DE102012004936A1 - Kunststoff-Pressstation sowie Verfahren zur Herstellung von Kunststoffteilen mittels einer solchen Pressstation - Google Patents

Kunststoff-Pressstation sowie Verfahren zur Herstellung von Kunststoffteilen mittels einer solchen Pressstation Download PDF

Info

Publication number
DE102012004936A1
DE102012004936A1 DE201210004936 DE102012004936A DE102012004936A1 DE 102012004936 A1 DE102012004936 A1 DE 102012004936A1 DE 201210004936 DE201210004936 DE 201210004936 DE 102012004936 A DE102012004936 A DE 102012004936A DE 102012004936 A1 DE102012004936 A1 DE 102012004936A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic
pressing
press
plastic parts
station
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210004936
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201210004936 priority Critical patent/DE102012004936A1/de
Publication of DE102012004936A1 publication Critical patent/DE102012004936A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C43/34Feeding the material to the mould or the compression means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C43/50Removing moulded articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/30Feeding material to presses
    • B30B15/302Feeding material in particulate or plastic state to moulding presses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C43/50Removing moulded articles
    • B29C2043/5053Removing moulded articles using pressurised gas, e.g. air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C43/36Moulds for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C43/38Moulds for making articles of definite length, i.e. discrete articles with means to avoid flashes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kunststoffpressstation, sowie Verfahren zur Herstellung vomn Kuststoffteilen mittels einer solchen Pressstation, gemäß Oberbegriff der Patentansprüche 1 und 7. Um hierbei eine Optimierung von Kunststoff-Presstationen, sowie eines Verfahrens zur Herstellung von Kunststoffteilen mittels solcher Kunststoff-Pressstationen zu erzielen, ist erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass die Kunststoffpresse (20) an einer von einem Maschinenführer begehbaren Vorderseite angeordnet ist, und dass unmittelbar hinter der Kunststoffpresse (20) die ebenfalls vertikale Granulatbeschickung (30) oberhalb einer von der Pressstation von vorne mit den gefertigten Kunststoffteilen nach hinten ausbringenden Teileausbringung platziert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kunststoffpressstation, sowie ein Verfahren zur Herstellung von Kunststoffteilen mittels einer solchen Pressstation, gemäß Oberbegriff der Patentansprüche 1 und 7.
  • Aus der EP 1 964 664 A1 ist eine Pulverpresse bekannt, zur Herstellung von Formlingen. Daraus geht hervor, dass die Presseinrichtung und die Granulateinfüllung in separierten, nebeneinanderstehenden Einrichtungen erfolgt. Weitere Mittel zu einem optimalen gesamten Stofffluss sind hierbei nicht angegeben. Die dort gezeigte Einrichtung besteht somit aus willkürlich angeordneten Elementen einer Pressstation, bei welcher weder eine kompakte noch stoffstrommäßig optimierte Anordnung vorgesehen ist.
  • Dabei werden die fertigen Teile bei bekannten Einrichtungen jedoch nach vorne, also über dem Presswerkzeug entnommen, und/oder mit Luft abgeblasen, um die Pressgrate zu entfernen.
  • Dies führt zu einer erheblichen Belastung der Arbeitsumgebung der Presse durch Verschmutzung mit besagten Staub und Pressgrat-Partikeln.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Kunststoffpressstation der gattunsgemäßen Art dahingehend weiterzubilden, dass diese zum einen kompakter und aufgrund ihrer Kompaktheit auch besser in einer Serienfertigunganlage für Kunststoffteile integrierbar ist, und zum anderen, dass die Partikelbelastung und Verschmutzung der Fresse erheblich reduziert wird.
  • Die gestellte Aufgabe wird bei einer Kunststoffpressstation der gattungsgemäßen Art, erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den abhängigen Ansprüchen 2 bis 6 angegeben.
  • Hinsichtlich eines Verfahrens der gattungsgemäßen Art, ist die gestellte Aufgabe erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 7 gelöst.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens sind in den übrigen Patentansprüchen angegeben.
  • Hinsichtlich einer Kunststoff-Pressstation besteht die Erfindung darin, dass die Kunststoffpresse an einer von einem Maschinenführer begehbaren Vorderseite angeordnet ist, und dass unmittelbar hinter der Kunststoffpresse die ebenfalls vertikale Granulatbeschickung oberhalb einer von der Pressstation von vorne mit den gefertigten Kunststoffteilen nach hinten ausbringenden Teileausbringung platziert ist.
  • Die fertig gepressten Kunststoffteile werden also unterhalb der Granulatbeschickung und unterhalb des Schlittens zur Hinterseite hin abtransportiert.
  • Damit sind die hydraulische Kunststoffpresse und die Granulatbeschickung in einer gemeinsamen Kunststoffpresstation integral platziert. Die Integration erfolgt dabei unter dem Gesichtspunkt der optimalen Flächen- und Raumnutzung, aber auch einer möglichst staubarmen Produktion von Kunststoffpressteilen. Dabei ist die besagte Vorderseite die Bedienseite für den Maschinenführer, der durch Fenster den Pressvorgang einsehen kann. Zur Vorderseite hin ist daher die Pressstation platziert und direkt dahinter ist oberhalb die Granulatbeschickung und direkt darunter, d. h. also hinter der Pressstation und unterhalb der Granulatbeschickung ist die Teileausbringung der gefertigten Kunststoffteile platziert.
  • Der Produktionsfluss ist dabei so, dass „von hinten oben” das Kunststoffgranulat dosiert und vorgewärmt in die Füllbecher gerieselt wird, und diese Füllbecher dann bereits auf der Höhe des Presswerkzeuges mit dem Schlitten zum Presswerkzeug hin verfahren werden, und die gefertigten Kunststoffteile von dort dann wieder „nach hinten unten” transferiert werden, also nicht vorne entnommen werden.
  • Dieser so vorgenommene Materialfluss gewährleistet eine sehr kompakte Platzierung der Einzelelemente der Kunststoffpressstation.
  • Wichtig und von erfindungsgemäßer Bedeutung ist also der so erzielte Stofffluss. Zum einen erfolgt der Werkzeugwechsel von vorne. Dabei erfolgt die Entnahme der fertigen Teilen anders als beim Stand der Technik NICHT nach vorne, sondern nach hinten.
  • Dies hat den wesentlichen Vorteil, dass die Arbeitsumgebung der Maschine somit nicht, oder erheblich weniger verschmutzt.
  • In bekannten Pressstationen werden die fertigen Teile ebenfalls nach vorne entnommen, also über den Werkzeugen. Dies hat bei bekannten Pressstationen den erheblichen Nachteil, dass durch die Entnahme der gefertigten Teile nach vorne, Grate auf die Werkzeuge, und auf die mechanische Umgebung der Werkzeuge und Anlagenteile in der Nähe der Werkzeuge abrieseln und diese stark verschmutzen.
  • Völlig anders mit der Erfindung. Das Presswerkzeug incl der Antriebe befindet sich weder unterhalb der Rieselstrecke des Granulates, noch unterhalb der Teileentnahme. Die Granulatrieselstrecke liegt hinter der Presse und dem Presswerkzeug, und ebenso werden die fertigen gepressten Teile statt nach vorne, nach hinten ausgestoßen. Dies ist völlig anders als bei bekannten Pressstationen, und vermeidet oder reduziert die Schmutzbelastung der Presswerkzeuge und der Presse selbst.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist daher angegeben, dass die Granulatbeschickung im hinteren Teil der Pressstation mit Granulat befüllbare Füllbecher innerhalb eines Trägers enthält, welcher auf einer definierbaren Arbeitshöhe des Pressswerkzeuges durch Verschiebung von hinten nach vorne mittels Schlitten direkt zur Pressstation transferierbar ist.
  • Hierdurch wird ermöglicht, wie oben bereits ausgeführt, dass die Rieselstrecke des Granulates nicht über der Presse oder den Antriebsteilen der Presse platziert ist, sondern nach hinten versetzt. Die Granulatbeschickung liegt hinten und zusätzlich oberhalb der Teileausbringung. Dabei werden die gepressten Teile über eine Teileentnahme aus den Pressformen entnommen und nach hinten ausgebracht, indem diese auf eine Rutsche fallen, dann in einer drehbaren Trommel zum Entgraten bewegt und sodann auf Förderbänder nach hinten unten zur Weiterverarbeitung/Montage ausgebracht werden.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist angegeben, dass direkt oberhalb des Trägers mit den Füllbechern, und hinter der Granulatbeschickung eine begehbare Plattform angeordnet ist, derart, dass die Granulatbeschickung von hinten über diese erhöhte Plattform zur bequemen Einstellung oder Wartung begehbar ist.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist angegeben, dass mindestens zwei Kunststoffpressstationen nebeneinander angereiht angeordnet sind.
  • Die Kompaktheit der einzelnen Pressstation mündet darin, dass die mehrfache nebeneinander platzierte Anordnung solcher Pressstationen eine in Summe ebenfalls kompakte Serienfertigungslinie möglich macht. Dabei können Materialflüsse auch noch zusammengeführt werden, wie im Weiteren noch ausgestaltet ist.
  • Verfahrensmäßig besteht somit die Erfindung darin, dass die Pressung der Kunststoffteile in einem vorderen Teil der Kunststoffpresstation erfolgt, und die Beschickung der Pressstation mit befüllten Füllbechern vom hinteren Teil der Anlage erfolgt, derart dass in einem ersten Schritt der Schlitten mit den Füllbechern in das Presswerkzeug zur genauen Positionsermittlung hineinfährt und in einem zweiten Schritt der Schlitten zumindest teilweise wieder zurückfährt und dabei die Blasleiste und deren Düsen nach hinten unten kurzzeitig mit Druckluft beaufschlagt werden, derart dass das Presswerkzeug von den Pressgraten des vorangegangen Prozesses freigeblasen wird, und in einem dritten Schritt der Schlitten zur Entleerung der Füllbecher in das Presswerkzeug hinein gefahren wird. Sodann werden Füllbecher, Träger und Schlitten wieder nach hinten gefahren und der Pressvorgang beginnt.
  • Damit ist dieses Verfahren zur Herstellung von Kunststoffteilen somit ein Verfahren zum Betrieb einer oben genannten Pressstation.
  • In weiterer Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Entgratung der gepressten Kunststoffteile innerhalb der Maschine oder der Einhausung der Pressstation oder Pressstationen erfolgt, indem unterhalb des Trägers bzw Schlittens auch eine drehbare und von den in der Presstation aufgeworfenen gepressten Kunststoffteile befüllbare TROMMEL angeordnet ist, die fortlaufend oder temporär gedreht wird, so dass die gefertigten Kunststoffteile so gegeneinander reiben, dass sich auf diese Weise die Grate an den Kunststoffteilen abstoßen, und dass hernach die fertigen Kunststoffteile gesondert von den Entgratungspartikeln entnommen werden, oder entnommen werden kann.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist vorgesehen, dass mindestens zwei Pressautomaten und/oder Presstationen nebeneinander platziert sind, zur Parallelfertigung von Kunststoffteilen, indem mindestens zwei Kunststoffpressstationen nebeneinander angereiht betrieben werden, derart dass mehrere Pressstationen in einer Maschine, d. h. in einer Einhausung angeordnet sind, und/oder mehrere Maschinen bzw Einhausungen mit jeweils mehreren Pressstationen nebeneinander angeordnet sind.
  • Die letzte verfahrensgemäße Ausgestaltung sieht vor, dass die Entgratungspartikel und/oder die gefertigten Kunststoffteile aus der Parallelfertigung in einem zusammenhängenden oder gemeinsamen Förderprozess abtransportiert und an einem gemeinsamen Zielpunkt bereitgestellt werden.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und nachfolgend näher erläutert.
  • Es zeigt
  • 1: Seitenansicht mit Positionierung der Einzelelemente
  • 2: Draufsicht auf die Mehrfachanordnung
  • 1 zeigt die kompakte Anordnung aller notwendigen Einzelelemente einer Kunststoff-Pressstation in Seitenansicht, transparent seitlich durch das Gehäuse oder die Einhausung hindurchschauend. Die räumliche Aufteilung und der Materialfluss vom Granulat bis zu den fertigen Presslingen erfolgt hierbei in einer solchen Weise, dass eine alle Komponenten in einem gemeinsamen Gehäuse (Einhausung) 15 enthaltende kompakte Pressstation entsteht. Die Presssation enthält im vorderen Bereich der Anlage die hydraulische Presse oder Pressenanordnung 3, die auf einem Aufbaugestell 1 und einem Presswerkzeug 2, genau gesagt, oben auf dem Presswerkzeug 2 ruht. Das Presswerkzeug 2 wird über einen hydraulisch betätigten Stempel der Presse 3 betätigt.
  • Die Anlagenseite, wo diese aus hydraulischer Presse 3, Presswerkzeug 2 und Aufbaugestell 1 bestehende eigentliche Pressanordnung platziert ist, ist die Vorderseite der Anlage. Dahinter sind folgende Komponenten angeordnet. Im oberen Teil ist der Granulattrichter 4 und darunter die Dosiereinrichtung 5 für das Granulat. Darunter ist dann die Vorwärmstufe 6 angeordnet, damit das Granulat vor der Einfüllung in die Füllbecher 8 vorgewärmt werden kann.
  • Die Füllbecher 8 sind auf einem verschiebbaren Träger 9 bzw der Träger auf einem verschieblichen Schlitten 12 angeordnet, der auf der Höhe des Presswerkzeuges 2 angeordnet ist. Eine automatische Verschiebung des Schlittens 12 fördert dann die mit Granulat gefüllten Füllbecher 8 vom hinteren Anlagenteil zu den Kavitäten des Presswerkzeuges 2 nach vorne und füllt das Granulat dort ein.
  • Bevor das Granulat dort eingefüllt wird, werden zunächst mehrere Bewegungsschritte vollzogen.
  • Der Schlitten 12 mit Träger 9 und den Füllbechern 8 wird in einem ersten Schritt in das Presswerkzeug zur genauen Positionsermittlung hineingefahren, und in einem zweiten Schritt wird der Schlitten zumindest teilweise wieder zurückgefahren und dabei die Blasleiste kurzzeitig mit Druckluft beaufschlagt, derart, dass das Presswerkzeug von den Pressgraten des vorangegangen Prozesses freigeblasen wird, und in einem dritten Schritt der Schlitten zur Entleerung der Füllbecher in das Presswerkzeug hinein gefahren wird.
  • So wird das Presswerkzeug sauber gehalten. Dabei ist aber auch die Blasrichtung und die übrige Einrichtungskonstruktion von Bedeutung.
  • In dem Moment, wo die Blasleiste betätigt wird, ist der Schlitten zumindest teilweise ausgefahren. Dabei deckt er gleichzeitig den Raum innerhalb der Einhausung nach oben etwas ab, derart, dass die so weggeblasenen Pressgrate nach hinten-unten weggeblasen werden, und so nicht nach oben strömen. Nach unten ist dieser Teilraum von der Teilrutsche 14 so begrenzt, dass auch nach unten nicht wahllos die Grate verteilt werden, sondern über die Teilrutsche 14 mit nach unten rutschen. So landen die Pressgrate im hinteren unteren Teil der Maschine, wo auch die anderen, beim Trommeln der fertig gepressten Kunststoffteile anfallenden Grate landen und gemeinschaftlich abtransportiert werden können.
  • Im Presswerkzeug werden die Presslinge durch Betätigung der Presse geformt und sodann die Presslinge aus den Formen des Presswerkzeuges heraus auf die besagte Teilerutsche 14 transferiert. Von dort fallen sie in eine wiederum im hinteren Anlagenteil unterhalb des Trägers 9 bzw des Schlittens 12 angeordnete geneigte oder neigbare drehbare Trommel 10, in welcher die Presslinge bewegt werden, so dass sich ihre Grate gegenseitig abstoßen. Die fertigen Presslinge fallen dann auf ein Transportband für Fertigteile, während die Partikel oder Grate (Abfall) auf ein im hinteren Teil der Anlage ganz unten platzierten Bandförderer 13 fallen.
  • Auch die Position des Bandförderers 13 hat ein Bedeutung in Bezug auf die Parallelanordnung mehrerer Pressstationen zur Serienfertigung. In der hier vorgeschlagenen Position ist es nämlich möglich, bei einer Parallelanordnung von Pressstationen, einen gemeinsamen Bandförderer durch alle Pressstationen verlaufen zu lassen.
  • Darüber hinaus ist ebenfalls zu erkennen, dass die Position des Trägers, d. h. des Schlittens mit den Füllbechern, mit allen Tragelementen zur Teleskopierbarkeit so platziert ist, dass dieser über die hintere Position der Granulatbeschickung (Positionnummern 4, 5, 6, 7) nach hinten fortsetztend eine solche Form des Gehäuses 15 ergibt, dass über dem Formenträger eine begehbare Plattform 16 zur Überwachung, Wartung oder Befüllung des Granulattrichters 4 und der Granulatbeschickung angeordnet werden kann. Da unterhalb der Plattform 16 der Träger 9 und der Schlitten 12, und darunter die besagte Trommel 10 und darunter wieder der Bandförderer 13 kompakt angeordnet sind, ergibt sich die optimalste Raumausnutzung, und darüber hinaus auch eine stoffstrommäßige einfache Koppelbarkeit einer Mehrzahl von parallelen Pressstationen.
  • Wichtig ist hierbei nochmals zu betonen, dass so der erfindungsgemäße Stoff- und Teilestrom ermöglicht ist. D. h. zum einen liegt die Rieselstrecke hinter der Presse, so dass weder Partikel noch Feinstaub auf die Presse oder die Presswerkzeuge oder deren direkte maschinelle Umgebung fallen können.
  • Ebenso ist die Teileentnahme, anders als im Stand der Technik, nicht nach vorne sondern nach hinten.
  • Ein weiterer Aspekt ist dabei wichtig.
  • Die Rieselung des Granulates in die Füllbecher erfolgt von ganz oben (hinten), unter Ausnutzung der Schwerkraft. Sodann wird auf etwa halber Höhe ein horizontaler Transfer der gefüllten Füllbecher zur Presse vorgenommen, gepresst und hernach wieder nach hinten-unten, ebenfalls unter Ausnutzung der Schwerkraft die fertigen Teile ausgebracht. Auch die Grate fallen nach unten (hinten)
  • Somit ist diese Einrichtung nicht nur verschmutzungsarm im Bereich der empfindlichen Presse, sondern durch das erfindungsgemäße Konzept auch energieeffizient.
  • 2 zeigt nochmals eine parallele Anordnung mehrerer Pressstationen. Nebeneinander ergibt sich von der Vorderseite einheitlich für alle Pressstationen die Seite für den Werkzeugwechsel. Diese Seite ist dort, wo die Bezugslinie B ist. Innerhalb der jeweiligen Pressstationen erfolgt die Erzeugung der Presslinge in der Weise, wie dies zur Figurenbeschreibung zur 1 ausgeführt ist. Quer durch die Mehrfachanordnung und hinter, d. h. rechts von der Bezugslinie A erfolgt der oben bereits beschriebene gemeinsame Transport des Abfalls (Grate), und zwar entlang der Bezugslinie C so, dass der Stoffstrom des Abfalls noch innerhalb der äußeren Einhausungskontur 15 verläuftn bzw verlaufen kann.
  • Ebenfalls nach hinten raus d. h. in den Bereich D erfolgt dann die Entnahme oder die Förderung der Presslinge, die in diesem Fertigungszustand zumindest schon vorentgratet sind.
  • Alle Pressstationen sind somit einheitlich von vorne zum Werkzeugwechsel begehbar, und direkt hinter der Granulatbeschickung in etwa entlang der Bezugslinie C über die Plattform begehbar.
  • Der fertige Aushub der Kunststoffteile erfolgt nach hinten in den Raum D, wo weitere Transportbänder 40 angeordnet sein können. Diese Transportbänder können einzelene Transportbänder sein, oder geteilte und angereihte einzelne Transportbänder.
  • Zusammenfassend lässt sich die Neuartigkeit der Pressstation bzw der Maschine sowie das Verfahren wie folgt zusammenfassen.
    • – Die Presslinge werden nach hinten abtransportiert, anstatt nach vorne.
    • – Die Pressgrate werden nach hinten abgeblasen, so dass die Maschine vorne sauber bleibt.
    • – Die vorentgrateten Teile verlieren nach hinten aus der Maschine heraus kaum noch Grate, so dass auch der hintere Bereich der Maschine erheblich sauberer bleibt.
    • – Das Abblasen erfolgt innerhalb der Maschine so, dass kein Staub und Grat ungeordnet herumfliegt.
    • – Die durch die Konstruktion der Pressstation auf etwa halber Höhe hinten sich ergebende Plattform erlaubt eine bequeme Handhabung der Granulatbeschickung.
    • – Auch können die Plattformen mehrerer paralleler Stationen so miteinander verbunden sein, dass man diese durchgehend begehen kann.
    • – Presslinge und Pressgrate können auf zusammenhängenden Förderstrecken bewegt abtransportiert werden.
    • – Aber auch eine Teilung der Förderbänder ist möglich um eine sortenreine Trennung verschiedener Teilesorten zu ermöglichen.
    • – Die Transportbänder erübrigen die ansonsten notwendigen Rangierarbeiten von Fördermaschinen.
    • – Der Werkzeugwechsel ist bei einer Parallelanordnung einheitlich vorne.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Aufbaugestell
    2
    Presswerkzeug
    3
    Hydraulische Pressanordnung
    4
    Granulattricher
    5
    Dosiereinrichtung
    6
    Vorwärmstufe
    7
    Schütt- oder Rieselrohre für Granulat
    8
    Füllbecher
    9
    Träger
    10
    Trommel
    11
    Hydraulischer Antrieb
    12
    Schlitten des Trägers 9
    13
    Bandförderer für Grate
    14
    Teilerutsche
    15
    Verkleidung/Einhausung
    16
    Begehbare Plattform
    20
    Kunststoffpresse
    30
    Granulatbeschickung
    31
    Blasleiste
    32
    Düsen
    40
    Transportband, Transportbänder
    A, B, C
    Bezugslinien
    D
    Bezugsraum
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1964664 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Kunststoffpresstation mit einer Kunststoffpresse zur Herstellung von Kunststoffteilen aus Kunststoffgranulaten, mit einer Granulatbeschickung, sowie einer Transport- und Zwischenlagerung für gefertige Kunststoffteile, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffpresse (20) an einer von einem Maschinenführer begehbaren Vorderseite angeordnet ist, und dass unmittelbar hinter der Kunststoffpresse (20) die ebenfalls vertikale Granulatbeschickung (30) oberhalb einer von der Pressstation von vorne mit den gefertigten Kunststoffteilen nach hinten ausbringenden Teileausbringung platziert ist.
  2. Kunststoffpressstation nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Granulatbeschickung (30) im hinteren Teil der Pressstation mit Granulat befüllbare Füllbecher (8) innerhalb eines Trägers (9) enthält, welcher auf einer definierbaren Arbeitshöhe des Presswerkzeuges (2) durch Verschiebung auf einem Schlitten (12) von hinten nach vorne direkt über das Presswerkzeug transferierbar ist.
  3. Kunststoffpressstation nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der zum Presswerkzeug hinweisenden Vorderkante des Schlittens (12) eine Blasleiste (31) mit schräg nach hinten-unten weisenden Düsen (32) angeordnet ist.
  4. Kunststoffpressstation nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass direkt oberhalb des Trägers (9), und hinter der Granulatbeschickung (30) eine begehbare Plattform (16) angeordnet ist, derart, dass die Granulatbeschickung (30) von hinten über diese erhöhte Plattform (16) zur Einstellung oder Wartung begehbar ist.
  5. Kunststoffpressstation nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einer Teilerutsche (14) und einer Teileausbringung eine drehbare Trommel (10) angeordnet ist, derart, dass die Kunststoffteile von der Pressstation (20) kommend dort in einer Vielzahl hineinfallen und durch Drehen der Trommel (10) entgratet werden.
  6. Kunststoffpressstation nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Kunststoffpressstationen nebeneinander angereiht angeordnet sind, derart dass mehrere Pressstationen in einer Maschine, d. h. in einer Einhausung angordnet sind, und/oder mehrere Maschinen bzw Einhausungen mit jeweils mehreren Pressstationen nebeneinander angeordnet sind.
  7. Verfahren zur Herstellung von Kunststoffteilen aus Kunststoffgranulaten mittels einer Kunststoffpressstation oder einer Kunststoffpressenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Pressung der Kunststoffteile in einem vorderen Teil der Kunststoffpresstation erfolgt, und die Beschickung der Pressstation mit befüllten Füllbechern vom hinteren Teil der Anlage erfolgt, derart dass in einem ersten Schritt der Schlitten mit den Füllbechern in das Presswerkzeug zur genauen Positionsermittlung hineinfährt und in einem zweiten Schritt der Schlitten zumindest teilweise wieder zurückfährt und dabei die Blasleiste und deren Düsen nach hinten-unten kurzzeitig mit Druckluft beaufschlagt werden, derart dass das Presswerkzeug von den Pressgraten des vorangegangen Prozesses freigeblasen wird, und in einem dritten Schritt der Schlitten zur Entleerung der Füllbecher in das Presswerkzeug hinein gefahren wird, und anschließend der Schlitten wieder nach hinten gefahren wird und der Pressvorgang beginnt.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Entgratung der gepressten Kunststoffteile innerhalb der Maschine oder der Einhausung der Pressstation oder Pressstationen erfolgt, indem unterhalb des Trägers bzw Schlittens auch eine drehbare und von den in der Presstation aufgeworfenen gepressten Kunststoffteile befüllbare TROMMEL angeordnet ist, die fortlaufend oder temporär gedreht wird, so dass die gefertigten Kunststoffteile so gegeneinander reiben, dass sich auf diese Weise die Grate an den Kunststoffteilen abstoßen, und dass hernach die fertigen Kunststoffteile gesondert von den Entgratungspartikeln entnommen werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Pressautomaten und/oder Presstationen nebeneinander platziert sind, zur Parallelfertigung von Kunststoffteilen, indem mindestens zwei Kunststoffpressstationen nebeneinander angereiht betrieben werden, derart dass mehrere Pressstationen in einer Maschine, d. h. in einer Einhausung angordnet sind, und/oder mehrere Maschinen bzw Einhausungen mit jeweils mehreren Pressstationen nebeneinander angeordnet sind.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Entgratungspartikel und/oder die gefertigten Kunststoffteile aus der Parallelfertigung in einem zusammenhängen oder gemeinsamen Förderprozess abtransportiert und an einem gemeinsamen Zielpunkt bereitgestellt werden.
DE201210004936 2012-02-28 2012-03-10 Kunststoff-Pressstation sowie Verfahren zur Herstellung von Kunststoffteilen mittels einer solchen Pressstation Withdrawn DE102012004936A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210004936 DE102012004936A1 (de) 2012-02-28 2012-03-10 Kunststoff-Pressstation sowie Verfahren zur Herstellung von Kunststoffteilen mittels einer solchen Pressstation

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012003996.4 2012-02-28
DE102012003996 2012-02-28
DE201210004936 DE102012004936A1 (de) 2012-02-28 2012-03-10 Kunststoff-Pressstation sowie Verfahren zur Herstellung von Kunststoffteilen mittels einer solchen Pressstation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012004936A1 true DE102012004936A1 (de) 2013-08-29

Family

ID=48950629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210004936 Withdrawn DE102012004936A1 (de) 2012-02-28 2012-03-10 Kunststoff-Pressstation sowie Verfahren zur Herstellung von Kunststoffteilen mittels einer solchen Pressstation

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012004936A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2587337A (en) * 1947-04-24 1952-02-26 A H Wirz Inc Molding threaded articles
GB736551A (en) * 1953-04-24 1955-09-07 British Industrial Plastics Loading device for moulding presses
DE9422372U1 (de) * 1994-06-17 2000-09-28 Linde Tech Gase Gmbh Entgratungsanlage
EP1964664A1 (de) 2007-02-27 2008-09-03 Maschinenfabrik Lauffer GmbH & Co. KG Pulverpresse zur Herstellung von Formlingen und Verfahren zur Pressensteuerung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2587337A (en) * 1947-04-24 1952-02-26 A H Wirz Inc Molding threaded articles
GB736551A (en) * 1953-04-24 1955-09-07 British Industrial Plastics Loading device for moulding presses
DE9422372U1 (de) * 1994-06-17 2000-09-28 Linde Tech Gase Gmbh Entgratungsanlage
EP1964664A1 (de) 2007-02-27 2008-09-03 Maschinenfabrik Lauffer GmbH & Co. KG Pulverpresse zur Herstellung von Formlingen und Verfahren zur Pressensteuerung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3106241A1 (de) Werkzeugmaschine und verfahren zum ausschleusen von werkstückteilen
DE102012022859A1 (de) Aufbau eines 3D-Druckgerätes zur Herstellung von Bauteilen
EP2746022B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Formteilen
WO2009003507A1 (de) Befüllungseinrichtung zum befüllen von formwerkzeugen mit schüttfähigem formmaterial
EP0248239B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Formteilen aus thermoplastichem Kunststoff, insbesondere ungereinigten und unsortierten Kunststoffabfällen
EP0387535B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Giesserei-Formen
DE102017219090A1 (de) Anlage zur kontinuierlichen generativen Fertigung von Werkstücken
DE2932387A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von platten aus pflanzlichen fasern
DE1258795B (de) Vorrichtung zum horizontalen Stapeln von Platten, Tafeln od. dgl.
DE202013105493U1 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen und Verladen von Kehrgut, Aufnahme- und Verladeeinheit und Verladevorrichtung
EP2134520B1 (de) Vorrichtung zum transportieren und rütteln von formlingen
EP0112470B1 (de) Giesserei-Formanlage
EP2708647B1 (de) Arbeitswagen für den Gleisbau bei Bahnstrecken
DE102012004936A1 (de) Kunststoff-Pressstation sowie Verfahren zur Herstellung von Kunststoffteilen mittels einer solchen Pressstation
DE3736813A1 (de) Fertigungsstrasse fuer scheibenbremsbelaege
DE2225939C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur mechanischen Herstellung von sogenannten Handformsteinen
DE19824716A1 (de) Preßanlage zur Herstellung von schalenförmigen keramischen Preßkörpern
EP2644342B1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zur Bearbeitung von Formsteinen aus zementgebundenem Material, beispielsweise Beton
EP3739619B1 (de) Plattenproduktionsanlage mit ausstosseinrichtung
DE2453200A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum geordneten einbringen von einlagen wie nuessen, mandeln, rosinen o.dgl.
CH403281A (de) Presseinrichtung zum Herstellen von Formkörpern aus schüttbarem Kunststoff
DE1058225B (de) Drehkreuzformmaschine zur selbsttaetigen Herstellung von Formmasken
DE2152691C3 (de) Anlage zur Formung und zum Transport von Preßgutmatten im Zuge der Herstellung von Spanplatten, Faserplatten u.dgl
AT218723B (de) Formstation für Anlagen zum Fertigen von Platten und andern Körpern aus beleimten Holzspänen od. ähnl. Gut
DE3316673A1 (de) Bandstrasse zur herstellung von baufertigteilen im autoklaverhaertungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative
R120 Application withdrawn or ip right abandoned