DE102012009868A1 - Frequenzsynthesizer - Google Patents

Frequenzsynthesizer Download PDF

Info

Publication number
DE102012009868A1
DE102012009868A1 DE102012009868A DE102012009868A DE102012009868A1 DE 102012009868 A1 DE102012009868 A1 DE 102012009868A1 DE 102012009868 A DE102012009868 A DE 102012009868A DE 102012009868 A DE102012009868 A DE 102012009868A DE 102012009868 A1 DE102012009868 A1 DE 102012009868A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
output signal
adder
output
value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102012009868A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012009868B4 (de
Inventor
Prof. Dr.-Ing. Musch Thomas
Robert Storch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krohne Messtechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Krohne Messtechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krohne Messtechnik GmbH and Co KG filed Critical Krohne Messtechnik GmbH and Co KG
Priority to DE102012009868.5A priority Critical patent/DE102012009868B4/de
Priority to US13/690,773 priority patent/US8664980B2/en
Publication of DE102012009868A1 publication Critical patent/DE102012009868A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012009868B4 publication Critical patent/DE102012009868B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B21/00Generation of oscillations by combining unmodulated signals of different frequencies
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B19/00Generation of oscillations by non-regenerative frequency multiplication or division of a signal from a separate source
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K21/00Details of pulse counters or frequency dividers
    • H03K21/02Input circuits
    • H03K21/026Input circuits comprising logic circuits
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K23/00Pulse counters comprising counting chains; Frequency dividers comprising counting chains
    • H03K23/64Pulse counters comprising counting chains; Frequency dividers comprising counting chains with a base or radix other than a power of two
    • H03K23/68Pulse counters comprising counting chains; Frequency dividers comprising counting chains with a base or radix other than a power of two with a base which is a non-integer

Landscapes

  • Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)

Abstract

Beschrieben und dargestellt ist ein Frequenzsynthesizer (1) zur Erzeugung einer rauscharmen und jitterarmen Zeitbasis aus einem Referenzsignal sref mit der Frequenz fref, wobei die Zeitbasis aus einem ersten Ausgangssignal s1 mit der Frequenz f1 und einem zweiten Ausgangssignal s2 mit der Frequenz f2 besteht, mit einem ersten fraktionalen Teiler (2) mit dem Teilungsfaktor T1 zur Erzeugung des ersten Ausgangssignals s1 aus dem Referenzsignal sref, einem zweiten fraktionalen Teiler (3) mit dem Teilungsfaktor T2 zur Erzeugung des zweiten Ausgangssignals s2 aus dem Referenzsignal sref und einer Steuerung (4) zur durch das erste Ausgangssignal s1 getakteten periodischen Umschaltung des ersten fraktionalen Teilers (2) zwischen T1 und (T1 + 1) und zur durch das zweite Ausgangssignal s2 getakteten periodischen Umschaltung des zweiten fraktionalen Teilers (3) zwischen T2 und (T2 + 1). Ein Frequenzsynthesizer, der ein erstes Ausgangssignal mit der Frequenz f1 und ein zweites Ausgangssignal mit der Frequenz f2 erzeugt, wobei die Differenzfrequenz Δf = f1 – f2 für eine Anwendung der Unterabtastung ausreichend gering ist, und dessen Herstellungskosten reduziert sind, wird realisiert, indem ein erster Inkrementierer (5) mit dem vorgebbaren Inkrement I1 und dem vorgebbaren Endwert E1 den ersten fraktionalen Teiler (2) steuert und ein zweiter Inkrementierer (6) mit dem vorgebbaren Inkrement I2 und dem vorgebbaren Endwert E2 den zweiten fraktionalen Teiler (3) steuert, wobei jeder der Inkrementierer (5, 6) vom Ausgangssignal s1, s2 des jeweiligen fraktionalen Teilers (2, 3) getaktet ist, bei Erreichung des Endwerts E1, E2 die Ausgabe eines Endsignals e und die Zurücksetzung des Inkrementierers (5, 6) realisiert ist und das Endsignal e zwischen den beiden Teilungsfaktoren des fraktionalen Teilers (2, 3) umschaltet, so dass die Umschaltsequenz des Endsignals e periodisch zum Ausgangssignal s1, s2 des fraktionalen Teilers (2, 3) ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Frequenzsynthesizer zur Erzeugung einer rauscharmen und jitterarmen Zeitbasis aus einem Referenzsignal mit der Frequenz fref, wobei die Zeitbasis aus einem ersten Ausgangssignal mit der Frequenz) und einem zweiten Ausgangssignal mit der Frequenz f2 besteht, mit einem ersten fraktionalen Teiler mit dem Teilungsfaktor T1 zur Erzeugung des ersten Ausgangssignals aus dem Referenzsignal, einem zweiten fraktionalen Teiler mit dem Teilungsfaktor T2 zur Erzeugung des zweiten Ausgangssignals aus dem Referenzsignal und einer Steuerung zur durch das erste Ausgangssignal getakteten periodischen Umschaltung des ersten fraktionalen Teilers zwischen T1 und (T1 + 1) und zur durch das zweite Ausgangssignal getakteten periodischen Umschaltung des zweiten fraktionalen Teilers zwischen T2 und (T2 + 1).
  • Derartige Frequenzsynthesizer sind insbesondere geeignet, die Zeitbasis für ein Füllstandsmessgerät bereitzustellen, das den Füllstand eines Mediums in einem Behälter mittels Zeitbereichsreflektometrie bestimmt. Nachfolgend wird der in Rede stehende Frequenzsynthesizer anhand dieses Anwendungsbeispiels erläutert, selbstverständlich ist er auf eine solche Verwendung nicht eingeschränkt. Im Englischen ist die Zeitbereichsreflektometrie als timedomain reflectometry bekannt und wird mit TDR abgekürzt. Mit Zeitbereichsreflektometrie arbeitende Füllstandsmessgeräte weisen mindestens einen Leiter auf, der sich zumeist von oben bis in das sich im Behälter befindende Medium erstreckt, dessen Füllstand zu bestimmen ist. Das Füllstandsmessgerät sendet elektromagnetische Signale entlang des Leiters in Richtung auf das Medium aus und empfängt die Anteile der Signale, die von der Grenzschicht zum Medium, also an der Oberfläche des Mediums, zurück auf das Füllstandsmessgerät reflektiert worden sind. Bei dem Medium kann es sich z. B. um Flüssigkeiten, Pulver oder Granulate handeln. Der reflektierte Anteil des Signals hängt von der Dielektrizitätszahl des Mediums ab und steigt mit dieser an. Die Laufzeit eines Signals, das ist die Zeitdauer, die das Signal vom Füll standsmessgerät zur Oberfläche des Mediums und der reflektierte Anteil des Signals wieder zurück zum Füllstandsmessgerät benötigt, ist proportional zum Abstand des Füllstandsmessgeräts zur Oberfläche des Mediums. Aus dem Abstand des Mediums vom Füllstandsmessgerät wird zusammen mit der Geometrie des Behälters der Füllstand berechnet. Sich verändernde Umgebungsbedingungen, wie ein steigender oder fallender Umgebungsdruck oder eine steigende oder fallende Temperatur, beeinträchtigen die Messgenauigkeit mittels Zeitbereichsreflektometrie arbeitender Füllstandsmessgeräte nicht. Außerdem ist die Laufzeit der Signale unabhängig von der Dielektrizitätszahl des Mediums, an dessen Oberfläche die Reflektion erfolgt. Die Zeitbereichsreflektometrie wird auch z. B. im Bereich der Kabelprüfung eingesetzt und weist ihrem Prinzip nach Ähnlichkeiten mit Radarverfahren auf.
  • Die Zeitbereichsreflektometrie beruht demnach auf der Messung der Laufzeit eines elektromagnetischen Signals. Ist der Behälter annähernd vollständig mit dem Medium gefüllt, so dass die Oberfläche des Mediums beispielsweise lediglich 15 cm unterhalb des Füllstandsmessgeräts liegt, beträgt die Gesamtlaufstrecke des elektromagnetischen Signals vom Füllstandsmessgerät zur Oberfläche des Mediums und wieder zurück zum Füllstandsmessgerät lediglich 30 cm, was einer Laufzeit des elektromagnetischen Signals von 10 ns entspricht. Die Messung derart kurzer Zeiten zur Bestimmung des Füllstands ist mit hohem Aufwand und entsprechenden Kosten verbunden, weshalb die zur Zeitmessung erforderliche Abtastung der elektromagnetischen Signale durch Unterabtastung erfolgt. Für die Unterabtastung wird eine Zeitbasis mit zwei hochfrequenten Signalen benötigt, deren Differenzfrequenz möglichst gering ist.
  • Diese Zeitbasis stellt der eingangs erwähnte Frequenzsynthesizer mit dem ersten Ausgangssignal mit der Frequenz f1 und dem zweiten Ausgangssignal mit der Frequenz f2 bereit, wobei die Differenzfrequenz Δf = f1 – f2 ist. Ohne Beschränkung der Allgemeinheit wird zur Veranschaulichung hier angenommen, dass die Frequenz f1 größer ist als die Frequenz f2. Einzelne elektromagnetische Signale werden mit einer Senderate in Richtung auf das Medium emittiert, die der Frequenz f1 entspricht und die elektromagnetischen Signale, aus denen die Laufzeit berechnet wird, wozu die an der Oberfläche des Mediums reflektierten Wellen gehören, werden mit einer Abtastrate abgetastet, die der Frequenz f2 entspricht. Die Frequenzen f1 und f2 liegen für gewöhnlich im Bereich einiger Megahertz und die Differenzfrequenz ist für gewöhnlich im Bereich von wenigen 100 Hz. Durch die hohe Senderate und den dadurch bedingten geringen zeitlichen Abstand einzelner aufeinanderfolgender emittierter elektromagnetischer Signale sind die aufeinanderfolgend vom Füllstandsmessgerät empfangenen reflektierten elektromagnetischen Signale quasi identisch im dem Sinne, dass die reflektierten Signale nicht durch Änderungen des Füllstands beeinflusst sind, weil Änderungen im Füllstand in Relation zur Senderate nur sehr langsam erfolgen. Da die Abtastung der elektromagnetischen Signale mit einer Abtastrate erfolgt, welche nur sehr geringfügig unterhalb der Senderate liegt, verschiebt sich der Abtastzeitpunkt aufeinander folgender Signale geringfügig, so dass durch die Unterabtastung im Zusammenspiel mit quasi unveränderten reflektierten Signalen sich ein genaues Bild der Signale ergibt, aus denen die Laufzeit berechnet wird. Aus den unterabgetasteten Signalen kann die Laufzeit der Signale und daraus wiederum der Füllstand berechnet werden. Für eine hohe Genauigkeit der Unterabtastung ist eine rauscharme und jitterarme Zeitbasis unerlässlich. Rauschen würde das Signal-Rausch-Verhältnis verschlechtern und Jitter zu einer Unsicherheit bei den Abtastzeitpunkten führen.
  • In der DE 102 44 348 A1 wird ein Frequenzsynthesizer mit einem Referenzoszillator beschrieben, der ein erstes Ausgangssignal mit der Frequenz f1 erzeugt und das mit dem Teilungsfaktor M frequenzgeteilte erste Ausgangssignal an einen Mischer leitet. Ein Regeloszillator erzeugt ein zweites Ausgangssignal mit der Frequenz f2 und das mit dem Teilungsfaktor N frequenzgeteilte zweite Ausgangssignal ist ebenfalls dem Mischer zugeführt. Das aus dem frequenzgeteilten ersten Ausgangssignal und dem frequenzgeteilten zweiten Ausgangssignal gemischte Signal ist einem Phasen-Frequenz-Diskriminator zugeführt, der dieses Signal und das durch den Teilungsfaktor L frequenzgeteilte erste Ausgangssignal auswertet. Die Regelgröße des Phasen-Frequenz-Diskriminators ist durch einen Schleifenfilter gefiltert und ist die Regeleingangsgröße des Regeloszillators. In der Praxis hat sich gezeigt, dass der Phasenregelkreis zwar eine vergleichsweise hohe Dynamik aufweist, aber die erzielbare Stabilität sowie das damit verbundene Rauschverhalten noch verbesserungswürdig ist. Daneben ist der Aufwand hinsichtlich der Schaltungstechnik beträchtlich.
  • Aus der DE 10 2004 063 935 A1 ist ein Frequenzsynthesizer mit einem Referenzoszillator und einem dem Referenzoszillator nachgeschalteten ersten Frequenzteiler mit dem Teilungsfaktor V1 zur Ausgabe des ersten Ausgangssignals mit der Frequenz f1 und mit einem Regeloszillator und einem dem Regeloszillator nachgeschalteten zweiten Frequenzteiler mit dem Teilungsfaktor V2 zur Ausgabe des zweiten Ausgangssignals mit der Frequenz f2 bekannt. Das Ausgangssignal des Referenzoszillators ist durch einen dritten Frequenzteiler mit dem Teilungsfaktor M geteilt und einem Mischer zugeführt. Entsprechend ist das Ausgangssignal des Regeloszillators durch einen vierten Frequenzteiler mit dem Teilungsfaktor N geteilt und dem Mischer zugeführt. Das Ausgangssignal des Mischers ist eines von zwei Eingangssignalen eines Phasen-Frequenz-Diskriminators. Das andere Eingangssignal des Phasen-Frequenz-Diskriminators ist das durch einen fünften Frequenzteiler mit dem Teilungsfaktor L geteilte Ausgangssignal des Referenzoszillators. Die Regelgröße des Phasen-Frequenz-Diskriminators ist einem Schleifenfilter zugeführt und das Ausgangssignal des Schleifenfilters ist die Regelgröße für den Regeloszillator. Die Ausgabe des ersten Ausgangssignals mittels des ersten Frequenzteilers und des zweiten Ausgangssignals mittels des zweiten Frequenzteilers ermöglicht, dass sich die beiden Oszillatoren, nämlich der Referenzoszillator und der Regeloszillator, einander deutlich weniger durch Verkopplungseffekte stören, da die beiden Oszillatoren nun mit weit unterschiedlichen Frequenzen arbeiten. An den Mischer stellen sich jedoch hohe Anforderungen bezüglich der Rauscheigenschaften, wodurch sich ein erheblicher analoger Schaltungsaufwand ergibt.
  • Ferner ist aus der DE 10 2010 011 128 A1 ein Frequenzsynthesizer mit einem Referenzoszillator und einem dem Referenzoszillator nachgeschalteten ganzzahligen ersten Frequenzteiler mit Teilungsfaktor V1 zur Erzeugung des ersten Ausgangssignals mit der Frequenz f1 und einem Regeloszillator mit einem dem Regeloszillator nachgeschalteten ganzzahligen zweiten Frequenzteiler mit dem Teilungsfaktor V2 zur Erzeugung des zweiten Ausgangssignals mit der Frequenz f2 bekannt. Das durch einen fraktionalen dritten Frequenzteiler mit dem Teilungsfaktor R geteilte Signal des Referenzoszillators ist einem Phasen-Frequenz-Diskriminator zugeführt. Ferner ist dem Phasen-Frequenz-Diskriminator auch das durch einen fraktionalen dritten Frequenzteiler mit dem Teilungsfaktor L geteilte Signal des Regeloszillators zugeführt. Die Regelgröße des Phasen-Frequenz-Diskriminators ist durch einen Schleifenfilter gefiltert und steuert den Regeloszillator.
  • Zwar ist es möglich mit diesem Frequenzsynthesizer sehr geringe Differenzfrequenzen zu erzeugen, jedoch ist der Aufwand auch beträchtlich und mit entsprechenden Kosten verbunden. Auch ist für die Funktion des Frequenzsynthesizers eine den Phasen-Frequenz-Diskriminator, den Schleifenfilter, den Regeloszillator und den dritten Frequenzteiler umfassende Phasenregel schleife erforderlich.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Frequenzsynthesizer der vorgenannten Art anzugeben, der ein erstes Ausgangssignal mit der Frequenz f1 und ein zweites Ausgangssignal mit der Frequenz f2 erzeugt, wobei die Differenzfrequenz Δf = f1 – f2 für die Anwendung der Unterabtastung ausreichend gering ist, und dessen Herstellungskosten reduziert sind.
  • Der erfindungsgemäße Frequenzsynthesizer, bei dem die zuvor hergeleitete und aufgezeigte Aufgabe gelöst ist, ist zunächst und im Wesentlichen dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Inkrementierer mit dem vorgebbaren Inkrement I1 und dem vorgebbaren Endwert E1 den ersten fraktionalen Teiler steuert und ein zweiter Inkrementierer mit dem vorgebbaren Inkrement I2 und dem vorgebbaren Endwert E2 den zweiten fraktionalen Teiler steuert, wobei jeder der Inkrementierer von dem Ausgangssignal des jeweiligen fraktionalen Teilers getaktet ist, bei Erreichung des Endwerts die Ausgabe eines Endsignals und die Zurücksetzung des Inkrementierers auf den Übertrag als neuen Startwert realisiert ist und das Endsignal zwischen den beiden Teilungsfaktoren des fraktionalen Teilers umschaltet, so dass die Umschaltsequenz des Endsignals periodisch zum Ausgangssignal des fraktionalen Teilers ist.
  • Die Frequenz des ersten Ausgangssignals ist
    Figure 00060001
    und die Frequenz des zweiten Ausgangssignals ist entsprechend
    Figure 00060002
  • Dabei sind die Teilungsfaktoren T1, T2, die Inkremente I1, I2 und die Endwerte E1, E2 positive ganze Zahlen, wobei die Teilungsfaktoren derart gewählt sind, dass sie von den fraktionalen Teilern verarbeitbar sind, die Endwerte derart gewählt sind, dass sie von den Inkrementierern verarbeitbar sind und die Inkremente stets kleiner oder gleich dem jeweiligen Endwert sind. Durch das Verhältnis von Inkrement zu Endwert können Frequenzen der Ausgangssignale erzeugt werden, für die gilt:
    Figure 00070001
  • Die Differenzfrequenz zwischen dem ersten Ausgangssignal und dem zweiten Ausgangssignal ist
    Figure 00070002
  • Durch die von einem Fachmann ausführbare geeignete Wahl der Teilungsfaktoren, der Inkremente und der Endwerte sind für die Anwendung ausreichend geringe Differenzfrequenzen realisierbar.
  • Die Erzeugung des ersten Ausgangssignals und des zweiten Ausgangssignals erfolgt im Vergleich zu den aus dem Stand der Technik bekannten Frequenzsynthesizern mit einem reduzierten technischen Aufwand und daher auch mit reduzierten Kosten, wobei die Ausgangssignale rauscharm und jitterarm sind. So werden weder ein Phasenfrequenzdetektor noch ein Phasenregelkreis benötigt. Hinzu kommt, dass nicht mehr als zwei – fraktionale – Frequenzteiler benötigt werden. Die Steuerung der fraktionalen Frequenzteiler erfolgt durch Inkrementierer, die im Verhältnis zu bekannten Steuerungen aus dem Stand der Technik einfacher realisierbar sind.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Frequenzsynthesizers ist der Teilungsfaktor T1 gleich dem Teilungsfaktor T2. Zur Vereinfachung wird daher ein neuer Teilungsfaktor durch T = T1 = T2 definiert. Damit berechnet sich die Differenzfrequenz gemäß
    Figure 00080001
  • Durch die Verwendung des gleichen Teilungsfaktors T = T1 = T2 für beide Inkrementierer vereinfacht sich die Steuerung der Inkrementierer ohne jedoch die Differenzfrequenz soweit zu erhöhen, dass die Anwendung beeinträchtigt ist.
  • In einem ganz besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung umfasst jeder der beiden Inkrementierer sowohl einen Addierer als auch einen Speicher. Jeder der beiden Addierer weist einen erster Addierereingang, einen zweiten Addiereingang, einen Addiererausgang und einen Endausgang zur Ausgabe des Endsignals auf. Der erste Addierer gibt das Endsignal E1 aus und der zweite Addierer das Endsignal E2. Ist die Summe aus dem am ersten Addierereingang anliegenden Datentwort und dem am zweiten Addierereingang anliegenden Datentwort größer als der vorgegebene Endwert, wird am Endausgang das Endsignal ausgegeben und der Addierer auf den Übertrag als neuen Startwert zurückgesetzt.
  • Jeder der Speicher weist einen Speichereingang, einen Speicherausgang und einen von dem Ausgangssignal des jeweiligen Frequenzteilers gespeisten Takteingang auf. Ein am Speichereingang anliegendes Datenwort wird um eine Taktperiode verzögert am Speicherausgang ausgegeben. Der Speichereingang ist mit dem Addiererausgang verbunden und der Speicherausgang ist mit dem ersten Addierereingang verbunden.
  • Am zweiten Addierereingang des ersten Addierers liegt das Inkrement I1 an und am zweiten Addierereingang des zweiten Addierers das Inkrement I2. Im Ausgangszustand liegt am Addiererausgang das Inkrement an und am Speicherausgang der Wert 0. Nach dem ersten Takt liegt am Speicherausgang das Inkrement an, so dass auch am ersten Addierereingang das Inkrement anliegt und am Addiererausgang die Summe aus dem Datenwort am ersten Addierereingang und dem Datenwort am zweiten Addierereingang anliegt, was das doppelte Inkrement ist. Dieser Ablauf wiederholt sich bis zu dem Takt, bei dem die Summe nicht mehr kleiner oder gleich dem Endwert ist. Dann wird das Endsignal ausgegeben und der Addierer auf den Übertrag als neuen Startwert zurückgesetzt. In einer Weiterbildung der Erfindung kann der Endwert des Addierers gleich dem maximalen Wert des Addierers sein. Hat der Addierer beispielsweise eine Breite von m bit, so ist die maximal darstellbare Zahl 2m – 1.
  • Zur Minimierung der Differenzfrequenz kann das Inkrement I1 um den Wert 1 kleiner als der Endwert E1 gewählt sein und/oder das Inkrement I2 um den Wert 1 kleiner als der Endwert E2. Zusätzlich können die Teilungsfaktoren zu T = T1 = T2 gewählt sein. Damit wird die Differenzfrequenz zu
    Figure 00090001
  • Zur Erreichung der minimalen Differenzfrequenz muss der Wert des Zählers 1 betragen. Das kann erreicht werden, wenn der Endwert E2 um den Wert 1 größer als der Endwert E1 ist. Damit wird die minimale Differenzfrequenz zu
    Figure 00090002
  • Das Ausgangssignal eines Frequenzteilers, also auch eines fraktionalen Frequenzteilers, hat ein sehr kleines Tastverhältnis. In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist daher das Ausgangssignal des Frequenzteilers durch einen Frequenzhalbierer in der Frequenz halbiert, wodurch das Tastverhältnis symmetrisiert wird und infolgedessen der Grundwellenanteil vergrößert und entsprechend die Störungen reduziert werden. Der Frequenzhalbierer kann durch ein taktgesteuertes Flipflop, insbesondere durch ein taktgesteuertes D-Flipflop, realisiert sein.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird das Ausgangssignal durch einen Bandpass gefiltert, dessen Mittenfrequenz gleich der Frequenz des Ausgangssignals ist. Durch die Bandpassfilterung werden Störsignale außerhalb des Durchlassbereichs gedämpft. Als Bandpassfilter können Keramikfilter und/oder Quarzfilter eingesetzt werden. Quarzfilter kommen einem idealen Bandpassfilter näher, sind jedoch wesentlich teurer als Keramikfilter, wohingegen die Eigenschaften von Keramikfiltern denen eines idealen Bandpassfilters weiter entfernt sind.
  • In einer ganz besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind das erste Ausgangssignal und das zweite Ausgangssignal durch jeweils einen Bandpassfilter gefiltert und die Bandbreite der Bandpässe ist auf die durch die Periodizität der Umschaltsequenzen entstehenden Störsignale abgestimmt. Eine Verkürzung der Umschaltsequenzen z. B. hat zur Folge, dass der Abstand der Störsignale im Frequenzbereich von der Grundwelle größer wird. Durch eine geeignete Wahl der Bandbreite der Bandpässe und der Länge der Umschaltsequenzen können Störsignale effektiv unterdrückt werden.
  • Im Einzelnen gibt es nun verschiedene Möglichkeiten, den erfindungsgemäßen Frequenzsynthesizer weiterzubilden und auszugestalten. Dazu wird verwiesen auf die dem Patentanspruch 1 nachgeordneten Patentansprüche und auf die Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele in Verbindung mit der Zeichnung.
  • In der Zeichnung zeigt die Figur ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Frequenzsynthesizers. Der Frequenzsynthesizer erzeugt aus einem Referenzsignal sref mit der Frequenz fref ein erstes Ausgangssignal s1 mit der Frequenz f1 und ein zweites Ausgangssignal s2 mit der Frequenz f2. Ein erster fraktionaler Frequenzteiler 2 generiert aus dem Referenzsignal sref das erste Ausgangssignal s1. Ein zweiter fraktionaler Teiler 3 generiert aus dem Referenzsignal sref das zweite Ausgangssignal s2. Den Teilungsfaktoren T sowohl des ersten fraktionalen Teilers 2 als auch des zweiten fraktionalen Teilers 3 ist der Wert P zugewiesen. Eine Steuerung 4 schaltet den Teilungsfaktor T des ersten fraktionalen Teilers 2 periodisch und getaktet durch das Ausgangssignal s1 zwischen dem Wert T und dem Wert T + 1 um. Entsprechend schaltet die Steuerung 4 den Teilungsfaktor T des zweiten fraktionalen Teilers 2 periodisch und getaktet durch das Ausgangssignal s2 zwischen dem Wert T und dem Wert T + 1 um. Die Steuerung 4 besteht im Wesentlichen aus einem ersten Inkrementierer 5 zur Steuerung des ersten fraktionalen Teilers 2 und einem zweiten Inkrementierer 6 zur Steuerung des zweiten fraktionalen Teilers 3.
  • Jeder der Inkrementierer 5, 6 umfasst einen Addierer 7 und einen Speicher 8. Jeder der Addierer 7 weist einen ersten Addierereingang A, einen zweiten Addierereingang B, einen Addiererausgang A + B und einen Endausgang K zur Ausgabe des Endsignals e auf. Der Endwert des ersten Addierers 7 ist E1 und der Endwert des zweiten Addierers E2. Jeder der Speicher 8 weist einen Speichereingang D, einen Speicherausgang Q und einen Takteingang C auf. Ein am Speichereingang D anliegendes Datentwort wird durch den Speicher 8 um eine Taktperiode verzögert am Speicherausgang Q ausgegeben. Der Addiererausgang A + B der Addierer 7 ist mit dem Speichereingang D der Speicher 8 verbunden. Der Speicherausgang Q ist mit dem ersten Addierereingang A verbunden. Am zweiten Addierereingang B des ersten Addierers 7 liegt das Inkrement I1 an. Entsprechend liegt am zweiten Eingang B des zweiten Inkrementierers 7 das Inkrement I2 an.
  • Zur Erläuterung der Funktionsweise der Inkrementierer 5, 6 wird der erste Inkrementierer 5 betrachtet. Im Ausgangszustand liegt am Addiererausgang A + B des ersten Addierers 7 der Wert I1 an. Mit dem ersten Takt des Signals s1 am Takteingang C des ersten Speichers 8 erscheint der am Speichereingang D anliegende Wert I1 am Speicherausgang Q und damit auch am ersten Addierereingang A. Am Addiererausgang A + B liegt jetzt den Wert 2I1 an. Dieser Ablauf wiederholt sich, während der am Addiererausgang A + B anliegende Wert kleiner oder gleich dem Endwert E1 ist. Bei Erreichung des Endwerts E1 gibt der Addierer am Endausgang K das Endsignal e aus. Das Endsignal e schaltet den Teilungsfaktor T des ersten fraktionalen Teilers 2 von T auf (T + 1) um. Nach dem Erreichen des Endwerts E1 wird der Addierer 7 zurückgesetzt, d. h. das Endsignal e wird zurückgesetzt und der Addiererausgang A + B auf den Wert des Übertrags als neuen Startwert des Ausgangszustands gesetzt. Dabei ist der Übertrag der größte Wert des Addiererausgangs A + B, der kleiner als der oder gleich dem Endwert E1 ist, wobei zu diesem Wert das Inkrement I1 addiert wird und der Endwert E1 subtrahiert wird.
  • Die Frequenz f1 des ersten Ausgangssignals s1 ist
    Figure 00110001
    und die Frequenz f2 des zweiten Ausgangssignals s2 ist
    Figure 00120001
  • Der erste Addierer 7 ist derart eingestellt, dass das Inkrement I1 um den Wert 1 kleiner ist als der Endwert E1; es ist also I1 = E1 – 1. Entsprechend ist der zweite Addierer derart eingerichtet, dass das Inkrement I2 um den Wert 1 kleiner ist als der Endwert E2; es ist also I2 = E2 – 1. Damit wird die Differenzfrequenz zu
    Figure 00120002
  • Des Weiteren ist de Endwert E2 um den Wert 1 größer als der Endwert E1, es ist also E2 = E1 + 1. Damit wird die Differenzfrequenz zu
    Figure 00120003
  • Durch die Art und Weise der Erzeugung der beiden Ausgangssignale s1 und s2 ist das Tastverhältnis dieser Signale unsymmetrisch. Zur Symmetrisierung der Tastverhältnisse werden die Ausgangssignale s1, s2 Frequenzhalbierern 9 zugeführt. Mit der Frequenzhalbierung einher geht eine Symmetrisierung der Tastverhältnisse der Ausgangssignale s1, s2. Diese Symmetrisierung erhöht den Grundwellenanteil in den Ausgangssignalen und erhöht infolgedessen den Signal-Stör-Abstand. Durch die Periodizität der Umschaltsequenzen der Endsignale e ergeben sich im Spektrum der Ausgangssignale s1, s2 Störspektren, deren Abstand von der Grundwelle mit sinkender Länge der Umschaltsequenzen ansteigt. Diese Störspektren sind auf die Bandbreite der Bandpässe abgestimmt, so dass die Störspektren weitestgehend unterdrückt sind. Als Bandpässe 10 kommen hier Keramikfilter zum Einsatz.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10244348 A1 [0005]
    • DE 102004063935 A1 [0006]
    • DE 102010011128 A1 [0007]

Claims (11)

  1. Frequenzsynthesizer (1) zur Erzeugung einer rauscharmen und jitterarmen Zeitbasis aus einem Referenzsignal sref mit der Frequenz fref, wobei die Zeitbasis aus einem ersten Ausgangssignal s1 mit der Frequenz f und einem zweiten Ausgangssignal s2 mit der Frequenz f2 besteht, mit einem ersten fraktionalen Teiler (2) mit dem Teilungsfaktor T1 zur Erzeugung des ersten Ausgangssignals s1 aus dem Referenzsignal sref, einem zweiten fraktionalen Teiler (3) mit dem Teilungsfaktor T2 zur Erzeugung des zweiten Ausgangssignals s2 aus dem Referenzsignal sref und einer Steuerung (4) zur durch das erste Ausgangssignal s1 getakteten periodischen Umschaltung des ersten fraktionalen Teilers (2) zwischen T1 und (T1 + 1) und zur durch das zweite Ausgangssignal s2 getakteten periodischen Umschaltung des zweiten fraktionalen Teilers (3) zwischen T2 und (T2 + 1), dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Inkrementierer (5) mit dem vorgebbaren Inkrement I1 und dem vorgebbaren Endwert E1 den ersten fraktionalen Teiler (2) steuert und ein zweiter Inkrementierer (6) mit dem vorgebbaren Inkrement I2 und dem vorgebbaren Endwert E2 den zweiten fraktionalen Teiler (3) steuert, wobei jeder der Inkrementierer (5, 6) vom Ausgangssignal s1, s2 des jeweiligen fraktionalen Teilers (2, 3) getaktet ist, bei Erreichung des Endwerts E1, E2 die Ausgabe eines Endsignals e und die Zurücksetzung des Inkrementierers (5, 6) auf den Übertrag als neuen Startwert realisiert ist und das Endsignal e zwischen den beiden Teilungsfaktoren des fraktionalen Teilers (2, 3) umschaltet, so dass die Umschaltsequenz des Endsignals e periodisch zum Ausgangssignal s1, s2 des fraktionalen Teilers (2, 3) ist.
  2. Frequenzsynthesizer (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Teilungsfaktor T1 gleich dem Teilungsfaktor T2 ist.
  3. Frequenzsynthesizer (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Inkrementierer (5, 6) einen Addierer (7) und einen Speicher (8) umfasst, wobei der Addierer (7) einen ersten Addierereingang A, einen zweiten Addierereingang B, einen Addiererausgang A + B und einen Endausgang K zur Ausgabe des Endsignals e aufweist, der Speicher (8) einen Speichereingang D, einen Speicherausgang Q und einen mit dem Ausgangssignal s1, s2 des jeweiligen Frequenzteilers (2, 3) verbundenen Takteingang C aufweist, der Speicher (8) ein am Speichereingang D anliegendes Datenwort um eine Taktperiode verzögert am Speicherausgang Q ausgibt, der Speichereingang D mit dem Addiererausgang A + B verbunden ist, der Speicherausgang Q mit dem ersten Addierereingang A verbunden ist, am zweiten Addierereingang B des ersten Addierers (7) ein Datenwort mit dem Wert I1 anliegt und am zweiten Addierereingang B des zweiten Addierers ein Datenwort mit dem Wert I2 anliegt.
  4. Frequenzsynthesizer (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Endwert E1 des ersten Addierers (7) und/oder der Endwert E2 des zweiten Addierers (7) der jeweilige Maximalwert ist.
  5. Frequenzsynthesizer (1) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Inkrement I1 um den Wert 1 kleiner ist als der Endwert E1 und/oder dass das Inkrement I2 um den Wert 1 kleiner ist als der Endwert E2.
  6. Frequenzsynthesizer (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Endwert E2 um den Wert 1 größer ist als der Endwert E1.
  7. Frequenzsynthesizer (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils ein Frequenzhalbierer (9) die Frequenz des jeweiligen Ausgangssignals s1, s2 halbiert und das jeweilige Ausgangssignal s1, s2 symmetrisiert.
  8. Frequenzsynthesizer (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Frequenzhalbierer (9) taktgesteuerte Flipflops sind, insbesondere taktgesteuerte D-Flipflops sind.
  9. Frequenzsynthesizer (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Ausgangssignale s1, s2 durch einen Bandpass (10) gefiltert wird.
  10. Frequenzsynthesizer (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Bandpass (10) Keramikfilter und/oder Quarzfilter umfasst.
  11. Frequenzsynthesizer (1) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Perioden der Umschaltsequenzen auf die Bandbreite der Bandpässe (10) abgestimmt sind in dem Sinne, dass die durch die Periodizität der Umschaltsequenzen entstehenden Störsignale unterdrückt sind.
DE102012009868.5A 2011-12-02 2012-05-21 Frequenzsynthesizer Expired - Fee Related DE102012009868B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012009868.5A DE102012009868B4 (de) 2011-12-02 2012-05-21 Frequenzsynthesizer
US13/690,773 US8664980B2 (en) 2011-12-02 2012-11-30 Frequency synthesizer for generating a low noise and low jitter timebase of a reference signal

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011119983 2011-12-02
DE102011119983.0 2011-12-02
DE102012009868.5A DE102012009868B4 (de) 2011-12-02 2012-05-21 Frequenzsynthesizer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012009868A1 true DE102012009868A1 (de) 2013-06-06
DE102012009868B4 DE102012009868B4 (de) 2018-03-01

Family

ID=48431428

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012009868.5A Expired - Fee Related DE102012009868B4 (de) 2011-12-02 2012-05-21 Frequenzsynthesizer

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8664980B2 (de)
DE (1) DE102012009868B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020134379A1 (de) 2020-12-21 2022-06-23 Endress+Hauser SE+Co. KG Leitfähigkeits-Messung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10244348A1 (de) 2002-09-24 2004-04-01 Musch, Thomas, Dr.-Ing. Frequenzsynthesizer zur Erzeugung von Signalen mit extrem kleinem Frequenzabstand
DE102004063935A1 (de) 2004-07-01 2006-03-30 Krohne Meßtechnik GmbH & Co KG Frequenzsynthesizer und Verfahren zum Betrieb eines Frequenzsynthesizers
DE102010011128A1 (de) 2010-03-11 2011-09-15 Krohne Messtechnik Gmbh Frequenzsynthesizer

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5834987A (en) * 1997-07-30 1998-11-10 Ercisson Inc. Frequency synthesizer systems and methods for three-point modulation with a DC response
JP2001127631A (ja) * 1999-10-28 2001-05-11 Matsushita Electric Ind Co Ltd 周波数シンセサイザ装置とそれを用いた移動無線機
JP2001127632A (ja) * 1999-10-29 2001-05-11 Matsushita Electric Ind Co Ltd 周波数シンセサイザ及び発振周波数制御方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10244348A1 (de) 2002-09-24 2004-04-01 Musch, Thomas, Dr.-Ing. Frequenzsynthesizer zur Erzeugung von Signalen mit extrem kleinem Frequenzabstand
DE102004063935A1 (de) 2004-07-01 2006-03-30 Krohne Meßtechnik GmbH & Co KG Frequenzsynthesizer und Verfahren zum Betrieb eines Frequenzsynthesizers
DE102010011128A1 (de) 2010-03-11 2011-09-15 Krohne Messtechnik Gmbh Frequenzsynthesizer

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012009868B4 (de) 2018-03-01
US20130147522A1 (en) 2013-06-13
US8664980B2 (en) 2014-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011100252B4 (de) Verfahren zur Takt- und Datenwiedergewinnung
DE102014112727B4 (de) Vorrichtung und verfahren zum synchronisieren von phasenregelkreisen
DE102014108762B4 (de) Eine Schaltung, ein Zeit-zu-Digital-Wandler, eine integrierte Schaltung, ein Sender, ein Empfänger und ein Sende-Empfangs-Gerät
EP2421154B1 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung von eine breitbandige Frequenzrampe bildenden hochfrequenten Ausgangssignalen
WO2005078934A1 (de) DIGITALER PHASENREGELKREIS FÜR SUB-µ-TECHNOLOGIEN
DE102012108279A1 (de) Phasenregelkreis mit nicht-ganzzahligem Teiler
DE60202057T2 (de) Phasenregelschleife mit einem linearen phasendetektor
DE102017122871A1 (de) Erzeugung einer schnell einschwingenden Sägezahnrampe in einer Phasenregelschleife
DE112014006322T5 (de) Ladungspumpen-Kalibrierung für eine Zweiwege-Phasenregelungsschleife
DE102015106204A1 (de) Frequenzgenerator mit zwei spannungsgesteuerten Oszillatoren
DE102006050881B3 (de) Phasen-/Frequenzvergleicher, Phasenregelkreis, Verfahren zur Phasen-/Frequenzdetektion und Verfahren zum Erzeugen eines Oszillatorsignals
DE102019106333A1 (de) Erzeugung schnell einschwingender rampen mittels einer phasenregelschleife
DE102009024892A1 (de) Phasenausrichtungsschaltkreis für einen Zeit/Digital-Wandler in einem digitalen Phasenregelkreis
DE102013005055A1 (de) Erzeugen einer abgestimmten Frequenzausgabe aus einem Signalgenerator
DE102009027495A1 (de) Heterodyn-Sende-/Empfangssysteme und Verfahren
DE102008045042A1 (de) Regelschleifensystem
DE60125764T2 (de) Lineare digitale phasendetektion ohne toten bereich
DE102012009868B4 (de) Frequenzsynthesizer
WO2006000512A1 (de) Verringerung der einschwingzeit und kompensation von phasenfehlern von auf phasenregelkreisen basierenden frequenzsynthesizern
EP2199762B1 (de) Sensor und Verfahren zur Messung der Entfernung einer Grenzfläche
EP3683968B1 (de) Vorrichtungen und verfahren zum erzeugen eines breitbandigen frequenzsignals
DE102017100148B4 (de) Detektion und Verringerung einer Nichtlinearität eines Phaseninterpolators
DE19703983A1 (de) Schnell schaltende PLL-Schaltung
DE3938886A1 (de) Digitaler phasenregelkreis
DE102020102919A1 (de) Frequenzsynthese mit einem durch einen opportunistischen Phasenregelkreis erzeugten Referenzsignal

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee