DE102020109235A1 - Steuerung eines Kraftrads - Google Patents

Steuerung eines Kraftrads Download PDF

Info

Publication number
DE102020109235A1
DE102020109235A1 DE102020109235.0A DE102020109235A DE102020109235A1 DE 102020109235 A1 DE102020109235 A1 DE 102020109235A1 DE 102020109235 A DE102020109235 A DE 102020109235A DE 102020109235 A1 DE102020109235 A1 DE 102020109235A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motorcycle
hand lever
actuator
control device
actuation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020109235.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Vogel
Matthias Utecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102020109235.0A priority Critical patent/DE102020109235A1/de
Publication of DE102020109235A1 publication Critical patent/DE102020109235A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K23/00Rider-operated controls specially adapted for cycles, i.e. means for initiating control operations, e.g. levers, grips
    • B62K23/02Rider-operated controls specially adapted for cycles, i.e. means for initiating control operations, e.g. levers, grips hand actuated
    • B62K23/06Levers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/08Brake-action initiating means for personal initiation hand actuated
    • B60T7/085Brake-action initiating means for personal initiation hand actuated by electrical means, e.g. travel, force sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62LBRAKES SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES
    • B62L3/00Brake-actuating mechanisms; Arrangements thereof
    • B62L3/02Brake-actuating mechanisms; Arrangements thereof for control by a hand lever
    • B62L3/023Brake-actuating mechanisms; Arrangements thereof for control by a hand lever acting on fluid pressure systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M25/00Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles
    • B62M25/08Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles with electrical or fluid transmitting systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M7/00Motorcycles characterised by position of motor or engine
    • B62M7/02Motorcycles characterised by position of motor or engine with engine between front and rear wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Ein Kraftrad umfasst einen Handhebel zur Betätigung durch einen Fahrer des Kraftrads; einen ersten Aktuator zur Betätigung einer Kupplung, um einen Antriebsstrang des Kraftrads zu unterbrechen; und einen zweiten Aktuator zur Betätigung einer Betriebsbremse des Kraftrads. Eine Steuervorrichtung zur Steuerung des Kraftrads ist dazu eingerichtet, einen Fahrzustand des Kraftrads zu bestimmen; in Abhängigkeit des bestimmten Fahrzustands genau einen der Aktuatoren auszuwählen; und eine Betätigung des ausgewählten Aktuators mittels des Handhebels zu ermöglichen.

Description

  • Die Erfindung betrifft die Steuerung eines Kraftrads. Insbesondere betrifft die Erfindung die Unterstützung eines menschlichen Fahrers bei der Steuerung des Kraftrads.
  • Ein Kraftrad umfasst einen Antriebsstrang mit einem Antriebsmotor, einer Kupplung und einem Schaltgetriebe, sowie ein Bremssystem. Das Bremssystem wird allgemein durch einen Handhebel und einen Fußhebel gesteuert. Ein zweiter Handhebel und ein zweiter Fußhebel sind der Kupplung und dem Schaltgetriebe zugeordnet, um eine eingelegte Gangstufe zu verändern. Ein durch den Antriebsmotor bereitgestelltes Antriebsmoment kann üblicherweise mittels eines Drehgriffs gesteuert werden.
  • Eine Steuerung des Bremssystems per Hand ist für viele Fahrer deutlich genauer als per Fuß. Obwohl moderne Krafträder häufig über ein Antiblockiersystem verfügen, ist es für bestimmte Anwendungsfälle wünschenswert, dass der Fahrer das Bremssystem vollständig per Hand steuern kann. Üblicherweise befindet sich der erste Handhebel zur Betätigung der Vorderradbremse auf der in Fahrtrichtung rechten Lenkerseite. Auf der linken Lenkerseite befindet sich üblicherweise der zweite Handhebel zur Betätigung der Kupplung. Wird für die Betätigung der Hinterradbremse ein weiterer Handhebel nachgerüstet, so besteht die Gefahr, dass der Fahrer die Hebel verwechselt oder dass die Betätigung eines der Hebel durch einen anderen Hebel beeinträchtigt ist.
  • Eine der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe besteht darin, eine Technik bereitzustellen, die eine verbesserte Steuerung eines Kraftrads durch einen menschlichen Fahrer ermöglicht. Die Erfindung löst die Aufgabe mittels der Gegenstände der unabhängigen Ansprüche. Unteransprüche geben bevorzugte Ausführungsformen wieder.
  • Ein Kraftrad umfasst einen Handhebel zur Betätigung durch einen Fahrer des Kraftrads; einen ersten Aktuator zur Betätigung einer Kupplung, um einen Antriebsstrang des Kraftrads zu unterbrechen; und einen zweiten Aktuator zur Betätigung einer Betriebsbremse des Kraftrads.
  • Nach einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Steuervorrichtung zur Steuerung des Kraftrads bereitgestellt, die dazu eingerichtet ist, einen Fahrzustand des Kraftrads zu bestimmen; in Abhängigkeit des bestimmten Fahrzustands genau einen der Aktuatoren auszuwählen; und eine Betätigung des ausgewählten Aktuators mittels des Handhebels zu ermöglichen.
  • Der jeweils andere Aktuator bleibt üblicherweise durch den Handhebel unbetätigt. In Abhängigkeit des Fahrzustands des Kraftrads kann mittels desselben Handhebels also entweder nur die Kupplung oder nur die Betriebsbremse betätigt werden. Übliche Bedienelemente des Kraftrads für eine Hand des Fahrers können unverändert bleiben. Ein ansonsten üblicher Fußhebel zur Betätigung der Betriebsbremse kann entfallen oder zur Steuerung einer anderen Funktion des Kraftrads verwendet werden. Der Handhebel kann insbesondere zur Betätigung mit der linken Hand des Fahrers vorgesehen sein. Gegenüber einer üblichen Konfiguration des Kraftrads, bei der die Kupplung mit der linken Hand betätigt wird, muss sich ein Fahrer nicht umgewöhnen.
  • Ein Bremssystem des Kraftrads kann hydraulisch arbeiten. Insbesondere kann der Handhebel auf einen hydraulischen Geberzylinder wirken und beide Aktuatoren können je einen hydraulischen Nehmerzylinder umfassen. Das Ermöglichen der Betätigung kann mittels eines hydraulischen Ventils erfolgen, das den Geberzylinder hydraulisch mit dem Nehmerzylinder des ausgewählten Aktuators verbindet. Der jeweils nicht ausgewählte Nehmerzylinder kann in entsprechender Weise hydraulisch mit einem Reservoir für hydraulisches Fluid verbunden werden, um eine Betätigung durch diesen Nehmerzylinder erforderlichenfalls abzubauen.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann anstelle eines hydraulischen Betätigungssystems auch ein anderes, beispielsweise elektrisches Betätigungssystem verwendet werden. Der Handhebel kann einen elektrischen Geber umfassen und die Aktuatoren können elektrisch ansteuerbar sein. Der Geber kann beispielsweise ein Potentiometer oder einen digitalen Encoder umfassen. Das Ermöglichen der Betätigung kann dann durch Bereitstellen eines entsprechenden elektrischen Informations- oder Energieflusses vom Handhebel zum ausgewählten Aktuator bereitgestellt werden, beispielsweise mittels einer Verarbeitungseinrichtung, eines Schalters oder eines Halbleiters.
  • Auch gemischte Systeme sind möglich. Beispielsweise kann an einem elektrohydraulischen Aktuator eine hydraulisch bewirkte Betätigung elektrisch gesteuert werden. Ein elektrohydraulischer Geber kann eine Betätigung des Handhebels elektrisch bestimmen und mittels einer elektrischen Pumpe einen hydraulische Betätigungsdruck für einen Nehmerzylinder erzeugen.
  • Die Betriebsbremse kann insbesondere eine Radbremse des Kraftrads umfassen, bevorzugt die eines Hinterrads. Die Radbremse kann dann einzeln durch den Fahrer mittels Betätigung des Handhebels gesteuert werden. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein weiterer Handhebel zur Betätigung durch die andere Hand des Fahrers vorgesehen, wobei der andere Handhebel auf ein anderes Rad des Kraftrads wirkt. So können ein Vorderrad und ein Hinterrad des Kraftrads unabhängig voneinander feinfühlig durch den Fahrer gesteuert werden, sodass auch schwierige Manöver mit höchster Präzision gefahren werden können.
  • Der Antriebsstrang kann ein Schaltgetriebe umfassen, das dazu eingerichtet ist, eine eingelegte Gangstufe zu wechseln, ohne eine fahrergesteuerte Betätigung der Kupplung zu erfordern. Das Schaltgetriebe kann ein sequentielles Getriebe umfassen, in dem unterschiedliche Gangstufen in einer vorbestimmten Reihenfolge eingelegt werden können. Außer den Gangstufen kann auch ein Leerlauf gesteuert werden, bei dem der Antriebsstrang unabhängig von einer Betätigung der Kupplung unterbrochen ist.
  • Befindet sich das Kraftrad in Bewegung, so kann von einer eingelegten Gangstufe in eine höhere oder niedrigere gewechselt werden, indem der Antriebsmotor vorübergehend angesteuert wird, ein bereitgestelltes Antriebsmoment zu verringern, während gleichzeitig mechanische Eingriffe der am Wechsel beteiligten Gangstufen im Schaltgetriebe entsprechend gesteuert werden.
  • Die Gangstufen können beispielsweise mittels einer Klauenschaltung ein- oder ausgelegt werden. Ein Gangstufenwechsel kann manuell durch den Fahrer gesteuert werden, indem er beispielsweise mittels eines Drehgriffs den Antriebsmotor auf ein geringes Antriebsmoment im Antriebsstrang steuert und gleichzeitig, üblicherweise mittels des linken Fußes, die Klauenschaltung betätigt. Der Antriebsmotor kann auch in Abhängigkeit einer Betätigung des Ganghebels automatisch vorübergehend auf ein niedriges Antriebsmoment gesteuert werden. Die mechanische Betätigung des Schaltgetriebes kann auch mittels eines dritten Aktuators erfolgen, dessen Betätigung zusammen mit einer Drehmomentsteuerung des Antriebsmotors gesteuert werden kann. Der Gangstufenwechsel kann mittels einer dedizierten Steuervorrichtung erfolgen oder eine hierin beschriebene Steuervorrichtung kann die Steuerung durchführen.
  • Insbesondere im Rennsport ist es üblich, eine eingelegte Gangstufe am fahrenden Kraftrad auf diese Weise sehr schnell zu wechseln, bevorzugt ohne dabei die Kupplung zu öffnen. Zum Anhalten des Kraftrads mit laufendem Antriebsmotor - üblicherweise ein Verbrennungsmotor - und zum Anfahren kann jedoch die Kupplung betätigt werden, um den Antriebsstrang graduell zu unterbrechen beziehungsweise zu schließen. Durch die hierin vorgestellte Technik kann insbesondere beim Anfahren mittels des Handhebels ein Schlupf der Kupplung sehr feinfühlig gesteuert werden. So kann mit hoher Drehzahl und dementsprechend hohem Drehmoment angefahren werden, wobei die Kupplung einen Drehmomentschluss im Antriebsstrang nur teilweise herstellen kann. Eine Beschleunigung kann dabei hoch sein und der Fahrer kann das Fahrverhalten des Kraftrads über den Schlupf der Kupplung beeinflussen.
  • Die Steuervorrichtung kann dazu eingerichtet sein, eine haptische Rückmeldung über den ausgewählten Aktuator am Handhebel zu steuern. Die haptische Rückmeldung kann mittels einer entsprechenden Vorrichtung am Handhebel gesteuert werden. Zur Bewirkung der Rückmeldung kann eine Vorrichtung vorgesehen sein, die beispielsweise einen Elektromotor, einen Elektromagneten, ein hydraulisches Ventil oder eine hydraulische Pumpe umfassen kann.
  • Der Handhebel ist üblicherweise an einem Lenker angebracht. In einer Ausführungsform kann der Handhebel zur Rückmeldung in seiner Position um eine Achse des Lenkers geschwenkt werden. Insbesondere eine Neutralposition, in der sich der unbetätigte Handhebel um die Achse befindet, kann in Abhängigkeit des gewählten Aktuators verändert werden.
  • In einer anderen Ausführungsform kann ein Öffnungswinkel zwischen dem unbetätigten Handhebel und der Achse des Lenkers in Abhängigkeit des gewählten Aktuators verändert werden. Ein Abstand zwischen einem Ende des Lenkers und einem Ende des Handhebels kann in Abhängigkeit der gewählten Funktion unterschiedlich sein.
  • In noch einer weiteren Ausführungsform kann ein Druckpunkt des Handhebels in Abhängigkeit des gewählten Aktuators verändert werden. Der Druckpunkt bezeichnet diejenige Stellung des Handhebels, ab der eine Betätigung eines Aktuators erfolgt. Ein Betätigungsweg zwischen der Neutralstellung und dem Druckpunkt kann dementsprechend variiert werden.
  • Die Steuervorrichtung kann auch dazu eingerichtet sein, eine zur Betätigung des Handhebels erforderliche Kraft in Abhängigkeit des gewählten Aktuators zu steuern. Beispielsweise kann eine Kraft-Weg-Kennlinie bei der Betätigung des Handhebels variiert werden, um dem Fahrer den ausgewählten Aktuator anzuzeigen.
  • Nach einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst ein Kraftrad eine hierin beschriebene Steuervorrichtung. Das Kraftrad kann insbesondere für einen Rennbetrieb eingerichtet sein, bevorzugt für ein Straßenrennen auf einem asphaltierten Untergrund. Eine andere Verwendung der Erfindung, insbesondere im öffentlichen Straßenverkehr, ist ebenfalls möglich. Das Kraftrad kann in einer weiteren Ausführungsform auch auf losem Untergrund eingesetzt werden.
  • Ein System zur Steuerung eines Kraftrads umfasst eine hierin beschriebene Steuervorrichtung; einen hierin beschriebenen Handhebel; einen hierin beschriebenen ersten Aktuator; und einen hierin beschriebenen zweiten Aktuator.
  • Nach einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst ein Verfahren zum Steuern eines hierin beschriebenen Kraftrads Schritte des Bestimmens eines Fahrzustands des Kraftrads; des Auswählens genau eines der genannten Aktuatoren in Abhängigkeit des bestimmten Fahrzustands; und des Ermöglichens einer Betätigung des ausgewählten Aktuators mittels des genannten Handhebels.
  • Das Verfahren kann insbesondere mittels einer hierin beschriebenen Steuervorrichtung teilweise oder vollständig ausgeführt werden. Dazu kann die Steuervorrichtung insbesondere einen programmierbaren Mikrocomputer oder Mikrocontroller umfassen und das Verfahren kann in Form eines Computerprogrammprodukts mit Programmcodemitteln vorliegen. Das Computerprogrammprodukt kann auch auf einem computerlesbaren Datenträger abgespeichert sein. Merkmale oder Vorteile des Verfahrens können auf die Vorrichtung übertragen werden oder umgekehrt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform erfolgt ein Wechsel des ausgewählten Aktuators nur, während der Handhebel unbetätigt ist. Einerseits kann so vermieden werden, dass sich die Funktion des Handhebels während einer Betätigung ändert, wodurch die Gefahr einer Fehlbedienung entstehen könnte. Andererseits ergibt sich dadurch für den Fahrer die Möglichkeit, eine bestehende Funktionszuordnung zu fixieren, indem er den Handhebel betätigt. Eine leichte oder geringe Betätigung des Handhebels kann hierfür bereits ausreichen. Die Betätigung kann so leicht sein, dass die dem Handhebel zugeordnete Funktion gar nicht ausgeführt wird, beispielsweise indem der Handhabel nur so weit aus der Neutralposition heraus bewegt wird, dass er einen Druckpunkt nicht überschreitet. Der zugeordnete Aktuator kann auch erst gewechselt werden, nachdem der Handhebel mindestens über eine vorbestimmte Dauer unbetätigt ist.
  • Welcher Aktuator ausgewählt wird, kann von verschiedenen Bedingungen abhängig sein. Es ist bevorzugt, dass der Handhebel allgemein auf den ersten Aktuator zur Betätigung der Kupplung des Kraftrads wirkt. Ein Umschalten auf den zweiten Aktuator kann aktiv gesteuert werden, falls eine vorbestimmte Bedingung erfüllt ist. Das Umschalten kann auch in Abhängigkeit mehrerer Bedingungen nur dann erfolgen, falls alle Bedingungen erfüllt sind, oder wenn eine vorbestimmte logische Verkettung der Bedingungen vorliegt. Dazu können die Bedingungen insbesondere mittels der Operatoren UND, ODER und NICHT nach den Regeln der Bool'schen Algebra miteinander verknüpft werden.
  • Der zweite Aktuator kann beispielsweise ausgewählt werden, falls eine in einem Schaltgetriebe des Antriebsstrangs eingelegte Gangstufe über einer vorbestimmten Gangstufe liegt. In einer Ausführungsform kann der zweite Aktuator zur Betätigung der Bremse nur mittels des Handhebels betätigt werden, falls eine höhere als eine erste Gangstufe eingelegt ist. Die erste Gangstufe realisiert üblicherweise die höchste Untersetzung vom Antriebsmotor zu einem Antriebsrad, und höhere Gangstufen realisieren üblicherweise sukzessive geringere Untersetzungen.
  • Der zweite Aktuator kann ausgewählt werden, wenn eine Fahrgeschwindigkeit des Kraftrads über einem vorbestimmten Schwellenwert liegt. Der Schwellenwert kann durch eine Bauart des Kraftrads bestimmt sein und beispielsweise ausreichend groß sein, um eine vorbestimmte Fahrstabilität zu gewährleisten.
  • Der zweite Aktuator kann ausgewählt werden, wenn ein vom Antriebsmotor angefordertes oder bereitgestelltes Antriebsmoment unter einem vorbestimmten Schwellenwert liegt. Ferner kann der zweite Aktuator ausgewählt werden, wenn ein vorbestimmter Sonderzustand vorliegt. Der Sonderzustand kann insbesondere den Antriebsstrang betreffen und weiter bevorzugt das Vorliegen eines Defekts im Antriebsstrang betreffen. Beispielsweise kann der zweite Aktuator ausgewählt werden, wenn der Antriebsstrang blockiert ist, wenn der Antriebsmotor ein angefordertes Drehmoment nicht bereitstellen kann, etwa wegen Kraftstoffmangel, oder wenn der Antriebsmotor blockiert oder abgeschaltet ist.
  • Der zweite Aktuator kann ferner dann ausgewählt werden, wenn ein Neigungswinkel des Kraftrads gegenüber der Vertikalen über einem vorbestimmten Schwellenwert liegt. So kann verhindert werden, dass das Kraftrad durch irrtümliches Betätigen der Kupplung in stärkerer Schräglage umfällt.
  • Die Erfindung wird nun mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen genauer beschrieben, in denen:
    • 1 ein Kraftrad;
    • 2 eine Steuerung für ein Kraftrad; und
    • 3 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens
    illustriert.
  • 1 zeigt ein Kraftrad 100 mit einer Steuervorrichtung 105. Das Kraftrad 100 umfasst üblicherweise ein einspuriges Zweirad mit einem Vorderrad 110 und einem Hinterrad 115. Das Kraftrad 100 kann insbesondere zum Einsatz auf einer Straße oder einer Rennstrecke vorgesehen sein. Ein Einsatz auf unbefestigtem oder losem Untergrund kann jedoch ebenfalls möglich sein.
  • Zum Antrieb ist ein Antriebsstrang 120 vorgesehen, der üblicherweise einen Antriebsmotor 125, eine Kupplung 130, ein Schaltgetriebe 135 und ein Antriebsrad - in der Regel das Hinterrad 115 - umfasst. Der Antriebsmotor 125 ist bevorzugt als Brennkraftmaschine ausgebildet, insbesondere als Hubkolbenmotor. Mittels der Kupplung 130 kann der Antriebsstrang 120 unterbrochen werden, sodass ein Drehmoment des Antriebsmotors 125 vom Antriebsrad abgekoppelt ist. Bevorzugt kann die Kupplung 130 auch teilweise geöffnet oder geschlossen werden, sodass nur ein Teil des an ihr anliegenden Drehmoments übertragen wird. In diesem Fall befindet sich die Kupplung 130 im Schlupf.
  • Zum Verzögern des Kraftrads 100 ist üblicherweise ein Bremssystem 140 vorgesehen, das eine am Vorderrad 110 angreifende Vorderradbremse 145 und eine am Hinterrad 115 angreifende Hinterradbremse 150 umfassen kann. Die Vorderradbremse 145 kann mittels eines ersten, üblicherweise rechts angebrachten Handhebels 155 betätigt werden. Ein zweiter Handhebel 160 ist auf einer anderen Fahrzeugseite als der erste Handhebel 155 angebracht, also vorzugsweise links.
  • Es wird vorgeschlagen, die Steuervorrichtung 105 dazu einzurichten, eine Betätigung des zweiten Handhebels 160 durch einen menschlichen Fahrer in Abhängigkeit eines bestimmten Fahrzustands des Kraftrads 100 entweder auf die Hinterradbremse 150 oder auf die Kupplung 130 wirken zu lassen.
  • 2 zeigt eine Steuerung 200 für ein Kraftrad 100. An einem Lenker 205 zur Quersteuerung des Kraftrads 100 durch einen Fahrer ist beispielhaft der erste Handhebel 155 rechts und der zweite Handhebel 160 links angebracht. Üblicherweise rechts kann außerdem ein Drehgriff 210 vorgesehen sein, der zur Steuerung eines Antriebsmoments oder einer Drehzahl des Antriebsmotors 125 vorgesehen sein kann.
  • Der zweite Handhebel 160 wirkt in der dargestellten Ausführungsform auf einen hydraulischen Geberzylinder 215 zur Bereitstellung eines hydraulischen Drucks, der von der Betätigung des zweiten Handhebels 160 abhängig ist. Außerdem sind ein erster Nehmerzylinder 220 zur Betätigung der Kupplung 130 und ein zweiter Nehmerzylinder 225 zur Betätigung der Hinterradbremse 150 vorgesehen. Ein bevorzugt elektrisch steuerbares Ventil 230, hier ein 4/2-Wegeventil, verbindet den Geberzylinder 215 hydraulisch entweder mit dem ersten Nehmerzylinder 220 oder mit dem zweiten Nehmerzylinder 225. Der jeweils nicht mit dem Geberzylinder 215 verbundene Nehmerzylinder 220, 225 kann mittels des Ventils 220 fluid mit einem Reservoir 235 für Hydraulikfluid verbunden werden, um einen eventuell verbliebenen hydraulischen Betätigungsdruck abzubauen. Der unbetätigte Geberzylinder 215 kann mit Fluid aus dem Reservoir 235 gefüllt werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann ein Fußhebel des Kraftrads 100 ebenfalls auf den zweiten Nehmerzylinder 225 zur Betätigung der Hinterradbremse 150 wirken, sodass eine kombinierte Betätigung der Hinterradbremse 150 per Hand und/oder per Fuß möglich ist. Die Hinterradbremse 150 kann auch einen weiteren Nehmerzylinder 225 umfassen, der exklusiv durch den Fußhebel betätigt werden kann.
  • Das Ventil 230 kann mittels der Steuervorrichtung 105 in Abhängigkeit eines Fahrzustands des Kraftrads 100 gesteuert werden. Zur Bestimmung des Fahrzustands kann die Steuervorrichtung 105 eine Schnittstelle 240 zur Verbindung mit einem Steuergerät an Bord des Kraftrads 100 umfassen. Über die Schnittstelle 240 können insbesondere Zustandsdaten bezüglich einer Lage oder einer Geschwindigkeit des Kraftrads 100, oder über einen Betriebszustand des Antriebsmotors 125 bereitgestellt werden. Die Steuervorrichtung 105 kann mit einem oder mehreren Sensoren 245 verbunden sein, die einen Hinweis auf einen Fahrzustand des Kraftrads 100 bereitstellen können. Ein Sensor 145 kann eine beliebige fahrdynamisch relevante Kenngröße, beispielsweise einen Neigungswinkel, eine Beschleunigung oder eine Drehrate, insbesondere um eine Längsachse, eine Querachse oder eine Hochachse des Kraftrads 100, erfassen.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann ein Sensor 245 zur Bestimmung einer Betätigung des zweiten Handhebels 160 vorgesehen sein. Dieser Sensor 145 kann beispielsweise einen Wegesensor oder einen Kraftsensor umfassen, im Fall einer hydraulischen Betätigung auch einen Drucksensor. Außerdem kann eine Vorrichtung 250 zur Bereitstellung einer fühl- oder tastbaren Rückmeldung am zweiten Handhebel 160 angebracht sein. Mittels der Vorrichtung 250 kann die Steuervorrichtung 105 eine Rückmeldung an den Fahrer bereitstellen, ob der zweite Handhebel 160 auf die Kupplungs- oder auf die Bremsfunktion des Kraftfahrzeugs 100 wirkt. In der Darstellung von 2 kann eine Rückmeldung bereitgestellt werden, oder der erste Nehmerzylinder 220 oder der zweite Nehmerzylinder 225 mit dem Geberzylinder 215 verbunden ist.
  • Die Vorrichtung 250 kann beispielsweise in Abhängigkeit der gewählten Funktion des Handhebels 160 dessen Neutralposition verändern, wie in 2 mit einer unterbrochenen Linie angedeutet ist. So kann der unbetätigte zweite Handhebel 160 weiter vom Lenker 205 entfernt sein, wenn der Handhebel 160 auf die Kupplung 130 wirkt, und näher am Lenker 205 liegen, wenn er auf die Bremse 150 wirkt, oder umgekehrt.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann der zweite Handhebel 160 in seiner Position um eine Achse des Lenkers 205 herum verändert werden, um seine Funktion anzuzeigen. Diese Achse entspricht in 2 der Mittelachse eines am linken Ende des Lenkers 205 angebrachten zylindrischen Griffs.
  • Die Vorrichtung 250 kann auch dazu eingerichtet sein, einen Druckpunkt des zweiten Handhebels 160 in Abhängigkeit von dessen gewählter Funktion zu verändern. Beispielsweise kann der Druckpunkt weiter von der Neutralstellung entfernt sein, wenn der Handhebel 160 auf die Bremse 150 wirkt, und näher an der Neutralstellung liegen, wenn der Handhebel 160 auf die Kupplung 130 wirkt, oder umgekehrt.
  • Eine Kraft-Weg-Kennlinie des zweiten Handhebels 160 wird allgemein durch das mit dem Handhebel 160 verbundene System 130, 160 bestimmt. Die Vorrichtung 250 kann auch dazu eingerichtet sein, die Kraft-Weg-Kennlinie in vorbestimmter Weise in Abhängigkeit von der gewählten Funktion zu verändern. Ferner kann die Vorrichtung 250 in Abhängigkeit der gewählten Funktion eine der Betätigungskraft des Fahrers entgegen wirkende Kraft steuern. Im dargestellten Fall einer hydraulischen Betätigung kann die Kraft mittels des Ventils 230 oder mittels einer hydraulischen Pumpe gesteuert werden. Die Pumpe kann von einem Antiblockiersystem umfasst sein. Beispielsweise kann am Anfang einer Betätigung des zweiten Handhebels 160, aus der Neutralstellung heraus, in einem vorbestimmten Bereich der Betätigung eine höhere Kraft aufzubringen sein, um dem Fahrer die gewählte Funktion anzuzeigen. Der Bereich erhöhter Kraft kann auch an einer anderen Stelle der Betätigung vorgesehen sein. In entsprechender Weise kann auch in einem vorbestimmten Bereich der Betätigung des zweiten Handhebels 160 eine erforderliche Kraft gegenüber einem umgebenden Bereich verringert sein.
  • 3 zeigt ein schematisches Ablaufdiagramm eines Verfahrens 300 zum Steuern eines Kraftrads 100 mittels einer Steuereinrichtung 105. In einem ersten Schritt 305 können einer oder mehrere Sensoren 245 abgetastet werden. Nebenläufig dazu kann in einem Schritt 310 eine Information über die Schnittstelle 240 erfasst werden.
  • Auf der Basis der bestimmten Informationen kann in einem Schritt 315 ein Fahrzustand des Kraftrads 100 bestimmt werden. Der Fahrzustand kann insbesondere eine Fahrgeschwindigkeit, einen Neigungswinkel um eine Querachse, eine Beschleunigung, eine Drehbeschleunigung, ein vom Antriebsmotor 125 angefordertes oder bereitgestelltes Antriebsmoment oder einen Betriebszustand des Antriebsmotors 125 umfassen. Weitere beispielhafte Informationen umfassen einen geschätzten Reibwert zwischen einem der Räder 110, 115 und einem Untergrund, eine Umgebungstemperatur oder eine Luftfeuchte.
  • In einem Schritt 320 kann auf der Basis des bestimmten Betriebszustands bestimmt werden, ob der zweite Handhebel 160 auf die Bremse 150 oder auf die Kupplung 130 wirken soll. Bevorzugt wirkt der Handhebel 160 auf die Kupplung 130, wenn nicht eine oder mehrere vorbestimmte Bedingungen erfüllt sind. Jede Bedingung kann einen Vergleich eines zuvor bestimmten Parameters mit einem Schwellenwert, einem Intervall oder einer Hysterese umfassen. Ziel der Bestimmung ist, den zweiten Handhebel 160 nur dann auf die Kupplung 130 wirken zu lassen, wenn ein Anfahrvorgang oder ein Anhaltevorgang bevorsteht oder besteht. Optional kann der Handhebel 160 auch dann zur Betätigung der Kupplung 130 verwendet werden, wenn ein vorbestimmter Sonderzustand vorliegt, beispielsweise ein Motorschaden oder eine mechanische Blockade im Antriebsstrang.
  • Es ist zu beachten, dass auch eine umgekehrte Ausführungsform möglich ist, bei welcher der zweite Handhebel 160 zunächst auf die Bremse 150 wirkt, wenn nicht eine oder mehrere vorbestimmte Bedingungen erfüllt sind. Hierin beispielhaft gegebene Bedingungen für die Betätigung der Bremse können dazu passend negiert werden.
  • In einem Schritt 325 kann bestimmt werden, ob der zweite Handhebel 160 unbetätigt ist. Nur in diesem Fall kann die Wirkung des zweiten Handhebels 160 von der Bremse 150 auf die Kupplung 130 oder umgekehrt umgestellt werden. Ist der zweite Handhebel 160 hingegen betätigt, so kann eine Änderung der Wirkung ausgesetzt werden.
  • In einem Schritt 330 kann eine haptische Rückmeldung am zweiten Handhebel 160 bewirkt werden, um anzuzeigen, ob der zweite Handhebel 160 gerade auf die Bremse 150 oder auf die Kupplung 130 wirkt. Nebenläufig dazu kann in einem Schritt 335 die Betätigung eines Aktuators 220, 225, der dem zu betätigenden Element 130 oder 150 zugeordnet ist, durch den zweiten Handhebel 160 ermöglicht werden. Eine Betätigung des Aktuators 220, 225, beziehungsweise der Kupplung 130 oder der Bremse 150, erfolgt bevorzugt erst, wenn der zweite Handhebel 160 durch den Fahrer des Kraftrads 100 betätigt wird.
  • Die hierin vorgestellte Technik kann mit bekannten Ansätzen zur Steuerung des Kraftrads 100 kombiniert werden. Beispielsweise kann ein Antiblockiersystem vorgesehen sein, das sicherstellt, dass bei einem Bremsvorgang keines der Räder 110, 115 blockiert. Eine Betätigung eines Aktuators 220, 225 durch ein solches System kann unabhängig von der hierin beschriebenen Bestimmung des Fahrzustands des Kraftrads 100 erfolgen.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Kraftrad
    105
    Steuervorrichtung
    110
    Vorderrad
    115
    Hinterrad
    120
    Antriebsstrang
    125
    Antriebsmotor
    130
    Kupplung
    135
    Getriebe, insbesondere Schaltgetriebe
    140
    Bremssystem
    145
    Vorderradbremse
    150
    Hinterradbremse
    155
    erster Handhebel, bevorzugt rechts
    160
    zweiter Handhebel, bevorzugt links
    200
    Steuerung
    205
    Lenker
    210
    Drehgriff
    215
    Geberzylinder
    220
    erster Nehmerzylinder
    225
    zweiter Nehmerzylinder
    230
    Ventil
    235
    Reservoir
    240
    Schnittstelle
    245
    Sensor
    250
    Vorrichtung
    300
    Verfahren
    305
    Sensor abtasten
    310
    Nachricht empfangen
    315
    Fahrzustand bestimmen
    320
    Aktuator auswählen
    325
    Handhebel unbetätigt?
    330
    haptische Rückmeldung ansteuern
    335
    Betätigung Aktuator ermöglichen

Claims (12)

  1. Steuervorrichtung (105) für ein Kraftrad (100), wobei das Kraftrad (100) - einen Handhebel (160) zur Betätigung durch einen Fahrer des Kraftrads (100) ; - einen ersten Aktuator (220) zur Betätigung einer Kupplung (130), um einen Antriebsstrang (120) des Kraftrads (100) zu unterbrechen; - einen zweiten Aktuator (225) zur Betätigung einer Betriebsbremse (145, 150) des Kraftrads (100) umfasst; und wobei die Steuervorrichtung (105) dazu eingerichtet ist: - einen Fahrzustand des Kraftrads (100) zu bestimmen; - in Abhängigkeit des bestimmten Fahrzustands genau einen der Aktuatoren (220, 225) auszuwählen; und - eine Betätigung des ausgewählten Aktuators (220, 225) mittels des Handhebels (160) zu ermöglichen.
  2. Steuervorrichtung (105) nach Anspruch 1, wobei die Betriebsbremse (145, 150) eine Radbremse des Kraftrads (100) umfasst.
  3. Steuervorrichtung (105) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Antriebsstrang (120) ein Schaltgetriebe (135) umfasst, das dazu eingerichtet ist, eine eingelegte Gangstufe zu wechseln, ohne eine fahrergesteuerte Betätigung der Kupplung (130) zu erfordern.
  4. Steuervorrichtung (105) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Steuervorrichtung (105) dazu eingerichtet ist, eine haptische Rückmeldung über den ausgewählten Aktuator (220, 225) am Handhebel (160) zu steuern.
  5. Steuervorrichtung (105) nach Anspruch 4, wobei die Steuervorrichtung (105) dazu eingerichtet ist, eine Neutralposition, in der sich der unbetätigte Handhebel (160) befindet, in Abhängigkeit des ausgewählten Aktuators (220, 225) zu steuern.
  6. Steuervorrichtung (105) nach Anspruch 4 oder 5, wobei die Steuervorrichtung (105) dazu eingerichtet ist, eine zur Betätigung des Handhebels (160) erforderliche Kraft in Abhängigkeit des gewählten Aktuators (220, 225) zu steuern.
  7. Kraftrad (100), umfassend eine Steuervorrichtung (105) nach einem der vorangehenden Ansprüche.
  8. Verfahren (300) zum Steuern eines Kraftrads (100), das einen Handhebel (160) zur Betätigung durch einen Fahrer des Kraftrads (100), einen ersten Aktuator (220) zur Betätigung einer Kupplung (130), um einen Antriebsstrang (120) des Kraftrads (100) zu unterbrechen, und einen zweiten Aktuator (225) zur Betätigung einer Betriebsbremse des Kraftrads (100) umfasst; wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst: - Bestimmen (315) eines Fahrzustands des Kraftrads (100); - Auswählen (320) genau eines der Aktuatoren (220, 225) in Abhängigkeit des bestimmten Fahrzustands; und - Ermöglichen (335) einer Betätigung des ausgewählten Aktuators (220, 225) mittels des Handhebels (160).
  9. Verfahren (300) nach Anspruch 8, wobei ein Wechsel des ausgewählten Aktuators (220, 225) nur erfolgt, während der Handhebel (160) unbetätigt ist.
  10. Verfahren (300) nach Anspruch 8 oder 9, wobei der zweite Aktuator (225) ausgewählt wird, falls eine in einem Schaltgetriebe (135) des Antriebsstrangs (120) eingelegte Gangstufe über einer vorbestimmten Gangstufe liegt.
  11. Verfahren (300) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei der zweite Aktuator (225) ausgewählt wird, falls eine Fahrgeschwindigkeit des Kraftrads (100) über einem vorbestimmten Schwellenwert liegt.
  12. Verfahren (300) nach einem der Ansprüche 8 bis 11, wobei der zweite Aktuator (225) ausgewählt wird, falls ein Neigungswinkel des Kraftrads (100) gegenüber der Vertikalen über einem vorbestimmten Schwellenwert liegt.
DE102020109235.0A 2020-04-02 2020-04-02 Steuerung eines Kraftrads Pending DE102020109235A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020109235.0A DE102020109235A1 (de) 2020-04-02 2020-04-02 Steuerung eines Kraftrads

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020109235.0A DE102020109235A1 (de) 2020-04-02 2020-04-02 Steuerung eines Kraftrads

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020109235A1 true DE102020109235A1 (de) 2021-10-07

Family

ID=77749416

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020109235.0A Pending DE102020109235A1 (de) 2020-04-02 2020-04-02 Steuerung eines Kraftrads

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020109235A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116292671A (zh) * 2023-04-23 2023-06-23 浙江春风动力股份有限公司 摩托车

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011113091A1 (en) 2010-03-15 2011-09-22 Innovative Motorcycle Technology Pty Ltd A combined clutch and brake actuator for a motorized vehicle which may be operated by either a handle bar operated lever or a separate pedal. the combined actuator linking in to a 'fly by wire' type electronic control system with at least one dynamic input form the vehicle to aid vehicle stability in a range of driving conditions

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011113091A1 (en) 2010-03-15 2011-09-22 Innovative Motorcycle Technology Pty Ltd A combined clutch and brake actuator for a motorized vehicle which may be operated by either a handle bar operated lever or a separate pedal. the combined actuator linking in to a 'fly by wire' type electronic control system with at least one dynamic input form the vehicle to aid vehicle stability in a range of driving conditions

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116292671A (zh) * 2023-04-23 2023-06-23 浙江春风动力股份有限公司 摩托车
CN116292671B (zh) * 2023-04-23 2023-08-11 浙江春风动力股份有限公司 摩托车

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60200094T2 (de) System und Verfahren zur Regelung eines Bremskraftes eines Fahrzeugs
DE4236240A1 (de) Automatische Standbremse für Fahrzeuge mit Automatikgetriebe
DE112017006951T5 (de) Steuerung der bewegung eines fahrzeugs
DE102005035302A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines vom Fahrer anwählbaren Anfahrvorganges eines Kraftfahrzeuges
DE102013003187A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines kraftfahrzeugseitigen Fahrerassistenzsystems mit einer kombinierten Längs- und Querführungsfunktion
DE19850978A1 (de) Kraftfahrzeug
DE19920096B4 (de) Vorrichtung zur Bremslichtansteuerung
WO2006119850A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vermeidung von unerwünschten fahrzeugbeschleunigungen bei schubschaltungen im gefälle
EP0928376B1 (de) Automatisch gesteuerte kupplung
DE102010034422A1 (de) Kupplungssteuerung
DE102020109235A1 (de) Steuerung eines Kraftrads
DE102010042895A1 (de) Stellvorrichtung zur Leistungssteuerung eines Verbrennungsmotors und Verfahren zur Leistungssteuerung des Verbrennungsmotors
DE19946335A1 (de) Verfahren zum Beeinflussen eines beim Fahren eines Kraftfahrzeugs mit einer Übersetzungsänderung verbundenen Schaltvorgang
EP3678886B1 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugs, insbesondere eines kraftwagens, sowie kraftfahrzeug
DE102007022792A1 (de) Kupplungsstellvorrichtung für ein manuelles Schaltgetriebe eines Fahrzeugs und entsprechendes Steuerungsverfahren
DE102004017365A1 (de) Einparkhilfe
DE102006004258A1 (de) Bremsregelungsanlage für Kraftfahrzeuge
DE10157506A1 (de) Kraftfahrzeug und Vefahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeuges
DE10209839A1 (de) Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeuges
DE102007037831A1 (de) Verfahren der lastzustandsabhängigen Anpassung von Anfahrparametern eines Fahrzeugs mit einer automatisierten Kupplung und/oder einem automatisierten Getriebe
DE102017004048A1 (de) Steuerung eines Schaltgetriebes
DE102006037836A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines automatisierten Schaltgetriebes für ein Kraftfahrzeug
WO1999001312A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern einer kupplung
DE10212320B4 (de) Verfahren zum Steuern und/oder Regeln eines automatisierten Getriebes eines Fahrzeuges
DE102015216295B3 (de) Berganfahrhilfe

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified