DE102012014553A1 - Sacchairmeter zur nichtinvasiven Messung der Blutzuckerkonzentration - Google Patents

Sacchairmeter zur nichtinvasiven Messung der Blutzuckerkonzentration Download PDF

Info

Publication number
DE102012014553A1
DE102012014553A1 DE201210014553 DE102012014553A DE102012014553A1 DE 102012014553 A1 DE102012014553 A1 DE 102012014553A1 DE 201210014553 DE201210014553 DE 201210014553 DE 102012014553 A DE102012014553 A DE 102012014553A DE 102012014553 A1 DE102012014553 A1 DE 102012014553A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polarizer
analyzer
light source
liquid crystal
blood sugar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210014553
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201210014553 priority Critical patent/DE102012014553A1/de
Publication of DE102012014553A1 publication Critical patent/DE102012014553A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/145Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue
    • A61B5/1455Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue using optical sensors, e.g. spectral photometrical oximeters
    • A61B5/14558Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue using optical sensors, e.g. spectral photometrical oximeters by polarisation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/145Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue
    • A61B5/14532Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue for measuring glucose, e.g. by tissue impedance measurement

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Abstract

Technisches Problem der Erfindung Die nichtinvasive Messung der optischen Aktivität einer Körperregion zur Bestimmung der Blutzuckerkonzentration ist technisch noch nicht gelungen. Die als Probe (3) ausgewählten Körperregionen, wie z. B. Ohrläppchen, Hautfalte etc., erschweren durch Streuung und Absorption des Lichtes dessen Detektion. Auch die mechanische oder elektromechanische Betätigung des Analysators (5) befriedigte bisher nicht. Lösungen, die auf Anordnungen von mehreren Saccharimetern mit diskretem Winkelversatz beruhen, sind hingegen aufwendig und teuer. Lösung des Problems Das Problem wird mit Hilfe einer Flüssigkristallzelle (4) gelöst, indem dass Licht von einer Lichtquelle (1) am Polarisator (2) linear polarisiert wird, anschließend durch Probe (3) gesandt wird, wobei es glucoseabhängig eine optische Drehung erfährt, und abschließend durch eine Flüssigkristallzelle (4) gesandt und von dieser optisch zurückgedreht wird, derart, dass es den Analysator (5) maximal passieren kann. Die hierfür benötigte Ansteuerspannung an der Flüssigkristallzelle (4) dient als Maß für die Drehung der Polarisationsebene bzw. als Maß für den Blutzuckergehalt. Anwendungsgebiet Die Erfindung dient insbesondere Diabetikern der bevorzugt nichtinvasiven Messung des Blutzuckergehaltes an Hautfalte, Ohrläppchen, Handwurzel etc.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Saccharimeter zur nichtinvasiven Messung der Glucosekonzentration des Blutes.
  • Es war in der Medizin eines der ersten Mittel, mit denen die Konzentration der Glucose im Blut hinreichend schnell bestimmt werden konnte. Es nutzt die Fähigkeit der natürlichen, nichtracemischen Glucose, linear polarisiertes Licht entlang seiner Ausbreitungsrichtung konzentrationsabhängig zu drehen. Demgemäß ist ein Saccharimeter eine Messanordnung, bei welcher linear polarisiertes Licht durch eine blutgefüllte Küvette mit bekannter Lauflänge des Lichtes gesandt wird, und bei der abschließend durch Drehung und Anpassung eines Analysators die von der Probe verursachte Winkeländerung der Polarisationsebene bestimmt wird. Die Winkeländerung ist dabei ein Maß für die Zuckerkonzentration. Es gilt die einfache Beziehung: φ = φ0·c·L mit
  • φ0
    = Stoffkonstante (Drehung je Länge)
    c
    = Konzentration (Masse Glucose je Masse Probe)
    L
    = Lauflänge
  • Dieses Messprinzip erfordert, dass die Probe durch Blutentnahme gewonnen wird. Für Diabetiker, die ihre Glucosekonzentration permanent überwachen müssen, ist jedoch eine anhaltende, invasive Entnahme von größeren Blutproben mit Belastungen, Nebenwirkungen und Unannehmlichkeiten verbunden. Entsprechend sind Messverfahren erwünscht, welche die Probenahme minimieren oder vermeiden. Gleichzeitig soll die Häufigkeit der Messungen mindestens so weit erhöht werden, dass sie als kontinuierlich gelten kann, damit gefährliche Hypo- oder Hyperglykämien rechtzeitig erkannt werden. Idealerweise erfolgt die Messung kontinuierlich und nichtinvasiv. Und idealerweise erfolgt auch die Insulinapplikation bedarfsgerecht, automatisch und nichtinvasiv, wobei die Aufmerksamkeit des Patienten nicht mehr benötigt wird. Das Ergebnis wäre eine Blutzuckerregelung.
  • Nun ist von dem in der Saccharimetrie gebräuchlichen, polarisierten Licht (einschließlich Infrarot und Ultraviolett) bekannt, dass es Haut und nahezu alle Organe mit mehr oder weniger hinnehmbaren Verlusten zu durchdringen vermag, und dass die darin enthaltene Glucose die Polarisation beim Durchgang ändert. Entsprechend liegt es nahe, für die Messung anstelle der üblichen Küvette Organe, wie z. B. ein Ohrläppchen oder eine Hautfalte, in eine derartige Messanordnung einzubringen und auf eine Punktierung zu verzichten. Bei entsprechender Miniaturisierung der Vorrichtung liegt es auch nahe, eine Messvorrichtung am oder (nach einmal invasivem Eingriff) gar im Körper zu tragen.
  • Bei der Messung an einem Organ anstelle einer Küvette gibt es jedoch eine Reihe von zusätzlichen, erschwerenden Einflüssen zu beachten. Das sind insbesondere:...
    • – Inhomogenität der Probe
    • – variierende Abmessung und Lage der Probe
    • – variierende Durchblutung und Blutzusammensetzung (z. B. nach Unfällen)
    • – variierende Umwelteinflüsse (z. B. Klima)
    • – variierende Zusammensetzung der im Blut gelösten Zuckerarten
    ...und für die optische Saccharimetrie:
    • – Lichtabsorption des Organs
    • – Lichtstreuung des Organs
    • – Fremdlichteinstrahlung
    • – Signal/Rauschabstand der Detektoren (Photoleiter, Photodiode, Photozelle u. a.)
    • – Unterschiedlichkeit von verschiedenen Lichtemittern, Detektoren etc.
  • Ein Vorschlag, welcher trotz dieser Einflüsse eine Messung der Glucosekonzetration erlaubt, wurde von Bärner und Kleeberg in DE 10 2008 023 725 A1 beschrieben.
  • Ihnen zufolge besteht ein wesentliches Hindernis für die Benutzung eines optischen Saccharimeters in dem überaus geringen Verhältnis von Nutzsignal im Detektor zum Eigenrauschen der Messelektronik. Sie begründen, dass mindestens ein Signal-/Rausch-Verhältnis von 10–7 aufzulösen ist und beschreiben hierzu die geeignete Ausbildung eines phasenempfindlichen Lock-in-Gleichrichters. Ferner verbietet sich eine mechanische Analysatorbetätigung für eine robuste Vorrichtung. Sie umgehen daher die mechanische Anpassung eines Analysators durch einen Lichterkranz aus Laserdioden, die mit einem geringen Winkelversatz der Polarisationsebenen zueinander bei unveränderter Analysatorstellung angeordnet sind. Die Erfindung beruht bildlich gesprochen auf einer Anordnung von einer Vielzahl von eigenständigen, miniaturisierten Saccharimetern, die zwar auf engstem Raum, aber dennoch unterschiedlichen Probenarealen angebracht sind. Bei der Messung wird nunmehr nur noch dasjenige Saccharimeter gesucht, welches ein Maximum oder Minimum – je nachdem, was gewünscht ist – misst.
  • Diese Methode verlangt jedoch identische LEDs, identische Detektoren, identische Zeit- und Temperaturdrift der Bauelemente, identische Eigenschaften der nichtidentischen, inhomogenen Probenareale u. v. m.. Da solche Bedingungen nicht gegeben sind, ist neben der Gewinnung des Nutzsignals aus einem bis zu 107-mal stärkeren Störsignalumfeld zusätzlich ein Abgleich aller zuvor genannten Einflussgrößen auf elektronischem oder rechentechnischem Wege notwendig. Der gemäß DE 10 2008 023 725 A1 beschriebene Aufwand hierfür ist beträchtlich.
  • Die vorliegende Erfindung umgeht diese Nachteile und kommt dabei ohne mechanische Analysatorverstellung aus. Sie ist dadurch gekennzeichnet, dass dem Analysator eine Flüssigkristallanordnung vorgeschaltet wird, welche die Polarisation spannungsabhängig, definiert dreht. Die erfindungsgemäße Messanordnung besteht demnach aus einer Lichtemitterdiode, einem Polarisator, einer Probe (z. B. Ohrläppchen), einer Flüssigkristallzelle, einem Analysator und einem Detektor. Polarisator und Analysator sind im Anfangszustand so gestellt, dass die Transmission ohne Probe minimal (oder maximal) ist. Nach dem Einbringen der Probe ist die Polarisation leicht gedreht und die Transmission nimmt zu (ab). Die Polarisationsebene des ausgesendeten Lichtes wird durch Ansteuerung der Flüssigkristallzelle nun so weit gedreht, dass sie die von der Probe bewirkte Drehung des polarisierten Lichtes wieder kompensiert. Die korrekte Steuerspannung an der Flüssigkristallzelle ist folglich genau dann gefunden, wenn der transmittierte Lichtstrom nach dem Analysator wieder sein Minimum (Maximum) erreicht hat, der Detektor also einen minimalen (maximalen) Photostrom erzeugt oder durchschaltet. (Es ist dabei unerheblich, welcher Art das Signal ist, dass der Detektor erzeugt.) Das Licht wird vorzugsweise von linear polarisierenden Laserdioden oder aber von Lichtemitterdioden mit festem Polarisator bereitgestellt. Selbstverständlich sind alle anderen Lichtquellen (z. B. Lampen, Lichtbögen, Flammen etc.) dadurch nicht ausgeschlossen. Als optisches Stellglied für den Analysator dient im einfachsten Falle eine Flüssigkristallzelle vom TN-Typ (twisted nematic cell) mit handelsüblichen, nematischen, thermo- oder lyotropen Flüssigkristallen. Es versteht sich jedoch von selbst, dass auch cholesterinische, smektische, ferroelektrische Flüssigkristalle oder nach dem Kerr- oder Pockelsprinzip steuerbare Flüssigkristalle oder Keramiken/Gläser verwendbar sind. Im Prinzip sind sogar Flüssigkeiten oder Feststoffe einsetzbar, die für das gewünschte Licht hinreichend transparent sind und durch Aufprägen von Druck doppelbrechend werden oder im Inneren mit Schallwellen doppelbrechende Schallfronten ausbilden. Nicht zuletzt seien auch magnetische oder thermische Einflussmöglichkeiten auf die LC-Orientierung eingeschlossen. Und selbstverständlich ist auch die Anordnung des Flüssigkristallaufbaus innerhalb der Messanordnung wählbar. Die Flüssigkristallzelle kann beispielsweise unmittelbar nach dem Polarisator folgen, sie kann aber eben so gut auch vor dem Analysator stehen.
  • Die Photoströme, welche am Detektor – einem Photosensor im weitesten Sinne – nach dem Lichteinfall gemessen werden, werden üblicherweise mittels Analog-Digitalwandler in ein Digitalsignal gewandelt und gespeichert. Anschließend wird die Steuerspannung am Flüssigkristall um einen sinnvoll gewählten Betrag erhöht (oder vermindert) und der Photostrom am Detektor erneut gemessen, gewandelt und zwischengespeichert. Abschließend werden diese Werte miteinander verglichen. Die finale Spannung an der Flüssigkristallzelle ist gefunden, wenn die von Messung zu Messung abnehmende Photostromstärke wieder zunimmt (oder umgekehrt), also ein Umschlag der Änderungstendenz stattfindet. Will man die Anzahl der Messungen dabei reduzieren, ist es möglich den ersten Messdurchgang bis zum Umschlag in großen Schritten zu gehen und nach dem Umschlag in umgekehrter Richtung in kleinen Schritten fortzusetzen u. s. f.
  • Der Einfluss örtlicher und zeitlicher Organinhomogenitäten lässt sich durch herkömmliche Messung (Punktieren) mit den saccharimetrisch ermittelten Daten am ausgewählten Organareal abgleichen und dauerhaft berücksichtigen. Die Messanordnung lässt sich ferner als Clip anbringen oder auf Wunsch, wie z. B. vom Piercen bekannt, mit ideal drei Durchstichstellen am Ohrläppchen gegen Verrutschen sichern und zusätzlich planparallel mit definiertem Abstand ausrichten. Zur Extraktion des Nutzsignals aus der Störsignalumgebung wird auch hier das bekannte „Lock-in-Verfahren” bevorzugt.
  • Da die Winkeländerungen durch die Probe angesichts der kurzen Weglänge und der niedrigen Blutzuckerkonzentrationen klein sind, ist es möglich und auch denkbar, die voreingestellte Flüssigkristallorientierung an den zu erwartenden Stellbereich anzupassen. Z. B. sind unbeeinflusste, stäbchenförmige Flüssigkristalle (Nematen) an den Grenzflächen üblicherweise 90° zueinander gekreuzt orientiert. Im Volumen der Zelle ergibt sich dann von Grenzfläche zu Grenzfläche die verdrillte (twisted) Anordnung der zueinander benachbarten Nematen. Dieser Winkel muss aber nicht notwendig 90° betragen, sondern kann auch auf kleinere Werte – z. B. 20° – eingestellt werden. Die Nematen können ferner auch senkrecht oder schrägwinklig statt planparallel oder verdrillt zur Grenzfläche angeordnet sein. Letztgenannte Flüssigkristallordnungen sind in der Literatur u. a. als „VA-Zelle” (vertical alignment) bekannt und zeichnen sich durch besonders hohe Kontrastverhältnisse aus. Ferner können auch mehrere LC-Zellen hintereinander geschaltet werden, die diskrete Drehwinkel der Polarisationsebene schalten. So könnte eine erste Zelle um 2° drehen, eine zweite um 1°, eine dritte um 30', eine vierte um 15' u. s. f. Durch Schalten der angewählten Flüssigkristallzelle würde der Polarisationsvektor des Lichtes um den zugeordneten Winkel gedreht werden. Durch Kombination der ausgewählten Zellen wird der Winkelbereich fein abgestuft durchfahren. Die Kombination der eingeschalteten LC-Zellen für maximale Lichtsperrung liefert schlussendlich die gewünschte Aussage über die optische Aktivität der Probe.
  • Der Vorteil der Erfindung besteht darin, dass die Blutzuckerkonzentration nichtinvasiv und nahezu kontinuierlich gemessen werden kann. Das vorgeschlagene Messprinzip ermöglicht die Messung der Blutzuckerkonzentration mit einem einzigen Saccharimeter. Die Winkeländerung des polarisierten Lichtes hängt dabei ausschließlich von der Zuckerkonzentration und der Weglänge (z. B. Ohrläppchendicke), aber nicht von der Lichtabsorption oder -streuung ab. Lichtabsorption und Lichtstreuung des Ohrläppchens erschweren zwar die Detektion des LED-Lichtes, aber verfälschen nicht die Drehung der Polarisationsebene. Das eigentliche Messergebnis – die Steuerspannung an der Flüssigkristallzelle – wird also korrekt ermittelt. Insofern ist diese Messmethode robust. Da die erfindungsgemäße Vorrichtung mit einem einzigen Lichtemitter bzw. Sensor auskommt, sind Fehler durch zeitlich und/oder umstandsbedingt abweichende oder auseinander driftende Sensibilitäten erfolgreich ausgeschlossen. Dies wiederum verbessert die Detektion schwacher Photoströme im Sensor und erlaubt u. U. eine Spiegelung des Laufweges. Das Licht wird also mehrmals durch das Organ (oder Ohrläppchen) gesendet, wodurch eine deutlichere Winkeländerung erhalten werden kann. Ferner ist eine durchgängige Messung nicht nötig. Wenn also beispielsweise nur alle 3 Minuten für wenige Sekunden gemessen wird, kann die Sendeleistung der LED um ein bis zwei Größenordnungen erhöht werden. Ferner eignet sich die Messvorrichtung als Sensor für eine Blutzuckerregelung.
  • Obwohl die Vorrichtung für einen nichtinvasiven Gebrauch gedacht ist, schließt sie einen invasiven Gebrauch nicht aus. Eine intrakorporale Anordnung des Saccharimeters oder zumindest des Sensors ist – wo gewünscht – prinzipiell möglich. Da das zur Positionierung erwählte innere Organ nicht punktiert oder geöffnet werden muss, werden blutreiche Organe – z. B. Blutgefäße – bevorzugt. Aber auch die Unterbringung des Sensors innerhalb eines Blutgefäßes ist bei Bedarf prinzipiell denkbar. Grundsätzlich sind äußere Störungen, wie z. B. Klima- oder Streulichteinflüsse im Körperinneren minimiert.
  • Ausführungsbeispiel
  • In der Grundstellung wird gemäß diesem Ausführungsbeispiel, unpolarisiertes Licht von einer Lichtquelle (1) in einem Polarisator (2) vertikal polarisiert. Das polarisierte Licht passiert eine TN-Flüssigkristallzelle (4), welche mit Umax voll durchgeschaltet wurde, ohne Drehung der Polarisationsebene. Es kann daher den Analysator (5) ungehindert passieren und lässt den Detektor (6) einen maximalen Photostrom Imax durchschalten oder erzeugen. Anschließend fügt man eine optisch aktive Probe (3) (z. B ein glucosehaltiges Ohrläppchen) ein. Die Probe (3) dreht das polarisierte Licht. Die Flüssigkristallzelle (4) ist weiterhin maximal durchgeschaltet. Der Analysator (5) sperrt das gedrehte, polarisierte Licht. Am Detektor (6) wird kein Photostrom I gemessen. Reduziert man jetzt an der Flüssigkristallzelle (4) die Steuerspannung U, fallen die Flüssigkristallmoleküle zunehmend in die twistnematische (verdrillte) Grundstellung zurück. Die Polarisationsebene des von der Probe (3) gedrehten Lichtes wird um einen gewissen Betrag zurück-(oder vor-)gedreht. Die Transmission durch Analysator (5) bzw. der Photostrom I in Detektor (6) nehmen zu. Die an der LC-Zelle (4) verbleibende Spannung U, die benötigt wurde, um die Transmission durch den Analysator (5) zu maximieren, liefert ein Maß für die Drehung der Polarisationsebene durch die Probe (3) und damit ein Maß für die Zuckerkonzentration der Probe.
  • Es versteht sich auch ohne bildliche Darstellung von selbst, dass man Polarisator (2) und Analysator (5) beliebig gekreuzt zueinander voreinstellen oder/und dass die TN-Zelle (4) durch eine VA-Zelle (vertical aligned) ersetzt sein kann. Im letztgenannten Falle würde die Flüssigkristallanordnung im spannungsfreien Zustand inaktiv sein und durch Anlegen einer Steuerspannung optisch aktiv werden. Ferner können auch definierte Magnetfelder anstelle von Steuerspannungen die Flüssigkristalle in Zelle (4) gezielt schalten. Ebenso lässt sich der Laufweg des Lichtes durch Spiegelung vervielfachen, ohne dass dies einer gesonderten Erläuterung bedarf. Der Kombinationsphantasie sind hier keine Grenzen gesetzt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Lichtquelle,
    2
    Polarisator,
    3
    Probe – wie z. B. ein Ohrläppchen, Blutgefäß etc. –
    4
    Flüssigkristallzelle,
    5
    Analysator,
    6
    Detektor.
  • Lichtquelle (1) und Polarisator (2) stehen auch stellvertretend für eine Laserdiode (1) + (2), die bereits konstruktionsbedingt ohne Polarisator (2) linear polarisiertes Licht aussendet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008023725 A1 [0006, 0008]

Claims (5)

  1. Saccharimeter zur nichtinvasiven Blutzuckermessung der Blutzuckerkonzentration, bestehend aus Lichtquelle 1, Polarisator 2, Probe 3, Analysator 5 und Detektor 6, wobei Lichtquelle 1 und Polarisator 2 auch durch eine konstruktionsbedingt polarisiertes Licht sendende Lichtquelle 1 ohne Polarisator 2 substituiert sein können, gekennzeichnet dadurch, dass eine Flüssigkristallzelle 4 zwischen Polarisator 2 und Analysator 5 angeordnet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1 gekennzeichnet dadurch, dass die Flüssigkristallzelle 4 durch Anlegen oder Entfernen einer bekannten Spannung die Polarisationsrichtung einer bevorzugt linear polarisierten Lichtwelle um einen bekannten Betrag dreht.
  3. Vorrichtung gemäß Anspruch 1 und 2 gekennzeichnet dadurch, dass die Steuerspannung an der Flüssigkristallzelle 4 so gewählt wird, dass der Drehwinkel der Polarisationsebene mit der Polarisation des Analysators 5 für maximale Lichttransmission zusammenfällt und einen maximalen Photostrom im Detektor 6 auslöst.
  4. Vorrichtung gemäß Anspruch 1 und 2 gekennzeichnet dadurch, dass die Spannung an der Flüssigkristallzelle 4 so gewählt wird, dass der Drehwinkel der Polarisationsebene mit der Polarisation des Analysators 5 für minimale Lichttransmission zusammenfällt und einen minimalen Photostrom im Detektor 6 auslöst.
  5. Vorrichtung gemäß Anspruch 3 und 4 gekennzeichnet dadurch, dass die Steuerspannung an der Flüssigkristallzelle 4 als Maß für die Zuckerkonzentration interpretiert wird.
DE201210014553 2012-07-24 2012-07-24 Sacchairmeter zur nichtinvasiven Messung der Blutzuckerkonzentration Withdrawn DE102012014553A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210014553 DE102012014553A1 (de) 2012-07-24 2012-07-24 Sacchairmeter zur nichtinvasiven Messung der Blutzuckerkonzentration

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210014553 DE102012014553A1 (de) 2012-07-24 2012-07-24 Sacchairmeter zur nichtinvasiven Messung der Blutzuckerkonzentration

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012014553A1 true DE102012014553A1 (de) 2014-01-30

Family

ID=49911951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210014553 Withdrawn DE102012014553A1 (de) 2012-07-24 2012-07-24 Sacchairmeter zur nichtinvasiven Messung der Blutzuckerkonzentration

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012014553A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2021503982A (ja) * 2017-11-21 2021-02-15 サノフイSanofi 埋込可能なグルコースモニタ

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008023725A1 (de) 2008-05-15 2009-12-03 Tic Medizintechnik Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur nichtinvasiven Blutzuckermessung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008023725A1 (de) 2008-05-15 2009-12-03 Tic Medizintechnik Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur nichtinvasiven Blutzuckermessung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2021503982A (ja) * 2017-11-21 2021-02-15 サノフイSanofi 埋込可能なグルコースモニタ
US11517224B2 (en) 2017-11-21 2022-12-06 Sanofi Implantable glucose monitor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0674492A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur nichtinvasiven konzentrationsbestimmung polarisierender stoffe
DE69729444T2 (de) Nicht-invasive messung von optisch-aktiven verbindungen
KR102432337B1 (ko) 스펙트럼 샘플 반응을 측정하기 위한 방법 및 장치
DE60113105T2 (de) Vorrichtung zur messung der konzentration von glukose oder anderer substanzen in blut
DE10311452A1 (de) Analysesystem zur reagenzienfreien Bestimmung der Konzentration eines Analyten im lebenden Gewebe
EP3198264A1 (de) Einrichtung zur nmr-analyse von substanzen in einer probe, atemgasanalysegerät, kraftstoffsensor und verfahren
DE4243142A1 (de) Vorrichtung zur in-vivo-Bestimmung einer optischen Eigenschaft des Kammerwassers des Auges
DE102012007030A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur schnellen Aufnahme eines Absorptionsspektrums eines Fluids
EP2173235A1 (de) Stoffkonzentrations-sensor und herstellverfahren dafür
EP2786121B1 (de) Messkammer für einen optischen sensor zum bestimmen einer konzentration eines stoffes in der gewebeflüssigkeit eines säugers
EP2482057B1 (de) Gasanalysator zur Messung des Quecksilbergehalts eines Gases und dessen Kalibrierungsverfahren
DE102010052434A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer kryokonservierten biologischen Probe
DE19540456A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Glukosekonzentration in einer Flüssigkeit
DE102012014553A1 (de) Sacchairmeter zur nichtinvasiven Messung der Blutzuckerkonzentration
US7486976B1 (en) Optical non-invasive blood monitoring system and method
DE102017219338B3 (de) Photoakustik-Sensorkopf und Photoakustik-Messapparat mit verbesserter Störsignal-Unterdrückung
DE102008023725B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur nichtinvasiven Blutzuckermessung
DE102014210440B4 (de) Glukosesensor
DE102011012674B3 (de) Verfahren und Nachweisvorrichtung zur Bestimmung eines Nierenfunktionsparameters
DE202013012102U1 (de) Photoakustische Vorrichtung
DE102009020701A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Konzentration einer optisch aktiven Substanz in einem streuenden und/oder absorbierenden Medium
WO2019030178A1 (de) Erfassungsvorrichtung und -verfahren und computerprogramm zum erfassen eines blutbildparameters
EP0984718B1 (de) Messgerät zur Ermittlung des Konzentrationsgehaltes von in Flüssigkeit enthaltenen Substanzen mittels einem ATR Element.
DE102006025005A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung des Blutsauerstoffs
DE102008027085B4 (de) Vorrichtung zur Analyse einer flüssigen Probe sowie Verfahren zur Analytbestimmung in einem Dialysat mit einer solchen Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination