WO2013150014A1 - Kochfeld und verfahren zur steuerung eines kochfeldes - Google Patents

Kochfeld und verfahren zur steuerung eines kochfeldes Download PDF

Info

Publication number
WO2013150014A1
WO2013150014A1 PCT/EP2013/056913 EP2013056913W WO2013150014A1 WO 2013150014 A1 WO2013150014 A1 WO 2013150014A1 EP 2013056913 W EP2013056913 W EP 2013056913W WO 2013150014 A1 WO2013150014 A1 WO 2013150014A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hob
radio link
control commands
multimedia device
release
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/056913
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Beifuss
Uwe Has
Matthias Sippel
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority to US14/386,006 priority Critical patent/US10151494B2/en
Priority to EP13717205.2A priority patent/EP2834567B1/de
Publication of WO2013150014A1 publication Critical patent/WO2013150014A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/087Arrangement or mounting of control or safety devices of electric circuits regulating heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/082Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/082Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination
    • F24C7/083Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination on tops, hot plates
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C17/00Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link
    • G08C17/02Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link using a radio link
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C2201/00Transmission systems of control signals via wireless link
    • G08C2201/90Additional features
    • G08C2201/93Remote control using other portable devices, e.g. mobile phone, PDA, laptop

Definitions

  • the present invention relates to a hob according to the preamble of
  • Patent claim 1 and a method for controlling a hob according to the preamble of claim 4.
  • the communication interface is designed as a short-distance communication interface for radio signals.
  • the invention has for its object to improve the said prior art.
  • Patent claim 4 solved.
  • Advantageous embodiments are the
  • the hob has a second communication interface, which is designed to communicate with the multimedia device via a second radio link.
  • the two radio links are designed differently from one another, for example by operating in different frequency bands and / or using different transmission protocols.
  • a portable multimedia device such as a smartphone or a tablet PC is a comfortable operation of the hob by z. B. large
  • the transmission of the control commands and the other radio link to confirm that a user of the multimedia device is in the vicinity of the hob is used.
  • the transmission of the control commands can, for example, via standardized wireless networks such. ZigBee, Z-Wave, Bluetooth or WLAN.
  • the first communication interface is designed to receive control commands via a wireless network, in particular a WLAN network. It is thereby used a technique that is already present in many households, and thus represents a low-cost transmission method of the multimedia device to the hob.
  • Multimedia device on the first radio link is preferably designed bidirectional, so that the multimedia device can also receive data from the hob in addition to the transmission of control commands.
  • the hob with individual heating zones represent representational on the multimedia device, where set
  • Heating services associated with the heating zones are displayed. Likewise, additional values, e.g. remaining cooking times, current temperatures or a
  • Energy consumption can be displayed in a graphically appealing way.
  • Communication interface is designed to communicate over a maximum distance of 30 cm, especially 15 cm. This will be a very safe
  • Range of the second radio link is ensured that in a successful data transmission over this radio link, a user of the hob is in the immediate vicinity.
  • the invention relates to a method for controlling the hob according to the characterizing part of patent claim 4, wherein before the transmission of the control commands and / or before a conversion of the control commands in the hob, a release is required for that via a second radio link between the
  • Establishing a connection via the second radio link for release can be initiated by the hob or the multimedia device.
  • Range of the second radio link to obtain the release is limited. Such a range may, for example, be less than 30 cm, in particular less than 15 cm.
  • the two radio links differ by the frequency band used and / or by different transmission protocols. This ensures that an operation of the hob by the multimedia device is made aware.
  • a successful release remains valid for a limited period of time, even if signals are no longer transmitted via the second radio link.
  • Release can be stored in the hob and / or in the multimedia device. Operation of the hob by a user becomes more comfortable due to the longer validity of the release, since it first brings the portable multimedia device to obtain a release close to the hob, but can then move away from the hob to enter the control commands.
  • the input of the control commands can therefore be made from a location from which z. B. the display of
  • Multimedia device is better readable, or which is further away from the hot cooking fumes of the hob. Nevertheless, there is a deliberate operation of the hob, as a user of the hob must first go in its vicinity.
  • the time duration is limited to a value shorter than 5 minutes, in particular shorter than 3 minutes. This on the one hand gives enough time to enter control commands and to transfer to the hob, and on the other hand prevents a user of the hob too far away from it.
  • control commands can be transferred to the hob without prior approval and these are stored there until they are released, or until they are deleted.
  • Connection control commands from a greater distance z. B. be transferred via a smartphone or a tablet PC to the hob.
  • Control commands in the hob is only then when over the second radio link a Release for it is done.
  • release it is necessary that the multimedia device is in a close environment, or in sight of the hob.
  • control commands by a multimedia device it is not necessary for a user of the hob, in the immediate vicinity
  • NFC Near-Field-Communication
  • an active RFID radio frequency identification
  • an active RFI D technology is thereby a bidirectional data transmission by means of an active transponder (with its own
  • Control commands generated indirectly by a user of the hob on the selection of a dish to be cooked on the multimedia device A user of the hob selects, for example, from a list of a dish to be cooked, then it is the assignment of different heating zones of the hob with matching cooking vessels and their contents displayed or listed.
  • the corresponding control commands for the different heating zones, and their modes of operation are transmitted together over the first radio link.
  • a digital cookbook can thus be equipped for example with corresponding control data for the hob.
  • Fig. 1 a hob with a multimedia device
  • Fig. 2 shows a program flow according to a first embodiment
  • Fig. 3 shows a program flow according to a second embodiment.
  • the cooktop further has an operating unit 12, by means of which the cooktop can be controlled via touch sensor keys, as well as digital displays operatively connected thereto.
  • the hob has a first
  • Communication interface 16 which are each arranged below the glass ceramic plate 2.
  • the two communication interfaces 14, 16 are designed in each case to communicate with a multimedia device 18. The first communicates
  • the second communication interface 16 communicates via a second radio link 22 with the multimedia device 18.
  • the first radio link 20 is designed as a Wi-Fi or WIFI wireless network.
  • the second radio link 22 is designed as an NFC radio link and operates in the frequency range of 13.5 MHz via an active RFID technology. While the range of the first radio link may well be up to 100 m, the range of the second radio link is only up to 10 cm.
  • the multimedia device 18 is designed as a smartphone and has a program for generating control data for the hob.
  • a flow chart for controlling the hob by the smartphone 18 is shown in a first embodiment according to FIG. 2.
  • the transfer of the control commands is started with the Abiauf intimid SOa.
  • a direct input for example, the concrete input of
  • Indirect input is, for example, the input of the control commands via the selection of a dish to be cooked or the selection of an automatic program for one or more of the heating zones 4, 6, 8, 10.
  • Abiaufön S1 a from the smartphone 18 attempts to establish an NFC connection to the hob via the second radio link 22. If the connection is unsuccessful, this branches Program in step S2a back to step S1 a. Another one
  • Step S2a successful, then the smartphone 18 gets in the step S3a a release for transmission of the control data to the hob. Subsequently, the multimedia device establishes a WLAN connection to the hob in the process step S4a.
  • Step S6a checks the validity of the release and returns the program on detection of an expired release to the step S1 a. If the release has not expired, then a user of the hob according to step S7a operate the hob via the smartphone 18, which can send during the period of release control commands to the hob, which are then implemented immediately. In this first embodiment, an operation of the
  • step SOb the smartphone 18 establishes a WLAN connection to the hob in the process step S1b.
  • step S2b the settings made on the smartphone 18 or the corresponding control commands are sent to the cooktop. It follows step S3b, in which the
  • step S4b it is checked whether an NFC connection has been established. If this is the case, the inputs made on the smartphone 18 or the control commands are confirmed via NFC connection in step S5b, or released and their implementation started in the hob. If no NFC connection can be detected in step S4b, the program jumps back to
  • Step S3b After the release of the inputs or the control commands in
  • Step S5b is checked in step S6b whether the NFC connection still exists. If this is not the case, the program is continued with step S1 b. If there is still an NFC connection, the program proceeds to step S7b, wherein the hob is to be operated directly via the smartphone 18. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Abstract

Ein Kochfeld weist eine erste Kommunikationsschnittstelle (14) auf, die dazu ausgebildet ist, mittels einer ersten Funkstrecke (20) durch ein tragbares Multimediagerät (18) Steuerbefehle zu empfangen. Weiterhin weist das Kochfeld eine zweite Kommunikationsschnittstelle (16) auf, die dazu ausgebildet ist, mit dem Multimediagerät (18) über eine zweite Funkstrecke (22) zu kommunizieren.

Description

Kochfeld und Verfahren zur Steuerung eines Kochfeldes
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kochfeld gemäß dem Oberbegriff des
Patentanspruchs 1 , sowie ein Verfahren zur Steuerung eines Kochfeldes gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 4.
Aus der WO 2012/019886 A2 ist ein Hausgerät zum Zubereiten von Lebensmitteln mit einer Kommunikationsschnittstelle bekannt. Diese ermöglicht eine drahtlose
Kommunikation mit einer hausgeräteexternen Einheit. Die Kommunikationsschnittstelle ist als eine Kurzstrecken-Kommunikationsschnittstelle für Funksignale ausgebildet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den genannten Stand der Technik zu verbessern.
Diese Aufgabe wird durch ein Kochfeld mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Des Weiteren wird die Aufgabe durch ein Verfahren, welches die Merkmale des
Patentanspruchs 4 aufweist, gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind den
Unteransprüchen einzeln oder in Kombination zu entnehmen.
Gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 weist das Kochfeld eine zweite Kommunikationsschnittstelle auf, die dazu ausgebildet ist, mit dem Multimediagerät über eine zweite Funkstrecke zu kommunizieren. Dabei sind die beiden Funkstrecken zueinander unterschiedlich ausgebildet, indem sie beispielsweise in unterschiedlichen Frequenzbändern operieren und/oder unterschiedliche Übertragungsprotokolle benutzen. Durch die Nutzung eines tragbaren Multimediagerätes, wie z. B. eines Smartphones oder eines Tablett PC wird eine komfortable Bedienung des Kochfeldes durch z. B. große
Touch-Tasten und/oder einen hochauflösenden, farbigen Bildschirm erreicht. Zudem wird durch die Nutzung zweier, voneinander unabhängiger Funkstrecken eine sichere
Bedienung ermöglicht. Dies gilt insbesondere dann, wenn eine Funkstrecke zur
Übertragung der Steuerbefehle und die andere Funkstrecke zur Bestätigung, dass sich ein Benutzer des Multimediagerätes im Nahbereich des Kochfeldes befindet, genutzt wird. Die Übertragung der Steuerbefehle kann dabei beispielsweise über standardisierte Funknetze, wie z. B. ZigBee, Z-Wave, Bluetooth oder WLAN erfolgen. Bei einer bevorzugten Ausgestaltung ist die erste Kommunikationsschnittstelle dazu ausgelegt, Steuerbefehle über ein Drahtlosnetzwerk, insbesondere ein WLAN-Netzwerk zu empfangen. Es wird dadurch eine Technik genutzt, die in vielen Haushalten bereits vorhanden ist, und somit eine preisgünstige Übertragungsmethode vom Multimediagerät zum Kochfeld darstellt. Der Datenaustausch zwischen dem Kochfeld und dem
Multimediagerät über die erste Funkstrecke ist bevorzugt bidirektional ausgelegt, so dass das Multimediagerät neben dem Senden von Steuerbefehlen auch Daten vom Kochfeld empfangen kann. So kann beispielsweise das Kochfeld mit einzelnen Heizzonen gegenständlich auf dem Multimediagerät dargestellt werden, wobei eingestellte
Heizleistungen den Heizzonen zugeordnet angezeigt werden. Ebenso können zusätzliche Werte, wie z.B. verbleibende Garzeiten, aktuelle Temperaturen oder ein
Energieverbrauch in grafisch ansprechender Weise dargestellt werden.
In einer weiteren Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass die zweite
Kommunikationsschnittstelle dazu ausgelegt ist, über eine maximale Entfernung von 30 cm, insbesondere von 15 cm zu kommunizieren. Dadurch wird eine sehr sichere
Bedienung des Kochfeldes per Funkübertragung ermöglicht, da durch die kurze
Reichweite der zweiten Funkstrecke sichergestellt ist, dass bei einer erfolgreichen Datenübertragung über diese Funkstrecke sich ein Benutzer des Kochfeldes in dessen unmittelbarer Nähe aufhält. Eine besonders sichere, beaufsichtigte Bedienung in
Sichtweite zum Kochfeld ist somit gegeben. Bei größeren Reichweiten, wie z.B. durch eine Bluetooth-Verbindung könnte sich ein Benutzer des Kochfeldes außerhalb der Sichtweite zum Kochfeld befinden (z.B. hinter einer Mauer) und dennoch das Kochfeld steuern. Eine sichere Bedienung wäre dadurch nicht gewährleistet, zumal er theoretisch versehentlich das Kochfeld aktivieren könnte, ohne sich dessen bewusst zu sein.
Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Steuerung des Kochfeldes gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 4, wobei vor der Übertragung der Steuerbefehle und/oder vor einer Umsetzung der Steuerbefehle im Kochfeld eine Freigabe dafür erforderlich ist, die über eine zweite Funkstrecke zwischen dem
Multimediagerät und dem Kochfeld eingeholt wird. Ein entsprechender
Verbindungsaufbau über die zweite Funkstrecke zur Freigabe kann dabei vom Kochfeld oder vom Multimediagerät initiiert werden. Durch ein derartiges Verfahren kann sichergestellt werden, dass trotz einer Übertragung der Steuerbefehle an das Kochfeld durch Funksignale nur eine beaufsichtigte Bedienung in Sichtweite zum Kochfeld erfolgt. Es wird dadurch eine Gefährdung bezüglich einer unkontrollierten, bzw. unbeabsichtigten Bedienung ausgeschlossen. Dies wird insbesondere dadurch erreicht, dass die
Reichweite der zweiten Funkstrecke zur Einholung der Freigabe begrenzt ist. Eine derartige Reichweite kann beispielsweise weniger als 30 cm, insbesondere weniger als 15 cm betragen. Die beiden Funkstrecken unterscheiden sich dabei durch das genutzte Frequenzband und/oder durch unterschiedliche Übertragungsprotokolle. Dadurch wird sichergestellt, dass eine Bedienung des Kochfeldes durch das Multimediagerät bewusst erfolgt.
Vorzugsweise bleibt eine erfolgte Freigabe für eine begrenzte Zeitdauer gültig, auch wenn über die zweite Funkstrecke keine Signale mehr übertragen werden. Eine gültige
Freigabe kann dabei im Kochfeld und/oder im Multimediagerät hinterlegt sein. Eine Bedienung des Kochfeldes durch einen Benutzer wird durch die längere Gültigkeit der Freigabe komfortabler, da dieser zunächst das tragbare Multimediagerät zur Erlangung einer Freigabe nahe an das Kochfeld heranbringt, sich dann aber zur Eingabe der Steuerbefehle wieder von dem Kochfeld entfernen kann. Die Eingabe der Steuerbefehle kann daher von einem Ort aus erfolgen, von dem aus z. B. das Display des
Multimediagerätes besser ablesbar ist, oder der weiter von den heißen Kochdünsten des Kochfeldes entfernt liegt. Dennoch erfolgt eine bewusste Bedienung des Kochfeldes, da sich ein Benutzer des Kochfeldes zunächst in dessen Nahbereich begeben muss.
Bevorzugt ist es, wenn die Zeitdauer auf einen Wert kürzer als 5 Min., insbesondere kürzer als 3 Min. begrenzt ist. Dadurch wird einerseits genügend Zeit gegeben, um Steuerbefehle einzugeben und an das Kochfeld zu übertragen, und andererseits verhindert, dass sich ein Benutzer des Kochfeldes zu weit von diesem entfernt.
Von Vorteil kann es sein, wenn die Steuerbefehle ohne vorherige Freigabe an das Kochfeld übertragbar sind und diese dort so lange gespeichert werden, bis eine Freigabe erfolgt, oder bis sie gelöscht werden. Es können beispielsweise über eine WLAN-
Verbindung Steuerbefehle von einer größeren Entfernung aus z. B. über ein Smartphone oder einen Tablett PC an das Kochfeld übertragen werden. Eine Umsetzung der
Steuerbefehle im Kochfeld erfolgt erst dann, wenn über die zweite Funkstrecke eine Freigabe dafür erfolgt ist. Zur Freigabe ist es erforderlich, dass sich das Multimediagerät in einem nahen Umfeld, bzw. in Sichtweite zum Kochfeld befindet. Zur Eingabe, bzw. Übertragung der Steuerbefehle durch ein Multimediagerät hingegen ist es für einen Benutzer des Kochfeldes nicht erforderlich, sich in dessen unmittelbarer Nähe
aufzuhalten.
Wird die Freigabe durch einen Datenaustausch über eine NFC-Funkstrecke erteilt, so wird sichergestellt, dass die Freigabe nur im Nahfeld des Kochfeldes erfolgt. Dabei ist unter der Abkürzung„NFC" eine„Near-Field-Communication" als internationaler
Übertragungsstandard zum kontaktlosen Austausch von Daten über kurze Strecken zu verstehen.
Indem für die NFC-Funkstrecke eine aktive RFID (radio frequency identification)-Technik, insbesondere im Frequenzbereich von 13,5 MHz verwendet wird, ist ein besonders sicheres Freigabeverfahren ermöglicht. Als aktive RFI D-Technik wird dabei eine bidirektionale Datenübertragung mittels eines aktiven Transponders (mit eigener
Stromversorgung) und einem Lesegerät verstanden, bei der beide Geräte aktiv senden können.
Gemäß einer weiteren Fortbildung der Erfindung wird zumindest ein Teil der
Steuerbefehle durch einen Benutzer des Kochfeldes indirekt über die Auswahl eines zu kochenden Gerichtes am Multimediagerät erzeugt. Ein Benutzer des Kochfeldes wählt beispielsweise aus einer Liste ein zu kochendes Gericht aus, anschließend wird ihm die Belegung unterschiedlicher Heizzonen des Kochfeldes mit passenden Kochgefäßen sowie deren Inhalt angezeigt bzw. aufgelistet. Die entsprechenden Steuerbefehle für die unterschiedlichen Heizzonen, sowie deren Betriebsarten werden gemeinsam über die erste Funkstrecke übertragen. Ein digitales Kochbuch kann somit beispielsweise mit entsprechenden Steuerdaten für das Kochfeld ausgerüstet sein.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung zweier Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
Fig. 1 Ein Kochfeld mit einem Multimediagerät; Fig. 2 einen Programmablauf gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel und
Fig. 3 einen Programmablauf gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel.
Ein Kochfeld mit einer Glaskeramikplatte 2 auf der vier Heizzonen 4, 6, 8, 10 angeordnet sind, ist in Fig. 1 dargestellt. Das Kochfeld weist ferner eine Bedieneinheit 12 auf, durch das das Kochfeld über Touch-Sensortasten, sowie damit in Wirkverbindung stehende Digitalanzeigen steuerbar ist. Darüber hinaus weist das Kochfeld eine erste
Kommunikationsschnittstelle 14 und eine, davon unabhängige zweite
Kommunikationsschnittstelle 16 auf, die jeweils unter der Glaskeramikplatte 2 angeordnet sind. Die beiden Kommunikationsschnittstellen 14, 16 sind dazu ausgelegt, jeweils mit einem Multimediagerät 18 zu kommunizieren. Dabei kommuniziert die erste
Kommunikationsschnittstelle 14 über eine erste Funkstrecke 20 mit dem Multimediagerät 18. Dementsprechend kommuniziert die zweite Kommunikationsschnittstelle 16 über eine zweite Funkstrecke 22 mit dem Multimediangerät 18. Die erste Funkstrecke 20 ist als WLAN-, bzw. WIFI-Drahtlosnetzwerk ausgebildet. Die zweite Funkstrecke 22 ist als NFC- Funkstrecke ausgebildet und arbeitet im Frequenzbereich von 13,5 MHz über eine aktive RFID-Technik. Während die Reichweite der ersten Funkstrecke durchaus bis zu 100 m betragen kann, beträgt die Reichweite der zweiten Funkstrecke lediglich bis zu 10 cm. Das Multimediangerät 18 ist als Smartphone ausgebildet und weist ein Programm zur Erzeugung von Steuerdaten für das Kochfeld auf.
Ein Ablaufdiagramm zur Steuerung des Kochfeldes durch das Smartphone 18 ist in einem ersten Ausführungsbeispiel entsprechend Fig. 2 dargestellt. Nach einer direkten oder indirekten Eingabe der Steuerbefehle in das Smartphone 18 durch einen Benutzer des Kochfeldes wird mit dem Abiaufschritt SOa die Übertragung der Steuerbefehle gestartet. Dabei ist unter einer direkten Eingabe beispielsweise die konkrete Eingabe der
Leistungsstufe einer der Heizzonen 4, 6, 8, 10 zu verstehen. Unter einer indirekten Eingabe ist beispielsweise die Eingabe der Steuerbefehle über die Auswahl eines zu garenden Gerichtes oder über die Auswahl eines Automatikprogramms für eine oder mehrere der Heizzonen 4, 6, 8, 10 zu verstehen. Nachfolgend wird in Abiaufschritt S1 a vom Smartphone 18 versucht, einen NFC-Verbindungsaufbau zum Kochfeld über die zweite Funkstrecke 22 herzustellen. Bei erfolglosem Verbindungsaufbau verzweigt das Programm in Ablaufschritt S2a zurück zu Ablaufschritt S1 a. Ein erneuter
Verbindungsaufbau wird versucht. Ist der NFC-Verbindungsaufbau entsprechend
Ablaufschritt S2a erfolgreich, dann holt sich das Smartphone 18 im Ablaufschritt S3a eine Freigabe zur Übertragung der Steuerdaten an das Kochfeld. Darauffolgend stellt das Multimediagerät im Ablaufschritt S4a eine WLAN-Verbindung zum Kochfeld her.
Zeitgleich wird in Ablaufschritt S5a ein Timer zur Begrenzung der Freigabedauer gestartet. Ablaufschritt S6a prüft die Gültigkeit der Freigabe und führt das Programm bei Erkennen einer abgelaufenen Freigabe an den Ablaufschritt S1 a zurück. Ist die Freigabe nicht abgelaufen, so kann ein Benutzer des Kochfeldes entsprechend Ablaufschritt S7a das Kochfeld über das Smartphone 18 bedienen, wobei dieses während des Zeitraumes der Freigabe Steuerbefehle an das Kochfeld schicken kann, die dann unmittelbar umgesetzt werden. In diesem ersten Ausführungsbeispiel ist eine Bedienung des
Kochfeldes durch das Smartphone 18 unmittelbar möglich, solange eine Freigabe dafür existiert, bzw. solange sich das Smartphone 18 innerhalb der N FC-Reichweite befindet. Das Ablaufdiagramm eines zweiten Ausführungsbeispiels ist in Fig. 3 dargestellt. Nach einem Programmstart im Ablaufschritt SOb baut das Smartphone 18 eine WLAN- Verbindung zum Kochfeld im Ablaufschritt S1 b auf. Im folgenden Ablaufschritt S2b werden die am Smartphone 18 getroffenen Einstellungen, bzw. die entsprechenden Steuerbefehle an das Kochfeld gesandt. Es folgt Ablaufschritt S3b, bei dem das
Smartphone 18 versucht, eine NFC-Funkverbindung zum Kochfeld herzustellen, um die übertragenen Steuerbefehle freizugeben. In Ablaufschritt S4b wird geprüft, ob eine NFC- Verbindung zustande gekommen ist. Ist dies der Fall, so werden in Ablaufschritt S5b die am Smartphone 18 gemachten Eingaben bzw. die Steuerbefehle per NFC-Verbindung bestätigt, bzw. freigegeben und deren Umsetzung im Kochfeld gestartet. Ist keine NFC- Verbindung in Ablaufschritt S4b feststellbar, so springt das Programm zurück zu
Ablaufschritt S3b. Nach der Freigabe der Eingaben bzw. der Steuerbefehle in
Ablaufschritt S5b wird im Ablaufschritt S6b geprüft, ob die NFC-Verbindung weiterhin besteht. Ist dies nicht der Fall, so wird das Programm mit Ablaufschritt S1 b fortgesetzt. Besteht weiterhin eine NFC-Verbindung, so fährt das Programm mit Ablaufschritt S7b fort, wobei das Kochfeld direkt über das Smartphone 18 zu bedienen ist. BEZUGSZEICHENLISTE
2 Glaskeramikplatte
4 Heizzone
6 Heizzone
8 Heizzone
10 Heizzone
12 Bedieneinheit
14 Erste Kommunikationsschnittstelle
16 Zweite Kommunikationsschnittstelle
18 Multimediagerät
20 Erste Funkstrecke
22 Zweite Funkstrecke
Sxa Abiaufschritt Ausführungsbeispiel 1
Sxb Abiaufschritt Ausführungsbeispiel 2

Claims

PATENTANSPRÜCHE
Kochfeld mit einer ersten Kommunikationsschnittstelle (14), die dazu ausgebildet ist, mittels einer ersten Funkstrecke (20) durch ein tragbares Multimediagerät (18) Steuerbefehle zu empfangen, dadurch gekennzeichnet, dass das Kochfeld eine zweite Kommunikationsschnittstelle (16) aufweist, die dazu ausgebildet ist, mit dem Multimediagerät (18) über eine zweite Funkstrecke (22) zu kommunizieren.
Kochfeld nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die erste
Kommunikationsschrittstelle (14) dazu ausgelegt ist, Steuerbefehle über ein
Drahtlosnetzwerk, insbesondere ein WLAN-Netzwerk zu empfangen.
Kochfeld nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Kommunikationsschnittstelle (16) dazu ausgelegt ist, über eine maximale Entfernung von 30 cm, insbesondere von 15 cm zu kommunizieren.
Verfahren zur Steuerung eines Kochfeldes, bei dem durch ein Multimediagerät (18) mittels einer ersten Funkstrecke (20) Steuerbefehle an das Kochfeld übertragen werden, dadurch gekennzeichnet, dass vor der Übertragung der Steuerbefehle und/oder vor einer Umsetzung der Steuerbefehle im Kochfeld eine Freigabe dafür erforderlich ist, die über eine zweite Funkstrecke (22) zwischen dem Multimediagerät (18) und dem Kochfeld eingeholt wird.
Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine erfolgte Freigabe für eine begrenzte Zeitdauer gültig bleibt, auch wenn über die zweite Funkstrecke (22) keine Signale übertragen werden.
Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitdauer auf einen Wert kürzer als 5 Min., insbesondere kürzer als 3 Min. begrenzt ist.
Verfahren mit einem Kochfeld nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerbefehle ohne vorherige Freigabe an das Kochfeld übertragbar sind und diese dort so lange gespeichert werden, bis eine Freigabe erfolgt, oder bis sie gelöscht werden.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Freigabe durch einen Datenaustausch über eine NFC- Funkstrecke erteilt wird. 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass für die NFC-
Funkstrecke eine aktive RFID-Technik, insbesondere im Frequenzbereich von 13,5 MHz verwendet wird.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Steuerbefehle durch einen Benutzer des Kochfeldes indirekt über die Auswahl eines zu kochenden Gerichtes am Multimediagerät erzeugt wird.
PCT/EP2013/056913 2012-04-05 2013-04-02 Kochfeld und verfahren zur steuerung eines kochfeldes WO2013150014A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/386,006 US10151494B2 (en) 2012-04-05 2013-04-02 Hob and method for controlling a hob
EP13717205.2A EP2834567B1 (de) 2012-04-05 2013-04-02 Kochfeld und verfahren zur steuerung eines kochfeldes

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012205621A DE102012205621A1 (de) 2012-04-05 2012-04-05 Kochfeld und Verfahren zur Steuerung eines Kochfeldes
DE102012205621.1 2012-04-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013150014A1 true WO2013150014A1 (de) 2013-10-10

Family

ID=48141923

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/056913 WO2013150014A1 (de) 2012-04-05 2013-04-02 Kochfeld und verfahren zur steuerung eines kochfeldes

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10151494B2 (de)
EP (1) EP2834567B1 (de)
DE (1) DE102012205621A1 (de)
WO (1) WO2013150014A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2983149A1 (de) * 2014-08-08 2016-02-10 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zum betreiben eines haushaltsgeräts mit einer haushaltsgeräteexternen bedieneinheit sowie haushaltsgerät
EP2983150A1 (de) * 2014-08-08 2016-02-10 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zum betreiben eines haushaltsgeräts mit einer haushaltsgeräteexternen bedieneinheit sowie haushaltsgerät
WO2021156650A1 (en) * 2020-02-05 2021-08-12 Gorenje,D.O.O. A method for controlling a cooking device
BE1028984B1 (de) * 2021-01-04 2022-08-01 Miele & Cie Verfahren zum Betreiben eines Kochsystems und Kochsystem

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014007177A1 (de) * 2014-05-15 2015-11-19 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg System zum Steuern wenigstens eines Hausgerätes
JP6489779B2 (ja) * 2014-09-11 2019-03-27 株式会社ハーマン 加熱調理システム
CA161652S (en) * 2014-09-24 2015-12-07 Lg Electronics Inc Electric range
FR3040769B1 (fr) * 2015-09-08 2018-07-27 Eurokera Plan de travail en vitroceramique
FR3040770B1 (fr) * 2015-09-08 2018-07-27 Eurokera S.N.C. Plan de travail en vitroceramique
FR3040767B1 (fr) * 2015-09-08 2018-07-27 Eurokera Plan de travail en vitroceramique
JP6681262B2 (ja) * 2016-05-10 2020-04-15 リンナイ株式会社 調理システム
DE102016209133A1 (de) * 2016-05-25 2017-11-30 BSH Hausgeräte GmbH Gargerät mit Nahbereichs-Funkschnittstelle
ES2670992B1 (es) * 2016-12-02 2019-03-15 Bsh Electrodomesticos Espana Sa Sistema de aparato doméstico.
DE102016125606A1 (de) * 2016-12-23 2018-06-28 Miele & Cie. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Haushaltgeräts und Haushaltgerät
DE102017101319A1 (de) 2017-01-24 2018-07-26 Miele & Cie. Kg Bedienvorrichtung für ein Kochfeld, Kochfeld mit einer Bedienvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Bedienvorrichtung
DE102017220815B4 (de) * 2017-11-22 2019-06-19 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren zur Steuerung eines Kochgeräts mit einem externen Steuergerät, Kochgerät und System
EP3653937B1 (de) * 2018-11-13 2023-06-07 Electrolux Appliances Aktiebolag Verfahren und system zur steuerung eines haushaltsgeräts, insbesondere eines kochgeräts
DE102019128303B3 (de) * 2019-10-21 2020-12-10 Miele & Cie. Kg Verfahren zum Betrieb eines Kochsystems sowie Kochfeld und Gargeschirr
EP4065894A1 (de) * 2019-11-27 2022-10-05 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerätesystem
EP4065895A1 (de) * 2019-11-27 2022-10-05 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerätesystem
ES2948390T3 (es) * 2020-12-28 2023-09-11 Mondragon Componentes S Coop Método para controlar una encimera de cocción mediante un dispositivo portátil
EP4327025A1 (de) * 2021-04-22 2024-02-28 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerätevorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19849075A1 (de) * 1998-10-24 2000-04-27 Ego Elektro Geraetebau Gmbh Steuerung für ein Elektrogerät
DE202011050585U1 (de) * 2011-06-30 2011-10-14 Rational Ag Gargerät mit Tablet-PC oder Smartphone
EP2385311A2 (de) * 2010-05-03 2011-11-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bedienteil für eine Haushaltsarbeitsstation, Haushaltsarbeitsstation sowie System aus der Haushaltsarbeitsstation und dem Bedienteil
WO2012019886A2 (de) 2010-08-09 2012-02-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerät zum zubereiten von lebensmitteln mit einer kommunikationsschnittstelle

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR19990074117A (ko) * 1998-03-06 1999-10-05 윤종용 보안 카드 체크식 컴퓨터 보안 시스템 및 그 방법
US20050257411A1 (en) * 2000-08-18 2005-11-24 Wootton John R Apparatus and method for user control of appliances
EP1388126B1 (de) * 2001-05-17 2013-03-27 Nokia Corporation Auf abstand gewährter zugang zu einer intelligenten umgebung
US7724705B2 (en) * 2003-03-14 2010-05-25 Nokia Corporation Wireless transfer of data
DE10346962A1 (de) * 2003-10-09 2005-05-04 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Gaskochfeld
DE102004036899A1 (de) * 2004-07-19 2006-03-16 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH System mit einer Kocheinrichtung und mehreren Steuereinrichtungen sowie Steuereinrichtung
DE102005021890A1 (de) * 2005-05-04 2006-11-09 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Bedienvorrichtung und Verfahren zur Auswertung einer Bedienvorrichtung
ES1065322Y (es) * 2007-05-03 2007-10-16 Eika S Coop Sistema para el control remoto de al menos un aparato electrodomestico
CA2665300A1 (en) * 2008-05-27 2009-11-27 E.G.O. Elektro-Geratebau Gmbh Electric hob
WO2010079470A1 (en) * 2009-01-12 2010-07-15 Dani Brenner A system for controlling gas supply to a gas heater
JP5338458B2 (ja) * 2009-04-28 2013-11-13 ソニー株式会社 遠隔制御装置、通信装置、遠隔制御方法及びプログラム
US8310367B1 (en) * 2009-05-18 2012-11-13 Empire Technology Development Llc Methods of implanting electronics in objects and objects with implanted electronics
US20120280801A1 (en) * 2010-02-22 2012-11-08 Nec Corporation Controlled device, device control system, device control program and device control method
US20120167869A1 (en) * 2011-01-05 2012-07-05 Grand Mate Co., Ltd. Method of remotely controlling gas appliance and the remote control system
SE1100399A1 (sv) 2011-05-20 2012-01-05 Electrolux Ab Metod för att kontrollera en kokplatta och en mobil induktionsplatta
US9123234B2 (en) * 2012-01-06 2015-09-01 Lg Electronics Inc. Mobile terminal
US20140176314A1 (en) * 2012-12-21 2014-06-26 International Business Machines Corporation Smart Device to Media Device Coupling to Create Virtual Control Environment

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19849075A1 (de) * 1998-10-24 2000-04-27 Ego Elektro Geraetebau Gmbh Steuerung für ein Elektrogerät
EP2385311A2 (de) * 2010-05-03 2011-11-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bedienteil für eine Haushaltsarbeitsstation, Haushaltsarbeitsstation sowie System aus der Haushaltsarbeitsstation und dem Bedienteil
WO2012019886A2 (de) 2010-08-09 2012-02-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerät zum zubereiten von lebensmitteln mit einer kommunikationsschnittstelle
DE202011050585U1 (de) * 2011-06-30 2011-10-14 Rational Ag Gargerät mit Tablet-PC oder Smartphone

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2983149A1 (de) * 2014-08-08 2016-02-10 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zum betreiben eines haushaltsgeräts mit einer haushaltsgeräteexternen bedieneinheit sowie haushaltsgerät
EP2983150A1 (de) * 2014-08-08 2016-02-10 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zum betreiben eines haushaltsgeräts mit einer haushaltsgeräteexternen bedieneinheit sowie haushaltsgerät
WO2021156650A1 (en) * 2020-02-05 2021-08-12 Gorenje,D.O.O. A method for controlling a cooking device
BE1028984B1 (de) * 2021-01-04 2022-08-01 Miele & Cie Verfahren zum Betreiben eines Kochsystems und Kochsystem

Also Published As

Publication number Publication date
EP2834567A1 (de) 2015-02-11
EP2834567B1 (de) 2021-01-20
DE102012205621A1 (de) 2013-10-10
US20150042453A1 (en) 2015-02-12
US10151494B2 (en) 2018-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2834567A1 (de) Kochfeld und verfahren zur steuerung eines kochfeldes
EP3489583B1 (de) Verfahren zur steuerung eines kochgeräts mit einem externen steuergerät, kochgerät und system
EP3236709B1 (de) Verfahren zur steuerung eines kochgerätes und kochgerät
DE102013214929B4 (de) Verfahren und Anordnung zum Steuern eines Gargeräts
WO2015113965A1 (de) Raumkontrollgerät
DE112013003389T5 (de) Arbeitsgang-Festlegungssystem für ein elektrisches Haushaltsgerät
EP4049512B1 (de) Verfahren zum betrieb eines kochsystems sowie kochfeld und gargeschirr
DE102014007177A1 (de) System zum Steuern wenigstens eines Hausgerätes
DE102014215705A1 (de) Kochgerät mit Nahfeldantennen
EP3116167B1 (de) Raumsteuerung mittels smartphone-sensoren
DE102014201467B4 (de) Temporäre örtliche Bedienung mit mobilem Bediengerät
BE1028984B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kochsystems und Kochsystem
EP3379871B1 (de) Verfahren zur auswahl wenigstens einer ersten slave-einheit innerhalb einer vorbestimmten räumlichen nähe zu einer master-einheit
WO2022253514A1 (de) Verfahren zum einrichten eines kochsystems und kochsystem
DE102014113273A1 (de) System aus einem elektrischen Küchengerät und einem Zusatzmodul
DE102020213756B4 (de) Kopplung eines Haushaltsgeräts mit einem Mobilgerät
DE102020213755B4 (de) Kopplung eines Haushaltsgeräts mit einem Mobilgerät
DE102016121404A1 (de) System zur Steuerung von Haushaltgeräten
EP3382977A1 (de) Verfahren zum authentischen pairing technischer einrichtungen
DE102020129531A1 (de) Kochsystem und Verfahren zum Betreiben
EP4312465A1 (de) Verfahren zum betrieb eines kochsystems sowie kochfeld und gargeschirr
EP4368894A1 (de) Verfahren zum betrieb eines kochsystems sowie kochfeld und gargeschirr
EP3186899A1 (de) System aus einem elektrischen küchengerät und einem zusatzmodul
DE202019101157U1 (de) Steuerungs- und Kontrollsystem für ein Kochfeld
DE102020129535A1 (de) Haushaltsystem und Verfahren zum Betreiben

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13717205

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013717205

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14386006

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE