durch die Fahrzeug-Steuervorrichtung (250), einer Ausgabe-Einheit (260), um eine Hinweis-Daten-Information auszugeben, Ermitteln, durch die Fahrzeug-Steuervorrichtung (250), wenn eine vorbestimmte Start-Bedingung erfüllt ist, basierend auf der Fahrzeug-Zustand-Daten-Information, und Betätigen, durch die Fahrzeug-Steuervorrichtung (250), des Anlassers (120), um den Verbrennungsmotor (110) neu zu starten, nach dem Ermitteln, dass die Startbedingung erfüllt ist.
  10. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 7-9, ferner aufweisend: nach dem Ermitteln, dass die Kupplung-Zustand-Daten-Information einen Zustand aufweist, in welchem die elektronische Kupplung (140) ausgekuppelt ist, auf das Ermitteln, dass die Kupplung-Zustand-Daten-Information einen Zustand aufweist, in welchem die elektronische Kupplung (140) eingekuppelt ist, Ermitteln, durch die Fahrzeug-Steuervorrichtung (250), wenn die Schalter-Zustand-Daten-Information einen Zustand aufweist, in welchem der Zündschlossschalter (215) „AN“ ist, auf das Ermitteln, dass die Schalter-Zustand-Daten-Information einen Zustand aufweist, in welchem der Zündschlossschalter (215) „AN“ ist, Ermitteln, durch die Fahrzeug-Steuervorrichtung (250), dass eine Zustand-Ermittlung hinsichtlich der elektronischen Kupplung (140) fehlerhaft ist, und Steuern, durch die Fahrzeug-Steuervorrichtung (50), dass der Anlasser (120) nicht betätigt wird.
  11. Verfahren gemäß Anspruch 10, ferner aufweisend: nach dem Steuern, dass der Anlasser nicht betätigt wird, Steuern, durch die Fahrzeug-Steuervorrichtung (250), einer Ausgabe-Einheit (260), um eine Hinweis-Daten-Information auszugeben, Ermitteln, durch die Fahrzeug-Steuervorrichtung (250), basierend auf der Fahrzeug-Zustand-Daten-Information, wenn eine vorbestimmte Start-Bedingung erfüllt ist, und Betätigen, durch die Fahrzeug-Steuervorrichtung (250), des Anlassers (120), um den Verbrennungsmotor (110) neu zu starten, nach dem Ermitteln, dass die vorbestimmte Start-Bedingung erfüllt ist.
  12. Verfahren gemäß Anspruch 10 oder 11, ferner aufweisend: nach dem Ermitteln, dass die Schalter-Zustand-Daten-Information den Zustand aufweist, in welchem der Zündschlossschalter (215) „AN“ ist, auf das Ermitteln, dass die Schalter-Zustand-Daten-Information einen Zustand aufweist, in welchem der Zündschlossschalter „AN“ ist, Steuern, durch die Fahrzeug-Steuervorrichtung (250), dass der Anlasser (120) nicht betätigt wird, und Steuern, durch die Fahrzeug-Steuervorrichtung (250), der Ausgabe-Einheit (260), um eine Alarmiernachricht-Daten-Information auszugeben.
DE102019131501.8A 2019-05-08 2019-11-21 Vorrichtung und Verfahren zum Steuern des Startens eines Fahrzeugverbrennungsmotors Pending DE102019131501A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2019-0053603 2019-05-08
KR1020190053603A KR102586334B1 (ko) 2019-05-08 2019-05-08 차량의 엔진 시동 제어 장치 및 방법

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019131501A1 true DE102019131501A1 (de) 2020-11-12

Family

ID=72943443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019131501.8A Pending DE102019131501A1 (de) 2019-05-08 2019-11-21 Vorrichtung und Verfahren zum Steuern des Startens eines Fahrzeugverbrennungsmotors

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11047473B2 (de)
KR (1) KR102586334B1 (de)
DE (1) DE102019131501A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10451022B2 (en) 2016-11-02 2019-10-22 Paccar Inc Intermittent restart for automatic engine stop start system
US10487762B2 (en) * 2017-09-26 2019-11-26 Paccar Inc Systems and methods for predictive and automatic engine stop-start control
US20230100857A1 (en) * 2021-09-25 2023-03-30 Kipling Martin Vehicle remote control system
CN114852042A (zh) * 2022-05-27 2022-08-05 中国第一汽车股份有限公司 一种车辆模式的管理方法、装置、汽车及存储介质

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5265018A (en) * 1991-06-03 1993-11-23 Ford New Holland, Inc. Transmission speed matching control
KR950023066U (ko) * 1994-01-21 1995-08-21 자동차 클러치용 이그니션록크스윗치
JP3430272B2 (ja) * 1994-07-08 2003-07-28 日産自動車株式会社 自動変速機のロックアップ制御装置
KR100248830B1 (ko) * 1996-11-09 2000-08-01 정몽규 유압식 이그니션 록 스위치의 열화 방지 장치
DE102007012875A1 (de) * 2007-03-17 2008-09-18 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Automatgetriebes
DE102012209452A1 (de) * 2012-06-05 2013-12-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren in einem Kraftfahrzeug mit mindestens einem Antriebsmotor
JP6546426B2 (ja) * 2015-03-27 2019-07-17 株式会社Subaru アイドルストップ制御装置
JP2017150338A (ja) * 2016-02-22 2017-08-31 本田技研工業株式会社 内燃機関の制御装置
KR20180067984A (ko) * 2016-12-13 2018-06-21 현대자동차주식회사 마일드 하이브리드 차량의 mhsg 제어 방법 및 장치
US10480478B2 (en) * 2018-04-23 2019-11-19 Fca Us Llc Diagnostic techniques for a clutch interlock switch and a clutch pedal position sensor

Also Published As

Publication number Publication date
US11047473B2 (en) 2021-06-29
KR20200129344A (ko) 2020-11-18
KR102586334B1 (ko) 2023-10-06
US20200355261A1 (en) 2020-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019131501A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern des Startens eines Fahrzeugverbrennungsmotors
DE102013200676B4 (de) Integritätsdiagnose für ein Dampfspülsystem für ein Hybridfahrzeug
EP1320472B1 (de) Antriebsstrangsteuerung für ein kraftfahrzeug mit mindestens zwei antriebsaggregaten und einem getriebe
DE10040094B4 (de) Automatische Start-Stopp-Steuer/Regel-Vorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102019100073A1 (de) Systeme und verfahren zur prüfung eines elektrisch beheizten abgaskatalysators
DE102011053972A1 (de) Motorsteuerungsvorrichtung
DE102014118627A1 (de) Fahrzeug und Verfahren zum Steuern des automatischen Anhaltens und Neustartens eines Verbrennungsmotors
DE102013218214A1 (de) Anwenderschnittstelle für automatisches start-stopp-system und verfahren zum steuern desselben
DE102019100042A1 (de) Systeme und verfahren für die zylinderauslassventildiagnose
DE102018101478A1 (de) Fahrzeugantriebsstrangsteuerung und -verfahren
DE10041789A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Fahrzeugs
DE102017129128A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Mildhybrid-Startergenerators (MHSG) eines Mildhybrid-Elektrofahrzeuges
DE102010029432A1 (de) Unterdrückung von Raddrehmomentstörungen
DE102020115630A1 (de) Verfahren und systeme für einen motorleerlaufstopp
DE112014005144B4 (de) Steuervorrichtung für ein Fahrzeug
DE102004002441A1 (de) AutomatikStopp/Start-Steuerung für einen Motor
WO2008058626A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer start-stopp-funktion für einen verbrennungsmotor sowie betriebsverfahren dafür
DE102016200072A1 (de) Integration von stopp-start und aktiver vorderradlenkung
DE102008063611A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs
DE102019108919A1 (de) Verfahren und Systeme zum Aktivieren einer Motor-Start-Stopp-Funktion
DE102019127814A1 (de) Verfahren und system zur fahrzeugsteuerung
DE102017118634A1 (de) Verfahren und system zum betreiben eines motor-start/stopp-systems in einem fahrzeug
DE102008038446B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Antriebs eines Kraftfahrzeuges
DE102008020184A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Stopp/Startfunktion einer Brennkraftmaschine
DE102018215180A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Fahrzeugs mit einer Leerlauf-Start-Stopp-Funktion

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed