DE102012005238B3 - Axialgebläse zum Reversieren der Luftströmung - Google Patents

Axialgebläse zum Reversieren der Luftströmung Download PDF

Info

Publication number
DE102012005238B3
DE102012005238B3 DE201210005238 DE102012005238A DE102012005238B3 DE 102012005238 B3 DE102012005238 B3 DE 102012005238B3 DE 201210005238 DE201210005238 DE 201210005238 DE 102012005238 A DE102012005238 A DE 102012005238A DE 102012005238 B3 DE102012005238 B3 DE 102012005238B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hub
ring
central wheel
axial blower
blower according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE201210005238
Other languages
English (en)
Inventor
Astrid Hilchenbach
Christoph Hilchenbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201210005238 priority Critical patent/DE102012005238B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012005238B3 publication Critical patent/DE102012005238B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/32Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps
    • F04D29/34Blade mountings
    • F04D29/36Blade mountings adjustable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/32Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps
    • F04D29/34Blade mountings
    • F04D29/36Blade mountings adjustable
    • F04D29/362Blade mountings adjustable during rotation
    • F04D29/364The blades having only a predetermined number of possible positions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Bei bekanntem Axialgebläse wird beim Reversieren eine Relativdrehung zwischen einem Zentralrad auf der Motorwelle und darauf drehbar gelagerter Nabe zur Verstellung der Schaufeln gegen Anschläge genutzt. Die Drehlagerung der Nabe ist aufwendig und erhöht die Baulänge. Eine neue Drehlagerung wird baulich vereinfacht und kompakter, wobei zugleich eine viskose Drehdämpfung die Verstellgeschwindigkeit und somit die Anschlaggeräusche reduziert. Mit weiteren Maßnahmen wird die Schaufelstellung gegen Fliehkraftmoment und im instationären Betrieb gesichert. Die Drehlagerung der Nabe (4) besteht aus einem Ring (10), der auf dem Zentralrad (9) sitzt, in einer Fassung (11) drehbar gehalten an welcher die Nabe (4) befestigt ist. Der Ring 10 ist als Gleit- oder Kugellager ausführbar. Gewichte (16) auf Kegelrädern (6) kompensieren das Fliehkraftmoment. Die Kegelräder (6) werden unter Fliehkraft an Bremsflächen (17) angedrückt und blockieren die Schaufelstellung. Das kompakte, mit geringem Geräusch reversierbare Axialgebläse ist besonders für die regenerative Belüftung von Wohnräumen geeignet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein die Luftströmung reversierendes Axialgebläse nach dem Oberbegriff, welches bei Wechsel der Richtung des Antriebsmoments eine selbsttätige Verstellung der Schaufeln bis zu 180° gegen Anschläge bewirkt und dadurch mit hoher Effizienz arbeitet.
  • Ein solches Gebläse läßt sich vorzugsweise zur regenerativen Rückgewinnung von Energie bei der Lüftung von Gebäuden einsetzen.
  • Hierzu wird bei periodischer Umkehrung der Strömungsrichtung ein Wärmespeicher mit warmer Luft beladen und mit kalter Luft entladen, somit ist bei tiefer Außentemperatur eine Vorwärmung und bei hoher Außentemperatur eine Vorkühlung der Zuluft möglich.
  • Bei der Belüftung von Wohnräumen muss ein solches Gebläse mit geringem Geräusch laufen.
  • Oft wird eine kompakte Bauweise gefordert, um den Wärmespeicher samt Gebläse in der Öffnung einer Mauer bündig unterzubringen.
  • Auch sind zwei solcher Gebläse, gegenläufig betrieben, zur reversierbaren Tunnelbelüftung geeignet, wobei eine starke Luftströmung zu erzeugen ist.
  • Ebenfalls Deckenlüfter, in dieser Art reversierbar, lassen sich vorteilhaft einsetzen.
  • Aus der DE-AS 1033837 ist ein derartiges Axialgebläse bekannt.
  • Bei der gezeigten Ausführung nimmt die Drehlagerung der äußeren Nabe die volle Baulänge ein, so daß ein Motor sich außerhalb der Nabe befinden muß, wodurch die gesamte Einbaulänge des Gebläses sich nachteilig erhöht.
  • Auch erscheint die Anordnung zweier Lagerstellen mit Kugellagern aufwendig.
  • Desweiteren fehlen Einrichtungen zur Kompensation des Fliehkraftmoments sowie zur Sicherung der Schaufelstellung bei schwankendem Antriebsmoment.
  • Außerdem ist das Gebläse für den Einsatz in Wohngebäuden weniger geeignet, da der gezeigte starre Nocken beim Reversieren störende Geräusche erzeugt.
  • Die DE-PS 963810 zeigt in 5 ein Axialgebläse mit einer Drehlagerung der Nabe 3 auf einer Nabenbuchse 30 als Gleitlagerung. Hier ist die Nabe selbst Teil der Drehlagerung, welche sich in Längsrichtung der Welle ausdehnt.
  • Einseitige axiale Lagerkräfte werden von einem radialen Ansatz 30a aufgenommen, während der Stift 14 als axiale Halterung dient.
  • Von Nachteil sind Aufwand zur Herstellung, einseitige axiale Gleitlagerung und Platzbedarf in Längsrichtung der Welle 1. Außerdem besteht keine Sicherung gegen Verlust von Schmierstoff unter Fliehkraft.
  • In der DE-OS 100 30497A1 wird ein reversierbares Axialgebläse mit verstellbaren Schaufeln beschrieben unter Nutzung eines besonderen Stellantriebs, der, wie auch die Leitschaufeln, aufwendig ist.
  • Die DE-PS 10 2007 059 038 B3 befasst sich mit einer Wells-Turbine mit verstellbaren Schaufeln und mit der Kompensation des Fliehkraftmoments.
  • Hierzu werden Zusatzgewichte 19, 20 lotrecht zur Profilsehne 11 und mit Querabstand zur Drehachse 5 angeordnet, derart, daß ein reduziertes Fliehkraftmoment mit dem Luftkraftmoment ins Gleichgewicht gebracht wird.
  • Für reversierbare Axialgebläse ist jedoch diese Anordnung der Gewichte nicht zwingend, wie noch zu erläutern.
  • In der DE-GM 8906274 U1 ist ein Laufrad auf einer Motorwelle an zwei beabstandeten Stellen drehbar gelagert, wodurch sich die Baulänge nachteilig vergrößert.
  • Ein zentrales Tellerrad trägt einen ungefederten Anschlag- Nocken zur Festlegung der Schaufelstellung, welche durch Reibung infolge Fliehkraft gesichert wird.
  • Die DE-GM 7818539 U1 zeigt eine mittels Kegelrädern synchrone Verstellbarkeit der Schaufeln eines Axialgebläses von Hand und Sicherung der Schaufelstellung durch eine Schraube und eine rauhe Scheibe.
  • Die DE-OS 2241768 A beschreibt eine weit weniger als 180° verstellbare Laufschaufel mittels Hebel, auf den ein nicht näher erläutertes Stellglied einwirkt. Gegengewichte kompensieren das Fliehkraftmoment.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Axialgebeläse mit bis zu 180° verstellbaren Schaufeln baulich zu vereinfachen, kompakt zu gestalten, die Schaufelstellung im Betrieb zu sichern sowie Schlaggeräusche beim Reversieren zu verhindern.
  • Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Hauptanspruchs gelöst.
  • Die Erfinder haben erkannt, dass bei einem reversierbaren Axialgebläse eine flach bauende, scheibenförmige Drehlagerung der Nabe vorteilhaft ist. Dadurch werden Aufwand und Baulänge verringert.
  • Bei der erfindungsgemäßen Drehlagerung sitzt ein flacher Ring fest auf einem Zentralrad, welches in einer Fassung drehbar gehalten wird, an der die Nabe befestigt ist.
  • Ein Kippmoment von der Nabe erzeugt ein axiales Kräftepaar an der Ringscheibe, wobei die Kräfte und der durch die axiale Lagerluft mögliche Kippwinkel mit vergrößertem Durchmesser des Rings abnehmen.
  • Der vergrößerte Durchmesser der Lagerung hat zusätzlich den Vorteil, dass unter Schmierstoff die viskose Drehdämpfung stärker wirksam ist. Dadurch wird die Geschwindkeit der Schaufelverstellung, damit auch die Aufprallenergie an den Anschlägen, bzw. die Geräuschentwicklung verringert.
  • In einer ersten Ausführung kann der Ring, innerhalb einer Fassung drehbar, mit dieser eine Gleitlagerung bilden.
  • In abgewandelter Ausführung ist der Ring ein einzelnes Rillenkugellager. Bei diesem kann jedoch die Lagerluft bzw. der Kippwinkel zu groß sein. Es hat sich überraschend herausgestellt, daß das Axialspiel des Rillenkugellagers zwecks Reduzierung der Lagerluft ohne Verlust an Leichtgängigkeit reduziert werden kann, indem an mindestens drei am Umfang in etwa gleich verteilten Stellen der Außenring radial nach innen vorgespannt wird.
  • Bei der Schaufelstellung an einem Anschlag tendiert im Blasbetrieb ein Fliehkraftmoment die Schaufel unerwünscht in die Rotorebene zurückzudrehen. Daher wird die völlige Kompensation des Fliehkraftmoments mit Gewichten vorgeschlagen.
  • Dadurch werden im stationären Betrieb, d. h. bei konstantem, auch geringem Antriebsmoment, die Schaufeln sicher an den Anschlagstellungen gehalten.
  • Die Erfinder haben ferner erkannt, daß im Unterschied zum Stand der Technik, bei dem Gewichte senkrecht zur Profilsehne offenbart sind, das Fliehkraftmoment bei dem erfindungsgemäßen Axialgebläse auch bei einer deutlichen Abweichung von der senkrechten Anordnung der Gewichte vollständig kompensiert werden kann.
  • Die ist möglich durch die zwei festgelegten, spiegelbildlich gleichen Winkelstellungen der Schaufeln zur Rotorebene.
  • Das relativ kleinste Gewicht ergibt sich bei dessen Ausrichtung unter 45° zur Rotorebene.
  • Es genügt, nur ein Gewicht je Kegelrad einzusetzen. Da die Kegelräder im Eingriff mit dem Zentralrad sich alle synchron verstellen, wird Unwucht vermieden. Im instationären Betrieb, wenn der Luftstrom des Gebläses geregelt werden soll, bei wechselndem Gegendruck, muss bekanntlich die Drehzahl ständig verändert werden.
  • Das hierbei zeitweise wegfallende Antriebsmoment führt dazu, dass der Motor von der Nabe mitgeschleppt wird, was sich per Prinzip wie eine Reversierung auswirkt und die Schaufeln unerwünscht verstellt.
  • Alternativ oder ergänzend zur Kompensation des Fliehkraftmoments, insbesondere zur weiteren Sicherung der Schaufelstellung im instationären Betrieb, lassen sich die Schaufelwellen mit den Kegelrädern unter Fliehkraft gegen Bremsflächen andrücken, wodurch die Schaufelstellung blockiert ist.
  • Als Bremsflächen sind besonders Gummischeiben geeignet, da diese unter geringem Andruck beim Reversieren wenig Reibung und Verschleiß, jedoch mit wachsendem Andruck ein progressives Reibverhalten zeigen.
  • Unter Verzicht auf Leitschaufeln lassen sich zwei erfindungsgemäße Axialgebläse auch gegenläufig betreiben. Hierbei ist zu beachten, dass die Schaufelstellungen der Gebläse aufeinander abgestimmt sind.
  • Eine hohe Effizienz ist bei dieser Betriebsart, wie an sich bekannt, durch die Umsetzung der Drallströmung in zusätzliche Druckerhöhung gegeben.
  • Anhand der folgenden schematischen 1 bis 4 wird die Erfindung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 ein Axialgebläse im Längsschnitt mit einem Ring zur Gleitlagerung der Nabe.
  • 2 in Anlehnung an 1 den Teilbereich eines Längsschnitts mit einem Ring zur Wälzlagerung der Nabe.
  • 3 einen Querschnitt längs Linie A..A von 2 mit einem vorgespannten Wälzlager.
  • 4 in Anlehnung an 1 eine Ansicht in Richtung der Schaufelwelle mit Gewicht und dessen Größenverlauf.
  • In 1 umfasst ein Axialgebläse 1 Schaufeln 2 (eine dargestellt), getragen von jeweils einer Schaufelwelle 3, welche in der Nabe 4 drehbar gelagert ist.
  • Kegelräder 6 (eines dargestellt) befinden sich auf den Schaufelwellen 3 (eine dargestellt) im Eingriff mit einem auf der Welle 7 eines Motors 8 sitzendem Zentralrad 9. Auf diesem sitzt ein Ring 10 innerhalb einer Fassung 11, eine drehbare Gleitlagerung bildend. An der Fassung 11 ist die Nabe 4 befestigt.
  • Die freie Stirnfläche des Zentralrades 9 trägt einen Hebel 12 zur Festlegung der beiden Stellungen der Schaufeln 2 gegen zwei Anschläge 13 (einer dargestellt), wobei die Anschläge und/oder der Hebel nachgiebig federnd sind.
  • Gewichte 16, (eines dargestellt), sitzen in den Kegelrädern 6, zur Kompensation des Fliehkraftmoments.
  • In weiterer Ausführung können Bremsflächen 17 zur Blockierung der Schaufelstellung vorgesehen sein.
  • Wie ersichtlich, kann sich der Motor 8 größtenteils in Nabe 4 befinden, so dass die Einbaulänge des Axialgebläses erheblich reduziert wird.
  • In 2 ist die Drehlagerung einer Nabe 104 mit einem Ring als einzelnes Kugellager 110 ausgeführt. Dessen Innenring sitzt auf einem Zentralrad 109, während der Außenring von einer Fassung 111 umgeben ist, welche die Nabe 104 trägt.
  • In 3 befinden sich zwischen der Fassung 111 und dem Außenring des Kugellagers 110 mindestens drei Vorsprünge 20, 21, 22, die in etwa gleichmäßig am Umfang verteilt sind.
  • Damit wird der Außenring radial gegen die Kugeln auf Druck vorgespannt, so dass sich im Bereich der Vorsprünge die Lagerluft verringert.
  • Ein Vorsprung 20 in 3 kann auch als Stellschraube 23 in der Fassung 111 (gestrichelt dargestellt), ausgeführt sein, wodurch die Vorspannung nach Maßgabe des Kippwinkels und/oder des Drehmoments vom Kugellager 110 einstellbar ist.
  • Da die Vorsprünge den Außenring im 10-μm-Bereich beständig verformt halten sollen, müssen Fassung 111 und Kugellager 110 zur Vermeidung von wechselnder Vorspannung aus Werkstoffen der gleichen Wärmedehnung bestehen, vorwiegend aus Stahl.
  • Bei Verwendung eines Zentralrads 109 (2) aus Kunststoff lässt sich das Kugellager 110 mit einem im Querschnitt elastischen O-Ring 114 o. dgl. in einer Umlaufnut des Zentralrads 109 zentrieren. Der Innenring des Kugellagers 110 wird mit einem Sicherungsring 115 fixiert.
  • Eine Zentrierung der Fassung 111 (2) auf der Nabe 104 bei unterschiedlichen Werkstoffen ist mit einem O-Ring 130 in einer ringförmigen Halterung 131 möglich, die auf der Nabe befestigt ist.
  • Derartige elastische Zentrierungen können bei Bedarf auch in 1 eingesetzt werden.
  • In 1 und 2 ist ersichtlich, dass kein Verlust an Schmierstoff unter Fliehkraft entsteht, wegen der radial nach innen übergreifenden Fassungen 11 und 111 sowie deren dichter Anlage an den Naben 4 und 104.
  • In 4 hat die Schaufel 2 beim Reversieren rechtsdrehend die Rotorebene B..B durchlaufen und die gezeigte Position am Anschlag erreicht. Das Fliehkraftmoment MF versucht die Schaufel 2 in die Rotorebene B..B zurück zu drehen. Dagegen wirkt ein gleich großes Kompensationsmoment MK, erzeugt mittels Gewicht 16 auf dem Kegelrad 6 unter dem Winkel PHI = 45°.
  • Ein Polardiagramm zeigt die relative Größe G des Gewichts 16 in Abhängigkeit vom Winkel PHI, vom Mittelpunkt des Kegelrads 6 aus gemessen. Erkennbar ist ein breiter Sektor G beiderseits von PHI = 45°, in dem ein Gewicht 16 mit erträglicher Zunahme angeordnet werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Axialgebläse
    2
    Schaufeln
    3
    Schaufelwelle
    4, 104
    Nabe
    5
    6
    Kegelrad
    7
    Welle
    8
    Motor
    9, 109
    Zentralrad
    10, 110
    Ring
    11, 111
    Fassung
    12
    Hebel
    13
    Anschlag
    114, 130
    O-Ring
    115
    Greifring
    16
    Gewicht
    17
    Bremsflächen
    18
    19
    20
    Vorsprung
    21
    Vorsprung
    22
    Vorsprung
    23
    Stellschraube
    24
    131
    Halterung
    MF
    Fliehkraftmoment
    MK
    Kompensationsmoment
    A..A
    Schnittfläche in 2
    B..B
    Rotorebene in 4
    PHI
    Winkel
    G
    Gewichtsgröße

Claims (8)

  1. Axialgebläse zum Reversieren der Luftströmung mit selbsttätiger Verstellung der Schaufeln gegen Anschläge infolge der Relativdrehung zwischen einem auf einer Motorwelle sitzenden Zentralrad und einer koaxial zur Motorwelle drehbar gelagerten Nabe mit Schaufeln und Kegelrädern auf drehbaren Schaufelwellen, wobei die Kegelräder mit dem Zentralrad im Eingriff sind, dadurch gekennzeichnet, dass a) die Drehlagerung der Nabe (4), (104) einen flachen Ring (10), (110) hat, welcher auf dem Zentralrad (9), (109) sitzt und der Ring von einer Fassung (11), (111) umgeben wird, an welcher die Nabe (4), (104) befestigt ist, wobei der Ring (10) in der Fassung drehbar mit dieser und der Nabe eine Gleitlagerung bildet oder der Ring ein einzelnes Rillenkugellager (110) ist, dessen Außenring von der Fassung (111) und der Nabe (104) gehalten wird, b) ein radial sich erstreckender Hebel (12) auf dem Zentralrad (9) befestigt ist, der mittels auf der Nabe gehaltener Anschläge (13) die Schaufelstellung festlegt und die Schaufelstellung an den Anschlägen (13) mittels eines an den Kegelrädern angeordneten Gewichts (16) zur Kompensation des Fliehkraftmoments, und insbesondere Bremsflächen (17) zum Blockieren der Kegelräder, gesichert wird.
  2. Axialgebläse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rillenkugellager (110) durch mindestens drei in der Fassung (111) sitzende Vorsprünge (20), (21), (22), die in etwa gleichmäßig am Umfang verteilt sind, auf Druck radial vorgespannt ist, sodass im Bereich der Vorsprünge die Lagerluft verringert wird.
  3. Axialgebläse nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Vorsprünge (20) mit einer Stellschraube (23) zur Einstellung der Vorspannung ausgeführt ist.
  4. Axialgebläse nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Kugellager 110 mit einem im Querschnitt elastischem O- oder V-Ring 114 auf dem Zentralrad 109 zentriert wird und/oder die Nabe 104 mit einer ringförmigen Halterung 131 mit darin eingesetztem O- oder V-Ring 130 auf der Fassung 111 zentriert wird.
  5. Axialgebläse nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Bremsflächen (17) Gummischeiben eingesetzt werden.
  6. Axialgebläse nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein radial sich erstreckender Hebel (12) auf dem Zentralrad (9) befestigt ist, der mittels auf der Nabe (4) gehaltener federnder Anschläge (13) die Schaufelstellung festlegt.
  7. Axialgebläse nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die verzahnte Seite des Zentralrades (9) dem Motor (8) zugewandt ist, so dass dieser, von den Kegelrädern (6) umgeben, sich zu einem großen Teil innerhalb der Nabe (4) befindet.
  8. Axialgebläse nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Gebläse gegenläufig rotierend hintereinander angeordnet sind.
DE201210005238 2012-03-14 2012-03-14 Axialgebläse zum Reversieren der Luftströmung Expired - Fee Related DE102012005238B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210005238 DE102012005238B3 (de) 2012-03-14 2012-03-14 Axialgebläse zum Reversieren der Luftströmung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210005238 DE102012005238B3 (de) 2012-03-14 2012-03-14 Axialgebläse zum Reversieren der Luftströmung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012005238B3 true DE102012005238B3 (de) 2013-06-06

Family

ID=48431643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210005238 Expired - Fee Related DE102012005238B3 (de) 2012-03-14 2012-03-14 Axialgebläse zum Reversieren der Luftströmung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012005238B3 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE963810C (de) * 1955-03-13 1957-05-16 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Einrichtung zum Schwenken der in der Nabe schwenkbar gelagerten Fluegel von Axialventilatoren
DE1033837B (de) * 1956-06-23 1958-07-10 Meissner & Wurst Maschb Axialgeblaese fuer wechselnde Foerderrichtung und mit ihr wechselnde Drehrichtung
DE2241768A1 (de) * 1972-08-25 1974-03-07 Kuehnle Kopp Kausch Ag Verdrehbare laufschaufel fuer axiale stroemungsmaschinen
DE7818539U1 (de) * 1978-06-21 1979-08-30 Fa. Julius Soehnle, 7157 Murrhardt Laufrad fuer axialgeblaese
DE8906274U1 (de) * 1989-05-20 1989-09-07 Schilder, Hans, 6660 Zweibruecken, De
DE10030497A1 (de) * 2000-06-21 2002-01-03 Turbo Lufttechnik Gmbh Axialventilator mit reversierbarer Strömungsrichtung
DE102007059038B3 (de) * 2007-12-06 2009-06-04 Voith Patent Gmbh Wells-Turbine mit passiver Rotorblattverstellung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE963810C (de) * 1955-03-13 1957-05-16 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Einrichtung zum Schwenken der in der Nabe schwenkbar gelagerten Fluegel von Axialventilatoren
DE1033837B (de) * 1956-06-23 1958-07-10 Meissner & Wurst Maschb Axialgeblaese fuer wechselnde Foerderrichtung und mit ihr wechselnde Drehrichtung
DE2241768A1 (de) * 1972-08-25 1974-03-07 Kuehnle Kopp Kausch Ag Verdrehbare laufschaufel fuer axiale stroemungsmaschinen
DE7818539U1 (de) * 1978-06-21 1979-08-30 Fa. Julius Soehnle, 7157 Murrhardt Laufrad fuer axialgeblaese
DE8906274U1 (de) * 1989-05-20 1989-09-07 Schilder, Hans, 6660 Zweibruecken, De
DE10030497A1 (de) * 2000-06-21 2002-01-03 Turbo Lufttechnik Gmbh Axialventilator mit reversierbarer Strömungsrichtung
DE102007059038B3 (de) * 2007-12-06 2009-06-04 Voith Patent Gmbh Wells-Turbine mit passiver Rotorblattverstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3218663B1 (de) Rotationswärmetauschereinrichtung
EP1266137B1 (de) Lagerung eines verstellbaren rotorblatts einer windenergieanlage
DE3544392A1 (de) Aerodynamisches gleitlager
WO2015010691A1 (de) Propellerblattlagerung
EP2679867A1 (de) Planetengetriebe
DE102010063181A1 (de) Nabe für eine Windturbine
DE102013107580A1 (de) Diagonal-Ventilator
EP1972804A2 (de) Axiallager mit einem radial inneren und einem radial äusseren Wälzlager
DE102012005238B3 (de) Axialgebläse zum Reversieren der Luftströmung
CH318130A (de) Einen Motor mit Riemenscheibe aufweisende Antriebsvorrichtung für Riementriebe
WO2011124458A1 (de) Tragbares motorwerkzeug mit einer unwuchtausgleichsvorrichtung und einer spannvorrichtung für ein rotationssymmetrisches arbeitsmittel
EP1923589B1 (de) Elastische Wellenkupplung
DE2109563A1 (de) Antrieb für ein Flugzeug-Fahrwerkrad
DE102013216841A1 (de) Rotorblattlagerung
DE2306225B2 (de) Steuerung einer parallel- und innenachsigen Kreiskolbenmaschine
EP2982834B1 (de) Wälzlager, insbesondere nadellager, zur anordnung an einem drehzapfen einer variablen leitschaufel einer strömungsmaschine
DE102004001942A1 (de) Deckenventilator
DE3325750A1 (de) Fangvorrichtung fuer heb- und senkbare lasten
DE2821415A1 (de) Axialverdichter
DE102016219193A1 (de) Gasturbine und Verfahren zur Herstellung einer solchen
DE102014226949A1 (de) Schutzvorrichtung für wenigstens eine Bürstendichtung einer Verdichterantriebsturbine und Dichtungsvorrichtung einer erdichterantriebsturbine
DE2821414A1 (de) Axialverdichter
EP3748182A1 (de) Rollenlager-anordung mit einer dichtungsvorrichtung zur abdichtung des lagerspalts
DE102019218706A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
WO2021013379A1 (de) Getriebemotor, aufweisend ein über eine kupplung von einem elektromotor angetriebenes getriebe

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R012 Request for examination validly filed
R163 Identified publications notified
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130907

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141001