DE102012000130A1 - Riementrieb für eine mobile Maschine, insbesondere Bodentrenn-Schleifmaschine - Google Patents

Riementrieb für eine mobile Maschine, insbesondere Bodentrenn-Schleifmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102012000130A1
DE102012000130A1 DE201210000130 DE102012000130A DE102012000130A1 DE 102012000130 A1 DE102012000130 A1 DE 102012000130A1 DE 201210000130 DE201210000130 DE 201210000130 DE 102012000130 A DE102012000130 A DE 102012000130A DE 102012000130 A1 DE102012000130 A1 DE 102012000130A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
drive
pivot axis
tensioning
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201210000130
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012000130B4 (de
Inventor
Torsten Thiele
Osman Özcan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CEDIMA DIAMANTWERKZEUG MASCH
CEDIMA DIAMANTWERKZEUG- und MASCHINENBAUGESELLSCHAFT MBH
Original Assignee
CEDIMA DIAMANTWERKZEUG MASCH
CEDIMA DIAMANTWERKZEUG- und MASCHINENBAUGESELLSCHAFT MBH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CEDIMA DIAMANTWERKZEUG MASCH, CEDIMA DIAMANTWERKZEUG- und MASCHINENBAUGESELLSCHAFT MBH filed Critical CEDIMA DIAMANTWERKZEUG MASCH
Priority to DE201210000130 priority Critical patent/DE102012000130B4/de
Publication of DE102012000130A1 publication Critical patent/DE102012000130A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012000130B4 publication Critical patent/DE102012000130B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/10Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley
    • F16H7/12Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley
    • F16H7/1254Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley without vibration damping means
    • F16H7/1281Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley without vibration damping means where the axis of the pulley moves along a substantially circular path
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/06Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road
    • E01C23/09Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for forming cuts, grooves, or recesses, e.g. for making joints or channels for markings, for cutting-out sections to be removed; for cleaning, treating, or filling cuts, grooves, recesses, or fissures; for trimming paving edges
    • E01C23/0906Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for forming cuts, grooves, or recesses, e.g. for making joints or channels for markings, for cutting-out sections to be removed; for cleaning, treating, or filling cuts, grooves, recesses, or fissures; for trimming paving edges for forming, opening-out, cleaning, drying or heating cuts, grooves, recesses or, excluding forming, cracks, e.g. cleaning by sand-blasting or air-jet ; for trimming paving edges
    • E01C23/0926Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for forming cuts, grooves, or recesses, e.g. for making joints or channels for markings, for cutting-out sections to be removed; for cleaning, treating, or filling cuts, grooves, recesses, or fissures; for trimming paving edges for forming, opening-out, cleaning, drying or heating cuts, grooves, recesses or, excluding forming, cracks, e.g. cleaning by sand-blasting or air-jet ; for trimming paving edges with power-driven tools, e.g. vibrated, percussive cutters
    • E01C23/0933Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for forming cuts, grooves, or recesses, e.g. for making joints or channels for markings, for cutting-out sections to be removed; for cleaning, treating, or filling cuts, grooves, recesses, or fissures; for trimming paving edges for forming, opening-out, cleaning, drying or heating cuts, grooves, recesses or, excluding forming, cracks, e.g. cleaning by sand-blasting or air-jet ; for trimming paving edges with power-driven tools, e.g. vibrated, percussive cutters rotary, e.g. circular-saw joint cutters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/10Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley
    • F16H7/14Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of a driving or driven pulley
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0863Finally actuated members, e.g. constructional details thereof
    • F16H2007/0874Two or more finally actuated members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0889Path of movement of the finally actuated member
    • F16H2007/0893Circular path

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Riementrieb (23) für eine mobile Maschine, insbesondere eine Bodentrenn-Schleifmaschine (1), die aufweist: eine auf einer Antriebswelle (12) angebrachte Antriebsriemenscheibe (18), eine auf einer Abtriebswelle (12) angebrachte Antriebsriemenscheibe (14), einen um die Antriebsriemenscheibe (18) und die Abtriebsriemenscheibe (14) gelegten Riemen (20), und eine Riemen-Spanneinrichtung (22) zum Spannen des Riemens (20). Hierbei ist vorgesehen, dass ein Achsabstand (d) zwischen der Antriebswelle (16) und der Abtriebswelle (12) veränderbar ist, die Riemen-Spanneinrichtung (22) eine innerhalb des Riemens (20) angeordnete innere Spannrolle (28) und eine außerhalb des Riemens (20) angeordnete äußere Spannrolle (30) aufweist, die zwischen sich einen Trum (20a) des Riemens (20) führen, die beiden Spannrollen (28, 30) gemeinsam verstellbar sind zum Spannen des Riemens (20) in unterschiedlichen Achsabständen (d) der Antriebswelle (16) und Abtriebswelle (12).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Riementrieb für eine mobile Maschine, die insbesondere eine Bodentrennschleifmaschine sein kann, sowie eine derartige Maschine.
  • Bodentrennschleifmaschinen werden auch als Fugenschneider bezeichnet und dienen dazu, in einen Untergrund bzw. Boden gleichmäßige Fugen zu schneiden. Hierbei werden insbesondere gradlinige Fugen über größere Strecken geschliffen. Ein Einsatz derartiger Bodentrennschleifmaschinen erfolgt beim Neuauftragen von Bodenbelägen aus Asphalt und/oder Beton, da nach Auftragen des noch flüssigen Bodenbelags dieser nachfolgend trocknet und im Allgemeinen zur Ausbildung von Rissen neigt. Eine unkontrollierte Ausbildung von Rissen kann jedoch zur Verschlechterung des Bodenbelags führen. Daher werden insbesondere bei Neu-Asphaltieren von Straßen nach Auftragen des Asphalts und einer gewissen Aushärtung bzw. Trocknung geradlinige Fugen in Längsrichtung und in Querrichtung der Fahrbahn ausgebildet. Die Fugen werden in der Regel z. B. bis etwa zur Hälfte der Dicke des aufgetragenen Materials ausgebildet, so dass dieses nachfolgend beim Trocknen kontrolliert in den Fugen weiter aufreißen kann. Nach vollständigem Trocknen können diese Fugen dann wieder verschlossen werden, z. B. mit Asphalt oder Bitumen. Des Weiteren werden mit Fugenschneidern(Aus-)Schnitte in Altbeton für Ausbesserungen und Nacharbeiten wie z. B. Kontaktschleifen eingebracht.
  • Zum Schleifen bzw. Schneiden der Fuge ist im Allgemeinen ein von einer Schneidwelle angetriebenes Schneidblatt vorgesehen, das beim Fahren der Schleifmaschine fortlaufend die Fuge schneidet. Je nach auszubildender Fugentiefe können unterschiedlich große Schneidblätter eingesetzt werden.
  • Zur Aufnahme unterschiedlich großer Schneidblätter und für den Anfangs-Einschneidvorgang in den Untergrund ist die Einstellung unterschiedlicher Höhen der Schneidwelle gegenüber dem Untergrund und ein Antrieb der Schneidwelle in den unterschiedlichen Höhen zu ermöglichen.
  • Weiterhin ist im Allgemeinen ein Überlastschutz vorgesehen, um im Falle eines Blockierens oder Feststeckens des Schneidblattes eine Beschädigung des Motors zu verhindern. Als Überlastschutz kann insbesondere ein Riementrieb vorgesehen sein, bei dem ein Riemen von einer Antriebsriemenscheibe angetrieben wird und eine Abtriebsriemenscheibe antreibt, die direkt als Schneidwelle dienen kann oder die Schneidwelle über ein Getriebe antreibt. Im Falle eines Blockierens oder Feststeckens des Schneidblattes oder einen anderen Komponente der durch den Riemen angetriebenen Abtriebseinrichtung kann somit der Riemen frei auf einer der Riemenscheiben gleiten. Derartige Riementriebe werden im Allgemeinen durch eine Riemen-Spanneinrichtung gespannt. Hierzu kann z. B. eine Spannrolle gegen einen der beiden Trums (Riemen-Abschnitte zwischen den Riemenscheiben) gedrückt werden, um auch bei z. B. verschleißbedingtem oder wärmeabhängigem Ausdehnungsverhalten des Riemens jeweils eine Spannung zu ermöglichen. Andere Spanneinrichtungen sehen eine federnde Verstellbarkeit der Antriebs- oder Abtriebswelle vor.
  • Bei größeren Verstellwegen der Abtriebseinrichtung ist die Verwendung einer Spanneinrichtung jedoch zum Teil problematisch.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Riementrieb für eine mobile Maschine sowie eine derartige mobile Maschine zu schaffen, die auch bei größeren Verstellungen einen sicheren Antrieb ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Riementrieb nach Anspruch 1 sowie eine mobile Maschine nach Anspruch 11 gelöst. Die Unteransprüche beschreiben bevorzugte Weiterbildungen.
  • Erfindungsgemäß wird der Riemen nicht lediglich durch eine einzige Spannrolle gespannt, sondern durch eine Riemen-Spanneinrichtung mit einer inneren Spannrolle und einer äußeren Spannrolle.
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, nicht nur die „stationären” (passiven) betriebsbedingten Veränderungen der Riemenlänge, z. B. durch Wärme und Alterung etc., zu kompensieren, sondern auch eine aktive Änderung der erforderlichen Riemenlänge durch Änderung des Abstandes zwischen An- und Abtriebsscheibe unter Beibehaltung der erforderlichen Riemenspannung kompensieren zu können. Dies wird durch ein Spannsystem mit zwei gekoppelten Spannrollen realisiert. Die innere Spannrolle drückt hierbei von innen gegen einen Trum; die äußere Spannrolle drückt von außen gegen denselben Trum; die beiden Spannrollen nehmen somit diesen Trum zwischen sich auf. Dieser Trum ist vorteilhafterweise der Leer-Trum, der – anders als der Last-Trum – nicht zur Übertragung von Zugkräften bzw. der Antriebskraft dient.
  • Erfindungsgemäß wird hierbei als „innere Position” einer Spannrolle eine Position innerhalb des geschlossenen Riemens verstanden, entsprechend auch eine Position einer anderen Komponente „innerhalb des Riemens”. Die Spannrolle bzw. die andere Komponente wird somit von dem geschlossenen Riemen umgeben. Eine Position außerhalb des Riemens ist entsprechend eine Position außerhalb des geschlossenen Riemens bzw. der durch den Riemen gebildeten Schlaufe.
  • Die innere Spannrolle drückt somit gegen die Innenseite des Trums (Bauchseite), entsprechend drückt die äußere Spannrolle gegen die Außenseite (Rücken) des Trums.
  • Die Riemen-Spanneinrichtung weist gemäß einer besonders vorteilhaften Ausbildung eine Trägereinrichtung, z. B. eine Trägerplatte auf, der die beiden Spannrollen drehbar, insbesondere frei drehbar, angebracht sind. Die Trägereinrichtung ist hierbei verstellbar, um durch ihre Verstellpositionen die unterschiedliche Spannung des Riemens zu ermöglichen. Vorteilhafterweise ist die Trägereinrichtung um eine Schwenkachse schwenkbar, wobei die Schwenkachse vorzugsweise innerhalb des Riemens angeordnet ist.
  • Dieser Ausbildung liegt die Erkenntnis zu Grunde, dass bei Anordnung der Schwenkachse der Trägereinrichtung der beiden Spannrollen innerhalb des Riemens eine Schwenkbewegung jeweils unterschiedliche Spannungen des Riemens ermöglicht, indem die beiden Spannrollen in der einen Schwenkrichtung den Riemen weiter spannen und in der anderen Schwenkrichtung den Riemen entlasten. Die Schwenkachse und die Achsen der beiden Spannrollen können insbesondere in einer Dreiecksanordnung zueinander stehen.
  • Um bei einer Verstellung der Abtriebseinrichtung auch eine Verstellung der Schwenkachse der Riemen-Spanneinrichtung zu ermöglichen, ist die Schwenkachse vorteilhafterweise in einer Schwenkachsen-Führung aufgenommen. Die Schwenkachse der Riemen-Spanneinrichtung bzw. ihrer Trägereinrichtung wird somit vorteilhafterweise in den jeweiligen Längspositionen der Abtriebseinrichtung nachgeführt, bzw. der Drehpunkt verbleibt innerhalb des Riemens, um eine konstante Relativposition zu gewährleisten.
  • Die Schwenkachsen-Führung kann vorteilhafterweise sowohl an der Abtriebseinrichtung als auch an der Antriebsseite angelenkt sein. Die Anlenkung an der Antriebsseite kann z. B. an einem Motor des Antriebs bzw. einem Motorgehäuse, oder auch einer anderen Stelle eines Gestells der Maschine erfolgen. Sie dient vorzugsweise als physikalischer Befestigungspunkt für eine Spannrollenverdreheinheit, deren Besonderheit die Anpassung an den veränderlichen Achsabstand zwischen An- und Abtrieb ist.
  • Somit wird die abtriebsseitige Gelenkachse der Schwenkachsenführung jeweils mit der Abtriebseinrichtung verstellt, und die antriebsseitige Gelenkachse verbleibt in fester Beziehung zur Antriebswelle. Da sich bei einer derartigen Anordnung eine Änderung des Abstands der beiden Gelenkachsen der Schwenkachsenführung ergibt, ist diese vorteilhafterweise mit einer Längenverstellbarkeit bzw. einem Längenausgleich ausgebildet. Hierzu kann die Schwenkachsenführung vorteilhafterweise ein an einer der beiden Gelenkachsen gelagertes Führungsmittel mit einem Langloch und einen an der anderen Gelenkachse gelagerten Schlitten aufweisen, der in dem Langloch aufgenommen ist. in dem Langloch (oder einem weiteren Langloch) kann dann ein als Schwenkachse der Riemen-Spanneinrichtung dienender Bolzen aufgenommen sein; dies kann auch durch einen Zylinder, eine Hubspindel o. ä. lineare Stelleinheiten erfolgen.
  • Derartige Ausbildungen ermöglichen somit, dass die Schwenkachse der Riemen-Spanneinrichtung jeweils so nachgestellt wird, dass sie innerhalb des Riemens verbleibt.
  • Die Erfindung ermöglicht einige Vorteile. So ist eine Verstellbarkeit in einem großen Verstellbereich ermöglicht; es kann z. B. eine Linearführung zur Verstellung der Abtriebseinrichtung vorgesehen sein, die einen großen Linearhub der Abtriebseinrichtung ermöglicht. Der Riemen wird in sämtlichen Verstellpositionen sicher gespannt. Der Verschleiß bzw. die Belastung des Riemens ist dennoch gering, da die Riemen-Spanneinrichtung sich jeweils auf die Position der Abtriebseinrichtung einstellen kann; hierzu ist z. B. lediglich die Trägereinrichtung zu schwenken, z. B. mittels einer elektrischen, pneumatischen, mechanischen oder hydraulischen Verstelleinrichtung.
  • Bei der erfindungsgemäßen Ausbildung kann eine Getriebeuntersetzung vollständig an der Abtriebsseite erfolgen. Der Riementrieb baut relativ kompakt ohne komplexere Spanneinrichtungen.
  • Die erfindungsgemäße Bodentrennschleifmaschine (Fugenschneider) kann somit einen großen Verstellweg zur Aufnahme unterschiedlich großer Schneidblätter und die Einstellung unterschiedlicher Schneidtiefen mit genauer Einstellung der Spannkraft und geringem Verschleiß des Riemens ermöglichen.
  • Die erfindungsgemäße Ausbildung ist hierbei robust mit einer relativ geringen Teileanzahl.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausbildung wird z. B. auch der Einsatz mehrerer Riementriebe vermieden, wie es bei anderen Riementrieb-Verstellungen zum Teil erfolgt.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der beiliegenden Zeichnungen an einer Ausführungsform näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Bodentrenn-Schleifmaschine mit ihren wesentlichen Strukturteilen;
  • 2 eine Darstellung der für den erfindungsgemäßen Riementrieb relevantesten Bauteile; und
  • 3 eine perspektivische Ansicht der Bodentrenn-Schleifmaschine.
  • Eine Bodentrennschleifmaschine 1 wird auch als Fugenschneider bezeichnet und stellt ein mobiles Fahrzeug bzw. eine mobile Maschine dar, die in der gezeigten Ausführungsform mit einem eigenem Motor 2 und zur Bedienung durch einen aufsitzenden oder hinterher gehenden Fahrer ausgerüstet ist; sie weist weiterhin vier Räder 3 auf, mit denen sie in einer Fahrtrichtung F auf einem Untergrund 4, z. B. einer Beton- bzw. Asphaltdecke, fährt. Die Bodentrennschleifmaschine 1 nimmt ein im Wesentlichen vertikal angeordnetes, in 1 gestrichelt angedeutetes Schneidblatt 5 auf und schneidet bzw. schleift in den Untergrund 4 eine in 1 gestrichelt angedeutete Fuge 15, die somit in der Bewegungsrichtung F der Bodentrenn-Schleifmaschine 1 verläuft.
  • Die Bodentrennschleifmaschine 1 weist weiterhin ein hier nicht näher zu beschreibendes Fahrzeug-Gestell 6 auf, an dem der Motor 2 direkt oder indirekt befestigt und die Räder 3 gelagert sind, sowie z. B. eine hier nicht weiter relevante Lenk-Einrichtung 7.
  • In einem vorderen Bereich der Bodentrennschleifmaschine 1 ist ein Abtriebsschlitten 8 an einer Linearführung 9 verstellbar aufgenommen.
  • Die Linearführung 9 ist hier im Wesentlichen vertikal bzw. leicht nach vorne abfallend ausgebildet; sie kann z. B. aus zwei parallelen Stangen – oder ähnlichen Profilen – gebildet sein und ermöglicht eine Linearverstellung des Abtriebsschlitten 8 nach oben und nach unten, d. h. zum Untergrund 4 hin, so dass unterschiedlich große Schneidblätter 5 und unterschiedlichen Tiefen der Fuge 15 im Untergrund 4 ausgebildet werden können. Das Schneidblatt 5 ist z. B. auf einer Schneidwelle 10 angebracht, die über ein Getriebe 11 mit einer Abtriebswelle 12, auf der eine Abtriebsriemenscheibe 14 fest angebracht ist, verbunden ist. Die Abtriebswelle 12, Abtriebsriemenscheibe 14 und Getriebe 11 mit Schneidwelle 10 sind somit Teil des Abtriebsschlittens 8 und als Ganzes verstellbar. Alternativ hierzu kann z. B. die Abtriebsriemenscheibe 14 auch direkt auf der Schneidwelle 10 angebracht sein, d. h. ohne Geriebe 11, so dass dann das Übersetzungsverhältnis durch das Verhältnis der unterschiedlichen Riemenscheiben zwischen An- und Abtrieb realisiert wird.
  • Der Motor 2 treibt eine Antriebswelle 16 an, auf der eine Antriebsriemenscheibe 18 angebracht ist. Ein Riemen 20 ist zwischen der Antriebsriemenscheibe und der Abtriebsriemenscheibe 14 gespannt. Bei der gezeigten Ausführungsform wird die Antriebswelle 16 direkt durch die Kurbelwelle (Motorwelle) des Motors 2 gebildet, da kein Getriebe zwischen dem Motor 2 und die Antriebswelle 16 geschaltet ist und eine Drehzahl-Umsetzung ausschließlich durch das Getriebe 11 an der Abtriebsseite erfolgt. Grundsätzlich sind jedoch auch Ausführungsformen möglich, bei denen z. B. das Getriebe 11 zwischen Motor 2 und Antriebswelle 16 vorgesehen sind oder entsprechend zwei derartige Getriebe an der Antriebsseite und der Abtriebsseite vorgesehen sind.
  • Der Riemen 20 ist umlaufend bzw. geschlossen um die Riemenscheiben 14, 18 gelegt und wird durch eine Riemen-Spanneinrichtung 22 gespannt. Die Riemen-Spanneinrichtung 22 weist eine Trägerplatte als Trageinrichtung auf, die um eine Schwenkachse 25 schwenkbar ist. Hier ist die Schwenkachse 25 durch einen entsprechenden Lagerbolzen 26 gebildet. Weiterhin weist die Riemen-Spanneinrichtung 22 eine innere (bauchseitige) Spannrolle 28 und eine äußere (rückenseitige) Spannrolle 30 auf, die mit ihren Achsen 29 und 31 auf der Trägerplatte 24 frei gelagert sind. Der Riemen 20 ist zwischen den Spannrollen 28, 30 geführt. Die innere Spannrolle 28 ist zwischen dem oberen Last-Trum 20a und dem unteren Leer-Trum angeordnet und führt den Leer-Trum 20a somit von innen (bauchseitig); entsprechend liegt die äußere Spannrolle 30 auf der Außenseite (rückenseitig, auf dem Rücken) des Leer-Trums 20a an; der Leer-Trum 20a wird somit zwischen den Spannrollen 28 und 30 geführt und je nach Schwenkstellung der Trägerplatte 24 gespannt.
  • Die Trägerplatte 24 ist durch eine Spann-Einstelleinrichtung 32 um ihre Schwenkachse 25 schwenkbar; die Spann-Einstelleinrichtung 32 kann insbesondere wie in 2 angedeutet ein hydraulisch betätigbarer Zylinder sein, der die Trägerplatte 24 gegenüber dem Abtriebschlitten 8 schwenkt; grundsätzlich ist jedoch eine Verstellung gegenüber dem Fahrzeug-Gestell 6 möglich; relevant ist grundsätzlich nur die Verstellbarkeit der Trägereinheit 24 um ihre Schwenkachse 25. Statt einer hydraulischen Betätigung ist z. B. auch eine elektrische oder mechanische Betätigung möglich.
  • Bei Verstellen des Abtriebsschlittens 8 entlang der Linearführung 9 wird ein Achsabstand d zwischen der Abtriebswelle 12 und der Antriebswelle (Motorwelle) 16 verstellt, so dass die Spannung des Riemens 20 und die freie Riemenlänge anzupassen sind. Hierzu wird die Trägerplatte 24 der Riemen-Spanneinrichtung 22 geschwenkt. Bei der gezeigten Ausbildung führt ein Schwenken der Trägerplatte 24 und somit der gesamten Riemen-Spanneinrichtung 22 im Uhrzeigersinn, bei der somit die Spannrollen 28, 30 in 2 nach rechts geschwenkt werden, zum Spannen des Riementriebs 20; entsprechend führt die entgegengesetzte Schwenkbewegung zu einer Entlastung und Freigabe des Riemens 20.
  • Wie durch Pfeile in 1 und 2 gezeigt wird der Riemen 20 im Gegenuhrzeigersinn geführt, d. h. der untere Trum dient als Last-Trum 20b; dementsprechend dreht die Motorwelle 16 und entsprechend auch die Abtriebswelle 12 im Gegenuhrzeigersinn. Auch die innere Spannrolle 28 dreht entsprechend im Gegenuhrzeigersinn; hingegen dreht die äußere Spannrolle 30 im Uhrzeigersinn. Die Drehrichtung der Schneidwelle 10 kann über das Getriebe 11 grundsätzlich unabhängig von diesen Drehrichtungen eingestellt werden. Die Spanneinrichtung 22 ist im Leer-Trum 22a vorgesehen, um die Arbeit bzw. den Antrieb des Riemens 20 nicht zu behindern.
  • Bei einer Linearverstellung des Abtriebsschlittens 8 zur Höheneinstellung wird die Spann-Einstelleinrichtung 32 betätigt, um die Trägerplatte 24 nachzuführen, damit jeweils die gewollte Spannung eingestellt wird.
  • Der Lagerbolzen 26, der die Schwenkachse 25 der Trägerplatte 24 definiert, ist in einer Schwenkachsen-Führung 36 aufgenommen, die eine längliche Führungsplatte 37 mit einem Langloch 38 aufweist. Der Lagerbolzen 26 kann somit in dem Langloch 38 gleiten. Die Führungsplatte 37 ist am Abtriebsschlitten 8 in einer Gelenkachse 39 gelagert, wie detaillierter in der Detailvergrößerung der 4 gezeigt ist. In dem Langloch 38 ist weiterhin ein Schlitten 40 verschiebbar gelagert, der z. B. durch zwei Bolzen und eine Verbindungsplatte gebildet wird, wobei der Schlitten 40 fahrzeugseitig in einer Gelenkachse 41, z. B. am Gehäuse des Motors 2 oder am Fahrzeug-Gestell 6, gelagert ist.
  • Der gesamte Riementrieb 23 weist somit die beiden Riemenscheiben 18 und 14, den Riemen 20, die Riemen-Spanneinrichtung 22 und die Schwenkachsen-Führung 36 sowie die Spann-Einstelleinrichtung 32 auf.
  • Durch eine derartige Ausbildung der Schwenkachsen-Führung 36 wird eine Längenverstellung der Schwenkachsen-Führung 36 zwischen den Achsen 12 und 16 (Antriebs- und Abtriebswelle) ermöglicht, um die beim Längsverstellen des Abtriebsschlittens 8 auftretenden unterschiedlichen Achsabstände d zu kompensieren; hierzu gleitet der Schlitten 40 in den Langloch 38.
  • Die Schwenkachsen-Führung 36 stellt durch ihre beiden Gelenkachsen 39 und 40 somit sicher, dass der Lagerbolzen 26 und somit die durch ihn definierte Schwenkachse 25 immer zwischen den beiden Trums 20a, 20b angeordnet ist, d. h. immer innerhalb des umlaufenden Riemens 20. Somit verschwenkt die gesamte Riemen-Spanneinrichtung 22 immer um ihre Schwenkachse 25 innerhalb des Riemens.

Claims (13)

  1. Riementrieb (23) für eine mobile Maschine, insbesondere eine Bodentrenn-Schleifmaschine (1), die aufweist: eine auf einer Antriebswelle (12) angebrachte Antriebsriemenscheibe (18), eine auf einer Abtriebswelle (12) angebrachte Abtriebsriemenscheibe (14), einen um die Antriebsriemenscheibe (18) und die Abtriebsriemenscheibe (14) gelegten Riemen (20), und eine Riemen-Spanneinrichtung (22) zum Spannen des Riemens (20), dadurch gekennzeichnet, dass ein Achsabstand (d) zwischen der Antriebswelle (16) und der Abtriebswelle (12) veränderbar ist, die Riemen-Spanneinrichtung (22) eine innerhalb des Riemens (20) angeordnete innere Spannrolle (28) und eine außerhalb des Riemens (20) angeordnete äußere Spannrolle (30) aufweist, die zwischen sich einen Trum (20a) des Riemens (20) führen, die beiden Spannrollen (28, 30) gemeinsam verstellbar sind zum Spannen des Riemens (20) in unterschiedlichen Achsabständen (d) der Antriebswelle (16) und Abtriebswelle (12).
  2. Riementrieb (23) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Riemen-Spanneinrichtung (22) eine Trägereinrichtung (24), z. B. eine Trägerplatte (24), aufweist, an der die beiden Spannrollen (28, 30) drehbar gelagert sind, wobei die Trägereinrichtung (24) um eine Schwenkachse (25) schwenkbar ist, die innerhalb des Riemens (20) angeordnet ist.
  3. Riementrieb (23) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (25) der Trägereinrichtung (24) an einer Schwenkachsenführung (36) verstellbar geführt ist.
  4. Riementrieb (23) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachsenführung (36) und die Abtriebswelle (12) an einer gemeinsamen abtriebseitigen Einrichtung, z. B. einem Getriebe (11), gelagert sind.
  5. Riementrieb (23) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachsenführung (36) an einer abtriebseitigen Einrichtung, z. B. einem Getriebe (11) und/oder einer antriebseitigen Einrichtung, z. B. einem Motor (2) oder Motorgehäuse, angelenkt ist, und bei Verstellung der Abtriebswelle (12) derartig mitverstellbar ist, dass die Schwenkachse (25) der Riemen-Spanneinrichtung (22) innerhalb des Riemens (22) in jeder Verstellposition der Abtriebswelle (12) angeordnet ist.
  6. Riementrieb (23) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachsenführung (36) zwei Gelenkachsen (39, 41) aufweist und zwischen den Gelenkachsen (39, 41) längsverstellbar ist, wobei die Schwenkachse (25) der Trägereinrichtung (24) in der Längsrichtung der Schwenkachsenführung (36) längsverstellbar aufgenommen ist.
  7. Riementrieb (23) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachsenführung (36) ein an einer ihrer Achsen (39) angelenktes Führungsmittel (37), z. B. eine Führungsplatte oder ein Führungsstab, mit einem Langloch (28), und einen an der anderen Achse (41) angelenkten Schlitten (40), der in dem Langloch (28) längs verstellbar geführt ist, aufweist.
  8. Riementrieb (23) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsmittel (37) an einer abtriebsseitigen Einrichtung, z. B. einem Getriebe (11), angelenkt und mit der Abtriebswelle (12) gemeinsam verstellbar ist, und der Schlitten (40) an einer antriebseitigen Einrichtung, z. B. einem Motor (2) oder Motorgehäuse, angelenkt ist, wobei die Schwenkachse (25) und der Schlitten (40) gemeinsam in dem mindestens ein Langloch (28) längs verstellbar aufgenommen sind.
  9. Riementrieb (23) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtriebswelle (12) entlang einer Linearführung (9) längsverstellbar ist und in jeder Längsposition unter Spannung ihres Riemens (20) durch die Riemen-Spanneinrichtung (22) durch die Antriebswelle (16) antreibbar ist.
  10. Riementrieb (23) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Trum ein Last-Trum (20b) zur Übertragung von Zugkräften auf die Abtriebsriemenscheibe (14) ist und der obere Trum ein Leer-Trum (20a) ist, wobei die Riemen-Spanneinrichtung (22) zur Spannung des Leer-Trums (20a) vorgesehen ist.
  11. Mobile Maschine, insbesondere Bodentrennschleifmaschine (1), die mindestens aufweist: ein Gestell (6), Räder (3) zum Fahren auf einem Untergrund (4), einen Motor (2) zum Antreiben einer Antriebswelle (16), eine entlang einer Führung (9) verstellbare Abtriebs-Einrichtung, z. B. ein Getriebe (11) oder eine Schneidwelle, und einen Riementrieb (23) nach einem der vorherigen Ansprüche, der zwischen der Antriebswelle (16) und der mit der Abtriebseinrichtung (11) verbundenen Abtriebswelle (12) vorgesehen ist, wobei die Abtriebseinrichtung (11) mit der Abtriebswelle (12) entlang der Führung (9) innerhalb eines Verstellbereichs verstellbar ist und der Riementrieb (23) innerhalb des Verstellbereichs jeweils durch die Riemen-Spanneinrichtung (22) gespannt ist und die Abtriebswelle (12) durch die Antriebswelle (16) antreibbar ist.
  12. Maschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Bodentrennschleifmaschine (1) ist zum Schleifen oder Schneiden von Fugen (15), insbesondere in dem Untergrund (4), wobei die Abtriebseinrichtung zur Aufnahme eines Schneidblattes (5) zum Schneiden der Fuge in einer Bewegungsrichtung (F) der Maschine (1) vorgesehen ist, wobei die Führung (9) zur Verstellung der Abtriebseinrichtung (11) in einer zumindest teilweise vertikalen Richtung zur Aufnahme unterschiedlich großer Schneidblätter (5) und/oder Ausbildung unterschiedlich tiefer Fugen (15) vorgesehen ist.
  13. Maschine (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtriebseinrichtung ein Getriebe (11) aufweist und entlang einer Linearführung (9) verstellbar ist.
DE201210000130 2012-01-06 2012-01-06 Bodentrenn-Schleifmaschine Expired - Fee Related DE102012000130B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210000130 DE102012000130B4 (de) 2012-01-06 2012-01-06 Bodentrenn-Schleifmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210000130 DE102012000130B4 (de) 2012-01-06 2012-01-06 Bodentrenn-Schleifmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012000130A1 true DE102012000130A1 (de) 2013-07-11
DE102012000130B4 DE102012000130B4 (de) 2014-09-04

Family

ID=48652418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210000130 Expired - Fee Related DE102012000130B4 (de) 2012-01-06 2012-01-06 Bodentrenn-Schleifmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012000130B4 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US417512A (en) * 1889-12-17 Belt-tightener
US959667A (en) * 1909-06-10 1910-05-31 Lucy White Belt-tightener.
US2673725A (en) * 1950-08-21 1954-03-30 Concrete Saw Company Power-driven cutting machine for pavements and the like
DE2828636A1 (de) * 1977-06-30 1979-01-11 Craven Tasker Andover Ltd Pulver- oder granulatstreuer
US5452943A (en) * 1991-07-26 1995-09-26 Peter Campbell Pty Ltd Concrete cutting machines
DE60011335T2 (de) * 1999-04-12 2005-06-30 Diamant Boart S.A. Bodenschneidvorrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US417512A (en) * 1889-12-17 Belt-tightener
US959667A (en) * 1909-06-10 1910-05-31 Lucy White Belt-tightener.
US2673725A (en) * 1950-08-21 1954-03-30 Concrete Saw Company Power-driven cutting machine for pavements and the like
DE2828636A1 (de) * 1977-06-30 1979-01-11 Craven Tasker Andover Ltd Pulver- oder granulatstreuer
US5452943A (en) * 1991-07-26 1995-09-26 Peter Campbell Pty Ltd Concrete cutting machines
DE60011335T2 (de) * 1999-04-12 2005-06-30 Diamant Boart S.A. Bodenschneidvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012000130B4 (de) 2014-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012012607B4 (de) Abstreifeinrichtung für eine Bodenfräsmaschine, eine Bodenfräsmaschine mit einer solchen Abstreifeinrichtung und ein Verfahren zur Steuerung einer Abstreifeinrichtung einer Bodenfräsmaschine
DE2327260C3 (de) Maschine zur Bearbeitung frischbetonierter Oberflächen
EP2325391A1 (de) Tamper mit wählbarem Hub
DE102007018542A1 (de) Holzbearbeitungsmaschine
AT513118A1 (de) Seilsäge
DE202011101445U1 (de) Beidseits verschwenkbares Vorritzsägeaggregat
WO2011033038A1 (de) Formatkreissäge mit direktantrieb
EP1839826A1 (de) Kreissägenaschine mit Einspannvorrichtung für ein Kreissägeblatt
EP2002060B1 (de) Vorrichtung zum schleifen von schienen eines gleises
DE102007024710B4 (de) Blisterverpackungsmaschine mit Ausstanzstation
DE102016122519A1 (de) Sägeaggregat für eine Kreissäge
DE102012000130B4 (de) Bodentrenn-Schleifmaschine
EP3075479B1 (de) Sägeaggregat zum sägen von werkstücken aus holz, kunststoff und dergleichen
EP2251130A1 (de) Hubvorrichtung für ein Sägeblatt einer Maschine zum Bearbeiten von Werkstücken aus Holz, Kunststoff und dergleichen
EP1992438B1 (de) Kreissägeaggregat mit verstellbarem Kreissägeblatt
DE102013000317B3 (de) Laufband mit verkürzbarer Laufbandbasis
DE102013004234B4 (de) Bodenfräsmaschine, insbesondere Straßenfräse, mit einer Vorrichtung zur Arretierung der Fräskastentür in einer Wartungsposition
EP2369958B1 (de) Doppelantrieb für möbel
EP3945160A1 (de) Baumaschinen zum bearbeiten einer fahrbahnoberfläche
DE202016106537U1 (de) Sägeaggregat für eine Kreissäge
DE3621251C2 (de)
AT11019U1 (de) Vorritzeinrichtung für eine kreissäge
DE202013102190U1 (de) Bandsäge mit einstellbarem Sägewinkel
DE202008016053U1 (de) Doppelantrieb für Möbel
DE102015006740B4 (de) Drehflügeltürantriebsvorrichtung mit Steuerstange

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16H0007080000

Ipc: F16H0007120000

R018 Grant decision by examination section/examining division
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16H0007080000

Ipc: F16H0007120000

Effective date: 20140509

R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee