WO2007014709A1 - Axialkolbenmaschine - Google Patents

Axialkolbenmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2007014709A1
WO2007014709A1 PCT/EP2006/007486 EP2006007486W WO2007014709A1 WO 2007014709 A1 WO2007014709 A1 WO 2007014709A1 EP 2006007486 W EP2006007486 W EP 2006007486W WO 2007014709 A1 WO2007014709 A1 WO 2007014709A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
piston
pistons
axis
cylinder
axial
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/007486
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jörg Dantlgraber
Original Assignee
Bosch Rexroth Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Rexroth Ag filed Critical Bosch Rexroth Ag
Publication of WO2007014709A1 publication Critical patent/WO2007014709A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B3/00Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F01B3/0082Details
    • F01B3/0085Pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B3/00Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F01B3/0032Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B3/00Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F01B3/0032Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F01B3/0035Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block having two or more sets of cylinders or pistons
    • F01B3/0038Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block having two or more sets of cylinders or pistons inclined to main shaft axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/122Details or component parts, e.g. valves, sealings or lubrication means
    • F04B1/124Pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/20Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/20Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F04B1/22Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block having two or more sets of cylinders or pistons
    • F04B1/24Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block having two or more sets of cylinders or pistons inclined to the main shaft axis

Definitions

  • the invention relates to an axial piston according to the preamble of claim i.
  • Such axial piston machine is known for example from DE PS 1 162 194.
  • This axial piston machine has a housing which delimits an interior in which two swash plates are mounted in a rotationally fixed manner.
  • a drive shaft having a drive flange, on whose opposite end faces in each case a row of pistons is arranged, which consists of a plurality of pistons, each guided in a cylinder sleeve of the swash plates supporting cylinder drum.
  • the pistons are cylindrical and each have an inclined to the shaft axis salaried piston axis, wherein the piston axes of the pistons of the individual rows of pistons parallel to each other.
  • a disadvantage of this axial piston machine is that a maximum angle of attack of the respective swash plates is limited by the inclined position of the cylinder sleeves.
  • WO 03/058034 Al proposes an axial piston machine with conical pistons which have a defined cone angle and whose piston axes run parallel to the shaft axis.
  • a disadvantage of this solution is that the maximum angle of attack of the swash plates are limited by the cone angle of the piston, since then abut the piston with its KolbenSften at a generatrix of the respective cylinder sleeve at the inner dead center.
  • Object of the present invention is to provide an axial piston machine, which allows an increased angle of attack and thus a larger maximum displacement.
  • the axial piston machine has at least one swash plate on which a cylinder drum is supported.
  • pistons are guided, which are in operative connection with a shaft.
  • the axis of rotation of the cylinder drum is adjusted to the shaft axis.
  • the pistons are embodied essentially conically with a radially expanded piston head and are set obliquely outwards with their piston axis with respect to the shaft axis about a piston axis angle, so that a pitch circle, on which piston feet of the pistons lie, is smaller than a pitch circle on which the Piston heads are.
  • the substantially conical design of the piston with the oblique position to the outside has the advantage that occurs at inner dead center a concern of the cylinder sleeves with their generatrices on the KolbenSften only at a, compared to the aforementioned axial piston machines, larger angle.
  • the pistons can be arranged on a drive flange whose at least one end face is set with respect to a radial plane of the drive shaft (12) by a cone angle ( ⁇ ) which corresponds to the piston axis angle of the piston axis.
  • piston heads can be made spherical.
  • the pistons may have a threaded portion for screwing into a corresponding threaded bore of the drive flange.
  • the pistons may be pressed with their piston feet in corresponding holes of the drive flange.
  • two cylinder drums are provided, each cooperating with a row of pistons constituted by a plurality of pistons, the pistons of which one row of pistons being offset by half a pitch from the pistons of the other row of pistons.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through an embodiment of the axial piston machine according to the invention
  • Figure 2 is a detail of the embodiment of Figure 1 and
  • FIG. 3 shows a cross section through the embodiment of Figure 1.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through an axial piston machine 2 according to the invention, which can be operated both as a hydraulic motor and as a pump.
  • the axial piston machine 2 will be described by way of example as a pump.
  • the axial piston machine 2 has a housing 4, on which a suction port, not shown, and a pressure port, not shown, are formed.
  • the housing 4 is formed in several parts with two lids 6, 8, between which a dashed indicated hulsenartiges middle part 9 is clamped to limit an interior 10.
  • a drive shaft 12 is partially arranged, which is mounted on a roller bearing 14, which is inserted into an inner bore 16 of the lid 6, and by a roller bearing 18, which is m an inner bore 20 of the lid 8 m the housing is.
  • a drive motor not shown.
  • chafing discs 22, 24 are arranged symmetrically to the center plane M running vertically in FIG. 1, wherein the support surfaces 26, 28 are each set at an angle ⁇ to the center plane M. Further details of the arrangement will be explained with reference to the detailed illustration of the cylinder drum 32 in FIG.
  • Each cylinder drum 30, 32 is oscillatingly mounted on the drive shaft 12, so that due to their oblique position during a rotation of the drive shaft 12 a Wobbling is effected.
  • the cylinder drums 30, 32 in each case via a on a casing part 44 of the cylinder drum 30, 32 engaging driver 46 taken in the direction of rotation, which passes through a spherical bearing portion 47 of the drive shaft 12.
  • the cylinder drums 30, 32 are each supported by a drum base 48 on the respective support surface 26, 28, wherein they via a tension spring 50 which between a pivotable on the drive shaft 12 support ring 52 and a received in an inner circumferential groove 54 of the drum bottom 48 locking ring 55 is arranged, are biased against the respective support surface 26, 28.
  • the cylinder sleeves 34, 36 of the cylindrical drums 30, 32 distributed uniformly over the circumference are supported.
  • the cylinder sleeves 34, 36 are each supported on the foot side via a support ring surface 58 on the annular end face 56, wherein a relief groove 60 is located in the support ring surface 58.
  • the cylinder sleeves 34, 36 each have a cylinder bore 62, in each of which a piston 38, 40 is immersed and the foot side is radially stepped back, so that a radially inwardly extending shoulder 64 is formed.
  • a pressure medium connection between a of the cylinder sleeve 34, 36 and the piston 38, 40 limited cylinder space and the swash plate 22, 24 is made.
  • each not shown Steuerieren are formed, via which in dependence on the rotational position (inner, outer dead center) of the cylinder drums 30, 32, a connection with the suction or the pressure port is made to supply pressure medium into the cylinder chamber or with high pressure to supply pressurized fluid to a consumer.
  • the pistons 38, 40 are rotationally symmetrical and have a substantially conical shape. They each have a cylindrical piston foot 68, which merges into a radial shoulder 70. Radial shoulder 70 terminates in a cylindrical piston skirt 72 that extends conically to a radially expanded spherical piston head 74 and sealingly bears against an inner peripheral wall 78 of each cylinder bore 62.
  • flared blind hole 76 is formed which causes a pressure-dependent expansion of the Kolpenkopfes 74 and thus caused by a pressure-dependent expansion of the respective cylinder sleeve 34, 36 gap extension between the piston 38, 40 and the respective Cylinder sleeve 34, 36 compensated.
  • the pistons 38, 40 are each screwed with their piston foot 68 into a receiving bore 80 of the drive flange 42 designed as a through bore, which in each case has a radial extension 82 in a right-hand or left-hand end face as shown in FIG. 3 in accordance with the alignment of its piston rows 39, 41 88, 90 of the drive flange 42 opens.
  • a receiving bore 80 of the drive flange 42 designed as a through bore, which in each case has a radial extension 82 in a right-hand or left-hand end face as shown in FIG. 3 in accordance with the alignment of its piston rows 39, 41 88, 90 of the drive flange 42 opens.
  • For screwing the piston feet 68 these have an external thread (not shown), which in an internal thread
  • the longitudinal axis of the receiving bore 80 is set obliquely outward to the shaft axis W shown in Figure 1 of the drive shaft 12, so that the pistons 38, 40 are employed with their piston axes K at an angle ß obliquely to the shaft axis W and thereby with their piston feet 68 on a Partial circle are arranged, which is smaller than a pitch circle on which they lie with their piston heads 74.
  • the oblique position of the piston 38, 40 to the outside is particularly easy to implement when, as shown, the end faces 88, 90 are employed in each case by a cone angle ⁇ to the median plane M, which corresponds to the piston axis angle ß, so that the receiving holes 80 of the respective row of pistons 39, 41 orthogonal to the respective end face 88, 90 may be arranged.
  • FIG. 3 shows a cross-sectional view of the drive flange 42 along the median plane M.
  • the piston feet 68 and the pistons 38 of one row of pistons 39 are each offset in the circumferential direction by half a pitch with respect to the pistons 40 of the other row of pistons 41, so that the piston feet 68 are adjacent to each other and thus the axial length of the pump 2 compared to a solution in which the pistons 38, 40 are not offset zueiander arranged and the drive flange 42 must then be designed with a correspondingly large wall thickness is shortened.
  • piston feet 68 In addition to screwing the piston feet 68 into the receiving bores 80, it is also conceivable to press the piston feet 68 into the receiving bores 80, the pistons 38, 40 integral with the drive flange 42 or perform the pistons 38, 40 each as end portions of a double piston.
  • the swash plates 22, 24 adjustable with respect to the center plane M via per se known adjustment, so that the angle of attack ⁇ is individually adjustable.
  • an axial piston machine with at least one swash plate on which a cylinder drum is supported, are guided in the substantially conical pistons, which are in operative connection with a shaft and are turned obliquely outwards to the shaft axis.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Offenbart ist eine Axialkolbenmaschine mit zumindest einer Schrägscheibe, an der eine Zylindertrommel abgestützt ist, in der im Wesentlichen kegelige Kolben geführt sind, die mit einer Welle in Wirkverbindung stehen und schräg nach außen zur Wellenachse angestellt sind.

Description

Beschreibung Axialkolbenmaschine
Die Erfindung betrifft eine Axialkolbenmaschine gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs i.
Eine derartige Axialkolbenmaschine ist beispielsweise aus der DE PS 1 162 194 bekannt. Diese Axialkolbenmaschine hat ein Gehäuse, das einen Innenraum begrenzt, in dem zwei Schrägscheiben drehfest gelagert sind. In den Innenraum ragt eine Antriebswelle, die einen Antriebsflansch hat, an dessen entgegengesetzten Stirnflächen jeweils eine Kolbenreihe angeordnet ist, die aus einer Vielzahl von Kolben besteht, die jeweils in einer Zylinderhülse einer sich an den Schrägscheiben abstützenden Zylindertrommel geführt sind. Die Kolben sind zylindrisch ausgebildet und haben jeweils eine schräg zur Wellenachse angestellte Kolbenachse, wobei die Kolbenachsen der Kolben der einzelnen Kolbenreihen parallel zueinander verlaufen. Nachteilig an dieser Axialkolbenmaschine ist, dass ein maximaler Anstellwinkel der jeweiligen Schrägscheiben durch die Schrägstellung der Zylinderhülsen begrenzt ist.
Die WO 03/058034 Al schlägt eine Axialkolbenmaschine mit konischen Kolben vor, die einen definierten Konuswinkel haben und deren Kolbenachsen parallel zur Wellenachse verlaufen. Nachteilig an dieser Lösung ist jedoch, dass die maximalen Anstellwinkel der Schrägscheiben durch den Konuswinkel der Kolben beschränkt sind, da dann im inneren Totpunkt die Kolben mit ihren Kolbenschäften an einer Mantellinie der jeweiligen Zylinderhülse anliegen. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Axialkolbenmaschine zu schaffen, die einen vergrößerten Anstellwinkel und somit ein größeres maximales Fördervolumen ermöglicht.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Axialkolbenmaschine mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
Die erfindungsgemäße Axialkolbenmaschine hat zumindest eine Schrägscheibe, an der eine Zylindertrommel abgestützt ist. In der Zylindertrommel sind Kolben geführt, die mit einer Welle in Wirkverbindung stehen. Die Drehachse der Zylindertrommel ist zur Wellenachse angestellt. Erfindungsgemäß sind die Kolben im Wesentlichen kegelig mit einem radial erweiterten Kolbenkopf ausgeführt und mit ihrer Kolbenachse mit Bezug zur Wellenachse um einen Kolbenachsenwinkel schräg nach außen angestellt, so dass ein Teilkreis, auf dem Kolbenfüße der Kolben liegen, kleiner ist als ein Teilkreis, auf dem die Kolbenköpfe liegen. Die im Wesentlichen kegelige Ausführung der Kolben mit der Schrägstellung nach außen hat den Vorteil, dass im inneren Totpunkt ein Anliegen der Zylinderhülsen mit ihren Mantellinien an den Kolbenschäften erst bei einem, im Vergleich zu den eingangs erwähnten Axialkolbenmaschinen, größeren Anstellwinkel auftritt.
Die Kolben können an einem Antriebsflansch angeordnet sein, dessen zumindest eine Stirnfläche mit Bezug zu einer Radialebene der Antriebswelle (12) um einen Kegelwinkel (γ) angestellt sind, der dem Kolbenachsenwinkel der Kolbenachse entspricht.
Um die Kolben dichtend in den Zylinderhülsen zu führen, können ihre Kolbenköpfe kugelig ausgeführt sein. Weiterhin können die Kolben einen Gewindeabschnitt zum Einschrauben in eine entsprechende Gewindebohrung des Antriebsflansches haben. Alternativ können die Kolben mit ihren Kolbenfüßen in entsprechende Bohrungen des Antriebsflansches eingepresst sein.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind zwei Zylindertrommeln vorgesehen, die jeweils mit einer Kolbenreihe zusammenwirken, die aus einer Vielzahl von Kolben gebildet ist, wobei die Kolben der einen Kolbenreihe jeweils eine halbe Teilung gegenüber den Kolben der anderen Kolbenreihe versetzt sind.
Sonstige vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand weiterer Unteransprüche.
Im Folgenden wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 einen Längsschnitt durch eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Axialkolbenmaschine,
Figur 2 eine Detaildarstellung der Ausführungsform aus Figur 1 und
Figur 3 einen Querschnitt durch die Ausführungsform aus Figur 1.
Figur 1 zeigt einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Axialkolbenmaschine 2, die sowohl als Hydromotor als auch als Pumpe betrieben werden kann. Im Folgenden wird die Axialkolbenmaschine 2 beispielhaft als Pumpe beschrieben. Die Axialkolbenmaschine 2 hat ein Gehäuse 4, an dem ein nicht dargestellter Sauganschluss und ein nicht dargestellter Druckanschluss ausgebildet sind. Das Gehäuse 4 ist mehrteilig mit zwei Deckeln 6, 8 ausgebildet, zwischen denen ein gestrichelt angedeutetes hulsenartiges Mittelteil 9 zur Begrenzung eines Innenraums 10 eingespannt ist. In dem Innenraum 10 ist abschnittsweise eine Antriebswelle 12 angeordnet, die über ein Walzlager 14, das in eine Innenbohrung 16 des Deckels 6 eingesetzt ist, und durch ein Walzlager 18, das sich m einer Innenbohrung 20 des Deckels 8 befindet, m dem Gehäuse 4 gelagert ist. Em aus dem Gehäuse 4 vorstehender freier Endabschnitt der Antriebswelle 12 ist mit einem nicht dargestellten Antriebsmotor verbindbar.
In dem Innenraum 10 sind an den Deckeln 6, 8 drehfest zwei Schragscheiben 22, 24 mit jeweils einer schräg zur Wellenachse W der Antriebswelle 12 verlaufenden Stutzflache 26, 28 abgestutzt sind. An den Stutzflachen 26, 28 ist jeweils eine auf der Antriebswelle 12 gelagerte Zylindertrommel 30, 32 abgestutzt. Diese haben jeweils eine Vielzahl von Zylmderhulsen 34, 36, m die jeweils ein Kolben 38, 40 einer Kolbenreihe 39, 41 eintaucht. Die Kolben 38, 40 sind an einem radial vorspringenden Antriebsflansch 42 der Antriebswelle 12 abgestutzt. Gemäß Figur 1 sind die Schragscheiben 22, 24 symmetrisch zur m Figur 1 vertikal verlaufenden Mittelebene M angeordnet, wobei die Stutzflachen 26, 28 jeweils um einen Anstellwinkel α zur Mittelebene M angestellt sind. Weitere Einzelheiten der Anordnung werden anhand der Detaildarstellung der Zylindertrommel 32 in Figur 2 erläutert.
Jede Zylindertrommel 30, 32 ist pendelnd an der Antriebswelle 12 gelagert, so dass aufgrund ihrer Schrag- stellung wahrend einer Rotation der Antriebswelle 12 eine Taumelbewegung bewirkt wird. Dabei werden die Zylindertrommeln 30, 32 jeweils über einen an einem Mantelteil 44 der Zylindertrommel 30, 32 angreifenden Mitnehmer 46 in Drehrichtung mitgenommen, der einen kugeligen Lagerabschnitt 47 der Antriebswelle 12 durchsetzt. Die Zylindertrommeln 30, 32 stützen sich jeweils über einen Trommelboden 48 an der jeweiligen Stützfläche 26, 28 ab, wobei sie über eine Spannfeder 50, die zwischen einem auf der Antriebswelle 12 verschwenkbaren Stützring 52 und einem in einer inneren Umfangsnut 54 des Trommelbodens 48 aufgenommenen Sicherungsring 55 angeordnet ist, gegen die jeweilige Stützfläche 26, 28 vorgespannt sind. An einer von der Stützfläche 26, 28 abgewandten Ringstirnfläche 56 des Trommelbodens 48 sind die gleichmäßig über den Umfang verteilten Zylinderhülsen 34, 36 der Zylindertrommeln 30, 32 abgestützt. Die Zylinderhülsen 34, 36 stützen sich jeweils fußseitig über eine Stützringfläche 58 auf der Ringstirnfläche 56 ab, wobei sich in der Stützringfläche 58 eine Entlastungsnut 60 befindet. Die Zylinderhülsen 34, 36 haben jeweils eine Zylinderbohrung 62, in die jeweils ein Kolben 38, 40 eintaucht und die fußseitig radial zurückgestuft ist, so dass eine sich radial nach innen erstreckende Schulter 64 gebildet ist.
In die Zylinderbohrung 62 mündet jeweils ein Durchbruch 92 des Trommelbodens 48, so dass eine Druckmittelverbindung zwischen einem von der Zylinderhülse 34, 36 und dem Kolben 38, 40 begrenzten Zylinderraum und der Schrägscheibe 22, 24 besteht. In den 'Schrägscheiben 22, 24 sind jeweils nicht dargestellte Steuernieren ausgebildet, über die in Abhängigkeit von der Drehposition (innerer, äußerer Totpunkt) der Zylindertrommeln 30, 32 eine Verbindung mit dem Saugoder dem Druckanschluss hergestellt wird, um Druckmittel in den Zylinderraum zuführen oder mit Hochdruck beaufschlagtes Druckmittel zu einem Verbraucher zu leiten .
Die Kolben 38, 40 sind rotationssymmetrisch ausgebildet und haben eine im Wesentlichen kegelige Gestalt. Sie weisen jeweils einen zylinderförmigen Kolbenfuß 68 auf, der in eine Radialschulter 70 übergeht. Die Radialschulter 70 mündet in einen zylinderförmigen Kolbenschaft 72, der sich konisch zu einem radial erweiterten kugeligen Kolbenkopf 74 erstreckt und der dichtend an einer Innenumfangswandung 78 der jeweiligen Zylinderbohrung 62 anliegt. In dem Kolbenkopf 74 ist eine sich zur Ringstirnfläche des Kolbenkopfes 74 kelchartig erweiternde Sacklochbohrung 76 ausgebildet, die druckabhängig ein Aufweiten des Kolpenkopfes 74 bewirkt und damit die durch eine druckabhängige Aufweitung der jeweiligen Zylinderhülse 34, 36 hervorgerufene Spalterweiterung zwischen den Kolben 38, 40 und der jeweiligen Zylinderhülse 34, 36 kompensiert.
Die Kolben 38, 40 sind jeweils mit ihrem Kolbenfuß 68 in eine als Durchgangsbohrung ausgebildete Aufnahmebohrung 80 des Antriebsflansches 42 eingeschraubt, die jeweils gemäß der Ausrichtung ihrer Kolbenreihen 39, 41 über eine radiale Erweiterung 82 in eine gemäß der Ansicht in Figur 3 rechte oder linke Stirnfläche 88, 90 des Antriebsflansches 42 mündet. Zum Einschrauben der Kolbenfüße 68 haben diese ein Außengewinde (nicht dargestellt) , das in ein Innengewinde
81 der Aufnahmebohrung 80 eingreift. Die Kolbenfüße 68 tauchen mit ihrer Radialschulter 70 in die Erweiterungen
82 ein, wobei sich ihre Radialschulter 70 jeweils stirnseitig in Anlage an einer ringartigen Bodenfläche 84 der jeweiligen Erweiterung 82 befindet. Die Längsachse der Aufnahmebohrung 80 ist schräg nach außen zur in Figur 1 gezeigten Wellenachse W der Antriebswelle 12 angestellt, so dass die Kolben 38, 40 mit ihren Kolbenachsen K um einen Winkel ß schräg zur Wellenachse W angestellt sind und dabei mit ihren Kolbenfüßen 68 auf einem Teilkreis angeordnet sind, der kleiner ist als ein Teilkreis, auf dem sie mit ihren Kolbenköpfen 74 liegen. Dadurch sind die Zylinderhülsen 34, 36 im inneren Totpunkt mit ihrer jeweiligen Mantellinie 86 vom Kolbenschaft 72 beabstandet, so dass im Vergleich zu den eingangs beschriebenen bekannten Axialkolbenmaschinen ein jeweils größerer maximaler Anstellwinkel α der Schrägscheiben 22, 24 möglich ist, wodurch das Fördervolumen bzw. Verdrängungsvolumen der erfindungsgemäßen Axialkolbenmaschine gesteigert ist.
Die Schrägstellung der Kolben- 38, 40 nach außen ist besonders einfach realisierbar, wenn, wie dargestellt, die Stirnflächen 88, 90 jeweils um einen Kegelwinkel γ zur Mittelebene M angestellt sind, der dem Kolbenachsenwinkel ß entspricht, so dass die Aufnahmebohrungen 80 der jeweiligen Kolbenreihe 39, 41 orthogonal zur jeweiligen Stirnfläche 88, 90 angeordnet sein können.
Figur 3 zeigt eine Querschnittsdarstellung des Antriebsflansches 42 entlang der Mittelebene M. Gemäß der Darstellung sind die Kolbenfüße 68 bzw. die Kolben 38 der einen Kolbenreihe 39 jeweils in ümfangsrichtung um eine halbe Teilung gegenüber den Kolben 40 der anderen Kolbenreihe 41 versetzt, so dass die Kolbenfüße 68 nebeneinander liegen und somit die Axiallänge der Pumpe 2 gegenüber einer Lösung, bei der die Kolben 38, 40 nicht versetzt zueiander angeordnet sind und der Antriebsflansch 42 dann mit einer entsprechend großen Wandstärke ausgeführt sein muss, verkürzt ist. Neben dem Einschrauben der Kolbenfüße 68 in die Aufnahmebohrungen 80 ist es jedoch auch vorstellbar, die Kolbenfüße 68 in die Aufnahmebohrungen 80 einzupressen, die Kolben 38, 40 einstückig mit dem Antriebsflansch 42 auszuführen oder die Kolben 38, 40 jeweils als Endabschnitte eines Doppelkolben auszuführen.
Bei einer nicht dargestellten Ausführungsform sind die Schrägscheiben 22, 24 mit Bezug zur Mittelebene M über per se bekannte Verstelleinrichtungen verstellbar, so dass der Anstellwinkel α individuell einstellbar ist.
Offenbart ist eine Axialkolbenmaschine mit zumindest einer Schrägscheibe, an der eine Zylindertrommel abgestützt ist, in der im Wesentlichen kegelige Kolben geführt sind, die mit einer Welle in Wirkverbindung stehen und schräg nach außen zur Wellenachse angestellt sind.
Bezugszeichenliste:
2 Axialkolbenmaschine
4 Gehäuse
6 Deckel
8 Deckel
9 Mittelteil
10 Innenraum
12 Antriebswelle
14 Wälzlager
16 Innenbohrung
18 Wälzlager
20 Innenbohrung
22 SchrägScheibe
24 SchrägScheibe
26 Stützfläche
28 Stützfläche
30 Zylindertrommel
32 Zylindertrommel
34 Zylinderhülse
36 Zylinderhülse
38 Kolben
39 Kolbenreihe
40 Kolben
41 Kolbenreihe
42 Antriebsflansch
44 Mantelteil
46 Mitnehmer
47 Lagerabschnitt
48 Trommelboden
50 Spannfeder
52 Stützring
54 Umfangsnut
55 Sicherungsring
56 Ringstirnfläche Stützringfläche
Entlastungsnut
Zylinderbohrung
Schulter
Durchbruch
Kolbenfuß
Radialschulter
Schaft
Kolbenkopf
Sacklochbohrung
Innenumfangswandung
Durchgangsbohrung
Innengewinde
Erweiterung
Bodenfläche
Mantellinie
Stirnfläche
Stirnfläche

Claims

Patentansprüche
1. Axialkolbenmaschine mit zumindest einer Schrägscheibe (22, 24), an' der eine Zylindertrommel (30, 32) abgestützt ist, in der Kolben (38, 40) geführt sind, die mit einer Antriebswelle (12) in Wirkverbindunq stehen, wobei die ' Drehachse der Zylindertrommel (30, 32) zur Wellenachse (W) angestellt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolben (38, 40) im Wesentlichen kegelig mit einem radial erweiterten Kolbenkopf (74) ausgeführt sind und jeweils eine um einen Winkel (ß) schräg nach außen mit Bezug zur Wellenachse (W) angestellte Kolbenachse (K) haben, so dass Kolbenfüße (68) der Kolben (38, 40) auf einem Teilkreis liegen, der kleiner ist als ein Teilkreis, auf dem die Kolbenköpfe (74) liegen.
2. Axialkolbenmaschine nach Anspruch 1, wobei die Kolben (38, 40) mit ihren Kolbenfüßen (68) an einem Antriebsflansch (42) der Antriebswelle (12) angeordnet sind, dessen zumindest eine Stirnfläche (88, 90) mit Bezug zu einer Radialebene der Antriebswelle (12) um einen Kegelwinkel (γ) angestellt sind, der dem Kolbenachsenwinkel (ß) der Kolbenachsen (K) entspricht.
3. Axialkolbenmaschine nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Kolbenköpfe (74) kugelig ausgeführt sind.
4. Axialkolbenmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kolben (38, 40) mit ihren Kolbenfüßen (68) in Aufnahmebohrungen (80) des Antriebsflansches (42) eingepresst oder eingeschraubt sind.
5. Axialkolbenmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zwei Zylindertrommeln (30, 32) vorgesehen sind, die jeweils mit einer Kolbenreihe (39, 41) zusammenwirken, wobei die Kolben (38) der einen Kolbenreihe (39) jeweils um eine halbe Teilung gegenüber den Kolben (40) der anderen Kolbenreihe (41) versetzt sind.
PCT/EP2006/007486 2005-08-04 2006-07-28 Axialkolbenmaschine WO2007014709A1 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005037434.4 2005-08-04
DE102005037434 2005-08-04
DE102005049907 2005-10-17
DE102005049907.4 2005-10-17
DE102005057988.4 2005-12-05
DE102005057988A DE102005057988A1 (de) 2005-08-04 2005-12-05 Axialkolbenmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007014709A1 true WO2007014709A1 (de) 2007-02-08

Family

ID=37075605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/007486 WO2007014709A1 (de) 2005-08-04 2006-07-28 Axialkolbenmaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005057988A1 (de)
WO (1) WO2007014709A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9447453B2 (en) 2011-04-12 2016-09-20 Verinata Health, Inc. Resolving genome fractions using polymorphism counts
US10415089B2 (en) 2010-01-19 2019-09-17 Verinata Health, Inc. Detecting and classifying copy number variation
US10586610B2 (en) 2010-01-19 2020-03-10 Verinata Health, Inc. Detecting and classifying copy number variation
US10941442B2 (en) 2010-01-19 2021-03-09 Verinata Health, Inc. Sequencing methods and compositions for prenatal diagnoses

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010052561A1 (de) 2010-11-25 2012-05-31 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Anbindung von Kolben an eine Rotorplatte, Triebwelle und Hydraulikmaschine
DE102010054415A1 (de) 2010-12-14 2012-06-14 Robert Bosch Gmbh Hydrostatische Pumpenanordnung
DE102013108406A1 (de) 2013-08-05 2015-02-05 Linde Hydraulics Gmbh & Co. Kg Hydrostatische Axialkolbenmaschine in Schrägachsenbauweise

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191029840A (en) * 1909-12-24 Fevens Francois An Improved Rotary Engine.
WO1986000662A1 (en) * 1984-07-12 1986-01-30 Russell John Searle Improvements in piston machines
DE10154921A1 (de) * 2001-11-08 2003-05-15 Linde Ag Hydrostatische Axialkolbenmaschine in Triebflanschbauweise
WO2003058035A1 (en) * 2002-01-12 2003-07-17 Innas B.V. Hydraulic device

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191029840A (en) * 1909-12-24 Fevens Francois An Improved Rotary Engine.
WO1986000662A1 (en) * 1984-07-12 1986-01-30 Russell John Searle Improvements in piston machines
DE10154921A1 (de) * 2001-11-08 2003-05-15 Linde Ag Hydrostatische Axialkolbenmaschine in Triebflanschbauweise
WO2003058035A1 (en) * 2002-01-12 2003-07-17 Innas B.V. Hydraulic device

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10415089B2 (en) 2010-01-19 2019-09-17 Verinata Health, Inc. Detecting and classifying copy number variation
US10586610B2 (en) 2010-01-19 2020-03-10 Verinata Health, Inc. Detecting and classifying copy number variation
US10941442B2 (en) 2010-01-19 2021-03-09 Verinata Health, Inc. Sequencing methods and compositions for prenatal diagnoses
US11884975B2 (en) 2010-01-19 2024-01-30 Verinata Health, Inc. Sequencing methods and compositions for prenatal diagnoses
US9447453B2 (en) 2011-04-12 2016-09-20 Verinata Health, Inc. Resolving genome fractions using polymorphism counts

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005057988A1 (de) 2007-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1573200B1 (de) Axialkolbenmaschine
WO2007014709A1 (de) Axialkolbenmaschine
EP1474617B1 (de) Kolbenmaschine oder drehgleitlagerung
DE1703594B2 (de) Axialkolbenpumpe
DE102007011441A1 (de) Axialkolbenmaschine
DE102011113530A1 (de) Lagerelement, Gleitlager und Hydromaschine mit einem derartigen Gleitlager
DE102006055161A1 (de) Lagerschale für eine hydrostatische Maschine und hydrostatische Maschine mit dieser Lagerschale
DE102004010373A1 (de) Axialkolbenmaschine
EP3265679B1 (de) Schwenkwiegenlagerung einer axialkolbenmaschine
DE102011051257A1 (de) Axialkolbenmaschine
DE102010032056B4 (de) Kolbeneinheit
EP1944510A1 (de) Kolbenmaschine mit schwenkbar gelagerter Zylinderhülse
DE102017208755A1 (de) Hydrostatische unterstützungs- und schmierausnehmungen auf valv- segmentslauffläche
WO2007059866A1 (de) Axialkolbenmaschine
WO2007054319A1 (de) Hydrostatische kolbenmaschine
DE10055261A1 (de) Hydrostatische Axialkolbenmaschine in Schrägscheibenbauweise
DE102011083134A1 (de) Pleuel
DE102021200205A1 (de) Axialkolbenmaschine mit hoher Antriebdrehzahl
DE10023849B4 (de) Kolbenmaschine mit in Führungsbuchsen einer Zylindertrommel verschiebbar gelagerten Kolben und Führungsbuchse für eine solche Kolbenmaschine
DE69925908T2 (de) Eine Hydraulische rotierende Axialkolbenmaschine
DE3545137C2 (de)
DE102013008677A1 (de) Hydropumpe und Kolben für eine solche Hydropumpe
DE102006045444A1 (de) Axialkolbenmaschine
DE102021212096A1 (de) Steuerplatte für eine Axialkolbenmaschine, und Axialkolbenmaschine mit einer Steuerplatte
DE102018205884A1 (de) Axialkolbenmaschine mit Druckentlastung in den Durchtriebsraum

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06762872

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1