DE102012014774A1 - Anordnung zur Befestigung eines Behälters an einem Karosserieteil eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug mit einer derartigen Befestigungsanordnung - Google Patents

Anordnung zur Befestigung eines Behälters an einem Karosserieteil eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug mit einer derartigen Befestigungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102012014774A1
DE102012014774A1 DE201210014774 DE102012014774A DE102012014774A1 DE 102012014774 A1 DE102012014774 A1 DE 102012014774A1 DE 201210014774 DE201210014774 DE 201210014774 DE 102012014774 A DE102012014774 A DE 102012014774A DE 102012014774 A1 DE102012014774 A1 DE 102012014774A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
container
slotted guide
arrangement according
coupling unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201210014774
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Kloth
Ralph Staiger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE201210014774 priority Critical patent/DE102012014774A1/de
Publication of DE102012014774A1 publication Critical patent/DE102012014774A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/46Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
    • B60S1/48Liquid supply therefor
    • B60S1/50Arrangement of reservoir
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0621Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
    • F16B5/0635Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship fastened over the edges of the sheets or plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/02Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • F16B2/14Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening using wedges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B3/00Key-type connections; Keys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0621Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
    • F16B5/0642Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship the plates being arranged one on top of the other and in full close contact with each other

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird eine Anordnung zur Befestigung eines Behälters (3), insbesondere Reinigungsflüssigkeit-Behälters, an einem Karosserieteil (4) eines Fahrzeugs (1), insbesondere Kraftfahrzeugs, mit einem dem Behälter (3) zugeordneten ersten Kopplungsmittel und einem dem Karosserieteil (4) zugeordneten zweiten Kopplungsmittel, die ihrerseits untereinander verbunden oder verbindbar sind. Vorteilhaft ist das erste Kopplungsmittel durch eine behälterfeste Kulissenführung (9) und das zweite Kopplungsmittel durch eine karosserieteilfeste Befestigungslasche (8) gebildet, wobei der Kulissenführung (9) ein auf derselben zwangsgeführter Kulissenstein (10) zugeordnet ist, der seinerseits die Befestigungslasche (8) wenigstens formschlüssig aufnimmt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Befestigung eines Behälters, insbesondere Reinigungsflüssigkeit-Behälters, an einem Karosserieteil eines Fahrzeugs, insbesondere Kraftfahrzeugs, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 der Erfindung. Die Erfindung betrifft gemäß Anspruch 10 der Erfindung ferner ein Fahrzeug mit einer derartigen Befestigungsanordnung.
  • Aus der DE 196 37 995 C1 ist eine Vorrichtung zur lösbaren Befestigung eines Behälters an einem Wandteil einer Fahrzeugkarosserie bekannt, welche im Abstand voneinander angeordnete Befestigungspunkte mit jeweils wandteilseitig und behälterseitig festgelegten sowie eine formschlüssige Verbindung herstellenden Befestigungselementen aufweist. Die Befestigungselemente umfassen in dem einen Befestigungspunkt eine T-förmige Wandaussparung im Wandteil und eine Einhängelasche mit Laschenstiel und Laschenschild am Behälter. Im zweiten Befestigungspunkt ist ein bajonettartiger Verschluss zwischen Behälter und Wandteil wirksam, der eine wandteilseitige Durchstecköffnung und eine behälterseitige Schwenkbuchse mit Schwenkhebel und Bajonettsegmenten umfasst und eine kraftschlüssige Verbindung zwischen Behälter und Wandteil herstellt.
  • Aus der DE 20 2004 020 246 U1 ist des Weiteren ein Waschwasserbehälter mit einem Befestigungselement für eine elektromotorisch angetriebene Pumpe bekannt. Das Befestigungselement weist eine Rastnut auf, die beispielsweise als hinterschnittene Nut in T-Form ausgebildet ist und eine am Pumpengehäuse angeordnete formkomplementäre Rasteinrichtung aufnimmt.
  • Die DE 10 2005 055 256 A1 beschreibt ein Anbauteil in Form eines Einfüllstutzens aus Kunststoff zur Anordnung in einem Fahrzeug, mit einer Lasche und einer an derselben angeordneten Befestigungsöse mit einer Öffnung, welcher ein Befestigungsclip zur Befestigung des Einfüllstutzens an einer Wandung zugeordnet ist. Im Zusammenbau durchsetzt der Befestigungsclip besagte Öffnung und ist in einer Bohrung der Wandung formschlüssig festgelegt.
  • Schließlich ist gemäß Stand der Technik bei einem öffentlich vertriebenen Fahrzeug der Anmelderin eine Anordnung zur Befestigung eines Behälters im Vorderwagen eines Fahrzeugs an einem den Behälter tragenden Karosserieteil, insbesondere einer Schottplatte eines vorderen Querträgers des Fahrzeugs bekannt, bei der zum einen ein erstes Kopplungsmittel am Behälter in Form eines einstückig mit demselben ausgebildeten Haltenockens und zum anderen ein mit dem ersten Kopplungsmittel korrespondierendes zweites Kopplungsmittel in Form einer U-förmig ausgebildeten und abgewinkelten Befestigungslasche der besagten Schottplatte vorgesehen sind. Der Haltenocken weist zur formschlüssigen Aufnahme der Befestigungslasche einen T-Profil-Querschnitt auf. Der Behälter wird dabei sozusagen mittels seines Haltenockens auf die Befestigungslasche aufgeschoben. Die Festlegung des Behälters am Fahrzeug erfolgt mittels an sich bekannter mechanischer Befestigungselemente und/oder weiterer Formschlusselemente an anderen Karosserieteilen des Fahrzeugs, beispielsweise an einem vorderen Stoßfängerquerträger, an einem vorderen Längsträger und/oder an einem vorderen Montagerahmen.
  • All den vorstehenden Lösungen zur Befestigung des Behälters ist gemein, dass der Behälter Befestigungspunkte aufweist, die mit definierten Anbindungspunkten am jeweiligen Fahrzeug korrespondieren. D. h., die Befestigungspunkte des Behälters sind bezüglich der Anbindungspunkte eines ganz bestimmten Fahrzeugs ausgelegt. Soll ein Fahrzeug mit einem Behälter, beispielsweise mit einem Reinigungsflüssigkeit-Behälter für eine Scheiben- oder Scheinwerferreinigungsanlage, ausgestattet werden, dessen Anbindungspunkte sich zum ursprünglichen Fahrzeug aufgrund einer veränderten Rohbauvariante, z. B. eines verlängertem Vorderwagens, unterscheiden, ist dies nicht oder nur mit erhöhtem Anpassungsaufwand möglich. Üblicherweise wird in diesem Fall für jede Rohbauvariante ein entsprechend ausgebildeter Behälter zur Verfügung gestellt, woraus erhöhte Herstellungs-, insbesondere auch Werkzeugkosten resultieren.
  • Aufgabe der Erfindung ist es demnach, eine Anordnung zur Befestigung eines Behälters, insbesondere Reinigungsflüssigkeit-Behälters, an einem Karosseriebauteil eines Fahrzeugs zu schaffen, welche eine einfache und kostengünstige Befestigung eines für eine Mehrzahl Rohbauvarianten eines bestimmten Fahrzeugs oder für unterschiedliche Fahrzeuge einheitlich ausgebildeten Behälters ermöglicht. Des Weiteren ist es Aufgabe der Erfindung, ein Fahrzeug mit einer derartigen Befestigungsanordnung zu schaffen.
  • Ausgehend von einer Anordnung zur Befestigung eines Behälters, insbesondere Reinigungsflüssigkeit-Behälters, an einem Karosserieteil eines Fahrzeugs, insbesondere Kraftfahrzeugs, mit einem dem Behälter zugeordneten ersten Kopplungsmittel und einem dem Karosserieteil zugeordneten zweiten Kopplungsmittel, die ihrerseits untereinander verbunden oder verbindbar sind, wird die gestellte Aufgabe dadurch gelöst, dass das erste Kopplungsmittel durch eine behälterfeste Kulissenführung und das zweite Kopplungsmittel durch eine karosserieteilfeste Befestigungslasche gebildet ist, wobei der Kulissenführung ein auf derselben zwangsgeführter Kulissenstein zugeordnet ist, der seinerseits die Befestigungslasche wenigstens formschlüssig aufnimmt.
  • Durch diese besonders ausgebildete Befestigungsanordnung ist es bei einheitlicher Ausgestaltung des Behälters ermöglicht, denselben in Abhängigkeit der gewählten Länge der Kulissenführung variabel an der Befestigungslasche anzuordnen. Der Behälter kann demgemäß für eine Mehrzahl Rohbauvarianten eines bestimmten Fahrzeugs oder für unterschiedliche Fahrzeuge mit voneinander abweichenden Anbindungspunkten eingesetzt werden.
  • Die Unteransprüche beschreiben bevorzugte Weiterbildungen oder Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Danach weist die Kulissenführung vorteilhaft eine Mehrzahl vorbestimmter Fixierabschnitte zur wenigstens formschlüssigen Fixierung des Kulissensteins auf, aus denen in Abhängigkeit des mit dem Behälter auszustattenden Fahrzeugs gewählt werden kann. Wie die Erfindung weiter vorsieht, sind die Fixierabschnitte durch Rücksprünge in der Kulissenführung gebildet, in welche ein Rastmittel des Kulissensteins rastend eingreift. Dies hat den Vorteil einer komfortablen Voreinstellung des Kulissensteins auf der Kulissenführung. Eine einfache und funktionssichere Ausführungsform des Rastmittels erzielt man dadurch, dass das Rastmittel durch zumindest einen federelastisch ausgebildeten und gegen die Kulissenführung vorgespannten Rastvorsprung gebildet ist. Bevorzugt ist ein derartiger Rastvorsprung einstückig mit dem Kulissenstein ausgebildet. Um den Rastvorsprung innerhalb des gewählten Rücksprungs der Kulissenführung besonders sicher festzulegen, ist diesem ein Kraft- und Formschluss zwischen dem Rastvorsprung und dem Rücksprung der Kulissenführung bewirkendes Spreizelement zugeordnet oder zuordenbar. Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Rastvorsprung derart ausgebildet, dass infolge Spreizens desselben gleichzeitig die Befestigungslasche mittelbar über den Kulissenstein an der Kulissenführung des Behälters kraftschlüssig festgelegt ist/wird. Hierdurch ist der Verbund zwischen dem Behälter und dem Karosserieteil besonders stark ausgebildet. Was die Auswahl des Fixierabschnitts der Kulissenführung anbelangt, ist/wird dieser fahrzeugspezifisch insbesondere in Abhängigkeit des aktuell zu verzeichnenden Bauraums im Fahrzeug und/oder aktuell zu verzeichnender weiterer Anbindungspunkte am Fahrzeug für den Behälter gewählt. Wie die Erfindung noch vorsieht, ist die Kulissenführung zweckmäßigerweise einstückig mit dem Behälter ausgebildet. Infolge der daraus resultierenden Bauteilreduzierung sind insbesondere der Herstellungs-, Montage- und Materialaufwand reduziert. Besonders vorteilhaft bestehen der Behälter, der Kulissenstein und/oder das Spreizelement aus einem Kunststoff. Einderartiger Werkstoff ermöglicht eine einfache und kostengünstige Herstellung derselben nach beispielsweise einem bewährten Kunststoff-Spritzgießverfahren und/oder Kunststoff-Blasverfahren.
  • Die vorstehend beschriebene Befestigungsanordnung eignet sich insbesondere zur Befestigung eines Reinigungsflüssigkeit-Behälters einer Scheibenwischer- und/oder Scheinwerferreinigungsanlage am Fahrzeug.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, mit einer Befestigungsanordnung der vorstehend beschriebenen Art.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der in den Zeichnungen schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele naher erläutert. Es zeigen:
  • 1 äußerst schematisch ein mit einer gattungsgemäßen Befestigungsanordnung ausgestattetes Fahrzeug in einer Seitenansicht,
  • 2 eine perspektivische Teilansicht des Vorderwagens des Fahrzeugs nach 1 mit einer gattungsgemäßen Befestigungsanordnung nach dem Stand der Technik,
  • 3 die Detailansicht „Z” nach 2 (Stand der Technik),
  • 4 die perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Befestigungsanordnung der gattungsgemäßen Art,
  • 5 die Detailansicht „Y” eines ersten Kopplungsmittels der Befestigungsanordnung nach 4, dem ein Vermittlungselement zu einem zweiten Kopplungsmittel zugeordnet bzw. zuordenbar ist,
  • 6 eine zweckmäßige Weiterbildung der erfindungsgemäßen Befestigungsanordnung nach 4 und 5,
  • 7 die Detailansicht „X” des ersten Kopplungsmittels der Befestigungsanordnung nach 6, dem ein Vermittlungselement zu einem zweiten Kopplungsmittel zugeordnet bzw. zuordenbar ist,
  • 8a–c das Vermittlungselement gem. den 6 und 7 in drei perspektivischen Ansichten, und
  • 9 eine Schnittdarstellung der erfindungsgemäßen Befestigungsanordnung nach 6 ff.
  • 1 zeigt zunächst ein Fahrzeug 1, vorliegend einen Personenkraftwagen in dessen Vorderwagen 2 ein in 2 näher dargestellter Behälter 3 befestigt ist. Bei besagtem Behälter 3 handelt es sich beispielgebend um einen Reinigungsflüssigkeit-Behälter für eine Scheibenreinigungsanlage, der bevorzugt nach einem Kunststoff-Spritzgießverfahren hergestellt ist Der Behälter 3 ist an einem tragenden Karosserieteil 4, vorliegend an einer mit einem Stoßfängerquerträger 5 verbundenen Schottplatte aufgehängt. Die Schottplatte erstreckt sich dabei im Hinblick auf das im Fahrzeugbau übliche Koordinatensystem in einer Y-Z-Ebene.
  • Nach dem Stand der Technik verfügt der Behälter 3 über ein erstes Kopplungsmittel in Form eines einstückig mit dem Behälter 3 ausgebildeten Haltenockens 6, der seinerseits einen T-profilförmigen Querschnitt aufweist (vgl. insbes. 3). Der Haltenocken 6 bildet mit der Außenmantelfläche des Behälters 3 zwei in einer Horizontalebene beabstandet zueinander angeordnete und in Fahrzeuglängsrichtung (X-Richtung) weisende nutenförmige Aufnahmen 6a, 6b aus, die mit einem zweiten, am Karosserieteil 4 respektive an der Schottplatte angeordneten zweiten Kopplungsmittel korrespondieren. Das zweite Kopplungsmittel ist dabei durch eine U-förmige und in Fahrzeuglängsrichtung (X-Richtung) zum Fahrzeugheck 7 (1) hin abgewinkelte Befestigungslasche 8 gebildet, deren Seitenstege 8a, 8b jeweils von einer der nutenförmigen Aufnahmen 6a, 6b des Haltenockens 6 aufgenommen sind. Die Montage des Behälters 3 erfolgt im Wesentlichen derart, dass der Behälter 3 mittels seines Haltenockens 6 von Fahrzeug-hinten nach Fahrzeug-vorn in besagte Befestigungslasche 8 eingeschoben wird. Die Festlegung des Behälters 3 am Fahrzeug 1 erfolgt bevorzugt mittels mechanischer Befestigungselemente und/oder weiterer Formschlusselemente an anderen Karosserieteilen, beispielsweise am besagten Stoßfängerquerträger 5, an einem vorderen Längsträger und/oder an einem vorderen Montagerahmen des Fahrzeugs 1 (nicht zeichnerisch dargestellt).
  • Wie bereits einleitend ausgeführt, weist ein derartiger Behälter 3 Befestigungspunkte auf, die mit definierten Anbindungspunkten am jeweiligen Fahrzeugs korrespondieren. D. h., die Befestigungspunkte des Behälters 3 sind bezüglich der Anbindungspunkte eines ganz bestimmten Fahrzeugs 1 ausgelegt. Soll ein Fahrzeug 1 mit einem Behälter 3 ausgestattet werden, dessen Anbindungspunkte sich zum ursprünglichen Fahrzeug 1 aufgrund einer veränderten Rohbauvariante, z. B. eines verlängertem Vorderwagens 2 unterscheiden, ist dies nicht oder nur mit erhöhtem Anpassungsaufwand möglich. Üblicherweise wird in diesem Fall für jede Rohbauvariante ein entsprechend ausgebildeter Behälter 3 zur Verfügung gestellt, woraus erhöhte Herstellungs-, insbesondere Werkzeugkosten resultieren.
  • Ausgehend vom vorstehend beschriebenen Stand der Technik wird nunmehr gemäß den 4 und 5 eine gattungsgemäße Befestigungsanordnung für einen Behälter 3 vorgeschlagen, welche sich zum Stand der Technik dahingehend vorteilhaft unterscheidet, dass ein erstes Kopplungsmittel in Form einer behälterfesten, vorzugsweise einstückig mit dem Behälter 3 ausgebildeten Kulissenführung 9 vorgesehen ist, welcher ein auf derselben zwangsgeführter Kulissenstein 10 zugeordnet ist, der seinerseits das zweite Kopplungsmittel in Form einer Befestigungslasche 8 der vorstehend beschriebenen Art aufnimmt. Das erste Kopplungsmittel in Form der Kulissenführung 9 ist demgemäß unter Vermittlung besagten Kulissensteins 10 mit dem zweiten Kopplungsmittel in Form der Befestigungslasche 8 verbunden. Die Kulissenführung 9 erstreckt sich gemäß diesem Ausführungsbeispiel ebenfalls in Fahrzeuglängsrichtung (X-Richtung) und erlaubt demgemäß eine Fixierung des Behälters 3 am Fahrzeug in Fahrzeughoch- und Fahrzeugquerrichtung (Z- und Y-Richtung).
  • Wie insbesondere der 5 zu entnehmen ist, ist der Kulissenstein 10 durch ein Doppel-T-Profil gebildet, wodurch in Fahrzeugquerrichtung (Y-Richtung) gesehen zwei beabstandet zueinander angeordnete, sich in Fahrzeuglängsrichtung (X-Richtung) erstreckende nutenförmige Ausnehmungen 11a, 11b ausgebildet sind. Die Kulissenführung 9 weist zwei zu besagten Ausnehmungen 11a, 11b korrespondierende Führungsschienen 12a, 12b auf, auf denen der Kulissenstein 10 auffädelbar sowie längsverschiebbar geführt ist (4). Die Führungsschienen 12a, 12b weisen dabei jeweils eine vertikal ausgerichtete Führungsfläche 13 sowie eine obere und eine untere horizontal ausgerichtete Führungsfläche 14, 15 auf.
  • In der jeweiligen vertikal ausgerichteten Führungsfläche 13 der Führungsschienen 12a, 12b sind in Verschieberichtung 16 des Kulissensteins 10 gesehen eine Mehrzahl, vorliegend drei axial bzw. in Reihe hintereinander angeordnete Fixierabschnitte 17a, 17b, 17c zur formschlüssigen Fixierung des Kulissensteins 10 wahlweise in einem der besagten Fixierabschnitte 17a, 17b, 17c, 17c vorgesehen. Die Fixierabschnitte 17a, 17b, 17c sind vorliegend jeweils durch zueinander korrespondierende bzw. gegenüberliegende Rücksprünge 18 in den Führungsflächen 14 der Führungsschienen 12a, 12b der Kulissenführung 9 gebildet. Die Erfindung beschränkt sich jedoch nicht auf diese konkrete Ausgestaltung der Erfindung, sondern erfasst beispielsweise auch Fixierabschnitte 17a, 17b, 17c, die ihrerseits jeweils durch einen einzigen Rücksprung 18 in einer Führungsfläche 14 einer der beiden Führungsschienen 13a, 13b gebildet ist, wogegen die Führungsfläche 14 der anderen Führungsschiene 13b, 13a ohne Rücksprünge 18, d. h. in Fahrzeuglängsrichtung (X-Richtung) gesehen geradlinig ausgebildet ist (nicht zeichnerisch dargestellt). Um den gewünschten Formschluss des Kulissensteins 10 wahlweise in einem der Fixierabschnitte 17a, 17b, 17c zu bewirken, verfügt der Kulissenstein 10 im Bereich seiner Ausnehmungen 11a, 11b über je ein Rastmittel, welches vorliegend durch einen federelastisch ausgebildeten und gegen die Kulissenführung 9 respektive gegen die Führungsfläche 14 derselben vorgespannten Rastvorsprung 19 gebildet ist (vgl. insbes. 5, 8a bis 8c, 9). Der Kulissenstein 10 ist bevorzugt aus einem Kunststoff nach beispielsweise einem Kunststoff-Spritzgießverfahren hergestellt, welches vorteilhaft ermöglicht, besagte Rastmittel, vorliegend Rastvorsprünge 19 einstückig mit dem Kulissenstein 10 auszubilden.
  • Selbstverständlich sind durch die Erfindung auch Rastmittel mit erfasst, die am Kulissenstein 10 montierbar und beispielsweise durch Blattfederelemente gebildet sind. Ebenso ist es auch denkbar und durch die Erfindung mit erfasst, in kinematischer Umkehr der vorstehend beschriebenen Verrastung, Die Führungsflächen 14 mit einer Mehrzahl axial bzw. in Reihe hintereinander angeordneter ortsfester Rastmittel auszustatten, die in eine korrespondierende Rastausnehmung des Kulissensteins 10 rastend eindringen (nicht zeichnerisch dargestellt).
  • Die Befestigung des Behälters 3 am Fahrzeug 1 erfolgt unter Bezugnahme auf die 4 und 5 zweckmäßigerweise derart, dass zunächst in Abhängigkeit des aktuell zu verzeichnenden Bauraums im Fahrzeug 1 und/oder der aktuell zu verzeichnenden Anbindungspunkte am Fahrzeug 1 für den Behälter 1 ein fahrzeugspezifischer Fixierabschnitt 17a, 17b, 17c gewählt wird und danach der Kulissenstein 10 auf die Kulissenführung 9 aufgefädelt und im gewählten Fixierabschnitt 17a, 17b, 17c verrastet wird. Im Anschluss daran wird der Behälter 3 in Fahrzeuglängsrichtung (X-Richtung) gesehen gemäß diesem Ausführungsbeispiel von Fahrzeug-hinten nach Fahrzeug-vorn in die karosseriefeste, abgewinkelte Befestigungslasche 8 des Karosserieteils 4, vorliegend der Schottplatte eingeschoben, bis der Kulissenstein 10 am vertikalen Abschnitt der Befestigungslasche 8 anschlägt. In diesem Zustand hat der Behälter 3 dann seine fahrzeugspezifische Befestigungsstellung erreicht. Die nutenförmigen Ausnehmungen 11a, 11b im Kulissenstein 10 sind selbstverständlich jeweils derart dimensioniert, dass diese neben einer der Führungsschienen 12a, 12b auch eine der Seitenstege 8a, 8b der Befestigungslasche 8 in Fahrzeughochrichtung (Z-Richtung) gesehen übereinander angeordnet aufnehmen können. Die Seitenstege 8a, 8b der Befestigungslasche 8 stützen sich vorliegend nach oben am Kulissenstein 10 und nach unten an einer Führungsschiene 12a, 12b der Kulissenführung 9 ab.
  • Die Festlegung des Behälters 3 am Fahrzeug 1 erfolgt in Anlehnung an den Stand der Technik bevorzugt mittels mechanischer Befestigungselemente und/oder weiterer Formschlusselemente an anderen Karosserieteilen, beispielsweise am besagten Stoßfängerquerträger 5, an einem vorderen Längsträger und/oder an einem vorderen Montagerahmen des Fahrzeugs 1 (nicht zeichnerisch dargestellt). Dabei ist gemäß diesem Ausführungsbeispiel zumindest ein Anbindungspunkt des Fahrzeugs 1 derart gewählt, dass der Behälter zumindest in Fahrzeuglängsrichtung (X-Richtung) abgestützt und festgelegt ist. Die Abstützung des Behälters 3 in Fahrzeughoch- und Fahrzeugquerrichtung (Z- und Y-Richtung) ist bereits durch die erfindungsgemäße Befestigungsanordnung bewirkt. Ungeachtet dessen bleibt es dem Fachmann freigestellt, weitere Anbindungspunkte am Fahrtzeug 1 für den Behälter 3 vorzusehen, die geeignet sind, den Behälter 3 in Fahrzeughoch- und Fahrzeugquerrichtung (Z- und Y-Richtung) am Fahrzeug 1 festzulegen (nicht zeichnerisch dargestellt). Die erfindungsgemäße Befestigungsanordnung würde dann primär als Montagehilfe fungieren.
  • Um neben der formschlüssigen Befestigung des Kulissensteins 10 an der Kulissenführung 9 des Behälters 3 im gewählten Fixierabschnitt 17a, 17b, 17c auch eine kraftschlüssige Befestigung zu bewirken, ist gemäß den 6 bis 9 in weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung den vorliegend zwei Rastmitteln des Kulissensteins 10 in Form von Rastvorsprüngen 19 ein Spreizelement 20 zur form- und kraftschlüssigen Festlegung der Rastvorsprünge 19 im Rücksprung 18 der Führungsfläche 13 der Führungsschien 12a, 12b zugeordnet. Das Spreizelement 20 ist beispielgebend durch einen Spreizdübel 20a mit Axialbohrung 21 und einen Spreizstift 20b gebildet. Der Spreizdübel 20a ist gemäß dem Richtungspfeil 22 in eine senkrecht zur Kulissenführung 9 ausgerichtete Bohrung 23 im Kulissenstein 10 einsetzbar bzw. eingesetzt und durchsetzt dabei eine Beabstandung „s” zwischen den Rastvorsprüngen 19 (8c, 9). Wird der Spreizstift 20b in die Axialbohrung 21 des Spreizdübels 20a eingeführt, werden die Rastvorsprünge 19 gemäß den Richtungspfeilen 24, 25 nach radial außen gegen die Führungsfläche 13 der zugeordneten Führungsschiene 12a, 12b der Kulissenführung 9 gedrückt (vgl. insbes. 9). Das Spreizelement 20 ist vorzugsweise ebenfalls aus einem Kunststoff gefertigt.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Rastvorsprünge 19 derart ausgebildet, dass infolge Spreizens derselben gemäß den Richtungspfeilen 26, 27 gleichzeitig die Befestigungslasche 8 mittelbar über den Kulissenstein 10 an der Kulissenführung 9 des Behälters 3 kraftschlüssig festgelegt ist/wird (9). Die vorstehenden Ausführungsbeispiele stellen auf einen Behälter 3 ab, der durch eine Montagebewegung in Fahrzeuglängsrichtung (X-Richtung) mittels der erfindungsgemäßen Befestigungsanordnung am Karosserieteil 4 bzw. an der Schottplatte befestigt wird, wodurch beispielsweise unterschiedlich lange Vorderwagen 2 eines Fahrzeugs 3 Berücksichtigung finden können. Die Erfindung beschränkt sich jedoch nicht auf diese Montagerichtung, sondern erfasst jedwede Montagerichtung, beispielweise auch eine Montage in Fahrzeugquerrichtung (Y-Richtung) oder auch in Fahrzeughochrichtung (z-Richtung).
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeug
    2
    Vorderwagen
    3
    Behälter, insbesondere Reinigungsflüssigkeit-Behälter
    4
    Karosserieteil
    5
    Stoßfängerquerträger
    6
    Haltenocken
    6a
    Aufnahme
    6b
    Aufnahme
    7
    Fahrzeugheck
    8
    Befestigungslasche
    8a
    Seitensteg
    8b
    Seitensteg
    9
    Kulissenführung
    10
    Kulissenstein
    11a
    Ausnehmung (Kulissenstein 10)
    11b
    Ausnehmung (Kulissenstein 10)
    12a
    Führungsschiene
    12b
    Führungsschiene
    13
    Führungsfläche
    14
    Führungsfläche
    15
    Führungsfläche
    16
    Verschieberichtung (Kulissenstein 10)
    17a
    Fixierabschnitt
    17b
    Fixierabschnitt
    17c
    Fixierabschnitt
    18
    Rücksprung
    19
    Rastvorsprung
    20
    Spreizelement
    20a
    Spreizdübel
    20b
    Spreizstift
    21
    Axialbohrung (Spreizdübel 20a)
    22
    Richtungspfeil
    23
    Bohrung (Kulissenstein 10)
    24
    Richtungspfeil
    25
    Richtungspfeil
    26
    Richtungspfeil
    27
    Richtungspfeil
    „s”
    Beabstandung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19637995 C1 [0002]
    • DE 202004020246 U1 [0003]
    • DE 102005055256 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Anordnung zur Befestigung eines Behälters (3), insbesondere Reinigungsflüssigkeit-Behälters, an einem Karosserieteil (4) eines Fahrzeugs (1), insbesondere Kraftfahrzeugs, mit einem dem Behälter (3) zugeordneten ersten Kopplungsmittel und einem dem Karosserieteil (4) zugeordneten zweiten Kopplungsmittel, die ihrerseits untereinander verbunden oder verbindbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Kopplungsmittel durch eine behälterfeste Kulissenführung (9) und das zweite Kopplungsmittel durch eine karosserieteilfeste Befestigungslasche (8) gebildet ist, wobei der Kulissenführung (9) ein auf derselben zwangsgeführter Kulissenstein (10) zugeordnet ist, der seinerseits die Befestigungslasche (8) wenigstens formschlüssig aufnimmt.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulissenführung (9) eine Mehrzahl vorbestimmter Fixierabschnitte (17a, 17b, 17c) zur wenigstens formschlüssigen Fixierung des Kulissensteins (10) aufweist.
  3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierabschnitte (17a, 17b, 17c) durch Rücksprünge (18) in der Kulissenführung (9) gebildet sind, in welche ein Rastmittel des Kulissensteins (10) rastend eingreift.
  4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastmittel durch zumindest einen federelastisch ausgebildeten und gegen die Kulissenführung (9) vorgespannten Rastvorsprung (19) gebildet ist.
  5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass dem zumindest einen Rastvorsprung (19) ein Spreizelement (20) zur form- und kraftschlüssigen Festlegung des Rastvorsprungs (19) innerhalb des gewählten Rücksprungs (18) der Kulissenführung (9) zugeordnet oder zuordenbar ist.
  6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Rastvorsprung (19) derart ausgebildet ist, dass infolge Spreizens desselben gleichzeitig die Befestigungslasche (8) mittelbar über den Kulissenstein (10) an der Kulissenführung (9) des Behälters (3) kraftschlüssig festgelegt ist/wird.
  7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Fixierabschnitt (17a, 17b, 17c) fahrzeugspezifisch in Abhängigkeit des aktuell zu verzeichnenden Bauraums im Fahrzeug (1) und/oder aktuell zu verzeichnender weiterer Anbindungspunkte am Fahrzeug (1) für den Behälter (3) gewählt ist/wird.
  8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulissenführung (9) einstückig mit dem Behälter (3) ausgebildet ist.
  9. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (3), der Kulissenstein (10) und/oder das Spreizelement (20) aus einem Kunststoff bestehen.
  10. Fahrzeug (1), insbesondere Kraftfahrzeug, mit einer Befestigungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
DE201210014774 2012-07-25 2012-07-25 Anordnung zur Befestigung eines Behälters an einem Karosserieteil eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug mit einer derartigen Befestigungsanordnung Ceased DE102012014774A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210014774 DE102012014774A1 (de) 2012-07-25 2012-07-25 Anordnung zur Befestigung eines Behälters an einem Karosserieteil eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug mit einer derartigen Befestigungsanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210014774 DE102012014774A1 (de) 2012-07-25 2012-07-25 Anordnung zur Befestigung eines Behälters an einem Karosserieteil eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug mit einer derartigen Befestigungsanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012014774A1 true DE102012014774A1 (de) 2014-01-30

Family

ID=49911997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210014774 Ceased DE102012014774A1 (de) 2012-07-25 2012-07-25 Anordnung zur Befestigung eines Behälters an einem Karosserieteil eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug mit einer derartigen Befestigungsanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012014774A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021201287A1 (de) 2021-02-11 2022-08-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Haltevorrichtung in einem Fahrzeug

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19637995C1 (de) 1996-09-18 1998-01-15 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur lösbaren Befestigung eines Behälters
DE202004020246U1 (de) 2004-12-31 2005-02-24 Rehau Ag + Co. Waschwasserbehälter mit einer Befestigung
DE102005055256A1 (de) 2005-11-19 2007-05-24 Volkswagen Ag Anbauteil aus Kunststoff zur Anordnung in einem Fahrzeug
DE102007058782A1 (de) * 2007-12-06 2009-06-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elastische Lagerung eines Flüssigkeitsbehälters
DE102010023488A1 (de) * 2009-09-29 2011-03-31 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft System zum Befestigen eines Behälters an einer Fahrzeugkarosserie

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19637995C1 (de) 1996-09-18 1998-01-15 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur lösbaren Befestigung eines Behälters
DE202004020246U1 (de) 2004-12-31 2005-02-24 Rehau Ag + Co. Waschwasserbehälter mit einer Befestigung
DE102005055256A1 (de) 2005-11-19 2007-05-24 Volkswagen Ag Anbauteil aus Kunststoff zur Anordnung in einem Fahrzeug
DE102007058782A1 (de) * 2007-12-06 2009-06-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elastische Lagerung eines Flüssigkeitsbehälters
DE102010023488A1 (de) * 2009-09-29 2011-03-31 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft System zum Befestigen eines Behälters an einer Fahrzeugkarosserie

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021201287A1 (de) 2021-02-11 2022-08-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Haltevorrichtung in einem Fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013100915A1 (de) Befestigungsvorrichtung sowie Ausrichtverfahren für Anbauteile von Fahrzeugen
DE102008052965A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Formhimmels an einem Panorama-oder Schiebedach eines Fahrzeugs
DE102008052966B4 (de) Befestigungsanordnung an Fahrzeugen
DE102016220991A1 (de) Antriebssystem für ein bewegliches Dachteil eines Kraftfahrzeug-Dachmoduls
DE102015217465A1 (de) Anordnung eines sich in Fahrzeugquerrichtung erstreckenden Führungsteils mittels mindestens eines Halters an einem Stoßfängerquerträger eines Kraftfahrzeuges
DE102015110987A1 (de) Reinigungseinrichtung für einen Wischarm einer Scheibenwischanlage, Wischarm und Scheibenwischanlage
DE102009014475A1 (de) Trägerteil zum Befestigen von Leitungen und/oder einem Kopf-Airbag-Modul an einer Säule einer Fahrzeugkarosserie
DE102008020088A1 (de) Dachaufbau für ein Kraftfahrzeug
EP2192003B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Fahrzeugkarosserie oder Fahrzeugbeplankung und einer Beleuchtungseinrichtung.
DE102012014774A1 (de) Anordnung zur Befestigung eines Behälters an einem Karosserieteil eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug mit einer derartigen Befestigungsanordnung
DE112014005511T5 (de) Endkappe zur Fixierung eines Wischelements eines Scheibenwischers
DE102009033695B4 (de) Personenkraftwagen und Montageverfahren
DE102008036621A1 (de) Einrichtung zum seitlichen Fixieren eines Bugteils an einem Kotflügel bei einem Kraftfahrzeug
DE102005062056B4 (de) Hintersitzlehne für einen Kraftfahrzeugsitz
EP2861468B1 (de) Scheibenwischblattvorrichtung
DE102013220698A1 (de) Anordnung zur Befestigung eines Handschuhkastens eines Fahrzeugs an einem Modulquerträger des Fahrzeugs
DE102012020643A1 (de) Schubladenanordnung für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einer derartigen Schubladenanordnung
DE102017008719A1 (de) Halteanordnung zur Befestigung einer Unterbodenverkleidung an einer Bodenstruktur eines Kraftwagens und Verfahren zur Befestigung einer solchen Unterbodenverkleidung
WO2014037225A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem airbagmodul
DE19530347B4 (de) Anordnung zur Befestigung eines Anbauteils an einem Grundkörper
DE102018209413B4 (de) Tragvorrichtung für eine Schutzvorrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102011117326A1 (de) Anordnung eines Außenanbauelements an einem Montageträgerelement eines Kraftwagens
DE102009051531A1 (de) Befestigungssystem
DE102017216637B4 (de) Haltevorrichtung zum Halten einer Fahrzeugkomponente an einer Scheibenfläche eines Kraftfahrzeugs und eine derartige Vorrichtung umfassendes Kraftfahrzeug
DE102009024783A1 (de) Befestigungsanordnung einer Leuchteinheit an einem Verkleidungsteil

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final