DE102012013655A1 - Freihängend bewegliche, leicht zu montierende Fußstütze mit variabler Höhenverstellung, insbesondere für Flugzeuge oder zur Montage in Reinräumen - Google Patents

Freihängend bewegliche, leicht zu montierende Fußstütze mit variabler Höhenverstellung, insbesondere für Flugzeuge oder zur Montage in Reinräumen Download PDF

Info

Publication number
DE102012013655A1
DE102012013655A1 DE201210013655 DE102012013655A DE102012013655A1 DE 102012013655 A1 DE102012013655 A1 DE 102012013655A1 DE 201210013655 DE201210013655 DE 201210013655 DE 102012013655 A DE102012013655 A DE 102012013655A DE 102012013655 A1 DE102012013655 A1 DE 102012013655A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
platforms
footrest
free
hanging
transverse axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210013655
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201210013655 priority Critical patent/DE102012013655A1/de
Publication of DE102012013655A1 publication Critical patent/DE102012013655A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C16/00Stand-alone rests or supports for feet, legs, arms, back or head
    • A47C16/02Footstools; Foot-rests; Leg-rests
    • A47C16/025Footstools; Foot-rests; Leg-rests adjustable, swivelling, rocking

Landscapes

  • Passenger Equipment (AREA)

Abstract

1. Freihängende bewegliche Fußstütze 2.1 Normale Fußstützen bieten keine Möglichkeit sowohl Knie, Beine als auch Füße gleichzeitig oder abwechselnd ausreichend zu bewegen und sind auf den Boden zu stellen oder bodennah zu montieren. Zur Mitnahme oder den variablen Einsatz eignen sich nur wenige Fußstützen, diese weisen aber dann unzureichend Möglichkeiten zur eigenen Bewegung und damit zur besseren Durchblutung auf. 2.2 Die freihängende Fußstütze hingegen bietet bei längerem Sitzen die Möglichkeit die Knie, Beine als auch die Füße durch eigene Bewegung besser durchblutet zu halten und ist leicht zu transportieren und variabel einsetzbar. Die hängende Konstruktion ist variabel höhenverstellbar. Die Erfindung umfasst zwei Plattenformen (1), die auf einer gemeinsamen Querachse (2) montiert sind. Dabei kann jede Plattform (1) einzeln in der Neigung nach vorne oder nach hinten gekippt und parallel zum Boden bewegt werden. Die freihängende Fußstütze lässt sich auch durch Anwinkeln und Strecken der Knie wie eine Schaukel bewegen. 2.2 Die freihängende Fußstütze ist aufgrund variabler Befestigung über die Befestigungshaken (4) und ihrer hängenden Konstruktion an höhenverstellbaren Bändern oder Seilen (3) fast überall und vor allem auf geringstem Raum schnell und leicht montierbar. Besonders eignet sie sich für den Einsatz im Flugzeug, wo sie am Rahmen des Vordersitzes angeracht werden kann. Auch eignet sie sich besonders da, wo wenig Bodenstellfläche vorhanden ist, oder der Boden beispielweise wegen erhöhter Reinigungsbedarfe frei bleiben muss, wie zum Beispiel in Reinräumen.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Fußstütze, die die Möglichkeit bietet Knie, Füße und Beine durch eigene Bewegung besser durchblutet zu halten und damit das Wohlbefinden der sitzenden Person zu steigen. Durch ihre Konstruktion an Bänden ist die freihängende Fußstütze einfach zu transportieren und deshalb besonders geeignet um in Flugzeugen am Vordersitz montiert zu werden. So kann beispielsweise ein Anschwellen der Füße auf längeren Reisen vermieden werden. Die Erfindung lässt sich ebenfalls fest an Schreibtische oder andere Flächen montieren unter die man sitzend für längere Zeit die Füße abstellt und ist dabei nicht am Boden zu stellen, leicht abzunehmen und zu verstauen. Die Erfindung eignet sich auch gerade da, wo wenig Bodenstellfläche vorhanden ist, oder der Boden beispielweise zu Reinigungszwecken nicht zugestellt werden soll.
  • Stand der Technik
  • Aus der DE 000060005384 T2 ist eine Fußstütze bekannt, die zwei voneinander unabhängige Plattformen umfasst, die durch motorbetriebene Bewegung der Plattformen die Durchblutung der unteren Gliedmaßen aktiviert, eigene Bewegungen sind allerdings nicht vorgesehen. Andere gebräuchliche Fußstützen sind zwar teils höhenverstellbar, wie die aus der DE 10 2007 044 197 A1 bekannte, wie andere Möbelstücke sind diese auf den Boden zu stellen oder bodenverbunden zu montieren. Es existieren auch leicht transportierbare Fußstützen, wie beispielsweise die aus der DE 20 2011 107 383 U1 bekannten, diesen fehlen aber Elemente für eigene Bewegung.
  • Problem nach dem Stand der Technik und Aufgabe der Erfindung
  • Gerade auf Reisen, zum Beispiel auf längeren Flugreisen, sind Menschen dazu gezwungen auf kleinstem Raum lange Zeit ohne große Bewegungsspielräume zu sitzen. In der Folge werden Knie, Beine und Füsse unzureichend durchblutet und sehr oft schwellen die Füße der Reisenden erheblich an. Das Hochstellen der Füße hemmt das Anschwellen der Füße. Eine überwiegende Zahl der Fluggäste reist in der sogenannten 'Economy Class'. Hier sind die Sitze besonders eng aneinander gereiht und Fußstützen fehlen zumeist. So Fußstützen vorhanden sind, eignen sich diese nicht, um eigene Bewegungen auszuführen, was die Durchblutung der Beine und Füße fördern würde. Hier schafft die vorliegende Erfindung Abhilfe, da sie die Möglichkeit bietet die Füße ähnlich wie bei gewöhnlichen Fußstützen hoch zu stellen und dabei flexibel in der Höhe einstellbar ist und gleichzeitig eigene Bewegungen zulässt. Die Erfindung ermöglicht, dass die Füße unabhängig voneinander bewegt werden können und die Knie angewinkelt und gestreckt werden können. Die Erfindung selbst ist aufgrund variabler Befestigungsmöglichkeiten und ihrer hängenden Konstruktion fast überall und vor allem auch auf geringstem Raum schnell montierbar und leicht wieder abzunehmen. Die möglichen Konstruktionsausführungen mit leichten Bändern und Fußplatten aus leichten Materialien machen die Erfindung einfach transportierbar.
  • Einsetzbar ist die Erfindung auch an allen Orten, wo die Füße längere Zeit unter einen Schreibtisch oder unter eine andere Arbeitsfläche gestellt werden. Die individuelle Höheneinstellung, sowie die Möglichkeit zu eigenen Bewegung der Füße und Beine sorgen auch hier für eine verbesserte Durchblutung und damit ein angenehmeres und gesünderes Sitzen. Insbesondere ist die Erfindung da geeignet, wo aus verschiedensten Gründen, wie zum Beispiel Platzmangel, erhöhte Reinigungszyklen – wie beispielsweise in Reinräumen – oder aufgrund anderer Ursachen, auf die bodennahe Montage oder das Aufstellen von Fußstützen auf dem Boden selbst verzichtet wird.
  • Beschreibung der Erfindung und bevorzugte Ausführungsformen
  • Erfindungsgemäß ist die hier folgend beschriebene Konstruktion eine hängend montierte variabel höhenverstellbare Fußstütze, die die Möglichkeit bietet die Knie, Füße und Beine durch eigene Bewegung durchblutet zu halten.
  • Die Erfindung umfasst zwei Plattenformen, die auf einer gemeinsamen Querachse montiert sind. In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind diese Plattenformen voneinander unabhängig so montiert, dass jede Plattform einzeln in der Neigung nach vorne oder nach hinten gekippt werden kann. In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind die Plattformen in der Neigung beweglich, können jedoch unabhängig voneinander in jedem gewünschten Neigungswinkel arretiert werden.
  • Die Querachse der Erfindung auf der die beiden Plattformen zum Abstellen der Füße montiert sind, wird an ihren jeweiligen Enden von starken Bändern waagerecht gehalten, die in ihrer Länge flexibel verstellbar sind und somit die Höhe der hier beschriebenen Erfindung einer Fußstütze einstellen lassen.
  • Die höhenverstellbaren Bänder, die die Querachse halten, können auf verschiedenartige Weise zum Beispiel am Vordersitz in einem Flugzeug oder an Schreibtischen montiert werden. In einer bevorzugten Ausführungsform für eine flexible tragbare Version der Erfindung, zum Beispiel für Flugzeugreisen, können am Ende der Bänder Ringe oder Haken befestigt werden durch die wiederum Schlaufen für Montagebänder zum Beispiel an den Armlehnen oder Seitenkonstruktionen der vor dem eigenen Sitz befindlichen Sitzen gezogen werden können.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Plattformen so montiert, dass sie, ebenfalls von der Neigung unabhängig, ausgehend von der Querachse einige Zentimeter nach vorne oder nach hinten bewegt und arretiert werden können. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Plattformen mindestens je fünf Zentimeter nach vorne oder nach hinten bewegbar.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Plattformen auf einer teilbaren Querachse montiert und können mit Hilfe eines Zwischenstücks in der Höhe gegeneinander verstellt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung handelt es sich bei den Bändern, die die Querachse halten, um Kunststoffbänder oder -seile, wie sie beim Drachenfliegen oder im Bergsport benutzt werden, oder überall da, wo besonders reißfeste, flexibel bewegbare und gleichzeitig leichte Schnüre, Seile oder Bänder benutzt werden, gleich aus welchem Material.
  • In einer ebenfalls bevorzugten Ausführungsform der Erfindung zum Einsatz in Flugzeugen oder Reisegefährten werden die Bänder oder die an den Enden der Bänder befindlichen Ringe oder sonstigen Halterungen mit einer Notöffungsfunktion ausgerüstet, so dass im Falle einer Notlandung oder schnellen Räumung die Erfindung mit wenigen Handgriffen sofort demontiert werden kann.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung zur Montage an Schreibtische oder andere Unterflächen können die höhenverstellbaren Bänder, die die Querachse halten gegebenenfalls direkt montiert werden oder in einer anderen bevorzugten Ausführungsform mit handelsüblichen Haken oder anderen abnehmbaren Halterungen montiert werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführung der Erfindung zur Montage an Schreibtische oder andere Unterflächen ist die Erfindung selbst in einer Halterung unter dem Schreibtisch oder der anderen Unterflächen zu verstauen, so diese nicht benötigt wird.
  • In allen Ausführungsvarianten werden auf den Plattformen montierte Standardfußschlaufen oder weitere dem Nichtabrutschen des Fußes von der Plattform dienlichen Halterungen bevorzugt.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nun unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren beschrieben. Die einzelnen Figuren zeigen:
  • 1: die erfindungsgemäße Konstruktion von schräg oben in schematischer Darstellung in ihrer Grundform, ohne die eigentlichen Halterungen zur Befestigung der Erfindung;
  • 2: eine weitere Abbildung der erfindungsgemäßen Konstruktion von unten in schematischer Darstellung, mit Sicht auf die möglichen Führungen der Plattformen, um ein Bewegen der Plattformen zu ermöglichen, mit schematischer Darstellung eines möglichen Führungssystems, ohne die eigentlichen Halterungen zur Befestigung der Erfindung;
  • 3: die erfindungsgemäße Konstruktion von der Seite in schematischer Darstellung, mit gegeneinander geneigten Plattformen, ohne die eigentlichen Halterungen zur Befestigung der Erfindung;
  • 4: die erfindungsgemäße Konstruktion von der Seite in schematischer Darstellung, mit gegeneinander verschobenen Plattformen, ohne die eigentlichen Halterungen zur Befestigung der Erfindung;
  • 5: die erfindungsgemäße Konstruktion von der Seite in schematischer Darstellung, zur Verdeutlichung des Bewegungsspielraumes, von gebeugten Knien bis hin zu gestreckten Knien, je nach Platzangebot, ohne die eigentlichen Halterungen zur Befestigung der Erfindung;
  • 6: die erfindungsgemäße Konstruktion in einer Ausführung mit geteilter Querachse, sowie der dazu notwendigen Zwischenplatte zur Differenzierung der Höhe zwischen den beiden Plattformen in schematischer Darstellung, ohne die eigentlichen Halterungen zur Befestigung der Erfindung;
  • In 1 ist eine erfindungsgemäße Fußstütze dargestellt. Die Pattformen (1) zum Aufstellen der Füße, die aus einem festen aber dennoch leichten Material herzustellen sind, sind parallel nebeneinander auf einer Querachse (2) aus ebenso festem Material montiert, so dass die Neigung der Plattformen (1) unabhängig voneinander nach vorne und hinten möglich ist, wie später in 3 verdeutlicht. An der Querachse (2) der erfindungsgemäßen Fußstütze sind an ihren jeweiligen Seiten der Querachse (2) reißfeste Bänder oder Seile (3) montiert, die in ihrer Länge jeweils flexibel einstellbar sind. Am anderen, nicht an den Seiten der Querachse (2) montierten Ende der Bänder oder Seile (3), befinden sich zum Beispiel einfache Bänder- oder Seilschlaufen oder aber Metall- oder Kunststoffringe oder andere zu Befestigungssystemen gehörende handelsübliche Elemente wie Karabinerhaken oder dergleichen (4). Im Folgenden wird dieses System nur noch Befestigungshaken (4) genannt. Diese Befestigungshaken (4) dienen dazu, die erfindungsgemäße Fußstütze mittels Schraubhaken, Gurt- oder Seilsystemen oder anderen Halterungen oder Befestigungssystemen an der gewünschten Stelle zu montieren. Beispielsweise könnten in einem Flugzeug kurze Gurte links und rechts unter den Armstützen des Vordersitzes hindurch gezogen werden. Diese Gurte könnten so zum Anhängen der Erfindung unter Zuhilfenahme der Befestigungshaken (4) verwendet werden. Alternativ könnten hier beispielsweise auch passende Karabinerhaken oder andere Halterungen in die Rahmenkonstruktion des Vordersitzes eingebracht werden. Bei einem Schreibtisch oder unter einer Arbeitsplatte könnten die Befestigungshaken (4) beispielsweise in zuvor fest in der Schreibtischunterseite oder unter der Arbeitsplatte montierte Schraubhaken eingehängt werden.
  • 2 zeigt die erfindungsgemäße Fußstütze von unten, mit Sicht auf die Unterseite der Pattformen (1), die beispielsweise ein in den Plattformen (1) eingelassenes oder darauf angebrachtes Führungssystem (5) für die Plattformen (1) aufweist, welches sowohl die Neigung der Plattformen (1) nach vorne und hinten, als auch deren Bewegung in der Horizontale ermöglicht. Beispielsweis könnte auf der Querachse (2) pro Plattform (1) ein T-Stück (6) montiert sein, welches je nach gewünschter Vor- und Rückwärtsbewegung der Plattformen (1), in horizontaler Richtung, in einem dafür geeignet langen Führungssystem (5) laufen könnte, zum Beispiel in einer entsprechenden Schiene (5a). Denkbar wäre hier auch die Ausführung eines Kugelkopfes statt des T-Stücks (6) welches in alle Richtungen neigbare Plattformen (1) ermöglichen würde.
  • In 3 wird verdeutlicht, in wie die unabhängig voneinander montierten Plattformen (1) in beliebiger Weise, lediglich durch die jeweilige Konstruktion der Erfindung begrenzt, nach vorne oder hinten geneigt werden können. Zur Verdeutlichung wird hier davon ausgegangen, dass die erfindungsgemäße Fußstütze gerade, also im Lot nach unten hängt. Aus 3 läßt ebenfalls ableiten, wie die Gliedmaßen der Füße in der Erfindung durch Neigung der Füße nach vorne und hinten bewegt werden können, was zusätzlich die Wadenmuskulatur in Bewegung versetzt und so gleichzeitig zur besseren Durchblutung der Waden und Füße sorgt.
  • In 4 ist eine erfindungsgemäße Fußstütze dargestellt und zeigt wie die unabhängig voneinander montierten Plattformen (1) in beliebiger Weise horizontal nach vorne oder hinten bewegt werden können. Zur Verdeutlichung wird hier davon ausgegangen, dass die erfindungsgemäße Fußstütze gerade, also im Lot nach unten hängt. Durch diese Bewegung werden sowohl Füße und Waden, als auch die Oberschenkel in leichte Bewegung versetzt und somit besser durchblutet.
  • 5 zeigt wie die erfindungsgemäße Fußstütze, ausgehend von ihrer Ruheposition, gerade nach unten, wie in 3 und 4 dargestellt, in ihrer Gesamtheit, an den Befestigungshaken (4) montiert, nach vorne und hinten bewegt werden kann. Stellt man die Füße auf die dafür vorgesehenen Plattformen, so werden durch die hier skizzierte Bewegung nie Knie in die eine Richtung gebeugt, in die entgegengesetzte Richtung entsprechend gestreckt, was zur Entspannung der Kniegelenke durch Bewegung führt und ebenfalls die Oberschenkelmuskulatur in Bewegung versetzt und so zu deren besserer Durchblutung beiträgt.
  • 6 zeigt eine weitere Variante der Erfindung in der die Plattformen (1) zum Aufstellen der Füße erfindungsgemäß nicht nur neigbar und nach vorne und hinten bewegbar sein können, sondern auch in der Höhe zueinander verstellt werden können. Dazu wird beispielsweise ein in der Seitenansicht dargestelltes Zwischenstück (7a) verwendet, welches in der Mitte einer in dieser Ausführung dann geteilten Querachse (2) montiert wird. Zum Ausgleich der Konstruktion muss dann das an dem Teil der Querachse (2) der höher liegenden Plattform (1) montierte, in der Länge flexibel einstellbare Band oder Seil (3) entsprechend des Höhenunterschiedes der Plattformen (1) kürzer gestellt werden. Eine Ausführung eines Zwischenstückes könnte beispielsweise ein Lochblech (7b) sein, das mit den jeweilig in den beiden Teilen der Querachse (2) befindlichen Innengewinden verschraubt werden kann. Das Zwischenstück selbst muss aus stabilem Material gefertigt sein, nicht zwingend aus Metall.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 000060005384 T2 [0002]
    • DE 102007044197 A1 [0002]
    • DE 202011107383 U1 [0002]

Claims (7)

  1. Freihängende Fußstütze, die einer sitzenden Person gestattet durch Bewegung der Plattformen (1), auf die die Füße aufgestellt werden, oder durch Bewegung der freihängenden Fußstütze selbst, die Gelenke und Muskeln der Beine, Knie und Füße zu bewegen und damit zur besseren Durchblutung dieser Gliedmaßen beiträgt und folgende Merkmale aufweist: a) zwei unabhängig voneinander auf einer Querachse (2) montierte Plattformen (1), b) variabel in der Höhe verstellbare Bänder oder Seile (3), die links und rechts an den Außenseiten der Querachse (2) montiert sind, c) Befestigungshaken (4) am jeweiligen Ende der Bänder oder Seile (3), die mit verschiedensten Halterungen oder Befestigungssystemen derart kombinierbar sind, dass die freihängende Fußstütze an verschiedenen Orten einfach montiert werden kann.
  2. Freihängende Fußstütze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die unabhängig voneinander auf einer Querachse (2) montierten Plattformen (1) in ihrer Neigung flexibel sind: a) nach vorne und hinten ausgehend von der sitzenden Person, b) zur linken und rechten Seite ausgehend von der sitzenden Person, c) in jegliche weitere Richtung ausgehend von der sitzenden Person.
  3. Freihängende Fußstütze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die unabhängig voneinander auf einer Querachse (2) montierten Plattformen (1) nach vorne und hinten über die Querachse (2) beweglich sind, das heißt die Plattformen (1) ausgehend von der hängenden Ruheposition der Fußstütze horizontal, parallel zum Boden bewegt werden können.
  4. Freihängende Fußstütze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die möglichen Bewegungen der Plattformen nach Anspruch 2 und Anspruch 3 feststellbar sind, unabhängig von der Stellung der Plattformen (1).
  5. Freihängende Fußstütze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die unabhängig voneinander auf einer Querachse (2) montierten Plattformen (1) so miteinander verbunden sind, dass die Bewegungen nach Anspruch 2 und Anspruch 3 nur noch mit beiden Plattformen (1) gleichzeitig, parallel für beide Füße ausgeführt werden können.
  6. Freihängende Fußstütze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Plattformen (1) einschließlich der Querachse (2) durch die hängende Konstruktion der Fußstütze der Art nach vorne und hinten bewegt werden können, dass die sitzende Person dabei die Knie anwinkeln und strecken kann.
  7. Freihängende Fußstütze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, so dass a) die Bänder oder Seile (3) nach Anspruch 1b) oder b) die Befestigungshaken (4) nach Anspruch 1c) über ein Notöffnungssystem verfügen, das im Notfall eine sofortige Demontage der freihängenden Fußstütze mit wenigen Handgriffen ermöglich.
DE201210013655 2012-07-10 2012-07-10 Freihängend bewegliche, leicht zu montierende Fußstütze mit variabler Höhenverstellung, insbesondere für Flugzeuge oder zur Montage in Reinräumen Withdrawn DE102012013655A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210013655 DE102012013655A1 (de) 2012-07-10 2012-07-10 Freihängend bewegliche, leicht zu montierende Fußstütze mit variabler Höhenverstellung, insbesondere für Flugzeuge oder zur Montage in Reinräumen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210013655 DE102012013655A1 (de) 2012-07-10 2012-07-10 Freihängend bewegliche, leicht zu montierende Fußstütze mit variabler Höhenverstellung, insbesondere für Flugzeuge oder zur Montage in Reinräumen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012013655A1 true DE102012013655A1 (de) 2012-10-18

Family

ID=46935707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210013655 Withdrawn DE102012013655A1 (de) 2012-07-10 2012-07-10 Freihängend bewegliche, leicht zu montierende Fußstütze mit variabler Höhenverstellung, insbesondere für Flugzeuge oder zur Montage in Reinräumen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012013655A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60005384T2 (de) 1999-09-15 2004-06-24 Bellvis Castillo, Juan Dynamische fussstütze
DE102007044197A1 (de) 2007-09-17 2009-03-19 Renner, Erich Mehrfach verstellbare Fußstütze
DE202011107383U1 (de) 2011-11-02 2012-01-02 Klaus Rumpf Transportable Fußstütze für mehrere Höhen, zusammengeklappt als Handtasche zu tragen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60005384T2 (de) 1999-09-15 2004-06-24 Bellvis Castillo, Juan Dynamische fussstütze
DE102007044197A1 (de) 2007-09-17 2009-03-19 Renner, Erich Mehrfach verstellbare Fußstütze
DE202011107383U1 (de) 2011-11-02 2012-01-02 Klaus Rumpf Transportable Fußstütze für mehrere Höhen, zusammengeklappt als Handtasche zu tragen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1554084C3 (de) Sitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE819783C (de) Sitzanordnung fuer Kraftfahrzeuge
DE202010018596U1 (de) Möbelstück
AT507312A1 (de) Sessel für sessellift
DE2212811C3 (de) Transportvorrichtung für human- oder tiermedizinische Zwecke
DE2513391A1 (de) Vorrichtung zum erhoehen eines stuhles
DE60033041T2 (de) Stütz- und Haltestruktur für die Fahrgäste eines öffentlichen Transportfahrzeugs
DE102014010003A1 (de) Rückhaltevorrichtung für eine Person in einem Fahrzeug
DE60032796T2 (de) Hängender Sitz mit seitlicher Fixierung an einer Säule der Struktur für Transportfahrzeuge
EP3034404B1 (de) Sitzvorrichtung
DE102009023803B4 (de) Rollvorrichtung für Sitzmöbel
DE102012013655A1 (de) Freihängend bewegliche, leicht zu montierende Fußstütze mit variabler Höhenverstellung, insbesondere für Flugzeuge oder zur Montage in Reinräumen
DE1779030C3 (de) Gartenmöbelgarnitur
DE102009023398A1 (de) Klappsitz
DE102014104776B4 (de) Sitzanordnung zum Positionieren an Tischstrukturen
DE4016687A1 (de) Sitzanordnung in fahrzeugen, insbesondere personenkraftfahrzeugen
DE1954506U (de) Sitz- oder liegemoebel mit aus- und einfahrbarem polstertraeger.
CH704421A2 (de) Stehhilfe für Gehbehinderte.
EP3628384B1 (de) Achterbahn
DE485875C (de) Kreuz-, Ruecken- und Armstuetze
DE202019000091U1 (de) Variabel bewegliche, radial geformte Sitzlehne beziehungsweise Armlehne in einer variabel beweglichen, radial geformten Sitzkomponente oder Rückenlehnenkomponente
DE202015100606U1 (de) Klappbare Sitzbank
DE202017104123U1 (de) Stützeinrichtung
DE102015002940A1 (de) Halterung für Skistöcke in Sesselbahnen, sowie damit kombinierte Passagier-Sicherung für Sesselbahnen
DE3219463A1 (de) Vorrichtung zum transport von kranken personen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R230 Request for early publication
R084 Declaration of willingness to licence
R084 Declaration of willingness to licence

Effective date: 20140905

R120 Application withdrawn or ip right abandoned