DE102011120729A1 - Verfahren zum Steuern oder Regeln eines Bremsmoments einer Fahrzeugbremsanlage sowie Antriebsstrang mit einer solchen Fahrzeugbremsanlage - Google Patents

Verfahren zum Steuern oder Regeln eines Bremsmoments einer Fahrzeugbremsanlage sowie Antriebsstrang mit einer solchen Fahrzeugbremsanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102011120729A1
DE102011120729A1 DE201110120729 DE102011120729A DE102011120729A1 DE 102011120729 A1 DE102011120729 A1 DE 102011120729A1 DE 201110120729 DE201110120729 DE 201110120729 DE 102011120729 A DE102011120729 A DE 102011120729A DE 102011120729 A1 DE102011120729 A1 DE 102011120729A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
braking torque
hydrodynamic retarder
control device
service brake
brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110120729
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Laukemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Priority to DE201110120729 priority Critical patent/DE102011120729A1/de
Publication of DE102011120729A1 publication Critical patent/DE102011120729A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T10/00Control or regulation for continuous braking making use of fluid or powdered medium, e.g. for use when descending a long slope
    • B60T10/02Control or regulation for continuous braking making use of fluid or powdered medium, e.g. for use when descending a long slope with hydrodynamic brake

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern oder Regeln eines Bremsmoments einer Fahrzeugbremsanlage, umfassend eine Betriebsbremse und einen hydrodynamischen Retarder, mit einer Eingabeeinrichtung zur Auswahl einer aus einer Vielzahl von Bremsstufen des hydrodynamischen Retarders, wobei einer oder jeder Bremsstufe ein bestimmter Soll-Bremsmoment zugeordnet ist. Die Erfindung ist gekennzeichnet durch den folgenden Schritt: – beim Einschalten einer Bremsstufe des hydrodynamischen Retarders mittels der Betriebsbremse wird solange ein Bremsmomentenanteil, welcher der Differenz zwischen dem Soll-Bremsmoment und dem aktuell vom hydrodynamischen Retarder erzeugten Bremsmoment entspricht, beigesteuert, bis der hydrodynamische Retarder das Soll-Bremsmoment erreicht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern oder Regeln eines Bremsmomentes einer Fahrzeugbremsanlage, umfassend eine Betriebsbremse und einen hydrodynamischen Retarder sowie einen Antriebsstrang eines Fahrzeugs, umfassend eine solche Fahrzeugbremsanlage.
  • Hydrodynamische Retarder werden seit vielen Jahren als verschleißfreie Dauerbremsen in Kraftfahrzeugen sowohl auf der Schiene als auch auf der Straße, letzteres insbesondere in Lastkraftwagen, eingesetzt. Obwohl solche verschleißfreien Dauerbremsen bezüglich der Sicherheit beim Bremsen des Fahrzeugs und bezüglich eines geringeren Verschleißes der reibend arbeitenden Betriebsbremsen unbestritten erhebliche Vorteile mit sich bringen, ist das Ansprechverhalten des hydrodynamischer Retarders sowie die Leerlaufverluste im Nicht-Bremsbetrieb ein Kritikpunkt.
  • Charakteristisch für das Ansprecherhalten ist die Zeitdauer von der Anforderung einer Bremsung mit dem hydrodynamischen Retarder bis zum Einsetzen der gewünschten Bremswirkung, also eines gewünschten Bremsmoments. Diese Verzögerung zwischen Schaltanforderung und tatsächlich eingestelltem Bremsmoment ergibt sich dadurch, dass das Arbeitsmedium dem Arbeitsraum, welcher von einem Rotor und einem Stator des hydrodynamischen Retarders ausgebildet wird, nicht schlagartig zugeführt werden kann. Zur Einstellung eines Füllungsgrades kann entweder ein Überlagerungsdruck auf das dem Arbeitsraum zugeführte Arbeitsmedium aufgebracht werden oder der Strömungsquerschnitt in einem Arbeitsmediumzulauf oder Arbeitsmediumablauf des hydrodynamischen Retarders mittels eines Regelventils eingestellt werden. So nimmt das Bremsmoment insbesondere mit zunehmendem Füllungsgrad, beginnend mit einem vollständig oder weitgehend entleertem Zustand, oder mit einem sogenannten Mindestfüllungsgrad bis zu einem vollgefüllten Zustand, und damit die übertragene Leistung beziehungsweise das Bremsmoment stetig zu. Der Verlauf des Bremsmomentenaufbaus und damit die Geschwindigkeit der Zunahme des Bremsmomentes hängen von verschiedenen Randbedingungen, beispielsweise der Drehzahl des Rotors des Retarders, ab. Nachteilig hieran ist, dass manche Fahrer dieses variierende Ansprechverhalten als Komforteinbuße wahrnehmen.
  • Ein weiterer Nachteil ergibt sich infolge der Leerlaufverluste bei abgeschaltetem Retarder. Im Nicht-Bremsbetrieb des hydrodynamischen Retarders konnten diese zwar durch Vorsehen von sogenannten Ventilationsblenden oder durch Vorsehen eines im Nicht-Bremsbetrieb vom Stator (Sekundärrad) abfahrenden Rotors (Primärrad) reduziert werden, besonders die letztere Maßnahme reicht dabei jedoch in der Regel nicht aus, um die Leerlaufverluste auf nahezu Null abzusenken.
  • Eine Möglichkeit, die Leerlaufverluste eines solchen hydrodynamischen Retarders auf Null abzusenken, besteht darin, den hydrodynamischen Retarder mittels einer Trennkupplung vom Antriebsstrang abkoppelbar zu gestalten. Hierbei ergeben sich jedoch die folgenden Nachteile: Zum einen addiert sich die Zeit zum Schließen der Trennkupplung auf die Zeit zum Befüllen des hydrodynamischen Retarders auf, was die Ansprechzeit zwischen der Einschaltanforderung für den hydrodynamischen Retarder und dem Zurverfügungstellen des geforderten Bremsmomentes durch den hydrodynamischen Retarder verlängert. Zum anderen kann sich, je nachdem wie die Trennkupplung in den einzelnen Betriebssituationen betätigt wird, eine zusätzliche Variation des Ansprechverhaltens des hydrodynamischen Retarders ergeben.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Steuern oder Regeln eines Bremsmoments einer Fahrzeugbremsanlage sowie einen Antriebsstrang, umfassend eine solche Fahrzeugbremsanlage, anzugeben, mit welchen die oben dargestellten Nachteile reduziert oder vermieden werden können. Insbesondere soll unabhängig von der Betriebssituation des hydrodynamischen Retarders ein im Wesentlichen gleichbleibendes Ansprechverhalten desselben erzielt werden.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird durch ein Verfahren zum Steuern oder Regeln eines Bremsmoments gemäß den Merkmalen von Anspruch 1 sowie einen Antriebsstrang für ein Fahrzeug gemäß den Merkmalen von Anspruch 6 gelöst. Die abhängigen Ansprüche beschreiben vorteilhafte und besonders zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren zum Steuern oder Regeln eines Bremsmoments einer Fahrzeugbremsanlage, umfassend eine Betriebsbremse und einen hydrodynamischen Retarder, dem eine Eingabeeinrichtung zur Auswahl einer aus einer Vielzahl von Bremsstufen zugeordnet ist, wobei einer oder jeder Bremsstufe ein bestimmtes Soll-Bremsmoment zugeordnet ist, wird beim Einschalten einer Bremsstufe des hydrodynamischen Retarders mittels der Betriebsbremse solange einen Bremsmomentenanteil, welcher der Differenz zwischen dem Soll-Bremsmoment und dem aktuell vom hydrodynamischen Retarder erzeugten Bremsmoment entspricht, beigesteuert, bis der hydrodynamische Retarder das Soll-Bremsmoment erreicht.
  • Als Eingabeeinrichtung kann ein Wählhebel oder Fußpedal dienen oder eine andere durch den Fahrer manuell betätigbare Vorrichtung wie ein Schalter oder ein Taster. Auch eine automatische Einrichtung, beispielsweise ein Sensor, der einen Bremsbedarf automatisch ermittelt oder eine Steuerung, welche in Abhängigkeit von Signalen aus einem oder mehreren Sensoren den zu erwartenden Bremsbedarf ermittelt, kann als Eingabeeinrichtung dienen. Der Sensor kann zum Beispiel Teil eines Abstands- und/oder Geschwindigkeitsregelsystems sein. Bei einem Abstandsregelsystem wird der Abstand des Fahrzeugs zu einem vorausfahrenden Fahrzeug erfasst, sodass bei einem zu geringen Abstand durch einen (automatischen) Bremseingriff der Abstand vergrößert werden kann. Bei dem genannten Geschwindigkeitsregelsystem wird die Geschwindigkeit des Fahrzeugs auf eine vorbestimmte Geschwindigkeit geregelt, wobei das Fahrzeug abwechselnd beschleunigt oder mittels des hydrodynamischen Retarders abgebremst wird.
  • Mittels der erfindungsgemäßen Lösung wird somit in dem Fall, in dem der hydrodynamische Retarder das eingestellte Soll-Bremsmoment zunächst nicht selbständig liefern kann, dieses gemeinsam vom hydrodynamischen Retarder sowie der Betriebsbremse aufgebracht. Dabei wird die Bremsanforderung für die Betriebsbremse nicht wie herkömmlich durch den Fahrer durch Betätigen eines Bremspedals, sondern automatisch von der Steuerungsvorrichtung mittels eines elektronischen Steuersignals an die Betriebsbremse übertragen. In anderen Worten bedeutet dies, dass obwohl keine Bremsanforderung mittels der Betriebsbremse durch den Fahrer oder eine dieser zugeordneten Steuerung vorliegt, diese erfindungsgemäß bei Vorliegen der genannten Bedingungen trotzdem betätigt wird. Zur mechanischen Betätigung der Betriebsbremse kann dann ein Aktuator vorgesehen sein, mittels welchem infolge des Steuersignals der Betriebsbremse (beispielsweise als Reibbremse wie Scheibenbremse ausgeführt) zugeordnete Reibbeläge an entsprechende Bremsscheiben andrückt werden. Durch die vorübergehende, gleichzeitige Betätigung von Betriebsbremse und hydrodynamischem Retarder zur Anforderung von Bremsleistung wird erreicht, dass das mittels der Bremsstufe eingestellte Soll-Bremsmoment (fast) sofort zur Verfügung steht, obwohl der Retarder aufgrund dessen aktuellen Betriebszustands, wie einer offenen Trennkupplung, ein solches für sich allein nicht (sofort) hätte liefern können. Hierdurch wird der Fahrkomfort eines mit einem solchen hydrodynamischen Retarder ausgestatteten Fahrzeugs erheblich verbessert.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsform ist das Soll-Bremsmoment in einer Steuereinrichtung für den hydrodynamischen Retarder hinterlegt, wobei das aktuell vom hydrodynamischen Retarder erzeugte Bremsmoment erfasst oder berechnet wird und als Eingangsgröße der Steuervorrichtung übermittelt wird, und die Steuervorrichtung die Eingangsgröße mit dem einzustellenden Soll-Bremsmoment vergleicht und eine Regeldifferenz, welche dem Bremsmomentenanteil der Betriebsbremse entspricht, berechnet.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfasst ein Antriebsstrang eines Fahrzeugs eine Fahrzeugbremsanlage mit einer Betriebsbremse und einem hydrodynamischen Retarder. Dabei ist dem hydrodynamischen Retarder eine Steuervorrichtung zugeordnet. Ferner ist die Betriebsbremse direkt oder indirekt mittels der Steuervorrichtung zur Anforderung von Bremsleistung betätigbar. Direkt oder indirekt bedeutet hier, dass eine Bremsanforderung über die dem Retarder zugeordnete Steuervorrichtung direkt an die Betriebsbremse oder durch Zwischenschaltung einer separaten Steuervorrichtung, beispielsweise Fahrzeugsteuervorrichtung, an diese übergeben wird. Die dem Retarder zugeordnete Steuervorrichtung ist dabei derart ausgeführt, dass sie ein erfindungsgemäßes Verfahren ausführt.
  • Die Erfindung soll nun nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels exemplarisch erläutert werden.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Ansicht eines Sekundärretarders, der über eine Trennkupplung am Antriebsstrang eines Fahrzeugs angeschlossen ist;
  • 2 einen schematischen Bremsmomentenverlauf zum Steuern oder Regeln des Bremsmoments einer in dem Antriebsstrang angeordneten Fahrzeugbremsanlage.
  • In 1 ist ein hydrodynamischer Retarder 2 dargestellt, der über eine Trennkupplung 5 am Antriebsstrang eines Fahrzeugs, hier einem Nebenabtrieb 6 in Form eines Hochtriebs eines Getriebes 7 angeschlossen ist. Bei dem Getriebe 7 handelt es sich um ein Stufenschaltgetriebe, insbesondere Automatgetriebe oder automatisiertes Schaltgetriebe des Fahrzeugs, das eingangsseitig vom Motor, insbesondere Verbrennungsmotor 8, angetrieben wird und ausgangsseitig über eine Getriebeabtriebswelle 9 Antriebsräder 10 des Fahrzeugs antreibt. Der hydrodynamische Retarder 2 könnte dabei auch als Primärretarder ausgeführt sein, wobei er in diesem Fall eingangsseitig am Getriebe 7 angeschlossen wäre. Wie angedeutet, umfasst der hydrodynamische Retarder 2 ein beschaufeltes Primärrad (Rotor) und einen ebenfalls beschaufeltes, stationäres (Stator) oder in Gegenrichtung zum Primärrad umlaufendes Sekundärrad, welche zusammen einen mit Arbeitsmedium befüllbaren Arbeitsraum ausbilden.
  • Die Antriebsräder 10 sind zusätzlich über eine Betriebsbremse 1, hier als Reibbremse wie Scheibenbremse, welche jedem Antriebsrad 10 zugeordnet sein kann, abbremsbar. Vorliegend ist dem Retarder 2 eine Steuervorrichtung 4 zugeordnet, die ein Öffnen und Schließen der Trennkupplung 5 steuert. Der Steuervorrichtung 4 ist dabei eine Eingabeeinrichtung 3, hier in Form eines Wählhebels zur Auswahl einer aus einer Vielzahl von Bremsstufen, zugeordnet. Jede Bremsstufe steht dabei für ein bestimmtes Soll-Bremsmoment oder wie noch näher erläutert werden wird, für einen bestimmten Soll-Bremsmomentenverlauf. Die dem Retarder 2 zugeordnete Steuervorrichtung 4 kann direkt über gestrichelt dargestellte Leitungen mit der Betriebsbremse 1 oder über eine der Betriebsbremse 1 zugeordnete Steuervorrichtung 11 Bremsleistung mittels der Betriebsbremse 1 anfordern.
  • Mittels der Trennkupplung 5 kann nun zur Verhinderung von Leerlaufverlusten der hydrodynamische Retarder 2 in einem Nicht-Bremsbetrieb, in dem der Arbeitsraum vollständig oder bis auf eine Restmenge von Arbeitsmedium entleert ist und damit im Wesentlichen keine Bremsleistung liefert, vom Antriebsstrang abgekoppelt werden. Wird nun Bremsleistung mittels dem Retarder 2 über die als Wählhebel ausgeführte Eingabeeinrichtung 3 angefordert, so wird der Retarder 2 mittels eines entsprechenden Steuersignals eingeschaltet. Dazu wird die Trennkupplung 5 geschlossen und der Arbeitsraum des Retarders 2 mit Arbeitsmedium befüllt.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsform wird beim Übergang in den Bremsbetrieb, also beim Einschalten des hydrodynamischen Retarders 2 oder beim Ändern einer Bremsstufe des hydrodynamischen Retarders 2 mittels der Betriebsbremse 1 zunächst ein erster Anteil an Bremsmoment aufgebracht, welcher der Differenz zwischen dem einzustellenden Soll-Bremsmoment und dem tatsächlich vom hydrodynamischen Retarder 2 erzeugten Bremsmoment entspricht. In anderen Worten ergänzt die Betriebsbremse 1 jenen Bremsmomentenanteil, der zu dem eingestellten Soll-Bremsmoment fehlt. Dies erfolgt immer dann, wenn der hydrodynamische Retarder 2 nicht in der Lage ist, das eingestellte Soll-Bremsmoment eigenständig aufzubringen. Das Beisteuern von Bremsmoment beziehungsweise Bremsleistung mittels der Betriebsbremse 1 erfolgt dabei solange, bis der hydrodynamische Retarder 2 das entsprechende Soll-Bremsmoment selber zur Verfügung stellt.
  • Nachfolgend sollen nun weitere Ausführungsformen des Verfahrens anhand der 2 erläutert werden. Dabei ist auf der Ordinate das Bremsmoment M und auf der Abszisse die Zeit t aufgetragen. Dort ist ein möglicher Soll-Bremsmomentenverlauf MS,G einer mittels der Eingabeeinrichtung 3 aus 1 wählbaren Bremsstufe dargestellt, welcher hier parallel zur Abszisse verläuft. In 2 ist zusätzlich ein mit dem hydrodynamischen Retarder 2, welchem eine Trennkupplung 5 zugeordnet ist, tatsächlich erzielter Bremsmomentenverlauf MR sowie ein einfach dargestellter schraffiert, Bremsmomentenverlauf MB, der zwischen den beiden Graphen MR und MS,G verläuft und für den erfindungsgemäßen Bremsmomentenanteil steht, der von der Betriebsbremse 1 geliefert wird. Der Zeitpunkt bezeichnet dabei den Zeitpunkt der Schaltanforderung, welcher durch Einschalten des hydrodynamischen Retarders 2 charakterisiert ist. Im vorliegenden Falle befindet sich die Trennkupplung 5 auf 1 unmittelbar vor dem Zeitpunkt t0 im geöffneten Zustand. Mit der Schaltanforderung wird die Trennkupplung 5 zum Zeitpunkt t0 geschlossen. Die Dauer des Schließens und damit die Dauer des Ankoppelns des hydrodynamischen Retarders 2 an den Antriebsstrang entspricht dem Zeitintervall t1–t0.
  • Alternativ kann das Verfahren auch bei einem hydrodynamischen Retarder, welchem keine Trennkupplung 5 zugeordnet ist, eingesetzt werden. In diesem Fall verschiebt sich der in 2 exemplarisch dargestellte tatsächlich mit dem Retarder 2 erreichbare Bremsmomentenverlauf MR um das besagte Zeitintervall t0–t1 nach links. Bei einem mit einer Trennkupplung 5 ausgerüsteten Retarder wird in der Regel erst nach geschlossener Trennkupplung 5 dessen Arbeitsraum zunehmend mit Arbeitsmedium befüllt. Das tatsächliche, vom hydrodynamischen Retarder 2 erzeugte Bremsmoment steigt, wie dargestellt, aufgrund des zunehmenden Füllungsgrads des Arbeitsraums stetig an, bis es zum Zeitpunkt tz vollständig von diesem zur Verfügung gestellt wird und dem eigentlichen eingestellten Soll-Bremsmoment des Bremsmomentenverlaufs MS,G entspricht.
  • Obwohl der vom Retarder 2 gelieferte Bremsmomentenverlauf MR vom Zeitpunkt t1 an mit zunehmender Zeit t ansteigt, kann der vorgegebene, einzustellende Soll-Bremsmomentenverlauf MS,G nicht vom Retarder 2 bereitgestellt werden. Wie man dem Bremsmomentenverlauf MB der 2 entnehmen kann, ist jedoch die Betriebsbremse 1 im Stande, den fehlenden Anteil am Soll-Bremsmomentenverlauf zur Verfügung zu stellen. In anderen Worten kann durch Addieren der beiden Anteile MR und MB der mit dem Retarder 2 einzustellende Soll-Bremsmomentenverlauf MS,G (nahezu) erreicht werden, wenn zusätzlich zum Retarder 2 die Betriebsbremse 1 vorübergehend zum Bremsen eingesetzt wird.
  • Dabei wird mit sich zunehmend einstellender Höhe des Bremsmoments durch zunehmendes Befüllen des Arbeitsraums des Retarders 2 mit Arbeitsmedium der Anteil des Retarders 2 vergrößert und der durch die Betriebsbremse 1 gelieferte Anteil am Soll-Bremsmomentenverlauf entsprechend reduziert, und zwar solange, bis der von der Betriebsbremse 1 tatsächlich gelieferte Anteil Null ist und der Soll-Bremsmomentenverlauf ausschließlich durch den hydrodynamischen Retarder 2 zur Verfügung gestellt wird. Die Betriebsbremse 1 wirkt damit ausschließlich in Betriebszuständen des Retarders 2, in denen er nicht sofort den gewünschten Soll-Bremsmomentenverlauf liefern kann, unterstützend und wird wieder automatisch in ihrer Bremsleistung gedrosselt und anschließend abgeschaltet, wenn der Retarder 2 den eingestellten Soll-Bremsmomentenverlauf (wieder) im Stande ist zu liefern. Durch die additive Überlagerung der beiden Anteile ergibt sich noch ein weiterer Vorteil: Der einzustellende Soll-Bremsmomentenverlauf MS,G wird schneller zur Verfügung gestellt, als es die Betriebsbremse 1 oder der hydrodynamische Retarder 2 bei der gegebenen Vorgabe des Verlaufs des Soll-Bremsmoments MS,G für sich selbst gesehen liefern könnten.
  • Selbstverständlich könnte anstelle des gezeigten Soll-Bremsmomentenverlaufs MS,G, welcher hier parallel zur Abszisse verläuft, auch ein anderer Verlauf gewählt werden. Ein solcher ist exemplarisch mit MS,G* in der 2 mittels einer Kreuzschraffur angedeutet. Der von der Betriebsbremse 1 zu liefernde Bremsmomentanteil ist hier mit MB* bezeichnet und verläuft zwischen den beiden Graphen MR und MS,G*. Der Sollbremsmomentanteil MS,G* ist an einen mit dem Retarder 2 tatsächlich erzeugbaren Bremsmomentenverlauf angepasst. Damit wird im Wesentlichen der Anteil, der (eventuell) von der Betriebsbremse 1 zur Verfügung gestellt werden muss, minimiert, wodurch der Verschleiß der Betriebsbremse 1 weitestgehend niedrig gehalten werden kann.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist ein solcher Soll-Bremsmomentenverlauf, wie er in 2 exemplarisch mit MS,G und MS,G* bezeichnet ist, in der Steuervorrichtung 4 hinterlegt. Die Steuervorrichtung 4 erfasst oder berechnet dabei den tatsächlich vom hydrodynamischen Retarder 2 gelieferten ersten Anteil am Soll-Bremsmomentenverlauf, welcher als Eingangsgröße dient. Letztere wird mit dem Soll-Bremsmomentenverlauf verglichen. Hieraus wird eine Regeldifferenz gebildet, welche dem Anteil des von der Betriebsbremse 1 zu erzeugenden Soll-Bremsmoments entspricht. Bevorzugt wird dann die Regeldifferenz als Bremsanforderung direkt an die Steuervorrichtung 4 oder über die Steuervorrichtung 4 an die Steuervorrichtung 11 zur Betätigung der Betriebsbremse 1 übergeben.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Betriebsbremse
    2
    hydrodynamischer Retarder
    3
    Eingabeeinrichtung
    4
    Steuervorrichtung
    5
    Trennkupplung
    6
    Nebenabtrieb
    7
    Getriebe
    8
    Verbrennungsmotor
    9
    Getriebeabtriebswelle
    10
    Antriebsräder
    11
    Steuervorrichtung

Claims (7)

  1. Verfahren zum Steuern oder Regeln eines Bremsmoments einer Fahrzeugbremsanlage, umfassend eine Betriebsbremse (1) und einen hydrodynamischen Retarder (2); 1.1 mit einer Eingabeeinrichtung (3) zur Auswahl einer aus einer Vielzahl von Bremsstufen des hydrodynamischen Retarders (2); wobei 1.2 einer oder jeder Bremsstufe ein bestimmtes Soll-Bremsmoment zugeordnet ist; gekennzeichnet durch den folgenden Schritt: 1.3 beim Einschalten einer Bremsstufe des hydrodynamischen Retarders (2) wird mittels der Betriebsbremse (1) solange ein Bremsmomentenanteil, welcher der Differenz zwischen dem Soll-Bremsmoment und dem aktuell vom hydrodynamischen Retarder (2) erzeugten Bremsmoment entspricht, beigesteuert, bis der hydrodynamische Retarder (2) das Soll-Bremsmoment erreicht.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der einen oder jeder Bremsstufe eine Mehrzahl von über einer Zeit vorgegebenen Soll-Bremsmomenten, somit ein Soll-Bremsmomentenverlauf zugeordnet ist; 2.1 nach der Auswahl einer Bremsstufe mit der Eingabeeinrichtung (3) wird der Soll-Bremsmomentenverlauf durch Bereitstellen eines ersten Anteils des Soll-Bremsmomentenverlaufs mit dem hydrodynamischen Retarder (2) und, sofern der erste Anteil dem Soll-Bremsmomentenverlauf noch nicht entspricht, durch Bereitstellen eines zweiten Anteils des Soll-Bremsmomentenverlaufs mit der Betriebsbremse (1) zur Verfügung gestellt, sodass sich der erste Anteil und der zweite Anteil zu dem Soll-Bremsmomentenverlauf addieren, wobei anschließend der erste Anteil durch zunehmendes Befüllen des Arbeitsraumes des Retarders (2) mit Arbeitsmedium solange vergrößert und der zweite Anteil entsprechend reduziert wird, bis der zweite Anteil Null ist und der Soll-Bremsmomentenverlauf ausschließlich durch den hydrodynamischen Retarder (2) bereitgestellt wird.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Soll-Bremsmoment in einer Steuervorrichtung (4) für den hydrodynamischen Retarder (2) hinterlegt ist und das aktuell vom hydrodynamischen Retarder (2) erzeugte Bremsmoment erfasst oder berechnet wird und als Eingangsgröße der Steuervorrichtung (4) übermittelt wird; wobei 3.1 die Steuervorrichtung (4) die Eingangsgröße mit dem einzustellenden Soll-Bremsmoment vergleicht und eine Regeldifferenz, welche dem Bremsmomentenanteil der Betriebsbremse (1) entspricht, berechnet.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Soll-Bremsmomentenverlauf in einer Steuervorrichtung (4) für den hydrodynamischen Retarder (2) hinterlegt ist und der erste Anteil des vom hydrodynamischen Retarder (2) tatsächlich erzeugten Soll-Bremsmomentenverlaufs erfasst oder berechnet wird und als Eingangsgröße der Steuervorrichtung (4) übermittelt wird; wobei 4.1 die Steuervorrichtung (4) die Eingangsgröße mit dem einzustellenden Soll-Bremsmomentenverlauf vergleicht und eine Regeldifferenz, welche dem zweiten Anteil des von der Betriebsbremse (1) zu erzeugenden Soll-Bremsmomentenverlaufs entspricht, berechnet.
  5. Verfahren gemäß Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Regeldifferenz als Bremsanforderung direkt an die Steuervorrichtung (4) oder an eine der Betriebsbremse (1) zugeordnete Steuervorrichtung (11) zur Betätigung der Betriebsbremse (1) übergeben wird.
  6. Antriebsstrang eines Fahrzeugs, 6.1 mit einer Fahrzeugbremsanlage, umfassend eine Betriebsbremse (1) und einen hydrodynamischen Retarder (2); 6.2 mit einer dem hydrodynamischen Retarder (2) zugeordneten Steuervorrichtung (4); gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale: 6.3 die Betriebsbremse (1) ist direkt oder indirekt mittels der Steuervorrichtung (4) zur Anforderung von Bremsleistung betätigbar; 6.4 die Steuervorrichtung (4) ist derart ausgeführt, dass sie ein Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 ausführt.
  7. Antriebsstrang gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der hydrodynamische Retarder (1) mittels einer Trennkupplung (5) mechanisch vom Antriebstrang abkoppelbar ist, und die Steuervorrichtung (4) das Öffnen und Schließen der Trennkupplung (5) zum Schalten des hydrodynamischen Retarders (2) zwischen einem Bremsbetrieb und einem Nicht-Bremsbetrieb steuert.
DE201110120729 2011-12-12 2011-12-12 Verfahren zum Steuern oder Regeln eines Bremsmoments einer Fahrzeugbremsanlage sowie Antriebsstrang mit einer solchen Fahrzeugbremsanlage Withdrawn DE102011120729A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110120729 DE102011120729A1 (de) 2011-12-12 2011-12-12 Verfahren zum Steuern oder Regeln eines Bremsmoments einer Fahrzeugbremsanlage sowie Antriebsstrang mit einer solchen Fahrzeugbremsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110120729 DE102011120729A1 (de) 2011-12-12 2011-12-12 Verfahren zum Steuern oder Regeln eines Bremsmoments einer Fahrzeugbremsanlage sowie Antriebsstrang mit einer solchen Fahrzeugbremsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011120729A1 true DE102011120729A1 (de) 2013-01-31

Family

ID=47503158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110120729 Withdrawn DE102011120729A1 (de) 2011-12-12 2011-12-12 Verfahren zum Steuern oder Regeln eines Bremsmoments einer Fahrzeugbremsanlage sowie Antriebsstrang mit einer solchen Fahrzeugbremsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011120729A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014213939A1 (de) 2014-07-17 2016-01-21 Zf Friedrichshafen Ag Dauerbremseinrichtung für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang, sowie Kraftfahrzeugantriebsstrang
DE102019213624A1 (de) * 2019-09-09 2021-03-11 Zf Friedrichshafen Ag Betreiben einer Bremsanlage eines Fahrzeugs mit einem Retarder und mit einer Trennkupplung zum An- und Abkoppeln des Retarders

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19604391A1 (de) * 1996-02-07 1997-08-14 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs
DE19927397A1 (de) * 1999-06-16 2000-12-21 Zahnradfabrik Friedrichshafen Schalteinrichtung einer Dauerbremseinrichtung an einem Getriebe

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19604391A1 (de) * 1996-02-07 1997-08-14 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs
DE19927397A1 (de) * 1999-06-16 2000-12-21 Zahnradfabrik Friedrichshafen Schalteinrichtung einer Dauerbremseinrichtung an einem Getriebe

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014213939A1 (de) 2014-07-17 2016-01-21 Zf Friedrichshafen Ag Dauerbremseinrichtung für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang, sowie Kraftfahrzeugantriebsstrang
EP2998176A1 (de) 2014-07-17 2016-03-23 ZF Friedrichshafen AG Dauerbremseinrichtung für einen kraftfahrzeugantriebsstrang, sowie kraftfahrzeugantriebsstrang
DE102019213624A1 (de) * 2019-09-09 2021-03-11 Zf Friedrichshafen Ag Betreiben einer Bremsanlage eines Fahrzeugs mit einem Retarder und mit einer Trennkupplung zum An- und Abkoppeln des Retarders

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3034369B1 (de) Mobile arbeitsmaschine mit einer bremseinrichtung
EP1658454B1 (de) Verfahren zum abbremsen eines fahrzeugs
DE102007018153B4 (de) Verfahren zur Sollgeschwindigkeitssteuerung im Schubbetrieb für ein Fahrzeug umfassend einen Retarder
EP3003801B1 (de) Verfahren zum steuern eines über eine trennkupplung abkoppelbaren hydrodynamischen retarders
EP3381774A1 (de) Dauerbremsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
EP1812270B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer betriebsbremse und einer parkbremse
WO2016020095A1 (de) Bremsverfahren für ein kraftfahrzeug und steuervorrichtung für ein bremsverfahren
EP2156066B1 (de) Kupplungsstellvorrichtung für ein manuelles schaltgetriebe eines fahrzeugs und entsprechendes steuerungsverfahren
EP1386774A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Bremsen eines Nutzfahrzeugs
EP3592617B1 (de) Verfahren zur steuerung einer trennkupplung
EP0932539B1 (de) Bremsmomentenanpassung eines primärsystems in abhängigkeit von der getriebegangstellung
DE102019113759A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines hydraulischen Bremssystems bei einem regenerativen Bremsvorgang, hydraulisches Bremssystem, Computerprogrammprodukt, Steuereinheit und Kraftfahrzeug
EP2245326B1 (de) Verfahren zur ermittlung des axialen verschleisses und der gegenkraftsteigung bei einem lamellenschaltelement
DE102011120729A1 (de) Verfahren zum Steuern oder Regeln eines Bremsmoments einer Fahrzeugbremsanlage sowie Antriebsstrang mit einer solchen Fahrzeugbremsanlage
DE10346885B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Nutzfahrzeuges
EP3765341A1 (de) Verfahren zum aktivieren einer parkbremsfunktion und bremssystem
EP1626191A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Regelung der Kriechgeschwindigkeit eines Fahrzeugs
EP3738843B1 (de) Hydrauliksystem
DE102020109235A1 (de) Steuerung eines Kraftrads
DE102011100344A1 (de) Verfahren zum Ansteuern wenigstens einer verschleißfreien Bremseinrichtung
AT517599B1 (de) Verfahren zur steuerung eines kriech-modus eines fahrzeuges
WO2017032365A1 (de) Berganfahrhilfe
AT517805B1 (de) Verfahren zur steuerung des kriech-modus eines fahrzeuges und fahrzeug mit einer steuereinrichtung zur durchführung des verfahrens
DE102020210031A1 (de) Adaption der Bremswirkung einer Fahrzeugbremse
EP1762741B1 (de) Verfahrren und Vorrichtung zum Steuern des Betriebs einer im Antriebsstrang eines Fahrzeugs angeordneten Kupplung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60T0001080000

Ipc: B60T0010020000

R230 Request for early publication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20130212