DE102012007854B4 - Referenzelektrode mit poröser keramischerMembran - Google Patents

Referenzelektrode mit poröser keramischerMembran Download PDF

Info

Publication number
DE102012007854B4
DE102012007854B4 DE102012007854.4A DE102012007854A DE102012007854B4 DE 102012007854 B4 DE102012007854 B4 DE 102012007854B4 DE 102012007854 A DE102012007854 A DE 102012007854A DE 102012007854 B4 DE102012007854 B4 DE 102012007854B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrolyte
reference electrode
porous ceramic
glass
ceramic membrane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102012007854.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012007854A1 (de
Inventor
Markus Eberstein
Claudia Feller
Stefan Furche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE102012007854.4A priority Critical patent/DE102012007854B4/de
Publication of DE102012007854A1 publication Critical patent/DE102012007854A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012007854B4 publication Critical patent/DE102012007854B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/28Electrolytic cell components
    • G01N27/30Electrodes, e.g. test electrodes; Half-cells
    • G01N27/301Reference electrodes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Measuring Oxygen Concentration In Cells (AREA)

Abstract

Referenzelektrode mit poröser keramischer Membran, mit einem elektrochemisch aktiven Referenzsystem (1.2) und einem Elektrolyt (1.3.1) oder in einem Elektrolytreservoir (1.3) enthaltenen Elektrolyt (1.3.1), die in/an/auf einem Keramiksubstrat (3) angeordnet sind, wobei das elektrochemisch aktive Referenzsystem (1.2) mit einer elektrischen Leiterbahn (1.1) über Durchkontaktierungen (1.5 und 1.6) elektrisch leitend mit einem an der Oberfläche des Keramiksubstrats (3) angeordneten Kontaktelement (1.0) verbunden ist und der Elektrolyt (1.3.1) und/oder das Elektrolytreservoir (1.3), der/das in direktem Kontakt mit dem elektrochemisch aktiven Referenzsystem steht, in Richtung der Messumgebung mit einer porösen keramischen Membran (1.4) gegenüber der Umgebung abgedeckt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die poröse keramische Membran (1.4) als Komposit mit darin ausgebildeten Poren, aus mindestens einer Glasphase und mindestens einer kristallinen mit mindestens einem Pulver eines keramischen Werkstoffs Phase und die Glasphase mit mindestens einem Pulver eines bei einer Temperatur ≤ 400°C sinterbaren Glases_gebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Referenzelektrode in planarer Ausführung mit einer ionenpermeablen porösen Kompositmembran aus Keramik, die zur Stabilisierung und zum Schutz des Elektrolyten und/oder des Elektrolytreservoirs vor Auslaugung durch das Messmedium vorgesehen ist. Solche Referenzelektroden finden Anwendung in potentiometrischen und amperometrischen Messzellen.
  • Für die Herstellung von Festkörper-Referenzelektroden (all-solid-state), die nachfolgend nur als „Referenzelektroden” bezeichnet werden, eignen sich besonders die Verfahren der Dickschicht- und Multilayertechnologie. Mit diesen Verfahren können miniaturisierte Referenzelektroden mit konventionellem Aufbau unter Verwendung ausschließlich fester Elektrodenbestandteile kostengünstig in mittlerer Stückzahl hergestellt werden. Aufgrund des Fehlens eines flüssigen Ableitsystems, sind solche Referenzelektroden sehr robust und wartungsarm und werden bevorzugt als Bezugselektrode bei Messungen des pH-Wertes in flüssigen und festen Messumgebungen verwendet. Eine solche Referenzelektrode ist eine Elektrode 2. Art, das heißt, das Referenzsystem, bestehend aus einem Metall und dessen schwerlöslichen Metallsalz, steht im Kontakt mit einem immobilisierten Elektrolyten. Referenzelektroden, die auf Systemen mit Ag/AgCl/KCl basieren, sind am weitesten verbreitet. Das elektrochemische Potential einer solchen Ag/AgCl/KCl-Elektrode ist von der Temperatur und der Chloridionenaktivität abhängig. Unter der Voraussetzung, dass der Elektrolyt KCl gesättigt vorliegt und damit die Chloridionenaktivität konstant ist, ist bei einer definierten Temperatur auch das Potential der Ag/AgCl/KCl-Elektrode konstant, so dass eine solche Elektrode als Bezugselektrode einsetzbar ist.
  • Die Eigenschaften solcher Referenzelektroden werden insbesondere durch die stoffliche Zusammensetzung des Immobilisierungsmittels und durch die Verlustrate des Elektrolyten (z. B. KCl) bestimmt, die durch die Auslaugung des Elektrolyten bei Kontakt mit dem Messmedium hervorgerufen wird. Bei einer solchen Auslaugung des Elektrolyten können an der Referenzelektrode Potentialschwankungen auftreten, die sich direkt auf das Verhalten der Arbeitselektrode auswirken und somit zu Messungenauigkeiten führen. Ein Ziel ist es daher seit langem, insbesondere für Dauermessungen langzeitstabile Referenzelektroden in planarer Ausführung bereitzustellen, bei denen eine Potentialeinstellung mit kleiner Zeitkonstante erfolgt und die Referenzmaterialien, insbesondere der immobilisierte Elektrolyt, nicht durch das Messmedium beeinflusst werden. Entsprechend sind Maßnahmen zum Schutz und zur Stabilisierung des Elektrolyten und/oder des Elektrolytreservoirs in Form von Abdeckmaterialien entwickelt worden.
  • So ist bereits aus der Arbeit von N. H. Kwon et al., mit dem Titel: „All-solid-state reference electrode based on the layer-by-layer polymer coating”, (Analyst, 2007, 132, S. 906–912) bekannt, dass mit einer polymeren Schutzschicht, die mit einem Rotationsbeschichtungsverfahren auf den Elektrolyt aufgebracht wird, eine über 2 Jahre stabile Referenzelektrode erzeugt werden konnte. Es stellt sich jedoch heraus, dass die Herstellung einer solchen Elektrode in einem nicht geschlossenen Herstellungsprozess, über viele einzelne zeitaufwendige Fertigungsschritte erfolgt, wodurch ein erheblicher Fertigungs- und Kostenaufwand entsteht. Beispielsweise erfolgen eine separate Fertigung des Elektrodenkörpers, Füllen des Körpers mit Graphitpaste, mechanisches Einpressen von Silberdraht und weitere Fertigungsschritte sowie zeitaufwendige Trocknungen über mehrere Tage, bevor der Elektrolyt mit einem Schutzpolymer beschichtet werden kann.
  • In WO/03101887 A1 sind dreidimensionale Komponenten beschrieben, die in Dickschichttechnologie hergestellt werden sollen. Neben vielen anderen Anwendungsmöglichkeiten wird auch die Herstellung einer Referenzelektrode als zweidimensionaler Sensor beschrieben.
  • Von M. Eberstein u. a. sind in „Sintering of glass matrix composites with small rigid Inclusions”, Journal of the European Ceramic Society, 2009, Vol. 29, S. 2469–2479 keramische Werkstoffe mit einer Glas und Kristallphase, die als LTCC-Keramik eingesetzt werden sollen, erläutert.
  • Möglichkeiten für die Herstellung elektrisch leitender Glaskeramiken sind aus US 2009/0000473 A1 bekannt.
  • D. Enke u. a. beschreiben in „Porous glasses in the 21st century – a short review”; Mircroporous materials; 2003; Vol. 60; S: 19–30 Möglichkeiten für die Präparation, Modifizierung, Charakterisierung; Modellierung und Anwenungen poröser Gläser auf Basis alkalischer Borsilikatgläser.
  • WO 2012/040025 A2 betrifft die Herstellung leichter Stützmittel, die durch Sinterung komplexer Oxide herstellbar sind.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Referenzelektrode mit ausreichender Langzeitstabilität bereitzustellen, die einfach und kostengünstig herstellbar ist und bei der der Elektrolyt und/oder das Elektrolytreservoir mit einer ionenpermeablen Abdeckung ausreichend vor Auslaugung durch das Messmedium geschützt ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Referenzelektrode gemäß Anspruch 1 und durch ein Verfahren zur Herstellung gemäß dem Anspruch 9 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen lassen sich dabei den untergeordneten Ansprüchen entnehmen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung zunächst allgemein, dann anhand eines entsprechenden Ausführungsbeispiels beschrieben. Einzelne erfindungsgemäße Merkmale, wenn sie im Ausführungsbeispiel beschrieben werden, können dabei unabhängig von anderen einzelnen Merkmalen realisiert werden.
  • Eine erfindungsgemäße Referenzelektrode mit poröser keramischer Membran weist ein elektrochemisch aktives Referenzsystem und einen immobilisierten Elektrolyten oder in einem Elektrolytreservoir enthaltenen immobilisierten Elektrolyten auf, die an einem Keramiksubstrat angeordnet sind.
  • Das Keramiksubstrat kann aus mehreren miteinander versinterten Schichten mit aus Glaskeramik, Zirkoniumoxid, Aluminiumoxid oder Aluminiumnitrid bestehenden HTCC- oder LTCC-Folien gebildet sein. Dabei ist das elektrochemisch aktive Referenzsystem mit einer elektrischen Leiterbahn über Durchkontaktierungen elektrisch leitend mit einem an der Oberfläche des Keramiksubstrats angeordneten Kontaktelement verbunden. Die besagte Leiterbahn kann mit mindestens einer Abschirmung, die als metallische Schicht im Keramiksubstrat eingebettet und über eine weitere Durchkontaktierung mit einem an der Oberfläche des Keramiksubstrates angeordneten weiteren Kontaktelement verbunden ist, überdeckt sein.
  • Eine solche Abschirmung und ihre Durchkontaktierungen zu einem weiteren an der Oberfläche des Keramiksubstrates angeordneten Kontaktelement sollten von allen anderen elektrisch leitenden Elementen der Referenzelektrode und insbesondere von den Durchkontaktierungen der Leiterbahn, der Leiterbahn selbst, dem elektrochemisch aktiven Referenzsystem und vom Elektrolyt elektrisch isoliert sein. Die von einer Abschirmung ausgefüllte Fläche sollte zumindest größer als die Fläche der in Bezug zu einer Abschirmung angeordneten Leiterbahn sein. Weiterhin kann eine Abschirmung mit einem an der Referenzelektrode von außen zugänglichem Kontaktelement elektrisch leitend verbunden sein, so dass die Abschirmung auf ein bestimmtes elektrisches Potential, z. B. Erdpotential gelegt werden kann. Mit einer Abschirmung können Störungen und Spannungsdifferenzen, die durch von außen wirkende elektrische und/oder elektromagnetische Felder verursacht werden, vermieden werden.
  • Der immobilisierte Elektrolyt und/oder das Elektrolytreservoir stehen im direkten Kontakt mit dem elektrochemisch aktiven Referenzsystem und ist/sind in Richtung der Messumgebung mit einer porösen keramischen Membran gegenüber der Umgebung abgedeckt. Eine solche poröse keramische Membran ist mit einem Komposit, mit darin ausgebildeten Poren, aus mindestens einer Glasphase und mindestens einer kristallinen Phase gebildet. Dabei ist die kristalline Phase des Komposits mit mindestens einem Pulver eines keramischen Werkstoffs und die Glasphase mit mindestens einem Bismutzinkboratglaspulver gebildet, das bei einer Temperatur ≤ 400°C sinterbar ist.
  • Die Glasphase des Komposits der porösen keramischen Membran kann mit einem Pulver aus einem Bismutzinkboratglas mit einer mittleren Partikelgröße < 2 μm gebildet sein. Die geringe Sintertemperatur der Glasphase kann beispielsweise durch höhere Anteile (> 10 Mol.%) viskositätsabsenkender Oxide wie zum Beispiel Bi2O3, ZnO, PbO, P2O5, K2O oder Li2O in der Glasphase erreicht werden. Weiterhin kann die Glasphase des Komposits auch aus einem Pulver eines Bismutzinkboratglases mit einer Transformationstemperatur bei 392°C und einer Schmelztemperatur von 416°C gebildet sein. Die kristalline Phase kann mit einem Pulver aus Aluminiumoxid, mit einer mittleren Partikelgröße ≤ 6 μm und/oder aus Zirkoniumoxid mit einer mittleren Partikelgröße < 1 μm gebildet sein. Die kristalline Phase kann aber auch aus Pulvern weiterer keramischer Werkstoffe oder aus einer Mischung von mehreren Pulvern aus verschiedenen keramischen Werkstoffen mit unterschiedlichen mittleren Partikelgrößen in einem Bereich von < 1 μm bis 50 μm gebildet sein. Dabei sollte der Anteil der kristallinen Phase in dem Komposit mindestens 20 Vol.-% und höchstens 45 Vol.-% betragen. Darüber hinaus sollte die kristalline Phase für die gleichmäßige Ausbildung von Poren, innerhalb der Glasphase des Komposits homogen verteilt sein.
  • Innerhalb des Komposits der porösen keramischen Membran sollten die Poren so ausgebildet sein, dass eine offene Porosität gegeben ist. Dabei sollte die Porosität und die Porengröße so gewählt werden, dass die poröse keramische Membran, die zwischen dem Elektrolyt und/oder dem Elektrolytreservoir und einem Messmedium angeordnet ist, nur für Ionen, bevorzugt für Ionen des immobilisierten Elektrolyten permeabel ist.
  • Dementsprechend kann bei einer solchen Referenzelektrode der Kontakt zwischen dem Elektrolyt/Elektrolytreservoir und einem Messmedium nur durch die poröse keramische Membran erfolgen.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung einer Referenzelektrode werden innerhalb von Schichten L1, L2, L3 des Keramiksubstrates, die mit aus Glaskeramik, Zirkoniumoxid, Aluminiumoxid oder Aluminiumnitrid bestehenden HTCC- oder LTCC-Folien gebildet werden, Kavitäten, Kammern, Kanäle und/oder Strukturen eingebracht. Es besteht aber auch die Möglichkeit, weitere Schichten des Keramiksubstrats für die Herstellung einer Referenzelektrode zu verwenden.
  • Nachfolgend werden die jeweiligen Schichten L1, L2, L3, mit Kontaktelementen, Leiterbahnen, Abschirmungen und Durchkontaktierungen beschichtet. Danach werden die Schichten L1, L2, L3, bei einer Temperatur im Bereich von 850°C bis 1450°C miteinander versintert. Anschließend werden das elektrochemisch aktive Referenzsystem und der Elektrolyt auf der Keramikoberfläche aufgetragen. Der Einbrand der Schichten erfolgt bei ≤ 400°C.
  • Für die Herstellung der Leiterbahnen, der Durchkontaktierungen, der Abschirmungen und der Kontaktelemente sollten elektrisch leitende Werkstoffe wie zum Beispiel AgPd, Ag, Au, Pt, und/oder AgPt verwendet werden. Es können auch Pasten aus den genannten und anderen leitfähigen Werkstoffen verwendet werden.
  • Für das Einbringen der Kavitäten, Kammern, Kanäle und/oder Strukturen in die Schichten des grünen und/oder gebrannten Keramiksubstrates können Stanzen oder Laser verwendet werden. Die Beschichtungen können im Aerosol-, Inkjet-, Sieb-, Gravur- und/oder Schablonendruckverfahren und/oder mittels Dispensen erfolgen.
  • Schließlich wird eine Paste, die aus einer Glasphase, die mit mindestens einem bei einer Temperatur ≤ 400°C sinterbaren Glaspulver gebildet ist, und einer kristallinen Phase, die aus mindestens einem Pulver eines keramischen Werkstoffs zusammengesetzt ist, gebildet ist und homogen dispergiert worden ist, im Aerosol-, Inkjet-, Sieb-, Gravur- und/oder Schablonendruckverfahren und/oder mittels Dispensen an/auf/über dem immobilisierten Elektrolyt und/oder dem Elektrolytreservoir mit einem darin enthaltenen Elektrolyt aufgetragen und bei einer Temperatur ≤ 400°C gesintert. Dabei bildet die aufgetragene gesinterte Schicht des Komposits, das aus der Glasphase und der kristallinen Phase gebildet ist, einen festen Verbund mit dem Keramiksubstrat.
  • Während des Sinterns bei ≤ 400°C bildet das aus der Paste gebildete Komposit eine Schicht mit hoher Viskosität aus, wobei die innerhalb der Glasphase homogen verteilte kristalline Phase als Testkörpereinschluss vorliegt. Durch die niedrige Sintertemperatur wird der Sinterprozess nicht vollständig abgeschlossen, so dass sich Poren bilden, die im Gefüge verbleiben. Zudem werden die Partikel der kristallinen Phase als Festkörpereinschluss zusammen gepresst und bilden somit untereinander Hohlräume aus, die als Poren eine offene Porosität im Gefüge bilden.
  • Für die Herstellung der Paste aus der Glasphase und der kristallinen Phase kann ein organisches Bindemittel, wie zum Beispiel Cellulose und/oder Acrylat basierte Binder mit Terpineol, Texanol, Butylcarbitol oder Hexamoll als Lösungsmittel, verwendet werden. Während des Entbinderns (Sinterns) wird der organische Binder vollständig oxidiert.
  • Die Porosität und die Porengröße des Komposits der porösen keramischen Membran kann über das Verhältnis zwischen kristalliner Phase und Glasphase und über die Partikelgröße des für die kristalline Phase verwendeten Pulvers eines keramischen Werkstoffs eingestellt werden. Ist ein Komposit mit einer erhöhten Porosität gefordert, sollte der Anteil der kristallinen Phase erhöht werden. Für größere Poren sollte eine größere mittlere Partikelgröße der kristallinen Phase gewählt werden. Beispielsweise kann für eine gewünschte Porengröße im Sub-μ-Bereich eine kristalline Phase aus Zirkoniumoxid mit einer mittleren Partikelgröße von < 1 μm verwendet werden. Für Poren im Bereich von 1 μm bis 1,5 μm kann eine kristalline Phase aus Aluminiumoxid mit einer mittleren Partikelgröße von ≤ 6 μm verwendet werden.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer Abbildung beispielhaft näher erläutert.
  • Dabei zeigt: 1 eine schematische Schnittdarstellung durch einen beispielhaften Aufbau einer erfindungsgemäßen Referenzelektrode mit poröser keramischer Membran.
  • Wie der 1 zu entnehmen ist, wird das Keramiksubstrat 3 aus drei miteinander versinterten Schichten L1, L2, L3, gebildet. In der Schicht L3 ist die elektrische Leiterbahn 1.1 gegenüber der Umwelt isoliert eingebettet und vollständig vom keramischen Material umgeben. Die elektrische Leiterbahn 1.1 ist über drei Durchkontaktierungen 1.6 mit dem elektrochemisch aktiven Referenzsystem 1.2 elektrisch leitend verbunden und über die Durchkontaktierung 1.5 mit dem Kontaktelement 1.0 elektrisch leitend verbunden. In der Schicht L2 ist die Abschirmung 2.1 gegenüber der Umwelt isoliert eingebettet und vollständig vom keramischen Material umgeben. Dabei ist die Fläche der Abschirmung 2.1 so ausgedehnt, dass die elektrische Leiterbahn 1.1 abgeschirmt ist. Über die Durchkontaktierung 2.2 ist die Abschirmung 2.1 mit dem Kontaktelement 2.0 elektrisch leitend verbunden. In der Schicht L1 ist das elektrochemisch aktive Referenzsystem 1.2 und das Elektrolytreservoir 1.3 mit dem darin immobilisierten Elektrolyten 1.3.1 eingebettet. Dabei stehen der immobilisierte Elektrolyt 1.3.1 und das elektrochemisch aktive Referenzsystem 1.2 in direktem Kontakt zueinander. Der Elektrolyt 1.3.1 und das Elektrolytreservoir 1.3 werden von der porösen keramischen Membran 1.4 abgedeckt. Dabei bildet die poröse keramische Membran 1.4 einen festen Verbund mit der Oberfläche der Schicht L1. Die poröse keramische Membran 1.4 kann aber auch einen festen Verbund mit dem Elektrolyten 1.3.1 und/oder mit dem Elektrolytreservoir 1.3 bilden. Der Elektrolyt 1.3.1 und das Elektrolytreservoir 1.3 können nur über die poröse keramische Membran 1.4 in Kontakt mit der Umwelt (Messumgebung) treten.
  • Nachfolgend wird die Herstellung einer wie in der 1 schematisch dargestellten erfindungsgemäßen Referenzelektrode an einem Beispiel näher erläutert.
  • Für die Herstellung einer wie in 1 dargestellten erfindungsgemäßen Referenzelektrode, kann das Keramiksubstrat 3 aus drei Grünfolien L1, L2, L3 des bleifreien, Hochtemperatur-PSZ Tapes 42000 der Fa. ESL Electro-Science mit einer Gründichte von 122,5 μm zusammengesetzt werden. Dazu werden die Grünfolien L1, L2, L3 entsprechend dem Layout mittels Stanzen (Viapunching) strukturiert, um die erforderlichen Durchkontaktierungen 1.5, 1.6, 2.2, (Vias) für die inneren Metallisierungen der elektrischen Leiterbahn 1.1 und der Abschirmung 2.1 sowie das Elektrolytreservoir 1.3 für den Elektrolyten 1.3.1 zu erzeugen. Danach werden die Durchkontaktierungen 1.5, 1.6, 2.2, in den einzelnen Grünfolien L1, L2, mit Pt-Paste im Maskendruckverfahren gefüllt und die elektrische Leiterbahn 1.1 und die Abschirmung 2.1 mit Pt-Paste im Siebdruckverfahren auf den entsprechenden Grünfolien L2, L3, aufgetragen. Anschließend werden die Grünfolien L1, L2, L3 gestapelt und bei 70°C, 200 bar für 10 Minuten laminiert. Das Laminat wird dann für 2 Stunden bei 1450°C gesintert. Nachfolgend werden alle weiteren Schichten im Siebdruckverfahren aufgetragen.
  • Zunächst werden die Kontaktelemente 1.0 und 2.0 mit einer AgPd-Paste gedruckt. Danach erfolgt der Druck der Silberschicht des elektrochemisch aktiven Referenzsystems 1.2 mit einer Ag-Paste. Beide Schichten werden im cofiring im Standarddickschichteinbrandzyklus bei 850°C gebrannt. Nun wird die AgCl-Schicht über die Ag-Schicht gedruckt und bei 400°C gebrannt. Nachfolgend wird ein in einem Glas (V1397, Heraeus) immobilisierter KCl-Elektrolyt 1.3.1, in das Elektrolytreservoir 1.3 gedruckt und ebenfalls bei 400°C gebrannt.
  • Zuletzt wird ein Komposit, bestehend aus einer kristallinen Phase, mit 30 Vol.-% Al2O3-Pulver mit einer mittleren Partikelgröße von 6 μm und einer Glasphase, mit 70 Vol.-% Bismutzinkboratglas mit einer mittleren Partikelgröße von < 2 μm (V1397, Heraeus), in ethylcellulosebasierten Binder mit Terpineol als Lösungsmittel, über die Elektrolytschicht (Elektrolyt 1.3.1) gedruckt und bei 400°C gesintert, wobei die poröse keramische Membran 1.4 gebildet wird. Die gebrannte poröse keramische Membran 1.4 hat eine Schichtdicke von 40 μm und besitzt eine Porosität von 30%. Die Poren weisen eine Größe von 1 μm bis 1,5 μm auf.
  • Die erfinderische Referenzelektrode mit der porösen keramischen Membran, kann mit dem o. g. erfinderischen Herstellungsverfahren in einem geschlossenen technologischen Prozess mit nur einem zusätzlichen Verfahrensschritt mit hoher Reproduzierbarkeit hergestellt werden. Die elektrochemische Charakterisierung zeigte, dass bei einer wie o. g. Referenzelektrode mit poröser (bei einer Temperatur ≤ 400°C sinternden) keramischen Membran auch nach einer Dauerbelastung von 10 Monaten der immobilisierte Elektrolyt noch intakt war und die Referenzelektrode ein stabiles Referenzpotential im Bereich von 1 mV bis 5 mV aufwies.
  • Im Vergleich zu polymeren Schutzschichten ist die keramische Membran (1.4) chemisch und mechanisch stabiler und bei höheren Einsatztemperaturen im Bereich von –50°C bis 350°C einsetzbar.

Claims (10)

  1. Referenzelektrode mit poröser keramischer Membran, mit einem elektrochemisch aktiven Referenzsystem (1.2) und einem Elektrolyt (1.3.1) oder in einem Elektrolytreservoir (1.3) enthaltenen Elektrolyt (1.3.1), die in/an/auf einem Keramiksubstrat (3) angeordnet sind, wobei das elektrochemisch aktive Referenzsystem (1.2) mit einer elektrischen Leiterbahn (1.1) über Durchkontaktierungen (1.5 und 1.6) elektrisch leitend mit einem an der Oberfläche des Keramiksubstrats (3) angeordneten Kontaktelement (1.0) verbunden ist und der Elektrolyt (1.3.1) und/oder das Elektrolytreservoir (1.3), der/das in direktem Kontakt mit dem elektrochemisch aktiven Referenzsystem steht, in Richtung der Messumgebung mit einer porösen keramischen Membran (1.4) gegenüber der Umgebung abgedeckt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die poröse keramische Membran (1.4) als Komposit mit darin ausgebildeten Poren, aus mindestens einer Glasphase und mindestens einer kristallinen mit mindestens einem Pulver eines keramischen Werkstoffs Phase und die Glasphase mit mindestens einem Pulver eines bei einer Temperatur ≤ 400°C sinterbaren Glases_gebildet ist.
  2. Referenzelektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die kristalline Phase innerhalb der Glasphase des Komposits der porösen keramischen Membran (1.4) homogen verteilt ist.
  3. Referenzelektrode nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Glasphase des Komposits der porösen keramischen Membran mit einem Pulver aus einem Bismutzinkboratglas, das eine Transformationstemperatur bei 392°C, eine Schmelztemperatur von 416°C und eine mittlere Partikelgröße < 2 μm aufweist, gebildet ist.
  4. Referenzelektrode nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die kristalline Phase des Komposits der porösen keramischen Membran (1.4) mit einem Pulver aus Aluminiumoxid, mit einer mittleren Partikelgröße ≤ 6 μm und/oder aus Zirkoniumoxid mit einer mittleren Partikelgröße < 1 μm gebildet ist.
  5. Referenzelektrode nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil der kristallinen Phase im Komposit der porösen keramischen Membran (1.4) mindestens 20 Vol.-% und höchstens 45 Vol.-% beträgt.
  6. Referenzelektrode nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zwischen dem Elektrolyt (1.3.1) und/oder dem Elektrolytreservoir (1.3) und einem Messmedium angeordnete poröse keramische Membran (1.4) nur für Ionen permeabel ist, die im Elektrolyten enthalten sind.
  7. Referenzelektrode nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Keramiksubstrat (3) aus mehreren miteinander versinterten Schichten L1, L2, L3, die mit aus Glaskeramik, Zirkoniumoxid, Aluminiumoxid oder Aluminiumnitrid bestehenden HTCC- oder LTCC-Folien gebildet sind, gebildet ist.
  8. Verfahren zur Herstellung einer Referenzelektrode nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem innerhalb von Schichten L1, L2, L3 des Keramiksubstrates, Kavitäten, Kammern, Kanäle und/oder Strukturen eingebracht werden und mit Kontaktelementen, Leiterbahnen, Durchkontaktierungen, elektrochemisch aktiven Referenzsystemen und Elektrolyte(n) auf den jeweiligen Schichten L1, L2, L3, beschichtet und die Schichten L1, L2, L3, dann miteinander versintert werden, bevor eine Paste, die aus einer Glasphase, die mit mindestens einem bei einer Temperatur ≤ 400°C sinterbaren Glaspulver gebildet ist, und einer kristallinen Phase, die aus mindestens einem Pulver eines keramischen Werkstoffs zusammengesetzt ist, gebildet ist, homogen dispergiert worden ist und im Aerosol-, Inkjet-, Sieb-, Gravur- und/oder Schablonendruckverfahren und/oder mittels Dispensen an/auf/über dem Elektrolyt und/oder dem Elektrolytreservoir mit einem darin enthaltenen Elektrolyt aufgetragen worden ist, bei einer Temperatur ≤ 400°C gesintert wird.
  9. Verfahren zur Herstellung einer Referenzelektrode nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Porosität und die Porengröße des Komposits der porösen Membran (1.4) über das Verhältnis zwischen kristalliner Phase und Glasphase und über die Partikelgröße des für die kristalline Phase verwendeten Pulvers eines keramischen Werkstoffs eingestellt wird.
  10. Verfahren zur Herstellung einer Referenzelektrode nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass Kontaktelemente (1.0 und 2.0), Leiterbahn(en) (1.1), Abschirmung(en) (2.1), Durchkontaktierung(en) (1.5, 1.6, 2.2), elektrochemisch aktive/s Referenzsystem(e) (1.2), poröse Membran(en) (1.4) und Elektrolyt(e) (1.3.1) und/oder Elektrolytreservoir(e) (1.3), im Aerosol-, Inkjet-, Sieb-, Gravur- und/oder Schablonendruckverfahren und/oder mittels Dispensen auf den jeweiligen Schichten L1, L2, L3, ausgebildet werden.
DE102012007854.4A 2012-04-16 2012-04-16 Referenzelektrode mit poröser keramischerMembran Expired - Fee Related DE102012007854B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012007854.4A DE102012007854B4 (de) 2012-04-16 2012-04-16 Referenzelektrode mit poröser keramischerMembran

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012007854.4A DE102012007854B4 (de) 2012-04-16 2012-04-16 Referenzelektrode mit poröser keramischerMembran

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012007854A1 DE102012007854A1 (de) 2013-10-17
DE102012007854B4 true DE102012007854B4 (de) 2015-12-03

Family

ID=49232006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012007854.4A Expired - Fee Related DE102012007854B4 (de) 2012-04-16 2012-04-16 Referenzelektrode mit poröser keramischerMembran

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012007854B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109752435A (zh) * 2017-11-08 2019-05-14 恩德莱斯和豪瑟尔分析仪表两合公司 测量pH值的半电池、制造半电池的方法以及电位传感器

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015101191A1 (de) * 2015-01-28 2016-07-28 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Potentiometrischer Sensor
DE102022133828A1 (de) 2022-12-19 2024-06-20 Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines Sensorelements

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003101887A2 (en) * 2002-06-03 2003-12-11 Ing. Ilja Krejci - Engineering Three-dimentional components prepared by thick film technology and method of producing thereof
US20090000473A1 (en) * 2007-06-11 2009-01-01 Davis Mark J Glass-ceramic membranes
WO2012040025A2 (en) * 2010-09-21 2012-03-29 Oxane Materials, Inc. Light weight proppant with improved strength and methods of making same

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003101887A2 (en) * 2002-06-03 2003-12-11 Ing. Ilja Krejci - Engineering Three-dimentional components prepared by thick film technology and method of producing thereof
US20090000473A1 (en) * 2007-06-11 2009-01-01 Davis Mark J Glass-ceramic membranes
WO2012040025A2 (en) * 2010-09-21 2012-03-29 Oxane Materials, Inc. Light weight proppant with improved strength and methods of making same

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
EBERSTEIN, Markus [et al.]: Sintering of glass matrix composites with small rigid inclusions. In: Journal of the European Ceramic Society, 2009, Vol. 29, S. 2469-2479 *
ENKE, D. [et al.]: Porous glass in the 21st century - a short review. In: Microporous and Mesoporous Materials, 2003, Vol. 60, S. 19-30 *
ENKE, D. [et al.]: Porous glass in the 21st century – a short review. In: Microporous and Mesoporous Materials, 2003, Vol. 60, S. 19-30

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109752435A (zh) * 2017-11-08 2019-05-14 恩德莱斯和豪瑟尔分析仪表两合公司 测量pH值的半电池、制造半电池的方法以及电位传感器

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012007854A1 (de) 2013-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3108482B1 (de) Ntc-bauelement und verfahren zu dessen herstellung
EP3238218B1 (de) Keramisches vielschichtbauelement und verfahren zur herstellung eines keramisches vielschichtbauelements
EP0000864B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dickfilm-Varistoren
DE102007026243A1 (de) Kapazitiver Drucksensor
DE112008000744T5 (de) Mehrschichtiger Thermistor mit positivem Temperaturkoeffizienten
DE102012007854B4 (de) Referenzelektrode mit poröser keramischerMembran
DE69123896T2 (de) pH-Messelektrode und Verfahren zur Herstellung derselben
DE112022001724T5 (de) Sauerstoffsensorelement und verfahren zu seiner herstellung
DE102010015551A1 (de) Ionensensitives Sensorelement
DE10359264A1 (de) Mehrschichtchipvaristor und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102019108890A1 (de) Sensorelement für einen potentiometrischen Sensor
EP3505216A1 (de) Elektrische kontaktierungsvorrichtungsvorrichtung für eine implantierbare medizinische vorrichtung und verfahren zur herstellung
DE102004057203B4 (de) Gasmessfühler
DE112019003625T5 (de) Varistor-Passivierungsschicht und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19714474C2 (de) Elektrochemischer Sensor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102019119843A1 (de) Laminat aus keramikschicht und sinterkörper aus kupferpulverpaste
DE102014101092A1 (de) Chip mit Schutzfunktion und Verfahren zur Herstellung
DE102019001514A1 (de) Sensorelement und Gassensor
DE102004057249B4 (de) Aluminiumoxidsinterkörper und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3309800B1 (de) Verfahren zur herstellung eines schichtaufbaus unter verwendung einer paste auf basis einer widerstandslegierung
EP3657516B1 (de) Verbesserte edelmetall-pasten für siebgedruckte elektrodenstrukturen
DE3238824A1 (de) Sauerstoffmessfuehlerelement und verfahren zu dessen herstellung
DE2040200B2 (de) Membran fuer elektroden zur messung von ionenkonzentrationen
DE10026258B4 (de) Keramisches Material, keramisches Bauelement mit dem keramischen Material und Verwendung des keramischen Bauelements
DE2531199A1 (de) Leitende metallische stoffzusammensetzung zum ueberziehen von keramischen substraten und verfahren zur herstellung derseelben

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: PFENNING, MEINIG & PARTNER MBB PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: PFENNING MEINIG & PARTNER GBR, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee