DE102011121642B3 - Verfahren und Falteinrichtung zum Bearbeiten von L- Boards - Google Patents

Verfahren und Falteinrichtung zum Bearbeiten von L- Boards Download PDF

Info

Publication number
DE102011121642B3
DE102011121642B3 DE102011121642A DE102011121642A DE102011121642B3 DE 102011121642 B3 DE102011121642 B3 DE 102011121642B3 DE 102011121642 A DE102011121642 A DE 102011121642A DE 102011121642 A DE102011121642 A DE 102011121642A DE 102011121642 B3 DE102011121642 B3 DE 102011121642B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
folding
folding device
boards
hold
legs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102011121642A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011121642B8 (de
Inventor
Michael Sdahl
Elmar Ehrmann
Gunnar Kurz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Multivac Sepp Haggenmueller GmbH and Co KG
Original Assignee
Multivac Sepp Haggenmueller GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Multivac Sepp Haggenmueller GmbH and Co KG filed Critical Multivac Sepp Haggenmueller GmbH and Co KG
Priority to DE102011121642A priority Critical patent/DE102011121642B8/de
Priority to CA2798513A priority patent/CA2798513C/en
Priority to US13/716,393 priority patent/US9663254B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102011121642B3 publication Critical patent/DE102011121642B3/de
Publication of DE102011121642B8 publication Critical patent/DE102011121642B8/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B11/00Wrapping, e.g. partially or wholly enclosing, articles or quantities of material, in strips, sheets or blanks, of flexible material
    • B65B11/06Wrapping articles, or quantities of material, by conveying wrapper and contents in common defined paths
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B25/00Packaging other articles presenting special problems
    • B65B25/06Packaging slices or specially-shaped pieces of meat, cheese, or other plastic or tacky products
    • B65B25/065Packaging slices or specially-shaped pieces of meat, cheese, or other plastic or tacky products of meat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B49/00Devices for folding or bending wrappers around contents
    • B65B49/10Folders movable in closed non-circular paths
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B49/00Devices for folding or bending wrappers around contents
    • B65B49/12Rotary folders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B61/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages
    • B65B61/20Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for adding cards, coupons or other inserts to package contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/02Enclosing successive articles, or quantities of material between opposed webs
    • B65B9/04Enclosing successive articles, or quantities of material between opposed webs one or both webs being formed with pockets for the reception of the articles, or of the quantities of material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Falteinrichtung (30, 50, 60) und ein Verfahren für eine Tiefziehverpackungsmaschine (1), um Schenkel (26) von L-Boards (25) vor der Siegelstation (3) automatisch in Produktionsrichtung (P) umzuklappen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Bearbeiten von L-Boards mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und eine Falteinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 8.
  • Für eine Portion bildende, geschnittene Schinkenscheiben, die auf ein sogenanntes L-Board gelegt und in einer Verpackungsmaschine luftdicht verpackt werden, gibt es regional unterschiedliche Märkte, die sich beispielsweise darin unterscheiden, dass die Portion mit geschnittenem Schinken in unterschiedlichen Ausrichtungen auf dem L-Board liegt. Das L-Board dient als stabile Auflage für das Produkt für den folgenden Produktionsprozess und sorgt auch für eine Stabilisierung der späteren Verpackung. Das L-Board kann eine beschichtete Platte aus Pappe sein, die eine Knicklinie aufweist, um den nicht vom Produkt bedeckten Teil auf das Produkt selbst umzuklappen. Dabei wird ein Teil des Produkts bedeckt. In einer ersten Position wird die kurze, nicht mit Produkt belegte Seite über den Teil des Produkts mit dem höheren Fettanteil gefaltet, um diesen zu verdecken, und in einer anderen, entgegengesetzten Position der Portion auf dem L-Board über den mageren Teil des Produkts gefaltet, um den Fettanteil sichtbar zu halten.
  • Aufschnittmaschinen, sogenannte Slicer, können oftmals nur Portionen erzeugen, die eine einzige Schindelrichtung aufweisen. Bei der Zusammenführung der Portion mit dem L-Board, bei der die Portion auf das L-Board aufgelegt wird, ist es üblich, das L-Board in unterschiedlicher Lage bereit zu stellen. Tiefziehverpackungsmaschinen weisen eine Siegelstation zum Aufbringen einer Deckelfolie auf. Sind die L-Boards, die in in eine Unterfolie geformte Mulden eingelegt wurden, derart ausgerichtet, dass die freien, noch umzufaltenden Teile der L-Boards in Produktionsrichtung voraus orientiert sind, so sind statische Niederhalter an oder vor der Siegeleinrichtung vorgesehen, um den freien Teil der L-Boards während der Bewegung in die Siegelstation auf das Produkt umzufalten.
  • Sind die L-Boards hingegen der Produktionsrichtung entgegengesetzt ausgerichtet und der freie Teil der L-Boards ist nachfolgend orientiert, so ist es derzeit üblich, dass Bedienpersonal im Bereich der Einlegestrecke vorgesehen ist, die sich vor der Siegelstation befindet. Im Falle dieser Ausrichtung ist es Aufgabe des Bedienpersonals, den freien Teil händisch umzufalten, bevor diese L-Boards in die Siegelstation transportiert werden. Dabei kann es zu Ausschußpackungen kommen, wenn das Bedienpersonal vergisst, bei einem L-Board den freien Teil umzufalten, oder das Umfalten nur mangelhaft ausgeführt hat.
  • In allgemeiner Weise beschreiben die US 5,087,498 A und die US 5,326,577 A die Herstellung und Verwendung von L-Boards im Lebensmittelbereich.
  • Ferner offenbart die nachveröffentlichte DE 10 2010 053 872 A1 eine Verpackungsanlage, bei der ebenfalls L-Boards verwendet werden können.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Möglichkeit zum automatischen Umfalten von freien Teilen von L-Boards in Produktionsrichtung von hinten nach vorne zur Verfügung zu stellen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zum Bearbeiten von L-Boards mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und eine Faltvorrichtung für eine Tiefziehverpackungsmaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 8. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Bearbeiten eines oder mehrerer L-Boards, die jeweils einen Produktbereich und einen relativ zum Produktbereich schwenkbaren Schenkel aufweisen, in einer Tiefziehverpackungsmaschine weist folgende Schritte auf:
    • – Bewegen von Mulden in Produktionsrichtung in den Arbeitsbereich einer Falteinrichtung,
    • – Umfalten der Schenkel der in der Falteinrichtung befindlichen L-Boards in Produktionsrichtung,
    • – Niederhalten der umgefalteten Schenkel mittels eines Niederhalters,
    • – Bewegen der Mulden mit den L-Boards, die umgefaltete Schenkel aufweisen, in Produktionsrichtung.
  • Dies stellt ein prozesssicheres und vom Bedienpersonal unabhängiges Umfalten und Niederhalten der umgefalteten Schenkel sicher. Das Verfahren ist dazu geeignet, bei ein- oder auch mehrspurigen, vorzugsweise zweispurigen, Tiefziehverpackungsmaschinen ausgeführt zu werden.
  • Vorzugsweise werden die Mulden mit den L-Boards, deren Schenkel umgefaltet sind, direkt anschließend an das Umfalten in eine Siegelstation bewegt, um die Länge einer Tiefziehverpackungsmaschine nicht unnötig zu vergrößern.
  • Die umgefalteten Schenkel werden bevorzugt mittels des Niederhalters von der Falteinrichtung bis zur Siegelstation niedergehalten, um ein Zurückklappen eines umgefalteten Schenkels beispielsweise während der Bewegung zur Siegelstation zu verhindern.
  • In einer vorteilhaften Ausführung wird der Niederhalter bereits während des Umfaltens aktiviert, um das Umfalten der Schenkel zu unterstützen und um die Zykluszeit für einen Umfaltvorgang und dem nachfolgenden Niederhalten durch einen teilweise zeitgleichen Ablauf zu minimieren und damit die Leistung der Tiefziehverpackungsmaschine zu optimieren.
  • Bevorzugt wird das Umfalten von Schenkeln ausgeführt, während die Mulden relativ zur Falteinrichtung keine Bewegung ausführen. Bei intermittierend arbeitenden Tiefziehverpackungsmaschinen kann die Zeit des stillstehenden Vorschubs der Mulden genutzt werden, um die Umfaltung durchzuführen. Dabei ist keine Synchronisierung der Bewegung der Umfaltelemente mit der Muldenbewegung notwendig und es kann eine aufwendige Ansteuerung der Falteinrichtung entfallen.
  • In einer vorteilhaften Alternative wird das Umfalten von Schenkeln ausgeführt, während die Mulden relativ zur Falteinrichtung eine Bewegung ausführen. Dies erlaubt es, nur eine Reihe, vorzugsweise die letzte Reihe von L-Boards in Produktionsrichtung P vor der Siegelstation, umfalten zu müssen, was für einen sehr geringen Platzbedarf der Falteinrichtung sorgt.
  • Vorzugsweise wird das Umfalten der Schenkel mit der Bewegung der Mulden synchronisiert, um das Umfalten derart zu optimieren, dass es schonend für den Schenkel ablaufen kann.
  • Die erfindungsgemäße Falteinrichtung für eine Tiefziehverpackungsmaschine zum Bearbeiten von einem oder mehreren L-Boards, die einen relativ zu einem Produktbereich schwenkbaren Schenkel aufweisen, umfasst wenigstens ein Umfaltelement zum Umfalten des Schenkels in Produktionsrichtung. Dies ermöglicht ein gleichzeitiges Umfalten beispielsweise von mehreren Schenkeln in einer Reihe.
  • Bevorzugt weist der Umfaltmechanismus einen servomotorischen Antrieb auf, der über eine Steuerung regelbar ist. Dies ermöglicht die Anpassung an unterschiedliche Abmessungen, vorzugsweise an die Länge des schwenkbaren Schenkels, und an unterschiedliche Vorschubgeschwindigkeiten der Muldenbewegung, wenn das Umfalten während der Muldenbewegung, im Folgenden als dynamisches Umfalten bezeichnet, durchgeführt wird.
  • Alternativ ist der Antrieb der Umfaltelemente mechanisch mittels der Bewegung der Mulden vorgesehen. Dabei kann der Antrieb einer Klammerkette, die für die Vorschubbewegung der Mulden vorgesehen ist, mit dem Antrieb der Umfaltelemente gekoppelt werden, um keinen zusätzlichen eigenen Antrieb für die Falteinrichtung bereitstellen zu müssen.
  • Vorzugsweise ist die Falteinrichtung dazu eingerichtet, gleichzeitig die Schenkel einer Reihe oder einer Gruppe von L-Boards umzufalten. Bei einem dynamischen Umfalten können mehrere in Produktionsrichtung nebeneinander in einer sogenannten Reihe angeordnete L-Boards, beispielsweise bei einer mehrspurigen Tiefziehverpackungsmaschine, bearbeitet werden. Bei einem statischen Umfalten mit stillstehenden L-Boards kann die Falteinrichtung alle Schenkel von L-Boards eines Formats von Verpackungen, das aus mehreren Reihen und Spuren besteht, gleichzeitig umfalten, bevor mit einem nächsten Vorschub dieses Format der Siegelstation zugeführt wird.
  • In einer vorteilhaften Ausführung ist ein Niederhalter zum Niederhalten der umgeklappten Schenkel vorgesehen, um die umgeklappten Schenkel in dieser Stellung prozesssicher der Siegelstation zuführen zu können und ein Wiederhochklappen der Schenkel zu verhindern.
  • Dabei ist es von Vorteil, wenn der Niederhalter auf die umgefalteten Schenkel der L-Boards aufsetzbar ist, um eine einfache konstruktive Ausführung zu ermöglichen und den Umfaltvorgang dahingehend zu unterstützen, den Schenkel in die endgültige umgeklappte Lage zu bringen, vorzugsweise durch Drücken des Schenkels nach unten.
  • Vorzugsweise ist der Niederhalter mittels eines Pneumatikzylinders aktivierbar, um eine kostengünstige Konstruktion zu ermöglichen, die zusätzlich auch mittels eines Druckbegrenzers eine einstellbare Druckkraft aufweisen kann. Alternativ sind auch andere Aktoren wie Motoren denkbar oder der Niederhalter ist direkt an die Vorschubbewegung der Mulden gekoppelt.
  • In einer vorteilhaften Ausführung ist das Umfaltelement ein Stab und erstreckt sich vorzugsweise über alle Spuren eines Formats. Dies ermöglicht eine einfache und kostengünstige Ausführung, sowie ein für den Schenkel schonendes Umfalten bei einer durchgehenden Rundung des Stabes.
  • Bevorzugt weist der Umfaltmechanismus mehrere Stäbe, vorzugsweise einen Stab je Reihe eines Formats auf.
  • Der Stab ist vorzugsweise auf einer Kreisbahn um eine quer zur Produktionsrichtung und horizontal ausgerichtete Achse bewegbar. Dies ermöglicht eine Grundstellung des Stabes oberhalb der noch nicht umgefalteten Schenkel und eine konstruktiv einfache Zwangsführung des Stabs während der Umfaltbewegung.
  • Alternativ ist eine veränderbare Bahnkurve des Umfaltelements vorgesehen, um sich an unterschiedliche Lagen und Abmessungen des Schenkels bei verschiedenen L-Boards anpassen zu können.
  • Im Folgenden werden vorteilhafte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Im Einzelnen zeigen:
  • 1: eine schematische Seitenansicht einer Tiefziehverpackungsmaschine mit einer erfindungsgemäßen Falteinrichtung,
  • 1a: einen Ausschnitt der Tiefziehverpackungsmaschine mit der Falteinrichtung in einer ersten Ausführungsform,
  • 1b: die Falteinrichtung in einer zweiten Ausführungsform,
  • 2a bis 2f: sechs Stellungen der Falteinrichtung aus 1a in einer Seitenansicht,
  • 3: eine schematische Ansicht einer dritten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Falteinrichtung,
  • 4a bis 4c: drei Stellungen der Falteinrichtungaus 3 in einer Seitenansicht,
  • 5: eine schematische Ansicht einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Falteinrichtung,
  • 6: eine Seitenansicht der Falteinrichtung aus 5.
  • Gleiche Komponenten sind in den Figuren durchgängig mit gleichen Bezugszeichen versehen worden.
  • 1 zeigt in einer schematischen Seitansansicht eine Tiefziehverpackungsmaschine 1. Diese Tiefziehverpackungsmaschine 1 weist eine Formstation 2, eine Siegelstation 3, eine Querschneideeinrichtung 4 und eine Längsschneideeinrichtung 5 auf, die in dieser Reihenfolge in einer Produktionsrichtung P an einem Maschinengestell 6 angeordnet sind. Eingangsseitig befindet sich an dem Maschinengestell 6 eine Zufuhrrolle 7, von der eine Folie 8 abgezogen wird. Im Bereich der Siegelstation 3 ist ein Materialspeicher 9 vorgesehen, von dem eine Deckelfolie 10 abgezogen wird. Ausgangsseitig ist an der Verpackungsmaschine eine Abfuhreinrichtung 13 in Form eines Transportbandes vorgesehen, mit der fertige, vereinzelte Verpackungen abtransportiert werden. Ferner weist die Verpackungsmaschine 1 eine nicht dargestellte Vorschubeinrichtung auf, die Folie 8 ergreift und diese pro Hauptarbeitstakt in der Produktionsrichtung P weitertransportiert. Die Vorschubeinrichtung kann zum Beispiel durch beidseitig angeordnete Transportketten ausgeführt sein.
  • In der dargestellten Ausführungsform ist die Formstation 2 als eine Tiefziehstation ausgebildet, bei der in die Folie 8 durch Tiefziehen Mulden 14 geformt werden. Dabei kann die Formstation 2 derart ausgebildet sein, dass in der Richtung senkrecht zur Produktionsrichtung P mehrere Mulden nebeneinander gebildet werden. In Produktionsrichtung P hinter der Formstation 2 ist eine Einlegestrecke 15 vorgesehen, in der die in der Folie 8 geformten Mulden 14 mit Produkt 16 und L-Board 25 befüllt werden.
  • Die Siegelstation 3 verfügt über eine verschließbare Kammer 17, in der die Atmosphäre in den Mulden 14 vor dem Versiegeln zum Beispiel durch Gasspülen mit einem Austauschgas oder mit einem Gasgemisch ersetzt werden kann.
  • Die Querschneideeinrichtung 4 ist als Stanze ausgebildet, die die Folie 8 und die Deckelfolie 10 in einer Richtung quer zur Produktionsrichtung P zwischen benachbarten Mulden 14 durchtrennt. Dabei arbeitet die Querschneideeinrichtung 4 derart, dass die Folie 8 nicht über die gesamte Breite aufgetrennt wird, sondern zumindest in einem Randbereich nicht durchtrennt wird. Dies ermöglicht einen kontrollierten Weitertransport durch die Vorschubeinrichtung.
  • Die Längsschneideeinrichtung 5 ist in der dargestellten Ausführungsform als eine Messeranordnung ausgebildet, mit der die Folie 8 und die Deckelfolie 10 zwischen benachbarten Mulden 14 und am seitlichen Rand der Folie 8 durchtrennt werden, so dass hinter der Längsschneideeinrichtung 5 vereinzelte Verpackungen vorliegen.
  • Die Verpackungsmaschine 1 verfügt ferner über eine Steuerung 18. Sie hat die Aufgabe, die in der Verpackungsmaschine 1 ablaufenden Prozesse zu steuern und zu überwachen. Eine Anzeigevorrichtung 19 mit Bedienelementen 20 dient zum Visualisieren bzw. Beeinflussen der Prozessabläufe in der Verpackungsmaschine 1 für bzw. durch einen Bediener.
  • Vor der Siegelstation 3 ist eine erfindungsgemäße Falteinrichtung 30 gezeigt, die oberhalb eines Formates von Packungen angeordnet ist. Ein Format wird als eine Gruppe von benachbarten Packungen definiert. Z. B. können zwei Spuren S und zwei Reihen R, also vier Packungen, ein Format bzw. eine Gruppe bilden. Die Vorschubeinrichtung transportiert die Packungen eines Formates bzw. einer Gruppe von Packungen intermittierend weiter.
  • Die generelle Arbeitsweise der Tiefziehverpackungsmaschine 1 wird im Folgenden kurz beschrieben.
  • Die Folie 8 wird von der Zufuhrrolle 7 abgezogen und durch die Vorschubeinrichtung in die Formstation 2 transportiert. In der Formstation 2 werden durch Tiefziehen Mulden 14 in die Folie 8 gebildet. Die Mulden 14 werden zusammen mit dem umgebenden Bereich der Folie 8 in einem Hauptarbeitstakt, der einem Vorschub um ein Format entspricht, zu der Einlegestrecke 15 weitertransportiert. Während der Vorschubbewegung oder bei stillstehendem Vorschub wird in die Mulden jeweils ein L-Board 25, auf dem sich Produkt 16 befindet, eingelegt.
  • Anschließend werden die befüllten Mulden 14 zusammen mit dem sie umgebenden Bereich der Folie 8 in einem nachfolgenden Hauptarbeitstakt durch die Vorschubeinrichtung unter eine Falteinrichtung 30 weitertransportiert.
  • 1a zeigt einen Ausschnitt der Tiefziehverpackungsmaschine 1 mit einer Spur S von Packungen mit einer ersten Ausführungsform der Falteinrichtung 30. 1b zeigt eine zweite Ausführungsform der Falteinrichtung in einer zweispurigen und zweireihigen Ausgestaltung ohne die Darstellung der Tiefziehverpackungsmaschine 1. Ein Übertragungselement 41 koppelt einen in Produktionsrichtung P rechten Teil 30a der Falteinrichtung 30 für eine rechte Spur S mit einem linken Teil 30b der Falteinrichtung 30 für eine linke Spur.
  • Die Funktionsweise der Falteinrichtung 30 in der ersten bzw. zweiten Ausführungsform wird im Folgenden anhand der 2a bis 2f beschrieben.
  • 2a zeigt die Falteinrichtung 30 in der Seitenansicht mit den Mulden 14 und den L-Boards 25. Ein Zylinder 31 wirkt über einen Hebelmechanismus 32 auf Halter 33, die mittels eines Verbindungsteiles 34 derart gekoppelt sind, dass die Bewegung der Halter 33 synchron und auf gleiche Weise erfolgt. Dadurch ist die Bewegung der an den Haltern 33 vorgesehenen Umfaltelemente, in diesem Beispiel Umfaltstäbe 35, identisch. Der Abstand der Mittelachsen der Umfaltstäbe 35 in Produktionsrichtung P zueinander entspricht dem Abstand B der Mulden 14, beispielsweise der Vorderkanten der Mulden 14, zueinander. Die Umfaltstäbe 35 bewegen sich auf einer Kreisbahn um die Drehachse 36 des Hebelmechanismus 32. Die Bewegung wird mittels des Zylinders 31 erzeugt, der seine Kolbenstange 37 ausfährt, und ist in den 2a bis 2f dargestellt. Nachdem ein Niederhalter 39 mittels eines weiteren Zylinders 38 in seine Grundstellung nach oben bewegt wurde, nähert sich der Umfaltstab 35 in Produktionsrichtung P, d. h. von hinten, einem schwenkbaren Schenkel 26 des L-Boards 25 an und drückt diesen in Produktionsrichtung P, so dass er eine Neigung hin zum Produkt 16 bzw. der Mulde 14 aufweist. Alternativ kann als Antrieb des Hebelmechanismus 32 ein Servomotor vorgesehen sein. Dabei kann der Antrieb 31, wie in 1a gezeigt, einseitig erfolgen und ein Übertragungselement 41 (siehe 1b) die zwei Hebelmechanismen 32 des rechten Teils 30a und des linken teils 30b verbinden. Ebenso sind zwei Antriebe 31 je Seite denkbar.
  • Ist die Neigung β (siehe 2e) des Schenkels 26 in Produktionsrichtung P gegenüber einer Vertikalen größer als 30°, so bewegt ein weiterer Zylinder 38 einen Niederhalter 39 je Spur S oder einen gemeinsamen Niederhalter 39 von oben nach unten, vorzugsweise in einer vertikalen Bewegung, wie in 2f gezeigt. Dabei drückt der Niederhalter 39 den schwenkbaren Schenkel 26 weiter nach unten, bis dieser sich in Produktionsrichtung P unterhalb einer Niederhaltevorrichtung 40 befindet. Der Zylinder 38 weist bevorzugt einen Druckbegrenzer zum Einstellen der Druckkraft und/oder eine Drossel zur Regulierung der Verstellgeschwindigkeit auf. Im Anschluss oder noch während der Bewegung des Niederhalters 39 zieht der Zylinder 31 die Kolbenstange wieder zurück und bewegt somit die Umfaltstäbe 35 wieder in eine Grundstellung, wie in 2a gezeigt, wobei sich die Umfaltstäbe 35 oberhalb der schwenkbaren Schenkel 26 der L-Boards 25 befinden.
  • Die Niederhaltevorrichtung 40 ist vorzugsweise an der nachfolgenden Siegelstation 3 angebracht und dient als Einfürhilfe, damit die schwenkbaren Schenkel 26 der L-Boards 25 während des Transports von der Falteinrichtung 30 in die Siegelstation 3 über der Mulde 14 verbleiben, um in der Siegelstation 3 die Deckelfolie 10 auf die Mulden 14 zu siegeln. Beim Aufbringen der Deckelfolie 10 wird der schwenkbare Schenkel 26 des L-Boards 25 endgültig auf das Produkt gedrückt.
  • Durch das Ansiegeln der Deckelfolie 10 auf die Mulden 14 entstehen verschlossene Verpackungen, die in den nachfolgenden Schneideeinrichtungen 4 und 5 vereinzelt und mittels der Abfuhreinrichtung 13 aus der Tiefziehverpackungsmaschine 1 heraustransportiert werden.
  • 3 zeigt eine dritte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Falteinrichtung 50, die nur für eine Spur S vorgesehen ist. Dabei sind zwei, denkbar ist auch jede weitere Anzahl, Umfaltelemente, hier als Umfaltstäbe 51 ausgeführt, an einem Riemen 52 oder an einer Kette angebracht. Die Umfaltstäbe 51 folgen einer Bewegungsrichtung RI des Riemens 52, der einen Servomotor 55 aufweist, der über die Steuerung 18 gesteuert wird. Dabei wird der Schenkel 26 des L-Boards 25 während des Transports der Mulde 14 durch den Umfaltstab 51 soweit über das L-Board 25 bzw. das Produkt 16 geklappt, so dass er anschließend von einem Niederhalter 53 in dieser Position gehalten wird und in die Siegelstation 3 weitertransportiert werden kann. Der Niedrhalter 53 kann an der Siegelstation 3 angebracht sein, oder ein Teil der Siegelstation 3 sein.
  • In den 4a bis 4c ist der Verlauf der Bewegung des Umfaltstabs 51 in einer Seitenansicht gezeigt.
  • 4a zeigt die Position des (unteren) Umfaltstabs 51, nachdem sich die Mulde 14 unter der Falteinrichtung 50 positioniert hat und der Umfaltstab 51 beginnt, in Produktionsrichtung P den Schenkel 26 umzufalten. 4b zeigt die Position während des Umfaltens und 4c die Position zum Ende hin, wobei der Schenkel 26 zuvor soweit umgefaltet wird, dass er unter den Niederhalter 53 gelangen kann.
  • Alternativ kann das Umfalten auch während der Transportbewegung der Mulden 14 ausgeführt werden. Dabei wird die Geschwindigkeit des Riemens 52 an die Transportgeschwindigkeit der Mulden 14 und damit des L-Boards 25 derart angepasst, dass der Umfaltstab 51 sich relativ gegenüber dem L-Board 25 schneller bewegt, um den benötigten Weg zum Umfalten des Schenkels 26 bei der gleichzeitigen Transportbewegung des L-Boards 25 durchführen zu können. Dabei kann die Geschwindigkeit des Riemens 52 während des Umfaltvorgangs veränderbar sein. Somit kann die Falteinrichtung 50 an unterschiedliche Abmessungen und Formen des Schenkels 26 und unterschiedliche Transportgeschwindigkeiten angepasst werden.
  • Zusätzlich können wenigstens zwei Wellen 55 zur Lagerung des Riemens 52 verstellbar sein, um die Falteinrichtung auf diese Weise an unterschiedliche Abmessungen und Formen des Schenkels 26 anpassen zu können, in dem der Bahnverlauf des Umfaltstabes veränderbar ist.
  • 5 zeigt eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Falteinrichtung 60, die Umfaltelemente entsprechend der Anzahl von Reihen R eines Formats, in diesem Beispiel drei Umfaltflügel 61 als Umfaltelemente, aufweist. Die Umfaltflügel 61 sind in Produktionsrichtung P seitlich der L-Boards 25 angeordnet. Die Umfaltflügel 61 weisen jeweils ein oder zwei Flügel, die ähnlich einer Schiffsschraube verwunden sind, und gerundete Kanten auf, um beim Umfaltvorgang den Schenkel 26 nicht zu beschädigen. Die Umfaltflügel 61 drehen sich in einer Richtung RII zum Umfalten der Schenkel 26. Das Drehen der Umfaltflügel 61 bzw. der Umfaltvorgang kann bei stillstehenden L-Boards 25 oder bei sich in Produktionsrichtung P bewegenden L-Boards 25 ausgeführt werden. In der schematischen Ansicht sind die Mulden 14 nicht dargestellt. Ein Niederhalter 62 ist oberhalb des Formates angeordnet und vertikal bewegbar, um die mittels der Umfaltflügel 61 über das L-Board 25 gefalteten Schenkel 26 weiter in dieser umgefalteten Position zu halten, bis diese in die Siegelstation 3 weitertransportiert wurden. Der Niederhalter 62 kann auch einen teilweise umgeklappten Schenkel 26 weiter nach unten drücken, somit muss der Umfaltflügel 61 nicht den gesamten Umfaltvorgang ausführen. Alternativ kann der Niederhalter 62 auch vor der Transportbewegung wieder nach oben in eine Grundstellung angehoben werden, wenn die L-Boards 25 so gestaltet sind, dass der schwenkbare Schenkel 26 in dieser Position verbleibt und nicht durch das Produkt 16 oder durch die Transportbewegung wieder zurück nach oben klappt und in Folge beim Einfahren in die Siegelstation 3 sich ausserhalb der Mulde befindet.
  • 6 zeigt einen Servoantrieb 65, der mittels eines Übertragungselementes 66, beispielsweise eines Zahnriemens, die Umfaltflügel 61 synchron antreibt. Die Ansteuerung erfolgt über die Steuerung 18 der Tiefziehverpackungsmaschine 1. Die Umfaltflügel 61 haben in der 6 bereits den Schenkel 26 umgefaltet und der Niederhalter 62 ist nach unten bewegt worden. Dabei ist die Drehgeschwindigkeit der Umfaltflügel 61 größer als die Transportgeschwindigkeit der Mulden 14 bzw. der L-Boards 25, um während der Transportbewegung die schwenkbaren Schenkel 26 mittels der zeitgleichen und an die Transportbewegung angepassten Drehbewegung der Umfaltflügel 61 umzufalten.
  • Diese Ausführungsform kann auch für eine zweispurige und mehrreihige Tiefziehverpackungsmaschine 1 eingesetzt werden. Dabei wird eine Reihe von Umfaltflügeln 61 rechts einer in Produktionsrichtung P ersten rechten Spur S angeordenet und eine zweite Reihe von Umfaltflügeln 61 links einer zweiten linken Spur S angeordnet.
  • Eine Variante dieser Ausführungsform sieht nur einen Umfaltflügel 61 vor.

Claims (18)

  1. Verfahren zum Bearbeiten eines oder mehrerer L-Boards (25), die jeweils einen Produktbereich und einen relativ zum Produktbereich schwenkbaren Schenkel (26) aufweisen, in einer Tiefziehverpackungsmaschine (1) mit folgenden Schritten: – Bewegen von Mulden (14) in Produktionsrichtung (P) in den Arbeitsbereich einer Falteinrichtung (30, 50, 60), – Umfalten der Schenkel (26) der in der Falteinrichtung (30, 50, 60) befindlichen L-Boards (25) in Produktionsrichtung (P), – Niederhalten der umgefalteten Schenkel (26) mittels eines Niederhalters (39, 40, 53, 62), – Bewegen der Mulden (14) mit den L-Boards (25), die umgefaltete Schenkel (26) aufweisen, in Produktionsrichtung (P).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mulden (14) mit den L-Boards (25), deren Schenkel (26) umgefaltet sind, direkt anschließend an das Umfalten in eine Siegelstation (3) bewegt werden.
  3. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die umgefalteten Schenkel (26) mittels des Niederhalters (39, 40, 53, 62) von der Falteinrichtung (30, 50, 60) bis zur Siegelstation (3) niedergehalten werden.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Niederhalter (39, 62) bereits während des Umfaltens aktiviert wird.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Umfalten von Schenkeln (26) ausgeführt wird, während die Mulden (14) relativ zur Falteinrichtung (30) keine Bewegung ausführen.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Umfalten von Schenkeln (26) ausgeführt wird, während die Mulden (14) relativ zur Falteinrichtung (50, 60) eine Bewegung ausführen.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Umfalten der Schenkel (26) mit der Bewegung der Mulden (14) synchronisiert wird.
  8. Falteinrichtung (30, 50, 60) für eine Tiefziehverpackungsmaschine (1) zum Bearbeiten von einem oder mehreren L-Boards (25), die einen relativ zu einem Produktbereich schwenkbaren Schenkel (26) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Falteinrichtung (30, 50, 60) wenigstens ein Umfaltelement (35, 51, 61) zum Umfalten des Schenkels (26) in Produktionsrichtung (P) umfasst.
  9. Falteinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Umfaltelemente (35, 51, 61) einen servomotorischen Antrieb (31, 55, 65) aufweisen, der über eine Steuerung (18) regelbar ist.
  10. Falteinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb der Umfaltelemente (35, 51, 61) mechanisch mittels der Bewegung der Mulden (14) vorgesehen ist.
  11. Falteinrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Falteinrichtung (30, 50, 60) dazu eingerichtet ist, gleichzeitig die Schenkel (26) einer Reihe (R) oder einer Gruppe von L-Boards (25) umzufalten.
  12. Falteinrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein Niederhalter (39, 40, 53, 62) zum Niederhalten der umgeklappten Schenkel (26) vorgesehen ist.
  13. Falteinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Niederhalter (39, 62) auf die umgefalteten Schenkel (26) der L-Boards (25) aufsetzbar ist.
  14. Falteinrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Niederhalter (39, 62) mittels eines Pneumatikzylinders (38) aktivierbar ist.
  15. Falteinrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Umfaltelement (35, 51) ein Stab ist.
  16. Falteinrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Stab (35, 51) über alle Spuren (S) eines Formats erstreckt.
  17. Falteinrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Stab (35, 51) auf einer Kreisbahn um eine quer zur Produktionsrichtung (P) und horizontal ausgerichtete Achse (36) bewegbar ist.
  18. Falteinrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass eine veränderbare Bahnkurve des Umfaltelements (51) vorgesehen ist.
DE102011121642A 2011-12-19 2011-12-19 Verfahren und Falteinrichtung zum Bearbeiten von L- Boards Active DE102011121642B8 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011121642A DE102011121642B8 (de) 2011-12-19 2011-12-19 Verfahren und Falteinrichtung zum Bearbeiten von L- Boards
CA2798513A CA2798513C (en) 2011-12-19 2012-12-05 Method and folding device for handling l-boards
US13/716,393 US9663254B2 (en) 2011-12-19 2012-12-17 Method and folding device for handling L-boards

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011121642A DE102011121642B8 (de) 2011-12-19 2011-12-19 Verfahren und Falteinrichtung zum Bearbeiten von L- Boards

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011121642B3 true DE102011121642B3 (de) 2013-06-20
DE102011121642B8 DE102011121642B8 (de) 2013-10-10

Family

ID=48522356

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011121642A Active DE102011121642B8 (de) 2011-12-19 2011-12-19 Verfahren und Falteinrichtung zum Bearbeiten von L- Boards

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9663254B2 (de)
CA (1) CA2798513C (de)
DE (1) DE102011121642B8 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013204160A1 (de) * 2013-03-11 2014-09-11 Multivac Sepp Haggenmüller Gmbh & Co. Kg Verpackungsanlage mit Einraststation und Verfahren
EP3241761A2 (de) 2016-05-03 2017-11-08 Weber Maschinenbau GmbH Breidenbach Übergabeeinrichtung, insbesondere als robotergreifer
DE102016108213A1 (de) 2016-05-03 2017-11-09 Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach Vorrichtung zur Zuführung von Produktträgern und Vorrichtung zum Verschwenken eines Abdeckabschnitts eines Produktträgers
DE102020123361A1 (de) 2020-09-08 2022-03-10 Krones Aktiengesellschaft Verpackungsvorrichtung zur Herstellung von Verpackungseinheiten, Verpackungseinheit und ein Verfahren zur Herstellung von Verpackungseinheiten
DE102021126215A1 (de) 2021-10-08 2023-04-13 Winkler + Dünnebier Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Falten von Verpackungen, insbesondere für Hygieneprodukte

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016001057A1 (en) * 2014-07-03 2016-01-07 Gea Food Solutions Germany Gmbh Packaging machine for packages with an l-board
JP6042581B1 (ja) * 2015-08-04 2016-12-14 大洋紙業株式会社 梱包体及び梱包方法
CN105035387A (zh) * 2015-08-28 2015-11-11 重庆瑶红食品有限公司 一种食品包装装置
CN107600563B (zh) * 2017-09-28 2020-02-07 佛山市松川机械设备有限公司 三伺服包装机控制方法
DE102018214761A1 (de) * 2018-08-30 2020-03-05 Multivac Sepp Haggenmüller Se & Co. Kg Verpackungsanlage und verfahren zum herstellen einer verpackung
DE102018222836A1 (de) * 2018-12-21 2020-06-25 Multivac Sepp Haggenmüller Se & Co. Kg Siegeln von kartonzuschnitten mittels auflage auf transportband
US20220297948A1 (en) * 2021-03-18 2022-09-22 JLS Automation Draft handler system
WO2023147998A1 (de) * 2022-02-04 2023-08-10 Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach Anlage und verfahren zum verpacken von lebensmittelprodukten

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5087498A (en) * 1990-04-12 1992-02-11 Nedblake Greydon W Meat L-board
US5326577A (en) * 1992-10-02 1994-07-05 Warnock Food Products, Inc. Shrink wrap package for fragile food products
DE102010053872A1 (de) * 2010-12-09 2012-06-14 Multivac Sepp Haggenmüller Gmbh & Co. Kg Verpackungsanlage mit Sortierstation

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2907152A (en) * 1956-12-20 1959-10-06 Swift & Co Method and machine for use in packaging of bacon or the like
US3143837A (en) * 1960-09-26 1964-08-11 Riegel Paper Corp Container sealing machine
US3315781A (en) 1963-07-31 1967-04-25 Mayer & Co Inc O Loading conveyor
US3742676A (en) 1971-04-30 1973-07-03 Speizman Ind Inc Packaging apparatus and method
US3775937A (en) * 1972-05-10 1973-12-04 Devon Tape Corp Automatic random size box sealer
US4003184A (en) 1975-04-28 1977-01-18 Shiu Thomas B Method and apparatus for packaging sliced bacon and the like
US4034536A (en) 1976-06-11 1977-07-12 Mahaffy & Harder Engineering Company Packaging apparatus and techniques
US4233798A (en) * 1979-07-30 1980-11-18 Helding James R Box closing machine
US4551964A (en) 1979-09-12 1985-11-12 Standard-Knapp, Inc. Packing case tab slitter
US4328657A (en) 1980-04-24 1982-05-11 Cashin Systems Corp. Automatic card dispenser and pick-off assembly
US4342182A (en) * 1980-04-24 1982-08-03 Cashin Systems Corp. Card folding and creasing device
US4375482A (en) 1980-08-01 1983-03-01 James River-Dixie/Northern, Inc. Package including product support insert
US4984248A (en) 1988-08-19 1991-01-08 Industrial Technology Research Institute High speed transceiver
US5224919A (en) 1990-09-07 1993-07-06 Graphic Packaging Corporation Method and apparatus for attaching insert panels to carton blanks
US5170611A (en) 1990-12-12 1992-12-15 Rapidpak, Inc. Web supply mechanism for an indexing motion packaging machine
US5205110C1 (en) 1990-12-12 2001-05-15 Dec Int Servo motor operated indexing motion packaging machine and method
US5406665A (en) * 1994-01-25 1995-04-18 Sommer & Maca Industries, Inc. Pneumatic mechanism for adjusting a glass sheet washing machine
CA2467009C (en) * 2003-05-16 2005-11-15 Tuan Vinh Le Random multi-stage automatic case sealer
NL1027889C2 (nl) * 2004-12-24 2006-06-27 Neopost Sa Enveloppensluitinrichting en werkwijze voor het sluiten van een enveloppe.
US7832444B2 (en) * 2006-06-20 2010-11-16 Pitney Bowes Inc. Envelope flap closing system
DE102008045025B4 (de) 2008-08-29 2014-05-28 Multivac Sepp Haggenmüller Gmbh & Co. Kg Einrichtung zur Herstellung von Faltpackungen
US8186134B2 (en) 2009-05-18 2012-05-29 Alkar-Rapidpak-Mp Equipment, Inc. Packaging machines and methods
US8246527B2 (en) * 2009-10-21 2012-08-21 J&L Group International, Llc Systems and methods for folding
DE202010010699U1 (de) 2010-07-27 2010-09-30 Multivac Sepp Haggenmüller Gmbh & Co. Kg Mittels Einstellbolzen einstellbare Kettenführung einer Verpackungsmaschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5087498A (en) * 1990-04-12 1992-02-11 Nedblake Greydon W Meat L-board
US5326577A (en) * 1992-10-02 1994-07-05 Warnock Food Products, Inc. Shrink wrap package for fragile food products
DE102010053872A1 (de) * 2010-12-09 2012-06-14 Multivac Sepp Haggenmüller Gmbh & Co. Kg Verpackungsanlage mit Sortierstation

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013204160A1 (de) * 2013-03-11 2014-09-11 Multivac Sepp Haggenmüller Gmbh & Co. Kg Verpackungsanlage mit Einraststation und Verfahren
EP3241761A2 (de) 2016-05-03 2017-11-08 Weber Maschinenbau GmbH Breidenbach Übergabeeinrichtung, insbesondere als robotergreifer
DE102016108212A1 (de) 2016-05-03 2017-11-09 Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach Übergabeeinrichtung, insbesondere als Robotergreifer
DE102016108213A1 (de) 2016-05-03 2017-11-09 Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach Vorrichtung zur Zuführung von Produktträgern und Vorrichtung zum Verschwenken eines Abdeckabschnitts eines Produktträgers
EP3246260A2 (de) 2016-05-03 2017-11-22 Weber Maschinenbau GmbH Breidenbach Vorrichtung zur zuführung von produktträgern und vorrichtung zum verschwenken eines abdeckabschnitts eines produktträgers
EP3241761A3 (de) * 2016-05-03 2018-01-03 Weber Maschinenbau GmbH Breidenbach Übergabeeinrichtung, insbesondere als robotergreifer
EP3246260A3 (de) * 2016-05-03 2018-03-07 Weber Maschinenbau GmbH Breidenbach Vorrichtung zur zuführung von produktträgern und vorrichtung zum verschwenken eines abdeckabschnitts eines produktträgers
US10384886B2 (en) 2016-05-03 2019-08-20 Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach Robot gripper transfer device for picking up a product
US10752392B2 (en) 2016-05-03 2020-08-25 Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach Apparatus for delivering product carriers and apparatus for pivoting a cover section of a product carrier
DE102020123361A1 (de) 2020-09-08 2022-03-10 Krones Aktiengesellschaft Verpackungsvorrichtung zur Herstellung von Verpackungseinheiten, Verpackungseinheit und ein Verfahren zur Herstellung von Verpackungseinheiten
DE102021126215A1 (de) 2021-10-08 2023-04-13 Winkler + Dünnebier Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Falten von Verpackungen, insbesondere für Hygieneprodukte

Also Published As

Publication number Publication date
US9663254B2 (en) 2017-05-30
DE102011121642B8 (de) 2013-10-10
US20130152512A1 (en) 2013-06-20
CA2798513C (en) 2020-01-14
CA2798513A1 (en) 2013-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011121642B3 (de) Verfahren und Falteinrichtung zum Bearbeiten von L- Boards
EP2420362B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten
EP2004491B1 (de) Verfahren zum herstellen einer verpackung und verpackungsmaschine
EP3480123B1 (de) Beladevorrichtung für eine schneide- und verpackungsanlage zum schneiden und verpacken von lebensmitteln sowie schneide- und verpackungsanlage mit derartiger beladevorrichtung
DE19851091A1 (de) Verfahren zum Formen geschlitzter und gefalzter Schachtel-Zuschnitte
DE102011010601B4 (de) Verpackungsmaschine zum Herstellen einer Mehrlagenpackung
DE102011115142B4 (de) Verfahren zum Vereinzeln von Verpackungen
EP2746173B1 (de) Tiefziehverpackungsmaschine und verfahren
DE102008030489A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Einzelzuschnitten aus einer Folienbahn
EP3210895A2 (de) Tiefziehverpackungsmaschine
EP3204201A1 (de) Geteilte lebensmittelportionen
DE102013114664A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten
DE102009000893B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transport von flachen Werkstücken
EP3416786B1 (de) Greifer
DE2731023B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuschneiden von Bögen zu Einzelblättern und zum geordneten Stapeln der Einzelblätter
WO2017068109A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum abtrennen und bereitstellen einer folienteilstückeinheit von einem lebensmittelverpackungsfolienband
EP1714886A1 (de) Verpackungsmaschine
EP3476753A1 (de) Tiefziehverpackungsmaschine und verfahren zum betreiben einer tiefziehverpackungsmaschine
EP3502017A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur handhabung von lebensmittelportionen mit einer dreheinrichtung
EP3409125B1 (de) Vorrichtung zum schneiden von fischfilets von flankengräten, filetiervorrichtung mit einer solchen vorrichtung sowie verfahren zum schneiden von fischfilets von flankengräten
EP3278943A1 (de) Tiefziehmaschine mit rotationsschneidvorrichtung
DE69723654T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Formen eines kontinuierlichen Teigstreifens
DE102011104823A1 (de) Komplettschnittstation und Verfahren zum Vereinzeln von Verpackungen
EP0013968B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum registerhaltigen Vorschub einer Wertstoffbahn und deren Verwendung
EP0872421B1 (de) Schneid- und Übergabestation einer getaktet arbeitenden Flachbeutelmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130921

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MULTIVAC SEPP HAGGENMUELLER SE & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: MULTIVAC SEPP HAGGENMUELLER GMBH & CO. KG, 87787 WOLFERTSCHWENDEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: GRUENECKER PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTG MB, DE