DE102012003757A1 - Kupplungssystem zum Verbinden und Trennen von mehrkanaligen Leitungssystemen für Fluide - Google Patents

Kupplungssystem zum Verbinden und Trennen von mehrkanaligen Leitungssystemen für Fluide Download PDF

Info

Publication number
DE102012003757A1
DE102012003757A1 DE201210003757 DE102012003757A DE102012003757A1 DE 102012003757 A1 DE102012003757 A1 DE 102012003757A1 DE 201210003757 DE201210003757 DE 201210003757 DE 102012003757 A DE102012003757 A DE 102012003757A DE 102012003757 A1 DE102012003757 A1 DE 102012003757A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piece
control part
return
channel
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210003757
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Dingel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ind Z GmbH
Z INDUSTRIES GmbH
Original Assignee
Ind Z GmbH
Z INDUSTRIES GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ind Z GmbH, Z INDUSTRIES GmbH filed Critical Ind Z GmbH
Priority to DE201210003757 priority Critical patent/DE102012003757A1/de
Publication of DE102012003757A1 publication Critical patent/DE102012003757A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B17/00Drilling rods or pipes; Flexible drill strings; Kellies; Drill collars; Sucker rods; Cables; Casings; Tubings
    • E21B17/02Couplings; joints
    • E21B17/04Couplings; joints between rod or the like and bit or between rod and rod or the like
    • E21B17/042Threaded
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B17/00Drilling rods or pipes; Flexible drill strings; Kellies; Drill collars; Sucker rods; Cables; Casings; Tubings
    • E21B17/02Couplings; joints
    • E21B17/03Couplings; joints between drilling rod or pipe and drill motor or surface drive, e.g. between drilling rod and hammer
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B17/00Drilling rods or pipes; Flexible drill strings; Kellies; Drill collars; Sucker rods; Cables; Casings; Tubings
    • E21B17/18Pipes provided with plural fluid passages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Kupplungssystem zum Trennen und Verbinden von mehrkanaligen Leitungssystemen, die vorwiegend in Bohrgestängerohrsystemen im Anwendungsbereich von hydraulischen Tieflochbohrhämmern Verwendung finden. Das erfindungsgemäße Kupplungssystem wird durch den Verbindungs- und Trennvorgang von Vaterstück (35) und Mutterstück (36) und durch die dabei auftretende gegenseitige Schiebewirkung auf das für die Funktion des Kupplungssystems einzig bestimmende Steuerteil-Vaterstück (13) und auf das Steuerteil-Mutterstück (14) ein Öffnen oder ein Schließen der Hydraulikleitungswege bewirkt und ohne das dabei Hilfsenergien wie anliegende Mediendrücke, Elektroenergie und anderes unterstützend wirken.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Kupplungssystem zum Trennen und Verbinden von mehrkanaligen Leitungssystemen welche vorwiegend in Bohrgestängerohren im Anwendungsbereich von hydraulischen Tieflochbohrhämmern Verwendung finden.
  • Nach dem Stand der Technik werden zum Bohren in Gesteinsformationen sogenannte On-Top-Hammer (oder auch Außenhämmer genannt) und sogenannte Imlochhammer verwendet.
  • On-Top-Hammer haben ihr Schlagwerk außen und oben am Bohrgerät. Die von ihnen erzeugte Schlagenergie wird über eine Stange innerhalb einer Bohrstange nach unten auf die Schlagbohrkrone weitergeleitet. Mit zunehmender Bohrtiefe (ab ca. 30 m) nimmt die zu übertragende Schlagenergie auf die Schlagbohrkrone durch die zunehmenden und sehr groß werdenden Bohrstangenlängen rapide ab. Der Grund hierfür ist die Aufzehrung der von oben in das Bohrgestänge eingeleiteten Schlagenergie innerhalb des Bohrgestänges selbst. Damit hat dieses Bohrverfahren seine Anwendungsgrenzen für große Tiefen sehr bald erreicht.
  • Imlochhammer haben ihr Schlagwerk am unteren Ende des Bohrgestänges und als deren Vorteil wird ihre Schlagenergie auch dort erzeugt. Die Effizienz und damit auch die Produktivität von Imlochhämmern ist somit deutlich höher als die von On-Top-Hämmern. Das Antriebsmedium für Imlochhämmer ist derzeit Wasser und Luft. Beide Medien sind nicht umweltbelastend und sind weitverbreitet im Einsatz. Mit Wasser angetriebene Imlochhammer haben eine höhere Produktivität als druckluftbetriebene Imlochhammer. Die mit Wasser angetriebenen Imlochhammer haben als großen Nachteil einen großen Korrosionsverschleiß (Rost) und, da Wasser einen geringen Schmiereffekt auf die beweglichen Teile des Imlochhammers ausübt, einen hohen Abnutzungsverschleiß. Diese Nachteile, die ein mit Wasser angetriebener Imlochhammer hat, wird ein mit Hydrauliköl angetriebener Imlochhammer nicht haben.
  • Ein mit Hydrauliköl angetriebener Imlochhammer in seiner Anwendung scheitert jedoch an der ungelösten Frage nach einem anwenderfreundlichen und umweltfreundlichen Hydraulikleitungssystem innerhalb des Bohrgestänges.
  • In der Praxis werden allgemein Bohrgestänge für die verschiedensten Bohrtechnikanwendungen typischerweise auf Baustellen in Längen zwischen ca. 2 m bis 3 m bevorratet. Die erforderliche Bohrgestängelänge wird dann nach Bedarf, d. h. je nach erreichter bzw. zu erreichender Bohrtiefe, verlängert. Für die Anwendung eines mit Hydrauliköl betriebenen Imlochhammers bedeutet dies, daß beim Zusammenfügen der Bohrgestänge (Montage) diese an ihren Enden über die in der Bohrtechnik üblichen konischen Gewinde verbunden – werden, wobei auch gleichzeitig an deren Enden die Vorlauf- und Rücklaufhydraulikleitungen für den Transfer des Hydraulikfluides (d. h. auch Hydrauliköl) zum Betrieb des Imlochhammers ebenfalls über eine geeignete Einrichtung verbunden werden müssen. Beim Trennen der Bohrgestänge (Demontage) werden deren Enden über das besagte konischen Gewinde auseinandergeschraubt und gleichzeitig werden die Vorlauf- und Rücklaufhydraulikleitungen für den Transfer des Hydraulikfluides ebenfalls über die eben angegebene geeignete Einrichtung getrennt.
  • Wird nach diesen Vorgaben ein Bohrgestänge realisiert, so hat man einige nicht zu übersehende Nachteile. Zu aller erst wird man beim Zusammenbau bzw. beim Verlängerungsvorgang des Bohrgestänges und bei seiner Demontage durch ein unkontrolliertes Leerlaufen der Vor- und Rücklaufleitungen große Verluste an Hydraulikfluid hinnehmen müssen. Dies bedeutet in der Regel, was nicht hingenommen werden kann, eine erhebliche Schädigung und Belastung der Umwelt. Desweiteren muß man beim Montagevorgang, d. h. auch bei der Verlängerung des Bohrgestänges durch zusätzliche Bohrgestängeteile, ein beträchtlicher Zeitverlust beim befüllen und entlüften mit Hydraulikfluid der Vorlauf- und der Rücklaufleitung des Hydrauliksystems im Bohrgestänge hinnehmen. Dies bedeutet, daß die Verfügbarkeit der Anlage durch den erhöhten Aufwand an Rüstzeit bzw. Vorbereitungszeit sehr gering ist und den wirtschaftlichen Vorteil der Verwendung eines Imlochhammers weitgehend vernichtet.
  • Um diese eben genannten Nachteile zumindest teilweise zu umgehen wurde vorgeschlagen und versucht, am bzw. innerhalb des Bohrgestänges durchgehend vom Imlochhammer bis nach oben am Bohrgerätekopf zwei sogenannte Ausnehmungen einzufügen und in denen durchgehend zwei Hydraulikschläuche als Vorlauf- und Rücklaufleitung eingelegt wurden. Dieser Lösungsvorschlag bietet als Vorteil, daß der Verlust an Hydraulikfluid gering gehalten werden kann. Gleichzeitig hat dieser Lösungsvorschlag aber den Nachteil, daß bei größeren Bohrtiefen diese bedingt durch die größer werdenden Druckverluste in den Hydraulikdruckschläuchen für den Betrieb eines Imlochhammers begrenzt ist. Desweiteren ist mit diesem Lösungsvorschlag ein hoher anlagentechnischer Aufwand sowie ein hoher Arbeitsaufwand für die Arbeitsvorbereitung notwendig, so daß wirtschaftliche Nachteile mit ihm verbunden sind.
  • Einen weitergehenden Lösungsvorschlag bietet die Patentschrift AT 407 184 B . In dieser Patentschrift wird ein entsprechender Lösungsweg aufgezeigt, wobei dort an den Enden der jeweiligen Bohrstange, bzw. am Imlochhammer und am oberen Bohrgestängeanschluß, sich jeweils eine Einrichtung befindet, mit deren Hilfe die als Versorgungsleitung bezeichnete Vorlaufleitung und dem als Rückströmkanal bezeichnete Rücklaufleitung eines Hydrauliksystems an deren Enden geöffnet und geschlossen werden kann. Grundsätzlich – bleiben bei diesem Lösungsvorschlag die Einrichtungen an den Enden der jeweiligen Bohrstange, bzw. am Imlochhammer und am oberen Bohrgestängeanschluß, beim Montage- und beim Demontagevorgang geschlossen und diese Eigenschaft kommt der Forderung nach einer absoluten Verhinderung des unkontrollierten Leerlaufens der Leitungen nach. Das Öffnen der in dieser Patentschrift bezeichneten Versorgungsleitung und dem Rückströmkanal im verbundenen Zustand der dort als Anschlußende M und Anschlußende W einer Verbindung beispielsweise zweier Bohrgestängeteile wird durch den ankommenden Mediendruck des Hydraulikfluids in der Versorgungsleitung auf die Einrichtungen, die die Leitungen geschlossenen gehalten hatten, durchgeführt. Der Öffnungsvorgang für die Einrichtungen, die die Leitungen geschlossenen gehalten hatten, erfordert von dem ankommenden Mediendruck des Hydraulikfluides in der ankommenden Versorgungsleitung einen Mindestdruck von 3 Bar bis zu einem Maximaldruck von 8 Bar. Bei einer beispielsweise gewünschten Bohrtiefe von ca. 100 m und den in der Praxis üblichen Bohrgestängelängen von 2 bis 3 m Länge wird hier vom ankommenden Mediendruck des Hydraulikfluides an der Summe der Schnittstellen des Bohrgestänges ein sehr beträchtlicher Teil des abgegebenen Arbeitsdruckes vom antreibenden Hydraulikaggregat aufgezehrt und dies ist somit als einen sehr entscheidenden Nachteil, auch in wirtschaftlicher Hinsicht bei der Verwendung dieses Lösungsvorschlages, anzusehen.
  • Es ist festzustellen, daß ein ungelöstes Problem bei den Montage- und Demontage-arbeiten das Fehlen einer unkomplizierten und praxisfreundlichen Verbindung bzw. Trennung der Kupplung der einzelnen Teile des Bohrgestängestranges mit den Vor- und Rücklaufleitungen des Hydraulikkreislaufes besteht, ohne das dabei Hydraulikfluid verloren geht und die Umwelt belastet und das prinzipbedingt kein Vorlaufdruckverlust beim öffnen der Kupplungssystemteile entsteht.
  • Das Ziel der Erfindung ist ein Kupplungssystem zwischen den einzelnen Teilen des Bohrgestängestranges, d. h. auch die Verbindung zum Imlochhammer und zum Bohrgerätekopf, zu schaffen, die es bei Montage- und Demontagearbeiten der Bohrgestänge untereinander sowie zum Imlochhammer und zum Bohrgerätekopf zuläßt, daß an ihrer Stelle die Vorlauf- und die Rücklaufhydraulikleitung selbsttätig geöffnet bzw. geschlossen werden, ohne das dabei Hydrauliköl aus den Hydraulikleitungen austritt und das damit keine Umweltbelastung eintritt und kein prinzipbedingter Vorlaufdruckverlust beim öffnen der Kupplungssystemteile entsteht.
  • Der Vorteil der erfindungsgemäßen Anwendung eines mit Hydraulikfluid betriebenen Imlochhammers wäre eine höhere Produktivität gegenüber anderen Imlochhämmern nach dem Stand der Technik. Die Erfindung beinhaltet als Aufgabe die Vermeidung der aufgezeigten Nachteile nach dem Stand der Technik den Betrieb eines mit Hydraulikfluid – betriebenen Imlochhammers einschließlich der Komponenten Bohrgestänge und dem antreibenden Bohrkopf zu ermöglichen mit den Eigenschaften, daß beide Seiten der zu verbindenden Komponenten, d. h. Bohrgestänge, Imlochhammer und Bohrgerätekopf, mit jeweils ein als Vater- und Mutterstück ausgebildetes Anschlußstück und dieses mit einem in der Bohrtechnik üblichen konischem Gewinde versehen und einen Verschlußmechanismus für die Hydraulikleitungen als Teil eines Kupplungssystems besitzt, so daß der Verschlußmechanismus für die Hydraulikleitungen beim Vorgang des Zusammenfügens der Komponenten des Bohrstranges geöffnet und beim Vorgang des Trennens der Komponenten die Hydraulikleitungen geschlossen werden, wobei zusätzlich keine Hilfsenergien, wie anstehender Mediendruck in den Hydraulikleitungen, Elektroenergie, Steuerluftdruck oder dgl., zur Betätigung der Mechanismen in den Kupplungssystemteilen in Anwendung kommen.
  • Diese Aufgabe wurde bei einer gattungsgemäßen Einrichtung dadurch gelöst, daß der Bohrstrang aus in der Regel mehr als zwei Bohrstangen, dem Imlochhammer und dem Bohrgerätekopf gebildet wird, wobei in diesen Komponenten vorzugsweise zentral und mittig die als Rohr ausgebildete Vorlaufleitung innerhalb der ebenfalls als Rohr ausgebildete Rücklaufleitung bis hin an die Verschlußsysteme innerhalb der als Vater- und Mutterstücken ausgebildeten Enden des Kupplungssystems geführt werden und wobei die Verschlußsysteme im verbundenen Zustand von beispielsweise zwei Bohrstangen die paßgenaue und kooperierende Verbindung von Vorlauf- und Rücklaufleitungen und die Verschlußsysteme im getrennten Zustand von beispielsweise zwei Bohrstangen die Sperrung von Vorlauf- und Rücklaufleitungen bewerkstelligen und wobei der Freiraum zwischen der äußeren Wandung der Rücklaufleitung und der inneren Wandung des Bohrgestängerohres über die als Vater- und Mutterstücken ausgebildeten Enden einer Bohrstange hinaus als offener Kanal für ein Spülmedium oder anderen gasförmigen oder flüssigen Medien Verwendung findet.
  • Die erzielten Vorteile dieser Erfindung sind hauptsächlichst darin zu sehen, daß auf einfachste Weise durch die Montage, d. h. die Verschraubung oder Verbindung beispielsweise zweier Bohrstangen, über den verbindenden Schraubvorgang der Kupplungsseiten selbsttätig und gleichzeitig die form- und kraftschlüssige Verbindung der Bohrgestängerohre und die dabei zu einem geeigneten Zeitpunkt öffnenden Verschlußmechanismen mit dem funktionellen Kern eines einzig bestimmenden Elementes der Vater- und Mutterstücken an den Enden der Bohrgestängerohre für einen freien und abgedichteten Durchfluß der Vorlauf- und Rücklaufleitung für das Hydraulikmedium und eine Verbindung der offenen Kanäle für das Spülmedium sich vollzieht.
  • Ebenfalls vollzieht sich Trennung oder Demontage auf einfachste Weise, d. h. durch das lösen der Verschraubung von beispielsweise zweier Bohrstangen, über einen lösenden und die Kupplungsseiten trennenden Schraubvorgang werden diese selbsttätig und gleichzeitig die form- und kraftschlüssige Verbindung der Bohrgestängerohre getrennt und es schließen dabei zu einem geeigneten Zeitpunkt die Verschlußmechanismen mit dem funktionellen Kern eines einzig bestimmenden Elementes der Vater- und Mutterstücken an den Kupplungsseiten der Bohrgestängerohre für eine Sperrung der Vorlauf- und Rücklaufleitung für das Hydraulikmedium.
  • Ein weiterer Vorteil dieser Erfindung ist, daß ein unkontrolliertes Leerlaufen der mit Hydraulikfluid gefüllten Vorlauf- und Rücklaufleitungen während des Montage- bzw. Demontagevorganges, von beispielsweise zweier Bohrstangen, nicht erfolgen kann. Damit kann als Vorteil eine praxisgerechte Vorratshaltung von bereits mit Hydraulikmedien gefüllten Bohrgestängerohren erfolgen im Sinne einer technologischen Verbesserung der Anwendung der Bohrtechnik mit Imlochhämmern.
  • Eine besonders günstige Ausbildungsform der Erfindung wurde erreicht durch eine strömungstechnisch optimierte Führung der Leitungswege von Vorlauf- und Rücklaufleitung des Hydrauliksystems innerhalb der mit ihren Verschlußsystemen als Vater- und Mutterstück mit ihren funktionellen Kernen eines einzig bestimmenden Elementes ausgebildeten Kupplungsseiten mit dem Ziel der Vermeidung von zu hohen hydraulischen Leitungsdruckverlusten. Dieses Ziel der Vermeidung von zu hohen hydraulischen Leitungsdruckverlusten wurde dadurch erreicht, daß der Volumenstrom des Hydraulikmediums in seinem Verlauf in den Vor- und Rücklaufleitungen keinen Strömungswiderstand in zu durchfließenden Federn hat und in seinem weiteren in Verlauf Überströmkanäle vorfindet, die im Querschnitt möglichst größer sind als die Querschnitte der Vorlauf- und Rücklaufleitungen selbst und das Volumenstromumlenkungen innerhalb des Hydrauliksystems der als Vater- und Mutterstück ausgebildeten Kupplungsseite mit ihren Verschlußsystemen strömungstechnisch möglichst optimal gestaltet wurden.
  • Die Erfindung wird an Hand von Zeichnungen von lediglich einem Ausführungsweg in den näher darstellenden Zeichnungen erläutert.
  • Es wird gezeigt in
  • 1 Kupplungssystem getrennt im Längsschnitt
  • 2 Kupplungssystem halbverbunden im Längsschnitt
  • 3 Kupplungssystem verbunden im Längsschnitt
  • Für alle Figuren geltend sind die Teile mit ihren Bezeichnungen in der beiliegenden Bezeichnungsliste angegeben.
  • Erläuterung zu Fig. 1:
  • 1 zeigt in der vorzugsweisen Ausführung die Enden einer Bohrstange mit den für die Funktion der Erfindung relevanten Kupplungssystemteilen als Vaterstück und als Mutterstück. An dem äußeren Bohrgestängerohr (4) befinden sich an dessen Enden die relevanten Kupplungssystemteile als Vaterstück (35) und als Mutterstück (36). Dicht hinter dem Vaterstück (35) und dem Mutterstück (36) können als Montagehilfe auf der Außenseite des Bohrgestängerohres (4) zwecks einer unterstützenden Montagehilfe Schlüsselflächen angebracht sein. Zur Befestigung eines Bohrgestängerohres (4) an ein beispielsweise nachfolgendem Bohrgestängerohr (4) ist auf der Seite des Mutterstücks (36) ein konisches Innengewinde (34') und auf der Seite des Vaterstücks (35) ein dazu passendes konisches Außengewinde (34) angebracht. Ein Spülmediumkanal (37) wird gebildet durch die Begrenzung durch die Innenseite des Bohrgestängerohres (4) und den Außenseiten des äußeren Druckrohres (2), des Adapterteiles-Mutterstück (7), des Adapterteiles-Vaterstück (5) und dem freien Durchfluß durch die radial angeordneten Durchflußbohrungen in den Stützringen für das innere und äußere Druckrohr (3), (3') und dem Stützring für das äußere Adapterteil-Vaterstück (6) und dem Stützring für das äußere Adapterteil-Mutterstück (10), wobei nach dem Stützring für das äußere Adapterteil-Vaterstück (6) und dem Stützring für das äußere Adapterteil-Mutterstück (10) ein freier Auslauf gewährt ist.
  • Für die erste Berührung der mit Hydraulikmedium führenden Teile des Kupplungssystemes mit Vaterstück (35) und Mutterstück (36) beim Montagevorgang ist die äußere Dichtfläche des Adapterteiles-Vaterstück (15) und die innere Dichtfläche des Adapterteil-Mutterstück (16) und den Dichtelementen zur Abdichtung (28) zwischen diesen beiden Teilen. Damit wird im weiteren Verlauf des Montagevorganges bzw. der Verbindung von beispielsweisen zwei Bohrgestängerohren (4) über das Kupplungssystem mit Vaterstück (35) und Mutterstück (36) jeglicher unkontrollierte Austritt eines Hydraulikmediums verhindert.
  • Der in der 1 dargestellte Schaltzustand des Kupplungssystems von Vaterstück (35) und Mutterstück (36) ist der einer kompletten und gleichzeitigen Sperre der Vorlaufkanäle (31), (31') und der Rücklaufkanäle (32), (32'). Dieser Zustand der kompletten und gleichzeitigen Sperre der Vorlaufkanäle (31), (31') und der Rücklaufkanäle (32), (32') wird realisiert durch das Steuerteil-Vaterstück (13) auf der Vaterstückseite (35) und durch das Steuerteil-Mutterstück (14) auf der Mutterstückseite (36) des Kupplungssystems, wobei das Steuerteil-Vaterstück (13) auf der Vaterstückseite (35) und das Steuerteil-Mutterstück (14) auf der Mutterstückseite (36) des Kupplungssystems die einzig bestimmenden Elemente für den Steuerungsvorgang bei dem Öffnungsvorgang während des Montagevorganges und für den Schließvorgang während des Demontagevorganges und in diesen Vorgängen für die Vorlaufkanäle und die Rücklaufkanäle des Hydrauliksystems im Bereich des gesamten Kupplungssystems bestimmend sind.
  • Das Steuerteil-Vaterstück (13) auf der Vaterstückseite (35) in 1 ist in seinem Bewegungsraum verschiebbar und anliegend auf der äußeren Dichtfläche des inneren Druckrohres (25), der begrenzt wird durch die Anschlagfläche der Anschlaghülse-Vaterstück (22), die als funktionelle „Öffnungs-Endlage” bezeichnet wird, und der Begrenzung durch den in das Innere des Endes des inneren Druckrohres (1) eingeschraubten Anschlagstopfens (24) mit seiner Anschlagfläche (39), die wiederum als funktionelle „Verschluß-Endlage” bezeichnet wird.
  • Die Feder (11) auf der Vaterstückseite (35) hat ihren Bewegungsraum innerhalb der Anschlaghülse-Vaterstück (12) und der Oberfläche des inneren Druckrohres (1) für den Vorlaufkanal zwischen dem Stützring für das innere und äußere Druckrohr (3) und der Federanschlagfläche (23) am Steuerteil-Vaterstück (13). In der in 1 dargestellten funktionellen „Verschluß-Endlage” für das Vaterstück (35) drückt die Feder (11) auf der Vaterstückseite (35) innerhalb ihres Bewegungsraumes das Steuerteil-Vaterstück (13) gegen die Anschlagfläche (39) des Anschlagstopfen (24) mit der Folge, daß das in dem inneren Druckrohr (1) enthaltene Hydraulikmedium nicht über die kurz vor dem Anschlagstopfen (24) sich befindenden Überlauföffnungen (30) und zwischen der inneren Dichtfläche des Steuerteiles-Vaterstück (19) und der äußeren Dichtfläche des inneren Druckrohres (25) durchfließt und von den Dichtelementen (26) an einer unkontrollierten Entleerung des inneren Druckrohres (1) gehindert wird. Des weiteren ist in der in 1 dargestellten funktionellen „Verschluß-Endlage” für das Vaterstück (35) in Verbindung mit dem Steuerteil-Vaterstück (13) zu erkennen, daß ein durchfließen des im Rücklaufkanal-Vaterstückseite (32) enthaltene Hydraulikmediums zwischen der inneren Dichtfläche des Adapterteil-Vaterstück (8) und der äußeren Dichtfläche des Steuerteil-Vaterstück (20) nicht möglich ist und von den Dichtelementen (27) an einer unkontrollierten Entleerung des Rücklaufkanal-Vaterstückseite (32) gehindert wird.
  • Das Steuerteil-Mutterstück (14) auf der Mutterstückseite (36) in 1 ist in seinem Bewegungsraum verschiebbar und anliegend auf der äußeren Dichtfläche des inneren Druckrohres (25'), der begrenzt wird zwischen der Anschlagfläche der Anschlaghülse-Mutterstück (22'), die als funktionelle „Öffnungs-Endlage” bezeichnet wird, und der Begrenzung durch den in das Innere des Endes des inneren Druckrohres eingeschraubten Anschlagstopfen (24') mit seiner Anschlagfläche (39'), die wiederum als funktionelle „Verschluß-Endlage” bezeichnet wird.
  • Die Feder (11') auf der Mutterstückseite (36) hat ihren Bewegungsraum innerhalb der Anschlaghülse-Mutterstück (12') und der Oberfläche des inneren Druckrohres (1) für den Vorlaufkanal zwischen dem Stützring für das innere und äußere Druckrohr (3') und der Federanschlagfläche (23') am Steuerteil-Mutterstück (14). In der in 1 dargestellten funktionellen „Verschluß-Endlage” für das Mutterstück (36) drückt die Feder (11') auf der Mutterstückseite (36) innerhalb ihres Bewegungsraumes das Steuerteil-Mutterstück (14) gegen die Anschlagfläche (39') des Anschlagstopfen (24') mit der Folge, daß das in dem inneren Druckrohr (1) enthaltene Hydraulikmedium nicht über die kurz vor dem Anschlagstopfen (24') sich befindenden Überlauföffnungen (30') und zwischen der inneren Dichtfläche des Steuerteiles-Mutterstück (19') und der äußeren Dichtfläche des inneren Druckrohres (25') durchfließt und von den Dichtelementen (26') an einer unkontrollierten Entleerung des inneren Druckrohres (1) gehindert wird. Des weiteren ist in der in 1 dargestellten funktionellen „Verschluß-Endlage” für das Mutterstück (36) in Verbindung mit dem Steuerteil-Mutterstück (14) zu erkennen, daß ein durchfließen des im Rücklaufkanal-Mutterstückseite (32') enthaltene Hydraulikmedium zwischen der inneren Dichtfläche des Adapterteil-Mutterstück (9) und der äußeren Dichtfläche des Steuerteil-Mutterstück (20') nicht möglich ist und von den Dichtelementen (27') an einer unkontrollierten Entleerung des Rücklaufkanal-Mutterstückseite (32') gehindert wird.
  • Erläuterung zu Fig. 2:
  • 2 zeigt die Enden der relevanten Kupplungssystemteile als Vaterstück (35) und als Mutterstück (36) beispielsweise von Bohrstangen, so wie sie in 1 angegeben worden sind, in einer ausgewählten Stellung wie sie während des Montagevorganges und während des Demontagevorganges vorkommt und hier als „halbverbundene” Stellung bezeichnet wird. Diese „halbverbundene” Stellung der Kupplungssystemteile ist gekennzeichnet durch die Zurücklegung auf einem Teil der gesamten Gewindelänge vom konischen Außengewinde (34) auf der Vaterstückseite und dem konischen Innengewinde (34') auf der Mutterstückseite während des Montagevorganges, d. h. dem Verbinden von beispielsweise zweier Bohrgestängeenden, nach der Zurücklegung eines sogenannten „Gewindeeinfädelweges” von ca. 40%, der als solcher die hinreichend genaue axiale Positionierung der Kupplungssystemteile während des weiteren Montagevorganges garantiert, und einem sogenannten „Anschnäbelweg” von ca. 20% der Gesamtlänge der konischen Gewinde (34) und (34'), welcher sich daran anschließt um die sichere Einführung des Adapterteil-Vaterstück (5) mit seiner äußeren Dichtfläche (15) in die Anschlußseite des Adapterteil-Mutterstück (7) mit seiner inneren Dichtfläche (16) und um einschließlich die sichere Abdichtung mit den Dichtelementen (28') zu erreichen.
  • Sinngemäß gelten die eben beschriebenen Verhältnisse wie sie sich beispielhaft während des Montagevorganges haben darstellen lassen auch in ihrer Umkehrung in dem Demontagevorgang des Kupplungssystems. Beim Demontagevorgang wird die halbverbundene Stellung des Kupplungssystems dadurch rückgängig gemacht, in dem durch den Schraubvorgang entlang der konischen Gewinde (34), (34') der „Anschnäbelweg” in Richtung des „Einfädelweg” durchfahren und der „Anschnäbelweg” verlassen wird mit der Wirkung, daß die Feder (11) das Steuerteil-Vaterstück (13) bzw. die Feder (11') und das Steuerteil-Mutterstück (14), egal in welcher Endlage sie sich auch befunden haben, in die funktionelle „Verschluß-Endlage” vor dem Ende des „Anschnäbelweges” bewegen und daß damit kein unkontrolliertes Leerlaufen der Hydraulikkanäle (31), (31'), (32) und (32') erfolgen kann.
  • In der als „halbverbunden” bezeichneten Stellung der Kupplungssystemteile wurden in der Darstellung von 2 die funktionelle Endlage für das Steuerteil-Vaterstück (13) die „Verschluß-Endlage” und die funktionelle Endlage für das Steuerteil-Mutterstück (14) die „Öffnungs-Endlage” gewählt, weil sie eine der ungünstigsten Konstellationen zwischen den funktionellen Endlagen „Öffnungs-Endlage” und „Verschluß-Endlage” während des Montagevorganges und des Demontagevorganges bietet. Es ist also so, daß aus welchen Gründen auch immer wie in 2 dargestellt, nach Beendigung des „Einfädelweges” und des „Anschnäbelweges” beim Montagevorgang des Kupplungssystems, daß das Steuerteil-Vaterstück (13) mit seiner Anschlagfläche (17) an der Anschlagfläche (18) des Steuerteil-Mutterstück (14) anliegt und daß dadurch in der Folge auch durch die anliegende Abdichtung der äußeren Dichtflächen des Steuerteil-Vaterstück (21) und der inneren Dichtflächen des Steuerteil-Mutterstück (21') in Verbindung mit der dichtenden Wirkung der Dichtelemente (28) sich der Freiraum für den Vorlaufdurchfluß (33) in dem Steuerteil-Vaterstück (13) und in dem Steuerteil-Mutterstück (14) ausbildet und daß das Steuerteil-Mutterstück (14) durch den Druck der Feder (11') gegen den Anschlagstopfen (24') mit seiner Anschlagfläche (39') anliegt und somit für das Mutterstück (36) die funktionelle „Verschluß-Endlage” besteht, wobei dadurch keine Durchflußmöglichkeit im Vorlaufkanal-Vaterstückseite (31) sowie im Vorlaufkanal-Mutterstückseite (31') und im Freiraum für den Vorlaufdurchfluß (33) möglich ist.
  • Sind nun, aus welchen Gründen wiederum auch immer, die eben beschriebenen funktionellen Endlagen von dem Steuerteil-Vaterstück (13) und dem Steuerteil-Mutterstück (14) vertauscht, so ist ebenfalls keine Durchflußmöglichkeit in der Vorlaufkanal-Vaterstückseite (31) sowie in der Vorlaufkanal-Mutterstückseite (31') und im Freiraum für den Vorlaufdurchfluß (33) möglich.
  • Wird nun weiterhin in der 2 die funktionelle Endlage für das Steuerteil-Vaterstück (13) die „Öffnungs-Endlage” und die funktionelle Endlage für das Steuerteil-Mutterstück (14) die „Verschluß-Endlage” betrachtet, so erkennt man durch die Lage des Steuerteil-Vaterstück (13), daß sich der Rücklaufkanal (41) und der Verbindungsraum-Rücklauf (42) gebildet haben und des weiteren wird durch die Lage des Steuerteil-Mutterstück (14) eine Sperrung des Rücklaufkanal (41') durch das gegenüberliegende Anliegen der inneren Dichtfläche des Adapterteiles-Mutterstück (9) und der äußeren Dichtfläche des Steuerteiles-Mutterstück (20') in Verbindung mit den Dichtelementen (27') gesperrt und es wird ebenso ein Durchfluß über den Rücklaufkanal-Vaterstückseite (32) sowie im Rücklaufkanal-Mutterstückseite (32') und im Verbindungsraum-Rücklauf (42) verhindert. Sind nun, aus welchen Gründen wiederum auch immer, die eben beschriebenen funktionellen Endlagen von dem Steuerteil-Vaterstück (13) und dem Steuerteil-Mutterstück (14) vertauscht, so ist ebenfalls keine Durchflußmöglichkeit in der Rücklaufkanal-Vaterstückseite (41) sowie in der Rücklaufkanal-Mutterstückseite (41') und im Verbindungsraum-Rücklauf (42) gegeben.
  • Außerdem ist durch Druckbeaufschlagung des Hydraulikmediums beispielsweise im Vorlaufkanal oder im Rücklaufkanal keine Übertrittsmöglichkeit des Hydraulikmediums vom Vorlaufkanal in den Rücklaufkanal oder umgekehrt möglich, da dies die Dichtelemente (26) und (26') in der funktionellen „Öffnungs-Endlage” auf der Seite von Vaterstück (35) bzw. Mutterstück (36) verhindern.
  • In allen denkbaren Fällen der Stellungen des Steuerteil-Vaterstück (13) im Vaterstück (35) und des Steuerteil-Mutterstück (14) im Mutterstück (36) im Kupplungssystem wird nach erfolgtem durchfahren von „Einfädelweg” und „Anschnäbelweg” längs der konischen Gewinde (34), (34') während des Montagevorganges durch die äußere Dichtfläche des Adapterteiles-Vaterstück (15) und die innere Dichtfläche des Adapterteil-Mutterstück (16) und den Dichtelementen (28') zur Abdichtung zwischen diesen beiden Teilen jeglicher unkontrollierte Austritt eines Hydraulikmediums verhindert.
  • Der abgedichtete Verbund des Spülmediumkanales (37) auf der Seite des Vaterstücks (35) und auf der Seite des Mutterstücks (36) ist in der halbverbundenen Stellung des Kupplungssystems nicht gegeben, da die Anlagefläche-Vaterstück (43) und die Anlagefläche-Mutterstück (43') nicht gegenseitig anliegen.
  • Erläuterung zu Fig. 3:
  • Wie in der Erläuterung zu 2 für den halbverbundenen Zustand einleitend beschrieben wird der Montagevorgang zur Erreichung der „verbundenen” Stellung der Kupplungssystemteile mit Vaterstück (35) und Mutterstück (36) durch den Schraubvorgang entlang der gesamten Gewindelänge vom konischen Außengewinde auf der Vaterstückseite (34) und dem konischen Innengewinde auf der Mutterstückseite (34') bis zum gegenseitigen anliegen der Anlagefläche-Vaterstück (43) und der Anlagefläche-Mutterstück (43') fortgeführt. Diese „verbundene” Stellung der Kupplungssystemteile mit Vaterstück (35) und Mutterstück (36) ist dadurch gekennzeichnet, daß das Ende des Adapterteiles-Mutterstück (7) entlang der äußeren Dichtfläche des Adapterteiles-Vaterstück (15) bis in die Nähe des Stützringes (6) für das Adapterteil-Vaterstück gefahren wird und sich der Freiraum für den Spülmedienanschluß (38) bildet und daß im weiteren, wie beispielhaft in der 2 dargestellt, es auch für andere Stellungen von Steuerteil-Vaterstück (13) und Steuerteil-Mutterstück (14) möglich ist, durch die Schiebewirkung des hier in der funktionellen „Öffnungs-Endlage” stehenden Steuerteil-Vaterstück (13) und das durch sein gedichtetes Anliegen an das Steuerteil-Mutterstück (14) dieses in die „Öffnungs-Endlage” während des Montagevorganges schiebt mit dem Ergebnis, daß daraus der Verbindungsraum-Rücklauf (42), der Freiraum für den Vorlaufdurchfluß (33) gebildet und der Rücklaufkanal für das Steuerteil-Vaterstück (41), der Rücklaufkanal für das Steuerteil-Mutterstück (41') und die Überlauföffnungen (30) im inneren Druckrohr der Vaterstückseite, die Überlauföffnungen im inneren Druckrohr der Mutterstückseite (30') mit der Folge freigegeben werden, so daß ein ungehinderter Durchfluß des Hydraulikmediums von der Vorlaufkanal-Vaterstückseite (31), über die Überlauföffnungen (30) im inneren Druckrohr der Vaterstückseite, über den Freiraum für den Vorlaufdurchfluß (33), über die Überlauföffnungen (30') im inneren Druckrohr der Mutterstückseite in den Vorlaufkanal-Mutterstückseite (31') und daß gleichzeitig ein ungehinderter Durchfluß des Hydraulikmediums vom Rücklaufkanal-Mutterstückseite (32'), über den Rücklaufkanal Steuerteil-Mutterstück (41'), über den Verbindungsraum-Rücklauf (42), über den Rücklaufkanal Steuerteil-Vaterstück (41), in den Rücklauflaufkanal-Vaterstückseite (32) gegeben ist.
  • Außerdem ist durch Druckbeaufschlagung des Hydraulikmediums beispielsweise im Vorlaufkanal oder im Rücklaufkanal keine Übertrittsmöglichkeit des Hydraulikmediums vom Vorlaufkanal in den Rücklaufkanal oder umgekehrt bzw. in den Spülmedienkanal möglich, da dies die Dichtelemente (26) und (26') in der funktionellen „Öffnungs-Endlage” auf der Seite von Vaterstück (35) bzw. Mutterstück (36) und die Dichtelemente (28') verhindern. Der Demontagevorgang zum Verlassen der „verbundenen” Stellung der Kupplungssystemteile mit Vaterstück (35) und Mutterstück (36) wird durch einen entgegengesetzten Schraubvorgang entlang der gesamten Gewindelänge vom konischen Außengewinde auf der Vaterstückseite (34) und dem konischen Innengewinde auf der Mutterstückseite (34') bis zum Ende desselben durchgeführt, wobei vor dem Verlassen des „Anschäbelweges” das Steuerteil-Vaterstück (13) und das Steuerteil-Mutterstück (14) durch den Druck der Feder (11) und der Feder (11') beide in die funktionelle „Verschluß-Endlage” gebracht werden und daß damit kein unkontrolliertes Leerlaufen des Hydraulikmediums aus den Vorlaufkanälen (31), (31') und den Rücklaufkanäle (32), (32') möglich ist, wobei zusätzlich beim Beginn des Demontagevorganges durch Aufheben des Anliegens der Anlageflächen (43), (43') von Vaterstück (35) und Mutterstück (36) der Freiraum für den Spülmedienanschluß (38) geöffnet wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    inneres Druckrohr
    2
    äußeres Druckrohr
    3
    Stützring für inneres und äußeres Druckrohr mit radial angeordneten Durchlaßbohrungen für den Rücklaufkanal und für den Spülmedienkanal auf der Vaterstückseite
    3'
    Stützring für inneres und äußeres Druckrohr mit radial angeordneten Durchlaßbohrungen für den Rücklaufkanal und für den Spülmedienkanal auf der Mutterstückseite
    4
    äußeres Bohrgestängerohr
    5
    Adapterteil-Vaterstück
    6
    Stützring für Adapterteil-Vaterstück mit radial angeordneten Durchlaßbohrungen für den Spülmedienkanal
    7
    Adapterteil-Mutterstück
    8
    Innere Dichtfläche für das Adapterteil-Vaterstück
    9
    Innere Dichtfläche für das Adapterteil-Mutterstück
    10
    Stützring für Adapterteil-Mutterstück mit radial angeordneten Durchlaßbohrungen für den Spülmedienkanal
    11
    Feder-Vaterstückseite
    11'
    Feder-Mutterstückseite
    12
    Anschlaghülse-Vaterstück
    12'
    Anschlaghülse-Mutterstück
    13
    Steuerteil-Vaterstück
    14
    Steuerteil-Mutterstück
    15
    Äußere Dichtfläche des Adapterteil-Vaterstück
    16
    Innere Dichtfläche des Adapterteil-Mutterstück
    17
    Anschlagfläche des Steuerteil-Vaterstück
    18
    Anschlagfläche des Steuerteil-Mutterstück
    19
    Innere Dichtfläche des Steuerteil-Vaterstück in Richtung inneres Druckrohr
    19'
    Innere Dichtfläche des Steuerteil-Mutterstück in Richtung inneres Druckrohr
    20
    äußere Dichtfläche des Steuerteil-Vaterstück in Richtung innere Dichtfläche des Adapterteil-Vaterstück
    20'
    äußere Dichtfläche des Steuerteil-Mutterstück in Richtung innere Dichtfläche des Adapterteil-Mutterstück
    21
    äußere Dichtfläche des Steuerteil-Vaterstück vor der Anschlagfläche des Steuerteil-Vaterstück
    21'
    innere Dichtfläche des Steuerteil-Mutterstück vor der Anschlagfläche des Steuerteil-Mutterstück
    22
    Anschlagfläche der Anschlaghülse-Vaterstück
    22'
    Anschlagfläche der Anschlaghülse-Mutterstück
    23
    Federanschlagfläche am Steuerteil-Vaterstück
    23'
    Federanschlagfläche am Steuerteil-Mutterstück
    24
    Anschlagstopfen zur Endlagenbegrenzung für Steuerteil-Vaterstück bei entspannter Feder-Vaterstück
    24'
    Anschlagstopfen zur Endlagenbegrenzung für Steuerteil-Mutterstück bei entspannter Feder-Mutterstück
    25
    äußere Dichtfläche des inneren Druckrohres zwischen der Anschlagfläche der Anschlaghülse-Vaterstück und dem Ende des inneren Druckrohres mit dem Anschlagstopfen auf der Vaterstückseite
    25'
    äußere Dichtfläche des inneren Druckrohres zwischen der Anschlagfläche der Anschlaghülse-Mutterstück und dem Ende des inneren Druckrohres mit dem Anschlagstopfen auf der Mutterstückseite
    26
    ein oder zwei Dichtelemente zur Abdichtung zwischen der inneren Dichtfläche des Steuerteil-Vaterstück in Richtung inneres Druckrohr und der äußeren Dichtfläche des inneren Druckrohres auf der Vaterstückseite
    26'
    ein oder zwei Dichtelemente zur Abdichtung zwischen der inneren Dichtfläche des Steuerteil-Mutterstück in Richtung inneres Druckrohr und der äußeren Dichtfläche des inneren Druckrohres auf der Mutterstückseite
    27
    ein oder zwei Dichtelemente zur Abdichtung zwischen der inneren Dichtfläche des inneren Adapterteil-Vaterstück und der äußeren Dichtfläche des Steuerteil-Vaterstück
    27'
    ein oder zwei Dichtelemente zur Abdichtung zwischen der inneren Dichtfläche des inneren Adapterteil-Mutterstück und der äußeren Dichtfläche des Steuerteil-Mutterstück
    28
    ein oder zwei Dichtelemente zur Abdichtung zwischen der äußeren Dichtfläche des Steuerteil-Vaterstück und der inneren Dichtfläche des Steuerteil-Mutterstück
    28'
    ein oder zwei Dichtelemente zur Abdichtung zwischen der äußeren Dichtfläche des Adapterteil-Vaterstück und der inneren Dichtfläche des Adapterteil-Mutterstück
    30
    Überlauföffnungen im inneren Druckrohr der Vaterstückseite
    30'
    Überlauföffnungen im inneren Druckrohr der Mutterstückseite
    31
    Vorlaufkanal-Vaterstückseite
    31'
    Vorlaufkanal-Mutterstückseite
    32
    Rücklaufkanal-Vaterstückseite
    32'
    Rücklaufkanal-Mutterstückseite
    33
    Freiraum für den Vorlaufdurchfluß in den Steuerteilen von Steuerteil-Vaterstück und Steuerteil-Mutterstück
    34
    Konisches Außengewinde zur Verbindung auf der Vaterstück-Seite
    34'
    Konisches Innengewinde zur Verbindung auf der Mutterstück-Seite
    35
    Vaterstück
    36
    Mutterstück
    37
    Spülmedienkanal
    38
    Freiraum für Spülmediendurchfluß bei erfolgtem Montage- bzw. Verbindungsvorgang der Kupplungssystemteile Vaterstück und Mutterstück
    39
    Anschlagfläche-Verschlußstopfen für Steuerteil-Vaterstück
    39'
    Anschlagfläche-Verschlußstopfen für Steuerteil-Mutterstück
    41
    Rücklaufkanal Steuerteil-Vaterstück
    41'
    Rücklaufkanal Steuerteil-Mutterstück
    42
    Verbindungsraum-Rücklauf
    43
    Anlagefläche-Vaterstück
    43'
    Anlagefläche-Mutterstück
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • AT 407184 B [0009]

Claims (13)

  1. Kupplungssystem zum Trennen und Verbinden von mehrkanaligen Leitungssystemen welche vorwiegend in Bohrgestängerohren im Anwendungsbereich von hydraulischen Tieflochbohrhämmern als festverbundenes Verbindungsglied an den Enden für die verwendeten Bohrgestängeteile, den Bohrgestängeadaptern zum Anschluß an den Tieflochbohrhammer sowie an die sich drehend antreibende und/oder haltende Antriebseinrichtung zur innerhalb eines Bohrstranges durchgängigen Führung eines Vorlaufkanales und eines Rücklaufkanales für einen Tieflochbohrhammer mit einem notwendigen beaufschlagten Arbeitsdruck Hydraulikfluides und die durchgängige Führung eines Spülmedienkanals innerhalb des Bohrstranges gekennzeichnet dadurch, daß der Bohrstrang über gleichartige die Bohrgestängeteile und über die Adapter zum Tieflochbohrhammer und zu der antreibenden und/oder haltenden Antriebseinrichtung durch ein Vaterstück (35) und ein Mutterstück (36) verbindbar und lösbar gebildet wird, in welchem im wesentlichen zentral und koaxial ein Vorlaufkanal (31) und ein Rücklaufkanal (32) für das Hydraulikmedium sowie einem in gleicher Art geführter Spülmedienkanal (37) vorhanden ist und wobei diese im Vaterstück (35) und ein Mutterstück (36) durch Steuerteil-Vaterstück (13), Steuerteil-Mutterstück (14), Adapterteil-Vaterstück (5), Adapterteil-Mutterstück (7), dem konischen Außengewinde zur Verbindung auf der Vaterstückseite (34) und dem konischen Innengewinde zur Verbindung auf der Mutterstückseite (34') als die kooperierenden Systemteile lösbar verbunden werden.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Öffnen und Schließen des ankommenden und abgehenden Vorlaufkanals (31), (31') und des Rücklaufkanals (32), (32') gleichzeitig oder zeitnah während des Verbindungs- und Trennungsvorganges von Vaterstück (35) und Mutterstück (36) von einem durch das Steuerteil-Mutterstück (14) als einziges bestimmendes Steuerelement in der Ausübung seiner Funktion innerhalb des Mutterstückes (36) und einem durch das Steuerteil-Vaterstück (13) als einziges bestimmendes Steuerelement in der Ausübung seiner Funktion innerhalb des Vaterstückes (35) gesteuert wird.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß während des Verbindungsvorganges eines Vaterstücks (35) und eines Mutterstücks (36) durch Verschraubung entlang dem konischem Außengewinde zur Verbindung auf der Vaterstückseite (34) und dem konischem Innengewinde zur Verbindung auf –
  4. der Mutterstückseite (34') gleichzeitig oder zeitnah der Vorlaufkanal (31) und der Rücklaufkanal (32) frei durchgängig verbunden werden und das ein unkontrolliertes Leerlaufen der mit Hydraulikmedium gefüllten Vorlaufkanäle (31) und der Rücklaufkanäle (32) am Ende des Verbindungsvorganges nicht möglich ist und daß durch gegenseitiges Anliegen der Anlagefläche-Vaterstück (43) und Anlagefläche-Mutterstück (43') der Spülmedienkanal (37) frei durchgängig ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß während des Beginns eines Trennvorganges eines Vaterstücks (35) von einem Mutterstück (36) durch das Lösen der Verschraubung entlang dem konischem Außengewinde zur Verbindung auf der Vaterstückseite (34) und dem konischem Innengewinde zur Verbindung auf der Mutterstückseite (34') das gegenseitige Anliegen der Anlagefläche-Vaterstück (43) und Anlagefläche-Mutterstück (43') der Spülmedienkanal (37) zuerst aufgehoben wird und das dann beim weiteren Lösen der Verschraubung entlang dem konischem Außengewinde zur Verbindung auf der Vaterstückseite (34) und dem konischem Innengewinde zur Verbindung auf der Mutterstückseite (34') gleichzeitig oder zeitnah der Vorlaufkanal (31) und der Rücklaufkanal (32) geschlossen wird und daß ein unkontrolliertes Leerlaufen der mit Hydraulikmedium gefüllten Vorlaufkanäle (31) und der Rücklaufkanäle (32) nicht möglich ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß während des Verbindungsvorganges eines Vaterstücks (35) und eines Mutterstücks (36) durch Verschraubung entlang dem konischem Außengewinde zur Verbindung auf der Vaterstückseite (34) und dem konischem Innengewinde zur Verbindung auf der Mutterstückseite (34') vor dem gleichzeitigen oder zeitnahen öffnen des Vorlaufkanal (31), (31') und des Rücklaufkanal (32), (32') die äußere Dichtfläche des Adapterteil-Vaterstück (15) und die innere Dichtfläche des Adapterteil-Mutterstück (16) in Verbindung mit den Dichtelementen zur Abdichtung (28) sich berühren und es zwischen diesen zur Abdichtung kommt.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß während eines Trennvorganges zwischen einem Vaterstücks (35) und einem Mutterstücks (36) durch lösen der Verschraubung entlang dem konischem Außengewinde zur Verbindung auf der Vaterstückseite (34) und dem konischem Innengewinde zur Verbindung auf der Mutterstückseite (34') nach dem gleichzeitigen oder zeitnahen schließen des Vorlaufkanal (31), (31') und des Rücklaufkanal (32), (32') sich die äußere Dichtfläche des Adapterteil-Vaterstück (15) und die innere Dichtfläche des Adapterteil-Mutterstück (16) in Verbindung mit den Dichtelementen zur Abdichtung (28) trennen und damit die Abdichtung aufhebt.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zum Ende eines Verbindungsvorganges eines Vaterstücks (35) und eines Mutterstücks (36) durch Verschraubung sich der Freiraum für den Vorlaufdurchfluß (33) in den innerhalb von Steuerteil-Vaterstück (13) und Steuerteil-Mutterstück (14) gebildet hat, wobei dieser den freien Durchfluß des Hydraulikmediums aus dem Vorlaufkanal-Vaterstückseite (31), über die freigegebenen Überlauföffnungen (30) und dann weiter über sich selbst (33) und über die freigegebenen Überlauföffnungen (30') in den Vorlaufkanal-Mutterstückseite (31') ermöglicht wird.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zum Ende eines Verbindungsvorganges eines Vaterstücks (35) und eines Mutterstücks (36) sich durch Verschraubung der Verbindungsraum-Rücklauf (42), der Rücklaufkanal Steuerteil-Vaterstück (41) und der Rücklaufkanal Steuerteil-Mutterstück (41') für den Rücklaufdurchfluß gebildet haben, wobei dann der freie Durchfluß des Hydraulikmediums aus dem Rücklaufkanal-Mutterstückseite (32') in den Rücklaufkanal Steuerteil-Mutterstück (41') und danach über den Verbindungsraum-Rücklauf (42) und über den Rücklaufkanal Steuerteil-Vaterstück (41) in den Rücklaufkanal-Vaterstückseite (32) ermöglicht wird.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß im verbundenen Zustand von Vaterstück (35) und von Mutterstück (36) die Dichtelemente (26), (26') und (28) den Vorlaufkanal (31), (31') gegenüber dem Rücklaufkanal (32), (32') und den Rücklaufkanal (32), (32') gegenüber dem Spülmediumkanal (37) abdichten.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß im getrennten Zustand von Vaterstück (35) und von Mutterstück (36) auf der Seite des Vaterstückes (35) die Dichtelemente (26) das in dem inneren Druckrohr (1) sich befindende Hydraulikmedium und sowie das Dichtelement (27) das im Rücklaufkanal-Vaterstückseite (32) sich befindende Hydraulikmedium am Austritt hindert.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß im getrennten Zustand von Vaterstück (35) und von Mutterstück (36) auf der Seite des Mutterstück (36) die Dichtelemente (26') das in dem inneren Druckrohr (1) sich befindende Hydraulikmedium und das Dichtelement (27') das im Rücklaufkanal-Mutterstückseite (32') sich befindende Hydraulikmedium am Austritt hindert.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis Anspruch 11 dadurch gekennzeichnet, daß durch den Verbindungsvorgang von Vaterstück (35) und Mutterstück (36) und durch dem beidseitigen anliegen der Anschlagfläche (17) und der Anschlagfläche (18) eine gegenseitige Schiebewirkung auf das Steuerteil Vaterstück (13) und auf das Steuerteil-Mutterstück (14) entsteht, die mit gleichzeitiger Überwindung der Federkraft der Federelemente (11) und (11') das Steuerteil-Vaterstück (13) und das Steuerteil-Vaterstück (14) von ihrer Ausgangslage an den Anschlagflächen (39) und (39') der jeweiligen Anschlagstopfen (24) und (24') entlang ihres Bewegungsraumes durch Führung der inneren Druckrohre (1) bis an oder in die Nähe der Anschlagflächen (22) und (22') gebracht werden um die Herausbildung der Rücklaufkanäle (32), (32') und des Verbindungsraum-Rücklauf (42) sowie die Freigabe der Überlauföffnungen (30), (30') und des Freiraums für den Vorlaufdurchflusses (33) für das Fließen des Hydraulikmediums in Richtung Vorlauf und in Richtung Rücklauf zu ermöglichen.
DE201210003757 2012-02-17 2012-02-17 Kupplungssystem zum Verbinden und Trennen von mehrkanaligen Leitungssystemen für Fluide Withdrawn DE102012003757A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210003757 DE102012003757A1 (de) 2012-02-17 2012-02-17 Kupplungssystem zum Verbinden und Trennen von mehrkanaligen Leitungssystemen für Fluide

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210003757 DE102012003757A1 (de) 2012-02-17 2012-02-17 Kupplungssystem zum Verbinden und Trennen von mehrkanaligen Leitungssystemen für Fluide

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012003757A1 true DE102012003757A1 (de) 2013-08-22

Family

ID=48915013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210003757 Withdrawn DE102012003757A1 (de) 2012-02-17 2012-02-17 Kupplungssystem zum Verbinden und Trennen von mehrkanaligen Leitungssystemen für Fluide

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012003757A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108412434A (zh) * 2018-05-07 2018-08-17 上海广大基础工程有限公司 一种钻杆内置油管组合

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT407184B (de) 1996-05-20 2001-01-25 Boehler Pneumatik Internat Gmb Hydraulischer tieflochbohrhammer

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT407184B (de) 1996-05-20 2001-01-25 Boehler Pneumatik Internat Gmb Hydraulischer tieflochbohrhammer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108412434A (zh) * 2018-05-07 2018-08-17 上海广大基础工程有限公司 一种钻杆内置油管组合
CN108412434B (zh) * 2018-05-07 2023-09-05 上海广大基础工程有限公司 一种钻杆内置油管组合

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2711870C2 (de) Steuerventil und Verfahren zum Abtrennen eines rohrförmigen, sich durch das Ventil erstreckenden Teils
EP1998097A2 (de) Rohrkupplung, Verfahren zum Rohrkuppleln, und zur Selbstreinigung von Kupplungshaelften beim Rohrkuppeln
DE102014109097A1 (de) Hydraulikventil
DE102005051606B4 (de) Steuermechanismus
DE102008059436B3 (de) Hydraulisches Steuerventil für einen einseitig arbeitenden Differentialzylinder
EP2126447B1 (de) Schnellkupplung für die verbindung von hydraulikleitungen, insbesondere bei erdbewegungsmaschinen sowie deren auswechselbaren ausbaugeräten und werkzeugen
DE102012004762A1 (de) Vorrichtung zum Aufweiten eines Bohrlochs auf einen größeren Durchmesser und zum gleichzeitigen Verlegen einer Rohrleitung in das aufgeweitete Bohrloch
DE10061953C1 (de) Kupplungsvorrichtung zur Übertragung von Fluiddruck
DE102007062393A1 (de) Schnellverschlusskupplung
DE102011054828B4 (de) Durchfluss-Umschaltventil
DE102012003757A1 (de) Kupplungssystem zum Verbinden und Trennen von mehrkanaligen Leitungssystemen für Fluide
DE2423346A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vermeidung einer abnutzung an einer unterwasserbohrkopfeinheit
DE102006043531A1 (de) Anbohrarmatur für ein Fluid führende Leitungen, insbesondere für Gasleitungen
EP3033181B1 (de) Wechseleinrichtung für beschichtungsmedien und beschichtungssystem zum beschichten von gegenständen
DE102005045050A1 (de) Rohreinzugsadapter mit Dichtkissen
DE102007040997B4 (de) Regelbares Druckminderventil und Verwendung desselben zur Erzeugung von Druckänderungssignalen
DE711974C (de) Einrichtung zum Absperren von Gasleitungen
DE3107012A1 (de) Schieberventil fuer oel-in-wasser-emulsionen
DE2624013C2 (de) Rohr- oder Schlauchleitungskupplung
EP2360380B1 (de) Hydraulisches Steuerventil für einen einseitig arbeitenden Differentialzylinder mit fünf Steuerkanten
EP0805258A2 (de) Umsteuerbares Rammbohrgerät
WO1998001677A1 (de) Steuereinrichtung für einen einseitig arbeitenden differentialzylinder
EP2761189B1 (de) Hydraulikzylinder mit ventileinrichtung
EP0808987A2 (de) Hydraulischer Tiefloch-Bohrhammer
DE102008059437B3 (de) Hydraulisches Steuerventil mit zwei Steuerkolben für einen einseitig arbeitenden Differentialzylinder

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E21B0017020000

Ipc: E21B0017180000

R163 Identified publications notified
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140902