DE102012003761B4 - Dosierkabel für die Direktdosierung von phytomedizinischen Wirkstoffen unabhängig von deren Konsistenz in der Grundform und als Alternative zu derzeit bekannten Formulierungen für Pflanzenschutzmittel - Google Patents

Dosierkabel für die Direktdosierung von phytomedizinischen Wirkstoffen unabhängig von deren Konsistenz in der Grundform und als Alternative zu derzeit bekannten Formulierungen für Pflanzenschutzmittel Download PDF

Info

Publication number
DE102012003761B4
DE102012003761B4 DE201210003761 DE102012003761A DE102012003761B4 DE 102012003761 B4 DE102012003761 B4 DE 102012003761B4 DE 201210003761 DE201210003761 DE 201210003761 DE 102012003761 A DE102012003761 A DE 102012003761A DE 102012003761 B4 DE102012003761 B4 DE 102012003761B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dosing
cable
pesticides
water
direct
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn - After Issue
Application number
DE201210003761
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012003761A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201210003761 priority Critical patent/DE102012003761B4/de
Publication of DE102012003761A1 publication Critical patent/DE102012003761A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012003761B4 publication Critical patent/DE102012003761B4/de
Withdrawn - After Issue legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/34Shaped forms, e.g. sheets, not provided for in any other sub-group of this main group
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M7/00Special adaptations or arrangements of liquid-spraying apparatus for purposes covered by this subclass
    • A01M7/0089Regulating or controlling systems
    • A01M7/0092Adding active material

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Abstract

Verfahren zur Direktdosierung von Pflanzenschutzmitteln dadurch gekennzeichnet, dass phytomedizinische Wirkstoffe in einer festen, aber mit einer gewissen Flexibilität ausgestatteten, wasserlöslichen Trägersubstanz gebunden werden, die zu einem zylindrischen Körper in Form eines Kabels ausgeformt und mit einem wasserlöslichen Mantel überzogen wird, wobei das Kabel aufgetrommelt verpackt und bei der Ausbringung des Pflanzenschutzmittels durch Abfräsen des Kabels direkt in einen Wasserstrom dosiert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Direktdosierung von Pflanzenschutzmitteln. Dadurch wird es erstmalig möglich gemacht, alle phytomedizinischen Wirkstoffe, unabhängig ob in ihrer Grundform flüssig oder fest, direkt zu dosieren. Darüber hinaus ergeben sich durch die Art der Lösung dieser Aufgabenstellung noch andere, sehr interessante positive Effekte für den Pflanzenschutz und für den Vertrieb dieser Pflanzenschutzmittel.
  • Es sind auch Verfahren bekannt, um Wasch- oder Reinigungsmitteltabletten mit einer wasserlöslichen Folie zum ummanteln. Weiterhin bekannt ist auch ein flexibler, vorzugsweise elastischer Hohlkörper zur Aufnahme von beispielsweise Wasch- oder Reinigungsmitteln.
  • Es sind unterschiedliche Systeme bekannt, um Pflanzenschutzmittel erst während der Behandlung in das Spritzwasser einzudosieren. Die Eindosierung der Pflanzenschutzmittel erst während des Spritzvorganges generiert unterschiedliche, sehr interessante Vorteile. Im Brühebehälter der Spritze wird nur noch Wasser mitgeführt. So erübrigt sich eine Berechnung und exakte Zumessung des Wasservolumens für die zu behandelnde Fläche. Nur noch ein kleiner Teil der Installationen auf der Feldspritze wird dann mit den Pflanzenschutzmitteln kontaminiert und muss nach der Behandlung gereinigt werden. Restmengen angerührter Spritzbrühe fallen nicht mehr an und müssen nicht mehr mit zusätzlichem Aufwand verdünnt ausgebracht werden. Es wird möglich, bei einer Überfahrt unterschiedliche Pflanzenschutzmittel auf Teilflächen auszubringen. Das bringt Einsparungen an Pflanzenschutzmitteln und höhere Erträge durch eine verminderte Depression der Nutzpflanzen.
  • Bei den bekannten Systemen für die Direktdosierung von flüssigen Pflanzenschutzmitteln sind zusätzliche technische Einrichtungen unumgänglich, um das Pflanzenschutzmittel aus dem Liefergebinde oder einem zum System gehörigen Vorratsbehälter anzusaugen, bis zum Einspeiseort vorzufördern und die Dosierpumpe zu entlüften. Auch sind Systeme bekannt, die selbstansaugend sind und auf eine solche Vorfördereinrichtung verzichten. Darüber hinaus sind einige der bekannten Dosiersysteme mit technischen Einrichtungen ausgestattet, die nach der Behandlung den Systeminhalt in das Liefergebinde zurück fördern, um die Forderung zu erfüllen, unverdünnbare Restmengen zu vermeiden. Alle diese Systeme zur Direktdosierung müssen mit zusätzlichen technischen Einrichtungen ausgestattet sein, um die Dosierpumpen und das dazugehörige System nach der Behandlung zu reinigen. Dazu besteht die Forderung der Behörden (BBA/JKI), dass die dabei entstehende Spülbrühe nicht den Behälter mit dem Wasservorrat kontaminieren darf. Alle diese Anforderungen und Vorgaben machen derartige Systeme technisch sehr aufwändig und auch teuer.
  • Alle bisher bekannten Direktdosiersysteme für Pflanzenschutzmittel arbeiten mit Dosierpumpen und können somit nur flüssig formulierte Pflanzenschutzmittel dosieren. Bisher ist kein System bekannt, welches geeignet wäre, granulierte oder pulvrige Wirkstoffe zu dosieren. Zwar ist es theoretisch möglich, pulvrige Pflanzenschutzmittel zuvor in Wasser anzusetzen oder anzuteigen, um sie dann flüssig zu dosieren. Diese Verfahrensweise schafft aber ein hohes Risiko des Absetzens und das Problem der Entsorgung angesetzter Restmengen.
  • Granulierte oder pulvrige Pflanzenschutzmittel haben aber, was die Sicherheit beim Transport und beim Umgang angeht, wichtige Vorzüge gegenüber flüssigen Pflanzenschutzmitteln. Beispielsweise können verschüttete granulierte oder pulvrige Pflanzenschutzmittel einfach aufgefegt oder gesaugt werden.
  • Es ist aber derzeit nicht, oder nicht mit vertretbarem Aufwand möglich, alle bisher flüssigen Pflanzenschutzmittel zu granulieren, um sie beim Transport und beim Umgang sicherer zu machen. Ebenso ist es nicht, oder nicht mit vertretbarem Aufwand möglich, alle pulvrigen Pflanzenschutzmittel flüssig zu formulieren, um sie direkt dosieren zu können. Besonders bei hochwirksamen Herbiziden, wie zum Beispiel der Gruppe der Sulfonyl-Harnstoffe, brächte gerade eine Direktdosierung große Vorteile durch die verminderte Kontamination der Feldspritze.
  • Ziel dieser Erfindung ist es, eine Lösung anzubieten, um künftig sowohl in ihrer Grundform flüssige wie auch in ihrer Grundform pulvrige oder in Partikeln vorliegende phytomedizinische Wirkstoffe so zu binden oder zu strukturieren, dass sie auf relativ einfache Weise direkt dosiert werden können.
  • Ein weiteres Ziel dieser Erfindung ist es, durch eine Kapselung/Ummantelung künftig zuverlässig zu sichern, dass die Umverpackungen der Pflanzenschutzmittel, bei sachgerechter Lagerung und Behandlung, nicht mehr kontaminiert werden. Die Verpackungen können dann über das duale System entsorgt werden.
  • Der Zielstellung entsprechend, wird auch der Nachteil des Absetzens vermieden, der bisher die flüssige Formulierung von, in ihrer Grundform als Partikel vorliegenden, Wirkstoffen schwierig, aufwändig und risikobehaftet machte.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren nach Anspruch 1 und eine Vorrichtung nach Anspruch 2 gelöst. Weiterführende Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Beispielhaft könnte eine derartige Substanz zur Bindung auf einer Form von Seife basieren. Diese Trägersubstanz (künftig Seele genannt) wird als Kabel oder Schnur ausgeformt.
  • Wie in 1 gezeigt, wird entsprechend dieser Erfindung die Seele (3) anschließend mit einer Substanz ummantelt, die mechanisch ausreichend fest aber auch mit einer gewissen Flexibilität ausgestattet ist (künftig Mantel genannt). Ziel des Mantels (1) ist es einerseits, die Seele nach außen hin so abzudecken oder zu kapseln, dass eine Kontamination der Umgebung, bei sachgerechtem Umgang, grundsätzlich ausgeschlossen ist. Andererseits erhöht die Ummantelung die Widerstandsfähigkeit des Kabels und schafft eine Oberflächenstruktur, die eine Abdichtung zwischen dem Mantel und einem Durchlass ermöglicht. Wichtigste Eigenschaft dieses Mantels ist ebenfalls eine hervorragende Wasserlöslichkeit. Eine Strukturveränderung nur durch die Luftfeuchtigkeit muss ausgeschlossen sein.
  • Wie in 2 gezeigt, wird erfindungsgemäß die Aufgabe in der zweiten Variante dadurch gelöst, dass runde Scheiben oder Membranen (4) eines festen aber auch mit einer gewissen Flexibilität ausgestalten, wasserlöslichen Materials so übereinander geschichtet werden, dass sich ein Kabel oder eine Schnur ergibt. Die phytomedizinischen Wirkstoffe (5) werden zwischen den einzelnen Membranen eingelagert und so gekapselt. Auch bei dieser Variante erfolgt anschließend eine Ummantelung wie bei der ersten Variante.
  • Die so hergestellten Kabel (künftig Dosierkabel genannt) können anschließend in optimalen Längen auf Trommeln gewickelt und vertrieben werden (1). Entscheidendes Merkmal dieser Erfindung ist, dass alle Bestandteile des Kabels im Spritzwasser aufgelöst und mit diesem ausgebracht werden. Es entsteht kein kontaminiertes Verpackungsmaterial. Die Kabeltrommeln oder eventuelle Umverpackungen (Kartons oder Folien zum Beispiel) können problemlos über das Duale System entsorgt werden.
  • Die so in Kabeln gebundenen oder gekapselten phytomedizinische Wirkstoffe können in dieser Ausbildung nun, mit einem im Vergleich zu bekannten Systemen relativ einfachen technischen Aufwand, dem Spritzwasser zudosiert werden. Ein oder auch mehrere Dosierkabel werden über einen Mechanismus (künftig Dosierstation genannt) dem Spritzwasser gezielt zudosiert.
  • Gemäß dieser Erfindung besteht die Dosierstation (3) aus einem nicht näher beschriebenen Dichtsystem (6) zwischen dem Dosierkabel und dem Gehäuse, einer Walze (7) oder Scheibe zum Abfräsen des Kabels (künftig Fräswalze) genannt, einer Walze (8) oder Scheibe zum permanenten Abstreifen der Partikel und Reinigen der Fräswalze (künftig Reinigungswalze genannt). Weiterhin ist eine Vorschubeinrichtung für das Dosierkabel ein wichtiger Bestandteil.
  • Sowohl die Fräswalze wie auch die Reinigungswalze befinden sich im Strom des Spritzwassers. Das Gehäuse der Dosierstation ist so ausgebildet, dass der Wasserstrom des Spritzwassers sowohl die Fräswalze, wie auch die Reinigungswalze, in Längsrichtung mit hoher Geschwindigkeit und Intensität umspült mit dem Ziel, alle abgefrästen Partikel schnell mitzureißen und ein schnelles Auflösen zu fördern.
  • Ein gemeinsamer Antrieb der Fräs- und der Reinigungswalze ist naheliegend und kann sowohl auf elektrischem wie auch hydraulischem Weg erfolgen.
  • Der Vorschub der Dosierkabel erfolgt beispielhaft durch entsprechend ausgebildete Rollen oder Reibräder (3 Position 9) innerhalb der Dosierstation. Erfindungsgemäß ist diese nicht näher beschriebene Vorschubeinrichtung sowohl zum Spritzwasser hin als auch zur Umgebung hin gedichtet mit dem Ziel, auch bei einer Beschädigung der Kapselung durch die Vorschubeinrichtung eine Kontamination der Umgebung auszuschließen.
  • Kennzeichnend für eine Dosierstation entsprechend dieser Erfindung ist, dass nach der Vorschubeinrichtung ein Abschneidemechanismus (3 Position 10) vorhanden und dieser in beide Richtungen des Vorschubes gedichtet ist. Das mit dem Ziel, nach dem Abschluss des Spritzvorganges das Dosierkabel exakt an dieser Position zu durchtrennen, den unverbrauchten Teil des Dosierkabels mit der Vorschubeinrichtung zurück zu fördern und durch einen speziell ausgebildeten Verschlussstopfen zu ersetzen. Das in der Dosierstation verbleibende Endstück dichtet die Vorschubeinrichtung gegenüber dem Spritzwasser ab, bis der Verschlussstopfen in seiner Position ist und die Abdichtung übernimmt.
  • Dieser erfindungsgemäße Verschlusstopfen besteht aus nicht wasserlöslichem Material und ist für zwei Aufgaben vorhanden. Einerseits sichert er eine zuverlässige Abdichtung der Dosierstation bis zum nächsten Spitzvorgang. Andererseits verdrängt er bei einer Spülfahrt den Rest der Dosierschnur so lange, bis dieser aufgebraucht und schadlos verdünnt ausgespritzt ist.
  • Hinter der Dosierstation oder den Dosierstationen ist eine Misch- und Auflöskammer vorhanden. Derartige Mischvorrichtungen sind bekannt. Hinter der Misch- und Auflöskammer ist ein Filter vorhanden, der bis dahin nicht aufgelöste Partikel des Dosierkabels zurück halt und sichert, das keine Düsen verstopft werden.
  • Gemäß dieser Erfindung ist das Dosierkabel auf seiner gesamten Länge mit einer magnetischen Kennung (1 Position 2) versehen. Die Identifikation des oder der im Dosierkabel enthaltenen phytomedizinischen Wirkstoffe auf diese Weise ist bekannt. Gemäß dieser Erfindung wird durch die Ausstattung des Kabels in seiner gesamten Länge mit einer derartigen Kennung die aktuelle, reale Vorschubgeschwindigkeit detektiert und erst damit eine ausreichend präzise Steuerung der Dosierung der im Kabel enthaltenen phytomedizinischen Wirkstoffe möglich.
  • Gemäß dieser Erfindung ist jede Dosierstation mit einer nicht näher beschriebenen Erkennungseinrichtung ausgestattet, die das Ende des Kabels erkennt und den Vorschub abschaltet mit dem Ziel, den gedichteten Durchgang des Kabels zwischen der Umgebung und dem Inneren der Dosierstation geschlossen zu halten, bis ein neues Kabel eingelegt werden kann.
  • Gemäß dieser Erfindung ist am Ende jedes Kabels ein kurzes Endstück eingearbeitet. Dieses Endstück besteht aus zwei Zonen. Die in Vorschubrichtung erste Zone besteht im Inneren aus der gleichen Trägerzubstanz wie die Seele. Diese enthält an dieser Position aber keine phytomedizinischen Wirkstoffe. Die zweite Zone bildet ein Endstück, welches in seinem gesamten Querschnitt aus einem nicht wasserlöslichen Material besteht. Ist ein Dosierkabel aufgebraucht, wird durch diese erfindungsgemäße Lösung gesichert, dass am Ende nur noch sauberes Material der Seele abgefräst wird und sich die Dosierstation durch den Strom sauberen Spritzwassers selbstständig reinigt. Weiterhin verschließt die zweite Zone den Durchgang des Kabels zwischen der Umgebung und dem Inneren der Dosierstation auch über einen längeren Zeitraum zuverlässig.
  • Diese Erfindung macht es erstmalig technisch möglich, in ihrer Grundform flüssige wie auch ihrer Grundform pulvrige oder in Partikeln vorliegende phytomedizinische Wirkstoffe direkt zu dosieren. Damit werden alle Vorteile einer Direktdosierung sowohl für den Landwirt wie auch für den Lohnunternehmer in der Landwirtschaft nutzbar.
  • Die Erfindung macht es künftig möglich, alle als Dosierkabel gebundenen Pflanzenschutzmittel zu vertreiben und zu liefern, ohne kontaminiertes Verpackungsmaterial (z. B. Kanister) zu erzeugen, die auf speziellen Wegen gesammelt und als Sondermüll verbrannt werden müssen.
  • Die Erfindung macht alle als Dosierkabel gebundenen Pflanzenschutzmittel grundsätzlich sicherer als alle derzeit bekannten Formulierungen. Besonders gegenüber den derzeit am meisten verbreiteten flüssigen Formulierungen ergeben sich viele wichtige Sicherheitsvorteile. Ein direkter Umgang bzw. Kontakt des Anwenders mit den Pflanzenschutzmitteln und ihren Ausdünstungen ist unnötig, da sie nicht mehr eingefüllt und zugemessen werden müssen. Ein Verschütten oder Absetzen der Pflanzenschutzmittel ist nicht mehr möglich und eine Kontamination der Umwelt fast vollständig ausgeschlossen.

Claims (6)

  1. Verfahren zur Direktdosierung von Pflanzenschutzmitteln dadurch gekennzeichnet, dass phytomedizinische Wirkstoffe in einer festen, aber mit einer gewissen Flexibilität ausgestatteten, wasserlöslichen Trägersubstanz gebunden werden, die zu einem zylindrischen Körper in Form eines Kabels ausgeformt und mit einem wasserlöslichen Mantel überzogen wird, wobei das Kabel aufgetrommelt verpackt und bei der Ausbringung des Pflanzenschutzmittels durch Abfräsen des Kabels direkt in einen Wasserstrom dosiert wird.
  2. Vorrichtung zur Direktdosierung von Pflanzenschutzmitteln während der Ausbringung dadurch gekennzeichnet, dass ein zum Kabel geformtes Pflanzenschutzmittel in einer mit einer Vorschubvorrichtung für das Kabel ausgestatteten Dosierstation durch eine rotierende Walze oder Scheibe, die sich im Wasserstrom einer Spritzeinrichtung bewegt, abgefräst und so zur schnellen Auflösung im Wasserstrom in Partikel zerlegt wird, wobei die Dosierstation gegenüber der Umgebung abgedichtet ist.
  3. Vorrichtung zur Direktdosierung von Pflanzenschutzmitteln gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass neben einer Walze oder Scheibe zum Abfräsen im Wasserstrom einer Spritzeinrichtung eine zweite rotierende Walze oder Scheibe vorhanden ist, welche das Fräselement reinigt und abgefräste Partikel abstreift.
  4. Vorrichtung zur Direktdosierung von Pflanzenschutzmitteln gemäß den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass das zu einem Kabel ausgeformte, ummantelte Pflanzenschutzmittel auf seiner gesamten Länge mit einer magnetischen Kennung versehen ist, zur Detektion der aktuellen Vorschubgeschwindigkeit des Kabels.
  5. Vorrichtung zur Direktdosierung von Pflanzenschutzmitteln gemäß den Ansprüchen 2 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass am Ende des zu einem Kabel geformten Pflanzenschutzmittels ein Stück der Trägersubstanz keine phytomedizinischen Wirkstoffe enthält, wodurch eine automatische Reinigung der Dosierstation erreicht wird.
  6. Vorrichtung zur Direktdosierung von Pflanzenschutzmitteln nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Erkennungseinrichtung vorgesehen ist, welche das Ende des Kabels erkennt und die Vorschubeinrichtung abschaltet, so dass der Durchgang des Kabels zwischen der Umgebung und dem Innern der Dosierstation geschlossen gehalten wird.
DE201210003761 2012-02-24 2012-02-24 Dosierkabel für die Direktdosierung von phytomedizinischen Wirkstoffen unabhängig von deren Konsistenz in der Grundform und als Alternative zu derzeit bekannten Formulierungen für Pflanzenschutzmittel Withdrawn - After Issue DE102012003761B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210003761 DE102012003761B4 (de) 2012-02-24 2012-02-24 Dosierkabel für die Direktdosierung von phytomedizinischen Wirkstoffen unabhängig von deren Konsistenz in der Grundform und als Alternative zu derzeit bekannten Formulierungen für Pflanzenschutzmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210003761 DE102012003761B4 (de) 2012-02-24 2012-02-24 Dosierkabel für die Direktdosierung von phytomedizinischen Wirkstoffen unabhängig von deren Konsistenz in der Grundform und als Alternative zu derzeit bekannten Formulierungen für Pflanzenschutzmittel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012003761A1 DE102012003761A1 (de) 2013-08-29
DE102012003761B4 true DE102012003761B4 (de) 2013-11-07

Family

ID=48950544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210003761 Withdrawn - After Issue DE102012003761B4 (de) 2012-02-24 2012-02-24 Dosierkabel für die Direktdosierung von phytomedizinischen Wirkstoffen unabhängig von deren Konsistenz in der Grundform und als Alternative zu derzeit bekannten Formulierungen für Pflanzenschutzmittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012003761B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104886028A (zh) * 2015-06-19 2015-09-09 李洪武 一种喷药施肥自动回收装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10245262A1 (de) * 2002-05-24 2004-04-08 Henkel Kgaa Einspülkammer-dosierbare Tabletten-Portionen II
EP1434714B1 (de) * 2001-10-09 2006-12-13 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Kompartiment-hohlkörper und verfahren zu dessen herstellung
DE102005052806A1 (de) * 2005-11-05 2007-05-10 Karl Nitschmann Verfahren und Vorrichtung zur Abgabe von wasserlöslichen Stoffen, wie z.B. Düngemitteln

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1434714B1 (de) * 2001-10-09 2006-12-13 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Kompartiment-hohlkörper und verfahren zu dessen herstellung
DE10245262A1 (de) * 2002-05-24 2004-04-08 Henkel Kgaa Einspülkammer-dosierbare Tabletten-Portionen II
DE102005052806A1 (de) * 2005-11-05 2007-05-10 Karl Nitschmann Verfahren und Vorrichtung zur Abgabe von wasserlöslichen Stoffen, wie z.B. Düngemitteln

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104886028A (zh) * 2015-06-19 2015-09-09 李洪武 一种喷药施肥自动回收装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012003761A1 (de) 2013-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2635880C3 (de) Verfahren zum Abfüllen von in der Landwirtschaft einzusetzenden Flüssigkeiten und Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
EP0586633B1 (de) Vorrichtung zum wiederholten, selbstständigen dosieren von dosen eines pulverförmigen reinigungsmittels in wasserführenden reinigungsmaschinen, insb. haushalt-geschirrspülmaschinen und haushalt-waschmaschinen
DE60203532T2 (de) Spühtrocknungs-verfahren zum aufbringen von gerinnungshemmern in einen spritzenkolben
EP2790497B1 (de) System und verfahren zum ausbringen von flüssigen gemischen
DE102010023380B4 (de) Wiederbefüllbares und selbstdosierendes Gebindesystem für Pflanzenschutzmittel mit integrierter, hydraulisch von außen angetriebener Dosierpumpe
DE112007000216T5 (de) Einspritzvorrichtung
DE102012003761B4 (de) Dosierkabel für die Direktdosierung von phytomedizinischen Wirkstoffen unabhängig von deren Konsistenz in der Grundform und als Alternative zu derzeit bekannten Formulierungen für Pflanzenschutzmittel
EP2016993A1 (de) Vorrichtung zum Aufbereiten eines Pflanzenschutzmittels sowie ein Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung
WO2011057787A1 (de) Vorrichtung, system, bauteil, verfahren und zusammensetzung zur vermeidung von ablagerungen eines entsorgungsmittels in beschichtungsanlagen
EP3424319B1 (de) Einspülvorrichtung für eine landwirtschaftliche feldspritze
EP3269241B1 (de) Spritzeinrichtung und verfahren zum betreiben einer spritzeinrichtung
DE2536699A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen einbringung radioaktiver oder toxischer materialien in behaelter
DE10206270A1 (de) Vorrichtung zum Mischen und Ausbringen von Schüttgut
DE3641947A1 (de) Verfahren zum aufbereiten von spritzmoertel oder spritzbeton sowie anlage zur durchfuehrung des verfahrens
EP3275759A1 (de) Verfahren zum erhöhen eines rad-schiene-reibwerts bei einem schienenfahrzeug
DE3333435C2 (de) Sämaschine
DE602004006604T2 (de) Fluidbehälter für elektrohydrodynamische sprühvorrichtung und verwendungsverfahren dafür
DE102018105737A1 (de) Landwirtschaftliche Feldspritze
DE202015002524U1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Objekten, insbesondere von Kisten, Paloxen, Paletten oder dgl.
EP0182230A1 (de) Verfahren zum dosierten Ausbringen von Reinigungspulver und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
CN115971016B (zh) 无高压电喷雾设备辅助下增强液滴包抄沉积的方法
DD291677B5 (de) Verfahren und einrichtung zur saatgutbehandlung
DE102017109235A1 (de) Vorrichtung zum Dosieren einer Schmelze
DE2061672A1 (en) Wet corn-crop preservation plant - using fungistatic and/or bacterios chemicals
DE6607311U (de) Parallel zur futterkrippe bewegbarer futterverteilungswagen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20140208

R120 Application withdrawn or ip right abandoned