DE102012014674A1 - Druckmaschine mit einem Schmiersystem - Google Patents

Druckmaschine mit einem Schmiersystem Download PDF

Info

Publication number
DE102012014674A1
DE102012014674A1 DE201210014674 DE102012014674A DE102012014674A1 DE 102012014674 A1 DE102012014674 A1 DE 102012014674A1 DE 201210014674 DE201210014674 DE 201210014674 DE 102012014674 A DE102012014674 A DE 102012014674A DE 102012014674 A1 DE102012014674 A1 DE 102012014674A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lubricant
lubrication system
latent heat
printing machine
printing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210014674
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Tessmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority to DE201210014674 priority Critical patent/DE102012014674A1/de
Publication of DE102012014674A1 publication Critical patent/DE102012014674A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/008Mechanical features of drives, e.g. gears, clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N39/00Arrangements for conditioning of lubricants in the lubricating system
    • F16N39/04Arrangements for conditioning of lubricants in the lubricating system by heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N7/00Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated
    • F16N7/38Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated with a separate pump; Central lubrication systems
    • F16N7/40Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated with a separate pump; Central lubrication systems in a closed circulation system

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Abstract

Eine Druckmaschine (1) umfasst ein Schmiersystem (4), welches einen Latentwärmespeicher (9) enthält. Der Latentwärmespeicher (9) kann als Schmierstoffvorwärmer eingesetzt werden.

Description

  • Vorliegende Erfindung betrifft eine Druckmaschine mit einem Schmiersystem nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Solche Schmiersysteme dienen z. B. zum Schmieren der Zahnräder und Lager der Druckmaschine mit Öl.
  • In DE 38 43 498 C1 ist eine Druckmaschine beschrieben, deren Schmiersystem einen Schmierstoffbehälter mit darin gespeichertem Öl umfasst.
  • Die Energieeffizienz solcher Druckmaschinen ist verbesserungsbedürftig.
  • Deshalb liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine energieeffizientere Druckmaschine zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Druckmaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Druckmaschine, umfassend ein Schmiersystem, ist dadurch gekennzeichnet, dass das Schmiersystem einen Latentwärmespeicher enthält.
  • Solche Latentwärmespeicher werden auch als PCM (Phase Change Materials) bezeichnet. Bei solchen Latentwärmespeichern wird die Enthalpie reversibler thermodynamischer Zustandsänderungen eines Speichermediums ausgenutzt. Häufig wird dabei der Phasenübergang fest-flüssig (Erstarren-Schmelzen) ausgenutzt. Als Speichermedium werden oft Salze oder Paraffine verwendet, welche geschmolzen werden und die dazu sehr viel Wärmeenergie (Schmelzwärme) aufnehmen. Da dieser Vorgang reversibel ist, wird genau die aufgenommene Wärmemenge beim Erstarren vom Speichermedium wieder abgegeben.
  • In den Bereich der Erfindung fallen aber auch Systeme, bei denen chemische Wärmespeicher Anwendung finden, und Systeme mit thermochemischen Wärmespeichern, wie Absorbtionsspeichern.
  • Bei der erfindungsgemäßen Druckmaschine ist es möglich, die auf relativ geringem Temperaturniveau im Maschinenölvolumen vorhandene Energie vor Betriebsende in dem Latentwärmespeicher zu gewinnen. In der nächsten Arbeitsschicht kann diese Energie genutzt werden, um vor Druckbeginn den Schmierstoff, z. B. das Maschinenöl, vorzuwärmen. Durch eine Temperaturerhöhung des Öls in der Maschine kann die benötigte Energie zum Antreiben der Maschine um bis zu 50% verringert werden. Durch Einbeziehen anderer Wärmequellen und Erweiterung der Wärmespeicherkapazität können wirkungsgradbedingte Wärmeverluste im Zyklus der Wärmespeicher kompensiert werden.
  • Dadurch kann die Energieeffizienz der Druckmaschine spürbar gesteigert werden. Ein Vorteil ist die optimale Nutzung der Wärmeenergie auf niedrigem Temperaturniveau. Ein weiterer Vorteil ist, dass keine Energieverluste auftreten, wenn der Speicher geladen ist. Außerdem ist kein zusätzliches Mittel zum Transport der Wärmeenergie an die relevanten Stellen notwendig.
  • Zur Erfindung gehört auch ein Verfahren zum Betrieb einer erfindungsgemäß ausgebildeten Druckmaschine, wobei der Latentwärmespeicher vor Beginn des Druckbetriebs mittels einer Steuereinrichtung aktiviert wird, um den Schmierstoff in dem Schmiersystem vorzuwärmen.
  • Die Steuereinrichtung kann ein Stimulierungsmittel zum Aktivieren des Latentwärmespeichers enthalten. Mit diesem kann eine physikalische Stimulation, z. B. durch Erhöhen des Drucks oder Einbringen von Kristallisationskeimen erfolgen, wodurch die Kristallisation stimuliert wird.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen genannt und ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels und der dazugehörigen Zeichnung.
  • Deren einzige Figur zeigt eine Druckmaschine 1 für den litho- bzw. planographischen Offsetdruck auf Bogen.
  • Die Druckmaschine 1 umfasst mehrere Zylinder 2, z. B. Reibzylinder, Druckformzylinder, Gummituchzylinder, Gegendruckzylinder und Bogentransportzylinder. Jeder Zylinder hat ein koaxiales Zahnrad 3 und die Zahnräder 3 stehen miteinander in Eingriff und bilden einen Zahnräderzug. Die Zylinder 2 sind jeweils in einem Lager 11 drehbar gelagert. Zum Schmieren des Zahnräderzuges und der Lager 11 dient ein Schmiersystem 4, welches einen Schmierstoffbehälter 5, eine Förderpumpe 6 und ein Leitungssystem 7 umfasst. Der Schmierstoffbehälter 5 dient zum Speichern des Vorrats an Schmierstoff 8 und zum Sammeln des zurücklaufenden Schmierstoffs 8. Die Förderpumpe 6 dient zum Pumpen des Schmierstoffs durch das Leitungssystem 7 zu den zu schmierenden Stellen, nämlich den Zahnrädern 3 und den Lager 11 und ggf. weiteren Schmierstellen. Ein Latentwärmespeicher 9 ist innerhalb des Schmierstoffs 8 in dem Schmierstoffbehälter 5 angeordnet. Der Latentwärmespeicher 9 ist mit einer Steuereinrichtung 10 verbunden und von dieser ansteuerbar. Die Steuereinrichtung 10 ist derart programmiert, dass sie vor Beginn des Druckbetriebs den Latentwärmespeicher 9 aktiviert, damit dieser den Schmierstoff 8 im Schmierstoffbehälter 5 vorwärmt. Durch diese automatisierte Vorwärmung ist sichergestellt, dass der Schmierstoff 8 bei Beginn des Druckbetriebs bereits seine optimale Betriebstemperatur aufweist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Druckmaschine
    2
    Zylinder
    3
    Zahnrad
    4
    Schmiersystem
    5
    Schmierstoffbehälter
    6
    Förderpumpe
    7
    Leitungssystem
    8
    Schmierstoff
    9
    Latentwärmespeicher
    10
    Steuereinrichtung
    11
    Lager
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3843498 C1 [0003]

Claims (6)

  1. Druckmaschine (1), umfassend ein Schmiersystem (4), dadurch gekennzeichnet, dass das Schmiersystem (4) einen Latentwärmespeicher (9) enthält.
  2. Druckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Latentwärmespeicher (9) als Schmierstoffvorwärmer eingesetzt ist.
  3. Druckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Latentwärmespeicher (9) durch eine Steuereinrichtung (10) aktivierbar ist.
  4. Druckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Latentwärmespeicher (9) in einem Schmierstoffbehälter (5) des Schmiersystems (4) angeordnet ist.
  5. Druckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schmiersystem (4) zum Schmieren von Zahnrädern (3) und/oder zum Schmieren von Lagern (11) von Walzen und/oder Zylindern (2) ausgebildet ist.
  6. Verfahren zum Betrieb einer Druckmaschine (1) nach Anspruch 1, wobei der Latentwärmespeicher (9) vor Beginn des Druckbetriebs mittels einer Steuereinrichtung (10) aktiviert wird, um den Schmierstoff (8) in dem Schmiersystem (4) vorzuwärmen.
DE201210014674 2012-07-25 2012-07-25 Druckmaschine mit einem Schmiersystem Withdrawn DE102012014674A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210014674 DE102012014674A1 (de) 2012-07-25 2012-07-25 Druckmaschine mit einem Schmiersystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210014674 DE102012014674A1 (de) 2012-07-25 2012-07-25 Druckmaschine mit einem Schmiersystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012014674A1 true DE102012014674A1 (de) 2012-10-04

Family

ID=46845196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210014674 Withdrawn DE102012014674A1 (de) 2012-07-25 2012-07-25 Druckmaschine mit einem Schmiersystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012014674A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9874170B2 (en) 2013-10-24 2018-01-23 GM Global Technology Operations LLC Control means and method for operating an internal combustion engine

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3843498C1 (de) 1988-12-23 1990-06-13 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg, De

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3843498C1 (de) 1988-12-23 1990-06-13 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9874170B2 (en) 2013-10-24 2018-01-23 GM Global Technology Operations LLC Control means and method for operating an internal combustion engine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008036527B4 (de) Thermischer Energiespeicher
DE2451021B2 (de) Vorrichtung zum Einspeichern bzw. Ausspeichem von Bremsenergie in einen bzw. aus einem Schwungmassenspeicher
DE102011084632A1 (de) Verfahren zum Erwärmen einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine zur Durchführung eines derartigen Verfahrens
DE102009035522A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur verbesserten Energieausnutzung der Wärmeenergie von Brennkraftmaschinen
DE2705145A1 (de) Verfahren zur rueckgewinnung von verbrennungsabwaerme
EP2224104B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftwerks
DE2160120A1 (de) Dampfrückgewinnungssystem
DE102006034661A1 (de) Druckmaschine
DE102008027171A1 (de) Abgaswärmerückgewinnungseinrichtung
DE102012014674A1 (de) Druckmaschine mit einem Schmiersystem
DE102007045164A1 (de) Latentwärmespeicher für einen Verbrennungsmotor
DE102014220491A1 (de) Temperieranordnung für Getriebeöl und Verfahren zum Temperieren von Getriebeöl
DE102006042905B3 (de) Speicheranordnung und Umladeverfahren für Wärmeenergie
DE102007034025A1 (de) Hydraulischer Hybridantrieb für ein Fahrzeug
DE102010049969B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer hydraulisch angetriebenen Kunststoff verarbeitenden Maschine, insbesondere Spritzgießmaschine
DE102018131108A1 (de) Verfahren zur Aufrechterhaltung eines Druckniveaus einer Hydraulikflüssigkeit in einer Hydraulikeinrichtung
WO2017134041A1 (de) Brennkraftmaschinensystem
DE102012218381A1 (de) Latentwärmespeicher und dessen Verwendung
DE202006014036U1 (de) Speicheranordnung
DE102007045161A1 (de) Latentwärmespeicher für einen Verbrennungsmotor
AT502968B1 (de) Antriebssystem
DE102016206801A1 (de) System zur Durchführung eines thermodynamischen Kreisprozesses, Anordnung mit einem solchen System sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen Anordnung
WO2010012822A2 (de) Latent-hybridwärmespeicher
DE4340813C2 (de) Verwendung einer Wärmvorrichtung für Schmiermittel und einer Schmiervorrichtung zur Schmierung von Innenwerkzeugen in Rohrwalzstraßen
DE10134119A1 (de) Hydraulikaggregat für hydraulisch gesteuerte Getriebe

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150203