DE102012010421A1 - Sitzverstellbeschlag für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz - Google Patents

Sitzverstellbeschlag für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz Download PDF

Info

Publication number
DE102012010421A1
DE102012010421A1 DE201210010421 DE102012010421A DE102012010421A1 DE 102012010421 A1 DE102012010421 A1 DE 102012010421A1 DE 201210010421 DE201210010421 DE 201210010421 DE 102012010421 A DE102012010421 A DE 102012010421A DE 102012010421 A1 DE102012010421 A1 DE 102012010421A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
fitting
fitting part
spring
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201210010421
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012010421B4 (de
Inventor
Anand Tarachand Jain
Nilesh Ramchandra Firke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Keiper Seating Mechanisms Co Ltd
Original Assignee
Johnson Controls GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johnson Controls GmbH filed Critical Johnson Controls GmbH
Priority to DE102012010421.9A priority Critical patent/DE102012010421B4/de
Publication of DE102012010421A1 publication Critical patent/DE102012010421A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012010421B4 publication Critical patent/DE102012010421B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/20Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being tiltable, e.g. to permit easy access

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Es wird ein Sitzverstellbeschlag für einen Fahrzeugsitz vorgeschlagen, welcher ein mit einem Sitzteil des Fahrzeugsitz verbundenes Sitzbeschlagsteil und ein mit einer Sitzlehne des Fahrzeugsitzes verbundenes Lehnenbeschlagsteil aufweist, wobei das Lehnenbeschlagsteil gegenüber dem Sitzbeschlagsteil um eine Drehachse verschwenkbar ist und wobei der Sitzverstellbeschlag ein Federelement aufweist, welches sowohl mit dem Sitzbeschlagsteil, als auch mit dem Lehnenbeschlagsteil funktional gekoppelt ist, wobei der Sitzverstellbeschlag derart ausgebildet ist, dass eine Rotationsbewegung des Lehnenbeschlagsteils relativ zum Sitzbeschlagsteil entlang einer ersten Rotationsrichtung vom Federelement zumindest teilweise unterstützt wird und dass eine Rotationsbewegung des Lehnenbeschlagsteils relativ zum Sitzbeschlagsteil entlang einer der ersten Rotationsrichtung im Wesentlichen gegensinnig ausgerichteten zweiten Rotationsrichtung vom Federelement unterstützt wird.

Description

  • Stand der Technik
  • Aus dem Stand der Technik sind Sitzverstellbeschläge für Fahrzeugsitze bekannt, welche eine Neigungsverstellung einer Sitzlehne gegenüber einem Sitzteil um eine Drehachse erlauben. Bei solchen Sitzverstellbeschlägen dient häufig eine Feder dazu, die Sitzlehne in Fahrtrichtung vorzuspannen, damit ein Benutzer, welcher die Sitzlehne des Fahrzeugsitzes in eine aufrechtere Position vorschwenken möchte, die Sitzlehne nicht in umständlicher Weise nach vorne ziehen muss. Nach dem Aufheben der Neigungsarretierung schwenkt die Sitzlehne vielmehr durch die Federkraft automatisch in die aufrechtere Position, d. h. die Sitzlehne wird durch die von der Feder ausgehenden Federkraft in Fahrtrichtung verschwenkt. Wenn der Benutzer die Sitzlehne zurückschwenkt, in eine stärker geneigte Position, wird die Feder hingegen gespannt. Darüber hinaus sind Sitzverstellbeschläge für Fahrzeugsitze bekannt, welche ein Verschwenken der Sitzlehne in eine Cargo-Position, d. h. in eine nahezu waagerechte Stellung, erlauben, um beispielsweise eine Durchlademöglichkeit im Fond eines Fahrzeugs zu schaffen. Es ist bekannt, bei solchen Sitzverstellbeschlägen Federn vorzusehen, die beim Umklappen der Sitzlehne von der normalen Gebrauchsposition in die Cargo-Position gespannt werden, um das Zurückklappen des Sitzlehne von der Cargo-Position in die normale Gebrauchsposition zu unterstützen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Sitzverstellbeschlag für einen Fahrzeugsitz der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, der einfacher, bauraumkompakter und kostengünstiger zu realisieren ist.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Sitzverstellbeschlag für einen Fahrzeugsitz gelöst, welcher ein mit einem Sitzteil des Fahrzeugsitz verbundenes Sitzbeschlagsteil und ein mit einer Sitzlehne des Fahrzeugsitzes verbundenes Lehnenbeschlagsteil aufweist, wobei das Lehnenbeschlagsteil gegenüber dem Sitzbeschlagsteil um eine Drehachse verschwenkbar ist und wobei der Sitzverstellbeschlag ein Federelement aufweist, welches sowohl mit dem Sitzbeschlagsteil, als auch mit dem Lehnenbeschlagsteil funktional gekoppelt ist, wobei der Sitzverstellbeschlag derart ausgebildet ist, dass eine Rotationsbewegung des Lehnenbeschlagsteils relativ zum Sitzbeschlagsteil entlang einer ersten Rotationsrichtung vom Federelement zumindest teilweise unterstützt wird und dass eine Rotationsbewegung des Lehnenbeschlagsteils relativ zum Sitzbeschlagsteil entlang einer der ersten Rotationsrichtung im Wesentlichen gegensinnig ausgerichteten zweiten Rotationsrichtung vom Federelement unterstützt wird.
  • In vorteilhafter Weise wird somit mit nur einem einzigen Federelement, welches insbesondere eine Spiralfeder, Schraubenfeder und/oder Drehfeder umfasst, sowohl die Rotationsbewegung der Sitzlehne in die erste Rotationsrichtung, als auch die Rotationsbewegung der Sitzlehne in die zweite Rotationsrichtung unterstützt. In vorteilhafter Weise muss somit nicht für jede Rotationsrichtung eine eigene Feder vorgesehen werden, so dass der Sitzverstellbeschlag im Vergleich zum Stand der Technik einfacher, bauraumkompakter und kostengünstiger zu realisieren ist. Der Fahrzeugsitz umfasst insbesondere einen zwischen einer Komfortposition, in welcher ein Fahrzeuginsasse auf dem Sitz Platz nehmen kann, und einer Cargo-Position, in welcher die Sitzlehne in eine waagerechte Position geschwenkt wird, verschwenkbaren Fahrzeugsitz. Das Federelement sorgt dafür, dass die Sitzlehne in der Cargo-Position in Richtung der Komfortposition vorgespannt ist, so dass beim Umklappen der Sitzlehne von der Cargo-Position in die Komfortposition (vorzugsweise die zweite Rotationsrichtung um die Drehachse) die Rotationsbewegung von einer vom Federelement ausgehenden Federkraft unterstützt wird. Der Benutzer muss somit nicht das volle Gewicht der Sitzlehne stemmen. Ferner sorgt das gleiche Federelement auch dafür, dass in der Komfortposition die Sitzlehne teilweise in Richtung der Cargo-Position vorgespannt ist (diese Rotationsrichtung ist gerade umkehrt). Dies hat den Vorteil, dass sich die Sitzlehne durch die von dem Federelement ausgehenden Federkraft automatisch nach vorne (in Fahrtrichtung) bewegt (vorzugsweise die erste Rotationsrichtung um die Drehachse), wenn der Benutzer zur Lehnenneigungsverstellung (Komfortverstellung) die Arretierung eines Neigungsverstellbeschlags des Fahrzeugsitzes aufhebt. Ein solcher Neigungsverstellbeschlag kann beispielsweise ein typischer Rast-Recliner sein. Alternativ ist natürlich auch denkbar, dass bei der Verwendung eines Taumelrecliners als Neigungsverstellbeschlag die Vorwärtsbewegung, welche durch Drehen des Betätigungselements des Taumelrecliners hervorgerufen wird, durch die vom Federelement ausgehende Federkraft unterstützt wird. Der Benutzer muss bei der Komfortverstellung folglich dann nicht das volle Gewicht der Sitzlehne stemmen, wenn er die Sitzlehne nach vorne (in Fahrtrichtung) verstellen möchte (vorzugsweise die erste Rotationsrichtung um die Drehachse).
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass das Federelement einen Kopplungsbereich aufweist, welcher zum Zusammenwirken mit einem am Lehnenbeschlagsteil ausgebildeten ersten Kontaktbereich bei der Rotationsbewegung entlang der ersten Rotationsrichtung vorgesehen ist und welcher zum Zusammenwirken mit einem am Sitzbeschlagsteil ausgebildeten zweiten Kontaktbereich bei der Rotationsbewegung entlang der zweiten Rotationsrichtung vorgesehen ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass der Sitzverstellbeschlag einen Bügel aufweist, welcher mit dem Federelement gekoppelt ist, wobei insbesondere ein Angelpunkt des Bügels im Zentrum der Spiralfeder mit der Spiralfeder drehfest verbunden ist. Die Drehachse verläuft vorzugsweise durch das Zentrum der Spiralfeder. Der Bügel weist besonders bevorzugt einen von der Drehachse beabstandeten Kopplungsarm auf, welcher zum Zusammenwirken mit einem am Sitzbeschlagsteil ausgebildeten dritten Kontaktbereich bei der Rotationsbewegung entlang der ersten Rotationsrichtung vorgesehen ist und welcher zum Zusammenwirken mit einem am Lehnenbeschlagsteil ausgebildeten vierten Kontaktbereich bei der Rotationsbewegung entlang der zweiten Rotationsrichtung vorgesehen ist.
  • Vorzugsweise ist der Sitzverstellbeschlag derart ausgebildet, dass das Federelement in der Komfortposition durch eine Bewegung des Lehnenbeschlagsteils entgegen der ersten Rotationsrichtung durch eine von dem ersten Kontaktbereich auf den Kopplungsbereich ausgehende Kraftwirkung gespannt wird (Spannen der Spiralfeder von außen). Ferner ist der Sitzverstellbeschlag vorzugsweise derart ausgebildet, dass das Federelement in der Cargo-Position durch eine Bewegung des Lehnenbeschlagsteils entgegen der zweiten Rotationsrichtung durch eine von dem vierten Kontaktbereich auf den Bügel ausgehende Kraftwirkung gespannt wird (Spannen der Spiralfeder von innen). In vorteilhafter Weise können somit unterschiedliche Federkonstanten für die Federbeaufschlagung in die erste Richtung während der Komfortposition und für die Federbeaufschlagung in die zweite Richtung während der Cargo-Position mit nur einer einzigen Feder realisiert werden.
  • Der Sitzverstellbeschlag ist vorzugsweise ferner derart ausgebildet, dass der Sitzverstellbeschlag als Dämpfungseinrichtung zur Dämpfung einer Rotationsbewegung von der Cargo-Position zurück in die Komfortposition fungiert. Die Rückwärtsbewegung der Rückenlehne wird durch den Sitzverstellbeschlag somit gedämpft.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Fahrzeugsitz, welcher den erfindungsgemäßen Sitzverstellbeschlag aufweist.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Zeichnungen, sowie aus der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen anhand der Zeichnungen. Die Zeichnungen illustrieren dabei lediglich beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung, welche den wesentlichen Erfindungsgedanken nicht einschränken.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • 1 bis 4 zeigen eine Sitzverstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz gemäß einer beispielhaften Ausführungsform in verschiedenen Perspektiven, Zuständen und Darstellungen.
  • 5a zeigt die Sitzverstellvorrichtung in der Komfortposition
  • 5b zeigt die erfindungsgemäße Sitzverstellvorrichtung in der Cargo-Position
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In den verschiedenen Figuren sind gleiche Teile stets mit den gleichen Bezugszeichen versehen und werden daher in der Regel auch jeweils nur einmal benannt bzw. erwähnt.
  • In 1 bis 4 ist eine Sitzverstellvorrichtung 1 für einen Fahrzeugsitz gemäß einer beispielhaften Ausführungsform in verschiedenen Perspektiven, Zuständen und Darstellungen illustriert. Die erfindungsgemäße Sitzverstellvorrichtung 1 für einen Fahrzeugsitz (nicht dargestellt) weist ein mit dem nicht dargestellten Sitzteil des Fahrzeugsitzes fest verbundenes Sitzbeschlagsteil 10 und ein mit der nicht dargestellten Sitzlehne (auch als Rückenlehne bezeichnet) fest verbundenes Lehnenbeschlagsteil 20 auf. Das Lehnenbeschlagsteil 20 ist gegenüber dem Sitzbeschlagsteil 10 um eine Drehachse 100 schwenkbar gelagert. Das Lehnenbeschlagsteil 20 kann somit zwischen einer Cargo-Position (illustriert in 5b), in der die Sitzlehne nahezu waagerecht ausgerichtet ist, und einer Komfortposition (illustriert in 5a, auch als Gebrauchsposition bezeichnet), in welcher ein Benutzer auf dem Fahrzeugsitz Platz nehmen kann, verschwenkt werden. In der Komfortposition ist ferner der Neigungswinkel der Sitzlehne mittels eines nicht dargestellten Recliners verstellbar bzw. ein die Sitzlehne in einem bestimmten Neigungswinkel arretierbar.
  • Das Sitzbeschlagteils 10 ist ferner über ein als Spiralfeder ausgebildetes Federelement 30 mit dem Lehnenbeschlagsteil 20 funktional gekoppelt. Die Spiralfeder weist einen als äußeren Schenkel ausgebildeten Kopplungsbereich 31 auf, der in der Komfortposition mit einem am ersten Kontaktbereich 21 eines Bolzens 22 des Lehnenbeschlagsteils 20 zusammenwirkt. Die Sitzverstellvorrichtung 1 umfasst ferner einen Bügel 32. Der Bügel 32 weist einen von der Drehachse 100 beabstandeten Kopplungsarm auf, welcher zum Zusammenwirken mit einem dritten Kontaktbereich 11 in Form eines weiteren Bolzens 12 am Sitzbeschlagsteil 10 vorgesehen ist. Im Angelpunkt ist der Bügel 32 drehfest mit einem Mitnehmer 32' gekoppelt, welcher im Zentrum des Federelements 30 formschlüssig in die Spiralfeder eingreift. In dieser Komfortposition übt der Kopplungsbereich 31 eine Kraft auf den ersten Kontaktbereich 21 in Richtung der ersten Rotationsrichtung 101 um die Drehachse 100 aus, wodurch das Lehnenbeschlagsteil 20 in Fahrtrichtung und somit in Richtung der Cargo-Position (auch in eine aufrechtere Position) durch die Federkraft des Federelements 30 kraftbeaufschlagt wird, so dass die Rotationsbewegung des Lehnenbeschlagsteil 20 relativ zum Sitzbeschlagsteil 10 entlang der ersten Rotationsrichtung 101 vom Federelement 30 zumindest teilweise unterstützt wird. Das andere Ende der Spiralfeder (Zentrum) ist hierzu über den am dritten Kontaktbereich 11 anliegenden Bügel 32 fixiert. Beim Zurückklappen des Lehnenbeschlagsteils 20 relativ zum Sitzbeschlagsteil 10 entgegen der ersten Rotationsrichtung 101 um die Drehachse 100 wird die Spiralfeder von außen, d. h. vom Kopplungsbereich 31 ausgehend, gespannt. Der Bügel 32 ist, beispielsweise mittels Lagerringen 33, drehbar in miteinander fluchtenden Öffnungen im Sitzbeschlagsteil 10 und im Lehnenbeschlagsteil 20 gelagert.
  • Wenn nun das Lehnenbeschlagsteil 20 entlang der ersten Rotationsrichtung 101 in die Cargo-Position überführt wird, gelangt der Kopplungsbereich 31 außer Kontakt mit dem ersten Kontaktbereich 21 und dafür in Kontakt mit einem am Sitzbeschlagsteil 10 ausgebildeten zweiten Kontaktbereich 13. Der zweite Kontaktbereich 13 umfasst vorliegend eine Abkantung im Sitzbeschlagsteil 10. Ferner gelangt der Bügel 32 außer Kontakt mit dem dritten Kontaktbereich 11 und in Kontakt mit einem am Lehnenbeschlagsteil 20 in Form einer weiteren Abkantung ausgebildeten vierten Kontaktbereich 23. Das Federelement 30 wird durch die von dem vierten Kontaktbereich 23 über den Bügel 32 auf die Spiralfeder ausgehende Kraftwirkung von innen, d. h. vom Zentrum der Spiralfeder ausgehend, gespannt. In der Cargo-Position wird das Lehnenbeschlagsteil 20 von dem Federelement 30 entlang der zweiten Rotationsrichtung 102, welche hinsichtlich der Drehachse 100 der ersten Rotationsrichtung 101 entgegen gerichtet ist, kraftbeaufschlagt. Die Lehnenbeschlagsteil 20 wird folglich in Richtung der Komfortposition kraftbeaufschlagt. Aufgrund der unterschiedlichen Ansteuerung des Federelements 30 bei der Komfort- und Cargo-Position weist das Federelement 30 insbesondere eine andere Federkonstante für die Federbeaufschlagung in die erste Rotationsichtung 101 während der Komfortposition und für die Federbeaufschlagung in die zweite Rotationsrichtung 102 während der Cargo-Position auf.
  • In 5a ist die Sitzverstellvorrichtung in der Komfortposition und in der 5b ist die erfindungsgemäße Sitzverstellvorrichtung in der Cargo-Position illustriert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Sitzverstellvorrichtung
    10
    Sitzbeschlagsteil
    11
    dritter Kontaktbereich
    12
    weiterer Bolzen
    13
    zweiter Kontaktbereich
    20
    Lehnenbeschlagsteil
    21
    erster Kontaktbereich
    22
    Bolzen
    23
    vierter Kontaktbereich
    30
    Federelement
    31
    Kopplungsbereich
    32
    Bügel
    32'
    Mitnehmer
    33
    Lagerringe
    100
    Drehachse
    101
    erste Rotationsrichtung
    102
    zweite Rotationsrichtung

Claims (12)

  1. Sitzverstellbeschlag (1) für einen Fahrzeugsitz aufweisend ein mit einem Sitzteil des Fahrzeugsitz verbundenes Sitzbeschlagsteil (10) und ein mit einer Sitzlehne des Fahrzeugsitzes verbundenes Lehnenbeschlagsteil (20), wobei das Lehnenbeschlagsteil (20) gegenüber dem Sitzbeschlagsteil (10) um eine Drehachse (100) verschwenkbar ist und wobei der Sitzverstellbeschlag (1) ein Federelement (30) aufweist, welches sowohl mit dem Sitzbeschlagsteil (10), als auch mit dem Lehnenbeschlagsteil (20) funktional gekoppelt ist, wobei der Sitzverstellbeschlag (1) derart ausgebildet ist, dass eine Rotationsbewegung des Lehnenbeschlagsteils (20) relativ zum Sitzbeschlagsteil (10) entlang einer ersten Rotationsrichtung (101) vom Federelement (30) zumindest teilweise unterstützt wird und dass eine Rotationsbewegung des Lehnenbeschlagsteils (20) relativ zum Sitzbeschlagsteil (10) entlang einer der ersten Rotationsrichtung (101) im Wesentlichen gegensinnig ausgerichteten zweiten Rotationsrichtung (102) vom Federelement (30) unterstützt wird.
  2. Sitzverstellbeschlag (1) nach Anspruch 1, wobei das Federelement (30) einen Kopplungsbereich (31) aufweist, welcher zum Zusammenwirken mit einem am Lehnenbeschlagsteil (20) ausgebildeten ersten Kontaktbereich (21) bei der Rotationsbewegung entlang der ersten Rotationsrichtung (101) vorgesehen ist und welcher zum Zusammenwirken mit einem am Sitzbeschlagsteil (10) ausgebildeten zweiten Kontaktbereich (13) bei der Rotationsbewegung entlang der zweiten Rotationsrichtung (102) vorgesehen ist.
  3. Sitzverstellbeschlag (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Federelement (30) als Spiralfeder, Schraubenfeder und/oder Drehfeder ausgebildet ist.
  4. Sitzverstellbeschlag (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Sitzverstellbeschlag (1) einen Bügel (32) aufweist, welcher mit dem Federelement (30) gekoppelt ist, wobei insbesondere ein Angelpunkt des Bügels (32) im Zentrum der Spiralfeder mit der Spiralfeder drehfest verbunden ist.
  5. Sitzverstellbeschlag (1) nach Anspruch 4, wobei die Drehachse (100) durch das Zentrum der Spiralfeder, Schraubenfeder und/oder Drehfeder verläuft.
  6. Sitzverstellbeschlag (1) nach einem der Ansprüche 5 oder 6, wobei der Bügel (32) einen von der Drehachse (100) beabstandeten Kopplungsarm (32') aufweist, welcher zum Zusammenwirken mit einem am Sitzbeschlagsteil (10) ausgebildeten dritten Kontaktbereich (11) bei der Rotationsbewegung entlang der ersten Rotationsrichtung (101) vorgesehen ist und welcher zum Zusammenwirken mit einem am Lehnenbeschlagsteil (20) ausgebildeten vierten Kontaktbereich (23) bei der Rotationsbewegung entlang der zweiten Rotationsrichtung (102) vorgesehen ist.
  7. Sitzverstellbeschlag (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Fahrzeugsitz zwischen einer Komfortposition, in welcher ein Fahrzeuginsasse auf dem Sitz Platz nehmen kann, und einer Cargo-Position, in welcher die Sitzlehne in eine im Wesentlichen waagerechte Position verschwenkt ist, verstellbar ist
  8. Sitzverstellbeschlag (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Sitzverstellbeschlag (1) derart ausgebildet ist, dass das Federelement (30) in der Komfortposition durch eine Bewegung des Lehnenbeschlagsteils (20) entgegen der ersten Rotationsrichtung (101) durch eine von dem ersten Kontaktbereich (21) auf den Kopplungsbereich (31) ausgehende Kraftwirkung gespannt wird.
  9. Sitzverstellbeschlag (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Sitzverstellbeschlag (1) derart ausgebildet ist, dass das Federelement (30) in der Cargo-Position durch eine Bewegung des Lehnenbeschlagsteils (20) entgegen der zweiten Rotationsrichtung (102) durch eine von dem vierten Kontaktbereich (23) auf den Bügel (32) ausgehende Kraftwirkung gespannt wird
  10. Sitzverstellbeschlag (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Federelement (30) unterschiedliche Federkonstanten für die Federbeaufschlagung in die erste Rotationsrichtung (101) während der Komfortposition und für die Federbeaufschlagung in die zweite Rotationsrichtung (102) während der Cargo-Position umfasst.
  11. Sitzverstellbeschlag (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Sitzverstellbeschlag (1) derart ausgebildet ist, dass der Sitzverstellbeschlag (1) als Dämpfungseinrichtung zur Dämpfung einer Rotationsbewegung von der Cargo-Position zurück in die Komfortposition fungiert.
  12. Fahrzeugsitz aufweisend einen Sitzverstellbeschlag (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102012010421.9A 2012-01-27 2012-05-29 Sitzverstellbeschlag für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz Active DE102012010421B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012010421.9A DE102012010421B4 (de) 2012-01-27 2012-05-29 Sitzverstellbeschlag für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012001518.6 2012-01-27
DE102012001518 2012-01-27
DE102012010421.9A DE102012010421B4 (de) 2012-01-27 2012-05-29 Sitzverstellbeschlag für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012010421A1 true DE102012010421A1 (de) 2013-08-01
DE102012010421B4 DE102012010421B4 (de) 2024-03-07

Family

ID=48783579

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012010421.9A Active DE102012010421B4 (de) 2012-01-27 2012-05-29 Sitzverstellbeschlag für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012010421B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3287313A1 (de) * 2016-08-17 2018-02-28 Grammer Ag Vorrichtung zum einstellen einer rückenlehnenneigung
DE102018005268A1 (de) 2018-06-29 2020-01-02 Scherdel Marienberg Gmbh Vorrichtung zum Umklappen einer Sitzlehne eines Fahrzeugsitzes
DE102020112459A1 (de) 2020-05-07 2021-11-11 Faurecia Autositze Gmbh Fahrzeugsitzbeschlag und Fahrzeugsitz

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1046537B1 (de) * 1999-04-24 2006-01-11 KEIPER GmbH & Co. KG Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE102008024664A1 (de) * 2008-05-21 2009-11-26 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002101997A (ja) 2000-09-29 2002-04-09 Aisin Seiki Co Ltd シートリクライニング装置
FR2889123B1 (fr) 2005-07-27 2008-10-10 Cera Systeme d'assistance au rabattement d'un dossier sur une assise de siege de vehicule automobile

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1046537B1 (de) * 1999-04-24 2006-01-11 KEIPER GmbH & Co. KG Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE102008024664A1 (de) * 2008-05-21 2009-11-26 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3287313A1 (de) * 2016-08-17 2018-02-28 Grammer Ag Vorrichtung zum einstellen einer rückenlehnenneigung
CN107757433A (zh) * 2016-08-17 2018-03-06 格拉默公司 用于调节靠背倾斜度的装置
US10266076B2 (en) 2016-08-17 2019-04-23 Grammer Ag Device for adjusting the inclination of a backrest
CN107757433B (zh) * 2016-08-17 2020-01-03 格拉默公司 用于调节靠背倾斜度的装置
DE102018005268A1 (de) 2018-06-29 2020-01-02 Scherdel Marienberg Gmbh Vorrichtung zum Umklappen einer Sitzlehne eines Fahrzeugsitzes
DE102018005268B4 (de) 2018-06-29 2020-08-06 Scherdel Marienberg Gmbh Vorrichtung zum Umklappen einer Sitzlehne eines Fahrzeugsitzes
DE102020112459A1 (de) 2020-05-07 2021-11-11 Faurecia Autositze Gmbh Fahrzeugsitzbeschlag und Fahrzeugsitz
US11447045B2 (en) 2020-05-07 2022-09-20 Faurecia Autositze Gmbh Vehicle seat frame structure and vehicle seat

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012010421B4 (de) 2024-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009021211B4 (de) Fahrzeugsitz
DE102008003649B4 (de) Haltemechanismus für eine klappbare Kopfstütze
DE60111474T2 (de) Rückenlehnenrahmen für einen Fahrzeugsitz
DE102008063616B4 (de) Fahrzeugsitz
DE102012221018B4 (de) Entfernt lösbarer sitz mit gedämpfter vorwärtsklappbewegung
DE102006015138B4 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE102010041898A1 (de) Rückenlehne mit Kopfstütze
DE102008024664A1 (de) Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz
EP3074269A1 (de) Sitzanordnung für ein fahrzeug
DE102012010421B4 (de) Sitzverstellbeschlag für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
DE102013225698B4 (de) Easy-Entry-System und Fahrzeugsitz mit einem integrierten Easy-Entry-System
DE102013213766B3 (de) Fahrzeugsitz
EP2723609B1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
DE102012005737B4 (de) Easy-Entry-Verstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
DE102007019711B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE19910083A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102004054165C5 (de) Kraftfahrzeugsitz mit verstellbarer Rückenlehne
DE102014209166B4 (de) Fahrzeugsitz
DE102015009659A1 (de) Sitzlehnenanordnung, Fahrzeugsitz und Fahrzeug
DE102021202190B4 (de) Sitzanordnung für ein Fahrzeug
DE102013012306A1 (de) Freigabe einer Sitzlängsverstellung eines Fahrzeugsitzes mit Höhenverstellung und Klapplehne durch einen Fondinsassen
EP3908480B1 (de) Verstellmechanismus und kopfstütze
EP2544918B1 (de) Beschlag für einen fahrzeugsitz
DE102013222194B3 (de) Fahrzeugsitz
DE102009037819A1 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KEIPER SEATING MECHANISMS CO., LTD., CN

Free format text: FORMER OWNER: JOHNSON CONTROLS GMBH, 51399 BURSCHEID, DE

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: JOHNSON CONTROLS GMBH, 51399 BURSCHEID, DE

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: JOHNSON CONTROLS GMBH, 51399 BURSCHEID, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KUTZENBERGER WOLFF & PARTNER PATENTANWALTSPART, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KEIPER SEATING MECHANISMS CO., LTD., CN

Free format text: FORMER OWNER: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LUXEMBOURG, LU

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LUXEMBOURG, LU

R082 Change of representative

Representative=s name: KUTZENBERGER WOLFF & PARTNER PATENTANWALTSPART, DE

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KEIPER SEATING MECHANISMS CO., LTD., CN

Free format text: FORMER OWNER: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LUXEMBOURG, LU

Owner name: KEIPER SEATING MECHANISMS CO., LTD., CN

Free format text: FORMER OWNER: ADIENT YANFENG SEATING MECHANISMS CO., LTD., SHANGHAI, CN

R082 Change of representative

Representative=s name: KUTZENBERGER WOLFF & PARTNER PATENTANWALTSPART, DE

Representative=s name: LIEDTKE & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KUTZENBERGER WOLFF & PARTNER PATENTANWALTSPART, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division