DE102012009030A1 - Anordnung aus einem Kolben und einem Kurbelgehäuse für einen Verbrennungsmotor - Google Patents

Anordnung aus einem Kolben und einem Kurbelgehäuse für einen Verbrennungsmotor Download PDF

Info

Publication number
DE102012009030A1
DE102012009030A1 DE102012009030A DE102012009030A DE102012009030A1 DE 102012009030 A1 DE102012009030 A1 DE 102012009030A1 DE 102012009030 A DE102012009030 A DE 102012009030A DE 102012009030 A DE102012009030 A DE 102012009030A DE 102012009030 A1 DE102012009030 A1 DE 102012009030A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
arrangement according
coolant
crankcase
bore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012009030A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Bischofberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Mahle International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International GmbH filed Critical Mahle International GmbH
Priority to DE102012009030A priority Critical patent/DE102012009030A1/de
Priority to PCT/DE2013/000238 priority patent/WO2013167102A2/de
Priority to EP13744418.8A priority patent/EP2864617B1/de
Priority to JP2015510639A priority patent/JP6246187B2/ja
Publication of DE102012009030A1 publication Critical patent/DE102012009030A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F3/00Pistons 
    • F02F3/16Pistons  having cooling means
    • F02F3/18Pistons  having cooling means the means being a liquid or solid coolant, e.g. sodium, in a closed chamber in piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2201/00Metals
    • F05C2201/02Light metals
    • F05C2201/021Aluminium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2201/00Metals
    • F05C2201/04Heavy metals
    • F05C2201/0433Iron group; Ferrous alloys, e.g. steel
    • F05C2201/0448Steel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2251/00Material properties
    • F05C2251/04Thermal properties
    • F05C2251/042Expansivity
    • F05C2251/046Expansivity dissimilar

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung (100, 200) aus einem Kolben (10, 110, 210) aus einem Werkstoff auf der Basis von Stahl und einem Kurbelgehäuse (140, 240) aus einem Werkstoff auf der Basis von Aluminium für einen Verbrennungsmotor, wobei der Kolben (10, 110, 210) einen Kolbenkopf (11) und einen Kolbenschaft (16) aufweist, wobei der Kolbenkopf (11) eine umlaufende Ringpartie (15) sowie im Bereich der Ringpartie (15) einen umlaufenden Kühlkanal (23) aufweist, wobei der Kolbenschaft (16) mit Nabenbohrungen (18) versehene Kolbennaben (17) aufweist, die über Nabenanbindungen (19) an der Unterseite (11a) des Kolbenkopfes (11) angeordnet sind, wobei die Kolbennaben (17) über Laufflächen (21, 22) miteinander verbunden sind. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass mindestens eine nach außen verschlossene Bohrung (24a, 24b, 24c, 24d) vorgesehen ist, die zwischen einer Lauffläche (21, 22) und einer Nabenbohrung (18) angeordnet ist, dass die mindestens eine Bohrung (24a, 24b, 24c, 24d) in den Kühlkanal (23) mündet, und dass der Kühlkanal (23) und die mindestens eine Bohrung (24a, 24b, 24c, 24d) ein Kühlmittel (127, 227) in Form eines niedrig schmelzenden Metalls oder einer niedrig schmelzenden Metalllegierung enthalten.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung aus einem Kolben aus einem Werkstoff auf der Basis von Stahl und einem Kurbelgehäuse aus einem Werkstoff auf der Basis von Aluminium für einen Verbrennungsmotor, wobei der Kolben einen Kolbenkopf und einen Kolbenschaft aufweist, wobei der Kolbenkopf eine umlaufende Ringpartie sowie im Bereich der Ringpartie einen umlaufenden Kühlkanal aufweist, wobei der Kolbenschaft mit Nabenbohrungen versehene Kolbennaben aufweist, die über Nabenanbindungen an der Unterseite des Kolbenkopfes angeordnet sind, wobei die Kolbennaben über Laufflächen miteinander verbunden sind.
  • In modernen Verbrennungsmotoren sind die Kolben im Bereich der Kolbenböden immer höheren mechanischen und thermischen Belastungen ausgesetzt. Diesen Belastungen sind Kolben aus einem Werkstoff auf der Basis von Aluminium zunehmend nicht mehr gewachsen. An Aluminiumkolben werden bei höherer Belastung vor allem vorzeitig Risse beobachtet, die von den heißen Stellen am Kolbenboden oder im Bereich des Nabenzenits ausgehen. Derartige Risse können zum Ausfall des Motors führen. Daher wird die Verwendung von Kolben auf der Basis eines Stahlwerkstoffs angestrebt. Trotz des relativ hohen spezifischen Gewichts derartiger Werkstoffe im Vergleich mit Werkstoffen auf der Basis von Aluminium gelingt es, annähernd gewichtsgleiche Kolben mit wesentlich höherer Belastbarkeit herzustellen. Als nachteilig erweist sich bei einer gattungsgemäßen Anordnung jedoch der gegenüber einem aluminiumbasierten Werkstoff kleinere Ausdehnungskoeffizient von stahlbasierten Werkstoffen. Dies führt dazu, dass im Motorbetrieb größere Laufspiele zwischen Kolben und Kurbelgehäuse auftreten. Dieser Effekt wird unter verschiedenen Betriebszuständen des Verbrennungsmotors beobachtet. Dies kann zu störenden Motorgeräuschen sowie zu einem erhöhten Ölverbrauch sowie zu Blowby-Effekten führen.
  • Die DE 10 2009 018 981 A1 offenbart einen Kolben aus einem Werkstoff auf der Basis von Stahl, der zur Verwendung in einem Kurbelgehäuse aus einem Werkstoff auf der Basis von Aluminium geeignet ist. Bei diesem Kolben sind die Kolbennaben von den Laufflächen beabstandet, d. h. die mechanische Anbindung der Kolbennaben an die Laufflächen ist unterbrochen, so dass der Kolbenschaft sich mit dem heißeren Kolbenkopf stärker ausdehnt, so dass die Zunahme des Laufspiels im Motorbetrieb reduziert wird. Nachteilig hieran ist, dass ein derartiger Kolben nur begrenzt Seitenkräfte aufnehmen kann, da eine mechanische Abstützung der Laufflächen zu den Kolbennaben nicht oder nur ungenügend vorhanden ist. Außerdem können verstärkt Deformationen im Bereich der Ringnuten auftreten, welche die Funktion der Kolbenringe zur Abdichtung gegenüber dem Verbrennungsdruck und den Verbrennungsgasen aus dem kolbenkopfseitigen Brennraum beeinträchtigen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine gattungsgemäße Anordnung so weiterzuentwickeln, dass sie im Betrieb möglichst geringe Motorgeräusche aufweist und der Ölverbrauch sowie der Blowby-Effekt nicht übermäßig erhöht werden.
  • Die Lösung besteht darin, dass der Kolben aus einem Werkstoff auf der Basis von Stahl und dass das Kurbelgehäuse aus einem Werkstoff auf der Basis von Aluminium hergestellt ist, dass im Kolben mindestens eine nach außen verschlossene Bohrung vorgesehen ist, die zwischen einer Lauffläche und einer Nabenbohrung angeordnet ist, dass die mindestens eine Bohrung in den Kühlkanal mündet, und dass der Kühlkanal und die mindestens eine Bohrung ein Kühlmittel in Form eines niedrig schmelzenden Metalls oder einer niedrig schmelzenden Metalllegierung enthalten.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung zeichnet sich dadurch aus, dass die im Bereich des Kolbenbodens erzeugte Wärme über den Kolbenkopf gezielt in die Umgebung der mindestens einen Bohrung geleitet wird. Dadurch wird gezielt der Bereich zwischen der Kolbennabe und dem Kolbenschaft vergleichsweise stark erwärmt. Auch die Laufflächen werden zumindest teilweise stärker erwärmt als bei Kolben im Stand der Technik. Diese verstärkte Erwärmung bewirkt im Motorbetrieb eine zusätzliche thermische Ausdehnung des Kolbens im Bereich des Kolbenschafts, welche der regulären thermischen Ausdehnung des Kurbelgehäuses im Wesentlichen entspricht. Dadurch wird das Warmspiel zwischen Kolben und Zylinder reduziert. Es hat sich herausgestellt, dass sich ein über den gesamten Lastbereich akzeptables Laufspiel zwischen dem Kolben und dem Kurbelgehäuse einstellt. Die erfindungsgemäße Anordnung stellt sicher, dass im fertigen Motor die Kolben sich selbst bei tiefen Temperaturen bis zu –30°C noch frei bewegen können. Im betriebswarmen Zustand erhöht sich das Laufspiel zwischen Kolben und Kurbelgehäuse nur geringfügig, so dass verstärkte Sekundärbewegungen des Kolbens und damit erhöhte Motorgeräusche vermieden werden. Ferner wird die Abdichtung zum kolbenkopfseitigen Brennraum hin verbessert, so dass der Ölverbrauch sowie der Blowby-Effekt reduziert werden.
  • Im Sinne der vorliegenden Erfindung wird als „Spiel” (Einbauspiel, Warmspiel, Laufspiel, Kaltspiel) die Differenz zwischen dem Durchmesser der Zylinderbohrung oder der Zylinderlaufbuchse einerseits und dem Durchmesser des Kolbens andererseits verstanden. Dabei wird der Durchmesser des Kolbens an seiner größten Stelle gemessen.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • In besonders vorteilhafter Weise bilden der Wärmeausdehnungskoeffizient WKo des Werkstoffs des Kolbens und der effektive Wärmeausdehnungskoeffizient WKu des Werkstoffs des Kurbelgehäuses ein Verhältnis von WKo/WKu = 0,4 bis 0,7. Damit ist ein besonders guter Ausgleich der unterschiedlichen Wärmeausdehnung von Kolben und Kurbelgehäuse in der erfindungsgemäßen Anordnung möglich. Dies gilt auch im Zusammenwirken mit einer optional in das Kurbelgehäuse eingegossenen Zylinderlaufbuchse.
  • Vorzugsweise besteht der Kolben aus einem Werkstoff, der ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend ausscheidungshärtende ferritisch-perlitische Stähle (sogenannte AFP-Stähle) sowie martensitisch härtende Stähle mit Kohlenstoffgehalten zwischen 0,3 und 0,8 Gew.-%. Diese Werkstoffe unterscheiden sich hauptsächlich in ihrer Härte, Festigkeit und Herstellbarkeit, weisen jedoch in etwa die gleichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten zwischen 11 und 13 E-6 1/K auf.
  • Das Kurbelgehäuse besteht vorteilhafterweise aus einem Aluminium-Silizium-Gusswerkstoff. Besonders bevorzugt ist ein Werkstoff, der ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend untereutektische Aluminium-Silizium-Legierungen (AlSi7 bis AlSi9) mit einem thermischen Ausdehnungskoeffizient zwischen 22 E-6 1/K–24 E-6 1/K sowie Aluminium-Silizium-Legierungen mit einem Siliziumgehalt bis zu AlSi17 und mit einem Ausdehnungskoeffizienten zwischen 19 E-6 1/K und 22 E-6 1/K.
  • Das Kurbelgehäuse kann bspw. mit mindestens einer Zylinderlaufbuchse aus einem Gusseisenwerkstoff versehen sein. Die Zylinderlaufbuchsen dienen zur Verschleißminderung im Zylinder und werden in an sich bekannter Weise in das Kurbelgehäuse eingegossen. Der resultierende effektive Ausdehnungskoeffizient WZy des Zylinders liegt dabei typischerweise zwischen 17 E-6 1/K und 20 E-6 1/K. Dies hängt in an sich bekannter Weise vom Verhältnis der Wanddicke der Zylinderlaufbuchse zur Gesamtdicke der Zylinderwand sowie vom jeweils verwendeten Werkstoff des Kurbelgehäuses ab.
  • Das Kurbelgehäuse kann aber auch mit mindestens einer Zylinderbohrung versehen sein, die mit einer Beschichtung auf der Basis eines Eisenwerkstoffs versehen ist.
  • Niedrig schmelzende Metalle, die zur Verwendung als Kühlmittel im Kolben geeignet sind, sind insbesondere Natrium oder Kalium. Als niedrig schmelzende Metalllegierungen können insbesondere Galinstan®-Legierungen, niedrig schmelzende Bismut-Legierungen und Natrium-Kalium-Legierungen eingesetzt werden.
  • Als sog. Galinstan®-Legierungen werden Legierungssysteme aus Gallium, Indium und Zinn bezeichnet, die bei Raumtemperatur flüssig sind. Diese Legierungen bestehen aus 65 Gew.-% bis 95 Gew.-% Gallium, 5 Gew.-% bis 26 Gew.-% Indium und 0 Gew.-% bis 16 Gew.-% Zinn. Bevorzugte Legierungen sind bspw. solche mit 68 Gew.-% bis 69 Gew.-% Gallium, 21 Gew.-% bis 22 Gew.-% Indium und 9,5 Gew.-% bis 10,5 Gew.-% Zinn (Schmp. –19°C), 62 Gew.-% Gallium, 22 Gew.-% Indium und 16 Gew.-% Zinn (Schmp. 10,7°C) sowie 59,6 Gew.-% Gallium, 26 Gew.-% Indium und 14,4 Gew.-% Zinn (ternäres Eutektikum, Schmp. 11°C).
  • Niedrig schmelzende Bismut-Legierungen sind zahlreich bekannt. Dazu gehören bspw. LBE (eutektische Bismut-Blei-Legierung, Schmp. 124°C), Roses Metall (50 Gew.-% Bismut, 28 Gew.-% Blei und 22 Gew.-% Zinn, Schmp. 98°C), Orionmetall (42 Gew.-% Bismut, 42 Gew.-% Blei und 16 Gew.-% Zinn, Schmp. 108°C); Schnelllot (52 Gew.-% Bismut, 32 Gew.-% Blei und 16 Gew.-% Zinn, Schmp. 96°C), d'Arcets-Metall (50 Gew.-% Bismut, 25 Gew.-% Blei und 25 Gew.-% Zinn), Woodsches Metall (50 Gew.-% Bismut, 25 Gew.-% Blei, 12,5 Gew.-% Zinn und 12,5 Gew.-% Cadmium, Schmp. 71°C), Lipowitzmetall (50 Gew.-% Bismut, 27 Gew.-% Blei, 13 Gew.-% Zinn und 10 Gew.-% Cadmium, Schmp. 70°C), Harpers Metall (44 Gew.-% Bismut, 25 Gew.-% Blei, 25 Gew.-% Zinn und 6 Gew.-% Cadmium, Schmp. 75°C), Cerrolow 117 (44,7 Gew.-% Bismut, 22,6 Gew.-% Blei, 19,1 Gew.-% Indium, 8,3 Gew.-% Zinn und 5,3 Gew.-% Cadmium, Schmp. 47°C); Cerrolow 174 (57 Gew.-% Bismut, 26 Gew.-% Indium, 17 Gew.-% Zinn, Schmp. 78,9°C), Fields Metall (32 Gew.-% Bismut, 51 Gew.-% Indium, 17 Gew.-% Zinn, Schmp. 62°C) sowie die Walkerlegierung (45 Gew.-% Bismut, 28 Gew.-% Blei, 22 Gew.-% Zinn und 5 Gew.-% Antimon).
  • Geeignete Natrium-Kalium-Legierungen können 40 Gew.-% bis 90 Gew.-% Kalium enthalten. Besonders geeignet ist die eutektische Legierung NaK mit 78 Gew.-% Kalium und 22 Gew.-% Natrium (Schmp. –12,6°C).
  • Das Kühlmittel kann zusätzlich Lithium und/oder Lithiumnitrid enthalten. Falls beim Befüllen Stickstoff als Schutzgas verwendet wird, kann dieses mit dem Lithium zu Lithiumnitrid abreagieren und auf diese Weise aus dem Kühlkanal entfernt werden.
  • Das Kühlmittel kann ferner Natriumoxide und/oder Kaliumoxide enthalten, falls während des Befüllens ggf. vorhandene trockene Luft mit dem Kühlmittel reagiert hat.
  • Vorzugsweise sind vier Bohrungen vorgesehen, die zwischen einer Lauffläche und einer Nabenbohrung angeordnet sind, um eine besonders gleichmäßige Temperaturverteilung im Kolben zu erreichen.
  • Die Menge des im Kühlkanal bzw. in der mindestens einen Bohrung aufgenommenen Kühlmittels hängt von seiner Wärmeleitfähigkeit und dem Grad der gewünschten Temperatursteuerung ab. Vorzugsweise weist das Kühlmittel eine Füllhöhe bis zur halben Höhe des Kühlkanals auf, um einen Shaker-Effekt und damit eine besonders wirksame Wärmeverteilung im Kolben zu erzielen.
  • Die Erwärmung des Kolbens und damit seine thermische Ausdehnung kann auch mit der Menge an eingefülltem Kühlmittel gesteuert werden. Es hat sich gezeigt, dass mitunter bereits eine Füllung von 3% bis 10% des Kühlkanalvolumens mit dem Kühlmittel ausreicht, um die Funktion des erfindungsgemäß vorgesehenen Kolbens im Zusammenwirken mit dem erfindungsgemäß vorgesehenen Kurbelgehäuse sicherzustellen.
  • Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden im Folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen in einer schematischen, nicht maßstabsgetreuen Darstellung:
  • 1 ein Ausführungsbeispiel eines Kolbens für eine erfindungsgemäße Anordnung, teilweise im Schnitt;
  • 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II in 1;
  • 3 ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Anordnung im Schnitt;
  • 4 eine vergrößerte Teildarstellung aus 3;
  • 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Anordnung im Schnitt.
  • Die 1 und 2 zeigen ein Ausführungsbeispiel eines Kolbens 10 für eine erfindungsgemäße Anordnung. Der Kolben 10 kann ein einteiliger oder mehrteiliger Kolben sein. Der Kolben 10 ist aus einem Werkstoff auf der Basis von Stahl hergestellt. Die 1 und 2 zeigen beispielhaft einen Kolben 10 in Form eines einteiligen Kastenkolbens. Der Kolben 10 weist einen Kolbenkopf 11 mit einem eine Verbrennungsmulde 13 aufweisenden Kolbenboden 12, einem umlaufenden Feuersteg 14 und einer Ringpartie 15 zur Aufnahme von Kolbenringen (nicht dargestellt) auf. In Höhe der Ringpartie 15 ist ein umlaufender Kühlkanal 23 vorgesehen. Der Kolben 10 weist ferner einen Kolbenschaft 16 mit Kolbennaben 17 und Nabenbohrungen 18 zur Aufnahme eines Kolbenbolzens (nicht dargestellt) auf. Die Kolbennaben 17 sind über Nabenanbindungen 19 mit der Unterseite 11a des Kolbenkopfes 11 verbunden. Die Kolbennaben 17 sind über Laufflächen 21, 22 miteinander verbunden (vgl. insbesondere 2). Im Ausführungsbeispiel ist die Kontur der Laufflächen 21, 22 in axialer Richtung gerade ausgebildet. Es sind aber auch gewölbt ausgebildete Konturen denkbar. Der Kolbendurchmesser zur Bestimmung des Spiels wird immer an seiner größten Stelle gemessen.
  • Der Kolbenschaft 16 weist im Ausführungsbeispiel vier Bohrungen 24a, 24b, 24c, 24d auf. Die Bohrungen 24a–d verlaufen im Ausführungsbeispiel in etwa axial und parallel zur Kolbenmittelachse M. Die Bohrungen 24a–d können aber auch geneigt unter einem Winkel zur Kolbenmittelachse M verlaufen. Die Bohrungen 24a–d sind zwischen einer Lauffläche 21, 22 und einer Nabenbohrung 18 angeordnet. Die Bohrungen 24a–d münden in den Kühlkanal 23.
  • Im Ausführungsbeispiel kann der Kolbens 10 bspw. in an sich bekannter Weise gegossen sein, wobei der Kühlkanal 23 und die Bohrungen 24a–d in an sich bekannter Weise mittels eines Salzkerns eingebracht werden können.
  • Der Kühlkanal 23 und die Bohrungen 24a–d sind mit einem Kühlmittel gefüllt. Auf die Darstellung des Kühlmittels wurde in den 1 und 2 aus Gründen der Übersichtlichkeit verzichtet. Hierzu wird auf die 3 bis 5 verwiesen.
  • 3 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Anordnung 100 mit einem Kolben 110 aus einem martensitisch härtenden Stahl mit der Bezeichnung 42CrMo4 mit einem Wärmeausdehnungskoeffizienten von 12 E-6 1/K. Der Kolben 110 ist in diesem Ausführungsbeispiel in einer Zylinderlaufbuchse 130 aufgenommen, die wiederum in einem Kurbelgehäuse 140 aufgenommen ist. Die Zylinderlaufbuchse 130 kann in an sich bekannter Weise aus einem Gusseisenwerkstoff bestehen. Das Kurbelgehäuse 140 besteht im Ausführungsbeispiel aus einer Aluminium-Silizium-Legierung vom Typ AlSi9 mit einem Wärmeausdehnungskoeffizienten von 23 E-6 1/K.
  • Der Kolben 110 gleicht in seinem Aufbau im Wesentlichen dem Kolben 10 gemäß den 1 und 2, so dass gleiche Strukturelemente mit denselben Bezugszeichen versehen sind und hinsichtlich der Beschreibung auf die 1 und 2 verwiesen wird. Im Kühlkanal 23 und in den Bohrungen 24a–d des Kolbens 110 gemäß 3 ist ferner ein Kühlmittel 127 aufgenommen.
  • 4 zeigt eine vergrößerte Teildarstellung aus 3, welche am Beispiel der Bohrung 24a ein Detail der Bohrungen 24a–d im unteren Bereich der Kolbennaben 17 illustriert. Zumindest eine der Bohrungen 24a–d, im Ausführungsbeispiel die Bohrung 24a, weist eine Öffnung 125 nach außen auf. Das Kühlmittel 127, nämlich ein niedrig schmelzendes Metall oder eine niedrig schmelzende Metalllegierung, wie sie weiter oben beispielhaft aufgezählt sind, wird durch die Öffnung 125 in die Bohrung 24a gefüllt. Von dort aus verteilt sich das Kühlmittel 127 im Kühlkanal 23 sowie in den weiteren Bohrungen 24b–d. Die Öffnung 125 wird anschließend dicht verschlossen, im Ausführungsbeispiel mittels einer eingepressten Stahlkugel 126. Die Öffnung 125 kann auch bspw. durch Aufschweißen eines Deckels oder Einpressen einer Kappe verschlossen werden (nicht dargestellt).
  • Die Größe der Bohrungen 24a–d und die Füllmenge des Kühlmittels 127 richten sich im Wesentlichen nach der Größe des Kolbens 110 und nach der gewünschten Kühlleistung. Durchschnittlich werden etwa. 10 g bis 40 g Kühlmittel 127 pro Kolben 110 benötigt. Die Kühlleistung kann über die Menge des zugegebenen Kühlmittels 127 unter Berücksichtigung seines Wärmeleitfähigkeitskoeffizienten gesteuert werden. Bspw. ist ein Füllstand im Kühlkanal 23 geeignet, der in etwa der halben Höhe des Kühlkanals 23 entspricht. In diesem Fall kann im Betrieb der an sich bekannte Shaker-Effekt für eine besonders wirksame Wärmeverteilung zugunsten der Laufflächen 21, 22 zusätzlich genutzt werden. Für Natrium als Kühlmittel 127 mit einer Temperatur im Betrieb von 220°C ergibt sich bei einer Kühlleistung von 350 kW/m2 eine maximale Oberflächentemperatur des Kolbens 110 von etwa 260°C.
  • Zusätzlich kann die Unterseite 11a des Kolbenkopfes 11 durch Anspritzen mit Kühlöl gekühlt werden.
  • Zum Befüllen der Bohrung 24a wird durch die Öffnung 125 eine Lanze eingeführt und mittels Stickstoff oder mittels eines anderen geeigneten Inertgases oder mittels trockener Luft gespült. Zur Einführung des Kühlmittels 127 wird dieses unter Schutzgas (bspw. Stickstoff, Inertgas oder trockene Luft) durch die Öffnung 125 geleitet, so dass das Kühlmittel 127 in die Bohrung 24a bzw. den Kühlkanal 23 aufgenommen wird.
  • Ein weiteres Verfahren zum Befüllen der Bohrung 24a zeichnet sich dadurch aus, dass nach dem Spülen mit Stickstoff, Inertgas oder trockener Luft die Bohrungen 24a–d und der Kühlkanal 23 evakuiert werden und das Kühlmittel 127 im Vakuum eingebracht wird. Damit kann sich das Kühlmittel 127 leichter im Kühlkanal 23 hin und her und in den Bohrungen 24a–d hinein und hinaus bewegen, da es nicht durch vorhandenes Schutzgas behindert wird.
  • Eine andere Möglichkeit, das Schutzgas aus dem Kühlkanal 23 bzw. den Bohrungen 24a–d zu entfernen, besteht darin, dass Stickstoff oder trockene Luft (d. h. im Wesentlichen eine Mischung aus Stickstoff und Sauerstoff) als Schutzgas zu verwenden und dem Kühlmittel 127 eine kleine Menge Lithium zuzusetzen, erfahrungsgemäß etwa 1,8 mg bis 2,0 mg Lithium pro Kubikzentimeter Gasraum (d. h. Volumen des Kühlkanal 23 plus Volumen der Bohrungen 24a–d). Während bspw. Natrium und Kalium mit Sauerstoff zu Oxiden reagieren, reagiert das Lithium mit Stickstoff zu Lithiumnitrid. Das Schutzgas wird somit praktisch vollständig als Feststoff im Kühlmittel 127 gebunden.
  • 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Anordnung 200 mit einem Kolben 210 aus einem martensitisch härtenden Stahl mit der Bezeichnung 42CrMo4 mit einem Wärmeausdehnungskoeffizienten von 12 E-6 1/K. Der Kolben 210 ist in diesem Ausführungsbeispiel in einer Zylinderbohrung 241 eines Kurbelgehäuses 240 aufgenommen. Die Zylinderbohrung 241 ist in an sich bekannter Weise mit einer Beschichtung 242 auf der Basis eines Eisenwerkstoffs mit einem Wärmeausdehnungskoeffizienten von 20 E-6 1/K versehen. Die Beschichtung 242 weist typischerweise eine Dicke von 100 μm bis 200 μm auf. Das Kurbelgehäuse 240 besteht im Ausführungsbeispiel aus einer Aluminium-Silizium-Legierung vom Typ AlSi9 mit einem Wärmeausdehnungskoeffizienten von 23 E-6 1/K.
  • Der Kolben 210 gleicht in seinem Aufbau im Wesentlichen dem Kolben 10 gemäß den 1 und 2, so dass gleiche Strukturelemente mit denselben Bezugszeichen versehen sind und hinsichtlich der Beschreibung auf die 1 und 2 verwiesen wird. Im Kühlkanal 23 und in den Bohrungen 24a–d des Kolbens 210 gemäß 3 ist ferner ein Kühlmittel 227 aufgenommen.
  • Tabelle 1 zeigt beispielhaft die beiden Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen Anordnung gemäß den 3 bis 5 (Nummern 1 und 2) im Vergleich zu Ausführungsbeispielen gemäß dem Stand der Technik (Nummern 3 bis 8). Bei der erfindungsgemäßen Anordnung war der verwendete Kolben mit reinem Natrium mit einer Wärmeleitfähigkeit von 140 W/(mK) gefüllt. Die Füllmenge betrug 5% des addierten Volumens des Kühlkanals 23 und der Bohrungen 24a–d. Es ist deutlich zu erkennen, dass das jeweilige Kolbenspiel, also die Veränderung des in allen Fällen gleichen Einbauspiels von 50 μm sowohl bei niedrigen Temperaturen als auch bei höchsten Belastungen bei der erfindungsgemäßen Anordnung am geringsten ist.
  • Figure 00110001
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009018981 A1 [0003]

Claims (14)

  1. Anordnung (100, 200) aus einem Kolben (10, 110, 210) aus einem Werkstoff auf der Basis von Stahl und einem Kurbelgehäuse (140, 240) für einen Verbrennungsmotor aus einem Werkstoff auf der Basis von Aluminium, wobei der Kolben (10, 110, 210) einen Kolbenkopf (11) und einen Kolbenschaft (16) aufweist, wobei der Kolbenkopf (11) eine umlaufende Ringpartie (15) sowie im Bereich der Ringpartie (15) einen umlaufenden Kühlkanal (23) aufweist, wobei der Kolbenschaft (16) mit Nabenbohrungen (18) versehene Kolbennaben (17) aufweist, die über Nabenanbindungen (19) an der Unterseite (11a) des Kolbenkopfes (11) angeordnet sind, wobei die Kolbennaben (17) über Laufflächen (21, 22) miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass im Kolben (10, 110, 210) mindestens eine nach außen verschlossene Bohrung (24a, 24b, 24c, 24d) vorgesehen ist, die zwischen einer Lauffläche (21, 22) und einer Nabenbohrung (18) angeordnet ist, dass die mindestens eine Bohrung (24a, 24b, 24c, 24d) in den Kühlkanal (23) mündet, und dass der Kühlkanal (23) und die mindestens eine Bohrung (24a, 24b, 24c, 24d) ein Kühlmittel (127, 227) in Form eines niedrig schmelzenden Metalls oder einer niedrig schmelzenden Metalllegierung enthalten.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeausdehnungskoeffizient WKo des Werkstoffs des Kolbens (10, 110, 210) und der Wärmeausdehnungskoeffizient WKu des Werkstoffs des Kurbelgehäuses (140, 240) ein Verhältnis von WKo/WKu = 0,4–0,7 bilden.
  3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (10, 110, 210) aus einem Werkstoff besteht, der ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend ausscheidungshärtende ferritisch-perlitische Stähle sowie martensitisch härtende Stähle mit Kohlenstoffgehalten zwischen 0,3 und 0,8 Gew.-%.
  4. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kurbelgehäuse (140, 240) aus einem Aluminium-Silizium-Gusswerkstoff besteht.
  5. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kurbelgehäuse (140, 240) aus einem Werkstoff besteht, der ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend untereutektische Aluminium-Silizium-Legierungen (AlSi7 bis AlSi9) sowie Aluminium-Silizium-Legierungen mit einem Siliziumgehalt bis zu AlSi17.
  6. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kurbelgehäuse (140) mit mindestens einer Zylinderlaufbuchs (130) aus einem Gusseisenwerkstoff versehen ist.
  7. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kurbelgehäuse (240) mindestens eine Zylinderbohrung (241) aufweist, die mit einer Beschichtung (242) auf der Basis eines Eisenwerkstoffs versehen ist.
  8. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (10, 110, 210) als Kühlmittel (27, 127, 227) Natrium oder Kalium enthält.
  9. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (10, 110, 210) als Kühlmittel (127, 227) eine schmelzende Metalllegierung aus der Gruppe umfassend Galinstan®-Legierungen, niedrig schmelzende Bismut-Legierungen und Natrium-Kalium-Legierungen enthält.
  10. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlmittel (127, 227) im Kolben (10, 110, 210) Lithium und/oder Lithiumnitrid enthält.
  11. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlmittel (127, 227) im Kolben (10, 110, 210) Natriumoxide und/oder Kaliumoxide enthält.
  12. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (10, 110, 210) eine Füllhöhe des Kühlmittels (127, 227) bis zur halben Höhe des Kühlkanals (23) aufweist.
  13. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (10, 110, 210) eine Füllmenge des Kühlmittels (127, 227) von 3% bis 10% des Volumens des Kühlkanals (23) aufweist.
  14. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (10, 110, 210) vier Bohrungen (24a, 24b, 24c, 24d) aufweist, die zwischen einer Lauffläche (21, 22) und einer Nabenbohrung (18) angeordnet sind.
DE102012009030A 2012-05-05 2012-05-05 Anordnung aus einem Kolben und einem Kurbelgehäuse für einen Verbrennungsmotor Withdrawn DE102012009030A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012009030A DE102012009030A1 (de) 2012-05-05 2012-05-05 Anordnung aus einem Kolben und einem Kurbelgehäuse für einen Verbrennungsmotor
PCT/DE2013/000238 WO2013167102A2 (de) 2012-05-05 2013-05-03 Anordnung aus einem kolben und einem kurbelgehäuse für einen verbrennungsmotor
EP13744418.8A EP2864617B1 (de) 2012-05-05 2013-05-03 Anordnung aus einem kolben und einem kurbelgehäuse für einen verbrennungsmotor
JP2015510639A JP6246187B2 (ja) 2012-05-05 2013-05-03 ピストンとクランクケースとから成る内燃機関用のアッセンブリ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012009030A DE102012009030A1 (de) 2012-05-05 2012-05-05 Anordnung aus einem Kolben und einem Kurbelgehäuse für einen Verbrennungsmotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012009030A1 true DE102012009030A1 (de) 2013-11-07

Family

ID=48914020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012009030A Withdrawn DE102012009030A1 (de) 2012-05-05 2012-05-05 Anordnung aus einem Kolben und einem Kurbelgehäuse für einen Verbrennungsmotor

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2864617B1 (de)
JP (1) JP6246187B2 (de)
DE (1) DE102012009030A1 (de)
WO (1) WO2013167102A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016164873A1 (en) * 2015-04-09 2016-10-13 Federal-Mogul Corporation Design of zero oil cooled (zoc) piston incorporating heat pipe technology
WO2017095976A1 (en) * 2015-12-03 2017-06-08 Federal-Mogul Corporation Piston with sealed cooling gallery containing a thermally conductive composition

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1841796A (en) * 1929-02-04 1932-01-19 Packard Motor Car Co Internal combustion engine
US1953109A (en) * 1931-11-07 1934-04-03 Sam D Heron Piston
DE726685C (de) * 1939-09-01 1942-10-19 Versuchsanstalt Fuer Luftfahrt Kolben fuer Brennkraftmaschinen
DE762820C (de) * 1943-04-25 1952-11-04 Richard Holzaepfel Fa Verfahren zur Herstellung von Kolben mit einer die Temperatur ausgleichenden Fuellung
DE2613059A1 (de) * 1975-12-01 1977-06-08 Kioritz Corp Kolben fuer verbrennungsmotoren
DE3205173A1 (de) * 1982-02-13 1983-08-25 Karl Schmidt Gmbh, 7107 Neckarsulm Kolben fuer mit schweroel betriebene brennkraftmaschinen
DE4024381A1 (de) * 1990-08-01 1992-02-06 Mahle Gmbh Kolben fuer verbrennungsmotoren mit geschmiedeten bereichen aus stahl
US20050087153A1 (en) * 2003-10-24 2005-04-28 Moon Kil M. Piston for an internal combustion engine
DE102008038325A1 (de) * 2007-12-20 2009-06-25 Mahle International Gmbh Verfahren zum Befestigen eines Ringelementes auf einem Kolben für einen Verbrennungsmotor
DE102007061601A1 (de) * 2007-12-20 2009-06-25 Mahle International Gmbh Kolben für einen Verbrennungsmotor sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE102009018981A1 (de) 2009-04-25 2010-10-28 Daimler Ag Kolben für eine Hubkolbenmaschine
DE102009048124A1 (de) * 2009-10-02 2011-04-07 Daimler Ag Stahlkolben für Verbrennungsmotoren
DE102009049323A1 (de) * 2009-10-14 2011-06-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verbrennungsmotor mit einem Kurbelgehäuse sowie Verfahren zur Herstellung eines Kurbelgehäuses
DE102010045221A1 (de) * 2010-09-13 2012-03-15 Daimler Ag Stahlkolben für Verbrennungsmotoren

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB517713A (en) * 1939-03-17 1940-02-07 Arthur Villeneuve Nicolle Improvements in or relating to the cylinders and pistons of internal combustion engines
JPS5266126A (en) * 1975-12-01 1977-06-01 Kyoritsu Kk Piston for engine
JPH04265451A (ja) * 1991-02-19 1992-09-21 Suzuki Motor Corp 二サイクルエンジンのピストン
EP0704613A1 (de) * 1994-09-28 1996-04-03 KS Aluminium Technologie Aktiengesellschaft Verbundgusszylinder oder -zylinderblock
DE10244513A1 (de) * 2002-09-25 2004-04-08 Mahle Gmbh Mehrteiliger gekühlter Kolben für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1612395A4 (de) * 2003-03-31 2010-08-04 Hitachi Metals Ltd Kolben für einen verbrennungsmotor
JP4381341B2 (ja) * 2005-04-21 2009-12-09 三菱重工業株式会社 ピストンの冷却装置
JP4823750B2 (ja) * 2006-04-19 2011-11-24 パナソニック株式会社 気体吸着性物質の製造方法
FR2901577A3 (fr) * 2006-05-29 2007-11-30 Renault Sas Piston de moteur a combustion interne pourvu de moyens specifiques de refroidissement et moteur a combustion interne comprenant un tel piston
JP2010133424A (ja) * 2010-02-22 2010-06-17 Toyota Motor Corp シリンダライナの製造方法

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1841796A (en) * 1929-02-04 1932-01-19 Packard Motor Car Co Internal combustion engine
US1953109A (en) * 1931-11-07 1934-04-03 Sam D Heron Piston
DE726685C (de) * 1939-09-01 1942-10-19 Versuchsanstalt Fuer Luftfahrt Kolben fuer Brennkraftmaschinen
DE762820C (de) * 1943-04-25 1952-11-04 Richard Holzaepfel Fa Verfahren zur Herstellung von Kolben mit einer die Temperatur ausgleichenden Fuellung
DE2613059A1 (de) * 1975-12-01 1977-06-08 Kioritz Corp Kolben fuer verbrennungsmotoren
DE3205173A1 (de) * 1982-02-13 1983-08-25 Karl Schmidt Gmbh, 7107 Neckarsulm Kolben fuer mit schweroel betriebene brennkraftmaschinen
DE4024381A1 (de) * 1990-08-01 1992-02-06 Mahle Gmbh Kolben fuer verbrennungsmotoren mit geschmiedeten bereichen aus stahl
US20050087153A1 (en) * 2003-10-24 2005-04-28 Moon Kil M. Piston for an internal combustion engine
DE102008038325A1 (de) * 2007-12-20 2009-06-25 Mahle International Gmbh Verfahren zum Befestigen eines Ringelementes auf einem Kolben für einen Verbrennungsmotor
DE102007061601A1 (de) * 2007-12-20 2009-06-25 Mahle International Gmbh Kolben für einen Verbrennungsmotor sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE102009018981A1 (de) 2009-04-25 2010-10-28 Daimler Ag Kolben für eine Hubkolbenmaschine
DE102009048124A1 (de) * 2009-10-02 2011-04-07 Daimler Ag Stahlkolben für Verbrennungsmotoren
DE102009049323A1 (de) * 2009-10-14 2011-06-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verbrennungsmotor mit einem Kurbelgehäuse sowie Verfahren zur Herstellung eines Kurbelgehäuses
DE102010045221A1 (de) * 2010-09-13 2012-03-15 Daimler Ag Stahlkolben für Verbrennungsmotoren

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016164873A1 (en) * 2015-04-09 2016-10-13 Federal-Mogul Corporation Design of zero oil cooled (zoc) piston incorporating heat pipe technology
CN107980079A (zh) * 2015-04-09 2018-05-01 费德罗-莫格尔有限责任公司 合并有热管技术的零油冷却(zoc)活塞的设计
US10202936B2 (en) 2015-04-09 2019-02-12 Tenneco Inc. Zero oil cooled (ZOC) piston incorporating heat pipe technology
WO2017095976A1 (en) * 2015-12-03 2017-06-08 Federal-Mogul Corporation Piston with sealed cooling gallery containing a thermally conductive composition
US11022065B2 (en) 2015-12-03 2021-06-01 Tenneco Inc. Piston with sealed cooling gallery containing a thermally conductive composition

Also Published As

Publication number Publication date
JP2015522738A (ja) 2015-08-06
WO2013167102A2 (de) 2013-11-14
EP2864617B1 (de) 2017-01-04
WO2013167102A3 (de) 2014-01-16
EP2864617A2 (de) 2015-04-29
JP6246187B2 (ja) 2017-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2758651B1 (de) Kolben für einen verbrennungsmotor und verfahren zu seiner herstellung
EP2652302B1 (de) Kolben für einen verbrennungsmotor und verfahren zu seiner herstellung
DE3134768C2 (de) Kolbenzylinderaggregat für Brennkraftkolbenmaschinen, insbesondere für Otto- und Dieselmotoren
DE102012017217A1 (de) Kolben für einen Verbrennungsmotor
EP2864618B1 (de) Kolben für einen verbrennungsmotor
WO2013029592A1 (de) Kolben für einen verbrennungsmotor
DE2253961A1 (de) Kolbenbaugruppe
DE102009048124A1 (de) Stahlkolben für Verbrennungsmotoren
EP2542771B1 (de) Kolben für einen verbrennungsmotor
DE3008330A1 (de) Fluessigkeitsgekuehlter kolben fuer brennkraftmaschinen
WO2006056315A1 (de) Leichtbaukolben für thermisch hochbelastete kolben
DE102012014200A1 (de) Kolben für einen Verbrennungsmotor
DE4010805A1 (de) Verstaerkter kolben
DE102012203570A1 (de) Gegossener Leichtmetallkolben, insbesondere ein Aluminiumkolben
EP2864617B1 (de) Anordnung aus einem kolben und einem kurbelgehäuse für einen verbrennungsmotor
DE102012008690B4 (de) Anordnung aus einem Kolben und einem Kolbenbolzen für einen PKW-Dieselmotor
DE102004013181B3 (de) Kolben für einen Verbrennungsmotor, Verfahren zur Herstellung eines Kolbens sowie Verwendung einer Kupferlegierung zur Herstellung eines Kolbens
DE102005022469B4 (de) Brennkraftmaschine mit einem Zylinderkurbelgehäuse
DE102012022906A1 (de) Kolben für einen Verbrennungsmotor
DE1476049A1 (de) Kolben
DE102010039208B4 (de) Kolbenring mit nichtmetallischem Kern
DE102012017218A1 (de) Kolben für einen Verbrennungsmotor
WO2003037551A1 (de) Zylinderkurbelgehäuse mit einer zylinderlaufbuchse und giesswerkzeug
DE2158646A1 (de) Leichtmetallkolben, insbesondere fuer dieselmotoren
DD205719B1 (de) Eingusselement fuer die kopfpartie von hubkolben

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: BRP RENAUD UND PARTNER MBB RECHTSANWAELTE PATE, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee