DE102012004059A1 - Anlage zur Herstellung eines Produktes und Verfahren - Google Patents

Anlage zur Herstellung eines Produktes und Verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102012004059A1
DE102012004059A1 DE201210004059 DE102012004059A DE102012004059A1 DE 102012004059 A1 DE102012004059 A1 DE 102012004059A1 DE 201210004059 DE201210004059 DE 201210004059 DE 102012004059 A DE102012004059 A DE 102012004059A DE 102012004059 A1 DE102012004059 A1 DE 102012004059A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
route
installation according
controller
linear drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201210004059
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012004059B4 (de
Inventor
Bernhard Pehlegrim
Michael Rauscher
Dominik Knapper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Original Assignee
SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SEW Eurodrive GmbH and Co KG filed Critical SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Priority to DE102012004059.8A priority Critical patent/DE102012004059B4/de
Publication of DE102012004059A1 publication Critical patent/DE102012004059A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012004059B4 publication Critical patent/DE102012004059B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0259Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using magnetic or electromagnetic means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L5/00Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles
    • B60L5/005Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles without mechanical contact between the collector and the power supply line

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)

Abstract

Anlage zur Herstellung eines Produktes, insbesondere Elektromotors, Getriebes oder Getriebemotors, und Verfahren zum Betreiben einer Anlage, wobei die Herstellung des Produktes zeitlich nacheinander an Arbeitsstationen, insbesondere an voneinander beabstandeten Arbeitsstationen erfolgt, wobei ein Fahrzeug zum Transport entlang einer Fahrstrecke in der Anlage vorgesehen ist, wobei die Fahrstrecke derart angeordnet ist, dass das Fahrzeug beim Abfahren der Fahrstrecke den Arbeitsstationen nacheinander begegnet, wobei das Fahrzeug eine Arbeitsplatte aufweist, deren Höhe mittels eines Linearantriebs verstellbar ist, wobei an verschiedenen Arbeitsstationen unterschiedliche Positionen, insbesondere Höhen, der Arbeitsplatte einstellbar sind, insbesondere wobei zumindest auch ein Rohteil oder Vorprodukt des Produktes mittels des Fahrzeugs transportiert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anlage zur Herstellung eines Produktes und ein Verfahren.
  • Es ist allgemein bekannt, dass zur Herstellung von Produkten Vorprodukte und/oder Rohteile auf einem Fließband von einer Arbeitsstation zur nächsten Arbeitsstation gefahren werden.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Anlage zur Herstellung eines Produktes und ein Verfahren weiterzubilden, wobei eine schnelle und einfache Herstellung ausführbar sein soll.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bei der Anlage nach den in Anspruch 1 und bei dem Verfahren nach den in Anspruch 12 angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Wichtige Merkmale der Erfindung bei der Anlage zur Herstellung eines Produktes, insbesondere Elektromotors, Getriebes oder Getriebemotors, sind, dass die Herstellung des Produktes zeitlich nacheinander an Arbeitsstationen, insbesondere an voneinander beabstandeten Arbeitsstationen erfolgt,
    wobei ein Fahrzeug zum Transport entlang einer Fahrstrecke in der Anlage vorgesehen ist, wobei die Fahrstrecke derart angeordnet ist, dass das Fahrzeug beim Abfahren der Fahrstrecke den Arbeitsstationen nacheinander begegnet, also sequentiell anfährt,
    wobei das Fahrzeug eine Arbeitsplatte aufweist, deren Höhe mittels eines Linearantriebs verstellbar ist,
    wobei an verschiedenen Arbeitsstationen unterschiedliche Positionen, insbesondere Höhen, der Arbeitsplatte einstellbar sind,
    insbesondere wobei zumindest auch ein Rohteil oder Vorprodukt des Produktes mittels des Fahrzeugs transportiert wird.
  • Von Vorteil ist dabei, dass die Arbeitshöhe veränderlich ist und somit an jeder Arbeitsstation eine individuelle Arbeitshöhe einstellbar ist. Somit sind die ergomonischen Bedingungen für einen Monteur verbessert.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung weist das Fahrzeug einen Spurführungs-Sensor auf, so dass eine Steuerung des Fahrzeugs eine Lenkeinheit des Fahrzeugs derart ansteuerbar macht, dass das Fahrzeug einem entlang der Fahrstrecke verlegtem Leitdraht oder einer entlang der Fahrstrecke verlegten Markierung folgt. Von Vorteil ist dabei, dass Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung weist das Fahrzeug eine Sekundärwicklung auf, so dass die Steuerung, die Lenkeinheit und der Fahrantrieb sowie der Linearantrieb aus der Sekundärwicklung versorgbar ist, wobei die Sekundärwicklung an ein entlang der Fahrstrecke am Boden verlegtes Primärleitersystem induktiv koppelbar ist, insbesondere wobei im Primärleitersystem ein mittelfrequenter Strom einspeisbar ist und der Sekundärwicklung eine Kapazität derart in Reihe und/oder parallel zugeschaltet ist, dass die zugehörige Resonanzfrequenz im Wesentlichen der Frequenz des in das Primärleitersystem eingespeisten mittelfrequenten Stroms entspricht. Von Vorteil ist dabei, dass eine wartungsfreie Stromversorgung ausgeführt ist und der Einsatz in explosionsgefährdeter Umgebung oder Nassbereich ermöglicht ist. Denn die alternativ mögliche Schleifleitungsversorgung des Fahrzeugs ist entbehrlich.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Fahrstrecke eine geschlossene Kurve. Von Vorteil ist dabei, dass Produkte wiederkehrend in derselben Art herstellbar sind.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der Linearantrieb von der Steuerung ansteuerbar. Von Vorteil ist dabei, dass eine hohe Dynamik vom Linearantrieb erzeugbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Steuerung mit einem Positionserfassungssystem verbunden. Von Vorteil ist dabei, dass das Fahrzeug autonom betreibbar ist, sobald die Steuerung die Zielpositionen kennt. Denn die Steuerung muss das Fahrzeug nur derart steuern, dass die Zielpositionen nacheinander angefahren werden.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Steuerung mit einem RFID- und/oder Transponder-Lesegerät des Fahrzeugs verbunden, wobei ein Transponder oder RFID bei einer jeweiligen Arbeitsstation stationär in der Anlage angeordnet ist. Von Vorteil ist dabei, dass passive Komponenten in der Anlage anbringbar sind, welche also keine Energieversorgung benötigen, aber die Information über die Arbeitshöhe der Arbeitsplatte beinhalten.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Steuerung mit einem Datenempfangsmittel verbunden, insbesondere so dass Information zu der zur jeweiligen Arbeitsstation zugeordneten Arbeitshöhe an das Fahrzeug übertragbar ist. Von Vorteil ist dabei, dass für jeden Bearbeitungsschritt des Herstellverfahrens die geeignete Arbeitshöhe einstellbar ist. Insbesondere ist aber auch eine Anpassung an die Größe eines jeweiligen Bedieners ausführbar, wodurch ein ergonomischerer Arbeitsplatz zur Verfügung stellbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Steuerung mittels Dämpfungsmittel, insbesondere Gummipuffer, am Fahrzeug befestigt. Von Vorteil ist dabei, dass bei der Bearbeitung Kraftstöße, insbesondere Schläge, in die Arbeitsplatte einleitbar sind, welche infolge der Dämpfungsmittel keine störenden Effekte auf die Steuerung ausüben.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist jedem Fahrstreckenabschnitt ein Sollwert für Geschwindigkeit des Fahrzeugs zugeordnet. Von Vorteil ist dabei, dass bei Kurven eine geringere Fahrgeschwindigkeit einhaltbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist am Fahrzeug eine Anzeigemittel, insbesondere ein Anzeigemittel für 3D-Video oder 3D-Filme, insbesondere ein Anzeigemittel für holographische Filme, angeordnet, so dass ein zu einer jeweiligen Arbeitsstation zugeordneter Herstellungsverfahrensschritt visuell anzeigbar ist. Von Vorteil ist dabei, dass ein Monteur den auszuführenden Verfahrensschritt angezeigt bekommt, insbesondere räumlich und ohne wesentliche Zeitverzögerung, und somit die Fehlerrate erniedrigbar ist und/oder ungelernte Kräfte als Monteure einsetzbar sind.
  • Wichtige Merkmale bei dem Verfahren zum Betreiben einer Anlage sind, dass beim Durchfahren der Fahrstrecke
    • – für eine jeweilige Arbeitsstation dem Fahrzeug eine Information über die Position der Arbeitsplatte übermittelt wird,
    • – für die jeweilige Arbeitsstation die Arbeitsplatte auf die Position gebracht wird
    • – ein der jeweiligen Arbeitsstation zugeordneter Bearbeitungsschritt ausgeführt wird.
  • Von Vorteil ist dabei, dass für jede Arbeitsstation eine zugeordnete Arbeitshöhe der Arbeitsplatte einstellbar ist. Somit ist eine einfache Bearbeitung des Rohteils oder Vorprodukts ausführbar.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus den Unteransprüchen. Die Erfindung ist nicht auf die Merkmalskombination der Ansprüche beschränkt. Für den Fachmann ergeben sich weitere sinnvolle Kombinationsmöglichkeiten von Ansprüchen und/oder einzelnen Anspruchsmerkmalen und/oder Merkmalen der Beschreibung und/oder der Figuren, insbesondere aus der Aufgabenstellung und/oder der sich durch Vergleich mit dem Stand der Technik stellenden Aufgabe.
  • Die Erfindung wird nun anhand von Abbildungen näher erläutert:
  • In der 1 ist ein schematischer Aufbau eines erfindungsgemäßen Fahrzeugs gezeigt.
  • Dabei ist das Fahrzeug als fahrerloses Transportsystem oder AGV, also automated guided vehicle, ausgeführt.
  • Der Fahrantrieb wird von einer Steuerung 3 angesteuert, welche mit einem Sensor 4 für Spurführung verbunden ist. Außerdem ist eine Sekundärwicklung 5 am Fahrzeugboden angeordnet, welche an ein im Boden langgestreckt verlegtes Primärleitersystem induktiv koppelbar ist.
  • Somit ist das Fahrzeug induktiv mit Energie versorgbar. Die Sekundärwicklung 5 ist ausgangsseitig mit einem Gleichrichter verbunden, aus dem die Steuerung 3, der Fahrantrieb sowie andere Verbraucher versorgbar sind, wie beispielsweise ein von einem Elektromotor M angetriebener Linearantrieb 2. Mittels des Linearantriebs 2 ist eine Arbeitsplatte höhenverstellbar.
  • Auf der Arbeitsplatte ist die Herstellung, also ein jeweiliger Herstellungsverfahrensschritt ausführbar.
  • Bei der Herstellung eines Produktes in der Anlage fährt das Fahrzeug eine Reihe von Arbeitsstationen ab. An jeder Arbeitsstation wird dabei ein Herstellverfahrensschritt zur Herstellung des Produktes, insbesondere eines Getriebes oder eines Getriebemotors, ausgeführt.
  • Das Fahrzeug steuert mittels seines Spurführungssensors 4 entlang eines Leitdrahtes oder einer Markierung, wobei dieser Leitdraht oder die Markierung die Fahrstrecke vorgibt. Die Fahrstrecke ist vorzugsweise eine geschlossene Schleife, weshalb nach Herstellung eines Produktes die Herstellung eines weiteren Produktes begonnen werden kann.
  • Die Bearbeitung des Produktes oder seines Rohlings erfolgt an verschiedenen Arbeitsstationen auf verschiedenen Arbeitshöhen. Zur Höhenverstellung der Arbeitsplatte 1 des Fahrzeugs weist dieses einen Linearantrieb 1 auf, der von einem Elektromotor M angetrieben ist.
  • Das Fahrzeug ist zur Datenübermittelung mit einer zentralen Steuerung verbunden. Somit sind Informationen, wie beispielsweise Fahrgeschwindigkeit, jeweilige Arbeitshöhe an der jeweiligen Arbeitsstation oder andere Daten austauschbar.
  • Alternativ oder zusätzlich sind entlang der Fahrstrecke Transponder am Boden vorgesehen, mittels derer die an der in Fahrtrichtung jeweils nächsten Arbeitsstation notwendige Arbeitshöhe an das Fahrzeug übermittelbar ist, welches hierzu ein Transponder-Lesegerät aufweist.
  • Weiter alternativ oder zusätzlich wird während des Aufenthalts an einer Arbeitsstation die Arbeitshöhe verstellt, um einen nächsten Teil-Herstellverfahrensschritt auszuführen.
  • Das Fahrzeug weist auch eine Steuerung 3 auf, mittels derer dem Fahrantrieb und/oder dem Linearantrieb 2 samt Elektromotor M Steuersignale zuführbar sind. Der Steuerung werden auch die Signale des Spurführungssensors 4 zugeführt, so dass die Steuerung 3 Steuersignale für eine Lenkeinheit des Fahrzeugs aussendet. Die Lenkeinheit ist in der 1 nicht dargestellt. Vorzugsweise wirken Lenkeinheit und Fahrantrieb auf dieselben Räder 6 des Fahrzeugs.
  • Die Steuerung 3 sowie weitere Elektronikgeräte sind am Fahrzeug über Schwingungsdämpfungsmittel, insbesondere Gummipuffer, befestigt. Somit ist eine Bearbeitung des Produktes direkt auf der Arbeitsplatte 1 des Fahrzeugs ermöglicht, weil auf diese Weise bei der Bearbeitung erzeugte Kraftstöße nicht oder nur gedämpft zur Elektronik geleitet werden.
  • Bei einem weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel ist in der Anlage, insbesondere stationär oder am Fahrzeug ein Anzeigemittel vorgesehen, mit dem Informationen anzeigbar sind, wie beispielsweise die an der jeweiligen Arbeitsstation benötigten Teile. Es ist aber auch ein Anzeigen eines Films, insbesondere eines 3D-Films, so dass der in Realität an der jeweiligen Arbeitsstation auszuführende Montageschritt angezeigt wird. Somit ist sogar ein räumliches Darstellen des Einfügens eines Teiles darstellbar, so dass als Bediener eine ungelernter Mitarbeiter einsetzbar ist.
  • Bei einem weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel ist die Geschwindigkeit des Fahrzeugs entlang der Fahrstrecke abschnittsweise verschieden. Hierzu wird entweder ein positionsabhängiges Teach-In Verfahren angewendet, so dass die bei dem Teach-In zum jeweiligen Fahrstreckenabschnitt zugeordneten vorgegebenen Geschwindigkeitswerte als Sollwerte gespeichert werden oder alternativ werden zu jedem Fahrstreckenabschnitt zugehörige Geschwindigkeits-Sollwerte vorgegeben, insbesondere von einer übergeordneten stationär angeordneten Steuerung.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Arbeitsplatte
    2
    Linearantrieb
    3
    Steuerung
    4
    Spurführung
    5
    Sekundärwicklung
    6
    Rad
    M
    Elektromotor

Claims (12)

  1. Anlage zur Herstellung eines Produktes, insbesondere Elektromotors, Getriebes oder Getriebemotors, wobei die Herstellung des Produktes zeitlich nacheinander an Arbeitsstationen, insbesondere an voneinander beabstandeten Arbeitsstationen erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass ein Fahrzeug zum Transport entlang einer Fahrstrecke in der Anlage vorgesehen ist, wobei die Fahrstrecke derart angeordnet ist, dass das Fahrzeug beim Abfahren der Fahrstrecke den Arbeitsstationen nacheinander begegnet, wobei das Fahrzeug eine Arbeitsplatte aufweist, deren Höhe mittels eines Linearantriebs verstellbar ist, wobei an verschiedenen Arbeitsstationen unterschiedliche Positionen, insbesondere Höhen, der Arbeitsplatte einstellbar sind, insbesondere wobei zumindest auch ein Rohteil oder Vorprodukt des Produktes mittels des Fahrzeugs transportiert wird.
  2. Anlage nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug einen Spurführungs-Sensor aufweist, so dass eine Steuerung des Fahrzeugs eine Lenkeinheit des Fahrzeugs derart ansteuerbar macht, dass das Fahrzeug einem entlang der Fahrstrecke verlegtem Leitdraht oder einer entlang der Fahrstrecke verlegten Markierung folgt.
  3. Anlage nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug eine Sekundärwicklung aufweist, so dass die Steuerung, die Lenkeinheit und der Fahrantrieb sowie der Linearantrieb aus der Sekundärwicklung versorgbar ist, wobei die Sekundärwicklung an ein entlang der Fahrstrecke am Boden verlegtes Primärleitersystem induktiv koppelbar ist, insbesondere wobei im Primärleitersystem ein mittelfrequenter Strom einspeisbar ist und der Sekundärwicklung eine Kapazität derart in Reihe und/oder parallel zugeschaltet ist, dass die zugehörige Resonanzfrequenz im Wesentlichen der Frequenz des in das Primärleitersystem eingespeisten mittelfrequenten Stroms entspricht.
  4. Anlage nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrstrecke eine geschlossene Kurve ist.
  5. Anlage nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Linearantrieb von der Steuerung ansteuerbar ist.
  6. Anlage nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung mit einem Positionserfassungssystem verbunden ist.
  7. Anlage nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung mit einem RFID- und/oder Transponder-Lesegerät des Fahrzeugs verbunden ist, wobei ein Transponder oder RFID bei einer jeweiligen Arbeitsstation stationär in der Anlage angeordnet ist.
  8. Anlage nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung mit einem Datenempfangsmittel verbunden ist, insbesondere so dass Information zu der zur jeweiligen Arbeitsstation zugeordneten Arbeitshöhe an das Fahrzeug übertragbar ist.
  9. Anlage nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung mittels Dämpfungsmittel, insbesondere Gummipuffer, am Fahrzeug befestigt ist.
  10. Anlage nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Fahrstreckenabschnitt ein Sollwert für Geschwindigkeit des Fahrzeugs zugeordnet ist.
  11. Anlage nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Fahrzeug eine Anzeigemittel, insbesondere ein Anzeigemittel für 3D-Video oder 3D-Filme, insbesondere ein Anzeigemittel für holographische Filme, angeordnet ist, so dass ein zu einer jeweiligen Arbeitsstation zugeordneter Herstellungsverfahrensschritt visuell anzeigbar ist.
  12. Verfahren zum Betreiben einer Anlage nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beim Durchfahren der Fahrstrecke – für eine jeweilige Arbeitsstation dem Fahrzeug eine Information über die Position der Arbeitsplatte übermittelt wird, – für die jeweilige Arbeitsstation die Arbeitsplatte auf die Position gebracht wird – ein der jeweiligen Arbeitsstation zugeordneter Bearbeitungsschritt ausgeführt wird.
DE102012004059.8A 2012-03-02 2012-03-02 Anlage zur Herstellung eines Produktes und Verfahren Active DE102012004059B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012004059.8A DE102012004059B4 (de) 2012-03-02 2012-03-02 Anlage zur Herstellung eines Produktes und Verfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012004059.8A DE102012004059B4 (de) 2012-03-02 2012-03-02 Anlage zur Herstellung eines Produktes und Verfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012004059A1 true DE102012004059A1 (de) 2013-09-05
DE102012004059B4 DE102012004059B4 (de) 2023-05-04

Family

ID=48984926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012004059.8A Active DE102012004059B4 (de) 2012-03-02 2012-03-02 Anlage zur Herstellung eines Produktes und Verfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012004059B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015119852A1 (de) 2015-11-17 2017-05-18 Harting Ag & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines Produktes mithilfe eines RFID-Transponders
DE102018002273A1 (de) 2017-04-07 2018-10-11 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Verfahren zum Betreiben eines auf einem Boden verfahrbaren Fahrzeugs und System zur Durchführung eines Verfahrens

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0355134A (ja) 1989-07-20 1991-03-08 Toyota Autom Loom Works Ltd 無人台車における組立物搭載テーブルの昇降装置
JPH04210346A (ja) 1990-12-06 1992-07-31 Toyota Motor Corp 組立加工システム
JP3433662B2 (ja) 1997-12-24 2003-08-04 東海ゴム工業株式会社 無人走行車の運行制御方法及び無人走行車
DE20209542U1 (de) 2002-06-20 2002-09-12 Bleichert Foerderanlagen Gmbh Bodentransportsystem
DE102005034582B4 (de) 2005-07-25 2007-11-08 Eisenmann Anlagenbau Gmbh & Co. Kg Fördersystem und Verfahren zum gleichzeitigen Transport von Werkstücken und Monteuren in einer Fertigungslinie
JP4389864B2 (ja) 2005-11-16 2009-12-24 トヨタ自動車株式会社 車両組み立てラインシステム
DE202011106404U1 (de) 2011-10-07 2011-11-21 Iie Gmbh & Co. Kg Montagearbeitsplatz

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015119852A1 (de) 2015-11-17 2017-05-18 Harting Ag & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines Produktes mithilfe eines RFID-Transponders
DE102018002273A1 (de) 2017-04-07 2018-10-11 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Verfahren zum Betreiben eines auf einem Boden verfahrbaren Fahrzeugs und System zur Durchführung eines Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012004059B4 (de) 2023-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007002242B4 (de) System, insbesondere fahrerloses Transportfahrzeug
DE102011000820B4 (de) Frachtladesystem und Verfahren zur Steuerung einer Vielzahl von Frachtfördereinrichtungen
EP4134206B1 (de) Fertigungsanlage und verfahren zum betreiben einer fertigungsanlage
DE102011109531B4 (de) Anlage zur Energieversorgung einer Maschine mittels eines Mobilteils und Verfahren zum Betreiben einer Anlage
EP3403867A1 (de) Ladeportal
DE102005013349A1 (de) Linearmotor und Verfahren zum Betrieb eines Linearmotors
DE202012007288U1 (de) Transportvorrichtung zum umlaufenden Transportieren von Objekten
DE102012004059B4 (de) Anlage zur Herstellung eines Produktes und Verfahren
EP2965160B1 (de) Verfahren zur steuerung der fahrzeuge, insbesondere transportfahrzeuge, einer anlage
EP3569528B1 (de) Transportsystem
DE102011109532A1 (de) Anlage und Verfahren zum Betreiben einer Anlage
DE19506078A1 (de) Vorrichtung zum Transfer von Werkstücken durch eine Folge von Bearbeitungsstationen
EP0150289B2 (de) Anordnung zur Feinpositionierung von Kokereimaschinen
EP3446278A1 (de) Verfahren zum herstellen in einer fertigungszelle einer fertigungsanlage und fertigungsanlage zur durchführung des verfahrens
EP3326767A1 (de) Modul-system für montagemanipulatoren
EP3721531B1 (de) Anlage zur kontaktlosen energieübertragung mit mehreren primärleiterabschnitten und mit zumindest einem mobilteil und entsprechendes verfahren
EP3335841A2 (de) Manipulator-system für montagesysteme
DE102015009104A1 (de) Fördersystem und Verfahren zum Fördern von Gegenständen
EP3607408B1 (de) Verfahren zum bestimmen der position eines spurgeführten mobilteils und system
DE102016010948A1 (de) Transportfahrzeug
AT13490U1 (de) Vorrichtung zur Manipulation von Gegenständen
EP3446279A1 (de) Verfahren zur bestimmung eines finanziellen betrages für eine logistische leistung in einer fertigungsanlage und fertigungsanlage mit einem fahrzeug zur durchführung des verfahrens
DE102008032805A1 (de) Automatisierte Maschine mit zumindest einem geregelten Elektromotor
DE202017006527U1 (de) Regal und System mit Regal und einem fahrerlosen Transportfahrzeug
DE102017219291A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Automatisierungssystems, Automatisierungssystem, Recheneinheitensystem und Steuerungssystem hierfür

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final