DE102012016943A1 - Federanordnung für ein Fahrzeug - Google Patents

Federanordnung für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102012016943A1
DE102012016943A1 DE201210016943 DE102012016943A DE102012016943A1 DE 102012016943 A1 DE102012016943 A1 DE 102012016943A1 DE 201210016943 DE201210016943 DE 201210016943 DE 102012016943 A DE102012016943 A DE 102012016943A DE 102012016943 A1 DE102012016943 A1 DE 102012016943A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
light source
vehicle
light
wheel control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210016943
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Schmitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE201210016943 priority Critical patent/DE102012016943A1/de
Publication of DE102012016943A1 publication Critical patent/DE102012016943A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/14Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having helical, spiral or coil springs only
    • B60G11/16Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having helical, spiral or coil springs only characterised by means specially adapted for attaching the spring to axle or sprung part of the vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/366Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers made of fibre-reinforced plastics, i.e. characterised by their special construction from such materials
    • F16F1/3665Wound springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/12Wound spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/124Mounting of coil springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/124Mounting of coil springs
    • B60G2204/1244Mounting of coil springs on a suspension arm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/70Materials used in suspensions
    • B60G2206/71Light weight materials
    • B60G2206/7101Fiber-reinforced plastics [FRP]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Springs (AREA)

Abstract

Federanordnung 1 für ein Fahrzeug mit einer Feder 2 aus glasfaserverstärktem Kunststoff zur Anordnung zwischen einem Fahrzeugaufbau und einem Radführungselement, wobei eine Lichtquelle 3 Licht in die Feder 2 einleiten kann.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Federanordnung für ein Fahrzeug mit einer Feder aus glasfaserverstärktem Kunststoff zur Anordnung zwischen einem Fahrzeugaufbau und einem Radführungselement.
  • Derartige Federanordnungen werden im Fahrzeugbau zur federnden Verbindung der Radführungselemente eines Rades mit dem Fahrzeugaufbau verwendet. Im Zuge des Leichtbaus werden konventionelle Stahlfedern zunehmend mit leichter bauenden Feder aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) ersetzt. Diese sind unter anderem in der US 2007/0084181 A1 oder der WO 02/099307 A1 offenbart. Nachteilig ist, dass diese in der Regel kein besonders ansehnliches Erscheinungsbild haben, was insbesondere bei Fahrzeugen mit großer Bodenfreiheit (sog. SUV) oder freistehenden Rädern von der Art eines Formelfahrzeugs dem Betrachter negativ auffällt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher eine leicht bauende Federanordnung für ein Fahrzeug bereitzustellen, die ein gefälliges Erscheinungsbild aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Ein Fahrzeug mit einer erfindungsgemäßen Federanordnung ist in Patentanspruch 5 beansprucht.
  • Eine Federanordnung für ein Fahrzeug hat eine Feder aus glasfaserverstärktem Kunststoff zur Anordnung zwischen einem Fahrzeugaufbau und einem Radführungselement, wobei eine Lichtquelle Licht in die Feder einleiten kann. Indem eine Lichtquelle Licht in die Feder einleiten kann, kann die Feder von innen heraus bedarfsweise leuchten, womit sich durch die hieraus resultierende variable Farbgebung gefällige Erscheinungsbilder erzeugen lassen. Als Federbauformen können alle gängigen Bauformen, insbesondere Spiralfedern und Blattfedern Anwendung finden. Das Radführungselement, auf dem sich die Feder radführungsseitig abstützt, kann beispielsweise als Querlenker oder als Federteller eines Schwingungsdämpfers (bei einem Federbein in McPherson-Bauweise) ausgebildet sein.
  • In einer bevorzugten Ausführung ist die Feder in einer aufbauseitigen Federaufnahme und einer radführungsseitigen Federaufnahme lagerbar, wobei die Lichtquelle in mindestens eine der Federaufnahmen integriert ist. Die Feder liegt somit punktuell an den Federaufnahmen an, wodurch eine an dieser Stelle in die Federaufnahme integrierte Lichtquelle ihr Licht in das anliegende Faserbündel der Feder einleiten kann.
  • In einer bevorzugten Ausführung ist die Lichtquelle in die Feder integriert. Dazu wird die Lichtquelle mit ihrem Stromanschluss in die Feder eingearbeitet, wodurch sich besonders viel Licht in die Feder einleiten lässt. Jedoch muss sichergestellt werden, dass die Lichtquelle durch die Verformung der Feder nicht zerstört wird.
  • In einer bevorzugten Ausführung ist die Lichtquelle als lichtemittierende Diode oder als Glühlampe ausgebildet. Eine lichtemittierende Diode baut besonders kompakt, strahlt nur wenig Wärme ab und hat eine sehr hohe Lebensdauer. Durch die Verwendung einer Gruppe von Dioden unterschiedlicher Farben und deren Ansteuerung können diverse Lichtfarben eingestellt werden. Eine Glühlampe ist hingegen besonders kostengünstig.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung.
  • Darin zeigt die einzige Figur eine Federanordnung mit einer als Spiralfeder ausgebildeten Feder.
  • Gemäß der Figur hat eine Federanordnung 1 eine als Spiralfeder ausgebildete Feder 2, die zwischen einer aufbauseitigen Federaufnahme 4 und einer radführungsseitigen Federaufnahme 5 angeordnet ist. In der radführungsseitigen Federaufnahme 5 befindet sich eine Lichtquelle 3, die Licht in die anliegende Feder 2 einleiten kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Federanordnung
    2
    Feder
    3
    Lichtquelle
    4
    aufbauseitige Federaufnahme
    5
    radführungsseitige Federaufnahme
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2007/0084181 A1 [0002]
    • WO 02/099307 A1 [0002]

Claims (5)

  1. Federanordnung (1) für ein Fahrzeug mit einer Feder (2) aus glasfaserverstärktem Kunststoff zur Anordnung zwischen einem Fahrzeugaufbau und einem Radführungselement, dadurch gekennzeichnet, dass eine Lichtquelle (3) Licht in die Feder (2) einleiten kann.
  2. Federanordnung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (2) in einer aufbauseitigen Federaufnahme (4) und einer radführungsseitigen Federaufnahme (5) lagerbar ist, wobei die Lichtquelle (3) in mindestens eine der Federaufnahmen (4, 5) integriert ist.
  3. Federanordnung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (3) in die Feder (2) integriert ist.
  4. Federanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (3) als lichtemittierende Diode oder als Glühlampe ausgebildet ist.
  5. Fahrzeug mit mindestens einer Federanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE201210016943 2012-08-24 2012-08-24 Federanordnung für ein Fahrzeug Withdrawn DE102012016943A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210016943 DE102012016943A1 (de) 2012-08-24 2012-08-24 Federanordnung für ein Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210016943 DE102012016943A1 (de) 2012-08-24 2012-08-24 Federanordnung für ein Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012016943A1 true DE102012016943A1 (de) 2014-02-27

Family

ID=50069467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210016943 Withdrawn DE102012016943A1 (de) 2012-08-24 2012-08-24 Federanordnung für ein Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012016943A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002099307A1 (en) 2001-06-01 2002-12-12 The University Of Akron Fiber-reinforced composite springs
DE102005008758A1 (de) * 2004-09-29 2006-04-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kapazitiver Annäherungs- und/oder Berührungsschalter
US20070084181A1 (en) 2003-09-16 2007-04-19 Max Sardou Method of producing a spring wire and wire thus produced
DE102010049565A1 (de) * 2010-10-25 2012-04-26 Daimler Ag Drehstabfeder für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002099307A1 (en) 2001-06-01 2002-12-12 The University Of Akron Fiber-reinforced composite springs
US20070084181A1 (en) 2003-09-16 2007-04-19 Max Sardou Method of producing a spring wire and wire thus produced
DE102005008758A1 (de) * 2004-09-29 2006-04-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kapazitiver Annäherungs- und/oder Berührungsschalter
DE102010049565A1 (de) * 2010-10-25 2012-04-26 Daimler Ag Drehstabfeder für ein Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016000067A1 (de) Lüftungsdüsenanordnung für ein Cockpit eines Fahrzeugs und Fahrzeug mit der Lüftungsdüsenanordnung
DE102010011816A1 (de) Federbeingleitlager
DE102009059808A1 (de) Verstellbares Dämpfventil
DE102010028290A1 (de) Federteller
DE102013006981B4 (de) Aufhängungsfeder für einen Schwingungsdämpfer, die einen kohlefaserverstärkten Kunststoff verwendet
DE102010024601A1 (de) Federbeinlager und Herstellungsverfahren für ein reibungsreduzierendes Bauteil eines Federbeinlagers
DE102014220375A1 (de) Lagerträger
DE102014015186A1 (de) Anbauteil zur Anordnung an einer Fahrzeugkomponente und Fahrzeug
DE102012007366A1 (de) Beleuchtungsanordnung für eine Fahrzeugleuchte
DE102012016943A1 (de) Federanordnung für ein Fahrzeug
DE102015016663A1 (de) Pneumatisches Regelventil
DE102015225572A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102014221815A1 (de) Leuchtvorrichtung und Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug
DE202020000304U1 (de) Fahrzeug-Karosseriebauteil
DE102011075225A1 (de) Drucksteueraggregat
DE102013001027A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102013005066A1 (de) Schraubendruckfederanordnung
DE102016207693A1 (de) Formhimmel mit Leuchtdekor
DE102008021902A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug mit einem Licht leitenden Körper
DE102008021900A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug mit einer Zwischenlichtscheibe
DE102013002822A1 (de) Lichtemittierendes Profil und dessen Verwendung
DE202016000319U1 (de) Lampenschirm aus kontinuierlich faserverstärktem Kunststoff
DE102017005656A1 (de) Emblemanordnung für ein Fahrzeug
DE102017211211A1 (de) Spuleneinrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen
DE212013000008U1 (de) Kraftfahrzeugemblem mit Beleuchtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination