DE102012004072A1 - Nahrungsmittelprodukt mit einer hergestellten Kennzeichnung sowie Verfahren und Werkzeug hierzu - Google Patents

Nahrungsmittelprodukt mit einer hergestellten Kennzeichnung sowie Verfahren und Werkzeug hierzu Download PDF

Info

Publication number
DE102012004072A1
DE102012004072A1 DE201210004072 DE102012004072A DE102012004072A1 DE 102012004072 A1 DE102012004072 A1 DE 102012004072A1 DE 201210004072 DE201210004072 DE 201210004072 DE 102012004072 A DE102012004072 A DE 102012004072A DE 102012004072 A1 DE102012004072 A1 DE 102012004072A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
food product
tool
motif
surface layer
pattern
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210004072
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201210004072 priority Critical patent/DE102012004072A1/de
Publication of DE102012004072A1 publication Critical patent/DE102012004072A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L5/00Preparation or treatment of foods or foodstuffs, in general; Food or foodstuffs obtained thereby; Materials therefor
    • A23L5/40Colouring or decolouring of foods
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L7/00Cereal-derived products; Malt products; Preparation or treatment thereof
    • A23L7/10Cereal-derived products
    • A23L7/157Farinaceous granules for dressing meat, fish or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23PSHAPING OR WORKING OF FOODSTUFFS, NOT FULLY COVERED BY A SINGLE OTHER SUBCLASS
    • A23P10/00Shaping or working of foodstuffs characterised by the products
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23PSHAPING OR WORKING OF FOODSTUFFS, NOT FULLY COVERED BY A SINGLE OTHER SUBCLASS
    • A23P20/00Coating of foodstuffs; Coatings therefor; Making laminated, multi-layered, stuffed or hollow foodstuffs
    • A23P20/10Coating with edible coatings, e.g. with oils or fats
    • A23P20/12Apparatus or processes for applying powders or particles to foodstuffs, e.g. for breading; Such apparatus combined with means for pre-moistening or battering
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23VINDEXING SCHEME RELATING TO FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES AND LACTIC OR PROPIONIC ACID BACTERIA USED IN FOODSTUFFS OR FOOD PREPARATION
    • A23V2002/00Food compositions, function of food ingredients or processes for food or foodstuffs

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Preparation And Processing Of Foods (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer Kennzeichnung auf einem Nahrungsmittelprodukt (1) durch Temperaturzufuhr. Ein Verfahren zum Herstellen einer Kennzeichnung auf einem Nahrungsmittelprodukt durch Temperaturzufuhr, ein Werkzeug insbesondere zur Durchführung des Verfahrens sowie ein Nahrungsmittelprodukt, die es ermöglichen, ein Muster, wie beispielsweise Schrift- oder Logoangaben zu dem Nahrungsmittelprodukt auf der verzehrbaren Oberflächenschicht des Nahrungsmittelprodukts anzubringen, werden erfindungsgemäß dadurch geschaffen, dass eine verzehrbare Oberflächenschicht (4) des Nahrungsmittelprodukts (1) wenigstens abschnittsweise von einem temperierbaren Motivabschnitt eines Werkzeugs (10) mit einem kontrastierenden Muster (5), wie beispielsweise Schrift, Logo oder Angaben zu dem Nahrungsmittelprodukt, versehen wird, wobei das Nahrungsmittelprodukt (1) hierbei weder gegart noch insgesamt aufgewärmt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer Kennzeichnung auf einem Nahrungsmittelprodukt, ein entsprechendes Werkzeug sowie ein mit einer Kennzeichnung versehenes Nahrungsmittelprodukt.
  • Aus der Praxis sind Nahrungsmittelprodukte bekannt, die eine vollständig oder zumindest weitgehend geschlossene Oberflächenschicht aus einer Panierung aufweisen, bei denen wenigstens ein geschmackstragender verzehrbarer Bestandteil von der Panierung blickdicht umschlossen ist. Zumeist kann aus der Formgebung des Nahrungsmittelprodukts auf den Inhalt und die Geschmacksrichtung gefolgert werden, allerdings können verschiedene Produkte, beispielsweise Formlinge („Nuggets”) aus Fisch oder Geflügel oder Schnitzel aus Schweine- oder Putenfleisch durch ihre äußere Erscheinung nicht unterschieden werden.
  • Aus der Praxis sind Nahrungsmittelprodukte bekannt, die annähernd kugelförmig ausgebildet sind und bei denen eine geschlossene Oberflächenschicht aus einer Panierung die verzehrbaren Inhaltsstoffe verdeckt. Dies sind häufig ein Kern aus einer geschmackstragenden Füllung und ein den Kern von der Panierung beabstandenden, formgebender Bestandteil wie Reis. Da der geschmackstragende Bestandteil sowohl süß als auch salzig gewählt werden kann, und verschiedene Geschmacksrichtungen durch die Füllung vorgegeben sein können, lässt sich dem äußeren Erscheinungsbild des Nahrungsmittelprodukts nicht entnehmen, welche Geschmackrichtung tatsächlich vorliegt. Selbst wenn die Panierung teilweise abgekratzt wird, wird der bei den Produkten übereinstimmende formgebende Bestandteil Reis erkennbar, der allerdings sowohl süße als auch salzige Füllungen umgibt, so dass die verschiedenen Geschmacksrichtungen getrennt aufbewahrt werden müssen, oder aber das Risiko besteht, ein Nahrungsmittelprodukt zu verzehren, das man nicht mag oder mit dem gar eine Unverträglichkeit besteht, wie dies bei Zugabe von Nüssen oder dergleichen bekannt ist.
  • DE 297 05 722 U1 beschreibt ein paniertes Nahrungsmittelprodukt, das im Wesentlichen quaderförmig ausgebildet ist, bei dem ein Hinweis auf die Herkunft des Produktes aus einem bestimmten Geschäftsbetrieb durch eine auf einer der flachen Seiten angebrachten Oblate aus zwei Panadeschichten aufgebracht ist, wobei die Markierung auf der Oblate auch nach dem Zubereiten des Nahrungsmittelprodukts identifizierbar bleibt. Die vorgeschlagene Oblate lässt sich zwar leicht gesondert herstellen, ist aber nicht geeignet, an Oberflächen von Nahrungsmittelprodukten angebracht zu werden, die nur kleine oder gar keine flachen Flächen aufweisen. Ferner besteht die Gefahr, dass die Haftung der Oblate an dem Nahrungsmittelprodukt nicht ausreicht und die Oblate bei der Zubereitung des Nahrungsmittelprodukts verloren geht, womit eine Zuordnung des Nahrungsmittelprodukts nicht mehr möglich ist.
  • DE 803 18 582 T2 beschreibt ein Nahrungsmittelprodukt, bei dem eine Oberfläche eines essbaren Substrats mit einer hydrophilen Substanz überzogen ist, die eine polaritätsmodifizierte Oberfläche aufweist, bei dem ein Tintenstrahlbild durch Tintenstrahldrucken auf die polaritätsmodifizierte Oberfläche aufgebracht wird, wobei hierdurch eine Süßware mit einem entsprechenden Tintenbild erhalten wird.
  • Aus der Praxis sind Tischgrillgeräte bekannt, bei denen zwei elektrisch beheizbare Grillplatten über ein Gelenk zueinander zustellbar sind, um zwischen den Grillplatten Fleisch, aber auch Brot oder andere Nahrungsmittelprodukte zu garen. Die beiden Grillplatten weisen hierbei jeweils ein Profil von vorstehenden Stegen auf, die mit dem Nahrungsmittelprodukt in Kontakt gelangen und eine entsprechende Markierung auf dem Nahrungsmittelprodukt einbrennen.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Herstellen einer Kennzeichnung auf einem Nahrungsmittelprodukt durch Temperaturzufuhr, ein Werkzeug insbesondere zur Durchführung des Verfahrens sowie ein Nahrungsmittelprodukt anzugeben, die es ermöglichen, ein Muster, wie beispielsweise Schrift- oder Logoangaben zu dem Nahrungsmittelprodukt auf der verzehrbaren Oberflächenschicht des Nahrungsmittelprodukts anzubringen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1, ein Werkzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 5 und Nahrungsmittelprodukt mit den Merkmalen des Anspruchs 8 gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren sieht vor, dass eine verzehrbare Oberflächenschicht des Nahrungsmittelprodukts wenigsten abschnittsweise von einem temperierbaren Motivabschnitt eines Werkzeugs mit einem kontrastierenden Muster versehen wird, wobei das Nahrungsmittelprodukt hierbei weder gegart noch insgesamt aufgewärmt wird. Das Muster kann beispielsweise eine Schrift oder ein Piktogramm oder ein Logo sein, wobei insbesondere Angaben zu dem Nahrungsmittelprodukt zweckmäßig sind; so kann beispielsweise das Wort „Birne” oder das Bild einer Birne auf einen Birnengeschmack hinweisen. Es ist aber auch möglich, eine dekorative Bildmarke anzubringen, z. B. um das Nahrungsmittelprodukt bei einer Veranstaltung eines Unternehmens mit dessen Marke („Brand”) zu kennzeichnen.
  • Bei dem Werkzeug handelt es sich insbesondere um ein erfindungsgemäßes Werkzeug wie nachstehend beschrieben, und bei dem Nahrungsmittelprodukt insbesondere um ein erfindungsgemäßes Nahrungsmittelprodukt wie nachstehend beschrieben.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist das Nahrungsmittelprodukt mit einer nicht prismatischen Kontur ausgestattet, also beispielsweise eine unregelmäßige Kontur wie bei einem Schnitzel oder einem Nugget, oder aber Ei-förmig. Vorzugsweise ist das Nahrungsmittelprodukt im Wesentlichen rotationssymmetrisch ausgebildet, besonders bevorzugt kugelförmig.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist das Werkzeug als Stempel ausgebildet, der auf das Nahrungsmittelprodukt hin und von dem Nahrungsmittelprodukt fort verlagerbar ist und in der Ausgestaltung als handbetätigter Stempel einen entsprechenden Griff aufweist, der allerdings auch zum Einspannen in eine Maschine vorgesehen sein kann.
  • Zweckmäßigerweise weist das Werkzeug eine an die Kontur der Oberflächenschicht des Nahrungsmittelprodukts angepasste Krümmung auf, die es ermöglicht, das Muster auf die Oberflächenschicht des Nahrungsmittelprodukts aufzubringen, ohne das Nahrungsmittelprodukt mit einem starken Druck beaufschlagen zu müssen, der das Nahrungsmittelprodukt deformieren könnte. Hierdurch besteht ein bevorzugtes Merkmal des Verfahrens darin, dass das Werkzeug mit geringem Druck oder gar drucklos auf das Nahrungsmittelprodukt einwirkt.
  • Hierbei ist gemäße einer bevorzugten Ausgestaltung vorgesehen, dass das Werkzeug eine komplementäre Gestalt zu dem Nahrungsmittelprodukt aufweist, und entsprechend beim Anbringen des Musters in seiner übrigen Form abgestützt ist.
  • Die Kennzeichnung auf der Oberflächenschicht des Nahrungsmittelprodukts erfolgt durch Temperaturzufuhr, wobei ein erhitzter Abschnitt des Werkzeugs die Oberflächenschicht so berührt oder zumindest nahekommt, dass der entsprechende Oberflächenbereich der Oberflächenschicht farblich verändert wird, wie dies beim Rösten von Nahrungsmittelerzeugnissen beispielsweise der Fall ist. Insbesondere ensteht so auf einer hellen Oberflächenschicht eine dunkle, kontrastierende Markierung oder Mustererzeugung. Hierbei wird in erster Linie ein dunkler Kontrast durch Verbrennen von organischen Partikeln aus der Oberflächenschicht erreicht, es ist aber auch möglich, in der Oberflächenschicht verzehrbare Komponenten einzubauen, die bei Temperaturzufuhr bleibend ihre Farbe ändern, ohne hierbei zu verbrennen.
  • Vorzugsweise wird das Muster durch Erwärmen, Garen oder Anbrennen wenigstens einer äußeren Lage der Oberflächenschicht erzeugt, wobei die äußere Lage vorteilhaft so dünn ist, dass es ausreicht, ein Muster mit entsprechendem Kontrast zu schaffen, jedoch keine geschmacklichen Nachteile entstehen, wie etwa verbrannter Geschmack. Hierzu kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die Panierung eine mehrlagige Panade umfasst, in der auch nass gebundene Partikel enthaften sind.
  • Zweckmäßigerweise weist ein Motivabschnitt des Werkzeugs eine gegenüber dem Werkzeug in Richtung auf das Nahrungsmittelprodukt vorstehende Kontur auf, die mit der Oberflächenschicht in Kontakt oder zumindest nahezu in Kontakt gelangt. Der Motivabschnitt ist hierbei durch Anlegen von elektrischen Strom erhitzt und generiert durch den Kontakt entsprechende Farbänderungen in der Oberflächenschicht des Nahrungsmittelprodukts. Wenn es sich bei dem Motivabschnitt um ein Symbol oder um eine Schrift handelt, ist diese spiegelbildlich augebildet, um dann in korrekter Darstellung auf der Oberflächenschicht des Nahrungsmittelprodukts abgebildet werden zu können. Hierbei kann vorteilhaft der Motivabschnitt während des Aufbringens des Musters weiter beheizt werden, in einer alternativen Ausgestaltung erfolgt das Beheizen immer dann, wenn der Motivabschnitt nicht in Kontakt mit der Oberflächenschicht steht.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass von zwei gegenüberliegenden Seiten jeweils ein Werkzeug auf das Nahrungsmittelprodukt zugestellt wird, und dass die beiden Werkzeuge gemeinsam während des Aufbringens von einem oder zwei verschiedenen Mustern das Nahrungsmittelprodukt fixieren. So kann bei einem im Wesentlichen kugelförmigen Nahrungsmittelprodukt jeweils ein schlalenförmiges Werkzeug, das zumindest einen Teil einer Halbkugel aufnehmen kann, aus zwei entgegengesezten Richtungen an das Nahrungsmittelprodukt herangeführt werden, wodurch verhindert ist, dass das Nahrungsmittelprodukt beim Aufbringen des Stempels entweicht. Auf diese Weise ist es beispielsweise möglich, kugelförmige Nahrungsmittelprodukte oder Nahrungsmittelprodukte aus rotationssymmetrischen Formen über ein Förderband zuzuführen oder von zwei Seiten, die im Wesentlichen senkrecht zur der Förderrichtung verlaufen, zu fassen und mit den entsprechenden Motivplatten zu kennzeichnen. So ist beispielsweise vorgesehen, dass die eine Motivplatte einen Schriftzug „Birne” aufbringt, während die andere Motivplatte ein Birnensymbol aufbringt. Alternativ könnte ein Aufdruck symbolisieren, ob das Nahrungsmittelprodukt kalt oder heiß verzehrt oder zubereitet werden soll.
  • Gemäß einer alternativen Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das Nahrungsmittelprodukt über ein Fallrohr oder dergleichen, vorzugsweise abgebremst, in ein das Nahrungsmittelprodukt aufnehmenden Stempel fällt und hierbei das Muster aufgebracht wird. Der Stempel kann hierbei als Doppelstempel ausgebildet sein, der um eine mittlere Achse dreht, so dass die Stempelstation zugleich eine Übergabestation ist, die überdies nur eine Anordnung zum Aufheizen der entsprechenden Motivplatten benötigt.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Ausgestaltung ist das Werkzeug als geteiltes Werkzeug ausgebildet, das das Nahrungsmittelprodukt umschließt und zugleich bei Bedarf ein Stück weit verlagern kann.
  • Das erfindungsgemäße Werkzeug wird vorzugsweise in dem vorstehenden Verfahren eingesetzt. Das Werkzeug weist einen Aufnahmeabschnitt und eine in dem Aufnahmeabschnitt vorgesehene Motivplatte mit einem Brennmotiv auf, wobei ein Führungsabschnitt, der zweckmäßigerweise außerhalb des Aufnahmeabschnitts, z. B. auf dessen Rückseite, vorgesehen ist, es ermöglicht, dass der Aufnahmeabschnitt in Bezug auf ein Nahrungsmittelprodukt, auf das mit dem Brennmotiv ein Muster aufgebracht werden soll, zugestellt werden kann. Der Aufnahmeabschnitt kann eine an die Form des Nahrungsmittelprodukts angepasste Form aufweisen, alternativ kann aber auch die Motivplatte an die Form des Nahrungsmittelprodukts angepasst sein, wodurch auch unterschiedlich große Nahrungsmittelprodukte mit demselben Werkzeug mit einem Muster gekennzeichnet werden können.
  • Bei dem Führungsabschnitt handelt es sich beispielsweise um einen an der Außenwandung des Aufnahmeabschnitts vorgesehenen Stiel oder um seitlich an dem Aufnahmeabschnitt vorgesehene Haltestege, die grundsätzlich manuell, zweckmäßigerweise aber maschinell gegriffen werden können, um das Werkzeug zu führen.
  • Der Aufnahmeabschnitt ist vorzugsweise kalottenförmig ausgebildet, wodurch er die Aufnahme einer dreidimensionalen Motivplatte zulässt. Insbesondere ist der Aufnahmeabschnitt an die von dem Nahrungsmittelprodukt fort weisende Gestalt und Abmessung der Motivplatte angepasst.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung des Werkzeugs ist vorgesehen, dass die Motivplatte in dem Aufnahmeabschnitt einsetzbar und fixierbar ist. Hierdurch ist eine Austauschbarkeit des Motivs der Motivplatte in dem Aufnahmeabschnitt gegeben, so dass das selbe Werkzeug untschiedliche Kennzeichnungen auf dem Nahrungsmittelprodukt aufbringen kann. Die Motivplatte ist hierbei beispielsweise als den Aufnahmeabschnitt teilweise auskleidender Teilbereich vorgesehen, der durch Schrauben, alternativ aber durch Formschluss in den Aufnahmeabschnitt gehalten ist. Hierbei ist zweckmäßigerweise vorgesehen, dass nur die auswechselbare Motivplatte elektrisch aufgeheizt wird, während der Aufnahmeabschnitt als solches nicht unmittelbar elektrisch aufgeheitzt wird, so dass eine gewisse Abführung der Temperatur über dem Aufnahmeabschnitt gegeben ist.
  • Zweckmäßigerweise weist die Motivplatte eine Krümmung auf, die sich beispielsweise an der Kalottenform des Aufnahmeabschnitts bzw. desjenigen Teils des Aufnahmeabschnitts, den die Motivplatte auskleidet, orientiert. Bevorzugt ist die Krümmung der Motivplatte aber an die Kontur des Nahrungsmittelprodukts angenähert.
  • Hierbei ist das Brennmotiv der Motivplatte vorzugsweise durch selektive Erhitzung temperierbar, wobei die Temperatur zweckmäßigerweise an die Natur der Oberflächenschicht des Nahrungsmittelprodukts angepasst ist.
  • Die Motivplatte bzw. derjenige Teil, der auf der Oberflächenschicht des Nahrungsmittelprodukts als Muster aufgebracht werden soll, beispielsweise ein Schriftzug, ist gegenüber dem Aufnahmeabschnitt ein Stück weit vorstehend ausgebildet, so dass es beim Annähern eines Nahrungsmittelprodukts und ggf. bei dem Kontakt mit diesem zu einer scharf abgegrenzten, temperaturbedingten Verfärbung in der Oberflächenschicht kommt.
  • Das erfindungsgemäße Nahrungsmittelprodukt sieht eine zumindest weitgehende geschlossene Oberflächenschicht aus einer Panierung vor, die wenigstens einen oder vorzugsweise mehrere geschmackstragende verzehrbare Bestandteile enthält, die zumindest von der Panierung blickdicht umschlossen sind. Hierbei ist die Oberflächenschicht des Nahrungsmittelprodukts, insbesondere gemäß des vorstehenden erfindungsgemäßen Verfahrens, wenigstens abschnittsweise von einem temperierbaren Motivabschnitts eines Werkzeugs mit einem kontrastierenden Muster versehen, wie beispielsweise Schrift, Logo oder Angaben zu dem Nahrungsmittelprodukt, insbesondere zu dem geschmackstragenden Bestandteil. Mithin ist ein Nahrungsmittelprodukt geschaffen, auf dem ein Muster aufgebracht ist, welches es ermöglicht, das Nahrungsmittelprodukt von anderen, ein gleiches Erscheinungsbild aufweisenen Nahrungsmittelprodukten zu unterscheiden. Der Motivabschnitt ist hierbei vorzugsweise das Brennmotiv der Motivplatte des erfindungsgemäßen Werkzeugs.
  • Ein solches Nahrungsmittelprodukt kann beispielsweise ein Schnitzel mit einem Inhalt aus Schweinefleisch sein, bei dem auf der aus einer Panade bestehenden Panierung das Symbol für ein Schwein als Muster aufgebracht ist, um es von einem ebenfalls mit einer Pute markierten Schnitzelform zu unterscheiden. In diesem Fall ist das Fleisch der geschmackstragende Bestandteil.
  • Vorzugsweise weist das Nahrungsmittelprodukt einen formgebenden verzehrbaren Bestandteil auf, beispielsweise Reis oder Kartoffelbrei oder einen Teig, der von der Panierung blickdicht umschlossen ist, wobei der formgebende Bestandteil den geschmackstragenden Bestandteil umgibt. Gerade bei solchen Nahrungsmittelprodukten lässt sich auch durch Abkratzen der Panierung nicht erkennen, welcher Natur der geschmackstragende Bestandteil ist.
  • Ist beispielweise der vorgegebene Bestandteil Reis, der kugelförmig um eine den geschmackstragenden Bestandteil bildende Füllung geformt ist, wird die Reiskugel anschließend mit einer Panierung überzogen und damit im Wesentlichen versiegelt. Die Panierung kann eine Panade aus Brot, Mehl und Flüssigkeit bestehen, wobei die bekannten Brotpanaden, Mehlpanaden, Eierpanaden, Reispanaden oder Brandteigpanaden in Betracht kommen. Es kommen aber auch eine Panierung aus Kokosraspeln, Mandelflocken, Haferflocken, Stärke, Reis, sonstige Überzüge sowie Kombinationen hieraus in Betracht.
  • Insbesondere ist es möglich, die Panierung anschließend noch weiter zu umhüllen, beispielsweise mit Zuckerguss, Puderzucker, Zucker, Salz, Pfeffer, welche insbesondere dann, wenn die Panierung zuvor, aber nach dem Aufbringen des Musters, frittiert wurde, gut auf der Oberfläche halten.
  • So kann beispielsweise ein Nahrungsmittelprodukt wie eine Frühlingsrolle, die von einer Panierung aus einem Teig überzogenes Gemisch aus verschiedenen Ingredienzen ummantelt, und die in Fett ausgebacken wird, zunächst danach gekennzeichnet werden, ob es sich um eine vegetarische Frühlingsrolle oder eine fleischhaltige Frühlingsrolle handelt.
  • Gemäß einem bevorzugten Merkmal des Nahrungsmittelprodukts wird dieses durch Aufbringen des Musters weder gegart noch insgesamt aufgewärmt. Vorzugsweise wird das mit dem Muster versehene Nahrungsmittelprodukt aber nach dem Aufbringen des Musters frittiert, wodurch das Muster in der Panierung fixiert wird und, bei in der Regel zunehmender dunkler Verfärbung sowohl der Panierung als auch des Musters, ein insgesamt etwas dunkleres Nahrungsmittelprodukt erreicht wird. Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung wird das Nahrungsmittelprodukt anschließend schnellgefroren, um zu einem späteren Zeitpunkt nach entsprechenden Erwärmen verzehrt werden zu können.
  • Weitere Vorteile, Merkmale, Eigenschaften und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • 1 zeigt einen Querschnitt durch ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Nahrungsmittelprodukts.
  • 2 zeigt eine perspektivische Darstellung des Nahrunsmittelprodukts aus 1 im teilweisen Anschnitt.
  • 3 zeigt ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Werkzeugs zum Aufbringen eines Musters auf das Nahrungsmittelprodukt gemäß 1 und 2.
  • 4 zeigt eine Ansicht von vorne des Werkzeugs gemäß 3.
  • 5 zeigt eine perspektivische Ansicht auf das Werkzeug von 3 und von 4 von hinten.
  • 6 zeigt eine Ansicht auf das Werkzeug aus 4 ohne Motivplatte.
  • 7 zeigt eine Seitenansicht des Werkzeugs gemäß 6.
  • 8 zeigt eine weitere Seitenansicht des Werkzeugs gemäß 6.
  • 9 zeigt eine Ansicht des Werkzeugs von hinten.
  • 10 zeigt eine Ansicht von vorne auf eine Motivplatte zum Einsatz in das Werkzeug aus 6.
  • 11 zeigt eine perspektivische Ansicht der Motivplatte aus 10.
  • 12 zeigt eine Seitenansicht der Motivplatte aus 10 und 11.
  • 13 zeigt die Zuführung, den Brennvorgang und die Freigabe des Nahrungsmittelprodukts in einer Station mit zwei Werkzeugen.
  • Das in 1 gezeigte Nahrungsmittelprodukt 1 weist eine Kugelform auf, mit einer Kernfüllung 2, eine die Kernfüllung 2 umgebende kugelförmige Reisschicht 3 und eine die Reisschicht 3 umgebende Ummantelung aus Panade 4. Bei der Kernfüllung 2 handelt es sich um eine würzige Zubereitung mit Geschmacksrichtung „Pesto Genovese”, bei der im Wesentlichen Pinienkerne, Käse, Öl und Basilikum gemischt und zu einer Paste miteinander vermengt sind. Die Reisschicht 3 umgibt die Kernfüllung 2 und ist mit etwas Käse vermischt, der das Anhaften der Reiskörner aneinander verbessert und darüber hinaus der Reisschicht 3 auch einen besseren Geschmack verleiht.
  • Die mit der Kernfüllung 2 versehene Reiskugel 3 ist von einer Panierung 4 aus einer Brotpanade umgeben, bei der die Reiskugel 3 in einer entsprechenden Nasspanade gerollt und anschließend in einer Trockenpanade mit einer weiteren Schicht ummantelt wurde. Die entsprechende Kugelform ist insbesondere auf 2 gut erkennbar.
  • Alternativ kann die Kernfüllung 2 auch andere Geschmacksrichtungen aufweisen, wie beispielsweise Pflaumenmus, Schokoladencreme, Honig, Lachscreme, Oliven, Tomaten, und viele weitere mehr.
  • 3 und 4 zeigen ein Werkzeug 10 zum Herstellen einer Kennzeichnung auf das Nahrungsmittelprodukt 1 durch Temperaturzufuhr. Das Werkzeug 10 umfasst ein Gehäuse 11, in dem ein kalottenförmiger Aufnahmeabschnitt 12 vorgesehen ist, wobei eine Motivplatte 13 mit einem Brennmotiv 14 in dem Aufnahmeabschnitt 12 festgelegt ist. Das Brennmotiv 14 besteht aus dem in Spiegelschrift ausgebildeten Schriftzug „Pesto Genovese” und ist dazu bestimmt, das Nahrungsmittelprodukt 1 an seinem Kugelumfang entsprechend zu kennzeichnen. Die Motivplatte 13 wird von dem Gehäuse 11 mittels Schrauben 15 festgelegt, wobei dei Schrauben 15 gelöst werden können, um eine andere Motivplatte in das Gehäuse 11 des Stempels 10 einzusetzen, beispielsweise mit einem Brennmotiv, das als Bild oder anderer Schriftzug gestaltet ist. Die Motivplatte 13 weist zur Aufnahme der Schrauben 15 zwei seitliche Befestigungsabschnitte 16 auf.
  • Auf der dem Aufnahmeabschnitt 12 bzw. der Motivplatte 13 abgekehrten Seite des Werkzeugs 10 ist ein Führungsabschnitt 17 vorgesehen, der Plattenförmig ausgebildet ist und damit einfach maschinell ergriffen werden kann. Es ist möglich, in dem Führungsabschnitt 17 noch eine Bohrung vorzusehen, die das Ergreifen sichert.
  • Wie insbesondere in 5, 7 und 8 zu erkennen, weist das Gehäuse 11 eine Rückseite 18 mit im Wesentlichen kugelsegmentförmiger Gestalt auf, an die der Führungsabschnitt 17 angesetzt ist. Wie in 6 zu erkennen, ist der Aufnahmeabschnitt 12 im Wesentlichen als Ausnehmung in dem Gehäuse 11 ausgebildet, in die die in 10 bis 12 gezeigte Motivplatte 13 eingesetzt werden kann. An die dem Brennmotiv 14 abgekehrte Seite der Motivplatte 13 ist eine Spannungsversorgung angeschlossen, um die Motivplatte 13 und das Brennmotiv 14 zu erhitzen. Alternativ ist es möglich, die Motivplatte 13 und das Brennmotiv 14 induktiv in einer entsprechenden Station zu erhitzen.
  • Man erkennt, dass die Motivplatte 13 kalottenförmig ausgebildet ist und im Wesentlichen den gesamten Kontaktbereich mit dem Nahrunsmittelprodukt 1 darstellt. Es ist aber möglich, den Aufnahmeabschnitt 12 nur teilweise mit der Motivplatte auszufüllen, so dass Bereiche des Werkzeugs 10, die mit dem Nahrungsmittelprodukt 1 in Kontakt gelangen, nicht erhitzt werden. Hierbei ist das Gehäuse 11 des Werkzeugs 10 zweckmäßig aus einem elektrischen Strom und Wärme schlecht oder nicht leitenden Material hergestellt, wie beispielsweise Holz oder einem hochtemperaturfesten Kunststoff.
  • Man erkennt ferner in 10, dass die Motivplatte einen mit dem Halteabschnitt 16 komplanaren Rand 13a aufweist und eine im Wesentlichen kalottenförmige, vorliegend an eine Kugelsegmentkontur angenäherte dreidimensionale Mantelfläche 13b aufweist, in der das Brennmotiv 14 eingesetzt ist.
  • Unter Bezugnahme auf 13 wird nun das Verfahren zum Herstellen einer Kennzeichnung auf dem Nahrungsmittelprodukt 1 durch Temperaturzufuhr näher erläutert. (a) zeigt die Zufuhr des Nahrungsmittelprodukts 1, (b) den Brennvorgang, (c) die Freigabe des mit einem eingebrannten Muster 5 versehenen Nahrungsmittelprodukts 1.
  • Hierbei weist eine Kennzeichnungsstation 100 ein die Station 100 durchlaufendes Förderband 101 auf, welches ein Nahrungsmittelprodukt 1 in die durch den Pfeil angedeutete Förderrichtung in die Station 100 befördert. Ist das Nahrungsmittelprodukt 1 zwischen zwei einander gegenüberliegenden Werkzeugen 10 in der Station 100 positionniert, was durch Halten des Förderbands 101 oder durch Verhindern des Weiterförderns des Nahrungsmittelprodukts 1 mit einem entsprechenden Hindernis erfolgen kann, ist die mit (a) dargestellte Position erreicht. Sodann werden die beiden Werkzeuge 10, wie in der Darstellung (b) illustriert, in Richtung auf das Nahrungsmittelprodukt 1 verlagert, wobei die temperierten Motivplatten 13 mit ihren Brennmotiven 14 in den Werkzeugen 10 ein Muster 5 in die Panierung 4 des Nahrungsmittelprodukts 1 einbrennen. Nach kurzer Beaufschlagung werden die Werkzeuge 10, wie in (c) dargestellt, wieder außeinandergezogen, und das zweifach mit dem Schriftzug „Pesto Genovese” als Muster 5 gekennzeichnete Nahrungsmittelprodukt 1 wird weiter abgefordert.
  • Mithin umfasst das Verfahren u. a. die Schritte Zufördern der Nahrungsmittelprodukts 1, Anhalten des Nahrungsmittelprodukts 1 in der Station 100, Zustellen von jeweils einem Werkzeug 10 von zwei gegenüberliegenden Seiten auf das Nahrungsmittelprodukt 1, Freigeben des Nahrungsmittelprodukts 1 von den beiden Werkzeugen 10 und Abfördern des mit dem Muster 5 gekennzeichneten Nahrungsmittelprodukts 1.
  • Die Erfindung ist vorstehend anhand eines Werkzeugs beschrieben worden, das eine Motivplatte 13 aufweist, die nach Art eines dünnwandigen Blechs mit einer erhabend vorstehenden Schrift 14 ausgebildet ist. Es versteht sich, dass die Motivplatte auch einen größeren flachen Bereich aufweisen kann, der komplanar mit den Halteabschnitten 16 verlaufen kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 29705722 U1 [0004]
    • DE 80318582 T2 [0005]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Herstellen einer Kennzeichnung auf einem Nahrungsmittelprodukt (1) durch Temperaturzufuhr, wobei eine verzehrbare Oberflächenschicht (4) des Nahrungsmittelprodukts (1) wenigstens abschnittsweise von einem temperierbaren Motivabschnitt (14) eines Werkzeugs (10) mit einem kontrastierenden Muster (5), wie beispielsweise Schrift, Logo oder Angaben zu dem Nahrungsmittelprodukt, versehen wird, wobei das Nahrungsmittelprodukt (1) hierbei weder gegart noch insgesamt aufgewärmt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Nahrungsmittelprodukt (1) im wesentlichen rotationssymmetrisch, insbesondere kugelförmig, ausgebildet ist, dass das Werkzeug (10) als Stempel ausgebildet ist, und dass das Werkzeug (10) eine an die Kontur der Oberflächenschicht (4) angepasst Krümmung (13a) aufweist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Muster (5) durch Erwärmen, Garen oder Anbrennen wenigstens einer äußeren Lage der Oberflächenschicht (4) erzeugt wird, dass ein Motivabschnitt (14) des Werkzeugs (10) eine gegenüber dem Werkzeug in Richtung auf das Nahrungsmittelprodukt (1) vorstehende Kontur aufweist, die mit der Oberflächenschicht (4) in Kontakt gelangt, und dass der Motivabschnitt (14) durch Zufuhr von elektrischem Strom temperiert wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass je ein Werkzeug (10) von zwei gegenüberliegenden Seiten auf das Nahrungsmittelprodukt (1) zugestellt wird, und dass die beiden Werkzeuge (10) gemeinsam während des Aufbringens von einem oder zwei Mustern (5) das Nahrungsmittelprodukt (1) fixieren.
  5. Werkzeug, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend ein Gehäuse (11) mit einem Aufnahmeabschnitt (12), eine in dem Aufnahmeabschnitt (12) vorgesehene Motivplatte (13) mit einem Brennmotiv (14), und einen Führungsabschnitt (17), mit dem das Gehäuse (11) in Bezug auf ein Nahrungsmittelprodukt (1), auf das mit dem Brennmotiv (14) ein Muster (5) aufgebracht werden soll, zugestellt werden kann.
  6. Werkzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Motivplatte (13) in dem kalottenförmigen Aufnahmeabschnitt (12) einsetzbar und fixierbar ist, dass die Motivplatte (13) eine Krümmung (13b) aufweist, und dass das Brennmotiv (14) der Motivplatte (13) durch selektive Erhitzung temperierbar ist.
  7. Werkzeug nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Motivplatte (13) einen spiegelverkehrten Schriftzug aufweist, und dass der Schriftzug gegenüber der Motivplatte (13) vorsteht.
  8. Nahrungsmittelprodukt mit einer zumindest weitgehend geschlossenen Oberflächenschicht (4) aus einer Panierung und wenigstens einem geschmackstragenden, von zumindest der Panierung (4) blickdicht umschlossenen verzehrbaren Bestandteil (2), dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenschicht (4) wenigstens abschnittsweise von einem temperierbaren Motivabschnitt (14) eines Werkzeugs (10) mit einem kontrastierenden Muster (5), wie beispielsweise Schrift, Logo oder Angaben zu dem Nahrungsmittelprodukt, insbesondere zu dem geschmackstragenden Bestandteil (2), versehen ist.
  9. Nahrungsmittelprodukt nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ferner ein formgebender verzehrbarer Bestandteil (3) wie Reis von der Panierung (4) blickdicht umschlossen ist, und dass der formgebende Bestandteil (3) den geschmackstragenden Bestandteil (2) umgibt.
  10. Nahrungsmittelprodukt nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Nahrungsmittelprodukt durch Aufbringen des Musters (5) weder gegart noch insgesamt aufgewärmt wird, und dass das Nahrungsmittelprodukt nach dem Aufbringen des Musters (5) fritiert wird.
DE201210004072 2012-03-04 2012-03-04 Nahrungsmittelprodukt mit einer hergestellten Kennzeichnung sowie Verfahren und Werkzeug hierzu Withdrawn DE102012004072A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210004072 DE102012004072A1 (de) 2012-03-04 2012-03-04 Nahrungsmittelprodukt mit einer hergestellten Kennzeichnung sowie Verfahren und Werkzeug hierzu

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210004072 DE102012004072A1 (de) 2012-03-04 2012-03-04 Nahrungsmittelprodukt mit einer hergestellten Kennzeichnung sowie Verfahren und Werkzeug hierzu

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012004072A1 true DE102012004072A1 (de) 2013-09-05

Family

ID=48984931

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210004072 Withdrawn DE102012004072A1 (de) 2012-03-04 2012-03-04 Nahrungsmittelprodukt mit einer hergestellten Kennzeichnung sowie Verfahren und Werkzeug hierzu

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012004072A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2791960A (en) * 1954-06-28 1957-05-14 Pietropinto Anna M De Carlo Design cookie making appliance
GB1126085A (en) * 1966-06-24 1968-09-05 Eastern Gas Board Improvements in branding irons
JPH0951769A (ja) * 1995-08-13 1997-02-25 Ishino Sangyo Kk 焼き結び並びにその製造方法及び装置
DE29705722U1 (de) 1997-04-01 1997-05-15 Unilever Nv Paniertes Nahrungsmittelprodukt
JPH10236084A (ja) * 1997-02-28 1998-09-08 Sofutetsuku:Kk 電気焼印器
US20060182859A1 (en) * 2005-02-16 2006-08-17 Arend Karsten A R Apparatus and process for forming a decorative impression in a previously-cooked edible product and the product formed thereby
DE202007002076U1 (de) * 2007-02-13 2007-05-24 Lartz, Karsten Brandeisen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2791960A (en) * 1954-06-28 1957-05-14 Pietropinto Anna M De Carlo Design cookie making appliance
GB1126085A (en) * 1966-06-24 1968-09-05 Eastern Gas Board Improvements in branding irons
JPH0951769A (ja) * 1995-08-13 1997-02-25 Ishino Sangyo Kk 焼き結び並びにその製造方法及び装置
JPH10236084A (ja) * 1997-02-28 1998-09-08 Sofutetsuku:Kk 電気焼印器
DE29705722U1 (de) 1997-04-01 1997-05-15 Unilever Nv Paniertes Nahrungsmittelprodukt
US20060182859A1 (en) * 2005-02-16 2006-08-17 Arend Karsten A R Apparatus and process for forming a decorative impression in a previously-cooked edible product and the product formed thereby
DE202007002076U1 (de) * 2007-02-13 2007-05-24 Lartz, Karsten Brandeisen

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 09-051769 AA und online-Übersetzung aus Depatis
JP 10-236084 AA und online-Übersetzung aus Depatis
JP H0951769 A und online-Übersetzung aus Depatis *
JP H10236084 A und online-Übersetzung aus Depatis *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69830651T2 (de) Extruder und extrusionsdüsenanordnung zum extrudieren von geformten nahrungsmittelstücken
US20010046535A1 (en) Printing on foods
CN102905564A (zh) 增强食品产品的外观
DE3132056A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines nachgemachten nahrungsmittelprodukts
DE102012004072A1 (de) Nahrungsmittelprodukt mit einer hergestellten Kennzeichnung sowie Verfahren und Werkzeug hierzu
DE69836661T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von beschichteten und frittierten Nahrungsmitteln mit Oberflächenstruktur, und damit hergestelltes Produkt
EP3305096B1 (de) Tiernahrung
DE102008060462A1 (de) Lebensmittelprodukt, insbesondere formstabile Reiskugel mit Füllung
DE102007031219B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Fleischmodulen und fleischlosen Modulen
DE102014009321B4 (de) Verfahren zur Süßwarenherstellung mit sukzessiv optimiertem Formpuder und danach erhältliche Süßware, Erzeugnis mit Süßware und Mehl, Hartbonbon, Verwendung eines Trägers, Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Hartbonbons und durch das Verfahren erhältliches Hartbonbon
DE3425471C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbringung von essbaren Dekorelementen auf Nahrungsmitteln
WO2006108307A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kaltprägen einer lebensmittel-fettmasse
WO1998004138A2 (de) Verfahren zum herstellen eines verzehrgutes
EP3545766B1 (de) Verfahren zur herstellung eines kekses
DE2725269C2 (de) Eiskonfekt
DE490686C (de) Verfahren zum Verzieren von Lebens- und Genussmitteln, insbesondere Back- und Zuckerwaren
DE102007027790B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Snacks und ein Snack
EP2723179A1 (de) Verfahren zum herstellen eines bedruckten fleischproduktes
DE202005007518U1 (de) Wurst am Stiel
CH535035A (de) Vorrichtung zum Grillieren von Fleisch- und Wurstwaren
DE202021106718U1 (de) Vorrichtung zum Einbringen eines Würzmittels in ein Lebensmittel
EP2644042B1 (de) Gefrorenes Fischprodukt und Verfahren zu seiner Herstellung
DE454071C (de) Sternsemmel-Kerbvorrichtung, bei welcher der Sterndruecker innerhalb einer das Teigstueck umfassenden Hohlform verschiebbar angeordnet ist
DE202006006080U1 (de) Fleischgericht
DE102020128147A1 (de) Injektionsverfahren zum Veredeln von Backwaren, insbesondere von Brot und Brötchen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A23P0001000000

Ipc: A23P0010000000

R120 Application withdrawn or ip right abandoned