DE102012005918A1 - Gepäckablagefach für ein Flugzeug sowie Flugzeug mit dem Gepäckablagefach - Google Patents

Gepäckablagefach für ein Flugzeug sowie Flugzeug mit dem Gepäckablagefach Download PDF

Info

Publication number
DE102012005918A1
DE102012005918A1 DE102012005918A DE102012005918A DE102012005918A1 DE 102012005918 A1 DE102012005918 A1 DE 102012005918A1 DE 102012005918 A DE102012005918 A DE 102012005918A DE 102012005918 A DE102012005918 A DE 102012005918A DE 102012005918 A1 DE102012005918 A1 DE 102012005918A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
luggage
drive
linear
carriage
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102012005918A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012005918B4 (de
Inventor
Oleg Graf
Michael Zinke
Andreas Hanft
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diehl Aerospace GmbH
Diehl Aviation Laupheim GmbH
Original Assignee
Diehl Aircabin GmbH
Diehl Aerospace GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diehl Aircabin GmbH, Diehl Aerospace GmbH filed Critical Diehl Aircabin GmbH
Priority to DE102012005918.3A priority Critical patent/DE102012005918B4/de
Priority to US13/827,858 priority patent/US9199737B2/en
Priority to FR1352564A priority patent/FR2988375B1/fr
Publication of DE102012005918A1 publication Critical patent/DE102012005918A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012005918B4 publication Critical patent/DE102012005918B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D11/00Passenger or crew accommodation; Flight-deck installations not otherwise provided for
    • B64D11/003Stowage devices for passengers' personal luggage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Abstract

Gepäckablagefächer dienen im Flugzeug dazu, das Gepäck von Reisenden aufzunehmen. Oftmals sind derartige Gepäckablagefächer im Überkopfbereich über den Sitzreihen der Passagiere angeordnet und werden im Fachjargon auch als ”Hatracks” bezeichnet. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gepäckablagefach mit einer zuverlässigen automatisierten Betriebsweise vorzuschlagen. Hierzu wird ein Gepäckablagefach 1 für ein Flugzeug vorgeschlagen, wobei das Gepäckablagefach 1 ein Gehäuse 2 und einen Gepäckbehälter 3 umfasst, wobei der Gepäckbehälter 3 in dem Gehäuse 2 um eine Schwenkachse S schwenkbar gelagert ist, wobei der Gepäckbehälter 3 bei einer Schwenkbewegung von einer Öffnungsstellung in eine Schließstellung überführbar ist, mit einer Zuganordnung 8, wobei die Zuganordnung 8 mindestens ein Zugmittel 9a, b zur Übertragung einer Zugkraft auf den Gepäckbehälter 3 umfasst, um den Gepäckbehälter 3 von der Öffnungsstellung in die Schließstellung zu überführen, mit einer Antriebsanordnung 13, wobei die Antriebsanordnung 13 ausgebildet ist, die Zugkraft auf das Zugmittel zu übertragen, wobei die Antriebsanordnung 13 einen Linearantrieb 14 mit einer Schlitteneinrichtung 16 aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gepäckablagefach für ein Flugzeug, wobei das Gepäckablagefach ein Gehäuse und einen Gepäckbehälter umfasst, wobei der Gepäckbehälter in dem Gehäuse um eine Schwenkachse schwenkbar gelagert ist, wobei der Gepäckbehälter bei einer Schwenkbewegung von einer Öffnungsstellung in eine Schließstellung überführbar ist, mit einer Zuganordnung, wobei die Zuganordnung mindestens ein Zugmittel zur Übertragung einer Zugkraft auf den Gepäckbehälter umfasst, um den Gepäckbehälter von der Öffnungsstellung in die Schließstellung zu überführen, und mit einer Antriebsanordnung, wobei die Antriebsanordnung ausgebildet ist, die Zugkraft auf das Zugmittel zu übertragen.
  • Gepäckablagefächer dienen im Flugzeug dazu, das Gepäck von Reisenden aufzunehmen. Oftmals sind derartige Gepäckablagefächer im Überkopfbereich über den Sitzreihen der Passagiere angeordnet und werden im Fachjargon auch als ”Hatracks” bezeichnet. Prinzipiell sind mindestens zwei Bauarten derartiger Gepäckablagefächer bekannt. Bei einer ersten Bauart weist das Gepäckablagefach eine Gepäckklappe auf, die geöffnet werden kann, um das statisch angeordnete Gepäckablagefach zu befüllen. In einer zweiten Bauart umfassen die Gepäckablagefächer ein Gehäuse, in dem eine Schütte schwenkbar gelagert ist, wobei die Schütte zum Beladen herausgeschwenkt und nach der Beladung wieder eingeschwenkt wird, so dass eine Einfüllöffnung der Schütte durch das Gehäuse verschlossen ist und Gepäckstücke in der Schütte sicher verstaut sind.
  • Ein derartiges Gepäckablagefach ist beispielsweise in der Druckschrift DE 10 2009 057 014 A1 offenbart, die wohl den nächstkommenden Stand der Technik bildet. Die in der Druckschrift beschriebene Vorrichtung zum automatisierten Öffnen und Schließen des Gepäckablagefachs umfasst einen Elektromotor und eine Gasdruckfeder zum Antrieb zweier Wickelrollen einer Seilwindenvorrichtung, über welche ein erstes und ein zweites mit der Schütte verbundenes Seil geführt sind. Ein Getriebe setzt eine Drehzahl des Elektromotors auf die Seilwindenvorrichtung um, wodurch die Schütte geöffnet bzw. geschlossen wird. Das Getriebe setzt die Drehzahl des Elektromotors auch auf eine Zahnstange um, wodurch die Zahnstange verschoben die Gasdruckfeder vorgespannt wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gepäckablagefach mit einer zuverlässigen automatisierten Betriebsweise vorzuschlagen. Diese Aufgabe wird durch ein Gepäckablagefach mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch ein Flugzeug mit diesem Gepäckablagefach mit den Merkmalen des Anspruchs 14 gelöst. Bevorzugte oder vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie den beigefügten Figuren.
  • Es wird ein Gepäckablagefach vorgeschlagen, welche für ein Flugzeug, insbesondere ein Passagierflugzeug, geeignet und/oder ausgebildet ist. Vorzugsweise ist das Gepäckablagefach in einer Flugzeugkabine integrierbar oder integriert, insbesondere ist es dazu ausgebildet, in einem Überkopfbereich oberhalb der Passagierreihen montiert zu werden. Das Gepäckablagefach ist vorzugsweise als ein Bestandteil oder als ein Segment eines so genannten Hatracks ausgebildet oder es bildet das Hatrack.
  • Das Gepäckablagefach umfasst ein Gehäuse, welches vorzugsweise mechanische Schnittstellen zur Befestigung des Gepäckablagefachs in der Flugzeugkabine aufweist. Insbesondere umfasst das Gehäuse mindestens zwei Gehäuseseitenwände und eine Gehäuseoberseite, wobei sich an die zwei Gehäuseseitenwände vorzugsweise weitere Gepäckablagefächer oder Endbereiche einer Gepäckablagereihe anschließen. In einer bevorzugten Ausgestaltung ist das Gepäckablagefach, insbesondere das Gehäuse, als ein Kunststoffteil, insbesondere als ein Kunststoffspritzgussteil, ausgebildet.
  • Ferner umfasst das Gepäckablagefach einen Gepäckbehälter, der eine erste und eine zweite Behälterseitenwand, einen Behälterboden, eine Behälterfrontseite und eine Behälterrückseite umfasst. Besonders bevorzugt ist, dass der Gepäckbehälter als ein Kunststoffteil, insbesondere als ein Kunststoffspritzgussteil, ausgebildet ist. Bevorzugt ist, dass der Gepäckbehälter als eine Schütte, im Speziellen als ein so genannter Pivot-Bin, ausgebildet ist. In dieser Funktion weist der Gepäckbehälter eine Aufnahmeöffnung auf, durch die er mit Gepäckgegenständen, insbesondere Handgepäck, beladen werden kann.
  • Der Gepäckbehälter ist in dem Gehäuse um eine Schwenkachse schwenkbar gelagert. Damit ist der Gepäckbehälter bei einer Schwenkbewegung von einer Öffnungsstellung in eine Schließstellung überführbar. In gleicher Weise ist der Gepäckbehälter durch eine Gegenschwenkbewegung von der Schließstellung in die Öffnungsstellung überführbar. Die Schwenkachse kann durch den Gepäckbehälter verlaufen oder versetzt zu diesem angeordnet sein. Insbesondere durchdringt die Schwenkachse die durch die Behälterseitenwände gebildeten Ebenen.
  • Das Gepäckablagefach umfasst eine Zuganordnung, wobei die Zuganordnung mindestens ein Zugmittel zur Übertragung einer Zugkraft auf den Gepäckbehälter, umfasst. Das Zugmittel ist insbesondere als ein Seil ausgebildet, bei abgewandelten Ausführungsformen kann dieses auch als ein Band oder ein anderes, vorzugsweise flexibles Material ausgebildet sein, welches ausgebildet ist, eine Zugkraft zu übertragen, vorzugsweise eine Druckkraft jedoch nicht zu übertragen. Die Zuganordnung dient dazu, das Gepäckfach von der Öffnungsstellung in die Schließstellung zu überführen. Besonders bevorzugt ist das Zugmittel an dem Gepäckbehälter befestigt oder mit diesem gekoppelt, so dass der Gepäckbehälter mit dem Zugmittel zugezogen werden kann.
  • Ferner weist das Gepäckablagefach eine Antriebsanordnung, insbesondere eine motorisch betriebene Antriebsanordnung auf, wobei die Antriebsanordnung ausgebildet ist, die Zugkraft auf das Zugmittel zu übertragen. Insbesondere wird das Zugmittel durch die Antriebsanordnung gezogen, so dass der an dem Zugmittel vorzugsweise befestigte Gepäckbehälter mitgezogen und dadurch von der Öffnungsstellung in die Schließstellung überführt wird.
  • Im Rahmen der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Antriebsanordnung einen Linearantrieb, insbesondere einen motorisch betriebenen Linearantrieb, mit einer Schlitteneinrichtung aufweist, welche in einer ersten linearen Richtung verfahrbar ist. Der Verfahrweg kann beispielsweise mindestens 10 cm, vorzugsweise mindestens 20 cm und insbesondere mindestens 30 cm betragen. Das mindestens eine Zugmittel ist mit der Schlitteneinrichtung gekoppelt, so dass durch das Verfahren der Schlitteneinrichtung in die erste lineare Richtung das Zugmittel mitgenommen wird und dadurch die Zugkraft auf das mindestens eine Zugmittel übertragen wird, so dass der Gepäckbehälter von der Öffnungsstellung in die Schließstellung überführt wird. Besonders bevorzugt ist die Antriebsanordnung an dem Gehäuse befestigt, so dass über die Zuganordnung der Gepäckbehälter zu dem Gehäuse gezogen werden kann.
  • Es ist eine Überlegung der Erfindung, statt bekannter Wickelrollen einen Linearantrieb zu verwenden. Ein derartiger Linearantrieb hat den Vorteil gegenüber von Wickelrollen, dass das Zugmittel kontrollierter geführt ist, da dieses nicht übereinander aufgewickelt, sondern nur in die erste lineare Richtung gezogen werden muss. Hierdurch wird eine sehr zuverlässige Betriebsweise der Antriebsanordnung und damit des Gepäckablagefachs erreicht. Bei der Betätigung des Gepäckbehälters eines Gepäckablagefachs hat der Linearantrieb den Vorteil, dass insbesondere im Rückbereich des Gepäckablagefachs ausreichend Platz vorhanden ist, um den Lineärantrieb aufzunehmen. Weitere Vorteile durch den Linearantrieb ergeben sich dadurch, dass eine Drehzahluntersetzung bei der Übertragung der Rotationsbewegung eines Antriebsmotors auf die Linearbewegung der Schlitteneinrichtung erfolgen kann, so dass ggf. ein Untersetzungsgetriebe zumindest kleiner dimensioniert werden kann. Besonders bevorzugt weist die Antriebsanordnung einen Antriebsmotor, insbesondere einen Elektromotor, auf.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung umfasst der Linearantrieb ein Spindelgewindetrieb, wobei durch den Antriebsmotor eine Spindel des Spindelgewindetriebs in Rotation versetzt wird und eine Spindelmutter aufgrund der Rotation der Spindel in der ersten linearen Richtung verfahren wird. Bei einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist der Spindelgewindetrieb als ein Kugelgewindetrieb ausgebildet, welcher Kugeln als Wälzkörper zwischen der Spindelmutter und der Spindel aufweist, welche in Laufrillen der Spindel laufen. Der Einsatz eines Kugelgewindetriebs statt eines konventionellen Gleitgewindetriebs oder Wälzschraubtriebs hat Vorteile hinsichtlich der geringeren Reibung, eines geringeren Verschleißes der Bauteile und einer Steigerung der erreichbaren gewünschten Verfahrgeschwindigkeit. Damit sind geringere Anforderungen an Wartungen zu erwarten, was insbesondere bei der Anwendung in einem Flugzeug wichtig ist.
  • Bei einer bevorzugten konstruktiven Ausgestaltung der Erfindung ist der Linearantrieb parallel zu der Schwenkachse ausgerichtet. Insbesondere ist die erste lineare Richtung parallel zu der Schwenkachse orientiert. In dieser Lage relativ zu der Schwenkachse ist aufgrund der Breite des Gepäckbehälters vergleichsweise viel Bauraum vorhanden, wohingegen der Bauraum in radialer Richtung zu der Schwenkachse üblicherweise stark begrenzt ist. Durch die Nutzung des Lineartriebs wird der verfügbare Bauraum somit besonders gut ausgenutzt.
  • Bei einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist das mindestens eine Zugmittel an eine der Behälterseitenwände angeordnet, insbesondere angelenkt. Um eine Übertragung der Zugkraft zu gewährleisten, ist es bevorzugt, dass die Zuganordnung eine oder mehrere Umlenkeinrichtungen aufweist, welche den Verlauf des mindestens. einen Zugmittels umlenken, so dass das Zugmittel im Endbereich bei dem Gepäckbehälter so verläuft, dass der Gepäckbehälter von der Öffnungsstellung in die Schließstellung gezogen werden kann.
  • Bei einer bevorzugten konstruktiven Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Schlitteneinrichtung einen Antriebsabschnitt und einen Schlitten, wobei der Schlitten unabhängig von dem Antriebsabschnitt in der ersten linearen Richtung verfahrbar ist. Der Antriebsabschnitt kann beispielsweise mit der Spindelmutter gekoppelt sein, so dass dieser in linearer Richtung gemeinsam mit der Spindelmutter geführt ist. Der Schlitten ist in der ersten linearen Richtung frei von dem Antriebsabschnitt bewegbar. Insbesondere kann ein Abstand zwischen Antriebsabschnitt und Schlitten verändert werden, zumindest so lange sich Schnitten und Antriebsabschnitt nicht an einem Endanschlag befinden. Das mindestens eine Zugmittel ist mit dem Schlitten gekoppelt und der Schlitten ist in linearer Richtung vor dem Antriebsabschnitt angeordnet. Insbesondere erstreckt sich das mindestens eine Zugmittel von dem Schlitten in Gegenrichtung zu der ersten linearen Richtung. Bei einer Verfahrbewegung des Antriebsabschnitts in der ersten linearen Richtung wird der Schlitten von dem Antriebsabschnitt in die erste lineare Richtung geschoben. Die Kopplung zwischen Schlitten und Antriebsabschnitt erfolgt formschlüssig in Bezug auf die erste lineare Richtung. Insbesondere stoßen Schlitten und Antriebsabschnitt aufeinander. Durch die Bewegung des Schlittens in die erste lineare Richtung wird das Zugmittel in die erste lineare Richtung gezogen und über die Zuganordnung der Gepäckbehälter von der Öffnungsstellung in die Schließstellung überführt. Diese Ausgestaltung der Erfindung hat den Vorteil, dass der Schlitten einen Freilauf hat, der genutzt werden kann, wenn beispielsweise das Zugmittel schneller eingeholt werden muss; als es der Antriebsabschnitt zulässt.
  • Bei einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung umfasst das Gepäckablagefach eine Rückholeinrichtung, wobei die Rückholeinrichtung ausgebildet ist, den Schlitten unabhängig von dem Antriebsabschnitt in die erste lineare Richtung zu ziehen. Insbesondere ist der Schlitten durch die Rückholeinrichtung in die erste lineare Richtung vorgespannt. Es ist dabei eine, Überlegung dieser Weiterbildung, dass ergänzend oder statt einer motorischen Überführung des Gepäckbehälters von der Öffnungsstellung in die Schließstellung auch eine manuelle Überführung erfolgen kann, indem beispielsweise ein Passagier den Gepäckbehälter manuell zuschwenkt. In diesem Fall ist es zu befürchten, dass das Zugmittel durch den Antriebsabschnitt nicht schnell genug eingeholt wird, Schlaufen oder ähnliches wirft und dadurch aus der Führung der Zuganordnung springen könnte. Durch die Rückholeinrichtung ist sichergestellt, dass auch bei einer manuellen Überführung von der Öffnungsstellung in die Schließstellung das Zugmittel stets mit einer Minimalspannung straff gespannt ist, so dass ein Aushängen des Zugmittels aus der Zuganordnung unmöglich gemacht ist.
  • Besonders bevorzugt weist die Rückholeinrichtung eine federbelastete Wickelrolle und ein Band auf, welche auf die Wickelrolle aufgewickelt werden können. Die Federbelastung der Wickelrolle erfolgt beispielsweise durch eine Torsionsfeder. Das Band ist an dem Schlitten befestigt und durch die Wickelrolle vorgespannt, so dass der Schlitten in der beschriebenen Weise in der ersten linearen Richtung vorgespannt ist.
  • Bei einer bevorzugten konstruktiven Ausgestaltung der Erfindung umfasst das Gepäckablagefach eine insbesondere separate Linearführung, wobei der Schlitten auf der Linearführung in der ersten linearen Richtung verschiebbar gelagert ist. Durch die insbesondere separat zu dem Gewindespindeltrieb angeordnete Linearführung wird erreicht, dass etwaige auftretende Kippmomente, welche durch das Zugmittel in den Schlitten eingeleitet werden, über die Linearführung abgetragen werden können und den Linearantrieb, insbesondere den Gewindespindeltrieb, nicht belasten. Dieser muss somit eine rein axiale Belastung aufnehmen, so dass auf zusätzliche Abstützungen des Linearantriebs in radiale Richtung zu dem Linearantrieb verzichtet werden kann und die Integration vereinfacht ist. Bei einer bevorzugten konstruktiven Weiterbildung der. Erfindung umfasst die Linearführung zwei parallel zueinander angeordnete Schienen, zwischen denen der Linearantrieb angeordnet ist und auf denen der Schlitten läuft.
  • Bei einer bevorzugten Realisierung der Erfindung umfasst die Zuganordnung zwei Zugmittel, welche mit dem Schlitten gekoppelt sind. Insbesondere sind die freien Enden der zwei Zugmittel mit dem Schlitten verbunden. Ferner umfasst das Gepäckablagefach eine Umlenkrolle, die eines der Zugmittel als Umlenkzugmittel in eine Gegenrichtung zu dem ersten Zugmittel umlenkt. In dieser Ausgestaltung ist es möglich, dass eines der Zugmittel in Gegenrichtung zu der ersten linearen Richtung verläuft und das Umlenkzugmittel in gleicher Richtung zu der ersten linearen Richtung verläuft. Zum Zwecke der Beschreibung wird festgelegt, dass die Umlenkrolle eine Umlenkebene definiert.
  • Bei einer bevorzugten konstruktiven Weiterbildung der Erfindung ist die Linearführung in einem Querschnitt senkrecht zu der ersten linearen Richtung gewinkelt zu der Umlenkebene angeordnet. Mit dieser konstruktiven Ausgestaltung wird erreicht, dass auch der Schlitten gewinkelt zu der Umlenkebene angeordnet ist, wobei das Umlenkzugmittel in der Umlenkebene verläuft und das andere Zugmittel in einer dazu parallelen Ebene verläuft, so dass das andere Zugmittel nicht mit der Umlenkrolle als Störkontur kollidiert. Diese Ausgestaltung erlaubt eine sehr kompakte Realisierung der Antriebsanordnung und damit des Gepäckablagefachs.
  • In einer bevorzugten konstruktiven Umsetzung der Erfindung umfasst das Gepäckablagefach eine Trägerplatte, auf der die Antriebsanordnung angeordnet ist, sowie ein Stützteil, welches ebenfalls auf der Trägerplatte montiert ist. Der Linearantrieb stützt sich in einer axialen Richtung zu der ersten linearen Richtung an dem Stützteil ab. Mit dem Ziel, nur geringe Kräfte in die Trägerplatte einzuleiten, ist vorgesehen, dass auf dem Stützteil auch die Umlenkrolle angeordnet ist, welche bei der Betätigung der Antriebsanordnung eine Kraft in Gegenrichtung zur Abstützrichtung des Linearabtriebs bildet. Auf diese Weise werden nur geringe Kräfte in die Trägerplatte eingeleitet.
  • In einer möglichen konstruktiven Realisierung weist der Linearantrieb die Spindel auf, wobei sich die Spindel über ein Axiallager an dem Stützteil abstützt.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft ein Flugzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 14, welches mindestens ein Gepäckablagefach nach einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist. Weitere Merkmale, Vorteile und Wirkungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung. Dabei zeigen:
  • 1 eine schematische dreidimensionale Darstellung eines Gepäckablagefachs als ein Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 2 eine schematische dreidimensionale Darstellung des Gepäckbehälters in dem Gepäckablagefach in der 1;
  • 3 eine schematische Draufsicht auf ein Antriebsmodul für das Gepäckablagefach der vorhergehenden Figuren;
  • 4 das Antriebsmodul der 3 in einer schematischen dreidimensionalen Darstellung;
  • 5 einen Detailausschnitt aus der Draufsicht in der 3;
  • 6 eine schematische Schnittansicht entlang der Schnittlinie A-A gemäß der 3.
  • Die, 1 zeigt in einer schematischen dreidimensionalen Darstellung ein Gepäckablagefach 1 für ein Flugzeug, insbesondere für ein Passagierflugzeug. Das Gepäckablagefach 1 wird beispielsweise oberhalb von Sitzreihen für die Passagiere in dem Flugzeug, angebracht. Ein derartiges Gepäckablagefach bzw. eine Mehrzahl derartiger Gepäckablagefächer 1 werden auch als Hatrack bezeichnet.
  • Das Gepäckablagefach 1 umfasst ein Gehäuse 2, welches in dem Flugzeug ortsfest angeordnet ist. Das Gehäuse 2 kann beispielsweise aus Kunststoff bestehen. In dem Gehäuse 2 ist ein Gepäckbehälter 3 aufgenommen und um eine Schwenkachse S (vgl. 2) schwenkbar gelagert. In der 1 ist der Gepäckbehälter 3 in einer Öffnungsstellung gezeigt, wobei eine Gepäcköffnung 4 des Gepäckbehälters 3 für eine Beladung mit Gepäckstücken durch Passagiere zugänglich ist. Über eine Schwenkbewegung des Gepäckbehälters 3 um die Schwenkachse S kann der Gepäckbehälter 3 in eine Schließstellung überführt werden, in dem dieser um etwa 30 Grad um die Schwenkachse S verschwenkt wird, so dass die Gepäcköffnung 4 durch das Gehäuse 2 verschlossen ist. Der Gepäckbehälter 3 ist insbesondere als eine Schütte, bzw. als ein Pivot-Bin ausgebildet.
  • In der 2 ist der Gepäckbehälter 3 der 1 in einer schematischen dreidimensionalen Ansicht von der Rückseite gezeigt. Der Gepäckbehälter 3 weist zwei auskragend angeordnete Schwenkarme 5a, b auf, durch deren freien Enden die Schwenkachse S verläuft. Die Schwenkachse S durchstößt insbesondere die durch Behälterseitenwände 6a, b gebildete Ebenen.
  • In der 2 ist ein Antriebsmodul 7 gezeigt, welches an dem Gehäuse 2 (in der 2 nicht dargestellt) befestigt ist. Das Antriebsmodul 7 ist zum Antrieb einer Zuganordnung 8 ausgebildet und dient zum Schwenken des Gepäckbehälters 3 relativ zu dem Gehäuse 2 um die Schwenkachse S. Die Zuganordnung 8 umfasst zwei als Seilzüge 9a, b ausgebildete Zugmittel, wobei die Seilzüge 9a, b über jeweils zwei nicht dargestellte, mit dem Gehäuse 2 fest verbundene Umlenkeinrichtungen 10a, b, bzw. 11a, b geführt sind und wobei deren Enden fest mit den Behälterseitenwänden 6a, b verbunden sind. Werden die Seilzüge 9a, b mit einer Zugkraft beaufschlagt, so wird der Gepäckbehälter 3 um die Schwenkachse S geschwenkt und von der Öffnungsstellung (1) in eine Schließstellung überführt.
  • Die 3 zeigt das Antriebsmodul 7 in einer Draufsicht von oben. In der Darstellung sind wieder die Seilzüge 9a, b gezeigt.
  • Das Antriebsmodul 7 umfasst eine Trägerplatte 12, auf die eine Antriebsanordnung 13 aufgesetzt ist. Die Antriebsanordnung 13 ist ausgebildet, die Zugkraft auf die Seilzüge 9e, b zu übertragen, indem die Seilzüge 9e, b in das Antriebsmodul 7 hineingezogen werden. Die Antriebsanordnung 13 weist einen Linearantrieb 14 auf, welcher durch einen Antriebsmotor 15 angetrieben wird. Der Linearantrieb 14 umfasst eine Schlitteneinrichtung 16, welche über einen Kugelgewindetrieb 17 angetrieben wird.
  • Genauer gesagt erzeugt der Antriebsmotor 15 ein Antriebsdrehmoment, welches über ein Getriebe 18 in eine Rotation einer Gewindespindel 19 umgesetzt wird. Auf der Gewindespindel 19 sitzt eine Spindelmutter 20, welche einen Antriebsabschnitt für die Schlittenanordnung 16 bildet. Die Schlittenanordnung 16 umfasst ferner einen Schlitten 21, welcher benachbart zu der Spindelmutter 20 bzw. einem Spindelmutterbeschlag 22 angeordnet ist. Die Drehung der Gewindespindel 19 wird von der Spindelmutter 20 in eine Verfahrbewegung in eine erste lineare Richtung R umgesetzt.
  • Der Schlitten 21 ist in Bezug auf die erste lineare Richtung R vor der Spindelmutter 20 bzw. dem Spindelmutterbeschlag 22 angeordnet, so dass bei einer linearen Bewegung der Spindelmutter 20 in die erste lineare Richtung R der Schlitten 21 ebenfalls in die erste lineare Richtung R verfahren wird. Auf dem Schlitten 21 sind die freien Enden der Seilzüge 9e, b festgelegt, so dass mit Verfahren des Schlittens 21 in die erste lineare Richtung R die Seilzüge 9e, b in das Antriebsmodul 7 hineingezogen werden und folglich der Gepäckbehälter 3 von der Öffnungsstellung in die Schließstellung überführt wird.
  • Der Schlitten 21 wird – wie sich dies insbesondere aus der 4 ergibt – über eine parallel zu der ersten lineare Richtung R verlaufende Linearführung geführt, welche durch zwei Schienen 23e, b gebildet ist, auf denen der Schlitten 21 über Rollen bewegbar gelagert ist. Schlitten 21 und Spindelmutter 20 bzw. Spindelmutterbeschlag 22 sind zueinander stoßend angeordnet, nicht jedoch unlösbar miteinander verbunden. Insbesondere kann der Schlitten 21 in der in der 3 gezeigten Position unabhängig von der Spindelmutter 20 in die erste lineare Richtung R verfahren werden.
  • Das Antriebsmodul 7 umfasst ferner eine Rückholeinrichtung 24 für den Schlitten 21, welche eine federbelastete Wickelrolle 25 und ein Band 26 umfasst. Das freie Ende des Bands 26 ist an dem Schlitten 21 festgelegt. Die Federbelastung der Wickelrolle 25 ist so ausgebildet, dass das Band 26 aktiv auf die Wickelrolle 25 aufgerollt wird. Die Wickelrolle 25 ist an dem freien Ende des Linearantriebs 14 angeordnet, welche sich in Richtung der ersten linearen Richtung R erstreckt. Durch die Rückholeinrichtung wird der Schlitten 21 somit ständig in die erste lineare Richtung R gezogen.
  • Bei einer automatisierten Schwenkbewegung von der Öffnungsstellung in die Schließstellung des Gepäckbehälters 3 wird über den Antriebsmotor 15 und das Getriebe 18 die Getriebespindel 19 gedreht, wobei die Spindelmutter 20 in die erste lineare Richtung R verfahren wird und über den Spindelbeschlag 22 den Schlitten 21 in die gleiche Richtung mitnimmt, so dass die Seilzüge 9a, b in das Antriebsmodul 7 hineingezogen werden. Die Seilzüge 9a, b stehen aufgrund des Eigengewichts des Gepäckbehälters 3 stets unter Spannung, so dass auch ein Übergang von der Schließstellung in die Öffnungsstellung automatisiert umgesetzt werden kann, indem der Antriebsmotor 15 in Gegenrichtung aktiviert wird.
  • Für den Fall, dass ein manuelles Schließen des Gepäckbehälters erfolgt, wobei die Schwenkbewegung von der Öffnungsstellung in die Schließstellung manuell vorgenommen wird, besteht die Gefahr, dass die Seilzüge 9a, b schlaff werden, sofern die Seilzüge 9a, b nicht ausreichend schnell durch den Linearantrieb 14 eingezogen werden könne. In diesem Fall werden die schlaffen Seilzüge 9a, b durch die Rückholeinrichtung 24 gestrafft, indem der Schlitten 21 in die erste lineare Richtung R von der Spindelmutter 20 bzw. dem Spindelmutterbeschlag 22 weggezogen wird.
  • Die 5 zeigt einen Detailausschnitt der Antriebsanordnung 13. Aus dieser Detaildarstellung ist zu entnehmen, dass das Antriebsmodul 7 ein Stützteil 27 aufweist, welches auf der Trägerplatte 12 festgelegt ist. Das Stützteil 27 ist aus einem Stück, z. B. durch Fräsen gefertigt. Das Stützteil 27 weist einen Stützbereich 28 auf, an dem sich die Gewindespindel 19 über ein Axiallager 29 abstützt. Ferner sitzt auf dem Stützteil 27 eine Umlenkrolle 30, welche den Seilzug 9b umlenkt. Betrachtet man die Krafteinleitungen in das Stützteil 27, so wird über das Axiallager 29 eine Kraft in Gegenrichtung zu der ersten linearen Richtung R eingeleitet und durch die Umlenkrolle 30 eine Kraft in die erste lineare Richtung in das Stützteil 9 eingeleitet, so dass sich diese Kräfte gegenseitig in dem Stützteil 27 kompensieren. Durch diese konstruktive Ausgestaltung wird erreicht, dass geringere Kräfte in die Trägerplatte 12 eingeleitet werden können. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Trägerplatte 12 aus Kunststoffhergestellt.
  • Aus der Detaildarstellung in der 5 ist zudem zu entnehmen, dass sich der Schlitten 21 an den Schienen 23a, b beidseitig zur Gewindespindel 19 abstützt. In der Draufsicht sind die freien Enden der Seilzüge 9a, b ebenfalls beidseitig zu der Gewindespindel 19 verteilt.
  • Die 6 zeigt einen Querschnitt durch das Antriebsmodul 7 entlang der Schnittlinie A-A der 3. Aus dem Querschnitt ist zu entnehmen, dass der Spindelmutterbeschlag 22 einen zu der Gewindespindel 19 radial auskragenden Ausleger 31 aufweist, welcher in einer Weiteren Linearführung 32 geführt wird, um ein Verdrehen des Spindelmutterbeschlags 22 und damit der Spindelmutter 20 um die Gewindespindel 19 zu unterbinden. Um die Reibung des Auslegers 31 in der weiteren Linearführung 32 zu verringern, weist der Ausleger 31 eine Rolle 33 auf. Es wird darauf hingewiesen, dass in der 2 in dem Antriebsmodul 7 die Linearführung 32 sowie der Ausleger 31 schematisch erkennbar sind. Der Spindelmutterbeschlag 22 ist koaxial zu der Spindelmutter 20 angeordnet und über eine Schraubverbindung 34 mit dieser verbunden.
  • In dem Querschnitt ist zudem die Umlenkrolle 30 nochmals zu erkennen, wobei ersichtlich ist, dass die Umlenkrolle 30 eine Ebene definiert, welche parallel zur Trägerplatte 12 ausgerichtet ist. Die Schienen 23a bzw. 23b definieren in der Darstellung jedoch eine zweite Ebene, welche gewinkelt zu der ersten Ebene. ausgerichtet ist. Diese gewinkelte Anordnung hat den Vorteil, dass die Seilzüge 9a, b seitlich versetzt zueinander geführt werden, so dass der Seilzug 9a nicht mit der Umlenkrolle 30 kollidiert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gepäckablagefach
    2
    Gehäuse
    3
    Gepäckbehälter
    4
    Gepäcköffnung
    5
    Schwenkarm
    6
    Behälterseitenwände
    7
    Antriebsmodul
    8
    Zuganordnung
    9
    Seilzug
    10
    Umlenkeinrichtung
    11
    Umlenkeinrichtung
    12
    Trägerplatte
    13
    Antriebsanordnung
    14
    Linearantrieb
    15
    Antriebsmotor
    16
    Schlitteneinrichtung
    17
    Kugelgewindetrieb
    18
    Getriebe
    19
    Gewindespindel
    20
    Spindelmutter
    21
    Schlitten
    22
    Spindelmutterbeschlag
    23
    Schienen
    24
    Rückholeinrichtung
    25
    Wickelrolle
    26
    Band
    27
    Stützteil
    28
    Stützbereich
    29
    Axiallager
    30
    Umlenkrolle
    31
    Ausleger
    32
    Linearführung
    33
    Rolle
    34
    Schraubverbindung
    S
    Schwenkachse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009057014 A1 [0003]

Claims (14)

  1. Gepäckablagefach (1) für ein Flugzeug, wobei das Gepäckablagefach (1) ein Gehäuse (2) und einen Gepäckbehälter (3) umfasst, wobei der Gepäckbehälter (3) in dem Gehäuse (2) um eine Schwenkachse (S) schwenkbar gelagert ist, wobei der Gepäckbehälter (3) bei einer Schwenkbewegung von einer Öffnungsstellung in eine Schließstellung überführbar ist, mit einer Zuganordnung (8), wobei die Zuganordnung (8) mindestens ein Zugmittel (9a, b) zur Übertragung einer Zugkraft auf den Gepäckbehälter (3) umfasst, um den Gepäckbehälter (3) von der Öffnungsstellung in die Schließstellung zu überführen, mit einer Antriebsanordnung (13), wobei die Antriebsanordnung (13) ausgebildet ist, die Zugkraft auf das Zugmittel zu übertragen, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsanordnung (13) einen Linearantrieb (14) mit einer Schlitteneinrichtung (16) aufweist, die in einer ersten linearen Richtung (R) verfahrbar ist, wobei das mindestens eine Zugmittel (9a, b) mit der Schlitteneinrichtung (16) gekoppelt ist, so dass durch das Verfahren der Schlitteneinrichtung (16) in die erste lineare Richtung (R) die Zugkraft auf das mindestens eine Zugmittel (9a, b) übertragen wird und der Gepäckbehälter (3) von der Öffnungsstellung in die Schließstellung überführt wird.
  2. Gepäckablagefach (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Linearantrieb (14) einen Spindelgewindetrieb (19, 20) umfasst.
  3. Gepäckablagefach (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Linearantrieb (14) parallel zu der Schwenkachse (S) ausgerichtet ist.
  4. Gepäckablagefach (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Zugmittel (9a, b) mit einer Behälterseitenwand (6a, b) des Gepäckbehälters (3) verbunden ist.
  5. Gepäckablagefach (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitteneinrichtung (16) einen Antriebsabschnitt (20, 22) und einen Schlitten (21) aufweist, wobei der Schlitten (21) unabhängig von dem Antriebsabschnitt (20, 22) in der ersten linearen Richtung (R) verfahrbar ist, wobei das mindestens eine Zugmittel (9a, b) mit dem Schlitten (21) gekoppelt ist und wobei der Schlitten (21) in der ersten linearen Richtung (R) vor dem Antriebsabschnitt (20, 22) angeordnet ist, so dass der Schlitten (21) von dem Antriebsabschnitt (20, 22) in die erste lineare Richtung (R) geschoben wird, um den Gepäckbehälter (3) von der Öffnungsstellung in die Schließstellung zu überführen.
  6. Gepäckablagefach (1) nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine Rückholeinrichtung (24), wobei die Rückholeinrichtung (24) ausgebildet ist, den Schlitten (21) unabhängig von dem Antriebsabschnitt (20, 22) in die erste lineare Richtung (R) ziehen.
  7. Gepäckablagefach (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückholeinrichtung (24) eine federbelastete Wickelrolle (25) und ein Band (26) aufweist, wobei das Band (26) an dem Schlitten (21) befestigt ist und durch die federbelastete Wickelrolle (25) vorgespannt ist.
  8. Gepäckablagefach (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, gekennzeichnet durch eine Linearführung (23a, b), wobei der Schlitten (21) auf der Linearführung (23a, b) in der ersten linearen Richtung (R) verschiebbar gelagert ist.
  9. Gepäckablagefach (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Linearführung zwei parallele Schienen (23a, b) umfasst zwischen denen der Linearantrieb (14) angeordnet ist.
  10. Gepäckablagefach (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuganordnung (8) zwei Zugmittel (9a, b), welche mit dem Schlitten (21) gekoppelt sind, sowie eine Umlenkrolle (30) umfasst, die eines der Zugmittel (9b) als Umlenkzugmittel in eine Gegenrichtung zu dem ersten Zugmittel (9a) umlenkt, wobei die Umlenkrolle (30) eine Umlenkebene definiert.
  11. Gepäckablagefach (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Linearführung (23a, b) in einem Querschnitt senkrecht zu der ersten linearen Richtung (R) gewinkelt zu der Umlenkebene angeordnet ist.
  12. Gepäckablagefach (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Trägerplatte (12), wobei die Antriebsanordnung (13) auf der Trägerplatte (12) angeordnet ist, sowie ein Stützteil (27), wobei sich der Linearantrieb (14) an dem Stützteil (27) in einer axialen Richtung gegengleichgerichtet zu der ersten linearen Richtung (R) abstützt und wobei auf dem Stützteil (27) die Umlenkrolle (30) angeordnet ist.
  13. Gepäckablagefach (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Linearantrieb (14) eine Spindel (19) aufweist, wobei sich die Spindel (19) über ein Axiallager (29) an dem Stützteil (27) abstützt.
  14. Flugzeug, gekennzeichnet durch mindestens ein Gepäckablagefach (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102012005918.3A 2012-03-26 2012-03-26 Gepäckablagefach für ein Flugzeug sowie Flugzeug mit dem Gepäckablagefach Expired - Fee Related DE102012005918B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012005918.3A DE102012005918B4 (de) 2012-03-26 2012-03-26 Gepäckablagefach für ein Flugzeug sowie Flugzeug mit dem Gepäckablagefach
US13/827,858 US9199737B2 (en) 2012-03-26 2013-03-14 Baggage compartment for an aircraft and aircraft having the baggage compartment
FR1352564A FR2988375B1 (fr) 2012-03-26 2013-03-22 Casier a bagages pour aeronefs, et aeronef equipe dudit casier

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012005918.3A DE102012005918B4 (de) 2012-03-26 2012-03-26 Gepäckablagefach für ein Flugzeug sowie Flugzeug mit dem Gepäckablagefach

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012005918A1 true DE102012005918A1 (de) 2013-09-26
DE102012005918B4 DE102012005918B4 (de) 2019-03-21

Family

ID=49111952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012005918.3A Expired - Fee Related DE102012005918B4 (de) 2012-03-26 2012-03-26 Gepäckablagefach für ein Flugzeug sowie Flugzeug mit dem Gepäckablagefach

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9199737B2 (de)
DE (1) DE102012005918B4 (de)
FR (1) FR2988375B1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT515849A1 (de) * 2014-05-26 2015-12-15 Facc Ag Überkopf-Gepäckfach
USD902830S1 (en) * 2017-10-26 2020-11-24 C&D Zodiac, Inc. Pivot bin
CN108791901A (zh) * 2018-06-22 2018-11-13 中山市飞堡航空科技有限公司 一种电动的头顶行李舱

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10001038A1 (de) * 2000-01-13 2001-09-13 Eads Airbus Gmbh Gepäckablage mit einem absenkbaren Gepäckfach, insbesondere für eine Flugzeugpassagierkabine
WO2003097457A1 (de) * 2002-05-17 2003-11-27 Aircabin Gmbh Kraftunterstützungsmodul zur bereitstellung einer lastabhängigen unterstützungskraft
DE102009057014A1 (de) 2009-12-04 2011-06-09 Diehl Aircabin Gmbh Vorrichtung zum Schließen einer absenkbaren Schütte eines Gepäckfachs

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3507497C1 (de) * 1985-03-02 1986-07-31 PROMA Produkt- und Marketing-Gesellschaft mbH, 7310 Plochingen Mechanische Linearantriebseinheit
DE4130644A1 (de) * 1991-09-14 1993-03-18 Airbus Gmbh Ueberkopf-gepaeckablage mit einer absenkbaren schale, insbesondere fuer ein passagierflugzeug
US5456529A (en) * 1993-12-30 1995-10-10 The Boeing Company Powered overhead stowage bin
DE9413740U1 (de) * 1994-08-25 1996-01-04 AL-KO Kober AG, 89359 Kötz Zweistufiger Spindeltrieb zur Umsetzung einer Drehbewegung in eine Linearbewegung
US6045204A (en) * 1998-10-13 2000-04-04 Hexcel Corporation Overhead stowage bins in aircraft
US6691951B2 (en) * 2001-10-26 2004-02-17 Britax Heath Tecna Inc. Variable load assist mechanism for an overhead bin
DE10222124B4 (de) * 2002-05-17 2005-02-10 Aircabin Gmbh Absenkbares Gepäckfach mit rückseitiger Kraftunterstützungseinrichtung
US6791215B2 (en) * 2002-06-05 2004-09-14 Board Of Regents The University Of Texas System Fault tolerant linear actuator
DE202007017535U1 (de) * 2007-12-13 2009-04-23 Dewert Antriebs- Und Systemtechnik Gmbh Elektromotorischer Möbel-Doppelantrieb und Schalteranordnung
DE102011105005A1 (de) * 2011-06-20 2012-12-20 Airbus Operations Gmbh Bewegliches Staufach

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10001038A1 (de) * 2000-01-13 2001-09-13 Eads Airbus Gmbh Gepäckablage mit einem absenkbaren Gepäckfach, insbesondere für eine Flugzeugpassagierkabine
WO2003097457A1 (de) * 2002-05-17 2003-11-27 Aircabin Gmbh Kraftunterstützungsmodul zur bereitstellung einer lastabhängigen unterstützungskraft
DE102009057014A1 (de) 2009-12-04 2011-06-09 Diehl Aircabin Gmbh Vorrichtung zum Schließen einer absenkbaren Schütte eines Gepäckfachs

Also Published As

Publication number Publication date
US9199737B2 (en) 2015-12-01
FR2988375B1 (fr) 2017-04-14
US20130257246A1 (en) 2013-10-03
FR2988375A1 (fr) 2013-09-27
DE102012005918B4 (de) 2019-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1905625B1 (de) Rollo mit hinterschneidungsfreier Führungsschiene
EP1740426B1 (de) Rollosystem für ein fahrzeugdach
DE102011105035A1 (de) Ablagefach-Vorrichtung
DE102009057014B4 (de) Vorrichtung zum Schließen einer absenkbaren Schütte eines Gepäckfachs
DE102011111269A1 (de) Ablagefach-Vorrichtung
DE102005033259B4 (de) Notöffnungsvorrichtung für ein Gepäckfach mit einer absenkbaren Schale
EP1871647B1 (de) Gurtbringer für ein kraftfahrzeug
DE2206631A1 (de) Automatische Anlegevorrichtung für Sicherheitsgurte
EP3415669B1 (de) Transportvorrichtung für einen vlieswickler
EP2718156B1 (de) Baugruppe mit einem gurthöhenversteller und einem gurtbringer
DE102006035632A1 (de) Rolloanordnung für ein Fahrzeugdach
DE102012005918B4 (de) Gepäckablagefach für ein Flugzeug sowie Flugzeug mit dem Gepäckablagefach
DE102007008436A1 (de) Laderaumabdeckung
DE3014385A1 (de) Schiebeverdeck, insbesondere fuer lkw und anhaenger
DE102005056334C5 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Ladegut
DE102017125460A1 (de) Vorrichtung zum bedarfsweisen Bereitstellen von Sauerstoffmasken
DE102009012921A1 (de) Gerät oder Möbel mit einer Schublade
DE10223042B4 (de) Ladeboden für ein Fahrzeug mit Abstandselement und Beladevorrichtung
DE19622290C1 (de) Elektromechanischer Antrieb für eine Schiebetür
DE102017006125B4 (de) Schwenkvorrichtung für eine Zugangsklappe eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
EP3877234A1 (de) Bugklappenanordnung
AT525265B1 (de) Klappsitz für ein Fahrzeug
DE102004043910A1 (de) Haltesystem für ein Gepäckfach
DE102014009018A1 (de) Rollbandwagen
DE102019107716A1 (de) Schiebetürantrieb für ein kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DIEHL AVIATION LAUPHEIM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: DIEHL AEROSPACE GMBH, 88662 UEBERLINGEN, DE; DIEHL AIRCABIN GMBH, 88471 LAUPHEIM, DE

Owner name: DIEHL AEROSPACE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: DIEHL AEROSPACE GMBH, 88662 UEBERLINGEN, DE; DIEHL AIRCABIN GMBH, 88471 LAUPHEIM, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee