DE102012015526A1 - Fahrzeuglichtanlage mit zumindest einem auf einer reflektierenden Oberfläche vorgesehenen Strukturelement - Google Patents

Fahrzeuglichtanlage mit zumindest einem auf einer reflektierenden Oberfläche vorgesehenen Strukturelement Download PDF

Info

Publication number
DE102012015526A1
DE102012015526A1 DE201210015526 DE102012015526A DE102012015526A1 DE 102012015526 A1 DE102012015526 A1 DE 102012015526A1 DE 201210015526 DE201210015526 DE 201210015526 DE 102012015526 A DE102012015526 A DE 102012015526A DE 102012015526 A1 DE102012015526 A1 DE 102012015526A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
lighting system
vehicle lighting
vehicle
reflective surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210015526
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Päseler
Konrad Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE201210015526 priority Critical patent/DE102012015526A1/de
Publication of DE102012015526A1 publication Critical patent/DE102012015526A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/65Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources
    • F21S41/663Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources by switching light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/147Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being angled to the optical axis of the illuminating device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/151Light emitting diodes [LED] arranged in one or more lines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/33Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature
    • F21S41/334Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature the reflector consisting of patch like sectors
    • F21S41/336Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature the reflector consisting of patch like sectors with discontinuity at the junction between adjacent areas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/04Optical design
    • F21V7/09Optical design with a combination of different curvatures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fahrzeuglichtanlage (1) für ein Fahrzeug mit einem Fahrlicht, wobei durch das Fahrlicht in einem Einbauzustand der Fahrzeuglichtanlage (1) zumindest ein dem Fahrzeug im Wesentlichen Voraus liegender Abblendlichtbereich beleuchtbar ist, wobei zumindest eine Lichtemittierende Diode (6) zur Erzeugung des Fahrlichts sowie eine reflektierende Oberfläche (3) vorgesehen ist, durch die das von der Lichtemittierenden Diode (6) erzeugte Licht im Einbauzustand der Fahrzeuglichtanlage (1) in den Abblendlichtbereich reflektiert wird. Die Fahrzeuglichtanlage (1) ist dadurch gekennzeichnet, dass in zumindest einem vorgebbaren Teilbereich der reflektierenden Oberfläche (3) zumindest ein Strukturelement (8', 8'', 8''') vorgesehen ist, durch das ein vorgebbarer Anteil des von der Lichtemittierenden Elektrode ausgestrahlten Lichts derart gebeugt und/oder reflektiert wird, dass es bei einem Einbauzustand der Fahrzeuglichtanlage (1) in eine Richtung außerhalb des Abblendlichtbereichs strahlt. Die vorliegende Erfindung umfasst auch ein mit der Fahrzeuglichtanlage (1) ausgestattetes Fahrzeug.

Description

  • Die vorliegende Erfindung umfasst eine Fahrzeuglichtanlage gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 sowie ein Fahrzeug gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 10 mit der Fahrzeuglichtanlage.
  • Zur Beleuchtung des einem (Kraft)Fahrzeug hauptsächlich in Fahrrichtung vorausliegenden Bereichs weisen (Kraft)Fahrzeuge in ihrem Frontbereich bekanntermaßen eine Fahrzeuglichtanlage mit einem Fahrlicht auf, das zumindest zwischen Fernlicht und Abblendlicht umschaltbar ist. Dieses Grundprinzip gilt unabhängig von der in der Fahrzeuglichtanlage verwendeten Leuchtmitteltechnologie (z. B. Halogenlampe, Xenon-Lampe oder LEDs).
  • Das beim Fahren eines Fahrzeugs verwendete Abblendlicht stellt einen Kompromiss dar, mit dem verschiedenen Aspekten Rechnung getragen werden muss. So ist es in der Höhe begrenzt, um eine Blendung des Gegenverkehrs zu vermeiden. Diese Begrenzung der Höhe des Abblendlichts führt aber gleichzeitig zu einer oftmals unerwünschten Begrenzung der Ausleuchtung der Fahrzeugumgebung.
  • Vor diesem Hintergrund wurden verschiedene Lösungen entwickelt, mit denen auch in Verkehrssituationen mit vorausfahrenden oder entgegenkommenden Verkehrsteilnehmern – bei denen herkömmlicher Weise kein Fernlicht verwendet werden kann – eine gute Ausleuchtung der Fahrzeugumgebung erzielt werden kann. So werden beispielsweise beim adaptiven Fernlicht mit Hilfe einer Kamera entgegenkommende oder vorausfahrende, beleuchtete Fahrzeuge detektiert und die Reichweite der Scheinwerfer automatisch an die Entfernung dieser Fahrzeuge angepasst, so dass der Scheinwerferkegel vor diesen Fahrzeugen endet. Und beim adaptiven Teilfernlicht bleibt das Fernlicht immer eingeschaltet. Erkennt das System hierbei mit Hilfe einer Kamera Gegenverkehr oder vorausfahrenden Verkehr, passt es die Lichtverteilung mit Hilfe eines Abschatters automatisch entsprechend an.
  • Des Weiteren sind Vorrichtungen bekannt, bei denen der Fernlichtbereich abweichend vom Abblendlichtbereich mit Hilfe von Infrarotlicht ausgeleuchtet wird. So beschreibt beispielsweise die DE 102 30 639 A1 eine Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Infrarotstrahler zur Erzeugung von Strahlung, die für das menschliche Auge unsichtbare Infrarotanteile und sichtbare von Weiß abweichende farbige Anteile aufweist. Der Infrarotstrahler dient zum Ausleuchten eines vorgebbaren Fahrbahnbereichs mit der erzeugten Strahlung. Die Beleuchtungseinrichtung umfasst außerdem einen für die Infrarotstrahlung empfindlichen Empfänger zum Erfassen der Infrarotstrahlung in dem von der Infrarotstrahlung ausgeleuchteten Fahrbahnbereich und ein in einem Sichtbereich des Fahrzeuglenkers angeordnetes Anzeigegerät zur Abbildung des von der Infrarotstrahlung ausgeleuchteten Fahrbahnbereichs.
  • Um die in der von dem Infrarotstrahler erzeugten Strahlung enthaltenen farbigen Anteile, die von 0,01 Promille bis zu einem Prozent des vom Infrarotstrahler erzeugten Lichtstroms betragen, farblich in Richtung Weiß zu verändern, wird in der genannten Offenlegungsschrift vorgeschlagen, dass die Beleuchtungseinrichtung Mittel zum Einkoppeln von zusätzlichen sichtbaren Lichtstrahlen in oder unmittelbar um den Strahlengang der von dem Infrarotstrahler erzeugten Strahlung aufweist, so dass sich durch eine additive Farbmischung der von dem Infrarotstrahler erzeugten sichtbaren farbigen Anteile und der zusätzlichen sichtbaren Lichtstrahlen eine neue Farbe ergibt, die naher an Weiß liegt als die ursprüngliche Farbe der von dem Infrarotstrahler erzeugten sichtbaren farbigen Anteile. Hierdurch sollen die gesetzlichen Anforderungen an die Farbe des von einem Fahrscheinwerfer ausgestrahlten Lichts erfüllt werden (zum Beispiel ECE R48).
  • Darüber hinaus gibt es im Bereich der Fahrzeuglichtanlagen (Fahrscheinwerfer) von Kraftfahrzeugen eine ganze Reihe weiterer Entwicklungen und technischer Ansätze, um bestimmte Teilaspekte von bekannten Fahrzeuglichtanlagen zu verbessern. So beschreibt beispielsweise die DE 10 2004 009 790 A1 eine Fahrzeuglichtanlage mit einem Fahrlichtbereich zur Erzeugung eines Abblendlichts und/oder eines Fernlichts und einem Begrenzungslichtbereich zur Erzeugung eines Begrenzungslichts. Gemäß dieser Offenlegungsschrift ist ein Lichtleitsystem vorgesehen, das einen Teil der ihm Fahrlichtbereich erzeugten Lichtstrahlung aus dem Fahrlichtbereich auskoppelt und in den Begrenzungslichtbereich eingekoppelt. Durch die Lichtleitung von Lichtstrahlung aus dem Fahrlichtbereich in den Begrenzungslichtbereich kann das Begrenzungslicht beispielsweise in den Parametern Farbe und/oder Farbtemperatur und/oder Helligkeit und/oder Homogenität an das Abblendlicht und/oder das Fernlicht angepasst werden.
  • Aus dem Stand der Technik nicht bekannt sind jedoch Lösungen, mit denen eine Fahrzeuglichtanlage, dessen Fahrlicht auf Abblendlicht eingestellt ist, durch einen anderen Verkehrsteilnehmer leichter bzw. konturierter wahrnehmbar ist.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine diesbezüglich verbesserte Fahrzeuglichtanlage sowie ein entsprechend verbessertes Fahrzeug bereit zu stellen.
  • Diese Aufgaben werden gelöst durch die Fahrzeuglichtanlage gemäß Anspruch 1 sowie das Fahrzeug gemäß Anspruch 10.
  • Die erfindungsgemäße Fahrzeuglichtanlage geht aus von einer Fahrzeuglichtanlage für ein Fahrzeug mit einem Fahrlicht, wobei durch das Fahrlicht in einem Einbauzustand der Fahrzeuglichtanlage zumindest ein dem Fahrzeug im Wesentlichen voraus liegender Abblendlichtbereich beleuchtbar ist, wobei zumindest eine Lichtemittierende Diode zur Erzeugung des Fahrlichts sowie eine reflektierende Oberfläche vorgesehen ist, durch die das von der Lichtemittierenden Diode erzeugte Licht im Einbauzustand der Fahrzeuglichtanlage in den Abblendlichtbereich reflektiert wird.
  • Die erfindungsgemäße Fahrzeuglichtanlage ist dadurch gekennzeichnet, dass in zumindest einem vorgebbaren Teilbereich der reflektierenden Oberfläche zumindest ein Strukturelement vorgesehen ist, durch das ein vorgebbarer Anteil des von der Lichtemittierenden Elektrode ausgestrahlten Lichts derart gebeugt und/oder reflektiert wird, dass es bei. einem Einbauzustand der Fahrzeuglichtanlage in eine Richtung außerhalb des Abblendlichtbereichs strahlt.
  • Durch die erfindungsgemäße Fahrzeuglichtanlage ergibt sich der Vorteil, dass ein erster Anteil des von der zumindest einen Lichtemittierenden Diode erzeugten Lichts für das Abblendlicht, dessen Lichtkegel in einem vorgebbaren Winkel in Richtung der Fahrbahnoberfläche gestrahlt wird, verwendet wird und ein zweiter Anteil des Lichts dazu verwendet wird, in eine Richtung außerhalb des Abblendlichtbereichs zu strahlen. Hierdurch kann erreicht werden, dass ein außen stehender Betrachter die Fahrzeuglichtanlage (den Scheinwerfer) bei eingeschaltetem Abblendlicht mit einer größeren Helligkeit wahrnimmt, als dies bei Fahrzeuglichtanlagen nach dem Stand der Technik . der Fall ist. Hierdurch ist das Fahrzeug für den Betrachter leichter und/oder früher erkennbar.
  • Dieser Vorteil lässt sich insbesondere dann in vorteilhafter Weise erzielen, wenn – wie dies gemäß einer ersten vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung vorgesehen ist – die Fahrzeuglichtanlage dadurch gekennzeichnet ist, dass das von dem zumindest einen Strukturelement gebeugte und/oder reflektierte Licht derart aus der Fahrzeuglichtanlage austritt, dass es bei einem Einbauzustand der Fahrzeuglichtanlage in den Bereich oberhalb der horizontalen und/oder oberhalb der mit einem vorgebbaren Winkel über der Waagerechten ansteigenden Hell-Dunkel-Grenze des Abblendlichtbereichs strahlt.
  • Da mittels nur einer Lichtemittierenden Diode oftmals nicht der für das Fahrlicht einer Fahrzeuglichtanlage eines Kraftfahrzeugs erforderliche Lichtstrom erzeugbar ist, ist gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass die Fahrzeuglichtanlage zur Erzeugung von Licht mehrere Lichtemittierende Dioden aufweist.
  • Gemäß noch einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass auf der reflektierenden Oberfläche mehrere Strukturelemente vorgesehen sind. Hierdurch ergibt sich der Vorteil eines größeren Gestaltungsspielraums beispielsweise in Bezug auf die Art und Weise sowie den Umfang an Beugung und/oder Reflektion des Anteils des Lichts, das in eine Richtung außerhalb des Abblendlichtbereichs strahlt.
  • Auch ist es von Vorteil, wenn die mehreren Strukturelemente nach vorgebbaren Kriterien auf der reflektierenden Oberfläche angeordnet sind. Mittels der vorgebbaren Kriterien kann beispielsweise auch unter ästhetischen Gesichtspunkten eine symmetrische und/oder allgemein gestalterische Verteilung der Strukturelemente auf der reflektierenden Oberfläche erreicht werden.
  • Gemäß noch einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist/sind das/die Strukturelement(e) prismen-, kugelteilflächen-, und/oder spiegelartig und/oder -förmig ausgebildet. Das/die Strukturelement(e) weist/weisen in vorteilhafter Weise eine Höhe über der sie umgebenden reflektierenden Oberfläche im Bereich von 0,01 mm bis 2 mm auf.
  • Ebenso ist es von Vorteil, wenn das/die Strukturelement(e) derart auf der reflektierenden Oberfläche angeordnet ist/sind, dass das Licht in einem Einbauzustand der Fahrzeuglichtanlage derart in Richtung außerhalb des Abblendlichtbereichs strahlt, dass für einen außen stehenden, sich im Wesentlichen auf einer gedachten Verlängerung der Langsachse des Kraftfahrzeugs in einem Abstand ab etwa 10 Meter vor dem Kraftfahrzeug befindlichen menschlichen Betrachter mit einer Augenhöhe im Bereich zwischen etwa 80 cm bis 180 cm, über Grund ein größerer Teil der reflektierenden Oberfläche beleuchtet erscheint, als dies ohne das/die Strukturelement(e) der Fall ist.
  • Die erfindungsgemäße Fahrzeuglichtanlage umfasst nicht nur eine, bei der durch das Fahrlicht in einem Einbauzustand der Fahrzeuglichtanlage zumindest ein Abblendlichtbereich beleuchtbar ist, sondern in vorteilhafter Weise auch eine Fahrzeuglichtanlage, bei der durch das Fahrlicht in einem Einbauzustand der Fahrzeuglichtanlage zumindest auch ein Fernlichtbereich, ein Landstraßenlichtbereich, ein Autobahnlichtbereich und/oder ein Abbiegelichtbereich beleuchtbar ist.
  • Auch umfasst die vorliegende Erfindung ein Fahrzeug, insbesondere Kraft fahrzeug, das dadurch gekennzeichnet ist, dass es eine erfindungsgemäße Fahrzeuglichtanlage oder eine Fahrzeuglichtanlage gemäß einer ihrer vorteilhaften Weiterbildungen aufweist.
  • Die vorliegende Erfindung wird anhand der beigefügten Zeichnungen, näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1: eine schematische Querschnittsansicht eines Reflektors sowie eines elektronischen Bauteils mit einer Mehrzahl an Lichtemittierenden Dioden einer LED-Fahrzeuglichtanlage nach dem Stand der Technik;
  • 2: eine schematische Querschnittsansicht eines Reflektors mit einer Mehrzahl an Strukturelementen sowie eines elektronischen Bauteils mit einer Mehrzahl an Lichtemittierenden Dioden einer erfindungsgemäßen LED-Fahrzeuglichtanlage;
  • 3: eine schematische Draufsicht auf einen Reflektor mit einer Mehrzahl an Strukturelementen sowie auf ein elektronisches Bauteil mit einer Mehrzahl an Lichtemittierenden Dioden einer erfindungsgemäßen LED-Fahrzeuglichtanlage.
  • Die Darstellungen in den Figuren sind rein schematisch und nicht maßstabsgerecht. Innerhalb der Figuren sind gleiche, ähnliche oder funktionsähnliche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die nachfolgend erläuterten Ausführungsbeispiele stellen bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dar. Die vorliegende Erfindung ist selbstverständlich nicht auf diese Ausführungsformen beschränkt.
  • 2 zeigt eine schematische Querschnittsansicht eines Reflektors 4 mit einer reflektierenden Oberfläche 3, auf dem eine Mehrzahl an Strukturelementen 8', 8'', 8''' verteilt angeordnet sind. Des Weiteren ist in 2 in schematischer Darstellung ein elektronisches Bauteil 5 mit einer Mehrzahl an Lichtemittierenden Dioden 6 dargestellt. Diese Teile bilden im Wesentlichen eine erfindungsgemäße LED-Fahrzeuglichtanlage 1 aus.
  • Die erfindungsgemäße Fahrzeuglichtanlage 1 kann in einem Einbauzustand zumindest einen Abblendlichtbereich. beleuchten, wobei von den Lichtemittierenden Dioden 6 Licht erzeugt wird, das von der reflektierenden Oberfläche 3 des Reflektors 4 reflektiert und unter einem vorgebbaren Winkel in Richtung der Fahrbahnoberfläche gestrahlt wird. Beispiele für das in den Abblendlichtbereich gestrahlte Licht sind in der 2 mit dem Bezugszeichen 7 versehen. Die Winkel (in horizontaler wie in vertikaler Richtung), unter denen dieses Licht in den Abblendlichtbereich gestrahlt wird, sind unterschiedlich, um den gesamten Abblendlichtbereich beleuchten zu können.
  • Wie in 2 weiter schematisch gezeigt ist, sind bei dem gewählten Ausführungsbeispiel in einem vorgebbaren Teilbereich bzw. in vorgebbaren Teilbereichen der reflektierenden Oberfläche 3 mehrere Strukturelemente 8', 8'', 8''' vorgesehen, durch die ein vorgebbarer Anteil des von den Lichtemittierenden Elektroden ausgestrahlten Lichts derart gebeugt und/oder reflektiert wird, dass es bei einem Einbauzustand der Fahrzeuglichtanlage 1 derart aus der Fahrzeuglichtanlage 1 austritt, dass es in eine Richtung außerhalb des Abblendlichtbereichs des Kraftfahrzeugs strahlt. Beispiele für das außerhalb des Abblendlichtbereichs gestrahlte Licht sind in der 2 mit den Bezugszeichen 9', 9'' und 9''' versehen. Die Winkel (in horizontaler wie in vertikaler Richtung), unter denen dieses Licht in den Bereich außerhalb des Abblendlichtbereichs gestrahlt wird, können selbstverständlich unterschiedlich sein und es können sämtliche geeignete Winkel oder Winkelbereiche verwendet werden.
  • Bei dem in der 2 gezeigten Beispiel einer erfindungsgemäßen Fahrzeuglichtanlage 1 tritt das von den Strukturelementen 8', 8'', 8''' gebeugte und/oder reflektierte Licht 9', 9'', 9''' derart aus der Fahrzeuglichtanlage 1 aus, dass es bei einem Einbauzustand der Fahrzeuglichtanlage 1 in einen Bereich oberhalb einer horizontalen und/oder oberhalb einer mit einem vorgebbaren Winkel über der Waagerechten ansteigenden Hell-Dunkel-Grenze des Abblendlichtbereichs strahlt.
  • Horizontale Hell-Dunkel-Grenzen und/oder oberhalb einer mit einem vorgebbaren Winkel über der Waagerechten ansteigende Hell-Dunkel-Grenzen des Abblendlichtbereichs sind Fachleuten bekannt. Sie sind beispielsweise Gegenstand verschiedener gesetzlicher Vorschriften für Kraftfahrzeugscheinwerfer (beispielsweise ECE R1, ECE R98, ECE R112, ECE R123).
  • Zur Verdeutlichung der Unterschiede zwischen der erfindungsgemäßen Fahrzeuglichtanlage 1 und einer LED-Fahrzeuglichtanlage nach dem Stand der Technik ist in 1 eine schematische Querschnittsansicht einer LED-Fahrzeuglichtanlage 2 nach dem Stand der Technik dargestellt.
  • 3 zeigt die in 2 in Querschnittsansicht gezeigte erfindungsgemäße Fahrzeuglichtanlage 1 in einer Draufsicht. Wie in 3 gezeigt ist, können die mehreren Strukturelemente 8', 8'', 8''' nach vorgebbaren Kriterien auf der reflektierenden Oberfläche 3 des Reflektors 4 angeordnet sein. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Strukturelemente 8', 8'', 8''' an den Schnittstellen von drei gedachten, im Wesentlichen horizontalen Linien sowie sechs gedachten, im Wesentlichen vertikalen Linien angeordnet.
  • Für die Anordnung bzw. Verteilung der Strukturelemente 8', 8'', 8''' gibt es jedoch keine besonderen Beschränkungen und es können alle geeigneten Anordnungen bzw. Verteilungen gewählt werden. Die jeweils geeignete Anordnung bzw. Verteilung ergibt sich beispielsweise aus der Größe des Reflektors 4, der Krümmung der Reflektoroberfläche, der Anordnung und Anzahl der Lichtemittierenden Dioden 6, der Größe, Art und Gestaltung der Strukturelemente 8', 8'', 8''', dem Ausmaß an durch das/die Strukturelement(e) 8', 8'', 8''' zu beugenden bzw. zu reflektierendem Licht, etc. Das/Die Strukturelement(e) 8', 8'', 8''' kann/können grundsätzlich an jeder Stelle der reflektierenden Oberfläche 3 angeordnet sein, es bestehen also keine Beschränkungen auf einen bestimmten Teilbereich oder bestimmte Teilbereiche der reflektierenden Oberfläche 3.
  • Auch für die äußere Gestaltung und den inneren Aufbau der Strukturelemente 8', 8'', 8''' bestehen keine besonderen Einschränkungen und es können alle geeigneten Strukturelemente 8', 8'', 8''' oder Kombinationen von verschiedenen Strukturelementen 8', 8'', 8''' verwendet werden.
  • Beispielsweise kann/können das/die Strukturelement(e) 8', 8'', 8''' prismen-, kugelteilflächen-, und/oder spiegelartig und/oder -förmig ausgebildet sein. Das/Die einzelne(n) Strukturelement(e) 8', 8'', 8''' kann/können verschiedenartige (beispielsweise gerade, gekrümmte) Oberflächen aufweisen. Bei einer Mehrzahl an Strukturelementen 8', 8'', 8''' können die verschiedenen Strukturelemente 8', 8'', 8''' innerhalb einer erfindungsgemäßen Fahrzeuglichtanlage 1 selbstverständlich auch unterschiedlich ausgestaltet sein.
  • Auch in Bezug auf die Größe des/der Strukturelement(e) 8', 8'', 8''' bestehen keine besonderen Einschränkungen und es kann jede geeignete Größe (Länge, Breite, Höhe, Durchmesser) gewählt werden. Beispielsweise kann/können das/die Strukturelement(e) 8', 8'', 8''' eine Höhe über der sie umgebenden reflektierenden Oberfläche 3 im Bereich von 0,01 mm bis 2 mm aufweisen, beispielsweise eine Höhe von 0,01 mm, 0,02 mm, 0,03 mm, 0,04 mm, 0,05 mm, 0,06 mm, 0,07 mm, 0,08 mm, 0,09 mm, 1 mm, 1,1 mm, 1,2 mm, 1,3 mm, 1,4 mm, 1,5 mm, 1,6 mm, 1,7 mm, 1,8 mm, 1,9 mm, und/oder 2 mm. Bei einer Mehrzahl an Strukturelementen 8', 8'', 8''' auf der reflektierenden Oberfläche 3 können diese auch eine unterschiedliche Größe (Länge, Breite, Höhe, Durchmesser) aufweisen.
  • Durch das/die Strukturelement(e) 8', 8'', 8''' kann von der zumindest einen Lichtemittierenden Diode 6 erzeugtes Licht gemäß einer Ausführungsform derart gebeugt bzw. reflektiert werden, dass es von dem/den Strukturelement(en) direkt in den Bereich außerhalb des Abblendlichtbereichs 9', 9'', 9''' gestrahlt wird. Es ist selbstverständlich jedoch auch möglich, dass durch das/die Strukturelement(e) 8', 8'', 8''' das Licht beispielsweise an eine andere Stelle der reflektierenden Oberfläche 3 gebeugt bzw. reflektiert wird und von dieser Stelle dann in den Bereich außerhalb des Abblendlichtbereichs 9', 9'', 9''' gestrahlt wird. Auch können das/die Strukturelement(e) 8', 8'', 8''' und die reflektierende Oberfläche 3 derart ausgebildet sein, dass eine mehrfache Beugung und/oder Reflexion von Licht eintritt, bevor es in den Bereich außerhalb des Abblendlichtbereichs 9', 9'', 9''' gestrahlt wird.
  • In einer beispielhaften Ausgestaltung ist/sind das/die Strukturelement(e) 8', 8'', 8''' derart auf der reflektierenden Oberfläche 3 angeordnet, dass das Licht in einem Einbauzustand der Fahrzeuglichtanlage 1 derart in Richtung außerhalb des Abblendlichtbereichs 9', 9'', 9''' strahlt, dass für einen außen stehenden, sich im Wesentlichen auf einer gedachten Verlängerung der Längsachse des Kraftfahrzeugs in einem Abstand ab etwa 10 Meter vor dem Kraftfahrzeug befindlichen menschlichen Betrachter mit einer Augenhöhe im Bereich zwischen etwa 80 cm bis 180 cm über Grund ein größerer Teil der reflektierenden Oberfläche 3 des Reflektors 4 beleuchtet erscheint, als dies ohne das/die Strukturelement(e) 8', 8'', 8''' der Fall ist.
  • Ein Fachmann auf dem Gebiet der Entwicklung von Fahrzeuglichtanlagen für Kraftfahrzeuge wird auf Grundlage seines Fachwissens die Art, Form, Größe, Anzahl und Anordnung des/der Strukturelements/Strukturelemente 8', 8'', 8''' auf der reflektierenden Oberfläche 3 in für den vorgesehenen Verwendungszweck geeigneter Weise auswählen bzw. durch einige wenige Versuche ermitteln. Einen zu beachtender Aspekt können hierbei auch die jeweils einzuhaltenden gesetzlichen Vorschriften bilden (beispielsweise Regelung Nr. 112 der Wirtschaftskommission der Vereinten Nationen für Europa in der Fassung vom 19. August 2010; ECE R112).
  • Einen weiteren zu beachtenden Aspekt kann hier die Tatsache spielen, dass bei einem Abblendlicht für ein Fahrzeug – anders als beispielsweise bei einem Rück- oder Blinklicht, bei dem eine möglichst gleichmäßige Lichtverteilung über einen möglichst großen Winkel angestrebt wird – der größte Teil des von der zumindest einen Lichtemittierenden Diode erzeugten Lichts in den Abblendlichtbereich gestrahlt werden soll und nur ein kleiner Teil des Lichts in den Bereich, der sich außerhalb des Abblendlichtbereichs befindet.
  • Wie oben bereits erwähnt, kann mittels einer Fahrzeuglichtanlage 1, wie sie in den 2 und 3 schematisch dargestellt ist, ein Teil des von den Lichtemittierenden Dioden 6 erzeugten Lichts in einen Bereich oberhalb des eigentlichen Abblendlichtbereichs abgelenkt werden. Hierdurch wird ein Teil des von den Lichtemittierenden Dioden 6 erzeugten Lichts in die Betrachtungsebene des außen stehenden Betrachters gelenkt. Dieser kann somit die Fahrzeuglichtanlage 1 (den Scheinwerfer) früher bzw. leichter wahrnehmen, als dies ohne die vorliegende Erfindung der Fall ist. Dies kann zu einer Verbesserung der Verkehrssicherheit beitragen.
  • Neben diesem Sicherheitsaspekt bietet die vorliegende Erfindung aber zumindest noch einen weiteren Vorteil. Fahrzeuglichtanlagen (Scheinwerfer) mit LED-Abblendlichtsystemen 2 mit reflektierenden Oberflächen 3 (Reflektoren) nach dem Stand der Technik weisen zur Lichtverteilung reine lichttechnische Flächen auf. Hierdurch werden das durch eine oder mehrere Lichtemittierenden Diode(n) 6 erzeugte Licht zur Erzeugung von Abblendlicht derart in Richtung der Fahrbahnoberfläche reflektiert, dass der Reflektor 4 (die Reflektorschaufel) für einen außen stehenden Betrachter inhomogen beleuchtet wirkt, d. h. ein außen stehender Betrachter sieht nur einen ersten Teil des Reflektors 4 als beleuchtet, wohingegen ein zweiter Teil des Reflektors 4 nicht oder nur schwer erkennbar ist.
  • Bei der erfindungsgemäßen Fahrzeuglichtanlage 1 kann mittels des zumindest einen Strukturelements 8', 8'', 8''' nun aber erreicht werden, dass ein gewisser Anteil des von der/den Lichtemittierenden Diode(n) 6 erzeugten Lichts in die Betrachtungsebene eines außen stehenden Beobachters abgelenkt wird. Hierdurch erscheint für diesen der Reflektor 4 (bzw. die Reflektorschaufel) homogen oder doch homogener beleuchtet. Neben dem oben erwähnten Sicherheitsaspekt ergibt sich somit als weiterer Vorteil, dass mittels der erfindungsgemäßen Fahrzeuglichtanlage 1 auch optisch unterscheidbare Konturen des Reflektors 4 ausgebildet werden können. Mittels der vorliegenden Erfindung lassen sich somit homogene (oder doch zumindest homogenere) Abblendlichterscheinungsbilder und scharfe Abblendlichtkonturen erzeugen. Derartige homogene Abblendlichterscheinungsbilder und scharfe Abblendlichtkonturen können dem Wiedererkennungswert für einen bestimmten Fahrzeugtyp und/oder eine bestimmte Fahrzeugmarke dienlich sein.
  • Selbstverständlich ist die erfindungsgemäße Fahrzeuglichtanlage 1 nicht auf eine beschränkt, mit der ausschließlich ein Abblendlichtbereich eines Kraftfahrzeugs beleuchtet werden kann, sondern die Erfindung umfasst auch eine Fahrzeuglichtanlage 1, bei der durch das Fahrlicht in einem Einbauzustand der Fahrzeuglichtanlage 1 zumindest auch ein Fernlichtbereich, ein Landstraßenlichtbereich, ein Autobahnlichtbereich und/oder ein Abbiegelichtbereich beleuchtbar ist.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst auch ein Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, das dadurch gekennzeichnet, dass es eine Fahrzeuglichtanlage 1 gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 aufweist. Hierdurch wird ein Fahrzeug zur Verfügung gestellt, dass für andere Verkehrsteilnehmer einen verbesserten Sicherheitsaspekt bietet und/oder das ein homogenes bzw. homogeneres Abblendlichterscheinungsbild und/oder eine scharfe bzw. schärfere Abblendlichtkontur aufweist, als dies nach dem Stand der Technik möglich ist.
  • Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass herkömmliche Scheinwerfer mit LED-Abblendlichtsystemen 2 mit Reflektoren 4 heute reine lichttechnische Flächen 3 auf den Reflektoren 4 zur Lichtverteilung aufweisen. Hierdurch lassen sich keine homogenen Abblendlichterscheinungsbilder und keine scharfen Abblendlichtkonturen erzeugen. Diese wären für den Wiedererkennungswert eines Fahrzeugs und/oder einer Fahrzeugmarke als Imagevorteil jedoch von großem Vorteil.
  • Wenn, wie dies durch die vorliegende Erfindung vorgeschlagen wird, auf der reflektierenden Oberfläche 3 eines LED-Abblendlichts 1 Strukturelemente 8', 8'', 8''' („Störoptiken”) aufgebracht werden, z. B. in Form von kleinen Prismen, durch die ein Streulicht generiert wird (vorteilhafter Weise nur in einem gesetzlich zulässigen Ausmaß), kann eine Kontur des Abblendlichts erzeugt werden und die Homogenität des Erscheinungsbilds des Abblendlichts optimiert werden.
  • Hierdurch kann insbesondere bei Dunkelheit nicht nur die Verkehrssicherheit erhöht, sondern auch der Wiedererkennungswert für einen Fahrzeugtyp und/oder eine Fahrzeugmarke gestärkt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10230639 A1 [0005]
    • DE 102004009790 A1 [0007]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • ECE R48 [0006]
    • ECE R1 [0033]
    • ECE R98 [0033]
    • ECE R112 [0033]
    • ECE R123 [0033]
    • ECE R112 [0042]

Claims (10)

  1. Fahrzeuglichtanlage (1) für ein Fahrzeug mit einem Fahrlicht, wobei durch das Fahrlicht in einem Einbauzustand der Fahrzeuglichtanlage (1) zumindest ein dem Fahrzeug im Wesentlichen voraus liegender Abblendlichtbereich beleuchtbar ist, wobei zumindest eine Lichtemittierende Diode (6) zur Erzeugung des Fahrlichts sowie eine reflektierende Oberfläche (3) vorgesehen ist, durch die das von der Lichtemittierenden Diode (6) erzeugte Licht im Einbauzustand der Fahrzeuglichtanlage (1) in den Abblendlichtbereich reflektiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass in zumindest einem vorgebbaren Teilbereich der reflektierenden Oberfläche (3) zumindest ein Strukturelement (8', 8'', 8''') vorgesehen ist, durch das ein vorgebbarer Anteil des von der Lichtemittierenden Elektrode ausgestrahlten Lichts derart gebeugt und/oder reflektiert wird, dass es bei einem Einbauzustand der Fahrzeuglichtanlage (1) in eine Richtung außerhalb des Abblendlichtbereichs strahlt.
  2. Fahrzeuglichtanlage (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das von dem zumindest einen Strukturelement (8', 8'', 8''') gebeugte und/oder reflektierte Licht derart aus der Fahrzeuglichtanlage (1) austritt, dass es bei einem Einbauzustand der Fahrzeuglichtanlage (1) in den Bereich oberhalb der horizontalen und/oder oberhalb der mit einem vorgebbaren Winkel über der Waagerechten ansteigenden Hell-Dunkel-Grenze des Abblendlichtbereichs strahlt.
  3. Fahrzeuglichtanlage (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung von Licht mehrere Lichtemittierende Dioden (6) vorgesehen sind.
  4. Fahrzeuglichtanlage (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der reflektierenden Oberfläche (3) mehrere Strukturelemente (8', 8'', 8''') vorgesehen sind.
  5. Fahrzeuglichtanlage (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren Strukturelemente (8', 8'', 8''') nach vorgebbaren Kriterien auf der reflektierenden Oberfläche (3) angeordnet sind.
  6. Fahrzeuglichtanlage (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das/die Strukturelement(e) (8', 8'', 8''') prismen-, kugelteilflächen-, und/oder spiegelartig und oder -förmig ausgebildet ist/sind.
  7. Fahrzeuglichtanlage (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das/die Strukturelement(e) (8', 8'', 8''') eine Höhe über der sie umgebenden reflektierenden Oberfläche (3) im Bereich von 0,01 mm bis 2 mm aufweisen.
  8. Fahrzeuglichtanlage (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das/die Strukturelement(e) (8', 8'', 8''') derart auf der reflektierenden Oberfläche (3) angeordnet ist/sind, dass das Licht in einem Einbauzustand der Fahrzeuglichtanlage (1) derart in Richtung außerhalb des Abblendlichtbereichs strahlt, dass für einen außen stehenden, sich im Wesentlichen auf einer gedachten Verlängerung der Längsachse des Kraftfahrzeugs in einem Abstand ab etwa 10 Meter vor dem Kraftfahrzeug befindlichen menschlichen Betrachter mit einer Augenhöhe im Bereich zwischen etwa 80 cm bis 180 cm über Grund ein größerer Teil der reflektierenden Oberfläche (3) beleuchtet erscheint, als dies ohne das/die Strukturelement(e) (8', 8'', 8''') der Fall ist.
  9. Fahrzeuglichtanlage (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch das Fahrlicht in einem Einbauzustand der Fahrzeuglichtanlage (1) zumindest auch ein Fernlichtbereich, ein Landstraßenlichtbereich, ein Autobahnlichtbereich und/oder ein Abbiegelichtbereich beleuchtbar ist.
  10. Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Fahrzeuglichtanlage (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 aufweist.
DE201210015526 2012-08-04 2012-08-04 Fahrzeuglichtanlage mit zumindest einem auf einer reflektierenden Oberfläche vorgesehenen Strukturelement Withdrawn DE102012015526A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210015526 DE102012015526A1 (de) 2012-08-04 2012-08-04 Fahrzeuglichtanlage mit zumindest einem auf einer reflektierenden Oberfläche vorgesehenen Strukturelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210015526 DE102012015526A1 (de) 2012-08-04 2012-08-04 Fahrzeuglichtanlage mit zumindest einem auf einer reflektierenden Oberfläche vorgesehenen Strukturelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012015526A1 true DE102012015526A1 (de) 2013-09-12

Family

ID=49029446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210015526 Withdrawn DE102012015526A1 (de) 2012-08-04 2012-08-04 Fahrzeuglichtanlage mit zumindest einem auf einer reflektierenden Oberfläche vorgesehenen Strukturelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012015526A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016106760A1 (de) * 2016-04-13 2017-10-19 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10230639A1 (de) 2002-07-08 2004-01-29 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, mit einem IR-Strahler
DE102004009790A1 (de) 2004-02-28 2005-09-15 Daimlerchrysler Ag Fahrzeuglichtanlage mit Fahr- und Begrenzungslicht
US20080225540A1 (en) * 2007-03-15 2008-09-18 Koito Manufacturing Co., Ltd Lamp unit
DE102008015510A1 (de) * 2007-03-29 2008-10-02 Koito Manufacturing Co., Ltd. Leuchteneinheit eines Fahrzeugscheinwerfers
US20100118559A1 (en) * 2008-11-12 2010-05-13 Koito Manufacturing Co., Ltd. Vehicular lamp unit and vehicular lamp
DE102009020593A1 (de) * 2009-05-09 2010-11-11 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Zur Erzeugung einer definierten Overhead-Beleuchtung eingerichteter Fahrzeugscheinwerfer
US20100309676A1 (en) * 2009-06-03 2010-12-09 Maxzone Auto Parts Corp. Vehicular lighting device

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10230639A1 (de) 2002-07-08 2004-01-29 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, mit einem IR-Strahler
DE102004009790A1 (de) 2004-02-28 2005-09-15 Daimlerchrysler Ag Fahrzeuglichtanlage mit Fahr- und Begrenzungslicht
US20080225540A1 (en) * 2007-03-15 2008-09-18 Koito Manufacturing Co., Ltd Lamp unit
DE102008015510A1 (de) * 2007-03-29 2008-10-02 Koito Manufacturing Co., Ltd. Leuchteneinheit eines Fahrzeugscheinwerfers
US20100118559A1 (en) * 2008-11-12 2010-05-13 Koito Manufacturing Co., Ltd. Vehicular lamp unit and vehicular lamp
DE102009020593A1 (de) * 2009-05-09 2010-11-11 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Zur Erzeugung einer definierten Overhead-Beleuchtung eingerichteter Fahrzeugscheinwerfer
US20100309676A1 (en) * 2009-06-03 2010-12-09 Maxzone Auto Parts Corp. Vehicular lighting device

Non-Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ECE R1
ECE R112
ECE R123
ECE R48
ECE R98
RSA-95: "Montage von Verkehrszeichen" *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016106760A1 (de) * 2016-04-13 2017-10-19 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005015007B4 (de) Fahrzeugleuchte
DE102015115128B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102004005932B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE102014205994B4 (de) Lichtmodul mit Halbleiterlichtquelle und Vorsatzoptik und Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem solchen Lichtmodul
DE19716784B4 (de) Scheinwerferanlage für Fahrzeuge
DE112015006828B4 (de) Lichtquelle für Scheinwerfer und Scheinwerfer für bewegliches Objekt
DE602005000773T2 (de) Beleuchtungsanordnung mit Tageslicht (DRL) für Kraftfahrzeug
DE102015215200A1 (de) Fahrzeugleuchte
DE102013207850A1 (de) Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102004010875A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE102008015510A1 (de) Leuchteneinheit eines Fahrzeugscheinwerfers
DE102012002458A1 (de) Fahrzeugbeleuchtungseinheit
EP3274216B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeugscheinwerfer
DE10101795A1 (de) Blinkleuchte, insbesondere vordere Blinkleuchte, für Kraftfahrzeuge
DE102014119326A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102014116862A1 (de) Scheinwerfersystem für Kraftfahrzeuge
EP3638943B1 (de) Scheinwerfer für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zum betreiben eines scheinwerfers
DE102018220555A1 (de) Fahrzeugleuchte
WO2016087644A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeuge
DE19526023A1 (de) Scheinwerfer
DE102011080747A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE102014211874A1 (de) Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102010006974A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug
DE102015102010A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung und Kraftfahrzeug mit derselben
DE202017006580U1 (de) Leuchte für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R230 Request for early publication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20131002