EP3186899A1 - System aus einem elektrischen küchengerät und einem zusatzmodul - Google Patents

System aus einem elektrischen küchengerät und einem zusatzmodul

Info

Publication number
EP3186899A1
EP3186899A1 EP15754216.8A EP15754216A EP3186899A1 EP 3186899 A1 EP3186899 A1 EP 3186899A1 EP 15754216 A EP15754216 A EP 15754216A EP 3186899 A1 EP3186899 A1 EP 3186899A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
kitchen appliance
additional module
radio network
data
repeater
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP15754216.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Torsten Lang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vorwerk and Co Interholding GmbH
Original Assignee
Vorwerk and Co Interholding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vorwerk and Co Interholding GmbH filed Critical Vorwerk and Co Interholding GmbH
Publication of EP3186899A1 publication Critical patent/EP3186899A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/14Relay systems
    • H04B7/15Active relay systems
    • H04B7/155Ground-based stations
    • H04B7/15528Control of operation parameters of a relay station to exploit the physical medium
    • H04B7/15535Control of relay amplifier gain
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J36/00Parts, details or accessories of cooking-vessels
    • A47J36/32Time-controlled igniting mechanisms or alarm devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J36/00Parts, details or accessories of cooking-vessels
    • A47J36/32Time-controlled igniting mechanisms or alarm devices
    • A47J36/321Time-controlled igniting mechanisms or alarm devices the electronic control being performed over a network, e.g. by means of a handheld device
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W76/00Connection management
    • H04W76/10Connection setup
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W84/00Network topologies
    • H04W84/02Hierarchically pre-organised networks, e.g. paging networks, cellular networks, WLAN [Wireless Local Area Network] or WLL [Wireless Local Loop]
    • H04W84/10Small scale networks; Flat hierarchical networks
    • H04W84/12WLAN [Wireless Local Area Networks]

Definitions

  • the invention relates to a system comprising an electric kitchen appliance and an electric kitchen appliance for exchanging data with this pluggable additional module, wherein the additional module has a kitchen appliance interface via which data from the additional module to the electric kitchen appliance can be transferred.
  • Such electrical kitchen appliances are known in the field, e.g. in the form of universal food processors, which in addition to mechanical processing of foodstuffs, e.g. by means of a stirrer or cutting blade, also allow food to be cooked.
  • predetermined recipes are often provided which have a plurality of successive recipe steps.
  • it may also be provided to transmit recipe data for the predetermined recipes from the outside to the electric kitchen appliance.
  • an additional module can be provided, which can be connected to the electrical kitchen appliance.
  • Corresponding recipe data can be stored on this add-on module.
  • the add-on module can be used to establish a connection to an external server, e.g. via a radio network or the Internet, so that stored on the external server recipe data can be transferred to the electrical kitchen appliance.
  • the invention thus resides in a system consisting of an electrical kitchen appliance and an electrical kitchen appliance for data exchange with this connectable accessory.
  • Set module wherein the additional module has a resolution réelleußstelle over the data from the additional module to the electric kitchen appliance are transferable, characterized in that the additional module has a radio interface and a repeater, wherein the radio interface, a data connection to a radio network can be produced, so that via the radio network data signals can be transmitted to the additional module, and with the repeater the intensity of received data signals of the radio network can be amplified and the amplified data signals can be transmitted again.
  • the add-on module can not only connect to a radio network by means of its radio interface, e.g. to establish a data connection to an external server.
  • the additional module which can be connected to the electrical kitchen appliance moreover has a repeater with which the radio network at the location of the system can be amplified from the electrical kitchen appliance and the additional module.
  • This repeater function of the additional module thus essentially corresponds to the function that belongs to a conventional mobile radio repeater or WLAN repeater, namely, in an area in which a radio network is weaker, to receive the data signals of the radio network and to send them out with increased intensity again. In this way, the range of the wireless network is increased.
  • the situation may often arise that the Wi-Fi supply in a private household is good in the living and working areas, in the kitchen area, in which the system is provided from the electric kitchen appliance and the additional module, but less well.
  • an improved wireless network can be provided without much additional effort, and in particular with the additional module, which is already provided for access to the radio network. cover in kitchens and beyond.
  • the radio interface of the additional module can be configured such that a data connection to the radio network can be established independently of whether the additional module is connected to the electric kitchen appliance or not. According to a preferred embodiment of the invention, however, it is provided that the radio interface is set up such that the data connection to the radio network can only be produced when the additional module is connected to the electric kitchen appliance.
  • the radio interface is set up in such a way that the data connection to the radio network can only be established when the electric kitchen appliance is switched on, ie in its operating mode, in which the processing of foodstuffs is possible.
  • the radio interface is set up in such a way that the data connection to the radio network can also be established when the electric kitchen appliance is not in its operating mode.
  • a data connection to the radio network preferably can be established whenever the additional module is connected to the kitchen appliance and the kitchen appliance is connected to a power supply, such as the household power supply or to a battery, regardless of whether the electric kitchen appliance is completely switched off, is in standby mode or in its operating mode.
  • the repeater functionality of the add-on module is provided independently of the actual operation of the electric kitchen appliance, in which the processing of food is possible, so that users of the intensified wireless network do not depend on the fact that the electrical kitchen appliance is switched on. is switched, although only the repeater function is to be used but no food should be processed.
  • the repeater may be arranged to amplify the intensity of received data signals of the radio network, regardless of whether the add-on module is connected to the kitchen electrical appliance, and to retransmit the amplified data signals. According to a preferred embodiment of the invention, however, it is provided that the repeater is set up so that the intensity of received data signals of the radio network can only be amplified and the amplified data signals can be transmitted again when the additional module is connected to the electrical kitchen appliance.
  • FIG. 1 schematically shows a system 1 comprising an electric kitchen appliance 2 and an additional module 3 connected thereto.
  • the electric kitchen appliance 2 is provided for the production of food according to predetermined recipe data.
  • the electrical kitchen appliance 2 has a processing space 4 for processing food with a processing device 5.
  • the processing device 5 is a stirring and cutting device with which foodstuffs introduced into the processing space 4 can be comminuted, stirred and kneaded.
  • the additional module 3 is in turn provided for connection to the electrical kitchen appliance 2 with a kitchen appliance interface 9.
  • the additional module interface 8 of the electric kitchen appliance 2 as a socket and the kitchen appliance interface 9 of the additional module 3 is designed as a plug, so that via the additional module interface 8 and the kitchen appliance interface 9, the additional module 3 inserted into the electrical kitchen appliance 2. 5 can be infected.
  • the smartphone 15 as a mobile device does not have the same reception options for weak radio networks as state-of-the-art devices, which is due in particular to the compact dimensions of the smartphone 15. In the present case, it would therefore not be possible with the smartphone 15 to receive data signals from the weak radio network 13 in such a way that the data to be transmitted thereby can be completely and without error on the smartphone and used there. Due to the amplification of the radio network 13 in the repeater 11 and the transmission of an amplified radio network 14, the smartphone 15, however, allows the data from the radio network 13 also to use, namely indirectly, namely after the gain in the repeater 11 and the transmission of the amplified Network 14 via the radio interface 10 of the additional module.

Abstract

Die Erfindung betriff ein System aus einem elektrischen Küchengerät (2) und einem an das elektrische Küchengerät (2) zum Datenaustausch mit diesem anschließbaren Zusatzmodul (3), wobei das Zusatzmodul (3) eine Küchengerätschnittstelle (9) aufweist, über die Daten von dem Zusatzmodul (3) auf das elektrische Küchengerät (2) übertragbar sind. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Zusatzmodul (3) eine Funkschnittstelle (10) und einen Repeater (11) aufweist, wobei mit der Funkschnittstelle (10) eine Datenverbindung zu einem Funknetz (13) herstellbar ist, so dass über das Funknetz (13) Datensignale an das Zusatzmodul (3) übertragbar sind, und mit dem Repeater (11) die Intensität empfangener Datensignale des Funknetzes (13) verstärkbar und die verstärkten Datensignale wieder aussendbar sind. Auf diese Weise wird dem Benutzer des Systems ein Zusatznutzen bereitgestellt.

Description

System aus einem elektrischen Küchengerät und einem Zusatzmodul
Die Erfindung betrifft ein System aus einem elektrischen Küchengerät und einem an das elektrische Küchengerät zum Datenaustausch mit diesem anschließbaren Zusatzmodul, wobei das Zusatzmodul eine Küchengerätschnittstelle aufweist, über die Daten von dem Zusatzmodul auf das elektrische Küchengerät übertragbar sind.
Derartige elektrische Küchengeräte sind aus der Praxis z.B. in Form von universellen Küchenmaschinen bekannt, die neben einem mechanischen Verarbeiten von Nahrungs- mittein, z.B. mittels eines Rührwerks oder Schneidmessers, auch ein Garen der Nahrungsmittel ermöglichen. Zur Herstellung einer entsprechenden Speise sind häufig vorbestimmte Rezepte vorgesehen, die mehrere aufeinanderfolgende Rezeptschritte aufweisen. Um dem Benutzer eines derartigen elektrischen Küchengeräts das Herstellen einer Speise nach einem derartigen vorbestimmten Rezept zu ermöglichen, kann außerdem vorgese- hen sein, Rezeptdaten zu den vorbestimmten Rezepten von außen her auf das elektrische Küchengerät zu übertragen.
Dazu kann ein Zusatzmodul vorgesehen sein, das an das elektrische Küchengerät anschließbar ist. Auf diesem Zusatzmodul können entsprechende Rezeptdaten abgespei- chert sein. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass mit dem Zusatzmodul eine Verbindung zu einem externen Server herstellbar ist, z.B. über ein Funknetz bzw. das Internet, so dass auf dem externen Server hinterlegte Rezeptdaten auf das elektrische Küchengerät übertragbar sind. Vor diesem Hintergrund ist es die Aufgabe der Erfindung, ein derartiges System aus einem elektrischen Küchengerät und einem Zusatzmodul anzugeben, bei dem dem Benutzer des Systems ein Zusatznutzen bereitgestellt wird.
Diese Aufgabe ist durch den Gegenstand des Patentanspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Wei- terbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Die Erfindung liegt damit in einem System aus einem elektrischen Küchengerät und einem an das elektrische Küchengerät zum Datenaustausch mit diesem anschließbaren Zu- satzmodul, wobei das Zusatzmodul eine Küchengerätschnittstelle aufweist, über die Daten von dem Zusatzmodul auf das elektrische Küchengerät übertragbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Zusatzmodul eine Funkschnittstelle und einen Repeater aufweist, wobei mit der Funkschnittstelle eine Datenverbindung zu einem Funknetz herstellbar ist, so dass über das Funknetz Datensignale an das Zusatzmodul übertragbar sind, und mit dem Repeater die Intensität empfangener Datensignale des Funknetzes verstärkbar und die verstärkten Datensignale wieder aussendbar sind.
Es ist somit ein wesentlicher Aspekt der Erfindung, dass das Zusatzmodul mittels seiner Funkschnittstelle nicht nur eine Verbindung mit einem Funknetz herstellen kann, z.B. um eine Datenverbindung mit einem externen Server herzustellen. Vielmehr weist das an das elektrische Küchengerät anschließbare Zusatzmodul darüber hinaus einen Repeater auf, mit dem das Funknetz am Ort des Systems aus dem elektrischen Küchengerät und dem Zusatzmodul verstärkbar ist. Diese Repeater-Funktion des Zusatzmoduls entspricht somit im Wesentlichen der Funktion, der einem herkömmlichen Mobilfunk-Repeater bzw. WLAN-Repeater zukommt, nämlich in einem Bereich, in dem ein Funknetz schwächer ist, die Datensignale des Funknetzes zu empfangen und intensitätsverstärkt wieder auszusenden. Auf diese Weise wird die Reichweite des Funknetzes vergrößert. Die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Systems aus dem elektrischen Küchengerät und dem Zusatzmodul ist insofern vorteilhaft, als dass ein ohnehin vorhandenes Zusatzmodul, das für eine Verbindung des elektrischen Küchengeräts mit einem Funknetz genutzt wird, zusätzlich für dieses Funknetz eine Repeater-Funktion bereitstellt, so dass der Benutzer des Systems aus dem elektrischen Küchengerät und dem Zusatzmodul, jedoch auch andere Personen in der Umgebung dieses Systems, in den Genuss eines verbesserten, weil intensitätsverstärkten Funknetzes kommt.
Insbesondere mag häufig die Situation auftreten, dass die WLAN- Versorgung in einem Privathaushalt zwar in den Wohn- und Arbeitsbereichen gut ist, im Küchenbereich, in dem das System aus dem elektrischen Küchengerät und dem Zusatzmodul vorgesehen ist, jedoch weniger gut. In derartigen Situationen kann mit dem erfindungsgemäßen System ohne großen zusätzlichen Aufwand, und insbesondere mit dem Zusatzmodul, das ohnehin für einen Zugang zu dem Funknetz vorgesehen ist, eine verbesserte Funknetzab- deckung auch in der Küchen und in darüber hinausgehenden Bereichen bereitgestellt werden.
Grundsätzlich kann die Funkschnittstelle des Zusatzmoduls derart ausgebildet sein, dass 5 eine Datenverbindung zu dem Funknetz unabhängig davon herstellbar ist, ob das Zusatzmodul an das elektrische Küchengerät angeschlossen ist oder nicht. Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist jedoch vorgesehen, dass die Funkschnittstelle derart eingerichtet ist, dass die Daten Verbindung zu dem Funknetz nur dann herstellbar ist, wenn das Zusatzmodul an das elektrische Küchengerät angeschlossen ist. Dies hat o den Vorteil, dass das Zusatzmodul mit keiner eigenen Energiequelle versehen sein muss, um ohne Anschluss an das elektrische Küchengerät seine Repeater-Funktion ausfüllen zu können. Sollte das Zusatzmodul gleichwohl mit einer eigenen Energieversorgung versehen sein, wird auf diese Weise die Energieversorgung geschont, so dass andere Betriebsfunktionen z.B. ohne ein Aufladen des Zusatzmoduls länger zur Verfügung stehen kön-5 nen.
Weiterhin kann grundsätzlich vorgesehen sein, dass die Funkschnittstelle derart eingerichtet ist, dass die Datenverbindung zu dem Funknetz nur dann herstellbar ist, wenn das elektrische Küchengerät eingeschaltet ist, sich also in seinem Betriebsmodus befindet, in o dem die Verarbeitung von Nahrungsmitteln möglich ist. Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist jedoch vorgesehen, dass die Funkschnittstelle derart eingerichtet ist, dass die Datenverbindung zu dem Funknetz auch dann herstellbar ist, wenn sich das elektrische Küchengerät nicht in seinem Betriebsmodus befindet. Das bedeutet, dass sich eine Datenverbindung zu dem Funknetz vorzugsweise immer dann herstellen 5 lässt, wenn das Zusatzmodul an das elektrische Küchengerät angeschlossen ist und das elektrische Küchengerät an eine Stromversorgung, wie die Hausstromversorgung oder an eine Batterie, angeschlossen ist, unabhängig davon, ob das elektrische Küchengerät vollständig ausgeschaltet ist, sich im Standby-Modus befindet oder in seinem Betriebsmodus. 0 Auf diese Weise wird die Repeater- Funktionalität des Zusatzmoduls unabhängig vom eigentlichen Betrieb des elektrischen Küchengeräts zur Verfügung gestellt, in dem die Verarbeitung von Nahrungsmitteln möglich ist, so dass Nutzer des intensitätsverstärkten Funknetzes nicht darauf angewiesen sind, dass dafür das elektrische Küchengerät ange- schaltet wird, obwohl nur die Repeater-Funktion genutzt werden soll aber keine Nahrungsmittel verarbeitet werden sollen.
In ähnlicher Weise kann der Repeater so eingerichtet sein, dass die Intensität empfange- ner Datensignale des Funknetzes unabhängig davon, ob das Zusatzmodul an das elektrische Küchengerät angeschlossen ist, verstärkt und die verstärkten Datensignale wieder ausgesendet werden. Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist jedoch vorgesehen, dass der Repeater so eingerichtet ist, dass die Intensität empfangener Datensignale des Funknetzes nur dann verstärkbar und die verstärkten Datensignale wieder aussendbar sind, wenn das Zusatzmodul an das elektrische Küchengerät angeschlossen ist.
Außerdem kann der Repeater zwar so eingerichtet sein, dass seine Funktion nur im Betriebsmodus des elektrischen Küchengeräts zur Verfügung steht, also wenn das elektri- sehe Küchengerät eingeschaltet ist. Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist jedoch vorgesehen, dass der Repeater so eingerichtet ist, dass die Intensität empfangener Datensignale des Funknetzes auch dann verstärkbar und die verstärkten Datensignale wieder aussendbar sind, wenn sich das elektrische Küchengerät nicht in seinem Betriebsmodus befindet, also z.B. ausgeschaltet ist oder im Standby-Modus steht.
Das erfindungsgemäße System ist grundsätzlich für jede Art eines Funknetzwerkes verwendbar. Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist das Funknetzwerk ein WLAN-Netzwerk, ein Mobilfunk-Netzwerk oder/und ein DECT- Netzwerk. Die Daten, die von dem Zusatzmodul aus dem Funknetz empfangbar sind, können gänzlich unterschiedlicher Natur sein. Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist jedoch das elektrische Küchengerät zur Herstellung von Speisen nach vorbestimmten Rezeptdaten vorgesehen, wobei mit dem Zusatzmodul eine Verbindung zu einem externen Speicher herstellbar ist, nämlich über das Funknetz, wobei auf dem externen Spei- eher derartige Rezeptdaten abgespeichert sind.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt die einzige Figur schematisch ein System aus einem elektrischen Küchengerät und einem zum Datenaustausch an dieses angeschlossenem Zusatzmodul gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
5
Aus Fig. 1 ist schematisch ein System 1 aus einem elektrischen Küchengerät 2 und einem daran angeschlossenen Zusatzmodul 3 ersichtlich. Das elektrische Küchengerät 2 ist zur Herstellung von Speisen nach vorbestimmten Rezeptdaten vorgesehen. Dazu weist das elektrische Küchengerät 2 einen Verarbeitungsraum 4 zur Verarbeitung von Nahrungs- o mittein mit einer Verarbeitungseinrichtung 5 auf. Die Verarbeitungseinrichtung 5 ist vorliegend ein Rühr- und Schneidwerk, mit dem in dem Verarbeitungsraum 4 eingebrachte Nahrungsmittel zerkleinert, gerührt und geknetet werden können.
Die Steuerung der Funktionen des elektrischen Küchengeräts wird von einer zentralen 5 Steuereinheit 6 übernommen, die mit einem Speicher 7 versehen ist. Außerdem weist das elektrische Küchengerät 2 eine Zusatzmodulschnittstelle 8 auf, an die das Zusatzmodul 3 angeschlossen ist.
Das Zusatzmodul 3 ist seinerseits zum Anschluss an das elektrische Küchengerät 2 mit o einer Küchengerätschnittstelle 9 versehen. Konkret sind gemäß dem vorliegend beschriebenen bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung die Zusatzmodulschnittstelle 8 des elektrischen Küchengeräts 2 als Buchse und die Küchengerätschnittstelle 9 des Zusatzmoduls 3 als Stecker ausgebildet, so dass über die Zusatzmodulschnittstelle 8 und die Küchengerätschnittstelle 9 das Zusatzmodul 3 in das elektrische Küchengerät 2 einge- 5 steckt werden kann.
Das Zusatzmodul 3 weist ferner eine Funkschnittstelle 10 auf, mit der eine Daten Verbindung zu einem Funknetz 13 herstellbar ist. Bei dem Funknetz 13 handelt es sich vorliegend um ein WLAN-Netzwerk, das von einem WLAN-Router bereitgestellt wird, der 0 hier nicht weiter dargestellt ist. Außerdem weist das Zusatzmodul 3 einen Zwischenspeicher 12 auf, in dem über das Funknetz 13 empfangene Daten zwischengespeichert werden können, insbesondere zur Pufferung einer Datenübertragung an das elektrische Küchengerät 2. Die Datensignale des Funknetzes 13, die mittels der Funkschnittstelle 10 des Zusatzmoduls 3 empfangen werden, können einerseits über die Küchengerätschnittstelle 9 und die Zusatzmodulschnittstelle 8 an das elektrische Küchengerät weitergeleitet werden, so dass die damit verbundenen Daten dort im Speicher 7 abgespeichert werden können und für eine Verarbeitung in der zentralen Steuereinheit 6 zur Verfügung stehen. Die Daten, die tatsächlich an den Speicher 7 des elektrischen Küchengeräts 2 übertragen werden, sind die Daten aus dem Funknetz 13, die tatsächlich für das elektrische Küchengerät bzw. das daran angeschlossene Zusatzmodul 3 vorgesehen sind. Darüber hinaus können im Funk- netz 13 jedoch weitere Datensignale mit anderen Daten enthalten sein, die für andere Geräte bestimmt sind bzw. von anderen Geräten genutzt werden können.
Exemplarisch ist dazu ein Smartphone 15 des Benutzers des Systems 1 aus dem elektrischen Küchengerät 2 und dem daran angeschlossenen Zusatzmodul 3 dargestellt. Damit das Smartphone 15 Datensignale aus dem Funknetz 13 empfangen und damit übertragene Daten nutzen kann, ist im Zusatzmodul 3 neben der Funkschnittstelle 10 auch ein Repeater 11 vorgesehen. Dabei ist die Funktionalität derart, dass alle von der Funkschnittstelle 10 empfangenen Datensignale des Funknetzes 13 an den Repeater 11 weitergeleitet werden. Im Repeater 11 erhalten diese Datensignale eine Verstärkung und werden dann wie- der zurück an die Funkschnittstelle 10 gegeben, so dass sie von dort wieder ausgesendet werden. Schematisch ist das in der Figur als verstärktes Funknetz 14 dargestellt.
Das Smartphone 15 hat als mobiles Gerät nicht dieselben Empfangsmöglichkeiten für schwache Funknetze wie Standgeräte, was insbesondere den kompakten Abmessungen des Smartphones 15 geschuldet ist. Im vorliegenden Fall wäre es daher nicht möglich, mit dem Smartphone 15 Datensignale aus dem schwachen Funknetz 13 in einer solchen Weise zu empfangen, dass die damit zu übertragenen Daten vollständig und fehlerfrei auf das Smartphone gelangen und dort genutzt werden können. Aufgrund der Verstärkung des Funknetzes 13 im Repeater 11 und der Aussendung eines verstärkten Funknetzes 14 wird es dem Smartphone 15 jedoch ermöglicht, die Daten aus dem Funknetz 13 ebenfalls zu nutzen, nämlich mittelbar, und zwar nach der Verstärkung im Repeater 11 und der Aussendung des verstärkten Netzwerkes 14 über die Funkschnittstelle 10 des Zusatzmoduls 3. Der Vorteil des vorliegend beschriebenen Systems aus dem elektrischen Küchengerät 2 und dem Zusatzmodul 3 gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung liegt insbesondere darin, dass das ohnehin erforderliche Zusatzmodul 3, das für die Verbindung des elektrischen Küchengeräts 2 mit dem Funknetz 13 erforderlich ist, zusätzlich für dieses Funknetz 13 als Repeater 11 wirkt. Damit wird ein verstärktes Funknetz 14 zur Verfügung gestellt, so dass ohne zusätzlichen Aufwand, nämlich mit dem ohnehin vorhandenen Zusatzmodul 3, das für den Zugang zu dem Funknetz 13 erforderlich ist, eine verbesserte Funknetzabdeckung auch in der Umgebung des Systems 1 aus dem elektrischen Küchengerät 2 und dem Zusatzmodul 3 bereitgestellt wird. Das bedeutet auch, dass es damit ermöglicht werden kann, in Bereichen, in denen ohne das Zusatzmodul 3 vorher keine Daten mittels des Funknetzes 13 empfangbar waren, nunmehr das Funknetz 13 für eine Datenübertragung zu nutzen.
Bezugszeichenliste
System 1
Elektrisches Küchengerät 2
Zusatzmodul 3
Verarbeitungsraum 4
Verarbeitungseinrichtung 5
Zentrale Steuereinheit 6
Speicher 7
Zusatzmodulschnittstelle 8
Küchengerätschnittstelle 9
Funkschnittstelle 10
Repeater 11
Zwischenspeicher 12
Funknetz 13
Verstärktes Funknetz 14
Smartphone 15

Claims

Patentansprüche
1. System aus einem elektrischen Küchengerät (2) und einem an das elektrische Küchengerät (2) zum Datenaustausch mit diesem anschließbaren Zusatzmodul (3), wobei das Zusatzmodul (3) eine Küchengerätschnittstelle (9) aufweist, über die Daten von dem Zusatzmodul (3) auf das elektrische Küchengerät (2) übertragbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass
das Zusatzmodul (3) eine Funkschnittstelle (10) und einen Repeater (11) aufweist, wobei
mit der Funkschnittstelle (10) eine Datenverbindung zu einem Funknetz (13) herstellbar ist, so dass über das Funknetz (13) Datensignale an das Zusatzmodul (3) übertragbar sind, und
mit dem Repeater (11) die Intensität empfangener Datensignale des Funknetzes (13) verstärkbar und die verstärkten Datensignale wieder aussendbar sind.
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Funkschnittstelle (10) derart eingerichtet ist, dass die Daten Verbindung zu dem Funknetz (13) nur dann herstellbar ist, wenn das Zusatzmodul (3) an das elektrische Küchengerät (2) angeschlossen ist.
3. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Funkschnittstelle (10) derart eingerichtet ist, dass die Daten Verbindung zu dem Funknetz (13) auch dann herstellbar ist, wenn sich das elektrische Küchengerät (2) nicht in seinem Betriebsmodus befindet.
4. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Repeater (11) so eingerichtet ist, dass die Intensität empfangener Datensignale des Funknetzes (13) nur dann verstärkbar und die verstärkten Datensignale wieder aussendbar sind, wenn das Zusatzmodul (3) an das elektrische Küchengerät (2) angeschlos- sen ist.
5. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Repeater (11) so eingerichtet ist, dass die Intensität empfangener Datensignale des Funknetzes (13) auch dann verstärkbar und die verstärkten Datensignale wieder aussendbar sind, wenn sich das elektrische Küchengerät (2) nicht in seinem Betriebsmodus befindet.
6. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Funknetzwerk (13) ein WLAN-Netzwerk, ein Mobilfunk- Netzwerk oder/und eine DECT-Netzwerk ist.
7. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Küchengerät (2) zur Herstellung von Speisen nach vorbestimmten Rezeptdaten vorgesehen ist und mit dem Zusatzmodul (3) eine Verbindung zu einem externen Speicher herstellbar ist, auf dem derartige Rezeptdaten abgespeichert sind.
EP15754216.8A 2014-08-27 2015-08-26 System aus einem elektrischen küchengerät und einem zusatzmodul Withdrawn EP3186899A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014112310.7A DE102014112310A1 (de) 2014-08-27 2014-08-27 System aus einem elektrischen Küchengerät und einem Zusatzmodul
PCT/EP2015/069484 WO2016030400A1 (de) 2014-08-27 2015-08-26 System aus einem elektrischen küchengerät und einem zusatzmodul

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3186899A1 true EP3186899A1 (de) 2017-07-05

Family

ID=54007710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15754216.8A Withdrawn EP3186899A1 (de) 2014-08-27 2015-08-26 System aus einem elektrischen küchengerät und einem zusatzmodul

Country Status (8)

Country Link
US (1) US9866311B2 (de)
EP (1) EP3186899A1 (de)
CN (1) CN106664133A (de)
AU (1) AU2015308485A1 (de)
DE (1) DE102014112310A1 (de)
MX (1) MX2017002412A (de)
TW (1) TW201619928A (de)
WO (1) WO2016030400A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20170353998A1 (en) * 2016-06-03 2017-12-07 Samsung Electronics Co., Ltd Cooking apparatus and cooking system

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19649853C2 (de) 1996-12-02 2001-02-01 Deutsche Telekom Mobil Repeater für Funksignale
DE10126816A1 (de) * 2001-06-01 2003-01-02 Diehl Ako Stiftung Gmbh & Co System zur Fernkommunikation mit Haushaltsgeräten
DE10336559A1 (de) * 2003-08-08 2005-03-31 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg System zur Fernkommunikation mit Hausgeräten
ITRM20050299A1 (it) * 2005-06-10 2006-12-11 Giovanni Pirrone Sistema di interconnessione.
KR20080095314A (ko) * 2007-01-11 2008-10-29 엘지전자 주식회사 음식정보 제공 시스템 및 음식정보 제공 방법
ITMI20072129A1 (it) * 2007-11-07 2009-05-08 Whirlpool Co Interfaccia utente per il comando di un elettrodomestico collegata a distanza a quest'ultimo
DE102007059236A1 (de) * 2007-12-07 2009-06-10 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Elektromotorisch betriebene Küchenmaschine
EP2290880A1 (de) * 2009-08-23 2011-03-02 Aizo AG Datenübertragungsnetzwerk
DE102010060650A1 (de) * 2009-11-25 2011-05-26 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Küchenmaschine
US9337913B2 (en) * 2011-06-15 2016-05-10 Celeno Communications Ltd. Repeater for enhancing performance of a wireless LAN network
WO2013096136A1 (en) * 2011-12-19 2013-06-27 Intel Corporation Systems and methods for cooking with a smartcook architecture
DE102012202160A1 (de) * 2012-02-14 2013-08-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einem Kommunikationsmodul und Verfahren zur Übertragung von Daten in einem Haushaltsgerät
CN202665195U (zh) * 2012-03-19 2013-01-16 福州高奇智芯电源科技有限公司 一种可依据菜谱数据进行烹饪的烹饪电器
DE102012214795A1 (de) * 2012-08-21 2014-02-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kommunikationsmodul für ein Hausgerät
CN102793465B (zh) * 2012-08-28 2015-02-25 中国联合网络通信集团有限公司 远程自动炒菜系统和方法
WO2014095372A1 (en) * 2012-12-18 2014-06-26 Arcelik Anonim Sirketi A household appliance comprising wireless communication unit
ES2822599T3 (es) 2013-05-24 2021-05-04 Taurus Res And Development Slu Aparato de cocción para procesamiento y elaboración de alimentos

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016030400A1 (de) 2016-03-03
DE102014112310A1 (de) 2016-03-03
MX2017002412A (es) 2017-05-23
TW201619928A (zh) 2016-06-01
AU2015308485A1 (en) 2017-03-09
CN106664133A (zh) 2017-05-10
US20170257158A1 (en) 2017-09-07
US9866311B2 (en) 2018-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2834567B1 (de) Kochfeld und verfahren zur steuerung eines kochfeldes
DE102014010126B4 (de) Dosierpumpe, Sendeeinheit, Empfangseinheit und Verfahren
EP2946318A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur drahtlosen steuerung eines medizinischen gerätes
WO2017084984A1 (de) Elektromotorischer möbelantrieb, möbel und verfahren zum steuern eines elektromotorischen möbelantriebs
DE202014004470U1 (de) Fernsteuersystem für elektrisches Gerät und dessen Signalumwandler
EP3395216B1 (de) Verfahren zur koordinierten ansteuerung von mindestens zwei geräten
WO2016030400A1 (de) System aus einem elektrischen küchengerät und einem zusatzmodul
EP2865137A1 (de) Kommunikation eines hausgeräts
DE112017001933T5 (de) Aufzugsystem
DE102014215705A1 (de) Kochgerät mit Nahfeldantennen
EP3001937A1 (de) System aus einem elektrischen küchengerät und einem zusatzmodul
EP2983254A1 (de) System aus einem elektrischen küchengerät und einem zusatzmodul
EP2996286A1 (de) System aus einem elektrischen küchengerät und einem zusatzmodul
DE102017122731A1 (de) System und Verfahren zum Fernsteuern eines Elektrogeräts
DE102007032824B4 (de) Fernsteuerungseinrichtung
WO2014029624A1 (de) Verfahren zum betreiben eines hausgeräts, hausgeräte-datenübertragungsmodul, servicegeräte-datenübertragungsmodul und datenübertragungsmodulset
EP3697027B1 (de) Steuern eines haushaltsgeräts durch eine externe stelle
EP3379871B1 (de) Verfahren zur auswahl wenigstens einer ersten slave-einheit innerhalb einer vorbestimmten räumlichen nähe zu einer master-einheit
WO2023099707A1 (de) Haushaltskleingerät
DE102016203878B4 (de) Verfahren zum Erweitern einer Sende- und Empfangsreichweite sowie Vorrichtungen hierfür
EP2795844B1 (de) Funkmodul für ein hausgerät mit anpassbarem funkstandard sowie zugehöriges hausgerät
EP3918961A1 (de) Zusatzmodul
DE102015105199B4 (de) Steuerung von elektrischen Anschlussgeräten, insbesondere Steckdosen
DE202019101157U1 (de) Steuerungs- und Kontrollsystem für ein Kochfeld
DE102018125311A1 (de) Automatisierte Netzwerksfunktionssteuerung auf Basis einer elektrischen Leistungsaufnahme

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20170307

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20190301