DE102012009887A1 - Gurtaufroller mit Steuerverzahnung - Google Patents

Gurtaufroller mit Steuerverzahnung Download PDF

Info

Publication number
DE102012009887A1
DE102012009887A1 DE102012009887A DE102012009887A DE102012009887A1 DE 102012009887 A1 DE102012009887 A1 DE 102012009887A1 DE 102012009887 A DE102012009887 A DE 102012009887A DE 102012009887 A DE102012009887 A DE 102012009887A DE 102012009887 A1 DE102012009887 A1 DE 102012009887A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
belt
frame
control
toothing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102012009887A
Other languages
English (en)
Inventor
Boris Siebeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Automotive Germany GmbH
Original Assignee
TRW Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRW Automotive GmbH filed Critical TRW Automotive GmbH
Priority to DE102012009887A priority Critical patent/DE102012009887A1/de
Publication of DE102012009887A1 publication Critical patent/DE102012009887A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/34Belt retractors, e.g. reels
    • B60R22/36Belt retractors, e.g. reels self-locking in an emergency
    • B60R22/405Belt retractors, e.g. reels self-locking in an emergency responsive to belt movement and vehicle movement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)

Abstract

Ein Gurtaufroller für einen Fahrzeug-Sicherheitsgurt, mit einem Rahmen (12), der mit mehreren Blockierzähnen (18) versehen ist, einer Gurtspule (20), die drehbar im Rahmen (12) gelagert ist und eine Blockierverzahnung (24) aufweist, einem Steuerhebel (26), der schwenkbar am Rahmen (12) gelagert ist und die Gurtspule (20) aufnimmt, und einem Sensor (32) mit einem Grundkörper (34), einem Sensorkörper (38) und einer Sensorklinke (40), die bei Überschreiten einer vorgegebenen Fahrzeugverzögerung in eine Steuerverzahnung (42) eingesteuert werden kann, ist wobei der Grundkörper (40) und die Sensorklinke (40) am Steuerhebel angebracht sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (40) und die die Sensorklinke unabhängig voneinander am Steuerhebel (26) gelagert sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Gurtaufroller für einen Fahrzeug-Sicherheitsgurt, mit einem Rahmen, der mit mehreren Blockierzähnen versehen ist, einer Gurtspule, die drehbar im Rahmen gelagert ist und eine Blockierverzahnung aufweist, einem Steuerhebel, der schwenkbar am Rahmen gelagert ist und die Gurtspule aufnimmt, und einem Sensor mit einer Sensorklinke, die bei Überschreiten einer vorgegebenen Fahrzeugverzögerung in eine Steuerverzahnung eingesteuert werden kann.
  • Ein solcher Gurtaufroller ist beispielsweise aus der DE 37 11 537 A1 bekannt. Bei diesem Typ von Gurtaufroller wird die Gurtspule, wenn sie blockiert werden soll, relativ zum Rahmen so verlagert, dass die an ihr angebrachte Blockierverzahnung in Eingriff mit den Blockierzähnen gelangt, die am Rahmen vorgesehen sind. Zu diesem Zweck ist ein Steuermechanismus vorgesehen, der dafür sorgt, dass die Blockierverzahnung der Gurtspule lagerichtig in die Blockierzähne des Rahmens eingesteuert wird, so dass ein Eingriff der Blockierverzahnung in die Blockierzähne hergestellt ist, bevor auf die Gurtspule hohe Lasten einwirken.
  • Der Steuermechanismus enthält den Steuerhebel, der schwenkbar am Rahmen der Gurtspule angeordnet ist und diese mit ihrer Blockierverzahnung in die Blockierzähne des Rahmen führen kann, wenn die Gurtspule gesperrt ist und gleichzeitig ein Zug auf das Gurtband ausgeübt wird, das auf der Gurtspule aufgenommen ist. Die Gurtspule kann fahrzeugsensitiv und gurtbandsensitiv gesperrt werden. Für eine gurtbandsensitive Sperrung ist am Steuerhebel eine Innenverzahnung vorgesehen, in die eine Steuerklinke eingreifen kann, die an einer Stirnseite der Gurtspule angeordnet ist. Überschreitet die Drehbeschleunigung der Gurtspule in der Abwickelrichtung einen vorbestimmten Wert, wird die Steuerklinke in die Innenverzahnung des Steuerhebels eingesteuert, wodurch die Gurtspule relativ zum Steuerhebel gesperrt ist.
  • Um eine fahrzeugsensitive Auslösung herbeizuführen, kann eine Kupplungsscheibe verwendet werden, die an einer Stirnseite der Gurtspule angeordnet ist. Überschreitet die auf den Sensor einwirkende Beschleunigung oder Verzögerung einen vorbestimmten Wert, wird die Sensorklinke in die Steuerverzahnung eingesteuert, die am Außenumfang der Kupplungsscheibe angeordnet ist, was direkt oder indirekt zu einer Sperrung der Gurtspule gegen eine Drehung in der Abwickelrichtung des Gurtbandes führt.
  • Wenn bei fahrzeugsensitiv oder gurtbandsensitiv gesperrter Gurtspule eine Zugkraft auf das Gurtband ausgeübt wird, führt dies dazu, dass die Gurtspule zusammen mit dem Steuerhebel um den Schwenkpunkt schwenkt, an dem der Steuerhebel am Rahmen angebracht ist. Dadurch wird die Gurtspule in die Blockierzähne am Rahmen einsteuert.
  • Um die Schwenkbewegung der Gurtspule beim Blockiervorgang zu berücksichtigen, ist der Sensor, bestehend aus Grundkörper, beweglichem Sensorkörper und Sensorklinke am Steuerhebel montiert, so dass das gesamte Sensorelement mitschwenken kann. Die Sensorklinke ist bei dieser Ausführung schwenkbar am Grundkörper gelagert. Es ist darüber hinaus bekannt, den Sensor, bestehend aus Grundkörper, beweglichem Sensorkörper und Sensorklinke am Aufrollerrahmen zu montieren, und zur fahrzeugsensitiven Sperrung über eine Zwischenklinke, auf die die Sensorklinke wirkt, in die Steuerverzahnung einzugreifen. Beide bekannten Ausführungsformen haben den Nachteil, dass der Sensor und die Sensorklinke jeweils nur für eine Einbaulage des Gurtaufrollers geeignet sind.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Gurtaufroller der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, dass der Aufbau vereinfacht ist und die Bauelemente des Sensors für verschiedene Einbaulagen des Gurtaufrollers geeignet sind.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß bei einem Gurtaufroller der eingangs genannten Art vorgesehen, dass der der Grundkörper des Sensors und die Sensorklinke unabhängig voneinander an der Schwenkplatte gelagert sind und die Sensorklinke direkt in die Steuerverzahnung eingreift. Dadurch kann beispielsweise die Sensorklinke für verschiedene Einbaulagen des Gurtaufrollers unverändert bleiben, und nur der Grundkörper und/oder der Sensorkörper müssen an die Winkellage angepasst werden. Im Gegensatz zu den aus dem Stand der Technik bekannten Gurtaufrollern mit einer Zwischenklinke steuert hier die Sensorklinke direkt in die Steuerverzahnung ein, es wird also nur ein Klinkenelement benötigt.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist eine Kupplungsscheibe vorgesehen, die mit der Gurtspule gekoppelt ist, wobei die Steuerverzahnung an der Kupplungsscheibe ausgebildet ist. Die Kupplungsscheibe kann starr mit der Gurtspule verbunden sein, so dass sich ein vereinfachter Aufbau gegenüber Konstruktionen gibt, bei denen eine Relativdrehung zwischen Kupplungsscheibe und Gurtspule dafür genutzt wird, bei einer fahrzeugsensitiven Blockierung die Steuerklinke an der Stirnseite der Gurtspule in die Innenverzahnung des Steuerhebels einzusteuern und dadurch die Gurtspule zu sperren. Der Sensor kann nun dafür verwendet werden, durch Eingriff der Sensorklinke in die Kupplungsscheibe die Gurtspule unmittelbar zu sperren.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Steuerverzahnung unmittelbar an der Gurtspule ausgebildet ist. Auch dies ermöglicht, die Gurtspule bei einer fahrzeugsensitiven Blockierung unmittelbar und nicht über den Umweg des Steuerhebels und die Innenverzahnung des Steuerhebels zu sperren.
  • Vorzugsweise ist die Steuerverzahnung in axialer Richtung benachbart zur Blockierverzahnung angeordnet ist. Auf diese Weise ergibt sich ein kompakter Aufbau.
  • Vorzugsweise ist dabei vorgesehen, dass die Blockierverzahnung und die Steuerverzahnung dieselbe Teilung haben und in derselben Ausrichtung angeordnet sind, wobei die Zähne der Steuerverzahnung spitzer ausgeführt sind als die Zähne der Blockierverzahnung. Diese Gestaltung führt zu einer automatischen Synchronisation zwischen der Blockierverzahnung an der Gurtspule und den Blockierzähnen am Rahmen, während gleichzeitig das Risiko eines Zahnprellens minimiert ist.
  • Gemäß einer Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der Sensor einstellbar am Steuerhebel angebracht ist. Dies ermöglicht, den Gurtaufroller in verschiedenen Einbaulagen zu verwenden, wobei die Sensorklinke unverändert bleiben kann.
  • Dabei ist vorzugsweise vorgesehen, dass der Sensor so schwenkbar am Steuerhebel angebracht ist, dass sich beim Einstellen die Position der Sensorklinke relativ zur Steuerverzahnung nicht ändert. Dadurch bleibt die Ansprechcharakteristik des Gurtaufrollers bei einer fahrzeugsensitiven Blockierung unbeeinflusst von einer Änderung der Lage des Sensors am Steuerhebel.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist der Sensor einen Sensorkörper mit einer gekrümmten Kontaktfläche auf, auf der die Sensorklinke aufliegt, wobei der Sensor um den Krümmungsmittelpunkt der Kontaktfläche schwenkbar angebracht ist. Bei dieser Ausgestaltung dreht sich, wenn der Sensor geschwenkt wird, die Kontaktfläche unter der Sensorklinke, wodurch sich die Position der Sensorklinke relativ zur Steuerverzahnung nicht ändert.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand verschiedener Ausführungsformen beschrieben, die in den beigefügten Zeichnungen dargestellt sind. In diesen zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Gurtaufrollers gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung, wobei einige Teile weggelassen wurden;
  • 2 schematisch eine Seitenansicht des Gurtaufrollers von 1;
  • 3 einen Gurtaufroller gemäß einer zweiten Ausführungsform in einer schematischen Schnittansicht, die den in 2 angedeuteten Verlauf hat; und
  • 4 in einer schematischen Seitenansicht einen Gurtaufroller gemäß einer dritten Ausführungsform.
  • In den 1 und 2 ist eine erste Ausführungsform eines Gurtaufrollers 10 gezeigt, der einen Rahmen 12 mit einem Rückenteil 14 und zwei Seitenteilen 16 aufweist. In den beiden Seitenteilen 16 sind Öffnungen ausgebildet, die partiell mit Blockierzähnen 18 versehen sind.
  • Der Gurtaufroller weist eine Gurtspule 20 auf, die an ihren beiden axialen Enden jeweils mit einem Flansch 22 versehen ist, der innerhalb der entsprechenden Öffnung im Seitenteil 16 des Rahmens 12 angeordnet ist. An jedem Flansch 22 ist eine Blockierverzahnung 24 vorgesehen, die mit den Blockierzähnen 18 am Rahmen 12 in Eingriff gebracht werden kann. Im Ausgangszustand kann sich die Gurtspule 20 ungehindert innerhalb der Öffnung in den Seitenteilen 16 drehen. In diesem Zustand kann Gurtband von der Gurtspule abgezogen und wieder auf diese aufgewickelt werden. Wenn der Gurtaufroller blockiert werden soll, wird die Gurtspule innerhalb der Öffnungen so verlagert, dass die Blockierverzahnung 24 in die Blockierzähne 18 eingreift.
  • Am Rahmen 12 ist die Gurtspule 20 mittels zweier Steuerhebel 26 (siehe 2) gelagert, die jeweils mittels eines Schwenkzapfens 28, der in eine Öffnung 30 im entsprechenden Seitenteil 16 des Rahmens 12 eingreift, schwenkbar an den Seitenteilen des Rahmens 12 gelagert sind. In der Ausgangsstellung der Steuerhebel 26 halten diese die Gurtspule 20 mit ihren Blockierverzahnungen 24 in der in 2 gezeigten Stellung innerhalb der Öffnungen im Rahmen, sodass kein Eingriff zwischen der Blockierverzahnung 24 und den Blockierzähnen 18 vorliegt.
  • Am Steuerhebel 26 ist ein Sensor 32 angebracht, mit dem eine fahrzeugsensitive Blockierung der Gurtspule 20 im Rahmen 12 ausgelöst werden kann. Der Sensor 32 weist einen Grundkörper 34 auf, die fest an einem Fortsatz 36 des Steuerhebels 26 angebracht ist. Auf dem Grundkörper 34 ist ein Sensorkörper 38 gehalten, auf dem wiederum eine Sensorklinke 40 aufliegt. Die Sensorklinke 40 ist auf einem Lagerzapfen 41 gelagert, der am Steuerhebel 26 angebracht ist. Wenn auf den Sensorkörper 38 eine Beschleunigung oder Verzögerung einwirkt, die oberhalb eines vorbestimmten Schwellwertes liegt, verlagert sich der Sensorkörper 38 auf dem Grundkörper 34, wodurch die Sensorklinke 40 aus ihrer in 2 gezeigten Ausgangsstellung verschwenkt wird.
  • Der Sensorklinke 40 ist eine Steuerverzahnung 42 zugeordnet, die hier fest an einem der Flansche 22 der Gurtspule 20 ausgebildet ist (siehe 1). Die Steuerverzahnung 42 weist dabei dieselbe Teilung auf wie die Blockierverzahnung 24 und ist axial neben dieser am Flansch angebracht. Wenn die Sensorklinke 40 in die Steuerverzahnung 42 eingreift, kann die Gurtspule 20 nicht weiter in der Abwickelrichtung relativ zum Steuerhebel 26 gedreht werden. Wird in diesem Zustand ein Zug auf das Gurtband ausgeübt, wird die Gurtspule 20 zusammen mit den beiden Steuerhebeln 26 um die Schwenkzapfen 28 verschwenkt, wodurch die Blockierverzahnung 24 in die Blockierzähne 18 am Rahmen 12 des Gurtaufrollers eingreift. Die Gurtspule 20 ist dann lasttragend blockiert.
  • In 3 ist eine zweite Ausführungsform gezeigt. Für die von der ersten Ausführungsform bekannten Bauteile werden dieselben Bezugszeichen verwendet, und es wird insoweit auf die obigen Erläuterungen verwiesen.
  • Der Unterschied zwischen der ersten und der zweiten Ausführungsform besteht darin, dass bei der zweiten Ausführungsform die Steuerverzahnung 42 nicht unmittelbar an der Gurtspule 20 angebracht ist, sondern an einer Kupplungsscheibe 50. Diese ist drehfest mit der Gurtspule 20 verbunden. Sobald die Sensorklinke 40 in die Steuerverzahnung 42 eingreift, kann die Gurtspule 20 nicht mehr frei in der Abwickelrichtung des Gurtbandes gedreht werden, da die Gurtspule 20 über die Kupplungsscheibe 50, die Steuerverzahnung 42, die Sensorklinke 40 und den Lagerzapfen 41 am Steuerhebel 26 abgestützt ist. Wenn dann am Gurtband gezogen wird, wird die Gurtspule 20 so verschwenkt, dass ihre Blockierverzahnung 24 in die Blockierzähne 18 am Rahmen eingreift.
  • In 4 ist eine dritte Ausführungsform gezeigt. Für die von den vorhergehenden Ausführungsformen bekannten Bauteile werden dieselben Bezugszeichen verwendet, und es wird insofern auf die obigen Erläuterungen verwiesen.
  • Der Unterschied zwischen der ersten und der dritten Ausführungsform besteht darin, dass bei der dritten Ausführungsform der Sensor schwenkbar am Steuerhebel 26 angebracht ist. Zu diesem Zweck ist hier der Grundkörper 34 gekrümmt ausgeführt, und auf dem Grundkörpere 34 ist eine Schale 60 für den Sensorkörper 38 angeordnet. Dieser ist hier als Kugel angeordnet, und der Krümmungsmittelpunkt der Krümmung der Grundplatte 34 fällt mit dem Kontakt zwischen dem Sensorkörper 38 und der Sensorklinke 40 zusammen. Dies gewährleistet, dass bei einer Verstellung der Schale 60 sich die Ausrichtung der Sensorklinke 40 relativ zur Steuerverzahnung 42 nicht ändert.
  • Zur besseren Übersichtlichkeit ist in 4 die Vorrichtung zur Verstellung der Schale 60 nicht gezeigt. Solche Vorrichtungen sind jedoch allgemein bekannt und können beispielsweise dazu verwendet werden, die Ausrichtung der Schale 60 in Abhängigkeit von der Neigung einer Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes einzustellen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3711537 A1 [0002]

Claims (8)

  1. Gurtaufroller für einen Fahrzeug-Sicherheitsgurt, mit einem Rahmen (12), der mit mehreren Blockierzähnen (18) versehen ist, einer Gurtspule (20), die drehbar im Rahmen (12) gelagert ist und eine Blockierverzahnung (24) aufweist, einem Steuerhebel (26), der schwenkbar am Rahmen (12) gelagert ist und die Gurtspule (20) aufnimmt, und einem Sensor (32) mit einem Grundkörper (40), einem Sensorkörper (38) und einer Sensorklinke (40), die bei Überschreiten einer vorgegebenen Fahrzeugverzögerung in eine Steuerverzahnung (42) eingesteuert werden kann, wobei der Grundkörper (40) und die Sensorklinke (40) am Steuerhebel angebracht sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (40) und die die Sensorklinke unabhängig voneinander am Steuerhebel (26) gelagert sind, und dass die Sensorklinke (40) direkt in die Steuerverzahnung (42) eingreift.
  2. Gurtaufroller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kupplungsscheibe (50) vorgesehen ist, die mit der Gurtspule (20) gekoppelt ist, wobei die Steuerverzahnung (42) an der Kupplungsscheibe (50) ausgebildet ist.
  3. Gurtaufroller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerverzahnung (42) unmittelbar an der Gurtspule (20) ausgebildet ist.
  4. Gurtaufroller nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerverzahnung (42) in axialer Richtung benachbart zur Blockierverzahnung (24) angeordnet ist.
  5. Gurtaufroller nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Blockierverzahnung (24) und die Steuerverzahnung (42) dieselbe Teilung haben und in derselben Ausrichtung angeordnet sind, wobei die Zähne der Steuerverzahnung (42) spitzer ausgeführt sind als die Zähne der Blockierverzahnung (24).
  6. Gurtaufroller nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (32) einstellbar am Steuerhebel (26) angebracht ist.
  7. Gurtaufroller nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (34) des Sensors (32) so schwenkbar am Steuerhebel (26) angebracht ist, dass sich beim Einstellen die Position der Sensorklinke (40) relativ zur Steuerverzahnung (42) nicht ändert.
  8. Gurtaufroller nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (32) einen Sensorkörper (38) mit einer gekrümmten Kontaktfläche aufweist, auf der die Sensorklinke (40) aufliegt, wobei der Sensor um den Krümmungsmittelpunkt der Kontaktfläche schwenkbar angebracht ist.
DE102012009887A 2011-05-25 2012-05-21 Gurtaufroller mit Steuerverzahnung Ceased DE102012009887A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012009887A DE102012009887A1 (de) 2011-05-25 2012-05-21 Gurtaufroller mit Steuerverzahnung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011103115 2011-05-25
DE102011103115.8 2011-05-25
DE102012009887A DE102012009887A1 (de) 2011-05-25 2012-05-21 Gurtaufroller mit Steuerverzahnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012009887A1 true DE102012009887A1 (de) 2012-11-29

Family

ID=47140507

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012009887A Ceased DE102012009887A1 (de) 2011-05-25 2012-05-21 Gurtaufroller mit Steuerverzahnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012009887A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014208570A1 (de) 2014-05-07 2015-11-12 Autoliv Development Ab Gurtaufroller für eine Sicherheitsgurteinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3711537A1 (de) 1987-04-06 1988-11-03 Ase Deutschland Gmbh Sicherheitsgurt-aufrollautomat

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3711537A1 (de) 1987-04-06 1988-11-03 Ase Deutschland Gmbh Sicherheitsgurt-aufrollautomat

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014208570A1 (de) 2014-05-07 2015-11-12 Autoliv Development Ab Gurtaufroller für eine Sicherheitsgurteinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102014208570B4 (de) 2014-05-07 2018-08-23 Autoliv Development Ab Gurtaufroller für eine Sicherheitsgurteinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2452419A1 (de) Vorrichtung zur verriegelung einer achse
DE1506621B2 (de) Doppeltwirkende automatische Sperrvorrichtung für einen Sicherheitsgurt
DE19820641B4 (de) Gurtaufwickeleinrichtung
DE2646559A1 (de) Einziehvorrichtung fuer sitzgurte mit verringerbarer zugkraft
EP3554898B1 (de) Sicherheitsgurtaufroller
DE102011101965B4 (de) Gurtaufroller mit Steuerverzahnung
DE102017111398A1 (de) Gurtaufroller und Verfahren zur Steuerung eines Gurtaufrollers
DE102013004211B4 (de) Gurtaufroller
DE102006036554B4 (de) Gurtaufroller für ein Sicherheitsgurtsystem
DE3933453A1 (de) Gurtaufroller
DE3627715C2 (de)
DE102012009887A1 (de) Gurtaufroller mit Steuerverzahnung
EP3669848B1 (de) Retraktor-rückhaltesystem, verfahren und verwendung eines solchen, insbesondere zur sicherung von rollstühlen in fahrzeugen
DE102011101964B4 (de) Gurtspule mit Spitzenlagerung
DE102008009771B4 (de) Gurtaufroller für einen Fahrzeug-Sicherheitsgurt
DE102018101749A1 (de) Gurtaufroller
WO2015197172A1 (de) Gurtaufroller mit kraftbegrenzungseinrichtung
DE10321730B4 (de) Gurtaufroller für einen Fahrzeug-Sicherheitsgurt
DE112012002053B4 (de) Gurtaufroller mit Kindersicherung
DE10358561A1 (de) Gurtaufroller für einen Fahrzeug-Sicherheitsgurt
DE102017118694A1 (de) Gurtaufroller
DE4232237B4 (de) Gurtaufroller
DE2144207C3 (de) Gurtaufroller für Sicherheitsgurte insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE3306544C2 (de)
DE102021106309A1 (de) Gurtaufroller und Verfahren zum Lösen einer fehlsynchronisierten Sperrstellung eines Gurtaufrollers

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20130308

R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ZF AUTOMOTIVE GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: TRW AUTOMOTIVE GMBH, 73553 ALFDORF, DE

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final