DE102011121448A1 - Handwerkzeugmaschine und Verfahren zum Melden des Zustands einer Handwerkzeugmaschine - Google Patents

Handwerkzeugmaschine und Verfahren zum Melden des Zustands einer Handwerkzeugmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102011121448A1
DE102011121448A1 DE102011121448A DE102011121448A DE102011121448A1 DE 102011121448 A1 DE102011121448 A1 DE 102011121448A1 DE 102011121448 A DE102011121448 A DE 102011121448A DE 102011121448 A DE102011121448 A DE 102011121448A DE 102011121448 A1 DE102011121448 A1 DE 102011121448A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
state
power tool
hand tool
tool
maintenance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102011121448A
Other languages
English (en)
Inventor
Heiko Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102011121448A priority Critical patent/DE102011121448A1/de
Publication of DE102011121448A1 publication Critical patent/DE102011121448A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C3/00Registering or indicating the condition or the working of machines or other apparatus, other than vehicles
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/20Services signaling; Auxiliary data signalling, i.e. transmitting data via a non-traffic channel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P90/00Enabling technologies with a potential contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
    • Y02P90/02Total factory control, e.g. smart factories, flexible manufacturing systems [FMS] or integrated manufacturing systems [IMS]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Factory Administration (AREA)

Abstract

Es ist eine Handwerkzeugmaschine (2) bereitgestellt, die eine Erfassungseinrichtung (21) zur Erfassung eines Zustands der Handwerkzeugmaschine (2), und eine Sendeeinrichtung (22) zum Senden des von der Erfassungseinrichtung (21) erfassten Zustands und/oder von von der Auswerteeinrichtung (24) zur Verfügung gestellten Vorschläge zur Wartung und Störungsbeseitigung an eine Zustandsanzeigeeinrichtung (22) umfasst.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Handwerkzeugmaschine und ein Verfahren zum Melden des Zustands einer Handwerkzeugmaschine. Die Handwerkzeugmaschine ist insbesondere eine elektrische Handwerkzeugmaschine, wie beispielsweise ein Elektroschrauber.
  • Bei der Montage von Gegenständen, beispielsweise in Fertigungsstraßen, werden vielfach Handwerkzeugmaschinen eingesetzt. Zur Erhöhung der Bewegungsfreiheit der die Montage durchführenden Person werden oft auch batteriebetriebene, drahtlose Handwerkzeugmaschinen eingesetzt. Unabhängig von ihrem Antrieb mittels Batterie, wie beispielsweise einem wieder aufladbaren Akkumulator, ist es jedoch erforderlich, dass die Handwerkzeugmaschinen bei Störungen oder gar ihrem Ausfall durch Wartungspersonal untersucht werden. Eventuell ist sogar ein Austausch der kompletten Handwerkzeugmaschine erforderlich.
  • Dies ist jedoch sehr zeitintensiv, da in der Regel das zuständige Wartungspersonal zunächst gesucht werden muss. Zudem kann das Wartungspersonal erst bei einer Vorortanalyse entscheiden, welche Maßnahmen erforderlich sind. Dadurch geht unnötig Zeit verloren, was zu Produktionsausfällen führt. Bei einem Fehler an der Handwerkzeugmaschine oder gar deren Ausfall muss zudem erst nach der Vorortanalyse durch das Wartungspersonal vor Ort ein Ersatz für die Handwerkzeugmaschine oder das von ihr verwendete Werkzeug organisiert werden. Auch dies verlängert die Stillstandzeiten einer Fertigung, bei welcher die Handwerkzeugmaschine zum Einsatz kommen soll.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Handwerkzeugmaschine und ein Verfahren zur Meldung des Zustands und/oder einer Auswertung des Zustands mit Hinweisen zur Beseitigung oder zur Vorbeugung einer Gerätestörung einer Handwerkzeugmaschine an eine Zustandsanzeigeeinrichtung zu schaffen, welche die vorgenannten Probleme lösen und insbesondere eine Verkürzung der Meldezeiten von Störungen der Handwerkzeugmaschine und eine schnellere Störungsanalyse ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Handwerkzeugmaschine nach Patentanspruch 1 gelöst.
  • Vorteilhafte weitere Ausgestaltungen der Handwerkzeugmaschine sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Die Aufgabe wird zudem durch ein Verfahren zum Melden des Zustands einer Handwerkzeugmaschine an eine Zustandsanzeigeeinrichtung gelöst.
  • Mit der Handwerkzeugmaschine und dem Verfahren zum Melden des Zustands und/oder einer Auswertung des Zustands mit Hinweisen zur Beseitigung oder zur Vorbeugung einer Gerätestörung einer Handwerkzeugmaschine an eine Zustandsanzeigeeinrichtung werden die Stillstandzeiten bei Störungen oder Ausfall der Handwerkzeugmaschine reduziert. Dies wird dadurch ermöglicht, dass die Meldezeiten von Störungen oder des Ausfalls der Handwerkzeugmaschine verkürzt sind und durch automatisierte Auswertung/Analyse des Maschinenstatus eine schnellere Störungsbeseitigung ermöglicht ist. Maßnahmen zur Beseitigung der Störung können an einem anderen Ort vorbereitet und hierdurch früher und schneller abgeschlossen werden. Zudem ist es nicht nur möglich die Stillstandzeiten zu reduzieren, sondern bei vorausschauender Geräteüberwachung können die Stillstandzeiten sogar verhindert werden.
  • Mit der beschriebenen Handwerkzeugmaschine und dem zugehörigen Verfahren ist ein manuelles Auslesen des Zustands der Handwerkzeugmaschine durch Wartungspersonal am Einsatzort der Handwerkzeugmaschine nicht mehr notwendig. Das Wartungspersonal kann stattdessen bequem an einem Ort die Meldungen des Zustands der Handwerkzeugmaschine, die elektronisch übermittelt werden, entgegennehmen. Dieser Ort kann auch wechseln, das heißt, die Zustandsanzeigeeinrichtung kann ein mobiles Gerät sein, beispielsweise ein Mobiltelefon, ein Smartphone, ein tragbarer Computer usw.
  • Weitere mögliche Implementierungen der Erfindung umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmale oder Ausführungsformen. Dabei wird der Fachmann auch Einzelaspekte als Verbesserungen oder Ergänzungen zu der jeweiligen Grundform der Erfindung hinzufügen.
  • Nachfolgend ist die Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung und anhand eines Ausführungsbeispiels näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 ein Blockschaltbild eines Zustandsmeldesystems mit einer Handwerkzeugmaschine gemäß einem Ausführungsbeispiel; und
  • 2 ein Flussdiagramm eines Verfahrens zum Melden des Zustands einer Handwerkzeugmaschine an eine Zustandsanzeigeeinrichtung gemäß dem Ausführungsbeispiel.
  • In den Figuren sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente, sofern nichts anderes angegeben ist, mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt ein Zustandsmeldesystem 1 mit einer Handwerkzeugmaschine 2 und einer Zustandsanzeigeeinrichtung 3, die mittels einer Datenverbindung 4 verbunden sind. Die Handwerkzeugmaschine 2 hat eine Erfassungseinrichtung 21, eine Sendeeinrichtung 22, eine Speichereinrichtung 23 und eine Auswerteeinrichtung 24. Die Zustandsanzeigeeinrichtung 3 hat eine Empfangseinrichtung 31 und eine Anzeigeeinrichtung 32. Die Zustandsanzeigeeinrichtung 3 kann auch eine Speichereinrichtung 33 aufweisen.
  • Die Erfassungseinrichtung 21 erfasst den Zustand der Handwerkzeugmaschine 2. Der Zustand der Handwerkzeugmaschine 2, der auch Status der Handwerkzeugmaschine 2 genannt werden kann, ist beispielsweise der Ladezustand einer Batterie zum Betrieb der Handwerkzeugmaschine 2, die Temperatur der Batterie, die Temperatur der Handwerkzeugmaschine 2, die Stellung des Ein/Ausschalters der Handwerkzeugmaschine 2, usw. Der von der Erfassungseinrichtung 21 erfasste Zustand der Handwerkzeugmaschine 2 kann in der Speichereinrichtung 23 gespeichert werden und sein. Die Sendeeinrichtung 22 kann direkt den von der Erfassungseinrichtung 21 erfassten Zustand an die Zustandsanzeigeeinrichtung 3 senden. Genauer gesagt, kann die Sendeeinrichtung 22 den Zustand an die Empfangseinrichtung 31 senden. Hierbei sendet die Sendeeinrichtung 22 die Daten des Zustands vorzugsweise drahtlos. Das heißt, die Datenverbindung 4 ist bevorzugt eine Funkverbindung. Die für die Datenverbindung notwendige Infrastruktur basiert auf standardisierten Informationsaustauschverfahren, beispielsweise einer Übertragung von Informationen über Mobilfunknetze, kabellose Netzwerke, mittels Bluetooth®, ZigBee usw. und soll hier nicht näher erläutert werden.
  • Die Auswerteeinrichtung 24 kann auf der Grundlage des Erfassungsergebnisses der Erfassungseinrichtung 21 auswerten, ob eine Störung der Handwerkzeugmaschine 2 vorliegt. Darüber hinaus kann die Auswerteeinrichtung 24 auf der Grundlage des Erfassungsergebnisses der Erfassungseinrichtung 21 auswerten, ob in einer vorbestimmten Zeit ein Ausfall der Handwerkzeugmaschine 2 zu erwarten ist. Beispielsweise deutet ein geringer Ladezustand der Batterie zum Betrieb der Handwerkzeugmaschine 2 darauf hin, dass die Handwerkzeugmaschine 2 bald auszutauschen ist. Ähnliches gilt für eine überhöhte Temperatur der Batterie.
  • Die Sendeeinrichtung 22 kann auch die von der Auswerteeinrichtung 24 bereitgestellten Auswerteergebnisse an die Zustandsanzeigeeinrichtung 3, genauer gesagt an die Empfangseinrichtung 31, senden.
  • Bei der Zustandsanzeigeeinrichtung 3 kann die Anzeigeeinrichtung 32 dann den von der Empfangseinrichtung 31 empfangenen Zustand oder das empfangene Auswerteergebnis optisch oder akustisch anzeigen.
  • Die Sendeeinrichtung 22 kann die Daten auf bekannte Art an die Empfangseinrichtung 31 senden. Beispielsweise kann die Sendeeinrichtung 22 die Daten per SMS (Short Message Service = Kurzmitteilung), MMS (Multimedia Messaging Service = Multimediamitteilung) oder per E-Mail, elektronische Post, oder kundenspezifische Datendienste senden. Die Anzeigeeinrichtung 32 ist dementsprechend zur Anzeige der von der Sendeeinrichtung 21 gesendeten Daten ausgestaltet.
  • 2 zeigt ein Verfahren zum Melden des Zustands der Handwerkzeugmaschine 2 an die Zustandsanzeigeeinrichtung 3. Bei einem Schritt S1 wird der Zustand der Handwerkzeugmaschine 2 mit der Erfassungseinrichtung 21 erfasst. Danach geht der Fluss zum Schritt S2 über. Bei dem Schritt S2 wird der von der Erfassungseinrichtung 21 erfasste Zustand an die Zustandsanzeigeeinrichtung 3 mittels der Sendeeinrichtung 22 gesendet. Alternativ wird das Auswerteergebnis der Auswerteeinrichtung 24 gesendet. Die Zustandsanzeigeeinrichtung 3, genauer gesagt die Empfangseinrichtung 31, empfängt die von der Sendeeinrichtung 23 gesendeten Daten im Schritt S3 und zeigt sie auf der Anzeigeeinrichtung 32 an. Die über die Empfangseinrichtung 31 empfangenen Daten werden ebenfalls über die Speichereinrichtung 33 zur späteren Bearbeitung archiviert bzw. gespeichert. Das bei der Zustandsanzeigeeinrichtung 3 gegenwärtige Wartungspersonal kann auf der Grundlage der Anzeige der Zustandsanzeigeeinrichtung 3, genauer gesagt ihrer Anzeigeeinrichtung 32, entscheiden, ob und gegebenenfalls welche Maßnahmen einzuleiten sind, um den störungsfreien Betrieb der Handwerkzeugmaschine 2 weiter aufrechtzuerhalten.
  • Auf diese Weise geht nicht unnötig Zeit verloren, so dass im Idealfall ein unterbrechungsfreier Fertigungsbetrieb an einer Fertigungsstraße ermöglicht wird.
  • Alle zuvor beschriebenen Ausgestaltungen der Handwerkzeugmaschine 2 und des Verfahrens können einzeln oder in allen möglichen Kombinationen Verwendung finden. Zusätzlich sind insbesondere folgende Modifikationen denkbar.
  • Die Übertragung von Daten zwischen der Sendeeinrichtung 22 und der Empfangseinrichtung 31 über die Datenverbindung 4 kann auch drahtgebunden ausgeführt werden. Jedoch ist die drahtlose Übertragung der Daten vorzuziehen, um die Bewegungsfreiheit der die Handwerkzeugmaschine 2 verwendenden Person nicht einzuschränken.
  • Darüber hinaus kann auch die Handwerkzeugmaschine 2 ein drahtgebundenes Gerät sein. Jedoch ist die Verwendung einer Batterie betriebenen Handwerkzeugmaschine 2 zumindest in dem Fall vorzuziehen, wenn sich die Person frei bewegen soll und die Unfallgefahr durch herumhängende Elektroleitungen vermindert werden soll.
  • Das zuvor beschriebene Verfahren kann ebenfalls bei ortsgebundenen Werkzeugmaschinen, insbesondere stationären Elektroschraubern, zum Einsatz kommen.
  • Die Auswerteeinrichtung 24 muss nicht unbedingt vorhanden sein. Die Auswertung der Erfassungsergebnisse der Erfassungseinrichtung 21 kann auch durch das Wartungspersonal nur auf der Grundlage der Erfassungsergebnisse der Erfassungseinrichtung 21 erfolgen. Eine Auswertung mittels der Auswerteeinrichtung 24 ist jedoch gegebenenfalls schneller und kann dadurch zusätzlich zeit einsparen.
  • Die Zustandsanzeigeeinrichtung 3 kann als Anzeigeeinrichtung 32 eine optische Anzeigeeinrichtung umfassen. Die optische Anzeigeeinrichtung kann ein Bildschirm zur Anzeige der von der Sendeeinrichtung 22 gesendeten und von der Empfangseinrichtung 31 empfangenen Daten sein, wie er beispielsweise bei einem tragbaren Computer oder Mobiltelefon vorhanden ist. Die Zustandsanzeigeeinrichtung 3 kann auch eine akustische Anzeigeeinrichtung 32 umfassen, die zusammen mit oder separat von der optischen Anzeige ein akustisches Signal abgibt.
  • Vorzugsweise weist die Zustandsanzeigeeinrichtung 3 die in 1 gezeigte Speichereinrichtung 33 auf. Somit können die über die Empfangseinrichtung 31 empfangenen Daten zur späteren Verwendung in der Speichereinrichtung 33 archiviert werden.
  • Alternativ können auch die Erfassungseinrichtung 21 und/oder die Sendeeinrichtung 22 und/oder die Speichereinrichtung 23 und/oder die Auswerteeinrichtung 24 separat von der Handwerkzeugmaschine 2 in einem externen Gerät bereitgestellt sein. In diesem Fall kann das externe Gerät mit der Handwerkzeugmaschine 2 per Funk oder drahtgebunden verbunden sein. Hierbei sind auch andere als die zuvor explizit genannten Anordnungsvarianten der Erfassungseinrichtung 21 und/oder der Sendeeinrichtung 22 und/oder der Speichereinrichtung 23 und/oder der Auswerteeinrichtung 24 möglich.

Claims (10)

  1. Handwerkzeugmaschine (2) mit, einer Erfassungseinrichtung (21) zur Erfassung eines Zustands der Handwerkzeugmaschine (2), und einer Sendeeinrichtung (22) zum Senden des von der Erfassungseinrichtung (21) erfassten Zustands und/oder von von einer Auswerteeinrichtung (24) zur Verfügung gestellten Vorschlägen zur Wartung und Störungsbeseitigung an eine Zustandsanzeigeeinrichtung (3).
  2. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1, zudem mit einer Speichereinrichtung (23) zur Speicherung des von der Erfassungseinrichtung (21) erfassten Zustands der Handwerkzeugmaschine (2).
  3. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1 oder 2, zudem mit der Auswerteeinrichtung (24) zur Auswertung, ob eine Störung der Handwerkzeugmaschine (2) vorliegt und/oder ein Ausfall der Handwerkzeugmaschine (2) in einer vorbestimmten Zeit zu erwarten ist, und zur Verfügung stellen von geeigneten Vorschlägen zur Wartung oder Störungsbeseitigung, wobei die Sendeeinrichtung (22) zum Senden des Auswerteergebnisses der Auswerteeinrichtung (24) an die Zustandsanzeigeeinrichtung (3) ausgestaltet ist.
  4. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Sendeeinrichtung (22) dahingehend ausgestaltet ist, dass sie den von der Erfassungseinrichtung (21) erfassten Zustand der Handwerkzeugmaschine (2) per SMS und/oder MMS und/oder E-Mail sendet.
  5. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Sendeeinrichtung (22) dahingehend ausgestaltet ist, dass sie den von der Erfassungseinrichtung (21) erfassten Zustand der Handwerkzeugmaschine (2) mittels einem kundenspezifischen Datendienst sendet.
  6. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Handwerkzeugmaschine (2) ein batteriebetriebener Schrauber ist.
  7. Zustandsmeldesystem (1), mit einer Handwerkzeugmaschine (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, und einer Zustandsanzeigeeinrichtung (3) zum Anzeigen des von der Sendeeinrichtung (22) gesendeten Zustands.
  8. Zustandsmeldesystem nach Anspruch 7, zudem mit einer Empfangseinrichtung (31) zum Empfang des von der Sendeeinrichtung (22) gesendeten Zustands der Handwerkzeugmaschine (2).
  9. Zustandsmeldesystem nach Anspruch 7 oder 8, wobei die Zustandsanzeigeeinrichtung (3) zur optischen und/oder akustischen Anzeige des Zustands der Handwerkzeugmaschine (2) ausgestaltet ist.
  10. Verfahren zum Melden des Zustands einer Handwerkzeugmaschine (1) an eine Zustandsanzeigeeinrichtung (3), mit den Schritten Erfassen (S1) eines Zustands der Handwerkzeugmaschine (2) mit einer Erfassungseinrichtung (21), und Senden (S2) des von der Erfassungseinrichtung (21) erfassten Zustands und/oder von von einer Auswerteeinrichtung (24) zur Verfügung gestellten Vorschläge zur Wartung und Störungsbeseitigung an eine Zustandsanzeigeeinrichtung (3) mit einer Sendeeinrichtung (22) der Handwerkzeugmaschine (2).
DE102011121448A 2011-12-16 2011-12-16 Handwerkzeugmaschine und Verfahren zum Melden des Zustands einer Handwerkzeugmaschine Pending DE102011121448A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011121448A DE102011121448A1 (de) 2011-12-16 2011-12-16 Handwerkzeugmaschine und Verfahren zum Melden des Zustands einer Handwerkzeugmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011121448A DE102011121448A1 (de) 2011-12-16 2011-12-16 Handwerkzeugmaschine und Verfahren zum Melden des Zustands einer Handwerkzeugmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011121448A1 true DE102011121448A1 (de) 2013-06-20

Family

ID=48522026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011121448A Pending DE102011121448A1 (de) 2011-12-16 2011-12-16 Handwerkzeugmaschine und Verfahren zum Melden des Zustands einer Handwerkzeugmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011121448A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013212003A1 (de) * 2013-06-25 2015-01-08 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
EP2962813A1 (de) * 2014-07-01 2016-01-06 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Elektrowerkzeugsystem
EP3070682A1 (de) * 2015-03-17 2016-09-21 Robert Bosch Gmbh Gerät mit anzeigemitteln und verfahren zum bereitstellen einer geräteinformation
DE102015226796A1 (de) 2015-12-29 2016-12-15 Robert Bosch Gmbh Elektrowerkzeug mit einer Datenschnittstelle
US9917457B2 (en) 2015-02-02 2018-03-13 Black & Decker Inc. Power tool with USB connection
EP3848157A4 (de) * 2018-09-05 2021-11-17 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Elektrowerkzeug und elektrowerkzeugsystem

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19856289A1 (de) * 1998-12-07 2000-06-08 Peter Renner Zustandsorientierte Instandhaltung
JP2002018744A (ja) * 2000-06-30 2002-01-22 Makita Corp 電動工具及び電動工具管理システム
DE10233504A1 (de) * 2002-07-24 2004-02-05 Marquardt Gmbh Arbeitsgerät mit einer Sperrvorrichtung
DE202007010762U1 (de) * 2007-07-31 2007-10-25 Lösomat Schraubtechnik Neef Gmbh Mobiles Kraftschrauber-Bediengerät
EP1749251B1 (de) * 2004-05-24 2010-08-11 Panduit Corporation Automatisches werkzeug mit datenschnittstelle
DE102009027320A1 (de) * 2009-06-30 2011-01-05 Robert Bosch Gmbh Werkzeugmaschine mit Kleinstörungserkennungsvorrichtung
DE102010029729A1 (de) * 2010-06-07 2011-12-08 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschinenelektronik

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19856289A1 (de) * 1998-12-07 2000-06-08 Peter Renner Zustandsorientierte Instandhaltung
JP2002018744A (ja) * 2000-06-30 2002-01-22 Makita Corp 電動工具及び電動工具管理システム
DE10233504A1 (de) * 2002-07-24 2004-02-05 Marquardt Gmbh Arbeitsgerät mit einer Sperrvorrichtung
EP1749251B1 (de) * 2004-05-24 2010-08-11 Panduit Corporation Automatisches werkzeug mit datenschnittstelle
DE202007010762U1 (de) * 2007-07-31 2007-10-25 Lösomat Schraubtechnik Neef Gmbh Mobiles Kraftschrauber-Bediengerät
DE102009027320A1 (de) * 2009-06-30 2011-01-05 Robert Bosch Gmbh Werkzeugmaschine mit Kleinstörungserkennungsvorrichtung
DE102010029729A1 (de) * 2010-06-07 2011-12-08 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschinenelektronik

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013212003A1 (de) * 2013-06-25 2015-01-08 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
US9700997B2 (en) 2013-06-25 2017-07-11 Robert Bosch Gmbh Hand power tool
EP2962813A1 (de) * 2014-07-01 2016-01-06 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Elektrowerkzeugsystem
US9430928B2 (en) 2014-07-01 2016-08-30 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Power tool system
US9917457B2 (en) 2015-02-02 2018-03-13 Black & Decker Inc. Power tool with USB connection
EP3070682A1 (de) * 2015-03-17 2016-09-21 Robert Bosch Gmbh Gerät mit anzeigemitteln und verfahren zum bereitstellen einer geräteinformation
DE102015226796A1 (de) 2015-12-29 2016-12-15 Robert Bosch Gmbh Elektrowerkzeug mit einer Datenschnittstelle
EP3848157A4 (de) * 2018-09-05 2021-11-17 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Elektrowerkzeug und elektrowerkzeugsystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011121448A1 (de) Handwerkzeugmaschine und Verfahren zum Melden des Zustands einer Handwerkzeugmaschine
DE102008006693A1 (de) Schaltungsschutz-Überwachungsbaugruppe und zugehöriges System und Verfahren
CN105245600B (zh) 一种空调系统的机组数据上传方法和系统
EP2567549B1 (de) Einrichtung sowie verfahren zur übertragung von messsignalen in räumlich ausgedehnten versorgungsnetzen
CN104649093A (zh) 电梯故障报警方法及系统
CN101315651A (zh) 列车故障实时检修方法及系统
DE102014206308A1 (de) Handhabungsanlage und Verfahren zum Betreiben einer Handhabungsanlage
CN108249329A (zh) 一种塔式起重机电气远程故障诊断系统
CN204567694U (zh) 一种道岔控制多机多点转辙机分表示电子监测报警装置
CN113391618A (zh) 一种用以分析及上报车载终端故障信息的系统
CN109029579A (zh) 一种边坡稳定性监测系统
CN111555441A (zh) 一种自动转换开关电器及自动转换开关电器系统
CN104483589A (zh) 一种四舌接地线检测装置及其检测方法
DE102011011824A1 (de) Hubzahlsensor
CN207022045U (zh) 设备故障信息实时通知系统
WO2010020697A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung von anordnungsspezifischen parametern
DE102009029980A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Ladungszustandes einer Traktionsbatterie in einem Elektrofahrzeug und Elektrofahrzeug mit einer Traktionsbatterie
TWI579670B (zh) 監控機台異常狀態方法及其系統
CN210166835U (zh) 设备运行状态监控管理系统
EP4111140A1 (de) Verfahren zur installation einer vorrichtung für die überwachung einer maschine mit rotierendem maschinenteil
CN104316165A (zh) 变电站异响短信预警系统
DE102014206387A1 (de) Elektrisches Interfacemodul
AT516790B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum drahtlosen Lesen und Schreiben von Parametern elektrischer spannungsversorgter Geräte
DE10032865A1 (de) Prozessautomatisierungssystem
CN202453452U (zh) 10kv线路故障监测指示装置

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R084 Declaration of willingness to licence