DE102012007331B4 - Präzise Stellpositionsermittlung bei einem motorisch bewegbaren Fahrzeugteil - Google Patents

Präzise Stellpositionsermittlung bei einem motorisch bewegbaren Fahrzeugteil Download PDF

Info

Publication number
DE102012007331B4
DE102012007331B4 DE102012007331.3A DE102012007331A DE102012007331B4 DE 102012007331 B4 DE102012007331 B4 DE 102012007331B4 DE 102012007331 A DE102012007331 A DE 102012007331A DE 102012007331 B4 DE102012007331 B4 DE 102012007331B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
value
servomotor
rotation angle
vehicle part
determined
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012007331.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012007331A1 (de
Inventor
Markus Schlesiger
Markus Wunder
Marcus Scholz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority to DE102012007331.3A priority Critical patent/DE102012007331B4/de
Priority to US13/861,922 priority patent/US9058035B2/en
Priority to CN201310126372.4A priority patent/CN103375086B/zh
Publication of DE102012007331A1 publication Critical patent/DE102012007331A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012007331B4 publication Critical patent/DE102012007331B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P7/00Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
    • H02P7/03Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for controlling the direction of rotation of DC motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/689Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings specially adapted for vehicle windows
    • E05F15/695Control circuits therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/604Transmission members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/32Position control, detection or monitoring
    • E05Y2400/334Position control, detection or monitoring by using pulse generators
    • E05Y2400/336Position control, detection or monitoring by using pulse generators of the angular type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/32Position control, detection or monitoring
    • E05Y2400/334Position control, detection or monitoring by using pulse generators
    • E05Y2400/342Pulse count value setting or correcting
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/32Position control, detection or monitoring
    • E05Y2400/35Position control, detection or monitoring related to specific positions
    • E05Y2400/356Intermediate positions
    • E05Y2400/358Intermediate positions in the proximity of end positions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/50Fault detection
    • E05Y2400/51Fault detection of position, of back drive
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Verfahren zur Ermittlung der Stellposition (x) eines mittels eines elektrischen Stellmotors (3) über eine Stellmechanik (4) bewegbaren Fahrzeugteils (2) eines Fahrzeugs, – bei welchem während eines Stellvorgangs die Drehzahl (n) eines Stellmotors (3) oder ein damit korreliertes Motorsignal zeitaufgelöst erfasst werden, – bei welchem eine durch Analyse des Verlaufs der Drehzahl (n) bzw. Motorsignals eine initiale Leerlaufphase (PL) des Stellvorgangs identifiziert wird, während der der Stellmotor (3) unter Überwindung der Systemtoleranz der Stellmechanik (4) ohne Bewegung des Fahrzeugteils (2) rotiert, – bei welchem während des Stellvorgangs aus der Motordrehung ein Stellpositionsmaß (x') für die Stellposition des Fahrzeugteils (2) ermittelt wird, das um den Leerumdrehungswinkel (φL) des Stellmotors (3) während der Leerlaufphase (PL) bereinigt ist, dadurch gekennzeichnet, – dass die zweite Ableitung (d2n) der Drehzahl (n) bzw. des Motorsignals oder eine hiermit korrelierende Messgröße bestimmt wird, – dass durch zeitliche Mittelwertbildung aus der zweiten Ableitung (d2n) bzw. der hiermit korrelierenden Messgröße eine Testgröße (T) ermittelt wird, und – dass das Ende der initialen Leerlaufphase (PL) identifiziert wird, wenn die Testgröße (T) einen vorgegebenen Grenzwert (TG) überschreitet.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Ermittlung der Stellposition eines mittels eines elektrischen Stellmotors über eine Stellmechanik bewegbaren Fahrzeugteils. Die Erfindung bezieht sich des Weiteren auf eine zugehörige Stellvorrichtung zur automatischen Bewegung des Fahrzeugteils. Bei dem zu bewegenden Fahrzeugteil handelt es sich insbesondere um eine Fahrzeug-Fensterscheibe. Bei der Stellvorrichtung handelt es sich insbesondere um einen elektromotorischen Fensterheber, vorzugsweise um einen Seilzug-Fensterheber.
  • Ein herkömmlicher Seilzug-Fensterheber weist üblicherweise einen elektrischen Stellmotor auf, dessen Motorwelle über einen Seilzug mit dem zu verstellenden Fahrzeugfenster gekoppelt ist. Der Stellmotor wird meist mittels einer – z. B. durch einen Mikrocontroller gebildeten – Steuereinheit angesteuert. Insbesondere um bestimmte Fensterpositionen gezielt anfahren zu können, wird durch die Steuereinheit regelmäßig während eines jeden Stellvorgangs die jeweils aktuelle Stellposition der Fensterscheibe laufend berechnet.
  • Die Stellposition der Fensterscheibe wird von der Steuereinheit meist aus dem Umdrehungswinkel abgeleitet, um den die Motorwelle des Stellmotors während des Stellvorgangs rotiert. Dieser Umdrehungswinkel, und die daraus ableitbare Drehzahl der Motorwelle werden oft direkt gemessen. Hierzu wird üblicherweise ein Hall-Sensor eingesetzt, der mit einem drehfest auf der Motorwelle angebrachten Ringmagneten zusammenwirkt. Alternativ kann der Umdrehungswinkel der Motorwelle auch aus dem Motorstrom, insbesondere durch Zählung sogenannter Stromrippel, bestimmt werden.
  • Nachteillgerweise stimmt die aus dem Umdrehungswinkel der Motorwelle abgeleitete „logische Stellposition” des Fahrzeugfensters mit der tatsächlichen „mechanischen” Stellposition regelmäßig nur innerhalb eines gewissen Fehlers überein. Dies liegt insbesondere daran, dass die die Motorwelle mit der Fensterscheibe koppelnde Stellmechanik stets eine gewisse Systemtoleranz (auch als „Systemlose” bezeichnet) aufweist, aufgrund der die Fensterscheibe mit der Motorwelle lediglich „weich” gekoppelt ist.
  • Eine vergleichsweise hohe Systemtoleranz tritt regelmäßig bei einem Seilzug-Fensterheber auf. Hier ist die Systemtoleranz maßgeblich durch das Setzverhalten des Seilzugs bedingt, und deshalb auch als „Seillose” bezeichnet.
  • Die Systemlose eines Seilzug-Fensterhebers äußert sich in besonders starkem Maße bei einem Umkehr der Stellrichtung, zumal hier der Seilzug aus dem in der Ursprungsrichtung verspanntem Zustand umgespult werden muss, bis sich in dem Seilzug eine hinreichende Spannung in der Gegenrichtung aufgebaut hat. Während des Umspulens bewegt sich die Motorwelle, während die zu bewegende Fensterscheibe unbewegt verharrt.
  • Bei der üblichen Bestimmung der (logischen) Fensterposition aus Pulsen eines Hall-Signals oder Zählung von Stromrippeln führt die Überwindung der Systemlosen somit zu einer Zählung von Pulsen, die nicht mit einer entsprechenden Bewegung der Fensterscheibe korreliert sind. Die logische Fensterposition ist daher gegenüber der mechanischen Fensterposition veränderlich, was sich in Fehlern in der Anfahrung der gewünschten Fensterscheibenposition äußert. Da der mit der Systemlose verbundene Zählfehler mit der Stellrichtung das Vorzeichen wechselt, wird eine gewünschte Stellposition insbesondere aus Stellrichtungen unterschiedlich angefahren.
  • Die fehlerbehaftete Positionierung der Fensterscheibe durch herkömmliche Seilzug-Fensterheber ist insbesondere für die sogenannte Kurzhubfunktion von erheblichem Nachteil, bei der die Fensterscheibe aus der oberen Türdichtung einer rahmenlosen Fahrzeugtür herausgefahren wird, um eine widerstandsfreie Öffnung der Fahrzeugtür zu ermöglichen. Für die Kurzhubbewegung werden seitens der Fahrzeughersteller oft enge Grenzen gesetzt. Hierdurch soll sichergestellt werden, dass einerseits die Fensterscheibe vollständig aus der Fensterdichtung herausgefahren wird, dass aber andererseits die Fensterscheibe nach dem Kurzhub nicht zu weit offen steht, zumal ansonsten nach den geltenden gesetzlichen Vorschriften für das Rückfahren der Fensterscheibe mitunter zusätzliche Sicherheitsvorkehrungen wie z. B. eine Einklemmschutzautomatik benötigt werden.
  • Eine präzise Anfahrung ist aber auch bei anderen Stellpositionen einer Fensterscheibe wünschenswert, insbesondere beim Anfahren des unteren oder oberen Vorabschaltpunktes, an dem die Fensterscheibe üblicherweise gestoppt wird, bevor sie den (unteren bzw. oberen) Blockzustand tatsächlich erreicht. Eine präzise Positionierung einer Fensterscheibe ist desweiteren z. B. auch bei der Anfahrung des sogenannten RELAN(Relax After Normalization)-Punktes wünschenswert. Hiermit wird diejenige Fensterscheibenposition verstanden, zu der die Fensterscheibe häufig nach einer Justierungsfahrt in den unteren oder oberen Blockzustand zur Entspannung der Stellmechanik zurückgefahren wird.
  • Eine um den Einfluss der Systemlose bereinigte Ermittlung der Stellposition ist im Übrigen auch bei anderen Fensterhebertypen sowie anderen Stellvorrichtungen in einem Fahrzeug, insbesondere Sitzverstellungen, Tür- und Verdeckverstellungen, etc. von Vorteil.
  • Problematisch an der systemlosebedingten Fehlpositionierung einer Fensterscheibe oder eines sonstigen Fahrzeugteils ist insbesondere, dass die Größe der Systemlosen von vielen Faktoren abhängt, insbesondere dem Alter der Stellvorrichtung, der Temperatur, der Luftfeuchtigkeit, der Ausgangsposition des Fahrzeugteils, dem vorausgegangenen Stellvorgang, etc.
  • Zumal sich die Systemlose bei herkömmlichen Seilzug-Fensterhebern vorrangig durch das altersbedingte Setzverhalten der Stellmechanik verändert, wird bei solchen Fensterhebern mitunter ein Seilspanner eingesetzt, der sich bei einer Längung des Seilweges irreversibel nachstellt, und der somit die altersbedingte Vergrößerung der Systemlosen kompensiert. Ein solcher Seilspanner bedingt aber einen zusätzlichen – wünschenswerterweise zu vermeidenden – Material- und Montageaufwand.
  • Ein Verfahren zur systemlosekompensierten Steuerung der Bewegung einer Fensterscheibe ist aus DE 196 32 139 C1 bekannt. Hierbei wird während eines Stellvorgangs anhand von Bewegungssignalen des Stellmotors oder der Motorwelle die Periodendauer der Motordrehung zeitaufgelöst erfasst. Durch Vergleich der zeitabhängigen Periodendauer mit einem Schwellwert wird eine initiale Leerlaufphase des Stellvorgangs identifiziert, während der die Motorwelle unter Überwindung der Systemlosen ohne Bewegung des Fahrzeugteils rotiert. Im Zuge des bekannten Verfahrens wird ein um die Motordrehung während der Leerlaufphase bereinigtes Stellpositionsmaß für die Stellposition der Fensterscheibe ermittelt, indem alle Bewegungssignale vor der Überschreitung des Schwellwerts der Systemlosen zugeordnet und entsprechend für die Bestimmung des Stellpositionsmaßes nicht gewertet werden.
  • Aus WO 2009/121518 A1 ist ferner im Rahmen eines Einklemmschutzsystems einer Fahrzeugstellvorrichtung bekannt, während eines Stellvorgangs einen die Motorbelastung charakterisierenden Betriebsparameter, insbesondere die Motordrehzahl in Abhängigkeit des Stellwegs zu ermitteln und einen Wendepunkt im zeitlichen Verlauf dieses Betriebsparameters zu bestimmen. In einem auf den Wendepunkt folgenden Stellwegbereich wird dabei ein Schwellwert für die Erkennung des Einklemmfalls um einen vorgegebenen Offset-Wert angepasst. Damit wird verhindert, dass durch anlaufbedingte Schwingungen im Verlauf des Betriebsparameters fälschlicherweise ein Einklemmfall detektiert wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine besonders präzise, aber mit einfachen Mitteln realisierbare Ermittlung der Stellposition eines elektromotorisch bewegbaren Fahrzeugteils zu ermöglichen. Insbesondere sollen dabei Fehler, die aus der Überwindung der Systemlose resultieren, einfach und präzise kompensierbar sein.
  • Bezüglich eines Verfahrens zur Ermittlung der Stellposition eines mittels eines elektrischen Stellmotors über eine Stellmechanik bewegbaren Fahrzeugteils wird diese Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1. Bezüglich einer Stellvorrichtung zur automatischen Bewegung des Fahrzeugteils wird die obige Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 9. Vorteilhafte und teils für sich erfinderische Ausgestaltungen und Weiterentwicklungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung dargelegt.
  • Verfahrensgemäß werden während eines Stellvorgangs die Drehzahl eines Stellmotors oder ein damit korreliertes Motorsignal, z. B. der Motorstrom, die Periodendauer der Motordrehung etc., zeitaufgelöst erfasst. Es werden also zu aufeinanderfolgenden Zeitpunkten während des Stellvorgangs jeweils Werte der Drehzahl bzw. des damit korrelierenden Motorsignals erfasst. Durch Analyse des Verlaufs der Drehzahl oder des sonstigen Motorsignals wird dabei eine initiale Leerlaufphase des Stellvorgangs identifiziert, wobei diese Leerlaufphase dadurch gekennzeichnet ist, das unter Drehung der Motorwelle lediglich die Systemtoleranz (oder Systemlose) der Stellmechanik überwunden wird, ohne dass die Drehung der Motorwelle eine Bewegung des Fahrzeugteils hervorruft.
  • Aus der Motordrehung wird nun während des Stellvorgangs ein Stellpositionsmaß für die Stellposition des Fahrzeugteils ermittelt, wobei dieses Stellpositionsmaß um die – nachfolgend als „Leerumdrehungswinkel” bezeichnete – Motordrehung des Stellmotors während der Leerlaufphase bereinigt wird. Das Stellpositionsmaß wird mit anderen Worten ohne Berücksichtigung des Leerumdrehungswinkels bestimmt, so dass der Leerumdrehungswinkel auch nicht zur Änderung des Stellpositionsmaßes beiträgt.
  • Insbesondere kann das Stellpositionsmaß im Rahmen der Erfindung in an sich üblicher Weise aus einem Umdrehungswinkel ermittelt werden, um den die Motorwelle während des Stellvorgangs rotiert, der also die Anzahl der Motorwellendrehungen im laufenden Stellvorgang wiedergibt. Der Umdrehungswinkel kann dabei direkt, (z. B. mittels eines Hall-Sensors) oder indirekt (z. B. aus dem Motorstrom) bestimmt werden. Aus dem Umdrehungswinkel wird in zweckmäßiger Ausbildung des Verfahrens zunächst eine „logische Stellposition” ermittelt, die dann anhand des Leerumdrehungswinkels oder einer sonstigen für die Leerlaufphase charakteristischen Größe an die tatsächliche „mechanische Stellposition” des Fahrzeugteils angepasst wird.
  • Für die Erkennung des Endes der Leerlaufphase (und damit des Anlaufs des zu verstellenden Fahrzeugteils) wird erfindungsgemäß die zweite Ableitung der Drehzahl bzw. des sonstigen Motorsignals oder eine hiermit zurückgelegten korrelierende Messgröße bestimmt. Aus dieser zweiten Ableitung bzw. der hiermit korrelierenden Messgröße wird durch zeitliche Mittelwertbildung eine Testgröße ermittelt, anhand welcher das Ende der initialen Leerlaufphase identifiziert wird. Das Ende der initialen Leerlaufphase wird dabei dadurch identifiziert, dass die Testgröße einen (von Null verschieden vorgegebenen) Grenzwert überschreitet.
  • Bei der zweiten Ableitung kann es sich hierbei um die zweite Ableitung nach der Zeit handeln. Bevorzugt wird die Drehzahl oder das sonstige Motorsignal aber nach dem Umdrehungswinkel oder einem sonstigen logischen Stellpositionsmaß abgeleitet. Als mit der zweiten Ableitung korrelierende Messgröße kann im Rahmen der Erfindung insbesondere eine Differenz aufeinanderfolgender Messwerte der Drehzahl oder des sonstigen Motorsignals herangezogen werden. Unter dem Begriff „zeitliche Mittelwertbildung” wird allgemein eine Mittelwertbildung verstanden, in die mehrere zu verschiedenen Zeitpunkten erfasste Werte der zweiten Ableitung bzw. korrelierende Messgröße eingehen.
  • Der Begriff „(Grenzwert-)Überschreitung” ist richtungsunabhängig dahingehend zu verstehen, dass an diesem Punkt die Differenz der Testgröße und des Grenzwertes das Vorzeichen wechselt. Je nach Definition der Testgröße kann die für das Ende der Leerlaufphase charakteristische Grenzwertüberschreitung also darin bestehen, dass die Testgröße größer oder kleiner wird als der Grenzwert.
  • Das vorstehend beschriebene Verfahren beruht auf der überraschenden Erkenntnis, dass sich in dem zeitlichen Mittelwert der zweiten Drehzahlableitung der Anlauf des zu verstellenden Fahrzeugteils besonders prägnant und eindeutig äußert, so dass diese Größe besonders gut zur präzisen und störungsfreien Stellpositionskorrektur heranziehen lässt.
  • Die zeitliche Reihenfolge der vorstehend beschriebenen Verfahrensschritte kann hierbei variieren. Insbesondere wird in einer Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens zuerst ein unkorrigiertes Stellpositionsmaß berechnet, in dem dann der Beitrag der Leerlaufphase erst nachträglich korrigiert wird, während in anderen Varianten des erfindungsgemäßen Verfahrens der Beitrag der Leerlaufphase bereits vor oder bei der Berechnung des Stellpositionsmaßes kompensiert wird.
  • In einer bevorzugten Ausführung des Verfahrens wird ein aktueller Neuwert der Testgröße rekursiv durch gewichtete Summierung eines aktuellen Werts der zweiten Ableitung bzw. der hiermit korrelierenden Messgröße und eines zuvor berechneten Altwertes der Testgröße bestimmt. Aus Normierungsgründen sind die Wichtungsfaktoren hierbei zweckmäßigerweise so gewählt, dass sie sich zu dem Wert Eins summieren. Vorzugsweise werden der Altwert der Testgröße und der aktuelle Wert der zweiten Ableitung bzw. der hiermit korrelierenden Messgröße im Verhältnis 3/4:1/4 gewichtet.
  • Der für die Identifizierung des Leerlaufphasenendes vorgegebene Grenzwert wird vorzugsweise empirisch bestimmt. In einem zweckmäßigen Verfahren wird dieser Grenzwert derart bestimmt, dass das von dem Anlauf des Fahrzeugteils erzeugte Extremum (d. h. Maximum oder Minimum) der zweiten Ableitung oder der hiermit korrelierenden Messgröße den Grenzwert bei der höchsten vorgesehenen Betriebstemperatur (z. B. bei ca. 80°C) im Mittel über eine vorgegebene Anzahl von Testzyklen (z. B. über 10.000 Testzyklen) um ein vorgegebenes Maß (z. B. um 10% des Extremalwerts) überschreitet. Mit diesem Verfahren wird berücksichtigt, dass mit steigenden Betriebstemperaturen das Fahrzeugteil regelmäßig zunehmend leicht und sanft anläuft, so dass die Schwankungsamplitude der zweiten Ableitung in entsprechendem Maß abnimmt.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsvariante des Verfahrens wird ein Erwartungswert des Leerumdrehungswinkels oder einer damit korrelierenden Größe bestimmt. Das Ende der initialen Leerlaufphase wird dabei nur dann identifiziert, wenn die Testgröße den Grenzwert innerhalb eines vorgegebenen Intervalls um den Erwartungswert überschreitet. Grenzwertüberschreitungen außerhalb dieses Intervalls werden dagegen verworfen. Insbesondere wird der Grenzwertvergleich nur für Umdrehungswinkel innerhalb dieses Intervalls durchgeführt. Der Erwartungswert wird dabei insbesondere durch Mittelwertbildung über die in vorausgegangenen Stellvorgängen ermittelten Leerumdrehungswinkel bestimmt. Durch die Vorgabe des Intervalls wird für die Bestimmung des Leerlaufphasenendes ein – sich insbesondere selbsttätig anpassendes – Messfenster geschaffen. Hierdurch können Fehler bei der Bestimmung des Leerumdrehungswinkels vermieden werden. Der eingelernte Erwartungswert wird außerdem vorzugsweise zur leerlaufbereinigten Bestimmung des Stellpositionsmaßes, insbesondere also zur Anpassung der logischen Stellposition an die mechanische Stellposition verwendet.
  • Zur weiteren Verbesserung der Fehlersicherheit wird vorzugsweise ein während eines Stellvorgangs ermittelter Wert des Leerumdrehungswinkels für die Bildung des Erwartungswerts nur dann berücksichtigt, wenn während dieses Stellvorgangs die Batteriespannung in einen vorgegebenen zulässigen Wertebereich liegt. Ansonsten wird der im aktuellen Stellvorgang ermittelte Wert des Leerumdrehungswinkels verworfen. Auf diese Weise wird verhindert, dass Stellvorgänge, bei denen der Leerumdrehungswinkel aufgrund irregulärer Batteriespannung stark vom Normalfall abweicht, den Erwartungswert verfälschen. Die Batteriespannung wird in einer vorteilhaften Weiterentwicklung dieser Verfahrensvariante allerdings erst nach Überschreitung eines vorgegebenen Zeitintervalls oder eines vorgegebenen Umdrehungswinkelintervalls nach dem Beginn des Stellvorgangs überprüft, so dass der zu Beginn eines Stellvorgangs durch den Anlauf des Stellmotors regelmäßig auftretende Einbruch der Batteriespannung ausgeblendet wird.
  • Zusätzlich oder alternativ hierzu wird in einer weiteren Verfahrensvariante der während eines Stellvorgangs ermittelte Wert des Leerumdrehungswinkels für die Bildung des Erwartungswerts um einen Korrekturterm verändert, der von der Startposition des Fahrzeugteils in diesem Stellvorgang abhängig ist. Insbesondere wird der ermittelte Wert des Leerumdrehungswinkels für die Bildung des Erwartungswerts um einen festen Korrekturterm erhöht, wenn das Fahrzeugteil nicht aus einer gegen einen Anschlag eines Verstellweges verspannten Endposition (Blockposition oder Vorabschaltposition), sondern aus einer anderen Stellposition gestartet wird. Hiermit wird berücksichtigt, dass bei Verstellung des Fahrzeugteils aus einer Endposition stets eine erhöhte Systemlose auftritt, da in diesem Fall zunächst die Verspannung der Stellmechanik gelöst werden muss. Durch die startpositionsabhängige Anpassung des Leerumdrehungswinkels wird eine Fluktuation des Erwartungswertes vermieden.
  • Wiederum zusätzlich oder alternativ hierzu wird in einer weiteren Verfahrensvariante der während eines Stellvorgangs ermittelte Wert des Leerumdrehungswinkels für die Bildung des Erwartungswerts dann nicht berücksichtigt, wenn das Fahrzeug vor dem Stellvorgang bewegt wurde und/oder starken Erschütterungen ausgesetzt war. Als „starke” Erschütterungen werden dabei – in Abgrenzung von normalen fahrtbedingten Vibrationen – Erschütterungen verstanden, in deren Folge die auf das zu verstellende Fahrzeugteil und/oder die Stellvorrichtung wirkende Beschleunigung einen vorgegebenen Grenzwert überschreitet. Damit wird berücksichtigt, dass durch starke Erschütterungen der Stellmechanik, wie sie insbesondere beim Fahren über Schlechtweg (z. B. Gelände, Feldweg oder Pflaster) auftreten, das Fahrzeugteil mitunter geringfügig bewegt wird, wodurch bei einem anschließenden Stellvorgang eine irreguläre Systemlose auftritt. Zur Erkennung, ob das Fahrzeug bewegt wurde, wird dabei insbesondere ein Geschwindigkeitssignal einer Bordelektronik abgefragt. Zur Erkennung, ob das Fahrzeug Erschütterungen ausgesetzt war, kann im Rahmen der Erfindung ein stellvorrichtungsinterner oder -externer Beschleunigungssensor abgefragt werden. In letzterem Fall wird der aktuelle Wert des Leerumdrehungswinkels vorzugsweise nur dann nicht für die Bildung des Erwartungswerts berücksichtigt, wenn die von dem Beschleunigungssensor ermittelten Erschütterungen einen vorgegebenen Grenzwert überschreiten. Zur Erschütterungserkennung kann im Rahmen der Erfindung alternativ ein Schlag- oder Schwingfilter der Stellvorrichtung abgefragt werden, wie er ohnehin oft im Rahmen eines Einklemmschutzsystems der Stellvorrichtung vorhanden ist. Ein solcher Schlag- oder Schwingfilter analysiert typischerweise die zeitliche Änderung der Drehzahl der Stellvorrichtung, um erschütterungs- bzw. schwingungsbedingte Drehzahländerungen von einem Einklemmfall zu unterscheiden.
  • Die Stellvorrichtung umfasst einen elektrischen Stellmotor, eine den Stellmotor mit dem Fahrzeugteil koppelnde Stellmechanik sowie eine Steuereinheit zur Ansteuerung des Stellmotors. Erfindungsgemäß ist hierbei die Steuereinheit programm- und/oder schaltungstechnisch zur automatischen Durchführung des vorstehenden Verfahrens in einer seiner Ausführungsvarianten eingerichtet.
  • In bevorzugter Ausgestaltung ist die Steuereinheit zumindest im Kern durch einen Mikrocontroller gebildet, in dem das erfindungsgemäße Verfahren in Form einer Betriebssoftware programmtechnisch implementiert ist, so dass das Verfahren bei Ausführung der Betriebssoftware in dem Mikrocontroller automatisch durchgeführt wird. Bei dem zu bewegenden Fahrzeugteil handelt es sich insbesondere um eine Fahrzeug-Fensterscheibe. Bei der Stellvorrichtung handelt es sich insbesondere um einen Fensterheber, vorzugsweise um einen Seilzug-Fensterheber, bei dem die Stellmechanik einen Seilzug umfasst.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kommt insbesondere bei der Anfahrung der Kurzhubposition des Fensterhebers zur Anwendung. Von besonderem Vorteil ist das Verfahren ferner bei festgelegten Stellpositionen, die aus beiden Stellrichtungen angefahren werden können. Über das Anwendungsgebiet der Fensterheber hinausgehend ist das erfindungsgemäße Verfahren auch bei beliebigen anderen Stellvorrichtungen in einem Fahrzeug vorteilhaft einsetzbar.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
  • 1 in schematischer Darstellung einen Seilzug-Fensterheber mit einem elektrischen Stellmotor, einer Steuereinheit und einer einen Seilzug umfassenden Stellmechanik sowie eine mit dem Seilzug gekoppelte Fahrzeug-Fensterscheibe,
  • 2 in übereinander angeordneten Diagrammen gegen den Umdrehungswinkel des Stellmotors den Verlauf der Drehzahl des Elektromotors (oberes Diagramm), die negierte erste Ableitung des Drehzahlverlaufs (mittleres Diagramm) sowie die negierte zweite Ableitung des Drehzahlverlaufs und eine durch Mittelwertbildung über die zweite Ableitung gebildete Testgröße (unteres Diagramm),
  • 3 in einem schematisch vereinfachten Flussdiagramm ein von der Steuereinheit automatisch durchgeführtes Verfahren zur Bestimmung der Stellposition der Fensterscheibe und zur Durchführung eines Kurzhub-Stellvorgangs, und
  • 4 in einem vergrößerten Ausschnitt VI gemäß 2 die dort im unteren Diagramm dargestellte zweite Ableitung der Drehzahl und die Testgröße.
  • Einander entsprechende Teile und Größen sind in allen Figuren stets mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt schematisch eine Stellvorrichtung in Form eines (Seilzug-)Fensterhebers 1 für eine (Fahrzeug-)Fensterscheibe 2 eines Kraftfahrzeugs.
  • Der Fensterheber 1 umfasst einen elektrischen Stellmotor 3, der über eine Stellmechanik 4 derart mechanisch mit der Fensterscheibe 2 gekoppelt ist, dass die Fensterscheibe 2 durch den Stellmotor 3 entlang eines Verfahrweges 5 zwischen zwei Endstellungen, nämlich einer Öffnungsstellung 6 und einer Schließstellung 7, reversibel verfahrbar ist.
  • 1 zeigt die Fensterscheibe 2 in der Öffnungsstellung 6 und der Schließstellung 7 jeweils mit gestrichelten Umrisslinien. Mit durchgezogener Umrisslinie ist die Fensterscheibe 2 in einer mittleren Stellposition x zwischen den beiden Endstellungen dargestellt. Die Stellposition x hat beispielsweise den Wert Null, wenn sich die Fensterscheibe 2 in der Schließstellung 7 befindet.
  • Die Stellmechanik 4 umfasst eine auf einer Motorwelle 8 des Stellmotors 3 aufgebrachte Antriebsschnecke 9, die mit einem Schneckenrad 10 kämmt. Die Stellmechanik 4 umfasst des Weiteren einen – in 1 nur stark vereinfacht angedeuteten – Seilzug 11, der mit dem Schneckenrad 10 über ein (nicht näher dargestelltes) Getriebe gekoppelt ist. Mittels eines Mitnehmers ist der Seilzug 11 wiederum mit der Fensterscheibe 2 gekoppelt.
  • Die Stellvorrichtung 1 umfasst weiterhin eine Steuereinheit 12 in Form eines Mikrocontrollers sowie einen Drehstellungssensor 13. Der Drehstellungssensor 13 umfasst einen auf der Motorwelle 8 drehfest aufgebrachten, mehrpoligen Ringmagneten 14 sowie einen mit diesem zusammenwirkenden Hall-Sensor 15. Im Betrieb des Stellmotors 3 erzeugt der zusammen mit der Motorwelle 8 relativ zu dem Hall-Sensor 15 rotierende Ringmagnet 14 in Zusammenwirkung mit dem Hall-Sensor 15 ein periodisch oszillierendes Pulssignal SH, das der Steuereinheit 12 durch den Hall-Sensor 15 als Eingangsgröße zugeführt wird. Die Steuereinheit 12 berechnet hierbei durch Zählung der (Hall-)Pulse des Pulssignals SH eine zu der Anzahl der Drehungen der Motorwelle 8 im laufenden Stellvorgang proportionale Größe, die nachfolgend als Umdrehungswinkel φ bezeichnet ist. Durch Summierung des Umdrehungswinkels φ mit einem gespeicherten Anfangswert x'0 berechnet die Steuereinheit 12 eine zeitabhängige logische Stellposition der Fensterscheibe 2, die nachfolgend als Stellpositionsmaß x' bezeichnet ist. Zusätzlich zu dem Stellpositionsmaß x' berechnet die Steuereinheit 12 durch Zählung der Hall-Pulse des Steuersignals SH pro Zeiteinheit bzw. durch Messung der Interpulszeiten die Drehzahl n der Motorwelle 8.
  • Die Steuereinheit 12 steuert den Stellmotor 3 durch Abgabe eines Motorstroms I an. Die Steuereinheit 12 wird ihrerseits durch eine Fahrzeugbatterie mit elektrischer Spannung versorgt.
  • In der Anfangsphase eines Stellvorgangs, in dem die Fensterscheibe 2 beispielsweise aus ihrer Schließstellung 7 in Richtung auf die Öffnungsstellung 6 verfahren werden soll, folgt die Drehzahl n der Motorwelle 8 typischerweise einem Verlauf, wie er in dem oberen Diagramm der 2 in Abhängigkeit des Umdrehungswinkels φ schematisch dargestellt ist. Dieser Darstellung ist zu entnehmen, dass die Drehzahl n unmittelbar nach dem Anlaufen des Stellmotors 3 schnell auf einen hohen Wert ansteigt, zumal die Drehung der Motorwelle 8 anfänglich durch die noch in Schließrichtung verspannte Stellmechanik 4 unterstützt wird. Nach Durchschreiten eines Drehzahlmaximums bei einem Umdrehungswinkel φ1 fällt die Drehzahl n bei einem Umdrehungswinkel φ2 auf einen – immer noch vergleichsweise hohen – Plateauwert ab. Bei dem Umdrehungswinkel φ2 ist die anfängliche Verspannung der Stellmechanik 4 vollständig gelöst. Der Seilzug 11 wird nun – unter näherungsweise konstanter Drehzahl n – umgespult, bis die Stellmechanik 4 (insbesondere der Seilzug 11) in Öffnungsrichtung hinreichend verspannt ist, um eine zur Bewegung der Fensterscheibe 2 ausreichende Kraft übertragen zu können.
  • Das Anfahren der Fensterscheibe 2 ist geprägt durch einen sprunghaften Anstieg der Motorlast, der sich in dem Drehzahlverlauf gemäß 2 in einem scharfen Abfall der Drehzahl n bei einem Umdrehungswinkel φ3 äußert. Dieser Umdrehungswinkel φ3, der in 2 den Wendepunkt 16 in der abfallenden Flanke des Drehzahlverlaufs markiert, fällt näherungsweise – aber regelmäßig nicht exakt – mit dem Ende einer initialen Leerlaufphase PL des Stellvorgangs und dem Übergang zu einer anschließenden Anfahrphase PA zusammen, in der sich die Fensterscheibe 2 in Bewegung setzt. Der Umdrehungswinkel φ3 entspricht somit näherungsweise – aber regelmäßig wiederum nicht exakt – dem nachfolgend als Leerumdrehungswinkel φL bezeichneten Umdrehungswinkel φ, um den die Motorwelle 8 während der Leerlaufphase PL gedreht wird (φL ≈ φ3). Die Anfahrphase PA endet bei einem Umdrehungswinkel φ4, bei dem sich die Drehzahl n des Stellmotors 3 auf einen konstanten Wert eingeschwungen hat.
  • Wie aus dem mittleren bzw. unteren Diagramm der 2 zu entnehmen ist, äußert sich dieser Wendepunkt 16 in der (hier negierten, also mit einem Faktor –1 multiplizierten) ersten Ableitung dn des Drehzahlverlaufs in einem ausgeprägten Maximum 17 und in der (hier ebenfalls negierten) zweiten Ableitung d2n in einem Nulldurchgang 18.
  • Dieser charakteristische Verlauf der Drehzahl n wird von der Steuereinheit 12 ausgenutzt, um den tatsächlichen Beginn der Fensterbewegung festzustellen, und somit das Stellpositionsmaß x' um den Leerumdrehungswinkel φL zu bereinigen. in der Steuereinheit 12 ist hierzu das in 3 schematisch vereinfacht dargestellte Verfahren softwaretechnisch implementiert.
  • Im Zuge dieses Verfahrens startet die Steuereinheit 12 zunächst in einem ersten (Verfahrens-)Schritt 20 den Stellmotor 3, wodurch unmittelbar die Motorwelle 8 in Rotation verseht wird. In einem folgenden (Verfahrens-)Schritt 21 bestimmt die Steuereinheit 12 jeweils einen aktuellen Wert (nachfolgend Neuwert φN bzw. nN) des Umdrehungswinkels φ und der Drehzahl n. Die Steuereinheit 12 bestimmt des Weiteren die zugehörige erste und zweite Ableitung dn bzw. d2n der Drehzahl n. Als Maß für die erste Ableitung dn ermittelt die Steuereinheit 12 die Differenz zweier aufeinanderfolgender Werte der Drehzahl n: dn = n4 – nN Glg. 1
  • Entsprechend bestimmt die Steuereinheit 12 als Maß für die zweite Ableitung d2n die Differenz zweier aufeinanderfolgender Werte der ersten Ableitung dn. Durch rekursive gewichtete Mittelwertbildung über aufeinanderfolgende Werte der zweiten Ableitung bestimmt die Steuereinheit 12 schließlich einen aktuellen Wert (Neuwert TN) einer Testgröße T: TN = 1 / 4·d2n + 3 / 4·TA Glg. 2
  • Die Größen nA und TA in Glg. 1 bzw. 2 bezeichnen gespeicherte Altwerte der Drehzahl n bzw. der Testgröße T. Um bei der numerischen Umsetzung auf einfachen Mikroprozessoren signifikante Rundungsfehler zu vermeiden, wird die Glg. 2 – in mathematisch äquivalenter Umformung – in den Formeln T* = 32·(d2n – TA)+T* Glg. 3 TN = 1 / 128·T* Glg. 4 implementiert. Die Variable T* stellt hierbei eine Hilfsvariable dar. Gemäß der rekursiv formulierten Glg. 3 wird der Wert der Variablen T* mit dem Ergebnis des rechtsseitigen Ausdrucks neu festgelegt, wobei in diesen Ausdruck der bisherige Wert der Variablen T* eingeht.
  • Der Verlauf dieser Testgröße T in Abhängigkeit des Umdrehungswinkels φ ist im unteren Diagramm der 2 der zweiten Ableitung d2n gegenübergestellt. Wie aus dieser Darstellung ersichtlich ist, eilt die Testgröße T der zweiten Ableitung d2n nach. Hierdurch hat die Testgröße T bei dem dem Wendepunkt 16 des Drehzahlverlaufs entsprechenden Umdrehungswinkel φ3 einen von Null deutlich verschiedenen Wert.
  • Im Anschluss an diese Berechnungen prüft die Steuereinheit 12 in einem (Verfahrens-)Schritt 22, ob der Neuwert φN des Umdrehungswinkels φ einen hinterlegten Grenzwert φG überschreitet (φ > φG?). Sofern die im Schritt 22 geprüfte Bedingung erfüllt ist, führt die Steuereinheit 12 einen (Verfahrens-)Schritt 23 aus. Andernfalls (N) geht die Steuereinheit 12 zu einem weiteren Verfahrensschritt 24 über.
  • Im Schritt 23 prüft die Steuereinheit 12, ob die Batteriespannung U der Fahrzeugbatterie einen vorgegebenen Grenzwert Umin von beispielsweise 10 V überschreitet (U > Umin?). Gebenenfalls (J) geht die Steuereinheit 12 unmittelbar zu dem Schritt 24 über. Andernfalls (N) setzt die Steuereineinheit 12 zuvor in einem (Verfahrens-)Schritt 25 eine auf einen Batteriefehler hinweisende Variable (nachfolgend Batteriefehler-Flag F) auf den Wert Eins (F = 1).
  • In Schritt 24 prüft die Steuereinheit 12, ob der Neuwert φN des Umdrehungswinkels φ innerhalb eines Messfensters liegt, das sich aus einem vorgebenen Intervall 2Δφ um einen gespeicherten Erwartungswert φE ergibt (φE – Δφ ≤ φ ≤ φE + Δφ?). Die Größe Δφ bezeichnet hierbei die halbe Weite des Intervalls 2Δφ, das in 4 exemplarisch eingetragen ist. Der Erwartungswert φE gibt den zu erwartenden Leerumdrehungswinkel φL an. Abweichend von dem vorstehend beschriebenen Beispiel kann das Intervall 2Δφ auch unsymmetrisch bezüglich des Erwartungswertes φE definiert sein.
  • Sofern die im Schritt 24 geprüfte Bedingung erfüllt ist (J), geht die Steuereinheit 12 zu einem (Verfahrens-)Schritt 26 über. Andernfalls (N) springt die Steuereinheit 12 über einen (Verfahrens-)Schritt 27, in dem die Neuwerte nN und TN als korrespondierende Altwerte nA bzw. TA gespeichert werden (nA = nN; TA = TN), zurück auf Schritt 21. Es werden also ein neuer Neuwert φN des Umdrehungswinkels φ und ein neuer Neuwert nN der Drehzahl n ermittelt, und zu letzterem erneut die Ableitungen dn und d2n sowie ein neuer Neuwert TN der Testgröße T gebildet.
  • In Schritt 26 prüft die Steuereinheit 12, ob der Neuwert TN der Testgröße T einen empirisch festgelegten Grenzwert TG überschreitet (T > TG?). Die Überschreitung des auch in 4 eingetragenen Grenzwertes TG durch die Testgröße T wird von der Steuereinheit 12 gegebenenfalls als Anzeichen für das Ende der Leerlaufphase PL interpretiert. Sofern die in Schritt 26 geprüfte Bedingung erfüllt ist (J), geht die Steuereinheit 12 zu einem (Verfahrens-)Schritt 28 über. Andernfalls (N) springt die Steuereineinheit 12 wiederum über den Schritt 27 zurück auf Schritt 21.
  • In Schritt 28 prüft die Steuereinheit 12, ob die Fensterscheibe 2 in dem laufenden Stellvorgang aus der Schließposition 7 (insbesondere also der oberen Vorabschaltposition) gestartet wurde, und der Anfangswert x'0 des Stellpositionsmaßes x somit Null ist (x'0 = 0?). Gegebenenfalls (J) übernimmt die Steuereinheit 12 den Neuwert φN des Umdrehungswinkels φ unverandert als Leerumdrehungswinkel φLL = φN). Andernfalls (N) erhöht die Steuereinheit 12 in einem (Verfahrens-)Schritt 29 den Leerumdrehungswinkel φL gegenüber dem Neuwert φN um einen vorgegebenen Korrekturterm φK von beispielsweise zehn Vierteldrehungen der Motorwelle 8L = φN + φK).
  • In einem auf den Schritt 28 bzw. 29 folgenden (Verfahrens-)Schritt 30 prüft die Steuereinheit 12, ob das den Fensterheber 1 enthaltende Fahrzeug in dem Zeitraum zwischen dem laufenden Stellvorgang und dem vorausgehenden Stellvorgang bewegt wurde. Die Steuereinheit 12 prüft hierzu, ob eine die Fahrzeugbewegung anzeigende Variable (nachfolgend Bewegungs-Flag B) gesetzt ist und entsprechend den Wert Eins hat (B = 1?). Das Bewegungs-Flag B wird von der Steuereinheit 12 auf den Wert Eins gesetzt, wenn eine mit der Steuereinheit 12 datenübertragungstechnisch verbundene Bordelektronik des Fahrzeugs zwischen zwei Stellvorgängen eine von Null verschiedene Fahrzeuggeschwindigkeit meidet.
  • Wenn die in Schritt 30 geprüfte Bedingung nicht erfüllt ist (N), das Fahrzeug also nicht bewegt wurde, lernt die Steuereinheit 12 in einem (Verfahrens-)Schritt 31 den im laufenden Stellvorgang ermittelten Leerumdrehungswinkel φL ein, indem sie durch rekursive, gewichtete Mittelwertbildung dieses Leerumdrehungswinkels φL mit den Leerumdrehungswinkeln vorangegangener Stellvorgänge den Erwartungswert φE neu bestimmt: φE = 1 / w·φL + w – 1 / w·φE, Glg. 5 wobei der Parameter w eine konstante natürliche Zahl (z. B. w = 10) ist. Analog zu Glg. 3 wird auch gemäß Glg. 5 der Wert der Variablen φE mit dem Ergebnis des rechtsseitigen Ausdrucks neu festgelegt, wobei in diesen Ausdruck der bisherige Wert der Variablen φE eingeht.
  • Wenn die in Schritt 30 geprüfte Bedingung dagegen erfüllt ist (J), verwirft die Steuereinheit 12 den im laufenden Stellvorgang ermittelten Leerumdrehungswinkel φL und geht unmittelbar zu einem (Verfahrens-)Schritt 32 über.
  • In Schritt 32 ermittelt die Steuereinheit 12 einen neuen Neuwert φN des Umdrehungswinkels φ. Des Weiteren berechnet die Steuereinheit 12 das Stellpositionsmaß x' aus dem Neuwert φN unter Abzug des Erwartungswerts φE für den Leerumdrehungswinkel φL. x' = x ' / 0 + r·c·(φN – φE). Glg. 6
  • Der Parameter r in Glg. 6 hat für eine Stellbewegung in Öffnungsrichtung den Wert +1, und für eine Stellbewegung in Schließrichtung den Wert –1. Der Parameter c steht für eine empirisch festgelegte Proportionalitätskonstante.
  • In einem (Verfahrens-)Schritt 33 prüft die Steuereinheit 12 nun, ob das nach Glg. 6 bestimmte Stellpositionsmaß x einen vorgegebenen Zielwert x'Z erreicht oder überschritten hat (r – x' ≥ r·x'Z?). Solange diese Bedingung nicht erfüllt ist (N), und somit die Fensterscheibe 2 ihre Zielposition noch nicht erreicht hat, springt die Steuereinheit 12 auf Schritt 32 zurück. Andernfalls (J) beendet die Steuereinheit 12 durch Ausschalten des Stellmotors 3 in einem (Verfahrens-)Schritt 34 den laufenden Stellvorgang. Gleichzeitig, anschließend oder – wie in 3 exemplarisch dargestellt – zuvor setzt die Steuereinheit 12 in einem (Verfahrens-)Schritt 35 das Batteriefehler-Flag F und das Bewegung-Flag B auf den Wert Null und speichert das zuletzt bestimmte Stellpositionsmaß x' als Anfangswert x'0 für den nächsten Stellvorgang.
  • Das vorstehend beschriebene Verfahren wird auf alle mit der Stellvorrichtung 1 durchgeführten Stellvorgänge angewendet, und dient insbesondere zur präzisen Anfahrung der Kurzhubposition.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist nicht auf das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. Vielmehr können weitere Ausführungsformen der Erfindung von dem Fachmann aus der vorstehenden Beschreibung abgeleitet werden. Insbesondere kann die Reihenfolge der vorstehend beschriebenen Verfahrensschritte vertauscht werden, ohne von der Erfindung abzuweichen. Des Weiteren können im Rahmen der Erfindung Verfahrensschritte zusammengefasst oder geteilt, und die angegebenen Formeln in mathematisch umgeformter Gestalt verwendet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    (Seilzug-)Fensterheber
    2
    (Fahrzeug-)Fensterscheibe
    3
    Stellmotor
    4
    Stellmechanik
    5
    Verfahrweg
    6
    Öffnungsstellung
    7
    Schließstellung
    8
    Motorwelle
    9
    Antriebsschnecke
    10
    Schneckenrad
    11
    Seilzug
    12
    Steuereinheit
    13
    Drehstellungssensor
    14
    Ringmagnet
    15
    Hall-Sensor
    16
    Wendepunkt
    17
    Maximum
    18
    Nulldurchgang
    20–35
    (Verfahrens-)Schritt
    2Δφ
    Intervall
    φ
    Umdrehungswinkel
    φ1–φ4
    Umdrehungswinkel
    φE
    Erwartungswert
    φG
    Grenzwert
    φK
    Korrekturterm
    φL
    Leerumdrehungswinkel
    φN
    Neuwert (des Umdrehungswinkels)
    Δφ
    (halbe) Weite
    dn
    erste Ableitung (der Drehzahl)
    d2n
    zweite Ableitung (der Drehzahl)
    n
    Drehzahl
    nA
    Altwert (der Drehzahl)
    nN
    Neuwert (der Drehzahl)
    x
    Stellposition
    x'
    Stellpositionsmaß
    x'0
    Anfangswert
    x'Z
    Zielwert
    B
    Bewegungs-Flag
    F
    Batteriefehler-Flag
    I
    Motorstrom
    PA
    Anfahrphase
    PL
    Leerlaufphase
    SH
    Pulssignal
    T
    Testgröße
    TA
    Altwert (der Testgröße)
    TG
    Grenzwert
    TN
    Neuwert (der Testgröße)
    U
    Batteriespannung
    Umin
    Grenzwert

Claims (10)

  1. Verfahren zur Ermittlung der Stellposition (x) eines mittels eines elektrischen Stellmotors (3) über eine Stellmechanik (4) bewegbaren Fahrzeugteils (2) eines Fahrzeugs, – bei welchem während eines Stellvorgangs die Drehzahl (n) eines Stellmotors (3) oder ein damit korreliertes Motorsignal zeitaufgelöst erfasst werden, – bei welchem eine durch Analyse des Verlaufs der Drehzahl (n) bzw. Motorsignals eine initiale Leerlaufphase (PL) des Stellvorgangs identifiziert wird, während der der Stellmotor (3) unter Überwindung der Systemtoleranz der Stellmechanik (4) ohne Bewegung des Fahrzeugteils (2) rotiert, – bei welchem während des Stellvorgangs aus der Motordrehung ein Stellpositionsmaß (x') für die Stellposition des Fahrzeugteils (2) ermittelt wird, das um den Leerumdrehungswinkel (φL) des Stellmotors (3) während der Leerlaufphase (PL) bereinigt ist, dadurch gekennzeichnet, – dass die zweite Ableitung (d2n) der Drehzahl (n) bzw. des Motorsignals oder eine hiermit korrelierende Messgröße bestimmt wird, – dass durch zeitliche Mittelwertbildung aus der zweiten Ableitung (d2n) bzw. der hiermit korrelierenden Messgröße eine Testgröße (T) ermittelt wird, und – dass das Ende der initialen Leerlaufphase (PL) identifiziert wird, wenn die Testgröße (T) einen vorgegebenen Grenzwert (TG) überschreitet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass ein aktueller Neuwert (TN) der Testgröße (T) durch gewichtete Summierung eines aktuellen Werts der zweiten Ableitung (d2n) bzw. der hiermit korrelierenden Messgröße und eines zuvor berechneten Altwertes (TA) der Testgröße (T) bestimmt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Altwert (TA) der Testgröße (T) und der aktuelle Wert der zweiten Ableitung (d2n) bzw. der damit korrelierenden Messgröße im Verhältnis 3/4:1/4 gewichtet werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Erwartungswert (φE) des Leerumdrehungswinkels (φL) bestimmt wird, und dass das Ende der initialen Leerlaufphase (PL) nur dann identifiziert wird, wenn die Testgröße (T) den Grenzwert (TG) innerhalb eines vorgegebenen Intervalls (2Δφ) um den Erwartungswert (φE) überschreitet.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein während eines Stellvorgangs ermittelter Leerumdrehungswinkel (φL) für die Bildung des Erwartungswerts (φE) nur dann berücksichtigt wird, wenn während dieses Stellvorgangs die Batteriespannung (U) in einem vorgegebenen zulässigen Wertebereich liegt.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Batteriespannung (U) erst ab einem vorgegebenen Zeitintervall oder Motordrehungsintervall (φG) nach dem Beginn des Stellvorgangs geprüft wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein während eines Stellvorangs ermittelter Leerumdrehungswinkel (φL) für die Bildung des Erwartungswerts (φE) um einen von der Startposition (x'O) des Fahrzeugteils (2) in diesem Stellvorgang abhängigen Korrekturterm (φK) verändert wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein während eines Stellvorgangs ermittelter Leerumdrehungswinkel (φL) für die Bildung des Erwartungswerts (φE) dann nicht berücksichtigt wird, wenn das Fahrzeug vor dem Stellvorgang bewegt wurde und/oder starken Erschütterungen ausgesetzt war.
  9. Stellvorrichtung (1) zur automatischen Bewegung eines Fahrzeugteils (2), mit einem elektrischen Stellmotor (3), mit einer den Stellmotor (3) mit dem Fahrzeugteil (2) koppelnden Stellmechanik (4) sowie mit einer Steuereinheit (12) zur Ansteuerung des Stellmotors (3), wobei die Steuereinheit (12) zur automatischen Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8 eingerichtet ist.
  10. Stellvorrichtung (1) nach Anspruch 9, wobei die Stellmechanik (4) einen Seilzug (11) umfasst.
DE102012007331.3A 2012-04-12 2012-04-12 Präzise Stellpositionsermittlung bei einem motorisch bewegbaren Fahrzeugteil Active DE102012007331B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012007331.3A DE102012007331B4 (de) 2012-04-12 2012-04-12 Präzise Stellpositionsermittlung bei einem motorisch bewegbaren Fahrzeugteil
US13/861,922 US9058035B2 (en) 2012-04-12 2013-04-12 Precise ascertainment of actuating position for a motor-driven vehicle part
CN201310126372.4A CN103375086B (zh) 2012-04-12 2013-04-12 用于确定车辆部件的调整位置的方法和调整设备

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012007331.3A DE102012007331B4 (de) 2012-04-12 2012-04-12 Präzise Stellpositionsermittlung bei einem motorisch bewegbaren Fahrzeugteil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012007331A1 DE102012007331A1 (de) 2013-10-17
DE102012007331B4 true DE102012007331B4 (de) 2015-09-10

Family

ID=49231920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012007331.3A Active DE102012007331B4 (de) 2012-04-12 2012-04-12 Präzise Stellpositionsermittlung bei einem motorisch bewegbaren Fahrzeugteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012007331B4 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19632139C1 (de) * 1996-08-09 1997-07-31 Brose Fahrzeugteile Verfahren zur Steuerung der Bewegung einer Fensterscheibe einer Kraftfahrzeugtür
WO2009121518A1 (de) * 2008-04-01 2009-10-08 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Verstelleinrichtung mit einklemmschutz und offset in der anlaufphase

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19632139C1 (de) * 1996-08-09 1997-07-31 Brose Fahrzeugteile Verfahren zur Steuerung der Bewegung einer Fensterscheibe einer Kraftfahrzeugtür
WO2009121518A1 (de) * 2008-04-01 2009-10-08 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Verstelleinrichtung mit einklemmschutz und offset in der anlaufphase

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012007331A1 (de) 2013-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012008235B4 (de) Präzise Stellpositionsermittlung bei einem motorisch bewegbaren Fahrzeugteil
EP2405316B1 (de) Ansteuerverfahren für einen elektrischen Fensterheber eines Cabriolets
EP2342790B1 (de) VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUM AKTIVIEREN EINER ÜBERWACHUNG DURCH EINE EINKLEMMSCHUTZFUNKTION BEI EINEM ELEKTRISCHEN SCHLIEßSYSTEM
DE102007050173B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung der Genauigkeit der Positionsbestimmung eines motorgetriebenen Schließteiles eines Fahrzeugs
WO2013029751A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung eines einen rotierenden antriebsmotor aufweisenden antriebsaggregats, insbesondere eines fensterhebers
WO2010124927A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum erkennen einer einklemmsituation
DE19718631B4 (de) Verfahren zur Steuerung des Schließvorgangs einer Schließvorrichtung mit mindestens einem elektromotorisch bewegten Teil
WO2011107185A1 (de) Verfahren zur bestimmung der stellposition eines verstellteils
DE102011107866A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Gebäudeverschlusses
DE102009028914A1 (de) Verahren und Vorrichtung zum Erkennen eines Einklemmfalls bei einem Schließen eines Schließelements sowie eine Schließvorrichtung
EP3744934A1 (de) Funktionskomponente einer kraftfahrzeugschlossanordnung
DE102009035449B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur zeitgesteuerten Einklemmerkennung
DE102016205325A1 (de) Stellvorrichtung für ein verstellbares Fahrzeugteil und Verfahren zum Betrieb einer solchen
WO2009121518A1 (de) Verstelleinrichtung mit einklemmschutz und offset in der anlaufphase
DE102018108473A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer Antriebsanordnung für eine Klappe eines Kraftfahrzeugs
DE102012007331B4 (de) Präzise Stellpositionsermittlung bei einem motorisch bewegbaren Fahrzeugteil
DE102013201448A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer elektrischen Fensterheberanlage
DE102016211054A1 (de) Kollisionsschutzverfahren für ein motorisch bewegliches Kraftfahrzeugteil sowie zugehörige Vorrichtung
DE102004011332A1 (de) Steuerungsvorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Verstellsystems, insbesondere eines Fensterhebers eines Kraftfahrzeuges
DE102021210346A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines elektromotorischen Verstellantriebs eines Kraftfahrzeugs
EP2193585B1 (de) Verstelleinrichtung
DE102021103300A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer motorischen Klappenanordnung
DE102009019183B4 (de) Interpolationsverfahren zur Überbrückung der Freilaufphase eines Stellvorgangs
DE102019100543A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer Antriebsanordnung für eine Klappe eines Kraftfahrzeugs
WO2005071812A1 (de) Verfahren zur auswertung von drehzahl- und drehlageinformationen eines dc-motors

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05F0015200000

Ipc: E05F0015700000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05F0015200000

Ipc: E05F0015700000

Effective date: 20141128

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BROSE FAHRZEUGTEILE SE & CO. KOMMANDITGESELLSC, DE

Free format text: FORMER OWNER: BROSE FAHRZEUGTEILE GMBH & CO. KOMMANDITGESELLSCHAFT, HALLSTADT, 96103 HALLSTADT, DE

Owner name: BROSE FAHRZEUGTEILE GMBH & CO. KOMMANDITGESELL, DE

Free format text: FORMER OWNER: BROSE FAHRZEUGTEILE GMBH & CO. KOMMANDITGESELLSCHAFT, HALLSTADT, 96103 HALLSTADT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: FDST PATENTANWAELTE FREIER DOERR STAMMLER TSCH, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BROSE FAHRZEUGTEILE SE & CO. KOMMANDITGESELLSC, DE

Free format text: FORMER OWNER: BROSE FAHRZEUGTEILE GMBH & CO. KOMMANDITGESELLSCHAFT, BAMBERG, 96052 BAMBERG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: FDST PATENTANWAELTE FREIER DOERR STAMMLER TSCH, DE