DE102012000227B4 - Verfahren zum Betrieb einer Kraftwerksanlage sowie Gasturbinenanlage zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Betrieb einer Kraftwerksanlage sowie Gasturbinenanlage zur Durchführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
DE102012000227B4
DE102012000227B4 DE102012000227.0A DE102012000227A DE102012000227B4 DE 102012000227 B4 DE102012000227 B4 DE 102012000227B4 DE 102012000227 A DE102012000227 A DE 102012000227A DE 102012000227 B4 DE102012000227 B4 DE 102012000227B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas turbine
air
waste heat
hood
turbine plant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102012000227.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012000227A1 (de
Inventor
Stephen Lawrence Thomas Creamer
Floris Van Straaten
Jörg Pfistner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ansaldo Energia IP UK Ltd
Original Assignee
Ansaldo Energia IP UK Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ansaldo Energia IP UK Ltd filed Critical Ansaldo Energia IP UK Ltd
Publication of DE102012000227A1 publication Critical patent/DE102012000227A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012000227B4 publication Critical patent/DE102012000227B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/28Supporting or mounting arrangements, e.g. for turbine casing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C6/00Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas-turbine plants for special use
    • F02C6/18Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas-turbine plants for special use using the waste heat of gas-turbine plants outside the plants themselves, e.g. gas-turbine power heat plants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D18/00Small-scale combined heat and power [CHP] generation systems specially adapted for domestic heating, space heating or domestic hot-water supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D5/00Hot-air central heating systems; Exhaust gas central heating systems
    • F24D5/02Hot-air central heating systems; Exhaust gas central heating systems operating with discharge of hot air into the space or area to be heated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2101/00Electric generators of small-scale CHP systems
    • F24D2101/10Gas turbines; Steam engines or steam turbines; Water turbines, e.g. located in water pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2103/00Thermal aspects of small-scale CHP systems
    • F24D2103/10Small-scale CHP systems characterised by their heat recovery units
    • F24D2103/13Small-scale CHP systems characterised by their heat recovery units characterised by their heat exchangers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)
  • Central Air Conditioning (AREA)

Abstract

Verfahren zum Betrieb einer Kraftwerksanlage (33), welche eine Abwärme erzeugende Gasturbinenanlage (10) sowie zu klimatisierende Räume (24) umfasst, wobei die direkt nach außen abgegebene Abwärme der Gasturbinenanlage (10) zur Heizung der zu klimatisierenden Räume (24) verwendet wird, wobei die Gasturbinenanlage (10) mit Hauben (11, 12, 13) abgedeckt ist, unter denen sich die Abwärme sammelt, wobei die zur Heizung verwendete Abwärme durch einen Luftaustausch unter den Hauben (12, 13) bereitgestellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasturbinenanlage (10) eine Gasturbine (14), einen am Heißgas-Ausgang der Gasturbine (14) angeordneten Diffusor (15) und einen von der Gasturbine (14) angetriebenen Generator (16) umfasst, welche jeweils von einer zugeordneten Haube (11 bzw. 12 bzw. 13) abgedeckt sind, und dass der Luftaustausch in der Diffusorhaube (12) und/oder der Generatorhaube (13) durchgeführt wird.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Kraftwerke mit Gasturbinenanlagen. Sie betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Kraftwerksanlage gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Sie betrifft weiterhin eine Gasturbinenanlage zur Durchführung des Verfahrens.
  • STAND DER TECHNIK
  • Kraftwerksanlagen werden in den unterschiedlichsten Umgebungen betrieben und sind daher den unterschiedlichsten Umweltbedingungen ausgesetzt. Die Mehrzahl der Kraftwerksanlagen arbeitet in einem breiten Bereich von Umweltbedingungen und insbesondere Umgebungstemperaturen, die von der Tageszeit und der Jahreszeit abhängen.
  • Gemäß 4 umfasst eine solche Kraftwerksanlage 33 neben einer Halle 24, in der eine Gasturbinenanlage 10 untergebracht ist, weitere Gebäude 34, 35 und 36, in denen weitere Anlagenteile, Büroräume, Steuereinrichtungen oder dergleichen untergebracht sind.
  • Abhängig von den jeweiligen Umweltbedingungen müssen diese Gebäude 34, 35 und 36 je nach Bedarf geheizt, belüftet oder klimatisiert werden (Heating, Ventilation, Air Conditioning HVAC). Bei der Belüftung wird der dafür benötigte Luftmassenstrom durch frequenzgesteuerte Gebläse bzw. Lüfter oder durch Parallelbetrieb von einer mehr oder weniger großen Zahl von Gebläsen gesteuert bzw. geregelt. Bei der Heizung kann die Heizleistung gesteuert bzw. geregelt werden. In jedem Fall erfordert ein HVAC-System erhebliche zusätzliche Energie, wenn die Umgebungstemperaturen niedrig oder hoch sind.
  • Andererseits erzeugt die in der Kraftwerksanlage 33 vorhandene Gasturbinenanlage 10 eine nicht unerhebliche Abwärme, die durch geeignete Maßnahmen nach außen abgeführt werden muss.
  • Das Schema einer solchen Gasturbinenanlage 10 ist in 1 dargestellt. Die Gasturbinenanlage 10 umfasst eine Gasturbine 14, einen nachgeschalteten Diffusor 15 und einen von der Gasturbine 14 angetriebenen Generator 16 zur Erzeugung elektrischer Energie. Die Gasturbine 14 saugt mit einem Verdichter 17 Frischluft 22 an, verdichtet diese und gibt die verdichtete Luft als Verbrennungsluft an eine Brennkammer 18 ab, wo sie zur Verbrennung eines Brennstoffs 23 verwendet wird. Das entstehende Heißgas 20 wird in einer nachfolgenden Turbine 19 unter Arbeitsleistung entspannt und tritt dann in den Diffusor 15 ein, um schließlich als Abgas 21 nach außen abgegeben zu werden.
  • Typischerweise gibt es aus Gründen des Schallschutzes eine Gasturbinenhaube 11, welche die Gasturbine 14 umschließt, eine Diffusorhaube 12, welche den Diffusor 15 umschließt und eine Generatorhaube 13, welche den Generator 16 umschließt. Unter diesen Hauben 11, 12 und 13 sammelt sich während des Betriebs Abwärme, die aus den Hauben abgeführt werden muss. Entsprechende Lüftungsvorrichtungen sind beispielsweise aus der Druckschrift US 2002/0023426 A1 bekannt. Da in dem Diffusor das zweite Radiallager der Gasturbine 14 angeordnet ist, muss insbesondere die Diffusorhaube 12 gut gelüftet werden. Weiterhin ist zu beachten, dass für die Gasturbinenhaube 11 ein Explosionsschutz vorgesehen werden muss, während die Diffusorhaube 12 diesen Einschränkungen nicht unterliegt.
  • Es ist nun in der Vergangenheit bereits vorgeschlagen worden ( WO 01/46565 A1 ), in einem Kraftwerk zur Klimatisierung eines Betriebsmittelcontainers eine mit einem Kühlkreislauf verbundene Klimaanlage einzusetzen, um durch Ausnutzung der im Kühlkreislauf vorhandenen Energie den elektrischen Energiebedarf für die Klimaanlage gering zu halten.
  • Eine solche Kopplung zwischen einem Kühlkreislauf des Kraftwerks und einer Klimaanlage einer im Kraftwerk befindlichen Räumlichkeit ist vergleichsweise aufwändig, weil für die Kopplung eine Klimaanlage notwendig ist. Des Weiteren müssen im Kühlkreislauf aufwändige Installationen vorgenommen werden, um die Energieeinsparung ausnutzen zu können.
  • Aus der US 6 663 011 B1 und der JP 2002 - 339 803 A sind eine gattungsgemäße Kraftwerksanlagen umfassend eine Abwärme erzeugende Gasturbinenanlage sowie zu klimatisierende Räume, wobei die direkt nach außen abgegebene Abwärme der Gasturbinenanlage zur Heizung der zu klimatisierenden Räume verwendet wird, wobei die Gasturbinenanlage mit Hauben abgedeckt ist unter denen sich die Abwärme sammelt, wobei die zur Heizung verwendete Abwärme durch einen Luftaustausch unter den Hauben bereitgestellt wird.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren der eingangs genannten Art zum Betrieb einer Kraftwerksanlage anzugeben, welches eine Energie sparende Klimatisierung von im Kraftwerk vorhandenen Räumlichkeiten mit geringem Aufwand und der einfachen Mitteln ermöglicht, sowie eine Gasturbinenanlage zur Durchführung des Verfahrens anzugeben.
  • Die Aufgabe wird durch die Gesamtheit der Merkmale der Ansprüche 1 und 12 gelöst. Gemäß der Erfindung wird in einer Kraftwerksanlage, welche eine Abwärme erzeugende Gasturbinenanlage sowie zu klimatisierende Räume umfasst, Energie dadurch eingespart, dass die direkt nach außen abgegebene Abwärme der Gasturbinenanlage zur Heizung der zu klimatisierenden Räume verwendet wird. Die erfindungsgemäße Gasturbinenanlage ist mit Hauben abgedeckt, unter denen sich die Abwärme sammelt, und dass die zur Heizung verwendete Abwärme durch einen Luftaustausch unter den Hauben bereitgestellt wird. Die erfindungsgemäße Gasturbinenanlage umfasst eine Gasturbine, einen am Heißgas-Ausgang der Gasturbine angeordneten Diffusor und einen von der Gasturbine angetriebenen Generator umfasst, welche jeweils von einer zugeordneten Haube abgedeckt sind, wird dabei der Luftaustausch vorzugsweise in der Diffusorhaube und/oder der Generatorhaube durchgeführt. Da diese Räume nicht explosionsgefährdet sind, kann hier auf Wärmetauscher ohne Schwierigkeiten verzichtet werden.
  • Eine andere Ausgestaltung des Verfahrens nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Gasturbinenanlage mit Hauben abgedeckt ist, unter denen sich die Abwärme sammelt, und dass die zur Heizung verwendete Abwärme mittels Luft-Luft-Wärmetauschern unter den Hauben abgeführt wird.
  • Wenn die Gasturbinenanlage eine Gasturbine, einen am Heißgas-Ausgang der Gasturbine angeordneten Diffusor und einen von der Gasturbine angetriebenen Generator umfasst, welche jeweils von einer zugeordneten Haube abgedeckt sind, werden die Luft-Luft-Wärmetauscher vorzugsweise unter der Gasturbinenhaube angeordnet.
  • Gemäß einer anderen Ausgestaltung werden die für den Luftaustausch bzw. den Betrieb der Luft-Luft-Wärmetauscher benötigten Luftmassenströme durch Gebläse bereitgestellt.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung werden die von den Gebläsen bereitgestellten Luftmassenströme von einer Steuerung gesteuert bzw. geregelt.
  • Insbesondere werden die Gebläse von frequenzgesteuerten Motoren angetrieben.
  • Eine andere Ausgestaltung des Verfahrens nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der Abwärme der Gasturbinenanlage zur Heizung der zu klimatisierenden Räume benutzt und der Rest ungenutzt an die äußere Umgebung abgegeben wird.
  • Es ist dabei denkbar, dass zwischen der Nutzung der Abwärme der Nicht-Nutzung umgeschaltet werden kann, und dass die Nutzung der Abwärme intervallgesteuert bzw. -geregelt erfolgt.
  • Es ist aber auch denkbar, dass die Anteile der genutzten und unbenutzten Abwärme über gesteuerte Klappen veränderbar sind, und dass die Nutzung der Abwärme über die Stellung der gesteuerten Klappen gesteuert bzw. geregelt wird.
  • Die Gasturbinenanlage zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens nach dem, Oberbegriff des Anspruchs 10 ist dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Abführen von Abwärme unter einer Haube angeordnete Luft-Luft-Wärmetauscher umfassen, deren Ausgänge wahlweise mit der äußeren Umgebung oder mit den zu heizenden Räumen verbindbar sind.
  • Die Mittel zum Abführen von Abwärme umfassen Gebläse, welche an eine Steuerung angeschlossen sind.
  • Eine Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, dass die Mittel zum Abführen von Abwärme Luftführungsmittel umfassen, durch welche die Abluft aus einer Haube wahlweise in die äußere Umgebung oder in die zu heizenden Räume umgelenkt werden kann.
  • Figurenliste
  • Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigen
    • 1 das Schema einer mit Hauben abgedeckten Gasturbinenanlage, die zur Verwirklichung der Erfindung herangezogen werden kann;
    • 2 das Schema einer in einer Maschinenhalle untergebrachten Gasturbinenanlage, bei der gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung bei hohen Außentemperaturen die Abluft beziehungsweise Abwärme aus den Hauben mehr oder weniger direkt an die äußere Umgebung abgegeben wird;
    • 3 das zu 2 vergleichbare Schema, bei dem bei niedrigen Außentemperaturen die Abluft beziehungsweise Abwärme aus den Hauben der Gasturbinenanlage mehr oder weniger direkt zum Heizen der Maschinenhalle verwendet wird; und
    • 4 ein stark vereinfachte Schema eines Kraftwerks mit Gasturbinenanlage und verschiedenen Gebäuden, die klimatisiert beziehungsweise geheizt werden müssen.
  • WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird in einer Kraftwerksanlage Energie aus Wärmequellen in Bereichen, die eine Lüftung benötigen, zur Heizung anderer Bereiche verwendet, wenn die Kraftwerksanlage bei niedrigen Außentemperaturen betrieben wird. Auf diese Weise kann die für Heizungszwecke in der Maschinenhalle oder den Bürogebäuden benötigte Hilfsenergie reduziert werden. Wenn die Außentemperaturen steigen und keine oder weniger Heizung benötigt wird, kann die Energie aus den Wärmequellen in mehr oder weniger großem Umfang direkt an die äußere Umgebung abgegeben werden. Die Gesamt-Energiebilanz der Kraftwerksanlage kann auf diese Weise optimiert werden.
  • Bei dem in 2 (Sommerbetrieb) und 3 (Winterbetrieb) betrachteten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist eine Gasturbinenanlage 10 mit der Gasturbinenhaube 11 und der Diffusorhaube 12 in einer Maschinenhalle 24 untergebracht. Die sich unter der Diffusorhaube 12 sammelnde Abwärme wird im Sommer, wenn die Umgebungstemperaturen hoch sind, in die äußre Umgebung abgelüftet (2). Hierzu werden von einer Dieser Text wurde durch das DPMA aus Originalquellen übernommen. Er enthält keine Zeichnungen. Die Darstellung von Tabellen und Formeln kann unbefriedigend sein. Steuerung 31 gesteuerte Gebläse 26a und 26b eingesetzt, die vergleichsweise kühle Kühlluft über Lufteinlässe 28a und 28b in das Innere der Diffusorhaube 12 einblasen. Die erwärmte Abluft gelangt direkt über Luftauslässe 30a und 30b in die äußere Umgebung (Pfeile).
  • Im Winterbetrieb, wenn die Umgebungstemperaturen niedrig sind, wird die erwärmte Abluft dagegen über andere Luftauslässe 29a und 29b in die Halle 24 abgegeben, um die Halle 24 zu heizen (3).
  • Es versteht sich von selbst, dass die Belüftung der Diffusorhaube 12 dadurch gesteuert werden kann, dass die Gebläse 26a und 26b über frequenzgesteuerte Antriebe einen mehr oder weniger großen Luftmassenstrom fördern. Desgleichen ist es denkbar, einen Mischbetrieb zu fahren, bei dem ein (veränderbarer) Teil der Abluft über die Luftauslässe 30a und 30b in die äußere Umgebung und der Rest über die Luftauslässe 29a und 29b in die Halle 24 abgegeben wird. Dazu können in den Luftauslässen 29a, b und 30a, b steuerbare Klappen vorgesehen werden, die von der Steuerung 31 angesteuert werden. Es ist aber auch denkbar, einen intervallbetrieb vorzusehen, bei dem in ersten Intervallen die Abluft in die Halle 24 und in zweiten Intervallen die Abluft direkt an die äußere Umgebung abgegeben wird.
  • Für große Gasturbinen mit einer Leistung von mehr als 50 MW steht unter der Diffusorhaube 12 beispielsweise eine Wärmeleistung von 100-400 kW zur Verfügung. Die maximale Temperatur der Abluft beträgt zwischen 50°C und 80°C. Für die Heizung der Halle 24 wird die Luft unter 50°C gehalten. Hierfür kann die Abluft auch mit Frischluft gemischt werden.
  • Es ist gemäß 2 und 3 aber auch möglich, die Abwärme aus der Gasturbinenhaube 11 für Heizzwecke einzusetzen. Da in diesem Fall Explosionsgefahr besteht, wird nicht die Abluft direkt verwendet, sondern es werden Luft-Luft-Wärmetauscher 27a und 27b eingesetzt, um die von entsprechenden Gebläsen 25a und 25b geförderte Luft mit der Abwärme der Gasturbine aufzuwärmen und anschließend entweder direkt an die äußere Umgebung abzugeben (durchgezogene Pfeile in 2) oder zu Heizzwecken an die umgebende Halle 24 (durchgezogene Pfeile in 3).
  • Um in diesem Fall einen Mischbetrieb oder eine Intervallbetrieb fahren zu können, können am Ausgang der Luft-Luft-Wärmetauscher 27a, 27b geeignete Umschalteinrichtungen 32a und 32b vorgesehen werden, die ein teilweises und/oder vollständiges Umlenken der aus den Wärmetauschern 27a, b austretenden erwärmten Luft in die Halle 24 ermöglichen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Gasturbinenanlage
    11
    Gasturbinenhaube
    12
    Diffusorhaube
    13
    Generatorhaube
    14
    Gasturbine
    15
    Diffusor
    16
    Generator
    17
    Verdichter
    18
    Brennkammer
    19
    Turbine
    20
    Heißgas
    21
    Abgas
    22
    Brennstoff
    24
    Halle
    25a, b
    Gebläse
    26a, b
    Gebläse
    27a, b
    Luft-Luft-Wärmetauscher
    28a, b
    Lufteinlass
    29a, b
    Luftauslass (Halle)
    30a, b
    Luftauslass (nach außen)
    31
    Steuerung
    2a, b
    Umschalteinrichtung
    33
    Kraftwerksanlage
    34, 35, 36
    Gebäude

Claims (11)

  1. Verfahren zum Betrieb einer Kraftwerksanlage (33), welche eine Abwärme erzeugende Gasturbinenanlage (10) sowie zu klimatisierende Räume (24) umfasst, wobei die direkt nach außen abgegebene Abwärme der Gasturbinenanlage (10) zur Heizung der zu klimatisierenden Räume (24) verwendet wird, wobei die Gasturbinenanlage (10) mit Hauben (11, 12, 13) abgedeckt ist, unter denen sich die Abwärme sammelt, wobei die zur Heizung verwendete Abwärme durch einen Luftaustausch unter den Hauben (12, 13) bereitgestellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasturbinenanlage (10) eine Gasturbine (14), einen am Heißgas-Ausgang der Gasturbine (14) angeordneten Diffusor (15) und einen von der Gasturbine (14) angetriebenen Generator (16) umfasst, welche jeweils von einer zugeordneten Haube (11 bzw. 12 bzw. 13) abgedeckt sind, und dass der Luftaustausch in der Diffusorhaube (12) und/oder der Generatorhaube (13) durchgeführt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasturbinenanlage (10) mit Hauben (11, 12, 13) abgedeckt ist, unter denen sich die Abwärme sammelt, und dass die zur Heizung verwendete Abwärme mittels Luft-Luft-Wärmetauschern (27a, b) unter den Hauben (11) abgeführt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasturbinenanlage (10) eine Gasturbine (14), einen am Heißgas-Ausgang der Gasturbine (14 ) angeordneten Diffusor (15) und einen von der Gasturbine (14) angetriebenen Generator (16) umfasst, welche jeweils von einer zugeordneten Haube (11 bzw. 12 bzw. 13 ) abgedeckt sind, und dass die Luft-Luft-Wärmetauscher (27a, b) unter der Gasturbinenhaube (11) angeordnet sind.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass die für den Luftaustausch bzw. den Betrieb der Luft-Luft-Wärmetauscher (27a, b) benötigten Luftmassenströme durch Gebläse (25a, b, 26a, b) bereitgestellt werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die von den Gebläsen (25a, b, 26a, b) bereitgestellten Luftmassenströme von einer Steuerung (31) gesteuert bzw. geregelt werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Gebläse (25a, b, 26a, b) von frequenzgesteuerten Motoren angetrieben werden.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der Abwärme der Gasturbinenanlage (10) zur Heizung der zu klimatisierenden Räume (24) benutzt und der Rest ungenutzt an die äußere Umgebung abgegeben wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Nutzung der Abwärme der Nicht-Nutzung umgeschaltet werden kann, und dass die Nutzung der Abwärme intervallgesteuert bzw. -geregelt erfolgt.
  9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Anteile der genutzten und unbenutzten Abwärme über gesteuerte Klappen veränderbar sind, und dass die Nutzung der Abwärme über die Stellung der gesteuerten Klappen gesteuert bzw. geregelt wird.
  10. Gasturbinenanlage (10) zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1-9 wobei die Gasturbinenanlage (10) mit Hauben (11, 12, 13) abgedeckt ist, unter denen sich die Abwärme sammelt, wobei Mittel (25a, b, ... 32a , b) zum Abführen von Abwärme mit Abluft aus den Hauben (11, 12, 13) in zu heizende Räume (24) vorgesehen sind, wobei die Mittel (25a, b, ... 32a, b) zum Abführen von Abwärme Gebläse (25a, b, 26a, b) umfassen, welche an eine Steuerung (31) angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (25a, b, ... 32a, b) zum Abführen von Abwärme unter einer Haube (11) angeordnete Luft-Luft-Wärmetauscher (27a, b) umfassen, deren Ausgänge wahlweise mit der äußeren Umgebung oder mit den zu heizenden Räumen (24) verbindbar sind.
  11. Gasturbinenanlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (25a, b, ... 32a, b) zum Abführen von Abwärme Luftführungsmittel (29a, b, 30a, b) umfassen, durch welche die Abluft aus einer Haube (12) wahlweise in die äußere Umgebung oder in die zu heizenden Räume (24) umgelenkt werden kann.
DE102012000227.0A 2011-01-18 2012-01-09 Verfahren zum Betrieb einer Kraftwerksanlage sowie Gasturbinenanlage zur Durchführung des Verfahrens Expired - Fee Related DE102012000227B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00083/11A CH704367A1 (de) 2011-01-18 2011-01-18 Verfahren zum Betrieb einer Kraftwerksanlage sowie Gasturbinenanlage zur Durchführung des Verfahrens.
CH00083/11 2011-01-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012000227A1 DE102012000227A1 (de) 2012-07-19
DE102012000227B4 true DE102012000227B4 (de) 2019-03-07

Family

ID=44202101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012000227.0A Expired - Fee Related DE102012000227B4 (de) 2011-01-18 2012-01-09 Verfahren zum Betrieb einer Kraftwerksanlage sowie Gasturbinenanlage zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9488072B2 (de)
CH (1) CH704367A1 (de)
DE (1) DE102012000227B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001046565A1 (de) 1999-12-21 2001-06-28 Siemens Aktiengesellschaft Industrielle anlage und betriebsmittelcontainer
US20020023426A1 (en) 2000-07-21 2002-02-28 General Electric Company Ventilation for an enclosure of a gas turbine and related method
JP2002339803A (ja) 2001-05-16 2002-11-27 Seibu Giken Co Ltd 内燃機関コジェネシステム
US6663011B1 (en) 2001-02-01 2003-12-16 Mark Entleutner Power generating heating unit

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4032993C1 (de) * 1990-10-15 1992-05-07 Mannesmann Ag, 4000 Duesseldorf, De
US6105362A (en) * 1995-09-22 2000-08-22 Kabushiki Kaisha Toshiba Combined cycle power plant with gas turbine cooling system
TW536578B (en) * 2000-09-26 2003-06-11 Seibu Giken Kk Co-generation system and dehumidification air-conditioner
CA2477917A1 (en) * 2001-11-01 2003-05-08 Luiz Claudio Vieira Fernandes Portable air heater and electric power generator with compressor/turbine unit
JP4432369B2 (ja) * 2003-05-30 2010-03-17 ダイキン工業株式会社 調湿装置
DK1761984T3 (da) * 2004-03-16 2013-07-01 Tecogen Inc Motordrevet effektinvertersystem med effekt/varmegenerering
KR100773435B1 (ko) * 2007-02-01 2007-11-05 한국지역난방공사 지역난방용 제습냉방장치
US8807989B2 (en) * 2012-03-09 2014-08-19 Ener-Core Power, Inc. Staged gradual oxidation

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001046565A1 (de) 1999-12-21 2001-06-28 Siemens Aktiengesellschaft Industrielle anlage und betriebsmittelcontainer
US20020023426A1 (en) 2000-07-21 2002-02-28 General Electric Company Ventilation for an enclosure of a gas turbine and related method
US6663011B1 (en) 2001-02-01 2003-12-16 Mark Entleutner Power generating heating unit
JP2002339803A (ja) 2001-05-16 2002-11-27 Seibu Giken Co Ltd 内燃機関コジェネシステム

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP,2002-339803, A (Maschinenübersetzung), AIPN [online] JPO [abgerufen am 2017-8-8] *

Also Published As

Publication number Publication date
US9488072B2 (en) 2016-11-08
DE102012000227A1 (de) 2012-07-19
US20120222425A1 (en) 2012-09-06
CH704367A1 (de) 2012-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014104452A1 (de) System und Verfahren zur Erhöhung der Gasturbinenausgangsleistung
DE10236324A1 (de) Verfahren zum Kühlen von Turbinenschaufeln
DE102011050011A1 (de) System zum Erwärmen eines Luftstroms durch Rückführung von Abwärme einer Gasturbine
DE102009003406A1 (de) Verfahren und System zur Unterstützung einer Modifikation eines Kombikreislauf-Arbeitsfluids und dessen Verbrennung
EP1795725A1 (de) Gasturbine mit Kühlluftkühlung
EP2196633A1 (de) Kraftwerk mit einer Turbineneinheit und einem Generator
DE102009043891A1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Kühlung einer Gasturbine
EP0902860B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ansaugluftvorwärmung durch abwärmen bei kraftmaschinen
CH229280A (de) Gasturbinen-Anlage.
DE102014206474A1 (de) Anlage zum Bereitstellen von Wärmeenergie für Wärmeverbraucher
DE10033052A1 (de) Verfahen zum Betreiben einer Gasturbinenanlage sowie Gasturbinenanlage zur Durchführung des Verfahrens
CH693466A5 (de) Raumluft- und wärmetechnische Vorrichtung.
DE102012000227B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Kraftwerksanlage sowie Gasturbinenanlage zur Durchführung des Verfahrens
CH709645A2 (de) Systeme und Verfahren zur Verwendung von Ventilationsabluft aus einem Gasturbinenraum.
EP0184887A1 (de) Belüftungsvorrichtung für Gebäude, insbesondere für zugfrei ausgebildete Wohnungen
DE102010013083A1 (de) Biomassekraftwerk
DE102004050182A1 (de) Verfahren zur Luftkonditionierung und Vorrichtung zur Realisierung dieses Verfahrens
DE102016118743B4 (de) Bodenstartgerät zum Starten und Warten von Strahltriebwerken von Flugzeugen und anderen Fluggeräten
DE202013102473U1 (de) Raumlufttechnisches (RLT) Gerät für eine zentrale RLT Anlage
EP1777389A2 (de) Verwendung eines Turbokompressors zur Gewinnung von Energie aus einem unter Druck stehenden Gas
EP2752574A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum bereitstellen von Nutzwärme sowie verwendung einer Kraftwärmemaschine dabei
WO2021013389A1 (de) Gasturbine mit thermischem energiespeicher, verfahren zum betreiben und verfahren zur modifikation
DE19924067B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Eintrittsluft für eine Gasturbine
EP2568142B1 (de) Biomassekraftwerk
DE10231827B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Gasturbine sowie Gasturbine zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130831

R082 Change of representative

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F01K0017020000

Ipc: F02C0006180000

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GENERAL ELECTRIC TECHNOLOGY GMBH, CH

Free format text: FORMER OWNER: ALSTOM TECHNOLOGY LTD., BADEN, CH

Owner name: ANSALDO ENERGIA IP UK LIMITED, GB

Free format text: FORMER OWNER: ALSTOM TECHNOLOGY LTD., BADEN, CH

R082 Change of representative

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ANSALDO ENERGIA IP UK LIMITED, GB

Free format text: FORMER OWNER: GENERAL ELECTRIC TECHNOLOGY GMBH, BADEN, CH

R082 Change of representative

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee