DE102004001942A1 - Deckenventilator - Google Patents

Deckenventilator Download PDF

Info

Publication number
DE102004001942A1
DE102004001942A1 DE102004001942A DE102004001942A DE102004001942A1 DE 102004001942 A1 DE102004001942 A1 DE 102004001942A1 DE 102004001942 A DE102004001942 A DE 102004001942A DE 102004001942 A DE102004001942 A DE 102004001942A DE 102004001942 A1 DE102004001942 A1 DE 102004001942A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball bearings
rotor
angular contact
housing
contact ball
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102004001942A
Other languages
English (en)
Inventor
Marcelo Falcao
Catia Ribeiro
Antonio D'ambrosio
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
INA Schaeffler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INA Schaeffler KG filed Critical INA Schaeffler KG
Priority to DE102004001942A priority Critical patent/DE102004001942A1/de
Publication of DE102004001942A1 publication Critical patent/DE102004001942A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/08Units comprising pumps and their driving means the working fluid being air, e.g. for ventilation
    • F04D25/088Ceiling fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D25/0606Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven the electric motor being specially adapted for integration in the pump
    • F04D25/0613Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven the electric motor being specially adapted for integration in the pump the electric motor being of the inside-out type, i.e. the rotor is arranged radially outside a central stator
    • F04D25/062Details of the bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/02Selection of particular materials
    • F04D29/023Selection of particular materials especially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/40Organic materials
    • F05D2300/43Synthetic polymers, e.g. plastics; Rubber

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Deckenventilator mit einer Mehrzahl von durch einen aus einem Rotor (4) und einem Stator (3) bestehenden Elektromotor in Rotation um eine Achse (1) versetzbaren Flügelelementen (8), wobei der Stator (3) mit der Achse (1) und der Rotor (4) mit den Flügelelementen (8) verbunden ist. DOLLAR A Der Deckenventilator zeichnet sich dadurch aus, dass der Rotor (4) über ein Gehäuse (6) und zwei aus einem Kunststoff bestehende einreihige Schrägkugellager (2) mit der Achse (1) verbunden ist, die in axialer Richtung voneinander beabstandet auf der Achse (1) angeordnet sind.

Description

  • Anwendungsgebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen Deckenventilator mit einer Mehrzahl von durch einen aus einem Rotor und einem Stator bestehenden Elektromotor in Rotation um eine Achse versetzbaren Flügelelementen, wobei der Stator mit der Achse und der Rotor mit den Flügelelementen verbunden ist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Deckenventilatoren werden in gewerblichen Räumen, wie z. B. Cafes oder Büros, und auch in privaten Räumen, wie z. B. in Wohnzimmern, zur Luftumwälzung bzw. zur Kühlung verwendet. Dabei ist es üblich, eine aus Rotor und Stator bestehende Elektromotoreinheit so an der Decke zu montieren, dass der Stator mit einer stabförmigen Deckenbefestigung verbunden ist, während der Rotor mit den Flügelelementen verbunden ist. Bei Drehung des Rotors um eine vertikale Drehachse wird der Luftstrom in eine definierte Richtung gelenkt, wobei der direkte Belüftungsradius im wesentlichen gleich dem Luftschraubenradius ist.
  • Derartige Deckenventilatoren sind beispielsweise in der DE 38 14 612 C2 und der DE 201 15 229 U1 beschrieben. In der Regel sind die rotierenden Teile solcher Deckenventilatoren mit normalen Rillenkugellagern aus Stahl drehbar gelagert, was aber mit einem verstärkten Auftreten von Geräusch verbunden ist.
  • In diesem Zusammenhang ist aus der DE 69 01 053 U ein Wälzlager zur Abstützung rotierender Bauteile mit zwischen zwei Laufringen oder einem Laufring und dem abstützenden Bauteil eingesetzten Wälzkörpern in Form von Kugeln, Rollen oder Nadeln, die vorzugsweise in einem Käfig geführt sind, bekannt geworden. Dieses Lager soll besonders geeignet zur Abstützung von Bauteilen mit geringem statischen Gewicht sein, wie z. B. Ventilatoren oder Haushaltsmaschinen, wobei dieses Lager aus einem druckfesten Kunststoff hergestellt ist. In 1 dieser Vorveröffentlichung ist im Axialschnitt ein Kugellager gezeigt, das zur Abstützung einer Welle, auf der drehfest ein nur zum Teil dargestelltes Flügelelement eines Ventilators befestigt ist, in einem Gehäuse dient. Das Kugellager besteht aus einem inneren Laufring und einem äußeren Laufring, zwischen denen in einem Käfig geführte Wälzkörper angeordnet sind. Die Laufringe sowie der Käfig und ggf. auch die Wälzkörper sind aus einem druckfesten Kunststoff hergestellt. Dieser Vorveröffentlichung ist jedoch lediglich die Lagerung einer angetriebenen Ventilatorenwelle mit einem Kunststofflager zu entnehmen, nicht aber die spezielle Anordnung der Lagerung von Rotor und Stator einer Elektromotoreinheit.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, für einen Deckenventilator mit einer aus einem Stator und einem Rotor bestehenden Elektromotoreinheit eine kostengünstige Lagerung der beweglichen Teile bereitzustellen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe nach dem kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 in Verbindung mit dessen Oberbegriff dadurch gelöst, dass der Rotor drehfest von einem Gehäuse aufgenommen ist, das über zwei aus einem Kunststoff bestehende einreihige Schrägkugellager drehbar auf der Achse gehalten ist, wobei die Schrägkugellager auf der Achse in axialer Richtung voneinander beabstandet angeordnet sind.
  • Die aus Kunststoff bestehenden Schrägkugellager zur Abstützung des Rotors zeichnen sich durch einen äußerst ruhigen Lauf und eine hohe Betriebssicherheit aus. Die auftretenden Geräusche sind vernachlässigbar gering. Auch ist die Herstellung der Kunststofflager durch Spritzgießverfahren in unterschiedlichen Abmessungen und Formvarianten in kostengünstiger Weise möglich. Hinzu kommt, dass Kunststoff Selbstschmiereigenschaften aufweist, so dass selbst bei einer Mangelschmierung keine Wartung des Lagers erforderlich ist. Vorteilhaft ist außerdem, dass eine Übertragung von elektrischem Strom über ein aus Kunststoff hergestelltes Lager ausgeschlossen ist. Dies ist besonders bei Deckenventilatoren von Bedeutung, die mit Leuchten kombiniert sind. Zusätzliche Isolierungen können auf diese Weise entfallen. Weiter ist von Vorteil, dass die Schrägkugellager sowohl axiale als auch radiale Kräfte aufnehmen können, was im vorliegenden Fall auch erforderlich ist, da durch die Umdrehung von Rotor und Gehäuse radiale und durch die Erdanziehung axiale Kraftkomponenten aufzunehmen sind.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsvarianten der Erfindung sind in den Unteransprüchen 2 bis 7 beschrieben.
  • Nach Anspruch 2 ist vorgesehen, dass ein Lagerring mit einer Ausnehmung versehen ist, in die ein korrespondierender Vorsprung des anderen Lagerringes eingreift. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass beide Lagerringe unverlierbar aneinander gehalten sind, was wesentlich zur Montageerleichterung des Deckenventilators beiträgt. Auch wird durch dieses ineinander Verschnappen das Lager nach innen und nach außen abgedichtet, so dass ggf. im Inneren vorhandenes Schmiermittel nicht nach außen austreten kann und von außen kein Schmutz in das Lagerinnere gelangen kann.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung gemäß Anspruch 3 soll das Schrägkugellager vollrollig ausgebildet sein. Dies ist möglich, da die Umdrehungsgeschwindigkeit der Flügelelemente relativ gering ist, so dass eine exakte Führung der Lagerkugeln durch einen Käfig nicht erforderlich ist und damit so der zur Verfügung stehende Bauraum für eine Erhöhung der Tragzahl nutzbar ist.
  • Nach Anspruch 4 ist vorgesehen, dass zwischen den beiden Schrägkugellagern der Stator auf der Achse drehfest angeordnet und vom Rotor konzentrisch umschlossen ist.
  • Aus Anspruch 5 geht hervor, dass das Gehäuse zweiteilig ausgebildet ist und eine Trennebene zwischen beiden Gehäusehälften im Bereich des Rotors angeordnet ist. Diese spiegelbildliche Anordnung der Gehäusehälften erleichtert einmal deren Fertigung und erleichtert zum anderen den Zusammenbau des aus den beiden Gehäusehälften bestehenden Gesamtgehäuses.
  • Nach Anspruch 6 soll jede Gehäusehälfte an ihrem radial innen liegenden Ende einen axialen Flansch aufweisen, der von einem radial nach innen weisenden Bord fortgesetzt ist. Durch diese innere endseitige Ausbildung der Gehäusehälften wird eine sichere Anlage von Schrägkugellager und Gehäuse realisiert.
  • Schließlich ist nach einem letzten Merkmal der Erfindung gemäß Anspruch 7 vorgesehen, dass die Achse mit zwei in axialer Richtung voneinander beabstandeten Schultern versehen ist, an denen die Innenringe der Schrägkugellager anliegen. Durch diese bauliche Gestaltung wird eine exakte Montage des Deckenventilators erleichtert, da die Anlage der beiden Schrägkugellager durch die Achse selbst bestimmt ist.
  • Die Erfindung wird an nachstehendem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Es zeigen:
  • 1 einen teilweisen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäß ausgebildeten Deckenventilator im Bereich der Flügelelemente,
  • 2 einen Schnitt durch eine perspektivische Darstellung des erfindungsgemäßen Deckenventilators ohne Flügelelemente und
  • 3 eine vergrößerte Darstellung des in beiden Figuren gezeigten oberen Schrägkugellagers.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • Der in den 1 und 2 dargestellte Deckenventilator weist die Achse 1 auf, die gleichzeitig der Befestigung des Ventilators an einer Raumdecke 9 dient. Die Achse 1 hat zwei voneinander beabstandete Schultern 1.1. An diesen Schultern 1.1 liegen die beiden Schrägkugellager 2 an. Diese bestehen, wie insbesondere die vergrößerte Darstellung in 3 zeigt, aus dem Lagerinnenring 2.1 und dem Lageraußenring 2.2, zwischen denen auf zugehörigen Laufbahnen Lagerkugeln 2.3 abwälzen. Zum Deckenventilator gehört weiter der Stator 3, der auf die Achse 1 zwischen den beiden Schrägkugellagern 2 liegend verdrehsicher aufgepresst ist. Dieser wird konzentrisch vom Rotor 4 unter Freilassung eines Luftspaltes 5 umschlossen. Der Rotor 4 wiederum ist vom Gehäuse 6 aufgenommen, das aus zwei spiegelbildlich zueinander liegenden Gehäusehälften 6.1 besteht, die eine Trennebene 7 aufweisen, welche im Bereich des Rotors 4 liegt. Beide Gehäusehälften 6.1 sind drehfest mit dem Rotor 4 verbunden. Nach 1 erfolgt dies derart, indem mehrere gleichmäßig in Umfangsrichtung voneinander beabstandete Befestigungsschrauben 10 das Gehäuse 6 und die Flügelelemente 8 durchsetzen.
  • Wie die vergrößerte Darstellung in 3 weiter zeigt, weist jede Gehäusehälfte 6.1 an ihrem radial innen liegenden Ende den axialen Flansch 6.2 auf, der vom radial nach innen weisenden Bord 6.3 fortgesetzt ist. Auf diese Weise ist eine exakte Lage von Schrägkugellagern 2 und Gehäusehälfte 6.1 zueinander sichergestellt. Wie weiter erkennbar, sind die Lagerkugeln 2.3 des Schrägkugellagers 2 über einen weiten Teil ihres Umfanges von den Laufbahnen der Lagerringe 2.1, 2.2 umfasst, so dass sowohl Kräfte in radialer als auch in axialer Richtung aufnehmbar sind. Der Zusammenhalt des Lagers 2 ist derart realisiert, dass ein Vorsprung 2.2.1 des Lageraußenringes 2.2 in eine zugehörige Ausnehmung 2.1.1 des Lagerinnenringes 2.1 einschnappt. Beim Anlegen einer Spannung und dem damit verbundenen Stromfluss bewegt sich der Rotor 4 einschließlich Gehäuse 6 um die Achse 1, so dass die am Gehäuse 6 und/oder am Rotor 4 angeordneten Flügelelemente 8 in Rotation versetzt sind und den gewünschten Luftstrom erzeugen.
  • Die Erfindung ist nicht auf Deckenventilatoren im Sinne der beschriebenen Bauart beschränkt. Vielmehr soll darunter auch ganz allgemein die Lagerung einer Welle eines Ventilators fallen, auf der Flügelelemente drehfest angeordnet sind. Diese von einem Elektromotor angetriebene Lüfterwelle ist im Sinne der Erfindung in einem Gehäuse über zwei aus einem Kunststoff bestehende einreihige Schrägkugellager drehbar gehalten, wobei die Schrägkugellager in axialer Richtung voneinander beabstandet angeordnet sind.
  • 1
    Achse
    1.1
    Schulter
    2
    Schrägkugellager
    2.1
    Lagerinnenring
    2.1.1
    Ausnehmung
    2.2
    Lageraußenring
    2.2.1
    Vorsprung
    2.3
    Lagerkugel
    3
    Stator
    4
    Rotor
    5
    Luftspalt
    6
    Gehäuse
    6.1
    Gehäusehälfte
    6.2
    axialer Flansch
    6.3
    Bord
    7
    Trennebene
    8
    Flügelelement
    9
    Raumdecke
    10
    Befestigungsschraube

Claims (7)

  1. Deckenventilator mit einer Mehrzahl von durch einen aus einem Rotor (4) und einem Stator (3) bestehenden Elektromotor in Rotation um eine Achse (1) versetzbaren Flügelelementen (8), wobei der Stator (3) mit der Achse (1) und der Rotor (4) mit den Flügelelementen (8) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (4) drehfest von einem Gehäuse (6) aufgenommen ist, das über zwei aus einem Kunststoff bestehende einreihige Schrägkugellager (2) drehbar auf der Achse (1) gehalten ist, wobei die Schrägkugellager (2) auf der Achse (1) in axialer Richtung voneinander beabstandet angeordnet sind.
  2. Schrägkugellager (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Lagerring (2.1) mit einer Ausnehmung (2.1.1) versehen ist, in die ein korrespondierender Vorsprung (2.2.1) des anderen Lagerringes (2.2) eingreift.
  3. Schrägkugellager (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es vollrollig ausgebildet ist.
  4. Deckenventilator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den beiden Schrägkugellagern (2) der Stator (3) auf der Achse (1) drehfest angeordnet und vom Rotor (4) konzentrisch umschlossen ist.
  5. Gehäuse (6) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es zweiteilig ausgebildet ist, wobei eine Trennebene (7) zwischen beiden Gehäusehälften (6.1) im Bereich des Rotors (4) angeordnet ist.
  6. Gehäuse (6) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede Gehäusehälfte (6.1) an ihrem radial innen liegenden Ende einen axialen Flansch (6.2) aufweist, der von einem radial nach innen weisenden Bord (6.3) fortgesetzt ist.
  7. Deckenventilator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse (1) mit zwei in axialer Richtung voneinander beabstandeten Schultern (1.1) versehen ist, an denen die Innenringe (2.1) der Schrägkugellager (2) anliegen.
DE102004001942A 2004-01-14 2004-01-14 Deckenventilator Ceased DE102004001942A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004001942A DE102004001942A1 (de) 2004-01-14 2004-01-14 Deckenventilator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004001942A DE102004001942A1 (de) 2004-01-14 2004-01-14 Deckenventilator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004001942A1 true DE102004001942A1 (de) 2005-09-08

Family

ID=34832469

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004001942A Ceased DE102004001942A1 (de) 2004-01-14 2004-01-14 Deckenventilator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004001942A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006025583A1 (de) * 2006-06-01 2007-12-06 Schaeffler Kg Wälzlager zur Abstützung einer um eine Achse rotierenden Welle
US20150333592A1 (en) * 2014-05-15 2015-11-19 Sunonwealth Electric Machine Industry Co., Ltd. Motor of a Ceiling Fan
CN108412699A (zh) * 2018-03-22 2018-08-17 许占欣 一种悬挂式风力发电塔架
EP4030064A1 (de) * 2015-12-14 2022-07-20 Hunter Fan Company Deckenventilator
US11674526B2 (en) 2016-01-22 2023-06-13 Hunter Fan Company Ceiling fan having a dual redundant motor mounting assembly

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE678038C (de) * 1936-07-18 1939-07-07 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Elektrisch angetriebener Deckenfaecher
DE6901053U (de) * 1969-01-10 1969-06-26 Karl Hiestand Waelzlager zur abstuetzung rotierender bauteile
US4808071A (en) * 1988-01-29 1989-02-28 Cec Electrical Manufacturing (Int'l) Co. Ltd. Ceiling fan
JPS6483885A (en) * 1987-09-28 1989-03-29 Matsushita Seiko Kk Electric motor for ceiling fan
US5883449A (en) * 1996-08-07 1999-03-16 Hunter Fan Company Ceiling fan motors

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE678038C (de) * 1936-07-18 1939-07-07 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Elektrisch angetriebener Deckenfaecher
DE6901053U (de) * 1969-01-10 1969-06-26 Karl Hiestand Waelzlager zur abstuetzung rotierender bauteile
JPS6483885A (en) * 1987-09-28 1989-03-29 Matsushita Seiko Kk Electric motor for ceiling fan
US4808071A (en) * 1988-01-29 1989-02-28 Cec Electrical Manufacturing (Int'l) Co. Ltd. Ceiling fan
US5883449A (en) * 1996-08-07 1999-03-16 Hunter Fan Company Ceiling fan motors

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006025583A1 (de) * 2006-06-01 2007-12-06 Schaeffler Kg Wälzlager zur Abstützung einer um eine Achse rotierenden Welle
US20150333592A1 (en) * 2014-05-15 2015-11-19 Sunonwealth Electric Machine Industry Co., Ltd. Motor of a Ceiling Fan
US9712015B2 (en) * 2014-05-15 2017-07-18 Sunonwealth Electric Machine Industry Co., Ltd. Motor of a ceiling fan
CN105090099B (zh) * 2014-05-15 2018-04-20 建准电机工业股份有限公司 吊扇马达
USD973195S1 (en) 2015-12-14 2022-12-20 Hunter Fan Company Ceiling fan motor housing
US11525462B2 (en) 2015-12-14 2022-12-13 Hunter Fan Compnay Ceiling fan
US11454253B2 (en) 2015-12-14 2022-09-27 Hunter Fan Company Ceiling fan motor housing with wiring harness
US11454252B2 (en) 2015-12-14 2022-09-27 Hunter Fan Company Ceiling fan motor housing with magnet seat
US11473595B2 (en) 2015-12-14 2022-10-18 Hunter Fan Company Ceiling fan motor adapter assembly
US11480195B2 (en) 2015-12-14 2022-10-25 Hunter Fan Company Ceiling fan bearing system
US11486415B2 (en) 2015-12-14 2022-11-01 Hunter Fan Company Ceiling fan
EP4030064A1 (de) * 2015-12-14 2022-07-20 Hunter Fan Company Deckenventilator
US11788556B2 (en) 2015-12-14 2023-10-17 Hunter Fan Company Ceiling fan
US11592035B2 (en) 2015-12-14 2023-02-28 Hunter Fan Company Ceiling fan bearing system
US11644048B2 (en) 2015-12-14 2023-05-09 Hunter Fan Company Ceiling fan
US11668327B2 (en) 2015-12-14 2023-06-06 Hunter Fan Company Ceiling fan
US11674526B2 (en) 2016-01-22 2023-06-13 Hunter Fan Company Ceiling fan having a dual redundant motor mounting assembly
CN108412699A (zh) * 2018-03-22 2018-08-17 许占欣 一种悬挂式风力发电塔架
CN108412699B (zh) * 2018-03-22 2024-04-30 河南昊翔新能源科技有限公司 一种悬挂式风力发电塔架

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1361373B1 (de) Achsgetriebe für ein Kraftfahrzeug, mit zweireihigen Schrägkugellagern
EP2203654B1 (de) Wälzlager mit einem geteilten lagerring
WO2008131721A2 (de) Mehrreihiges grosswälzlager, insbesondere axial-radiallager zur hauptlagerung der rotorwelle einer windkraftanlage
EP1090233A1 (de) Mehrreihiges radiallager
DE19833436A1 (de) Nabeneinheit-Komplettlager und Verfahren zur Herstellung desselben
EP2948688A1 (de) Zylinderrollenlager
WO2008092415A1 (de) Drehlageranordnung
DE102006021446A1 (de) Welle einer Wasserpumpe eines Verbrennungsmotors
DE10158768A1 (de) Radialkolbenpumpe
DE2138434A1 (de) Pumpenanordnung zur kuehlung von brennkraftmaschinen
DE102004020851A1 (de) Lagerung einer Welle
DE102004001942A1 (de) Deckenventilator
WO2010072196A1 (de) Wälzlager für eine radialkräfte, axialkräfte und kippmomente aufnehmende drehlagerung
DE102015014833B3 (de) Fanglagersystem
DE102008025352A1 (de) Lagersatz für eine axial- und radial zu führende Welle
DE2057620A1 (de) Kaefig fuer Axiallager
DE19913211B4 (de) Schrägkugellager
WO2010022708A1 (de) Profilierung von führungsflächen bei wälzlagern mit bordgeführtem käfig
DE102006004749B4 (de) Axial-Schrägnadellager
DE102013209201A1 (de) Rillenkugellager und Walze mit einem derartigen Rillenkugellager
DE112011104988T5 (de) Wälzlager mit zumindest einem flexiblen Ring
DE968432C (de) Vereinigtes Radialnadel- und Schraegkugellager
WO2009049956A1 (de) Lageranordnung zur aufnahme radialer und axialer belastungen
DE3141073A1 (de) Waelzlagereinheit fuer angetriebene oder nichtangetriebene raeder von fahrzeugen o.dgl.
DE19750805A1 (de) Schrägkugellager

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

8110 Request for examination paragraph 44
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120822

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120822

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140211

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140211

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150122

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final