DE102012006286A1 - Hydrostatische Axialkolbenmaschine - Google Patents

Hydrostatische Axialkolbenmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102012006286A1
DE102012006286A1 DE201210006286 DE102012006286A DE102012006286A1 DE 102012006286 A1 DE102012006286 A1 DE 102012006286A1 DE 201210006286 DE201210006286 DE 201210006286 DE 102012006286 A DE102012006286 A DE 102012006286A DE 102012006286 A1 DE102012006286 A1 DE 102012006286A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotatable part
axial piston
piston machine
machine according
cylinder sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210006286
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Gaumnitz
Jörg Dantlgraber
David Breuer
Marcus Simon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201210006286 priority Critical patent/DE102012006286A1/de
Priority to PCT/EP2013/055748 priority patent/WO2013143924A1/de
Publication of DE102012006286A1 publication Critical patent/DE102012006286A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/14Pistons, piston-rods or piston-rod connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/20Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F04B1/2014Details or component parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/20Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F04B1/2014Details or component parts
    • F04B1/2035Cylinder barrels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Offenbart ist eine hydrostatische Axialkolbenmaschine mit mehreren einzelnen Zylinderhülsen, die an ein erstes und an ein zweites rotierbares Teil gekoppelt sind, so dass die beiden rotierbaren Teile und die Zylinderhülsen im Betrieb der Maschine mit deren Triebwelle drehen. Zur Erzeugung eines Hubes ist das zweite rotierbare Teil schräg zum ersten rotierbaren Teil mit verschiedenen Winkeln anstellbar (verstellbare Maschine) oder mit einem festen Winkel angestellt (Konstantmaschine). Das erste rotierbare Teil oder das zweite rotierbare Teil ist über ein jeweiliges hydrostatisches Gleitlager an einem Gehäuse abgestützt, das einen rotationssymmetrischen konkaven oder kegeligen Anlagebereich und einen dem entsprechend geformten rotationssymmetrischen konvexen oder kegeligen Anlagebereich aufweist. Damit kann das hydrostatische Gleitlager axiale Kräfte und radiale Kräfte aufnehmen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine hydrostatische Axialkolbenmaschine gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus dem Stand der Technik sind Axialkolbenmaschinen in Schrägachsenbauweise bekannt, bei denen eine Mehrzahl von Zylindern in einer Zylindertrommel gebildet ist. Die Zylindertrommel ist schräg zu einer Triebwelle (bei Motoren zur Abtriebswelle und bei Pumpen zur Antriebswelle) und zu einer Scheibe der Triebwelle angestellt. Damit stehen auch die Zylinder schräg zur Triebwelle, wodurch die Schrägachsbauweise in der vorliegenden Schrift definiert ist. In jedem Zylinder ist ein Kolben geführt, der über einen Kolbenfuß schwenkbar an die Scheibe gekoppelt ist. Im Betrieb der Maschine drehen sich die Triebwelle mit der Scheibe und die dazu angestellte „schräge” Zylindertrommel mit den Kolben, so dass diese bei jedem Umlauf einen Gesamthub (Hub in eine Richtung und Hub in Gegenrichtung) ausführen.
  • Aus dem Stand der Technik sind weiterhin Axialkolbenmaschinen in Schrägachsenbauweise bekannt, bei denen die Zylinder als einzelne Zylinderrohre beziehungsweise -hülsen gebildet sind.
  • In der Druckschrift DE 2007 011 441 A1 ist eine Axialkolbenmaschine mit einteiligen Zylinderhülsen offenbart, die schräg zu einer Triebwelle der Maschine angestellt sind. Daher wird in der vorliegenden Schrift auch die Axialkolbenmaschine gemäß der DE 2007 011 441 A1 als Axialkolbenmaschine in Schrägachsbauweise bezeichnet. Die Anstellung der Zylinderhülsen wird über eine gemeinsame rotierbare Trommelscheibe realisiert, die sich an einer gehäusefesten Schrägscheibe abstützt, die normal zur Drehachse der Trommelscheibe ausgerichtet ist. Dabei ist zur Axial-Lagerung der Trommelscheibe ein flächiger Anlagebereich zwischen der Trommelscheibe und der Schrägscheibe vorgesehen. Zur Radial-Lagerung ist ein kreisförmiger Anlagebereich zwischen einer inneren Mantelfläche der Trommelscheibe und einer sphärisch aufgeweiteten Außenumfangswandung einer Triebwelle der Maschine vorgesehen. Nachteilig an dieser Lagerung sind ihre Reibungsverluste.
  • Dem gegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, eine hydrostatische Axialkolbenmaschine mit einzelnen Zylinderhülsen zu schaffen, die eine Abstützung zumindest eines rotierenden Teils in axialer und radialer Richtung bei minimalen Reibungsverlusten bietet.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine hydrostatische Axialkolbenmaschine mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Die erfindungsgemäße hydrostatische Axialkolbenmaschine hat mehrere Zylinderhülsen, die an ein erstes und an ein zweites rotierbares Teil gekoppelt sind, so dass die beiden rotierbaren Teile und die Zylinderhülsen im Betrieb der Maschine mit deren Triebwelle drehen. Zur Erzeugung eines Hubes ist das zweite rotierbare Teil schräg zum ersten rotierbaren Teil mit verschiedenen Winkeln anstellbar (verstellbare Maschine) oder mit einem festen Winkel angestellt (Konstantmaschine). Das erste rotierbare Teil und/oder das zweite rotierbare Teil ist beziehungsweise sind über ein jeweiliges hydrostatisches Gleitlager an einem Gehäuse abgestützt, wobei jedes hydrostatische Gleitlager einen rotationssymmetrischen konkaven oder negativ kegeligen Anlagebereich und einen dem entsprechend geformten rotationssymmetrischen konvexen oder positiv kegeligen Anlagebereich aufweist. Durch die Formgebung kann das hydrostatische Gleitlager axiale Kräfte und radiale Kräfte bei minimalen Reibungsverlusten aufnehmen. Es wird bevorzugt, wenn das hydrostatische Gleitlager hochentlastet ist. Die beiden rotierbaren Teile können scheibenförmig sein.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen beschrieben.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung ist in jeder Zylinderhülse ein Endabschnitt eines Kolbens verschiebbar aufgenommen, wobei die Kolben an dem zweiten rotierbaren Teil befestigt sind. Durch dessen feste oder variable Anstellung zum ersten rotierbaren Teil wird der Hub des Kolbens in der Zylinderhülse erzeugt. Der Endabschnitt ist gegenüber dem Kolben radial erweitert und dichtend in die Zylinderhülse eingesetzt. Dabei ist jede Zylinderhülse um vergleichsweise kleine Winkel schwenkbar gegenüber dem jeweiligen Endabschnitt.
  • Vorzugsweise ist jeder Endabschnitt von einem kolbenseitigen Kugelabschnitt gebildet.
  • Zur Kopplung der Zylinderhülsen mit der Triebwelle ist jede Zylinderhülse vorzugsweise über ein Gelenk an dem ersten rotierbaren Teil befestigt. Über diese Gelenke ist die jeweilige Zylinderhülse um vergleichsweise große Winkel schwenkbar am ersten rotierbaren Teil gelagert.
  • Dabei kann in jede Zylinderhülse ein weiterer Kugelabschnitt eingesetzt sein, wobei die Kugelabschnitte an dem ersten rotierbaren Teil befestigt sind. Damit ist ein jeweiliges Kugelgelenk gebildet, das vorrichtungstechnisch einfach die vergleichsweise großen Schenkwinkel der jeweiligen Zylinderhülse am ersten rotierbaren Teil ermöglicht.
  • Bei einer besonders bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Gleitlagers sind die beiden Anlagebereiche Kugelkalotten. Gemäß einer ersten Variante ist dabei die konkave Kugelkalotte am rotierbaren Teil vorgesehen, während dem entsprechend die konvexe Kugelkalotte am Gehäuse vorgesehen ist. Gemäß einer zweiten Variante ist dabei die konkave Kugelkalotte am Gehäuse vorgesehen, während dem entsprechend die konvexe Kugelkalotte am rotierbaren Teil vorgesehen ist. Bei beiden Varianten kann das hydrostatische Gleitlager in seinem mittleren Bereich axiale Kräfte und in einem äußeren Bereich insbesondere auch radiale Kräfte aufnehmen. Der mittlere Bereich geht stetig in den äußeren Bereich über.
  • Bei einer anderen besonders bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Gleitlagers sind die beiden Anlagebereiche Abschnitte von Kegelmänteln. Gemäß einer ersten Variante ist dabei der konkave Kegelmantel am rotierbaren Teil vorgesehen, während dem entsprechend der konvexe Kegelmantel am Gehäuse vorgesehen ist. Gemäß einer zweiten Variante ist dabei der konkave Kegelmantel am Gehäuse vorgesehen, während dem entsprechend der konvexe Kegelmantel am rotierbaren Teil vorgesehen ist. Bei beiden Varianten kann das hydrostatische Gleitlager in einem Bereich axiale Kräfte und radiale Kräfte aufnehmen.
  • Bei einer anderen besonders bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Gleitlagers sind die beiden Anlagebereiche die Mantelfläche und die kleinere Stirnfläche von Kegelstümpfen. Gemäß einer ersten Variante ist dabei der konkave Kegelstumpf am rotierbaren Teil vorgesehen, während dem entsprechend der konvexe Kegelstumpf am Gehäuse vorgesehen ist. Gemäß einer zweiten Variante ist dabei der konkave Kegelstumpf am Gehäuse vorgesehen, während dem entsprechend der konvexe Kegelstumpf am rotierbaren Teil vorgesehen ist. Bei beiden Varianten kann das hydrostatische Gleitlager in seinem mittleren flächigen Bereich axiale Kräfte und in einem äußeren Bereich insbesondere auch radiale Kräfte aufnehmen. Der mittlere Bereich ist getrennt vom äußeren Bereich.
  • Bei einer bevorzugten Weiterbildung der erfindungsgemäßen Axialkolbenmaschine mit verstellbarem Förder- beziehungsweise Schluckvolumen ist das zweite rotierbare Teil indirekt über eine zwischen dem zweiten rotierbaren Teil und dem Gehäuse angeordnete Verstelllinse am Gehäuse abgestützt. Über die Verstelllinse kann das zweite rotierbare Teil und die Zylinderhülsen verschwenkt werden, so dass sich der Hub der Kolben verändert.
  • Bei einer ersten Variante der Kommutierung sind die Kolben und ihre Endschnitte hohl, wobei darüber und über eine jeweilige Durchgangsausnehmung des zweiten rotierbaren Teils Druckmittel in die jeweilige Zylinderhülse zugeführt und von den Zylinderhülsen abgeführt wird.
  • Bei der verstellbaren Axialkolbenmaschine mit der Verstelllinse strömt dabei das Druckmittel auch durch die Verstelllinse.
  • Bei einer zweiten Variante der Kommutierung sind die Kugelabschnitte hohl, wobei über den jeweiligen Kugelabschnitt und über eine jeweilige Durchgangsausnehmung des ersten rotierbaren Teils Druckmittel in die jeweilige Zylinderhülse zugeführt und von den Zylinderhülsen abgeführt wird. Damit kann eine verstellbare Axialkolbenmaschine realisiert werden, bei der der Dichtungsaufwand für die Verstelllinse entfällt.
  • Im Folgenden werden anhand von Zeichnungen verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung detailliert beschrieben.
  • Es zeigen
  • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Axialkolbenmaschine in einer seitlichen schematischen Ansicht,
  • 2 ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Axialkolbenmaschine in einer seitlichen schematischen Ansicht,
  • 3 ein drittes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Axialkolbenmaschine in einer seitlichen schematischen Ansicht,
  • 4 ein viertes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Axialkolbenmaschine in einer seitlichen schematischen Ansicht,
  • 5 ein fünftes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Axialkolbenmaschine in einer seitlichen schematischen Ansicht und
  • 6 ein sechstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Axialkolbenmaschine in einer seitlichen schematischen Ansicht.
  • 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen hydrostatischen Axialkolbenmaschine in einer seitlichen schematischen Ansicht. Sie hat ein Triebwerk 1, das eine Mehrzahl von einzelnen Zylinderhülsen aufweist, von denen in 1 nur zwei Zylinderhülsen 18 dargestellt sind. Jede Zylinderhülse 18 ist schwenkbar an einer ersten rotierbaren Scheibe 4 angelenkt. Dazu ist im Innern jeder Zylinderhülse 18 ein Kugelabschnitt 9 eingesetzt, wobei eine (nicht gezeigte) Dichtung zwischen dem Kugelabschnitt 9 und der Zylinderhülse 18 vorgesehen ist. Weiterhin hat das Triebwerk 1 mehrere Kolben 14, deren Anzahl derjenigen der Zylinderhülsen 18 entspricht. Jeder Kolben 14 hat einen als Kugelabschnitt ausgebildeten Endabschnitt 16, der verschiebbar in der jeweiligen Zylinderhülse 18 aufgenommen ist. Dabei hat jeder Endabschnitt 16 eine (nicht gezeigte) Dichtung. Die Kolben 14 sind am Umfang einer zweiten rotierbaren Scheibe 10 angeordnet. Dabei ist eine Drehachse 6 der zweiten rotierbaren Scheibe 10 mit den Kolben 14 abgewinkelt zu einer Drehachse 8 der ersten rotierbaren Scheibe 4 mit den Kugelabschnitten 9. Mit den Kolben 14 sind auch die Zylinderhülsen 18 schräg zur ersten rotierbaren Scheibe 4 angestellt, wodurch sich eine prinzipielle Verwandtschaft zu Axialkolbenmaschinen in Schrägachsbauweise ergibt.
  • Im Betrieb der Axialkolbenmaschine laufen die Zylinderhülsen 18 mit den Kolben 14 um, wobei durch den Winkel zwischen den beiden Drehachsen 6, 8 ein Hub der Kolben 14 relativ zu den Zylinderhülsen 18 erzeugt wird. Dabei müssen die Zylinderhülsen 18 um vergleichsweise große Winkel um die Kugelabschnitte 9 schwenken, während sie um vergleichsweise kleine Winkel um die Endabschnitte 16 der Kolben 14 schwenken müssen.
  • Erfindungsgemäß stützen sich die erste Scheibe 4 und die zweite Scheibe 10 jeweils über ein hoch entlastetes hydrostatisches Gleitlager an einem Gehäuse 12 der erfindungsgemäßen Axialkolbenmaschine ab. Dazu hat die erste Scheibe 4 und die zweite Scheibe 10 jeweils eine konvex gekrümmte Kugelkalotte 26, die jeweils an einer entsprechend geformten konkav gekrümmten Kugelkalotte 28 des Gehäuses 12 anliegt. Dabei sind die beiden Kugelkalotten 26, 28 die gemeinsam das hydrostatische Gleitlager für die erste Scheibe 4 bilden, rotationssymmetrisch zur Drehachse 8 der ersten Scheibe 4 angeordnet, während die beiden Kugelkalotten 26, 28, die gemeinsam das hydrostatische Gleitlager für die zweite Scheibe 10 bilden, rotationssymmetrisch zur Drehachse 6 angeordnet sind. Somit kann jedes hydrostatische Gleitlager 26, 28 radiale und axiale Kräfte aufnehmen.
  • Die erste rotierbare Scheibe 4 ist an einer Triebwelle 24 der Axialkolbenmaschine befestigt. Die Triebwelle 8 ist über ein Wälzlager im Gehäuse 12 gelagert. Um eine axiale Überbestimmung der Lagerung der ersten Scheibe 4 und der Triebwelle 24 zu verhindern, ist entweder das Wälzlager 30 als Loslager ausgebildet oder es ist eine axiale Verschiebbarkeit zwischen der Triebwelle 24 und der ersten Scheibe 4 gegeben.
  • 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Axialkolbenmaschine in einer seitlichen schematischen Ansicht. Es entspricht weitgehend dem ersten Ausführungsbeispiel gemäß 1. Daher werden im Folgenden nur die Unterschiede zum ersten Ausführungsbeispiel erläutert. Diese sind daran zu sehen, dass die beiden erfindungsgemäßen Gleitlager die Form von Kegelstümpfen haben. Eine erste rotierbare Scheibe 104 und eine zweite rotierbare Scheibe 110 haben jeweils einen Anlagebereich, der die Form eines „positiven” Kegelstumpfes 26. Dem entsprechend hat ein Gehäuse 112 jeweils zugeordnete Anlagebereiche, die die Form eines „negativen” Kegelstumpfes 128 haben. Damit ist für die Scheiben 104, 110 jeweils ein Gleitlager geschaffen, das in einem mittleren Bereich axiale Kräfte und in einem davon abgetrennten äußeren Bereich insbesondere die radialen Kräfte abstützt.
  • 3 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Axialkolbenmaschine. Es entspricht weitgehend dem ersten Ausführungsbeispiel gemäß 1. Daher werden im Folgenden nur die Unterschiede zum ersten Ausführungsbeispiel erläutert. An einer ersten rotierbaren Scheibe 204 und an einer zweiten rotierbaren Scheibe 210 ist jeweils eine konkave Kugelkalotte 28 angeordnet, während dem gegenüber an einem Gehäuse 212 jeweils eine konvexe Kugelkalotte 26 vorgesehen ist. Damit ist gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel eine Umkehrung der Krümmungen der beiden Gleitlager 26, 28 gegeben.
  • 4 zeigt ein viertes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Axialkolbenmaschine. Es entspricht weitgehend dem zweiten Ausführungsbeispiel gemäß 2. Daher werden im Folgenden nur die Unterschiede zum zweiten Ausführungsbeispiel erläutert. An einer ersten rotierbaren Scheibe 304 und an einer zweiten rotierbaren Scheibe 310 sind zur Lagerung negativen Kegelstümpfe 128 ausgebildet, während an einem Gehäuse 312 die jeweils dazu passenden positiven Kegelstümpfe 126 ausgebildet sind.
  • 5 zeigt ein fünftes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Axialkolbenmaschine. Dabei ist zwischen der ersten rotierbaren Scheibe 204 und einem Gehäuse 412 ein mit zwei Kugelkalotten 26, 28 gebildetes hydrostatisches Gleitlager vorgesehen, während zwischen der zweiten rotierbaren Scheibe 310 und dem Gehäuse 412 ein mit zwei Kegelstümpfen 126, 128 gebildetes hydrostatisches Gleitlager vorgesehen ist. Dabei ist das Gleitlager für die erste Scheibe 204 derart ausgebildet, dass am Gehäuse 412 die konvexe Kugelkalotte angeordnet ist, während an der ersten Scheibe 204 die konkave Kugelkalotte 28 angeordnet ist. Das Gleitlager für die zweite rotierbare Scheibe 310 ist derart ausgebildet, dass am Gehäuse 412 der positive Kegelstumpf und an der zweiten Scheibe 310 der negative Kegelstumpf angeordnet sind.
  • 6 zeigt ein sechstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Axialkolbenmaschine. Dabei ist zwischen der ersten rotierbaren Scheibe 304 und einem Gehäuse 512 ein mit zwei Kegelstümpfen 126, 128 gebildetes hydrostatisches Gleitlager vorgesehen, während zwischen der zweiten rotierbaren Scheibe 210 und dem Gehäuse 512 ein mit zwei Kugelkalotten 26, 28 aus gebildetes hydrostatisches Gleitlager vorgesehen ist. Dabei ist das Gleitlager für die erste Scheibe 304 derart ausgebildet, dass am Gehäuse 512 der positive Kegelstumpf 126 angeordnet ist, während an der ersten Scheibe 304 der negative Kegelstumpf 128 angeordnet ist. Das Gleitlager für die zweite rotierbare Scheibe 210 ist derart ausgewählt, dass am Gehäuse 512 die konvexe Kugelkalotte 26 und an der zweiten Scheibe 310 die konkave Kugelkalotte 28 angeordnet sind.
  • Offenbart ist eine hydrostatische Axialkolbenmaschine mit mehreren einzelnen Zylinderhülsen, die an ein erstes und an ein zweites rotierbares Teil gekoppelt sind, so dass die beiden rotierbaren Teile und die Zylinderhülsen im Betrieb der Maschine mit deren Triebwelle drehen. Zur Erzeugung eines Hubes ist das zweite rotierbare Teil schräg zum ersten rotierbaren Teil mit verschiedenen Winkeln anstellbar (verstellbare Maschine) oder mit einem festen Winkel angestellt (Konstantmaschine). Das erste rotierbare Teil oder das zweite rotierbare Teil ist über ein jeweiliges hydrostatisches Gleitlager an einem Gehäuse abgestützt, das einen rotationssymmetrischen konkaven oder kegeligen Anlagebereich und einen dem entsprechend geformten rotationssymmetrischen konvexen oder kegeligen Anlagebereich aufweist. Damit kann das hydrostatische Gleitlager axiale Kräfte und radiale Kräfte aufnehmen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 2007011441 A1 [0004, 0004]

Claims (10)

  1. Hydrostatische Axialkolbenmaschine in mit einer Mehrzahl von Zylinderhülsen (18), die an ein erstes rotierbares Teil (4; 104; 204; 304) und an ein zweites rotierbares Teil (10; 110; 210; 310) gekoppelt sind, wobei das erste rotierbare Teil (4; 104; 204; 304) drehfest mit einer Triebwelle (24) verbunden ist, und wobei das zweite rotierbare Teil (10; 110; 210; 310) schräg zum ersten rotierbaren Teil (4; 104; 204; 304) anstellbar oder angestellt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das erste rotierbare Teil (4; 104; 204; 304) und/oder das zweite rotierbare Teil (10; 110; 210; 310) über ein jeweiliges hydrostatisches Gleitlager an einem Gehäuse (12; 112; 212; 312; 412; 512) abgestützt sind/ist, wobei jedes hydrostatische Gleitlager einen rotationssymmetrischen konkaven oder kegeligen Anlagebereich (28; 128) und einen dem entsprechend geformten rotationssymmetrischen konvexen oder kegeligen Anlagebereich (26; 126) hat.
  2. Axialkolbenmaschine nach Anspruch 1, wobei in jeder Zylinderhülse (18) ein Endabschnitt (16) eines Kolbens (14) verschiebbar aufgenommen ist, und wobei die Kolben (14) an dem zweiten rotierbaren Teil (10; 110; 210; 310) befestigt sind, und wobei jede Zylinderhülse (18) schwenkbar gegenüber dem jeweiligen Endabschnitt (16) ist.
  3. Axialkolbenmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in jede Zylinderhülse (18) über ein Gelenk (9) an dem ersten rotierbaren Teil (4; 104; 204; 304) befestigt sind.
  4. Axialkolbenmaschine nach Anspruch 3, wobei in jede Zylinderhülse (18) ein Kugelabschnitt (9) eingesetzt ist, und wobei die Kugelabschnitte (9) an dem ersten rotierbaren Teil (4; 104; 204; 304) befestigt sind, und wobei über den Kugelabschnitt (9) die jeweilige Zylinderhülse (18) schwenkbar am ersten rotierbaren Teil (4; 104; 204; 304) gelagert ist.
  5. Axialkolbenmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die beiden Anlagebereiche Kugelkalotten (26, 28) sind.
  6. Axialkolbenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die beiden Anlagebereiche Abschnitte von Kegelmänteln sind.
  7. Axialkolbenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die beiden Anlagebereiche Kegelstümpfe (126, 128) sind.
  8. Axialkolbenmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das zweite rotierbare Teil (10; 110; 210; 310) indirekt über eine Verstelllinse am Gehäuse (12; 112; 212; 312; 412; 512) abgestützt ist, und wobei über die Verstelllinse das zweite rotierbare Teil (10; 110; 210; 310) und die Zylinderhülsen (18) verschwenkbar sind.
  9. Axialkolbenmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 8, wobei die Kolben (14) und ihre Endschnitte (16) hohl sind, und wobei über den jeweiligen Kolben (14) und den jeweiligen Endabschnitt (16) und über eine jeweilige Durchgangsausnehmung des zweiten rotierbaren Teils (10; 110; 210; 310) Druckmittel in die jeweilige Zylinderhülse (18) zuführbar und von den Zylinderhülsen (18) abführbar ist.
  10. Axialkolbenmaschine nach einem der Ansprüche 4 bis 9, wobei die Kugelabschnitte (9) hohl sind, und wobei über den jeweiligen Kugelabschnitt (9) und über eine jeweilige Durchgangsausnehmung (2) des ersten rotierbaren Teils (4; 104; 204; 304) Druckmittel in die jeweilige Zylinderhülse (18) zuführbar und von der Zylinderhülse (18) abführbar ist.
DE201210006286 2012-03-29 2012-03-29 Hydrostatische Axialkolbenmaschine Withdrawn DE102012006286A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210006286 DE102012006286A1 (de) 2012-03-29 2012-03-29 Hydrostatische Axialkolbenmaschine
PCT/EP2013/055748 WO2013143924A1 (de) 2012-03-29 2013-03-20 Hydrostatische axialkolbenmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210006286 DE102012006286A1 (de) 2012-03-29 2012-03-29 Hydrostatische Axialkolbenmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012006286A1 true DE102012006286A1 (de) 2013-10-02

Family

ID=47988945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210006286 Withdrawn DE102012006286A1 (de) 2012-03-29 2012-03-29 Hydrostatische Axialkolbenmaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012006286A1 (de)
WO (1) WO2013143924A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007011441A1 (de) 2007-03-08 2008-09-11 Robert Bosch Gmbh Axialkolbenmaschine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2815476A1 (de) * 1978-04-10 1980-02-28 Hohenzollern Huettenverwalt Axialkolbenmaschine
DE3724285C2 (de) * 1987-07-22 1995-02-23 Linde Ag Verstellbare Axialkolbenmaschine in Schrägscheibenbauart
US6027250A (en) * 1998-08-21 2000-02-22 The Torrington Company Roller bearing segment for swashplates and other limited-oscillation applications
DE10044785C2 (de) * 2000-09-11 2002-11-14 Sauer Danfoss Neumuenster Gmbh Kühleinrichtung für eine Schrägachsenverstelleinheit
DE10055262A1 (de) * 2000-11-08 2002-05-23 Linde Ag Hydrostatische Axialkolbenmaschine in Schrägscheibenbauweise

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007011441A1 (de) 2007-03-08 2008-09-11 Robert Bosch Gmbh Axialkolbenmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013143924A1 (de) 2013-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010052067A1 (de) Hydraulische Kolbenmaschine
EP1886035B1 (de) Schrägscheiben-schwenklager
EP1474617B1 (de) Kolbenmaschine oder drehgleitlagerung
WO2007014709A1 (de) Axialkolbenmaschine
EP0728945B1 (de) Axiakolbenmaschine
EP0697520B1 (de) Kugelkopf zur Abstützung eines Kolbens einer hydrostatischen Axial- oder radialkolbenmaschine an deren Hubkörper
DE102013208454A1 (de) Hydrostatische Axialkolbenmaschine mit einer Zylindertrommel mit schräg zu deren Axialrichtung gelagerten Arbeitskolben und einem ebenen Steuerspiegel
DE102012006286A1 (de) Hydrostatische Axialkolbenmaschine
DE809629C (de) Axialkolbenmaschine
DE102013223450A1 (de) Hydrostatische Axialkolbenmaschine
DE1934147C3 (de) Einrichtung zum Kuppeln einer An- bzw. Abtriebsmaschine mit einer Druckflüssigkeit-Schrägscheiben-Axialkolbenmaschine
DE102014215024A1 (de) Im Hubvolumen verstellbare hydrostatische Axialkolbenmaschine, inbesondere im Hubvolumen verstellbarer hydrostatischer Axialkobenmotor
DE3127610A1 (de) Axialkolbenpumpe fuer zwei foerderstroeme
DE3413867A1 (de) Axialkolbenpumpe fuer zwei foerderstroeme
DE102012006292A1 (de) Hydrostatische Axialkolbenmaschine
DE102010032649A1 (de) Verstellbare Axialkolbenmaschine und Schwenkwiege
DE69019152T2 (de) Lagerschmierung in axialkolbenfluideinrichtungen.
DE102014223564A1 (de) Hydrostatische Axialkolbenmaschine
DE2205469A1 (de) Axialkolbenmaschine mit einzelnen Zylindern
DE102012218902A1 (de) Hydrostatische Kolbenmaschine
DE102018215362A1 (de) Axialkolbenmaschine
DE102015212730A1 (de) Hydrostatische Axialkolbenmaschine
DE102016208286A1 (de) Rollenlager und hydrostatische Axialkolbenmaschine in Schrägscheibenbauweise mit einem Rollenlager
DE102014207158A1 (de) Hydrostatische Axialkolbenmaschine
DE102018217303A1 (de) Verteilerplatte für eine hydrostatische Axialkolbenmaschine und hydrostatische Axialkolbenmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee