DE102012000421B4 - Verfahren zum Herstellen von gesinterten Nd-Fe-B-Magneten mit Dy oder Tb - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von gesinterten Nd-Fe-B-Magneten mit Dy oder Tb Download PDF

Info

Publication number
DE102012000421B4
DE102012000421B4 DE102012000421.4A DE102012000421A DE102012000421B4 DE 102012000421 B4 DE102012000421 B4 DE 102012000421B4 DE 102012000421 A DE102012000421 A DE 102012000421A DE 102012000421 B4 DE102012000421 B4 DE 102012000421B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alloy
dysprosium
terbium
powder
alloy powder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012000421.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012000421A1 (de
Inventor
Yucong Wang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102012000421A1 publication Critical patent/DE102012000421A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012000421B4 publication Critical patent/DE102012000421B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/032Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials
    • H01F1/04Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/047Alloys characterised by their composition
    • H01F1/053Alloys characterised by their composition containing rare earth metals
    • H01F1/055Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5
    • H01F1/057Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5 and IIIa elements, e.g. Nd2Fe14B
    • H01F1/0571Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5 and IIIa elements, e.g. Nd2Fe14B in the form of particles, e.g. rapid quenched powders or ribbon flakes
    • H01F1/0572Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5 and IIIa elements, e.g. Nd2Fe14B in the form of particles, e.g. rapid quenched powders or ribbon flakes with a protective layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F1/00Metallic powder; Treatment of metallic powder, e.g. to facilitate working or to improve properties
    • B22F1/17Metallic particles coated with metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F9/00Making metallic powder or suspensions thereof
    • B22F9/02Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes
    • B22F9/023Hydrogen absorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F9/00Making metallic powder or suspensions thereof
    • B22F9/02Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes
    • B22F9/04Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from solid material, e.g. by crushing, grinding or milling
    • B22F2009/041Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from solid material, e.g. by crushing, grinding or milling by mechanical alloying, e.g. blending, milling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2998/00Supplementary information concerning processes or compositions relating to powder metallurgy
    • B22F2998/10Processes characterised by the sequence of their steps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2999/00Aspects linked to processes or compositions used in powder metallurgy
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/032Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials
    • H01F1/04Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/047Alloys characterised by their composition
    • H01F1/053Alloys characterised by their composition containing rare earth metals
    • H01F1/055Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5
    • H01F1/057Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5 and IIIa elements, e.g. Nd2Fe14B
    • H01F1/0571Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5 and IIIa elements, e.g. Nd2Fe14B in the form of particles, e.g. rapid quenched powders or ribbon flakes
    • H01F1/0575Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5 and IIIa elements, e.g. Nd2Fe14B in the form of particles, e.g. rapid quenched powders or ribbon flakes pressed, sintered or bonded together
    • H01F1/0577Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5 and IIIa elements, e.g. Nd2Fe14B in the form of particles, e.g. rapid quenched powders or ribbon flakes pressed, sintered or bonded together sintered
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/0253Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing permanent magnets
    • H01F41/0293Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing permanent magnets diffusion of rare earth elements, e.g. Tb, Dy or Ho, into permanent magnets

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Hard Magnetic Materials (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Manufacturing Cores, Coils, And Magnets (AREA)

Abstract

Verfahren zum Herstellen eines Permanentmagneten, das umfasst, dass:ein erstes Legierungspulver bereitgestellt wird, das eine gewünschte Zusammensetzung aufweist, wobei das erste Legierungspulver Neodym, Eisen und Bor enthält;das erste Legierungspulver mit Dysprosium, einer Dysprosiumlegierung, Terbium oder einer Terbiumlegierung derart beschichtet wird, dass das erste Legierungspulver eine Oberflächenkonzentration von Dysprosium, Terbium oder beidem größer als eine Volumenkonzentration von Dysprosium, Terbium oder beidem aufweist; undder Permanentmagnet unter Verwendung eines Pulvermetallurgieprozesses aus dem beschichteten Legierungspulver gebildet wird, wobei der Permanentmagnet eine ungleichmäßige Verteilung von Dysprosium, Terbium oder beidem in diesem aufweist,wobei das Bereitstellen des ersten Legierungspulvers umfasst, dass:eine Legierung, die Neodym, Eisen und Bor enthält, geschmolzen und bandgegossen wird, um Bänder herzustellen;die Bänder mit Wasserstoff dekrepitiert werden;die dekrepitierten Bänder pulverisiert werden, um ein Startpulver herzustellen; unddas Startpulver mit einem zweiten Legierungspulver gemischt wird, um das erste Legierungspulver zu bilden, undwobei das Beschichten des ersten Legierungspulvers mit Dysprosium, der Dysprosiumlegierung, Terbium oder der Terbiumlegierung umfasst, dass:i) das erste Legierungspulver mit Dysprosium, der Dysprosiumlegierung, Terbium oder der Terbiumlegierung in einer Hochenergiemühle (10) mechanisch legiert wird; oderii) das erste Legierungspulver mit Dysprosium, der Dysprosiumlegierung, Terbium oder der Terbiumlegierung, die mit einem Lösungsmittel gemischt sind, unter Verwendung eines Hochgeschwindigkeitsstrahls (230) beschichtet wird.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Permanentmagnete finden in einer Vielzahl von Einrichtungen Anwendung, die Elektromotoren für die Hybrid- und Elektrofahrzeuge umfassen. Gesinterte Nd-Fe-B-Permanentmagnete weisen bei niedrigen Temperaturen sehr gute magnetische Eigenschaften auf. Nach der Magnetisierung befinden sich die Permanentmagnete in einem thermodynamischen Nichtgleichgewichtszustand. Beliebige Änderungen in den äußeren Bedingungen, insbesondere der Temperatur, führen zu einem Übergang in einen anderen, stabileren Zustand. Diese Übergänge werden typischerweise von Änderungen in den magnetischen Eigenschaften begleitet. Aufgrund der niedrigen Curie-Temperatur der Nd2Fe14B-Phase nehmen die magnetische Remanenz und die intrinsische Koerzitivkraft mit zunehmender Temperatur schnell ab.
  • Es ist wichtig, die thermische Stabilität dieses Materials zu verbessern und die magnetischen Eigenschaften weiter zu erhöhen, um kompakte, leichtgewichtige und leistungsfähige Motoren für Hybrid- und Elektrofahrzeuge zu erhalten. Es gibt zwei übliche Ansätze zum Verbessern der thermischen Stabilität und der magnetischen Eigenschaften. Einer ist, die Curie-Temperatur durch Hinzufügen Co zu erhöhen, das in der Nd2Fe14B-Phase vollständig lösbar ist. Die Koerzitivkraft der Nd-Fe-B-Magnete mit Co nimmt jedoch ab, möglicherweise wegen der Kristallationskeime für umgekehrte Domänen. Der zweite Ansatz ist, schwere Elemente der seltenen Erden (RE) hinzuzufügen. Es ist bekannt, dass der Austausch von Neodym oder Eisen durch Dysprosium in Nd-Fe-B-Magneten zu Zunahmen des anisotropen Feldes und der intrinsischen Koerzitivkraft und zu einer Abnahme der Sättigungsmagnetisierung führt (C.S. Herget, Metal, Poed. Rep. V. 42, S. 438 (1987); W. Rodewald, J. Less-Common Met., V111, S. 77 (1985); und D. Plusa, J. J. Wystocki, Less-Common Met. V. 133, S. 231 (1987)). Es ist eine übliche Praxis, die schweren RE-Metalle, wie beispielsweise Dysprosium (Dy) oder Terbium (Tb) in die vermischten Metalle hinzuzufügen, bevor diese geschmolzen und legiert werden.
  • Dy und Tb sind jedoch sehr seltene und teure RE-Elemente. Schwere REs enthalten nur ungefähr 2-7 % Dy. Der Preis von Dy hat in letzter Zeit stark zugenommen (von ungefähr 50 $/kg für DyO in 2005 auf ungefähr 140 $/kg in 2010). Tb ist erforderlich, wenn höhere magnetische Eigenschaften als diejenigen gefordert werden, die Dy liefern kann, und es ist viel teurer als Dy (ungefähr 400 $/kg für TbO).
  • Typische Magnete für Motoren in Hybridfahrzeugen enthalten ungefähr 6-10 Gew.-% Dy, um die erforderlichen magnetischen Eigenschaften zu erfüllen. Herkömmliche Verfahren zum Herstellen von Magneten mit Dy oder Tb führen dazu, dass das Dy oder das Tb innerhalb des Magneten gleichmäßig verteilt sind.
  • Unter der Annahme, dass das Gewicht von Permanentmagnetteilen ungefähr 1-1,5 kg pro Elektromotor beträgt, und einer Ausbeute der maschinell bearbeiteten Permanentmagnetteile (PM-Teile) von typischerweise ungefähr 55-60 % währen 3 kg der PM pro Motor erforderlich oder 4-6 kg pro Fahrzeug (einige Hybridfahrzeuge können einen Induktionsmotor und einen PM-Motor verwenden). Darüberhinaus wird Dy auch weithin durch andere Industriezweige verwendet. Die einzige RE-Miene in den Vereinigten Staaten weist keine signifikanten Mengen von Dy auf. Daher würde sich eine Verringerung der Dy- oder Tb-Verwendung in Permanentmagneten sehr signifikant auf die Kosten auswirken.
  • Nd-Fe-B-Permanentmagnete können unter Verwendung eines Pulvermetallurgieprozesses erzeugt werden, der das Schmelzen und das Bandgießen, die Wasserstoff-Dekrepitation (Hydrid und Dehydrid), das Pulverisieren (mit Stickstoff), das Aussieben und das Mischen von Legierungspulvern für die gewünschte chemische Zusammensetzung umfasst. Ein typischer Pulvermetallurgieprozess folgt: Wiegen und Pressen (Einpacken unter Vakuum), isostatisches Pressen, Sintern und Härten (z.B. für ungefähr 30 Std. bei ungefähr 1100 °C unter Vakuum) und maschinelles Bearbeiten zu Magnetteilen. Schließlich werden die Magnete durch Phosphatieren, stromloses Metallisieren mit Ni, Beschichten mit Epoxidharz usw. oberflächenbehandelt.
  • Die ideale Mikrostruktur für gesinterte Nd-Fe-B-basierte Magnete sind Fe14Nd2B-Körner, die durch die nicht-ferromagnetische Nd-reiche Phase perfekt isoliert werden (eine eutektische Matrix mit hauptsächlich Nd plus etwas Fe4Nd1,1B4- und Fe-Nd-Phase, stabilisiert durch Verunreinigungen). Das Hinzufügen von Dy oder Tb führt zu der Bildung ziemlich unterschiedlicher ternärer intergranularer Phasen basierend auf Fe, Nd und Dy oder Tb. Diese Phasen sind in dem Korngrenzenbereich und an der Oberfläche der Fe14Nd2B-Körner angeordnet. Das Hinzufügen von Elementen zum Verbessern der magnetischen Eigenschaften sollte wünschenswerter Weise die folgenden Bedingungen erfüllen: 1) die intermetallische Phase sollte nicht ferromagnetisch sein, um die ferromagnetischen Körner zu separieren; 2) die intermetallische Phase sollte einen niedrigeren Schmelzpunkt als die Fe14Nd2B-Phase aufweisen, um ein dichtes Material mittels Sintern der flüssigen Phase zu erzeugen; und 3) die Elemente sollten eine geringe Lösbarkeit in Nd2Fe14B aufweisen, um gute magnetische Eigenschaften beizubehalten.
  • Die Mikrostrukturen von gesinterten Nd-Fe-B-Magneten wurden intensiv untersucht, um die magnetischen Eigenschaften zu verbessern. Im Allgemeinen sind die gesinterten Magnete hauptsächlich aus der hartmagnetischen Nd2Fe14B-Phase und einer nicht magnetischen Nd-reichen Phase zusammengesetzt. Es ist bekannt, dass die Koerzitivkraft durch die Morphologie der Grenzphasen zwischen den Nd2Fe14B-Körnern stark beeinflusst wird. Die magnetischen Eigenschaften der gesinterten Nd-Fe-B-Magnete werden verschlechtert, wenn die Magnetgröße verringert wird, da die maschinell bearbeitete Oberfläche eine Keimbildung von magnetisch umgekehrten Domänen bewirkt. Machida et al. haben gefunden (Machida, K.., Suzuki, S., Ishigaki, N., et al., Improved magnetic properties of small-sized magnets and their application for DC brush-less micro-motors. Coll. Abstr. Magn. Soc. Jpn. 142 (2005), 25-30), dass die verschlechterte Koerzitivkraft von gesinterten Nd-Fe-B-Magneten mit geringer Größe durch eine Oberflächenbehandlung des gebildeten Magneten mit Dy- und Tb-Metalldampfsorption verbessert werden kann, sodass eine gleichmäßig verteilte Beschichtung von Dy oder Tb an der Außenseite des gebildeten Magneten und kein Dy oder Tb in dessen Innerem vorhanden ist.
  • In der US 2007/0079904 A1 ist ein Verfahren zum Herstellen eines Permanentmagneten beschrieben. Es wird ein erstes Legierungspulver durch Mahlen hergestellt, das Neodym, Eisen und Bor enthält. Das erste Legierungspulver wird mit Dysprosium, einer Dysprosiumlegierung, Terbium oder einer Terbiumlegierung derart beschichtet, dass das erste Legierungspulver eine Oberflächenkonzentration von Dysprosium, Terbium oder beidem größer als eine Volumenkonzentration von Dysprosium, Terbium oder beidem aufweist. Der Permanentmagnet wird unter Verwendung eines Pulvermetallurgieprozesses aus dem beschichteten Legierungspulver gebildet. Dabei weist der Permanentmagnet eine ungleichmäßige Verteilung von Dysprosium, Terbium oder beidem auf.
  • Die JP 2010- 263 172 A beschreibt ein ähnliches Verfahren, bei dem jedoch eine homogene Verteilung von Dysprosium, Terbium oder beidem innerhalb des Permanentmagneten erreicht werden soll.
  • In der JP H11- 135 312 A ist ebenfalls ein ähnliches Verfahren beschrieben, bei dem ein Legierungspulver, das Neodym, Eisen und Bor enthält, mittels Aufdampfens oder Sputterns mit seltenen Erden beschichtet wird.
  • Ferner beschreibt die US 5 383 978 A ein Verfahren zum Herstellen eines Legierungspulvers, das Neodym, Eisen und Bor enthält, mittels Bandgießen und Pulverisieren.
  • In der DE 690 31 250 T2 ist ein magnetisches Material und dessen Herstellung aus einem Pulver beschrieben, das Al, Si, Ni, Mo und/oder Co enthält. Das Pulver kann mittels Gasabscheidung, Sputtern oder eines mechanischen Legierungsverfahrens mit einer zweiten Substanz beschichtet werden.
  • Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren zum Herstellen eines Nd-Fe-B-Permanentmagneten anzugeben, der eine verbesserte thermische Stabilität aufweist, während gleichzeitig eine möglichst geringe Konzentration an seltenen Erden verwendet wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Das Verfahren umfasst, dass ein erstes Legierungspulver mit einer gewünschten Zusammensetzung bereitgestellt wird, wobei das erste Legierungspulver Neodym, Eisen und Bor enthält; dass das erste Legierungspulver mit Dysprosium, einer Dysprosiumlegierung, Terbium oder einer Terbiumlegierung beschichtet wird, sodass das erste Legierungspulver eine Oberflächenkonzentration von Dysprosium, Terbium oder beidem aufweist, die größer ist eine Volumenkonzentration von Dysprosium, Terbium oder beidem; und dass der Permanentmagnet unter Verwendung eines Pulvermetallurgieprozesses aus dem beschichteten Legierungspulver gebildet wird, wobei der Permanentmagnet eine ungleichmäßige Verteilung von Dysprosium, Terbium oder beidem in diesem aufweist.
  • Ein anderer Aspekt ist ein Permanentmagnet. Bei einer Ausführungsform umfasst der Permanentmagnet einen auf Neodym, Eisen und Bor basierenden Magnet mit einer Volumenkonzentration von Dysprosium oder Terbium oder beidem in einem Bereich von ungefähr 0,3 bis ungefähr 5 Gew.-% und einer ungleichmäßigen Verteilung von Dysprosium, Terbium oder beidem in diesem.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
    • 1 ist eine schematische Darstellung einer mechanischen Mühle.
    • 2 ist eine schematische Darstellung einer Partikelkanone, die auf Funkenerosion basiert.
    • 3 ist eine schematische Darstellung einer Partikelkanone, die auf Hochdruck-Sputtering basiert.
    • 4 ist eine schematische Darstellung einer Wirbel-Beschichtungseinrichtung.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Magnete, die unter Verwendung des vorliegenden Prozesses hergestellt werden, verwenden viel weniger Dy oder Tb als diejenigen, die unter Verwendung der herkömmlichen Verfahren hergestellt werden, während ähnliche magnetische Eigenschaften erhalten werden. Gemäß dem vorliegenden Prozess werden die mit Dy oder Tb beschichteten Nd-Fe-B-Pulver verwendet, um den Magnet herzustellen, was zu einer ungleichmäßigen Verteilung von Dy oder Tb in dem Magnet führt, was unter Verwendung eines Rasterelektronenmikroskops mit einer Mikrosonde gesehen und gemessen werden kann. Dies ermöglicht, dass der vorliegende Prozess viel weniger Dy oder Tb für ähnliche magnetische Eigenschaften verwendet. Beispielsweise kann die Menge von Dy und/oder Tb um ungefähr 20 % oder mehr im Vergleich zu herkömmlichen Prozessen verringert werden, oder um 30 % oder mehr, oder um 40 % oder mehr, oder um 50 % oder mehr, oder um 60 % oder mehr, oder um 70 % oder mehr, oder um 80 % oder mehr, oder um 90 % oder mehr. Wir nehmen an, dass Dy und/oder Tb durch die ungleichmäßige Verteilung an der Grenzfläche der Pulverpartikel verteilt oder konzentriert werden, wobei sich wenig oder nichts von diesen im Inneren der Partikel befindet.
  • Der Prozess umfasst, dass die Nd-Fe-B-basierte Pulver, die zum Herstellen der gesinterten Nd-Fe-B-Permanentmagneten verwendet werden, mit Dy- oder Tb-Metall oder einer Dy- oder Tb-Legierung beschichtet werden. Das Nd-Fe-B-basierte Pulver kann unter Verwendung einer Vielzahl von Beschichtungsverfahren beschichtet werden. Geeignete Prozesse umfassen die folgenden, ohne auf diese beschränkt zu sein. Ein Prozess umfasst das mechanische Mahlen mit einem Dy- oder Tb-Metall oder einer Dy- oder Tb-Legierung. Beispielsweise wird Dy oder Tb, das in einem eisenbasierten Legierungspulver oder in eisenbasierten Legierungspulvern enthalten ist (die beispielsweise ungefähr 15-80 Gew.-% Dy oder Tb enthalten), gemahlen oder mechanisch mit einem Nd-Fe-B-basierten Pulver legiert, um neue Pulver mit Oberflächen zu erzeugen, die mit Dy oder Tb angereichert sind. Ein anderer Prozess umfasst, dass die Nd-Fe-B-basierten Pulver mittels physikalischen Aufdampfens (PVD) mit einem Dy- oder Tb-Metalldampf beschichtet werden. Ein drittes Verfahren umfasst, dass die Nd-Fe-B-basierten Pulver mit einem sehr feinen Metallpulver aus Dy- oder Tb-Metall oder aus einer Fe-Dy- oder Fe-Tb-Legierung, welches mit einem Lösungsmittel vermischt wird, beschichtet werden.
  • Unter Verwendung dieser Verfahren kann die Beschichtungsdicke beispielsweise ungefähr einen Mikrometer bis ungefähr 100 Mikrometer, ungefähr 2 bis ungefähr 100 Mikrometer oder ungefähr 5 bis ungefähr 90 Mikrometer oder ungefähr 5 bis ungefähr 80 Mikrometer oder ungefähr 5 bis ungefähr 50 Mikrometer oder ungefähr 5 bis ungefähr 60 Mikrometer oder ungefähr 10 bis ungefähr 50 Mikrometer betragen.
  • Der Pulverbeschichtungsprozess ermöglicht, dass die mittlere Dy- oder Tb-Konzentration verringert wird, und er verändert die Verteilung des Dy oder Tb in dem Magnet. Die mittlere Dy- oder Tb-Konzentration des Magneten kann in einen Bereich von ungefähr 0,3 bis ungefähr 6 Gew.-% oder von ungefähr 0,3 bis ungefähr 5 Gew.-% oder von ungefähr 0,3 bis ungefähr 4 Gew.-% oder von ungefähr 0,3 bis ungefähr 3 Gew.-% liegen, im Vergleich zu ungefähr 6-9 Gew.-% für herkömmliche Magnete, die ähnlich hohe magnetische Eigenschaften aufweisen. Der Beschichtungsprozess erzeugt Pulverpartikel mit einer Dy- oder Tb-Oberflächenkonzentration, die ungefähr 5 bis ungefähr 80 Gew.-% oder mehr beträgt, und einer geringen Dy- oder Tb-Volumenkonzentration (d.h. im Inneren der Partikel). Dy und/oder Tb könnten absichtlich hinzugefügt oder teilweise in die Pulverpartikel von der Partikeloberfläche aus diffundiert werden, wenn dies gewünscht ist. Die Volumenkonzentration von Dy und/oder Tb im Inneren der Partikel ist jedoch geringer als die Oberflächenkonzentration von Dy und/oder Tb. Der Beschichtungsprozess wird als ein Extraschritt in die laufende Vorbereitung für den Pulvermetallurgieprozess eingefügt.
  • Es kann Dy oder Tb oder beides verwendet werden, wie es gewünscht ist. Wenn Tb umfasst ist, wird nicht so viel Dy benötigt. Die Kombination von Dy und Tb könnte beispielsweise geringer als ungefähr 6 Gew.-% sein. Tb kann bei dem Verbessern der magnetischen Eigenschaften viel effektiver als Dy sein. Dies sollte jedoch gegen die signifikant höheren Kosten von Tb abgeglichen werden. Ein Verhältnis von Dy:Tb von bis zu ungefähr 1:5 kann verwendet werden, wenn dies gewünscht ist, aber ein Verhältnis von bis zu ungefähr 1:3 würde aufgrund von Kostenüberlegungen geeigneter sein.
  • Das Dy- oder Tb-Konzentrationsverteilungsmerkmal kann durch verschiedene Wärmebehandlungen der Magnete, insbesondere durch Ausheilungszeitpläne, beeinflusst werden. Eine längere Zeit oder eine höhere Temperatur kann die Verteilung breiter und weniger konzentriert an der Partikeloberfläche machen.
  • Der Magnetherstellungsprozess umfasst: 1) Schmelzen und Bandgießen, 2) Dekrepitation mit Wasserstoff (Hydrid und Dehydrid), 3) Pulverisieren (mit Stickstoff), 4) Mischen des Legierungspulvers, um die chemische Zusammensetzung einzustellen, und optionales Aussieben, 5) Beschichten des Pulvers mit einem Pulver, das mit Dy und/oder Tb angereichert ist, und 6) optionales Aussieben. Diesem folgt ein typischer Pulvermetallurgieprozess, wie etwa: Wiegen und Pressen (Einpacken unter Vakuum), isostatisches Pressen, Sintern und Härten (z.B. für ungefähr 30 Std. bei ungefähr 1100 °C unter Vakuum) und maschinelles Bearbeiten zu Magnetteilen. Schließlich werden die Magnete oberflächenbehandelt (z.B. Phosphatiert, stromlos Ni-Plattiert, mit Epoxidharz beschichtet, usw.).
  • Die drei vorstehend beschriebenen Beschichtungsverfahren werden detaillierter diskutiert.
  • Mechanisches Legieren ist eine Pulververarbeitungstechnik im festen Zustand, die ein wiederholtes Schweißen, Aufbrechen und erneutes Schweißen von Pulverpartikeln in einer Hochenergie-Kugelmühle umfasst. Es kann verwendet werden, um eine Vielzahl von Gleichgewichts- und Nichtgleichgewichts-Legierungsphasen zu synthetisieren, und beginnt mit gemischten elementaren oder vorlegierten Pulvern. Die Nichtgleichgewichtsphasen, die synthetisiert werden, umfassen übersättigte Festkörperlösungen, metastabile kristalline und quasikristalline Phasen, Nanostrukturen und amorphe Legierungen.
  • Das mechanische Legieren verwendet eine Hochenergiemühle, um eine plastische Verformung zu begünstigen, die für ein Kaltschweißen erforderlich ist, und um die Verarbeitungszeiten zu verringern. Es ermöglicht, dass ein Gemisch aus elementaren und Master-Legierungspulvern verwendet wird. Die Verwendung von Master-Legierungspulvern verringert die Aktivität des Elements, da bekannt ist, dass die Aktivität einer Legierung oder einer Zusammensetzung um Größenordnungen kleiner sein könnte als in einem reinen Metall. Das mechanische Legieren beseitigt die Verbindung von oberflächenaktiven Mitteln, die feine luftentzündliche Pulver erzeugen und auch das Pulver verunreinigen würden. Es beruht auf einem konstanten Wechselspiel zwischen Schweißen und Aufbrechen, um ein Pulver mit einer verfeinerten inneren Struktur zu liefern, die für sehr feine Pulver typisch ist, die normalerweise erzeugt werden, es weist aber eine Gesamtpartikelgröße auf, die relativ grob und daher stabil ist.
  • Der mechanische Legierungsprozess beginnt mit dem Mischen der Pulver in der gewünschten Proportion. Die Pulvermischung wird zusammen mit dem Schleifmittel (z.B. mit Stahlkugeln) in die Kugelmühle geladen. Das Pulvergemisch wird anschließend für die gewünschte Zeitdauer gemahlen. Die wichtigen Komponenten des mechanischen Legierungsprozesses sind die Rohmaterialien, die Mühle und die Prozessvariablen. Die Parameter umfassen den Typ der Mühle, den Behälter zum Mahlen, die Geschwindigkeit des Mahlens (im Allgemeinen ungefähr 50 U/min bis ungefähr 400 U/min, typischerweise ungefähr 250 U/min), die Zeit des Mahlens (im Allgemein ungefähr 0,5 bis ungefähr 12 Stunden), den Typ, die Größe und die Größenverteilung des Schleifmittels (z.B. gehärteter Stahl, Edelstahl usw.), das Gewichtsverhältnis von Kugel zu Pulver (im Allgemeinen ungefähr 1:1 bis hinauf zu ungefähr 220:1, wobei ungefähr 10:1 typisch ist), das Füllmaß der Phiole, die Atmosphäre des Mahlens (z.B. Vakuum, Stickstoff oder Argon) und die Temperatur des Mahlens (im Allgemeinen Raumtemperatur bis ungefähr 250°C).
  • Die Rohmaterialien, die für das mechanische Legieren verwendet werden, können Partikelgrößen in dem Bereich von 1-200µm aufweisen. Die Partikelgröße des Pulvers ist nicht kritisch, außer dass sie kleiner als die Größe der Schleifkugeln sein sollte, da die Partikelgröße des Pulvers exponentiell mit der Zeit abnimmt und nach nur wenigen Minuten des Mahlens wenige Mikrometer erreicht. Die Rohpulver sind reine Metalle, Master-Legierungen oder vorlegierte Pulver.
  • Es können unterschiedliche Typen einer Hochenergie-Mühlenausrüstung verwendet werden, um die mechanisch legierten Pulver zu erzeugen. Sie unterscheiden sich bzgl. ihrer Kapazität, ihrer Effizienz des Mahlens und der zusätzlichen Anordnungen zum Kühlen, zur Aufheizung usw. Eine herkömmliche Kugelmühle 10 weist eine rotierende horizontale Trommel 15 auf, die teilweise mit kleinen Stahlkugeln 20 gefüllt ist, wie es in 1 gezeigt ist. Wenn die Trommel 15 rotiert, fallen die Kugeln 20 auf das Metallpulver, das gemahlen wird. Die Tanks oder Behälter zum Schleifen sind in Edelstahl oder aus einem Edelstahl verfügbar, der an der Innenseite beispielsweise mit Aluminium, Siliziumkarbid, Siliziumnitrid usw. beschichtet ist. Die Kugelmühle 10 weist ein rotierendes Schaufelrad 25 auf. Ein Kühlmittel strömt durch den Mantel der Trommel 15 von einem Einlass 30 zu einem Auslass 35, um die Temperatur des Pulvers während des Mahlens zu steuern.
  • Ein anderes Verfahren umfasst, dass die Nd-Fe-B-basierten Pulver unter Verwendung eines physikalischen Aufdampfens (PVD) mit Dy- oder Tb-Metall beschichtet werden. PVD-Verfahren unter Verwendung einer Partikelkanone basierend auf Funkenerosion und Sputtering sind in 2-3 dargestellt, obwohl andere PVD-Prozesse verwendet werden könnten, wenn dies gewünscht ist. Das „Substrat“ kann an der Unterseite angeordnet werden. Das Substrat ist grundsätzlich ein Behälter, der die Nd-Fe-B-Pulver enthält, die beschichtet werden sollen. Wenn es gewünscht ist, kann eine Mischeinrichtung (nicht gezeigt) in dem Behälter vorhanden sein, um die Pulver umzurühren, um eine gleichmäßige Beschichtung an den Pulvern sicherzustellen.
  • 2 stellt einen PVD-Prozess mit Funkenerosion dar. Es gibt eine feststehende Elektrodenhalterung 100 und eine bewegbare Elektrodenhalterung 105. Die feststehende Elektrodenhalterung 100 ist mit einer elektrischen Leistungsversorgung (nicht gezeigt) verbunden. Die bewegbare Elektrodenhalterung 105 ist mit einer elektrischen Leistungsversorgung und einem mechanischen Oszillator (nicht gezeigt) verbunden. Die feststehende Elektrodenhalterung 100 und die bewegbare Elektrodenhalterung 105 weisen Elektroden 110 auf. Ein Trägergaseinlass 115 leitet ein Trägergas ein. Ein Arbeitsgaseinlass 120 leitet ein Arbeitsgas in das Trägergas ein. Das Beschichtungsmaterial wird auf das Substrat 135 geleitet.
  • Ein PVD-Beschichtungsprozess mit Sputtering ist in 3 gezeigt. Es gibt zwei Magnetron-Sputterquellen 150 an der Oberseite, die auf den rotierenden Substrattisch 155 an der Unterseite ausgerichtet sind. Bei dem Sputtering werden Atome aufgrund des Stoßes mit hochenergetischen Teilchen (wie beispielsweise Stickstoffionen) in einem Plasma aus der Oberfläche eines Targetmaterials herausgeschleudert (Dy und/oder Tb oder die Legierungen). Die herausgeschleuderten Atome kondensieren an der Oberfläche des Substrats und erzeugen eine dünne Schicht.
  • Das dritte Beschichtungsverfahren umfasst, dass die Nd-Fe-B-basierten Pulver mit einem sehr feinen Metallpulver aus Dy- oder Tb-Metall und/oder Dy- oder Tb-Legierungen, die mit einem Lösungsmittel gemischt sind, beschichtet werden. Ein Hochgeschwindigkeitsstrahl (ungefähr 30 bis ungefähr 60 ft/sec (ungefähr 9,14 bis ungefähr 18,28 m/s)) wird hergestellt, indem eine Strömung aus Luft oder Edelgas mit einer Wirbel-Beschleunigungseinrichtung beschleunigt wird. Indem die Durchsatzrate und der Druck der Luft/Gasströmung eingestellt werden, kann ein laminares Strömungsmuster bei Reynoldszahlen hergestellt werden, bei denen normalerweise eine turbulente Strömung auftreten würde. Das Gas wird in ein „Beschichtungsrohr“ geleitet. Die Wirbel-Beschleunigungseinrichtung ist beispielsweise bei GEA Process Engineering Inc. aus Columbia, MD 21045, verfügbar.
  • Wie in 4 gezeigt ist, umgibt ein Reservoir des Pulvers, das beschichtet werden soll, in dem Bereich eines „Abwärtsströmungsbetts“ 200 das Beschichtungsrohr 205, und es wird durch eine Gasströmung 210 mit niedriger Geschwindigkeit leicht belüftet gehalten, die von der Unterseite in das Pulverbett eintritt. In diesem Bereich gibt eines geringe Volumenströmung. Eine Lücke 215 zwischen der Einlass-Fluidisierungsplatte 220 und der Unterseite des Beschichtungsrohrs 205 unterhalb der Benetzungs- und Kontaktierungszone 225 ermöglicht, dass das Pulver der Hochgeschwindigkeits-Gasströmung ausgesetzt wird. Die Partikel des Pulvers werden an dieser Grenzfläche erfasst und durch die Gasströmung beschleunigt.
  • Ein feiner Sprühstrahl 230 der Beschichtung, der das Dy- oder Tb-Metall oder die Dy- oder Tb-Legierung enthält, wird durch eine Sprühdüse 235 in die Unterseite der Hochgeschwindigkeits-Gasströmung eingeleitet. Der Beschichtungssprühstrahl 230 bewegt sich schneller als die festen Partikel, sodass ein Kontakt auftritt und die Beschichtung abgelagert wird.
  • Der Randschichteffekt bewirkt einen Geschwindigkeitsgradienten von der hohen Gasgeschwindigkeit in dem Zentrum des Rohrs bis Null an der Wand. Dieser Gradient bewirkt, dass das Pulver durch die Gasströmung hindurch fällt, sodass alle Partikeloberflächen dem Beschichtungssprühstrahl ausgesetzt werden. Sobald die Beschichtung aufgetragen ist, bewegt sich der beschichtete Partikel in dem Beschichtungsrohr nach oben. Die Partikelgeschwindigkeit ist stets geringer als die Gasgeschwindigkeit, daher gibt es stets eine Bewegung des Gases über die Partikeloberfläche. Diese Gasbewegung verdampft das Lösungsmittel und trocknet die Beschichtung in der Trocknungszone 240. Der Partikel ist zu der Zeit im Wesentlichen trocken, zu der er das Ende des Beschichtungsrohrs 205 erreicht.
  • An dem Ende des Rohrs treten die Partikel aus dem Hochgeschwindigkeitsstrahl aus, und sie fallen zurück in den Trägerbereich (nicht gezeigt).
  • Das „Lösungsmittel“ oder der Träger kann aus Alkoholen, chlorinierten Lösungsmitteln oder aus einem nahezu beliebigen anderen Lösungsmittel bestehen, das industriell verwendet wird. Die tatsächliche Beschichtungszeit ist extrem kurz, sodass nur eine dünne Lage der Beschichtung mit jedem Beschichtungsvorgang aufgetragen wird. Die Nd-Fe-B-Pulver werden wiederholt beschichtet, um eine gewünschte Beschichtungsdicke zu erreichen. Die endgültige Beschichtungsdicke beträgt im Allgemeinen einige Mikrometer oder weniger, z.B. weniger als ungefähr 10 Mikrometer oder ungefähr 1 bis ungefähr 10 Mikrometer oder ungefähr 2 bis ungefähr 5 Mikrometer, was von den Prozessparametern abhängt. Die typische Transportgeschwindigkeit beträgt ungefähr 20 bis ungefähr 40 Meter/Sek. Zu einer beliebigen gegebenen Zeit ist der größte Teil des Pulvers in dem System trocken, da der tatsächliche Benetzungs- und Trocknungsprozess sehr kurz ist, was dafür sorgt, dass der Prozess relativ leicht zu steuern ist. Der schnelle Beschichtungs- und Trocknungszyklus bedeutet auch, dass das Pulver nur für eine sehr kurze Zeit mit dem Lösungsmittel benetzt wird. Das Lösungsmittel hat wenig Gelegenheit, in das Innere der Partikel einzudringen. Dies bedeutet, dass Lösungsmittel-/Pulverreaktionen im Allgemeinen kein Problem ist, und es ist oft möglich, Lösungsmittel zu verwenden, die normalerweise als unverträglich mit dem Pulver angesehen werden.

Claims (6)

  1. Verfahren zum Herstellen eines Permanentmagneten, das umfasst, dass: ein erstes Legierungspulver bereitgestellt wird, das eine gewünschte Zusammensetzung aufweist, wobei das erste Legierungspulver Neodym, Eisen und Bor enthält; das erste Legierungspulver mit Dysprosium, einer Dysprosiumlegierung, Terbium oder einer Terbiumlegierung derart beschichtet wird, dass das erste Legierungspulver eine Oberflächenkonzentration von Dysprosium, Terbium oder beidem größer als eine Volumenkonzentration von Dysprosium, Terbium oder beidem aufweist; und der Permanentmagnet unter Verwendung eines Pulvermetallurgieprozesses aus dem beschichteten Legierungspulver gebildet wird, wobei der Permanentmagnet eine ungleichmäßige Verteilung von Dysprosium, Terbium oder beidem in diesem aufweist, wobei das Bereitstellen des ersten Legierungspulvers umfasst, dass: eine Legierung, die Neodym, Eisen und Bor enthält, geschmolzen und bandgegossen wird, um Bänder herzustellen; die Bänder mit Wasserstoff dekrepitiert werden; die dekrepitierten Bänder pulverisiert werden, um ein Startpulver herzustellen; und das Startpulver mit einem zweiten Legierungspulver gemischt wird, um das erste Legierungspulver zu bilden, und wobei das Beschichten des ersten Legierungspulvers mit Dysprosium, der Dysprosiumlegierung, Terbium oder der Terbiumlegierung umfasst, dass: i) das erste Legierungspulver mit Dysprosium, der Dysprosiumlegierung, Terbium oder der Terbiumlegierung in einer Hochenergiemühle (10) mechanisch legiert wird; oder ii) das erste Legierungspulver mit Dysprosium, der Dysprosiumlegierung, Terbium oder der Terbiumlegierung, die mit einem Lösungsmittel gemischt sind, unter Verwendung eines Hochgeschwindigkeitsstrahls (230) beschichtet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, das ferner umfasst, dass das erste Legierungspulver ausgesiebt wird, bevor das erste Legierungspulver beschichtet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Bilden des Magneten aus dem beschichteten Legierungspulver unter Verwendung eines Pulvermetallurgieprozesses umfasst, dass: das beschichtete Legierungspulver gepresst wird; das gepresste beschichtete Legierungspulver isostatisch gepresst wird; und das isostatisch gepresste Pulver gesintert und gehärtet wird, um den Permanentmagnet zu bilden.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, das ferner umfasst, dass der Permanentmagnet maschinell bearbeitet wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Oberflächenkonzentration des beschichteten Legierungspulvers in einem Bereich von ungefähr 5 bis ungefähr 80 Gew.-% Dysprosium, Terbium oder von beidem liegt.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die mittlere Konzentration eines Magneten in einem Bereich von ungefähr 0,3 bis ungefähr 6,0 Gew.-% Dysprosium, Terbium oder von beidem liegt.
DE102012000421.4A 2011-01-14 2012-01-12 Verfahren zum Herstellen von gesinterten Nd-Fe-B-Magneten mit Dy oder Tb Active DE102012000421B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/007,203 US8480815B2 (en) 2011-01-14 2011-01-14 Method of making Nd-Fe-B sintered magnets with Dy or Tb
US13/007,203 2011-01-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012000421A1 DE102012000421A1 (de) 2012-07-19
DE102012000421B4 true DE102012000421B4 (de) 2023-09-28

Family

ID=46481318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012000421.4A Active DE102012000421B4 (de) 2011-01-14 2012-01-12 Verfahren zum Herstellen von gesinterten Nd-Fe-B-Magneten mit Dy oder Tb

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8480815B2 (de)
JP (1) JP5600090B2 (de)
CN (1) CN102592818A (de)
DE (1) DE102012000421B4 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9468972B2 (en) 2011-09-30 2016-10-18 Gm Global Technology Operations, Llc Method of making Nd—Fe—B sintered magnets with reduced dysprosium or terbium
US8728390B2 (en) 2012-04-04 2014-05-20 GM Global Technology Operations LLC Vibration machines for powder coating
DE102012218498A1 (de) * 2012-10-11 2014-04-17 Siemens Aktiengesellschaft Dynamoelektrische Maschine mit einem mehrpoligen Rotor mit Permanentmagneten und deren Herstellung
DE102014103210B4 (de) 2013-03-15 2020-03-19 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Herstellen von nd-fe-b-magneten unter verwendung von heisspressen mit verringertem dysprosium oder terbium
US10186374B2 (en) 2013-03-15 2019-01-22 GM Global Technology Operations LLC Manufacturing Nd—Fe—B magnets using hot pressing with reduced dysprosium or terbium
CN103258633B (zh) * 2013-05-30 2015-10-28 烟台正海磁性材料股份有限公司 一种R-Fe-B系烧结磁体的制备方法
KR101543111B1 (ko) * 2013-12-17 2015-08-10 현대자동차주식회사 NdFeB 영구자석 및 그 제조방법
CN104480440A (zh) * 2014-11-05 2015-04-01 烟台首钢磁性材料股份有限公司 小尺寸钕铁硼磁体表面真空镀膜方法及专用镀膜设备
GB2540150B (en) 2015-07-06 2020-01-08 Dyson Technology Ltd Rare earth magnet with Dysprosium treatment
GB2540149B (en) * 2015-07-06 2019-10-02 Dyson Technology Ltd Magnet
US10460871B2 (en) 2015-10-30 2019-10-29 GM Global Technology Operations LLC Method for fabricating non-planar magnet
US10379082B2 (en) * 2016-12-15 2019-08-13 Caterpillar Inc. System for monitoring machine fluids by measuring fluctuations in a magnetic field
EP3547333B1 (de) * 2016-12-21 2022-05-18 Baotou Research Institute of Rare Earths Verfahren zur herstellung von permanentmagnetischem neodym-eisen-bor-material
US11031161B2 (en) 2018-05-11 2021-06-08 GM Global Technology Operations LLC Method of manufacturing a bulk nitride, carbide, or boride-containing material
CN108735413A (zh) * 2018-05-18 2018-11-02 宁波科田磁业有限公司 一种含Tb高性能高矫顽力磁体及其制备方法
CN111403164A (zh) * 2020-03-25 2020-07-10 北京汇磁粉体材料有限公司 通过粉末包装法渗金属提高烧结钕铁硼磁体矫顽力的方法
CN113593879B (zh) * 2021-07-08 2023-12-26 北京京磁电工科技有限公司 烧结钕铁硼磁体的表面涂覆工艺和设备

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5383978A (en) 1992-02-15 1995-01-24 Santoku Metal Industry Co., Ltd. Alloy ingot for permanent magnet, anisotropic powders for permanent magnet, method for producing same and permanent magnet
DE69031250T2 (de) 1989-06-09 1997-12-04 Matsushita Electric Ind Co Ltd Magnetisches Material
JPH11135312A (ja) 1997-10-24 1999-05-21 Sumitomo Metal Mining Co Ltd 永久磁石粉末
US20070079904A1 (en) 2003-08-27 2007-04-12 Katsuhiko Mori Rare earth magnet powder and method of producing the same
JP2010263172A (ja) 2008-07-04 2010-11-18 Daido Steel Co Ltd 希土類磁石およびその製造方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07105289B2 (ja) * 1986-03-06 1995-11-13 信越化学工業株式会社 希土類永久磁石の製造方法
US7147983B1 (en) * 1996-10-07 2006-12-12 Shipley Company, L.L.C. Dyed photoresists and methods and articles of manufacture comprising same
JP3865180B2 (ja) * 1998-09-18 2007-01-10 愛知製鋼株式会社 耐熱希土類合金異方性磁石粉末
JP4535557B2 (ja) 2000-03-31 2010-09-01 旭化成ケミカルズ株式会社 難燃性強化ポリアミド樹脂組成物
JP4483630B2 (ja) 2005-03-08 2010-06-16 日立金属株式会社 希土類焼結磁石の製造方法
CN100356487C (zh) * 2005-06-06 2007-12-19 浙江大学 一种烧结钕铁硼磁体的制备方法
CN101026034B (zh) * 2006-02-22 2010-05-12 南京理工大学 一种耐腐蚀稀土永磁材料的制备方法
CN101651038B (zh) * 2006-03-03 2012-06-06 日立金属株式会社 扩散处理装置
CN101325109B (zh) * 2008-04-08 2010-09-08 浙江大学 晶界相重构的高强韧性烧结钕铁硼磁体及其制备方法

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69031250T2 (de) 1989-06-09 1997-12-04 Matsushita Electric Ind Co Ltd Magnetisches Material
US5383978A (en) 1992-02-15 1995-01-24 Santoku Metal Industry Co., Ltd. Alloy ingot for permanent magnet, anisotropic powders for permanent magnet, method for producing same and permanent magnet
JPH11135312A (ja) 1997-10-24 1999-05-21 Sumitomo Metal Mining Co Ltd 永久磁石粉末
US20070079904A1 (en) 2003-08-27 2007-04-12 Katsuhiko Mori Rare earth magnet powder and method of producing the same
JP2010263172A (ja) 2008-07-04 2010-11-18 Daido Steel Co Ltd 希土類磁石およびその製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
US20120182102A1 (en) 2012-07-19
CN102592818A (zh) 2012-07-18
US8480815B2 (en) 2013-07-09
JP2012151442A (ja) 2012-08-09
JP5600090B2 (ja) 2014-10-01
DE102012000421A1 (de) 2012-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012000421B4 (de) Verfahren zum Herstellen von gesinterten Nd-Fe-B-Magneten mit Dy oder Tb
US11482377B2 (en) Rare earth permanent magnets and their preparation
DE102015105764B4 (de) Permanentmagnet und motor
EP1260995B1 (de) Préparation d'un aimant permanent
US10186374B2 (en) Manufacturing Nd—Fe—B magnets using hot pressing with reduced dysprosium or terbium
DE60221448T2 (de) Seltenerdlegierungs Sinterformteil
JP7251917B2 (ja) R-t-b系永久磁石
DE112012002150T5 (de) Legierung für gesinterte Magneten auf R-T-B-Seltenerdbasis, Verfahren zur Herstellung einer Legierung für gesinterte Magneten auf R-T-B-Seltenerdbasis, Legierungsmaterial für gesinterte Magneten auf R-T-B-Seltenerdbasis, gesinterte Magneten auf R-T-B-Seltenerdbasis, Verfahren zum Herstellen von gesinterten Magneten auf R-T-B-Seltenerdbasis, und Motor
DE102017203074A1 (de) Permanentmagnet auf R-T-B Basis
CN104752049A (zh) 用于制备稀土磁体的方法
DE102017203073A1 (de) Permanentmagnet auf R-T-B Basis
US11232889B2 (en) R-T-B based permanent magnet
DE102016101890A1 (de) R-T-B-basierter gesinterter Magnet
US10672545B2 (en) R-T-B based permanent magnet
US11710587B2 (en) R-T-B based permanent magnet
DE102017203059A1 (de) Permanentmagnet auf R-T-B Basis
DE102014103210B4 (de) Herstellen von nd-fe-b-magneten unter verwendung von heisspressen mit verringertem dysprosium oder terbium
US10672544B2 (en) R-T-B based permanent magnet
DE10310572B4 (de) Permanentmagnet, Verfahren zu seiner Herstellung, Rotor und Motor
DE102016101984A1 (de) R-T-B-basierter gesinterter Magnet
EP4020505A1 (de) Verfahren zur herstellung eines neodym-eisen-bor-magneten
DE102013205437A1 (de) Verfahren zum beschichten eines metallpulvers mit chemischer gasphasenabscheidung zum herstellen von permanentmagneten
US20230118859A1 (en) R-t-b-based permanent magnet and method for producing same, motor, and automobile
DE60311960T2 (de) Verfahren zur herstellung eines seltenerdelement-permanentmagneten auf r-t-b-basis
DE102013205435B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Magneten

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: MANITZ, FINSTERWALD & PARTNER GBR, DE

Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENTANWAELTE PARTMBB, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01F0007020000

Ipc: H01F0001080000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01F0001080000

Ipc: B22F0001020000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01F0001080000

Ipc: B22F0001020000

Effective date: 20141204

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01F0007020000

Ipc: H01F0001080000

Effective date: 20120521

R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B22F0001020000

Ipc: B22F0001000000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division