DE102012014834B3 - Verfahren zur Regelung der in einem Gasverteilernetz für Erdgas bereitgestellten Gasmenge sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Regelung der in einem Gasverteilernetz für Erdgas bereitgestellten Gasmenge sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
DE102012014834B3
DE102012014834B3 DE201210014834 DE102012014834A DE102012014834B3 DE 102012014834 B3 DE102012014834 B3 DE 102012014834B3 DE 201210014834 DE201210014834 DE 201210014834 DE 102012014834 A DE102012014834 A DE 102012014834A DE 102012014834 B3 DE102012014834 B3 DE 102012014834B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
network
distribution network
gas distribution
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE201210014834
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Oelkrug
Dirk Sattur
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RWE Deutschland AG
Original Assignee
RWE Deutschland AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=49880074&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102012014834(B3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by RWE Deutschland AG filed Critical RWE Deutschland AG
Priority to DE201210014834 priority Critical patent/DE102012014834B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012014834B3 publication Critical patent/DE102012014834B3/de
Revoked legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17DPIPE-LINE SYSTEMS; PIPE-LINES
    • F17D1/00Pipe-line systems
    • F17D1/02Pipe-line systems for gases or vapours
    • F17D1/04Pipe-line systems for gases or vapours for distribution of gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • B01D53/047Pressure swing adsorption
    • B01D53/053Pressure swing adsorption with storage or buffer vessel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/86Catalytic processes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17DPIPE-LINE SYSTEMS; PIPE-LINES
    • F17D1/00Pipe-line systems
    • F17D1/20Arrangements or systems of devices for influencing or altering dynamic characteristics of the systems, e.g. for damping pulsations caused by opening or closing of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17DPIPE-LINE SYSTEMS; PIPE-LINES
    • F17D3/00Arrangements for supervising or controlling working operations
    • F17D3/10Arrangements for supervising or controlling working operations for taking out the product in the line

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Separation Of Gases By Adsorption (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regelung der in einem Gasverteilnetz für Erdgas bereitgestellten Gasmenge in Abhängigkeit des Gasverbrauchs, wobei das Verfahren bei einem geringen Gasverbrauch eine Rückspeisung des Gases aus dem Gasverteilnetz in ein Gastransportnetz umfasst und die Rückspeisung eine Desodorierung und Rückverdichtung des Gases von einem ersten niedrigen Gasverteilnetzdruck auf einen höheren Gastransportnetzdruck umfasst.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regelung der in einem Gasverteilernetz für Erdgas bereitgestellten Gasmenge sowie eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Durch die vermehrte Einspeisung von aufbereitetem und konditioniertem Biogas in Erdgasverteilnetzen ergibt sich die Notwendigkeit, auch in Schwachlastzeiten, das heißt bei geringem Gasverbrauch, das eingespeiste Biogas kontinuierlich und störungsfrei aufnehmen zu können. Je nach Verbrauchsschwankungen kann es grundsätzlich dazu kommen, dass die Aufnahmekapazität des Erdgasverteilnetzes erschöpft ist. Dies würde bedeuten, dass Biogas nicht mehr eingespeist werden kann, sondern vielmehr gespeichert werden müsste. Die Bereitstellung solcher Speicherkapazitäten ist baulich aufwendig und teilweise nur begrenzt möglich.
  • Aus der DE 10 2009 038 128 A1 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Einspeisung von Biogas in ein Gasnetz mit mindestens einem örtlichen Mitteldruck-Verteilnetz mit mehreren Gasabnehmern und mit einem vorgelagertem Hochdrucknetz bzw. einer Hochdrucktransportleitung bekannt, wobei von mindestens einer Biogasanlage erzeugtes Gas in das Gasnetz eingespeist wird, wobei das Verfahren gekennzeichnet ist durch die Schritte Aufbereiten des Rohbiogases zwischen der Biogasanlage und einer Netzeinspeisestelle, primäres Einspeisen des aufbereiteten Biogases in das örtliche Mitteldruck-Verteilnetz und temporäres Rückverdichten von Gas aus dem örtlichen Mitteldruck-Verteilnetz in das vorgelagerte Hochdruck-Netz in Zeiten zu geringeren Gasabnahme im örtlichen Mitteldruck-Verteilnetz.
  • Dieses Verfahren berücksichtigt grundsätzlich nicht den Umstand, dass dem für den Endverbraucher bereitgestellten Erdgas Odorstoffe zugegeben werden.
  • Aus der US 2007/0119751 A1 ist bekannt, dass dem Erdgas zur Leckageerkennung THT zugegeben werden kann und dieses auch wieder entfernt werden kann, und zwar beispielsweise bei einer beabsichtigten Verwendung des Erdgases für Brennstoffzellen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verfahren zur bedarfsgerechten beziehungsweise bedarfsabhängigen Regelung der in einem Verteilnetz für Erdgas bereitgestellten Gasmenge in Abhängigkeit des Gasverbrauchs bereitzustellen.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zur Regelung der in einem Gasverteilnetz für Erdgas bereitgestellten Gasmenge in Abhängigkeit des Gasverbrauchs, wobei das Verfahren bei einem geringem Gasverbrauch eine Rückspeisung des Gases aus dem Gasverteilnetz in ein Gastransportnetz umfasst und die Rückeinspeisung eine Desodorierung und Rückverdichtung des Gases von einem ersten niedrigen Gasverteilnetzdruck auf einen zweiten höheren Gastransportnetzdruck umfasst.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass das regionalen Gasverteilnetzen vorgelagerte Gastransportnetz eine deutlich höhere Aufnahmekapazität als das betreffende regionale Gasverteilnetz aufweist, nicht zuletzt auch Wegen des höheren Betriebsdrucks, mit welchem das Gastransportnetz betrieben wird.
  • Da das in einem Erdgasverteilnetz bereitgestellte Gas eine Belgabe von Geruchsstoffen zur Leckageerkennung beim Endverbraucher umfasst, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass das zurückgespeiste Gas aus dem Gasverteilnetz desodoriert wird. Dem für den Endverbraucher bereitgestellten Erdgas sind Odorstoffe zugegeben, welche auch unter der Bezeichnung THT (Tetrahydrothiophen) bekannt sind. Dieses THT ist ein gesättigter Schwefel-Heterozyklus, der üblicherweise von regionalen Gasversorgern in den Gas-Druckregelanlagen geimpft wird, Das vorgelagerte Gastransportnetz ist in der Regel odorfrei, so dass es für eine Rückeinspeisung von Gas aus dem Gasverteilnetz in ein Gastransportnetz sinnvoll und zweckmäßig ist, das rückeingespeiste Gas wieder zu desodorieren.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Variante des Verfahrens gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass die Desodorierung unter Verwendung wenigstens zweier parallel und/oder seriell betriebener Adsorbereinrichtungen durchgeführt wird.
  • Die Desodorierung kann beispielsweise unter Verwendung eines Katalysatororbens durchgeführt werden, beispielsweise eines solchen Sorbens auf der Basis von Alumosilikaten, beispielsweise auf der Basis von Zeolithen.
  • Ein geeignetes Katalysator-Sorbens zur Verwendung mit dem vorliegenden Verfahren ist beispielsweise in der US 2007/0119751 A1 beschrieben.
  • Vorzugsweise erfolgt die Desodorierung vor der Rückverdichtung, so dass eine Verunreinigung des Verdichters mit dem im Gas befindlichen Odorstoffen vermieden wird.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird weiterhin gelöst durch eine Einrichtung zur Rückeinspeisung von Gas von einem Gasverteilnetz für Erdgas in ein Gastransportnetz, wobei das Gasverteilnetz einen ersten niedrige Verteilnetzgasdruck und das Gastransportnetz einen zweiten verhältnismäßig höheren Transportnetzgasdruck aufweist, wobei die Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens wenigstens zwei parallel und/oder seriell verschaltete Adsorbereinrichtungen und wenigstens einen Verdichter umfasst, die zwischen einem Gasverteilnetz und einem Gastransportnetz angeordnet sind und einerseits an das Gasverteilnetz und andererseits an das Gastransportnetz angeschlossen sind.
  • Bei einer besonders bevorzugten Variante der Einrichtung gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass die Adsorbereinrichtungen als auswechselbare Druckbehälter ausgebildet sind, die in einer Verbindungsleitung zwischen dem Gasverteilnetz und dem Gastransportnetz absperrbar angeordnet sind.
  • So ist es beispielsweise möglich, die Druckbehälter wechselweise oder auch in Serie zu betreiben und einen Druckbehälter bei erschöpfter Kapazität während des laufenden Betriebes der erfindungsgemäßen Einrichtung auszutauschen. Bei seriellem Betrieb der Druckbehälter kann ein in Strömungsrichtung zweiter Druckbehälter als Sicherheit für einen etwaigen Durchschlag des ersten Druckbehälters vorgesehen sein, wahlweise kann ein zweiter Druckbehälter in Bereitschaft gehalten werden. Schließlich ist es möglich, beide Druckbehälter bei einem erhöhten Rückspeisevolumen parallel zu betreiben.
  • Zweckmäßigerweise sind die Adsorbereinrichtungen als mit einem Katalysator-Sorbens gefüllte Druckbehälter ausgebildet. Ein solches Katalysator-Sorbens ist in der Regel nicht regenerierbar, so dass ein Druckbehälter, dessen Kapazität erschöpft ist, ausgewechselt werden muss und anderenorts mit einer frischen Füllung versehen werden muss.
  • Bei einer besonders zweckmäßigen Ausgestaltung der Einrichtung können beispielsweise insgesamt wenigstens drei Druckbehälter vorgesehen sein, von welchen ein Druckbehälter in Reserve gehalten wird, die anderen Druckbehälter entweder parallel oder seriell betrieben werden.
  • Zweckmäßigerweise ist wenigstens einer der Druckbehälter rückspülbar.
  • Als Katalysator-Sorbens kann beispielsweise ein Alumosilikat mit einem Sauerstoffträger und wenigstens einem vorzugsweise katalytisch wirksamen Metall, beispielsweise einem Edelmetall, vorgesehen sein.
  • Das Katalysator-Sorbens ist zweckmäßiger Weise in Form eines Festbetts, das heißt in Form einer dichten Packung oder Schüttung, in dem Druckbehälter angeordnet.
  • Als Druckbehälter kommen beispielsweise aufrecht stehende, zylindrische Stahlbehälter, beispielsweise sogenannte Adsorberkolonnen, in Betracht.
  • Die Druckbehälter können beispielsweise jeweils endseitg mit Doppelarmaturen an die Verbindungsleitung zwischen dem Gasverteilnetz und dem Gastransportnetz angeschlossen sein, so dass diese ohne Leckageverluste auswechselbar sind.
  • Die Einrichtung gemäß der Erfindung umfasst zweckmäßigerweise Mittel zur Probenahme und Analyse von Gas vor und hinter sowie zwischen den Adsorbereinrichtungen. Auf diese Art und Weise kann beispielsweise bei seriellem Betrieb von zwei Adsorbereinrichtungen rechtzeitig erkannt werden, wenn die stromaufwärts des Rückspeisegasstroms angeordnete erste Adsorbereinrichung eine erschöpfte Aufnahmekapazität aufweist.
  • Obwohl vorstehend der Begriff Adsorbereinrichtung verwendet wurde, ist erfindungsgemäß eine Desodorierung des Gases sowohl durch physikalische Bindung der betreffenden Inhaltsstoffe an das Absorptionsmittel als auch durch chemische Umsetzung der Inhaltsstoffe vorgesehen.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert.
  • Das Ausführungsbeispiel zeigt die schematische Darstellung einer Desodorierunganlage und einer Rückverdichtungsanlage, die zwischen einem regionalen Gasverteilnetz und einem Gastransportnetz für Erdgas angeordnet sind.
  • Die Desodorierungsanlage 1 ist in einer Rückspeiseleitung 2 zwischen einem nicht dargestellten regionalen Gasverteilnetz und einem ebenfalls nicht dargestellten Gastransportnetz angeordnet. In Strömungsrichtung des durch die Rückspeiseleitung 2 geführten Gases ist hinter der Desodorieranlage 1 eine Rückverdichterstation 3 angeordnet, die wenigstens einen Verdichter 4 umfasst.
  • Normalerweise wird geruchsloses Erdgas aus einem Gastransportnetz, welches etwa mit einem Überdruck von 70 bar betrieben wird, von regionalen Energieversorgern über Gas-Druckregelanlagen nach vorheriger Impfung mit einem Odorierungsmittel, beispielsweise in Form von THT (Tetrahydrothiophen) in das regionale Gasverteilnetz eingespeist. Parallel hierzu wird aufbereitetes und gereinigtes Biogas von diversen Biogaserzeugern in das Gasverteilnetz eingespeist. Durch die vermehrte Einspeisung von aufbereitetem und konditioniertem Biogas sowie bedingt durch eine stark schwankende Abnahme von Gas aus dem Gasverteilnetz ergibt sich die Notwendigkeit, einen Gasüberschuss zu speichern. Erfindungsgemäß wird hierzu zu verbrauchsarmen Zeiten Gas aus dem Gasverteilnetz über die Rückspeiseleitung der Desodorierungsanlage 1 zugeführt, in welcher das in dem aus dem Gasverteilnetz entnommenen Gas von Geruchsstoffen/Odorstoffen befreit wird. Das so gereinigte geruchslose Gas wird dann weiter über die Rückspeiseleitung 2 der Verdichterstation 3 zugeführt, wobei dieses in der Verdichterstation 3 mittels wenigstens eines Verdichters 4 auf den Gastransportnetzdruck von etwa 70 bar verdichtet wird.
  • Die Desodorieranlage 1 gemäß der Erfindung umfasst bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel zwei mit einem Katalysator-Sorbens gefüllte Druckbehälter 6, die bei normalen Betrieb der Desodorierungsanlage 1 in Reihe geschaltet sind. Die Druckbehälter 6 umfassen eine Packung oder Schüttung eines Granulator-Sorbens auf der Basis von Alumosilikaten, beispielsweise auf der Basis von Zeolithen. Die Druckbehälter 6 sind über ein System von Leitungen und Armaturen so miteinander verschaltet, dass diese sowohl seriell als auch parallel als auch jeweils einzeln mit Gas aus dem Gasverteilnetz beschickbar sind.
  • Die Druckbehälter 6 sind hierzu in zwei parallelen Leitungssträngen 7 innerhalb der Desodorierungsanlage 1 verzweigte Rückspeiseleitungen 2 angeordnet. Jeder der Druckbehälter 6 ist in den parallelen Leitungssträngen 7 jeweils beidseitig über zwei hintereinander geschaltete Absperrarmaturen 8 abschieberbar, das heißt jeder Druckbehälter 6 ist sowohl eingangsseitig als auch ausgangsseitig über zwei hintereinander angeordnete Absperrarmaturen 8 an die Leitungsstränge 7 angeschlossen.
  • Die Verschaltung der Druckbehälter 6 kann dabei beispielsweise so gewählt sein, dass das Gas aus dem Gasverteilnetz zunächst dem ersten Druckbehälter 6a zugeführt wird, aus diesem ersten Druckbehälter 6a dem zweiten Druckbehälter 6b zugeführt wird und sodann über eine Leitungsschleife 9 der Rückspeiseleitung 2 der Verdichterstation 3 zugeführt wird.
  • Mit 10 sind Spülanschlüsse an den Druckbehältern 6 bezeichnet, über welche die Druckbehälter 6 rückspülbar sind. Darüber hinaus sind sowohl vor den Druckbehältern 6 als auch zwischen den Druckbehältern 6 sowie hinter den Druckbehältern 6 Probenahmeleitungen 5 an die Rückspeiseleitung 2 angeschlossen, die eine Probenahme zwecks Kontrolle des Odorgehaltes im Gas ermöglichen.
  • Wenn nun beispielsweise hinter dem ersten Druckbehälter 6a ein zu hoher Odorgehalt im Gas festgestellt wird, lässt das auf die vollständige Beladung des Katalysator-Sorbens innerhalb des Druckbehälters 6a zurückschließen, so dass dann der Druckbehälter 6a über die Absperrarmaturen 8 gegen die Rückspeiseleitung 2 abgesperrt werden kann und folglich aus dem Leitungsstrang 7 entnommen und durch einen frischen Druckbehälter ersetzt werden kann.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind nur zwei Druckbehälter 6a und 6b vorgesehen, die Erfindung ist jedoch so zu verstehen, dass wenigstens ein weiterer Druckbehälter als Reserve innerhalb der Desodorierungsanlage 1 zuschaltbar angeordnet sein kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Desodorierungsanlage
    2
    Rückspeiseleitung
    3
    Rückverdichterstation
    4
    Verdichter
    5
    Probenahmeleitungen
    6
    Druckbehälter
    6a
    erster Druckbehälter
    6b
    zweiter Druckbehälter
    7
    parallele Leitungsstränge der Rückspeiseleitung
    8
    Absperrarmaturen
    9
    Leitungsschleife
    10
    Spülanschlüsse

Claims (12)

  1. Verfahren zur Regelung der in einem Gasverteilnetz für Erdgas bereitgestellten Gasmenge in Abhängigkeit des Gasverbrauchs, wobei das Verfahren bei einem geringen Gasverbrauch eine Rückspeisung des Gases aus dem Gasverteilnetz in ein Gastransportnetz umfasst und die Rückspeisung eine Desodorierung und Rückverdichtung des Gases von einem ersten niedrigen Gasverteilnetzdruck auf einen zweiten höheren Gastransportnetzdruck umfasst.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Desodorierung unter Verwendung wenigstens zweier parallel und/oder seriell betriebener Adsorbereinrichtungen durchgeführt wird.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Desodorierung unter Verwendung wenigstens eines Katalysator-Sorbens durchgeführt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Desodorierung vor der Rückverdichtung erfolgt.
  5. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, umfassend wenigstens zwei parallel und/oder seriell verschaltete Adsorbereinrichtungen und wenigstens einen Verdichter (4), die zwischen einem Gasverteilnetz und einem Gastransportnetz angeordnet sind und einerseits an das Gasverteilnetz und andererseits an das Gastransportnetz angeschlossen sind.
  6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Adsorbereinrichtungen als auswechselbare Druckbehälter (6, 6a, 6b) ausgebildet sind.
  7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Adsorbereinrichtungen als mit einem Katalysator-Sorbens gefüllte Druckbehälter (6, 6a, 6b) ausgebildet sind.
  8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Druckbehälter (6, 6a, 6b) rückspülbar ist.
  9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass als Katalysator-Sorbens ein Alumosilikat mit einem Sauerstoffträger und wenigstens einem Metall vorgesehen ist.
  10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Katalysator-Sorbens in Form eines Festbetts in dem Druckbehälter (6, 6a, 6b) angeordnet ist.
  11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckbehälter (6, 6a, 6b) jeweils als Adsorberkolonnen ausgebildet sind.
  12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckbehälter jeweils endseitig mit Doppelarmaturen an eine Verbindungsleitung zwischen dem Gasverteilnetz und dem Gastransportnetz angeschlossen sind.
DE201210014834 2012-07-27 2012-07-27 Verfahren zur Regelung der in einem Gasverteilernetz für Erdgas bereitgestellten Gasmenge sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens Revoked DE102012014834B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210014834 DE102012014834B3 (de) 2012-07-27 2012-07-27 Verfahren zur Regelung der in einem Gasverteilernetz für Erdgas bereitgestellten Gasmenge sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210014834 DE102012014834B3 (de) 2012-07-27 2012-07-27 Verfahren zur Regelung der in einem Gasverteilernetz für Erdgas bereitgestellten Gasmenge sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012014834B3 true DE102012014834B3 (de) 2014-01-23

Family

ID=49880074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210014834 Revoked DE102012014834B3 (de) 2012-07-27 2012-07-27 Verfahren zur Regelung der in einem Gasverteilernetz für Erdgas bereitgestellten Gasmenge sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012014834B3 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070119751A1 (en) * 2005-11-30 2007-05-31 Sud-Chemie Inc. Combination of zeolite and alumina impregnated with a noble metal(s) for COS and THT removal at low temperatures (<40 degree C) in fuel cell processor applications
DE102009038128A1 (de) * 2009-08-11 2011-02-24 EnBW Energie Baden-Württemberg AG Verfahren und Vorrichtung zur Einspeisung von Biogas in ein Gasnetz

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070119751A1 (en) * 2005-11-30 2007-05-31 Sud-Chemie Inc. Combination of zeolite and alumina impregnated with a noble metal(s) for COS and THT removal at low temperatures (<40 degree C) in fuel cell processor applications
DE102009038128A1 (de) * 2009-08-11 2011-02-24 EnBW Energie Baden-Württemberg AG Verfahren und Vorrichtung zur Einspeisung von Biogas in ein Gasnetz

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2516223C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regenerieren von Adsorbent
DE2309197B2 (de) Verfahren zum Reinigen eines Gasstromes und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1403956B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von extrem trockener luft, insbesondere extrem trockener druckluft
DE3029080A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bereitstellen von atemgas
DE1769272A1 (de) Verfahren und Anlage zur Verminderung des Anteiles bestimmter ausgewaehlter,in einem zu destillierenden Medium enthaltener Verunreinigungen
DE3122701A1 (de) Verfahren zur trennung von gasgemischen mittels druckwechseltechnik
DE4026071C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regenerieren von kohlenstoffhaltigem Adsorptionsmittel
EP0030697A1 (de) Gegenstrom-Verfahren zur Behandlung von Flüssigkeiten mit einem Ionenaustauscher und Ionenaustauschfilter zur Durchführung des Verfahrens
DE10347139B4 (de) Brennstoffzellensystem, Wasserstoffgasversorgungseinheit und Verfahren zur Steuerung des Brennstoffzellensystems
AT392256B (de) Verfahren zur herstellung von sauerstoff und/oder ozon
DE102009038128A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einspeisung von Biogas in ein Gasnetz
DE2624346A1 (de) Verfahren zur zerlegung von gasen durch adsorption
DE102012014834B3 (de) Verfahren zur Regelung der in einem Gasverteilernetz für Erdgas bereitgestellten Gasmenge sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2013107591A1 (de) Verfahren zum hochfahren eines elektrolyseurs
EP3539641B1 (de) Verfahren zur nachbehandlung von regenerierungsabgas
EP0086435A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer zyklisch arbeitenden Druckwechsel-Adsorptionsanlage
EP3614475A1 (de) Verfahren zur behandlung wasserstoffhaltiger und sauerstoffhaltiger restgase von brennstoffzellen sowie restgasbehandlungssystem
DE102010010684B4 (de) Verfahren zum Filtern und Beseitigen von Gerüchen aus Wohnraumluft und Filtervorrichtung zum Ausführen des Verfahrens
DE1514975A1 (de) Verfahren zur Reinigung des Kuehlstroms von Reaktoren und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE102016106225A1 (de) Luftaufbereitungsvorrichtung und -verfahren
DE1519961A1 (de) Verfahren zum Entfernen von CO2 und H2O aus einem Gasstrom
DE3006836C2 (de) Verfahren zur adsorptiven Abtrennung von Verunreinigungen aus Gasen
EP4334500A1 (de) Verfahren zum betrieb einer elektrolyseanlage und elektrolyseanlage
WO2015055284A1 (de) Polymerisationsanlage mit regeneriereinrichtung für adsorptive und/oder katalytische reinigungseinrichtung, regeneriereinrichtung und regenerierverfahren
DE10130776A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Schwefel aus einem Medium sowie Brennstoffzellensystem

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B01D0053053000

Ipc: F17D0001040000

R012 Request for examination validly filed
R163 Identified publications notified
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: KIERDORF RITSCHEL RICHLY PATENTANWAELTE PARTG , DE

Representative=s name: KIERDORF RITSCHEL PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

Representative=s name: RICHLY & RITSCHEL PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R026 Opposition filed against patent
R026 Opposition filed against patent

Effective date: 20141022

R037 Decision of examining division or of federal patent court revoking patent now final