DE102012005476A1 - Bewegungs- oder Präsenzmeldersystem - Google Patents

Bewegungs- oder Präsenzmeldersystem Download PDF

Info

Publication number
DE102012005476A1
DE102012005476A1 DE201210005476 DE102012005476A DE102012005476A1 DE 102012005476 A1 DE102012005476 A1 DE 102012005476A1 DE 201210005476 DE201210005476 DE 201210005476 DE 102012005476 A DE102012005476 A DE 102012005476A DE 102012005476 A1 DE102012005476 A1 DE 102012005476A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
presence detector
motion
smart device
movement
detector system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210005476
Other languages
English (en)
Inventor
Dirk Goldyn
Christian Heite
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Schweiz AG
Original Assignee
ABB AG Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB AG Germany filed Critical ABB AG Germany
Priority to DE201210005476 priority Critical patent/DE102012005476A1/de
Priority to EP13001311.3A priority patent/EP2639780B1/de
Publication of DE102012005476A1 publication Critical patent/DE102012005476A1/de
Priority to NO13776656A priority patent/NO2904092T3/no
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C17/00Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link
    • G08C17/02Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link using a radio link
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C2201/00Transmission systems of control signals via wireless link
    • G08C2201/90Additional features
    • G08C2201/93Remote control using other portable devices, e.g. mobile phone, PDA, laptop

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)

Abstract

Es wird ein Bewegungs- oder Präsenzmeldersystem mit einem Bewegungs- oder Präsenzmelder (1) vorgeschlagen, welcher eine Ansteuer-/Verarbeitungs-/Speichereinrichtung (2) aufweist, die mit einem PIR-Sensor (4), mit einer drahtlosen Netzwerk-Schnittstelle (3) und mit einem anzusteuerndem externen Gerät (16) verbunden ist, wobei die Voraussetzung für eine Kommunikation zwischen dem Bewegungs- oder Präsenzmelder (1) und einem Smart-Device (7) mit installierter Applikation über mindestens eine drahtlose Übertragungsstrecke (5, 15) geschaffen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bewegungs- oder Präsenzmeldersystem.
  • Fernsteuerbare und ferneinstellbare Bewegungs- und Präsenzmelder mit dedizierten Hand-Fernbedienungen sind allgemein bekannt. Es wird hierzu auf den Katalog 2011 der Busch-Jaeger Elektro GmbH, Seite 296 hingewiesen, woraus ein über einen IR-(Infrarot)-Handsender schaltbarer und über einen IR-(Infrarot)-Service-Handsender fernparametrierbarer elektronischer Bewegungsmelder bekannt ist. Diese Fernbedienungen ermöglichen
    • a) eine einfache Steuerung des Bewegungsmelders durch den Endkunden, z. B. „Licht ein für 4h” oder Aktivierung einer „Urlaubsfunktion”,
    • b) für den Installateur eine einfache und bequeme Einstellung der Geräteparameter wie „Helligkeitsschwelle”, „Nachlaufzeit” etc., ohne diese Werte mühsam am Gerät mit entsprechenden Potentiometern einstellen zu müssen.
  • Nachteilig dabei ist, dass eine spezielle Fernbedienung benötigt wird, wodurch die Fülle an Fernbedienungen in Haushalten weiter ansteigt und sich die Kommunikation mit dem Endgerät auf eine „Punkt-zu-Punkt-Verbindung beschränkt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein optimiertes Bewegungs- oder Präsenzmeldersystem anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Bewegungs- oder Präsenzmeldersystem mit einem Bewegungs- oder Präsenzmelder, welcher eine Ansteuer-/Verarbeitungs-/Speichereinrichtung aufweist, die mit einem PIR-Sensor, mit einer drahtlosen Netzwerk-Schnittstelle und mit einem anzusteuerndem externen Gerät verbunden ist, wobei die Voraussetzung für eine Kommunikation zwischen dem Bewegungs- oder Präsenzmelder und einem Smart-Device mit installierter Applikation über mindestens eine drahtlose Übertragungsstrecke geschaffen ist.
  • Zweckmäßig ist über weitere mit einem Netzwerk verbundene Netzwerk-Schnittstellen die Voraussetzung für eine Kommunikation zwischen dem Bewegungs- oder Präsenzmelder und dem Smart-Device über dieses Netzwerk geschaffen.
  • Vorteilhaft erfolgt eine Fernbedienung und/oder Fernparametrierung des Bewegungs- oder Präsenzmelders über das Smart-Device.
  • In weiterer Ausgestaltung kann eine Ansteuerung des externen Geräts durch den Bewegungs- oder Präsenzmelder nach einer Ad-hoc-Erkennung eines autorisierten Smart-Device erfolgen.
  • Das Weiteren kann ein Fernzugriff/eine Fernabfrage interessierender Daten des Bewegungs- oder Präsenzmelders über das Smart-Device erfolgen.
  • Ferner kann eine Fernsignalisierung durch den Bewegungs- oder Präsenzmelders erfasster Personen über das Smart-Device erfolgen.
  • Zur Schaffung der drahtlosen Netzwerk-Schnittstelle können WLAN/WiFi oder Bluetooth genutzt werden.
  • Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile liegen insbesondere darin, dass der Bewegungs- oder Präsenzmelder in ein übergeordnetes Netzwerk (Intranet, Internet) eingebunden werden kann und über eine geeignete Applikation „App” eine Fernsteuerung/Fernbedienung/Fernparametrierung des Bewegungs- oder Präsenzmelders sowie eine Detektion und Fernsignalisierung einer detektierten Person und ein Fernzugriff auf den Bewegungs- oder Präsenzmelder über ein Smart-Device und/oder über ein Netzwerk ermöglich werden.
  • Die Erfindung wird nachstehend an Hand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein Bewegungs- oder Präsenzmeldersystem mit unmittelbarer Kommunikation zwischen einem Bewegungs- oder Präsenzmelder und einem Smart-Device,
  • 2 ein Bewegungs- oder Präsenzmeldersystem mit einer Kommunikation zwischen einem Bewegungs- oder Präsenzmelder und einem Smart-Device über ein Netzwerk.
  • In 1 ist ein Bewegungs- oder Präsenzmeldersystem mit unmittelbarer Kommunikation zwischen einem Bewegungs- oder Präsenzmelder und einem Smart-Device dargestellt. Es ist ein Bewegungs- oder Präsenzmeldersystem mit einem Bewegungs- oder Präsenzmelder 1 gezeigt, welcher als Baukomponenten unter Anderem eine Ansteuer-/Verarbeitungs-/Speichereinrichtung 2, eine drahtlose Netzwerk-Schnittstelle 3, wie insbesondere eine WLAN-Schnittstelle/WiFi-Schnittstelle oder eine Bluetooth-Schnittstelle (jeweils inklusive Antenne) und einen PIR-Sensor 4 umfasst. An die Ansteuer-/Verarbeitungs-/Speichereinrichtung 2 ist ein vom Bewegungs- oder Präsenzmelder anzusteuerndes externes Gerät 16 angeschlossen, beispielsweise eine Leuchte oder ein Display eines Haus-Kommunikationssystems.
  • Dieser Bewegungs- oder Präsenzmelder 1
    • • kann über eine drahtlose Übertragungsstrecke 5 mit einem Smart-Device 7, wie insbesondere einem Smartphone oder Smartpad oder Tablet-PC kommunizieren,
    • • kann über eine Übertragungsstrecke 6 und eine Netzwerk-Schnittstelle 10 mit einem Netzwerk (Intranet, Internet) 9 kommunizieren.
  • An das Netzwerk 9 kann beispielsweise über eine Netzwerk-Schnittstelle 14 ein PC 12 mit Monitor 13 angeschlossen sein.
  • In 2 ist ein Bewegungs- oder Präsenzmeldersystem mit einer Kommunikation zwischen einem Bewegungs- oder Präsenzmelder und einem Smart-Device über ein Netzwerk dargestellt. Die Konfiguration mit Bewegungs- oder Präsenzmelder 1 (inklusive Ansteuer-/Verarbeitungs-/Speichereinrichtung 2, drahtloser Netzwerk-Schnittstelle 3 und PIR-Sensor 4), anzusteuerndem externem Gerät 16, Übertragungsstrecke 6, Netzwerk-Schnittstelle 10, Netzwerk 9 ist wie unter 1 beschrieben. Beim gezeigten Anwendungsfall
    • • ist auf der einen Seite eine Kommunikation zwischen dem Bewegungs- oder Präsenzmelder 1 und dem Netzwerk 9 über die Netzwerk-Schnittstelle 10 realisierbar und
    • • ist auf der anderen Seite eine Kommunikation zwischen dem Smart-Device 7 und dem Netzwerk 9 über eine weitere Netzwerk-Schnittstelle 11 und eine drahtlose Übertragungsstrecke 15 realisierbar.
  • Auf Grundlage der in den 1 und 2 gezeigten Struktur des vorstehend erläuterten Bewegungs- oder Präsenzmeldersystem ergeben sich die folgenden unterschiedlichen Anwendungen:
    • A) Fernbedienung des Bewegungs- oder Präsenzmelders 1 über das Smart-Device 7 mittels einer Applikation (Anwendungssoftware) APP, welcher der Endkunde auf seinem Smart-Device 7 installiert hat. Folgende Funktionen des Bewegungs- oder Präsenzmelders 1 sind hiermit beispielsweise fernbedienbar, und zwar sowohl über die drahtlose Übertragungsstrecke 5 als auch über die Übertragungsstrecken 15 + 6 und das Netzwerk 9:
    • • Gerät 16 EIN/AUS-Schalten, beispielsweise Dauerlicht EIN/AUS-Schalten
    • • Anwesenheits-Detektion mittels PIR-Sensor 4 einer Person EIN/AUS-Schalten
    • B) Fernparametrierung des Bewegungs- oder Präsenzmelders 1 über das Smart-Device 7 mittels einer Applikation (Anwendungssoftware) APP, welche der Endkunde auf seinem Smart-Device 7 installiert hat. Folgende Funktionen des Bewegungs- oder Präsenzmelders 1 sind z. B. fernparametrierbar, und zwar sowohl über die drahtlose Übertragungsstrecke 5 als auch über die Übertragungsstrecken 15 + 6 und das Netzwerk 9:
    • • Einstellung des Dämmerungswertes (das Bewegungsmeldersignal wird erst verarbeitet, wenn der voreingestellte Helligkeitswert/Dämmerungswert unterschritten ist).
    • • Einstellung der Ausschaltverzögerung (eine angesteuerte Beleuchtung bleibt nach der zuletzt erkannten Bewegung während der Ausschaltverzögerung eingeschaltet).
    • • Einstellung der Totzeit (Zeitspanne, während der der Bewegungsmelder nach dem Ausschalten der Beleuchtung zunächst „blind” ist, um ein unmittelbares Wiedereinschalten zu unterbinden).
    • C) Realisierung „neuer Dienste und Anwendungen”, zugeschnitten auf den Bewegungs- oder Präsenzmelder 1 als Endprodukt, wie insbesondere
    • C1) Ad-hoc-Erkennung der Annäherung einer autorisierten Person, welche das Smart-Device 7 mit sich führt und in den Erfassungsbereich der drahtlosen Netzwerk-Schnittstelle 3 eintritt. Betrachtet wird der folgende Anwendungsfall: Eine Person mit einem Smart-Device 7 nähert sich dem Bewegungs- oder Präsenzmelder 1. Das Smart-Device 7 wird über die drahtlose Netzwerk-Schnittstelle 3 von der Ansteuer-/Verarbeitungs-/Speichereinrichtung 2 erkannt, worauf vom Bewegungs- oder Präsenzmelder 1 unabhängig von der typischen Bewegungserkennung der Person mittels des PIR-Sensors 4 (Passiv Infrarot) eine „Erkennung” ausgelöst wird. Eine „Autorisierung” kann in der Form erfolgen, dass die „Erkennung” nur dann freigegeben wird, wenn das Smart-Device 7 zuvor per gültigem APP-Schlüssel beim Bewegungs- oder Präsenzmeldersystem angelernt worden und bei der Ansteuer-/Verarbeitungs-/Speichereinrichtung 2 der gültige APP-Schlüssel abgespeichert ist. Dann führt die „Erkennung” zu einem Einschalten des anzusteuernden externen Gerätes 16 durch die Ansteuer-/Verarbeitungs-/Speichereinrichtung 2, beispielsweise zum Einschalten einer Leuchte. In der Praxis hat dies zur Folge, dass bei Passanten mit einem Smart-Device ohne diese „Autorisierung” per gültigem APP-Schlüssel eine Ansteuerung des Gerätes 16 ausbleibt.
    • C2) Fernzugriff auf den Bewegungs- oder Präsenzmelder 1 über das Netzwerk 9, insbesondere Internet: Dies kann alternativ über den PC 12 inklusive Monitor 13 und die Netzwerk-Schnittstellen 14, 10 oder über das Smart-Device 7 erfolgen. Betrachtet wird der folgende Anwendungsfall: Vom räumlich vom Bewegungs- oder Präsenzmelder 1 getrennten Smart-Device 7 – siehe 2 – kann über das Netzwerk 9 (Internet) und die Übertragungsstrecken 15 + 6 ein Zugriff auf den Bewegungs- oder Präsenzmelder 1 erfolgen, um hierdurch diesen beispielsweise zu aktivieren/deaktivieren oder um interessierende Daten, wie die Schalthäufigkeit abzufragen oder um die „Autorisierung” eines weiteren (zusätzlichen) Smart-Device zu konfigurieren usw. Die mögliche Funktionalität wird in der Applikation APP zur Verfügung gestellt.
    • C3) Fernsignalisierung der Erfassung von Personen auf dem Smart-Device 7 (Smartphone oder Smartpad oder Tablet-PC) über das Netzwerk 9 und die Übertragungsstrecken 6 + 15. Betrachtet wird der folgende Anwendungsfall: Der Bewegungs- oder Präsenzmelder 1 erfasst Personen über seinen PIR-Sensor 4 und/oder über seine drahtlose Netzwerk-Schnittstelle 3, wobei vorauszusetzen ist, dass die Person ein Smart-Device mit gültigem APP-Schlüssel bei sich führt. Diese Meldungen können über die Netzwerk-Schnittstellen 10, 11 und das Netzwerk 9 dem räumlich getrennten Smart-Device 7 mitgeteilt werden.
  • Die Realisierung dieser Dienste und Anwendungen erfordert es, den Bewegungs- oder Präsenzmelder 1 netzwerkfähig zu machen. Dies erfolgt vorzugsweise über WLAN/WiFi oder über Bluetooth, wie vorstehend erwähnt, siehe die Netzwerk-Schnittstellen 3 und 10. Dabei können zur einfachen Verbindung angemeldeter Geräte im Netzwerk die von sowohl Bluetooth als auch WLAN verfügbaren Verbindungsmechanismen genutzt werden.
  • Die Realisierung der Applikation (Anwendungssoftware) APP erfolgt vorzugsweise auf den weit verbreiteten Smart-Device Plattformen IOS (Apple IPhone, IPad) und Android (Samsung Galaxy).
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bewegungs- oder Präsenzmelder
    2
    Ansteuer-/Verarbeitungs-/Speichereinrichtung
    3
    drahtlose Netzwerk-Schnittstelle: WLAN-Schnittstelle oder WiFi-Schnittstelle oder Bluetooth-Schnittstelle inklusive Antenne
    4
    PIR-Sensor
    5
    drahtlose Übertragungsstrecke
    6
    Übertragungsstrecke
    7
    Smart-Device: Smartphone oder Smartpad oder Tablet-PC
    8
    9
    Netzwerk (Intranet, Internet)
    10
    Netzwerk-Schnittstelle
    11
    Netzwerk-Schnittstelle
    12
    PC
    13
    Monitor
    14
    Netzwerk-Schnittstelle
    15
    drahtlose Übertragungsstrecke
    16
    vom Bewegungs- oder Präsenzmelder anzusteuerndes externes Gerät

Claims (9)

  1. Bewegungs- oder Präsenzmeldersystem mit einem Bewegungs- oder Präsenzmelder (1), welcher eine Ansteuer-/Verarbeitungs-/Speichereinrichtung (2) aufweist, die mit einem PIR-Sensor (4), mit einer drahtlosen Netzwerk-Schnittstelle (3) und mit einem anzusteuerndem externen Gerät (16) verbunden ist, wobei die Voraussetzung für eine Kommunikation zwischen dem Bewegungs- oder Präsenzmelder (1) und einem Smart-Device (7) mit installierter Applikation über mindestens eine drahtlose Übertragungsstrecke (5, 15) geschaffen ist.
  2. Bewegungs- oder Präsenzmeldersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass über weitere, mit einem Netzwerk (9) verbundene Netzwerk-Schnittstellen (10, 11) die Voraussetzung für eine Kommunikation zwischen dem Bewegungs- oder Präsenzmelder (1) und dem Smart-Device (7) über dieses Netzwerk (9) geschaffen ist.
  3. Bewegungs- oder Präsenzmeldersystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Fernbedienung des Bewegungs- oder Präsenzmelders (1) über das Smart-Device (7) erfolgt.
  4. Bewegungs- oder Präsenzmeldersystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Fernparametrierung des Bewegungs- oder Präsenzmelders (1) über das Smart-Device (7) erfolgt.
  5. Bewegungs- oder Präsenzmeldersystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ansteuerung des externen Geräts (16) durch den Bewegungs- oder Präsenzmelder (1) nach einer Ad-hoc-Erkennung eines autorisierten Smart-Device (7) erfolgt.
  6. Bewegungs- oder Präsenzmeldersystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Fernzugriff/eine Fernabfrage interessierender Daten des Bewegungs- oder Präsenzmelders (1) über das Smart-Device (7) erfolgt.
  7. Bewegungs- oder Präsenzmeldersystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Fernsignalisierung durch den Bewegungs- oder Präsenzmelders (1) erfasster Personen über das Smart-Device (7) erfolgt.
  8. Bewegungs- oder Präsenzmeldersystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Schaffung der drahtlosen Netzwerk-Schnittstelle (3) WLAN/WiFi genutzt wird.
  9. Bewegungs- oder Präsenzmeldersystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Schaffung der drahtlosen Netzwerk-Schnittstelle (3) Bluetooth genutzt wird.
DE201210005476 2012-03-17 2012-03-17 Bewegungs- oder Präsenzmeldersystem Withdrawn DE102012005476A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210005476 DE102012005476A1 (de) 2012-03-17 2012-03-17 Bewegungs- oder Präsenzmeldersystem
EP13001311.3A EP2639780B1 (de) 2012-03-17 2013-03-15 Bewegungs- oder Präsenzmeldersystem
NO13776656A NO2904092T3 (de) 2012-03-17 2013-09-27

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210005476 DE102012005476A1 (de) 2012-03-17 2012-03-17 Bewegungs- oder Präsenzmeldersystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012005476A1 true DE102012005476A1 (de) 2013-09-19

Family

ID=47912854

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210005476 Withdrawn DE102012005476A1 (de) 2012-03-17 2012-03-17 Bewegungs- oder Präsenzmeldersystem

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2639780B1 (de)
DE (1) DE102012005476A1 (de)
NO (1) NO2904092T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106373368A (zh) * 2016-11-16 2017-02-01 天津市万众科技发展有限公司 基于WiFi技术的坍塌预警系统
DE202018105938U1 (de) * 2018-10-17 2020-01-20 Zumtobel Lighting Gmbh Maschinelles Konfigurieren von Komponenten eines Gebäudetechniksystems

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3203420B1 (de) 2016-02-08 2020-08-19 Honeywell International Inc. Entfernbare speicherkarte mit sicherheitssystemunterstützung
US10140844B2 (en) 2016-08-10 2018-11-27 Honeywell International Inc. Smart device distributed security system
DE102016222370A1 (de) * 2016-11-15 2018-05-17 Tridonic Gmbh & Co Kg System und Verfahren zur Steuerung von Gebäudesystemtechnik
FR3079316B1 (fr) * 2018-03-23 2021-06-04 Hager Controls Procede de pilotage d'un dispositif domotique

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1533768A1 (de) * 2003-11-20 2005-05-25 Sensormatic Electronics Corporation Tragbares Sicherheitssystem
DE69921041T2 (de) * 1998-08-07 2005-11-10 Lucent Technologies Inc. Drahtloses Datennetz und Verfahren zu seinem Betrieb
WO2011051020A1 (de) * 2009-10-26 2011-05-05 Robert Bosch Gmbh Mobiles gerät, sicherheitsanlage mit einem mobilen gerät und verwendung eines mobilen gerätes in einer sicherheitsanlage
GB2481400A (en) * 2010-06-22 2011-12-28 Tadpole Security Products Ltd Security system providing protection against the theft of valuables

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060271695A1 (en) * 2005-05-16 2006-11-30 Electronics Line 3000 Ltd. System for remote secured operation, monitoring and control of security and other types of events
US7956735B2 (en) * 2006-05-15 2011-06-07 Cernium Corporation Automated, remotely-verified alarm system with intrusion and video surveillance and digital video recording

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69921041T2 (de) * 1998-08-07 2005-11-10 Lucent Technologies Inc. Drahtloses Datennetz und Verfahren zu seinem Betrieb
EP1533768A1 (de) * 2003-11-20 2005-05-25 Sensormatic Electronics Corporation Tragbares Sicherheitssystem
WO2011051020A1 (de) * 2009-10-26 2011-05-05 Robert Bosch Gmbh Mobiles gerät, sicherheitsanlage mit einem mobilen gerät und verwendung eines mobilen gerätes in einer sicherheitsanlage
GB2481400A (en) * 2010-06-22 2011-12-28 Tadpole Security Products Ltd Security system providing protection against the theft of valuables

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106373368A (zh) * 2016-11-16 2017-02-01 天津市万众科技发展有限公司 基于WiFi技术的坍塌预警系统
DE202018105938U1 (de) * 2018-10-17 2020-01-20 Zumtobel Lighting Gmbh Maschinelles Konfigurieren von Komponenten eines Gebäudetechniksystems
AT17798U1 (de) * 2018-10-17 2023-03-15 Zumtobel Lighting Gmbh At Maschinelles Konfigurieren von Komponenten eines Gebäudetechniksystems

Also Published As

Publication number Publication date
EP2639780A2 (de) 2013-09-18
EP2639780B1 (de) 2018-01-24
NO2904092T3 (de) 2018-02-17
EP2639780A3 (de) 2014-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012005476A1 (de) Bewegungs- oder Präsenzmeldersystem
EP3236709B1 (de) Verfahren zur steuerung eines kochgerätes und kochgerät
DE102014011802B4 (de) Sichere Aktivierung einer teilautonomen Funktion eines Kraftfahrzeugs über ein tragbares Kommunikationsgerät
DE102014007177A1 (de) System zum Steuern wenigstens eines Hausgerätes
WO2013150014A1 (de) Kochfeld und verfahren zur steuerung eines kochfeldes
AT513823A2 (de) Gebäude- oder Einfriedungsabschlussantriebsfernbedienung und Verwendung derselben
WO2019076346A9 (zh) 下行控制信息的传输、盲检测次数的获取方法和装置
WO2017093234A1 (de) Manipulatorsystem und verfahren zur identifikation von bedienvorrichtungen
EP3958178A1 (de) Adresszuweisung und konfigurierung von komponenten eines beleuchtungssystems mittels transponder
EP3106002B1 (de) Beleuchtungssystem und verfahren zum betrieb eines beleuchtungssystems mit integriertem sicherheitskonzept
EP3416337A1 (de) Vorrichtung zur automation eines hauses oder gebäudes
DE102014103456A1 (de) Überwachungs- und Ansteuervorrichtung für eine Toreinheit
EP3183632B1 (de) Bedienvorrichtung und mobiles bediengerät, insbesondere für ein elektronisches haushaltsgerät
EP3208953B1 (de) Anordnung zur drahtlosen datenübertragung in einem haus- oder gebäudeinstallationssystem
EP3116167B1 (de) Raumsteuerung mittels smartphone-sensoren
EP3188576B1 (de) Leuchtensystem, verwendung eines leuchtensystems und leuchtenvorrichtung zur verwendung in einem leuchtensystem
DE102014210000A1 (de) Vorortbedienung von Geräten eines Installationsbuses
EP4152746A4 (de) Fernsteuerungssystem, fernarbeitsvorrichtung, videoverarbeitungsvorrichtung und programm
EP2693651A1 (de) Busfähiges Gerät der Gebäudesystemtechnik und/oder Türkommunikation
DE102014117117B3 (de) Verfahren zum Ansteuern wenigstens eines Aktors mit einem tragbaren Bedienteil
US20180305970A1 (en) Remote controlled motorized window covering
DE202013101825U1 (de) Bediengerät zur Ansteuerung von Leuchten, Jalousien und/oder Klimageräten
DE102016201876A1 (de) Verbindungsstation und Verfahren zur Umsetzung von Signalen
EP3456005A1 (de) Mobiles kommunikationsgerät mit einer benutzerschnittstellendarstellung abhängig von einem an einer schnittstelle erfassten parameter
DE102016224330A1 (de) Leuchte mit einem konfigurierbaren Sensor, mobile Vorrichtung zur Konfiguration und Kommissionierung des Sensors mittels Lichtsignalen

Legal Events

Date Code Title Description
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ABB SCHWEIZ AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: ABB AG, 68309 MANNHEIM, DE