DE102012014054A1 - Lagereinheit für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Lagereinheit für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102012014054A1
DE102012014054A1 DE102012014054A DE102012014054A DE102012014054A1 DE 102012014054 A1 DE102012014054 A1 DE 102012014054A1 DE 102012014054 A DE102012014054 A DE 102012014054A DE 102012014054 A DE102012014054 A DE 102012014054A DE 102012014054 A1 DE102012014054 A1 DE 102012014054A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lid
bearing unit
outer part
inner part
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012014054A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerd Glohr
Hartmut Nied
Eugen Schlothauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102012014054A priority Critical patent/DE102012014054A1/de
Publication of DE102012014054A1 publication Critical patent/DE102012014054A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/067Fixing them in a housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/042Housings for rolling element bearings for rotary movement
    • F16C35/045Housings for rolling element bearings for rotary movement with a radial flange to mount the housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/36Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers
    • F16C19/364Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/54Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
    • F16C19/546Systems with spaced apart rolling bearings including at least one angular contact bearing
    • F16C19/547Systems with spaced apart rolling bearings including at least one angular contact bearing with two angular contact rolling bearings
    • F16C19/548Systems with spaced apart rolling bearings including at least one angular contact bearing with two angular contact rolling bearings in O-arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2223/00Surface treatments; Hardening; Coating
    • F16C2223/30Coating surfaces
    • F16C2223/44Coating surfaces by casting molten material on the substrate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/61Toothed gear systems, e.g. support of pinion shafts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Abstract

Es wird eine Lagereinheit (1) eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs vorgestellt, wobei die Lagereinheit (1) eine Welle (2), ein Gehäuse (3), einen Deckel (4, 4', 4'') aufweist. Der Deckel (4, 4', 4'') weist dabei eine Durchführung (5) zur Lagerung der Welle (2) sowie ein Außenteil (7, 7', 7''), welches mit dem Gehäuse (3) mittels einer Verbindungsvorrichtung (10) lösbar verbindbar ist, und ein Innenteil (6, 6', 6''), welches mit dem Außenteil (7, 7', 7'') durch ein Gussverfahren flächig und entlang einer Wellenlängsachse (16) nicht verschiebbar verbunden ist, auf. Erfindungsgemäß erstreckt sich die flächige Gussverbindung des Innenteils (6, 6', 6'') mit dem Außenteil (7, 7', 7'') in die Verbindungsvorrichtung (10) hinein.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lagereinheit für eine Welle eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs.
  • Die DE 101 31 348 A1 zeigt eine Lagereinheit für Zahnradgetriebe, wobei die Lagereinheit ein Innenteil und ein konzentrisch zum Innenteil angeordnetes Außenteil aufweist.
  • Die gattungsgemäße DE 10 2007 061 540 A1 zeigt eine Lagereinheit für ein Achsgetriebe, wobei ein Innenteil der Lagereinheit und ein konzentrisch zum Innenteil angeordnetes Außenteil durch ein Gussverfahren flächig miteinander verbunden sind.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Lagereinheit mit einem verbesserten Ausdehnungsverhalten darzustellen.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Lagereinheit gemäß dem Anspruch 1. Eine vorteilhafte Weiterbildung ist durch den Anspruch 2 beschrieben.
  • Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Zeichnungen näher beschrieben, woraus weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ersichtlich sind.
  • Dabei zeigen
  • 1 eine Konstruktionszeichnung einer Lagereinheit in einer Schnittansicht,
  • 2, einen Deckel der Lagereinheit,
  • 3a und 3b eine Draufsicht und eine Schnittansicht des Deckels der Lagereinheit,
  • 4a und 4b Schnittansichten von Ausgestaltungen eines Innenteils und eines Außenteils der Lagereinheit.
  • 1 zeigt eine Konstruktionszeichnung einer Lagereinheit 1 eines nicht näher dargestellten Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs in einer Schnittansicht. Die Lagereinheit weist eine Welle 2 mit einer Wellenlängsachse 16 auf, welche in einem Deckel 4 gelagert ist. Zur Lagerung der Welle 2 weist der Deckel 4 eine Durchführung 5 sowie ein in der Durchführung 5 angeordnetes erstes Wälzlager 8 und ein in der Durchführung 5 angeordnetes zweites Wälzlager 9 auf. Der Deckel 4 ist mittels einer Verbindungsvorrichtung 10 an einem Gehäuse 3 eines nicht näher dargestellten Achsgetriebes fixiert, wobei die Verbindungsvorrichtung 10 einen ersten Flansch 11, welcher ein Teil des Deckels 4 ist, sowie einen zweiten Flansch 12, welcher ein Teil des Gehäuses 3 ist, aufweist. Die beiden Flansche 11 und 12 sind mittels einer Schraube 13 miteinander verbunden. Zur Abdichtung des Innenraums des Gehäuses 3 gegen einen Austritt von in dem Innenraum befindlichem Schmieröl weist die Lagereinheit 1 einen Dichtring 17 auf.
  • Erfindungsgemäß erstreckt sich sowohl das Innenteil 6 als auch das Außenteil 7 des Deckels 4 in den ersten Flansch 11 hinein, so dass sowohl das Innenteil 6 als auch das Außenteil 7 durch die Schraube 13 an dem zweiten Flansch 12 und damit an dem Gehäuse 3 fixiert werden.
  • Der Deckel 4 weist ein Außenteil 7 und ein Innenteil 6 auf, welche mittels eines Gussverfahrens entlang einer Berührungsfläche 15 miteinander verbunden sind. Bei dem Gussverfahren wurde das Innenteil 6 auf das Außenteil 7 aufgegossen, wobei ein Formschlusselement 14, welches die Form eines umlaufenden Ringes an dem Außenteil 7 aufweist, von einer Gussmasse des Innenteils 6 umschlossen wurde.
  • Die Welle 2 weist, unmittelbar angrenzend an das zweite Wälzlager 9 angeordnet, ein Kegelrad 24 auf, welches in einem Zahneingriff 18 mit einem Tellerrad 19 des nicht weiter dargestellten Achsgetriebes steht.
  • Das Gehäuse 3 und das Innenteil 6 sind vorteilhafter Weise aus einem gleichen Metall oder zumindest aus Metallen mit einem ähnlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten gefertigt. Besonders vorteilhafter Weise ist das Gehäuse 3 aus einem Leichtmetall wie zum Beispiel Aluminium gefertigt.
  • 2 zeigt eine räumliche Schnittdarstellung eines Deckels 4' mit einem ersten Flansch 11', wobei der Deckel 4' gegenüber dem Deckel 4 leicht modifiziert ist. Die hauptsächliche Modifikation besteht darin, dass das Formschlusselement 14' des Deckels 4' durch die Gussmasse des Innenteils 6' gebildet wird, welche Gussmasse in eine entsprechende Nut des Außenteils 7' eingegossen wurde. Ein Ölkanal 20 dient dabei zur Zuführung von Schmieröl zu den Wälzlagern 8 und 9. Ein Wellendichtringsitz 21 dient zur Aufnahme eines nicht näher dargestellten Wellendichtringes, ein erster Lagersitz 22 dient zur Aufnahme des ersten Wälzlagers 8 und ein zweiter Lagersitz 23 dient zur Aufnahme des zweiten Wälzlagers 9.
  • 3a zeigt Draufsicht des Deckels 4 der Lagereinheit 1, 3b zeigt eine weitere Schnittansicht des Deckels 4 der Lagereinheit 1, wobei in dieser Ansicht eine Ölbohrungen 25 zu sehen sind, welche mit den Ölkanälen 20 verbunden sind.
  • Die 4a zeigt noch mal den Deckel 4 in einer Schnittansicht und 4b zeigt die Schnittansicht einer alternativen Ausgestaltungen des Deckels 4''. Der Deckel 4'' zeichnet sich dadurch aus, dass weder das Innenteil 6'' noch das Außenteil 7'' ein Formschlusselement aufweisen. Eine formschlüssige Verbindung des Innenteils 6'' mit dem Außenteil 7'' besteht aber über den ersten Flansch 11'' wenn dieser über eine in 4b nicht dargestellte Schraube 13 an dem Gehäuse 3 fixiert ist. Außerdem besteht zwischen dem Innenteil 6'' und dem Außenteil 7'' eine quasi-formschlüssige Verbindung über eine Rauhigkeit einer Oberfläche des Außenteils 7'' und ein Aufgießen des Innenteils 6'' auf die raue Oberfläche des Außenteils 7''.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Lagereinheit
    2
    Welle
    3
    Gehäuse
    4
    Deckel
    5
    Durchführung
    6
    Innenteil
    7
    Außenteil
    8
    Erstes Wälzlager
    9
    Zweites Wälzlager
    10
    Verbindungsvorrichtung
    11
    Erster Flansch
    12
    Zweiter Flansch
    13
    Schraube
    14
    Formschlusselement
    15
    Berührungsfläche
    16
    Wellenlängsachse
    17
    Dichtring
    18
    Zahneingriff
    19
    Tellerrad
    20
    Ölkanal
    21
    Wellendichtringsitz
    22
    Erster Lagersitz
    23
    Zweiter Lagersitz
    24
    Kegelrad
    25
    Ölbohrung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10131348 A1 [0002]
    • DE 102007061540 A1 [0003]

Claims (2)

  1. Lagereinheit eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs mit – einer Welle (2), – einem Gehäuse (3), – einem Deckel (4, 4', 4''), – wobei der Deckel (4, 4', 4'') eine Durchführung (5) zur Lagerung der Welle (2) aufweist, – wobei der Deckel (4) ein Außenteil (7, 7', 7'') aufweist, welches mit dem Gehäuse (3) mittels einer Verbindungsvorrichtung (10) lösbar verbindbar ist, – wobei der Deckel (4, 4', 4'') ein Innenteil (6, 6', 6'') aufweist, welches mit dem Außenteil (7, 7', 7'') durch ein Gussverfahren flächig und entlang einer Wellenlängsachse (16) nicht verschiebbar verbunden ist dadurch gekennzeichnet, dass sich die flächige Gussverbindung des Innenteils (6, 6', 6'') mit dem Außenteil (7, 7', 7'') in die Verbindungsvorrichtung (10) hinein erstreckt.
  2. Lagereinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Außenteil (7) über seinen Umfang ein durchgängiges Formschlusselement (14) aufweist, das vom Material des Innenteils (6) zumindest teilweise umgeben ist, oder dass das Innenteil (6') über seinen Umfang ein durchgängiges Formschlusselement (14') aufweist, das vom Material des Außenteils (7') zumindest teilweise umgeben ist.
DE102012014054A 2012-07-13 2012-07-13 Lagereinheit für ein Kraftfahrzeug Withdrawn DE102012014054A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012014054A DE102012014054A1 (de) 2012-07-13 2012-07-13 Lagereinheit für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012014054A DE102012014054A1 (de) 2012-07-13 2012-07-13 Lagereinheit für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012014054A1 true DE102012014054A1 (de) 2013-01-17

Family

ID=47425749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012014054A Withdrawn DE102012014054A1 (de) 2012-07-13 2012-07-13 Lagereinheit für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012014054A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013021595A1 (de) 2013-12-19 2015-06-25 Daimler Ag Verfahren zum Montieren eines Winkeltriebs für einen Kraftwagen sowie Winkeltrieb für einen Kraftwagen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007061540A1 (de) 2007-12-20 2009-06-25 Honsel Ag Lagerbuchse für Achsantriebe

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007061540A1 (de) 2007-12-20 2009-06-25 Honsel Ag Lagerbuchse für Achsantriebe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013021595A1 (de) 2013-12-19 2015-06-25 Daimler Ag Verfahren zum Montieren eines Winkeltriebs für einen Kraftwagen sowie Winkeltrieb für einen Kraftwagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2843459A1 (de) Stirnrad-planetengetriebe mit lastausgleich
DE102009058543A1 (de) Stirnraddifferential sowie Planetenträger
DE102012213405A1 (de) Kegelraddifferential für ein Fahrzeug
DE102011081882A1 (de) Getriebevorrichtung mit Stützbolzen für ein Fahrzeug
DE102018209905A1 (de) Raupenantriebssystem für ein Raupenarbeitsfahrzeug
DE102016111290A1 (de) Vorrichtung zur Spielfreistellung kämmender Verzahnungen eines Zahnradantriebs
DE112018005332T5 (de) Zahnradvorrichtung des biegeeingriffstyps
DE102011087574A1 (de) Planetenradlagerung mit Doppelhülse oder doppelt abgesetzter Hülse
DE102016223964A1 (de) Kraftfahrzeuggetriebeeinrichtung mit einer elektrischen Maschine und einer einteiligen Rotor-Getriebeeingangswelle
DE102011102756A1 (de) Verspanntes Stirnzahnrad mit Schrägverzahnung
DE102012014054A1 (de) Lagereinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102015214033A1 (de) Getriebeanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102015104316A1 (de) Wellgetriebe für einen Aktuator eines Lenksystems
DE102013017482A1 (de) Zahnrad sowie Verfahren zum Herstellen eines Zahnrads
DE102006046606A1 (de) Deckel zum Verschließen von Ölräumen, insbesondere zum Verschließen von Ölräumen in einem Getriebe
EP3611394B1 (de) Anschlusskonstruktion für eine wälzlageranordnung
DE102012008387A1 (de) Dichtungsanordnung
DE102015201727A1 (de) Innenzahnradpumpe für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage und Verfahren zum Herstellen der Innenzahnradpumpe
DE102013203772A1 (de) Schmiervorrichtung eines Planetentriebs
DE102014118702A1 (de) Kurbelwelle und Kurbelwellenanordnung
DE1959170A1 (de) Antriebsaggregat fuer Fahrzeuge
DE102012216445A1 (de) Planetengetriebe und Sitz eines Antriebs- oder Parksperrenrades auf einem Planetendifferenzial
DE102017114485A1 (de) Planetengetriebe mit Deckelanordnung
EP2839176B1 (de) Ausgleichswellensystemlagerträgereinheit
DE102016117233A1 (de) Achsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee