DE19927397A1 - Schalteinrichtung einer Dauerbremseinrichtung an einem Getriebe - Google Patents

Schalteinrichtung einer Dauerbremseinrichtung an einem Getriebe

Info

Publication number
DE19927397A1
DE19927397A1 DE1999127397 DE19927397A DE19927397A1 DE 19927397 A1 DE19927397 A1 DE 19927397A1 DE 1999127397 DE1999127397 DE 1999127397 DE 19927397 A DE19927397 A DE 19927397A DE 19927397 A1 DE19927397 A1 DE 19927397A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching device
friction
retarder
cones
self
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999127397
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich J Ehrlinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE1999127397 priority Critical patent/DE19927397A1/de
Publication of DE19927397A1 publication Critical patent/DE19927397A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/08Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels using fluid or powdered medium
    • B60T1/087Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels using fluid or powdered medium in hydrodynamic, i.e. non-positive displacement, retarders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T10/00Control or regulation for continuous braking making use of fluid or powdered medium, e.g. for use when descending a long slope
    • B60T10/02Control or regulation for continuous braking making use of fluid or powdered medium, e.g. for use when descending a long slope with hydrodynamic brake
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D57/00Liquid-resistance brakes; Brakes using the internal friction of fluids or fluid-like media, e.g. powders
    • F16D57/04Liquid-resistance brakes; Brakes using the internal friction of fluids or fluid-like media, e.g. powders with blades causing a directed flow, e.g. Föttinger type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D67/00Combinations of couplings and brakes; Combinations of clutches and brakes
    • F16D67/02Clutch-brake combinations
    • F16D67/04Clutch-brake combinations fluid actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H2063/3093Final output elements, i.e. the final elements to establish gear ratio, e.g. dog clutches or other means establishing coupling to shaft

Abstract

Eine Schalteinrichtung zwischen einer Dauerbremseinrichtung (46) und einem Fahrzeuggetriebe (12) ist als eine selbstverstärkende Reibkupplung (22, 28, 30) ausgebildet, die zwischen den beiden einzigen Schaltstellungen EIN und AUS verstellbar ist. In einer Form als Reibkonuskupplung (22, 28, 30) sind zwei parallel geschaltete Reibkonen (28, 30) so angeordnet, daß die von der Reibkonuskupplung gebildeten Axialkräfte gegeneinander gerichtet sind.

Description

Die Erfindung betrifft eine Schalteinrichtung zur Zu- und Abschaltung einer Dauerbremseinrichtung an einem Ge­ triebe nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Neben den Betriebsbremsen eines Fahrzeugs, insbesonde­ re eines Nutzfahrzeugs, die im Regelfall einem Verschleiß unterliegende Reibungsbremsen sind, werden zusätzliche Ver­ zögerungseinrichtungen, wie Retarder, mehr und mehr auch vom Gesetzgeber gefordert und von den Fahrzeugherstellern angeboten.
Zu den Retardern werden sowohl zusätzlich am Getriebe oder Motor angeordnete hydrodynamische, hydrostatische oder elektrodynamische Bremseinrichtungen gezählt, als auch sol­ che Systeme, die in Form eines "Intarders" innerhalb des Getriebegehäuses vorgesehen sind.
Retarder werden des weiteren unterschieden in Primärretar­ der, die in Abhängigkeit von der Motordrehzahl arbeiten, und in Sekundärretarder, die in Abhängigkeit von der Fahr­ zeuggeschwindigkeit arbeiten.
Der Retarder kann zwischen Motor und Getriebe angeordnet sein und wird dann als Primärretarder bezeichnet, oder er ist als Sekundärretarder zwischen Getriebe und Antriebsach­ se angeordnet. Primärretarder haben den Nachteil, daß eine Bremsmomentunterbrechung bei Kupplungs- bzw. Schaltvorgän­ gen erfolgt, wodurch auch die Bremswirkung unterbrochen wird. Desweiteren ist das Bremsmoment von der Übersetzung des Getriebes abhängig, d. h. gangabhängig: bei niedrigen Geschwindigkeiten in den unteren Gängen liefert der Primär­ retarder ein hohes Bremsmoment, was z. B. bei langen und steilen Gefälleabfahrten mit niedriger Geschwindigkeit ge­ genüber dem Sekundärretarder einen Vorteil bringt. Bei hö­ heren Geschwindigkeiten ist das Bremsmoment entsprechend niedriger. Sekundärretarder liefern über einen weiten Dreh­ zahlbereich ein nahezu konstantes Bremsmoment, können je­ doch im unteren Geschwindigkeitsbereich nur ein geringes Bremsmoment aufbringen. Diese Sekundärretarder sind damit im wesentlichen für Nutzfahrzeuge mit hohen Durchschnitts­ geschwindigkeiten vorteilhaft.
Bei den hydrodynamischen Retardern kann als Mittel, das den Retarder durchströmt und das Wärmeenergie aufnimmt und zu einer Kühleinrichtung hin abführt, Öl oder Wasser verwendet werden. Obwohl in der überwiegenden Zahl der An­ wendungsfälle Öl als Mittel verwendet wird, ist es bereits aus der GB 330671 bekannt, auch Wasser für hydrodynamische Bremseinrichtungen in schweren Kraftfahrzeugen zu verwen­ den.
Aus der WO 86/02608 ist es bekannt, einen hydrodynami­ schen Retarder direkt von der Abtriebswelle des Wechselge­ triebes aus anzutreiben. Durch eine zwischen dem Antrieb des Retarders und dem Retarder selbst angeordnete Trenn­ kupplung ist der Retarder im normalen Fahrbetrieb abschalt­ bar. Dadurch werden die Verluste verringert, die auch bei einem entleerten hydrodynamischen Retarder auftreten kön­ nen. Gleichzeitig bietet der Antrieb des Retarders durch eine Hochtreiberstufe die Möglichkeit, die Drehzahl der Ab­ triebswelle des Wechselgetriebes zu erhöhen und damit die Wirkung des Retarders zu verbessern. Bei der Zuschaltbar­ keit von nicht oder nicht vollständig entleerten Retardern sind die vorhandenen Trennkupplungen noch verbesserungsbe­ dürftig.
Ausgehend von dem bekannten Stand der Technik ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Zuschaltbarkeit des Retarders zu verbessern.
Die Aufgabe wird gelöst mit einer Schalteinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Ausgestaltungen sind Gegenstand von Unteransprüchen.
Erfindungsgemäß wird eine Schalteinrichtung zwischen einer Dauerbremseinrichtung und einem Fahrzeuggetriebe vor­ geschlagen, die eine selbstverstärkende Reibkupplung dar­ stellt, die zwischen den beiden einzigen Schaltstellungen EIN und AUS verstellbar ausgebildet ist.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung wird die selbstver­ stärkende Reibkupplung von einer Reibkonuskupplung gebil­ det, bei der zwei parallel geschaltete Reibkonen so ange­ ordnet sind, daß die von der Reibkonuskupplung gebildeten Axialkräfte gegeneinander gerichtet sind. In einer vorteil­ haften Gestaltung kompensieren sich die Axialkräfte voll­ ständig. Eine andere Ausgestaltung zeigt die beiden Reibko­ nen der selbstverstärkenden Reibkupplung in ihrer Axial­ kraft nicht vollständig ausgeglichen. Die zur Kompensation fehlende restliche Axialkraft wird aus der Schrägverzahnung eines die Dauerbremseinrichtung antreibenden Radsatzes auf­ gebracht.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung umfaßt die Dauerbremseinrichtung einen hydrodynamischen Retarder, des­ sen bremsendes Flüssigkeitsmedium das Getriebeöl des Fahr­ zeuggetriebes bildet. In einer anderen besonders vorteil­ hafte Ausgestaltung umfaßt die Dauerbremseinrichtung einen hydrodynamischen Retarder, dessen bremsendes Flüssigkeits­ medium von einer Kühlflüssigkeit eines Kühlkreislaufes des Fahrzeugs, insbesondere Wasser, gebildet wird.
In einer Ausgestaltung ist die Schalteinrichtung mit der Getriebeausgangsseite (Sekundärretarder) verbunden, während in einer anderen Ausführungsform die Schalteinrichtung mit der Getriebeeingangsseite (Primärretarder) verbunden ist. Zur Unterstützung der Drehzahlanpassung des Schaltgetriebes kann in einer Ausführungsvariante die Schalteinrichtung beim Gangwechsel betätigbar sein und die Dauerbremseinrich­ tung zuschalten. Eine letzte Ausführungsart zeigt die Er­ findung derart, daß die Schalteinrichtung nur während der Entleerstellung des Kreislaufes des hydrodynamischen Retar­ ders schaltbar ist.
Die Erfindung wird anhand einer Zeichnung näher be­ schrieben.
Die einzige Figur der Zeichnung zeigt einen Schnitt durch die Schalteinrichtung an der Getriebeausgangsseite.
Auf der Getriebeabtriebswelle 2 ist ein Flansch 4 mon­ tiert, der über eine Verzahnung 6 mit der Getriebeabtriebs­ welle 2 verbunden ist. Die Getriebeabtriebswelle 2 ist in einem Lager 8 innerhalb des Gehäuses 10 des Getriebes 12 drehbar gelagert. Ein Zahnrad 14 ist mit der Getriebeab­ triebswelle 2 drehfest verbunden und treibt über eine Ver­ zahnung 16 ein im Gehäuse 10 in Lagern 18 und 20 gelagertes Reibelement 22 an. Im Reibelement 22 seinerseits ist in einem Radiallager 24 eine Welle 26 gelagert. Zu beiden Sei­ ten des Radiallagers 24 ist je ein Reibkonus 28 und 30 an­ geordnet. Der Reibkonus 28 ist über eine Verzahnung 32 drehfest mit der Welle 26 verbunden und axial fest über eine Nutmutter 38 auf der Welle 26 gesichert. Der zweite Reibkonus 30 ist axial und in Umfangsrichtung innerhalb eines Verdrehspiels beweglich und über ein Schraubgewinde oder keilförmige Rampen 34 und 36 mit der Welle 26 verbun­ den. Zwischen dem Reibelement 22 und den Reibkonen 28 und 30 ist der Konuswinkel α eingehalten, der so gewählt ist, daß es nicht zu einer Selbsthemmung der Reibflächen kommt.
Der Reibkonus 30 weist an seiner der Radiallagerung 24 abgewandten Seite eine Rampe 36 auf, mit der eine Rampe 34 auf der Welle 26 in Berührung kommt. Die Schrägungswinkel β zwischen den Rampen 34 und 36 sind ebenfalls so ausgelegt, daß es nicht zu einer Selbsthemmung kommt. Vielmehr wird über den Schrägungswinkel β eine Selbstverstärkung hervor­ gerufen, dadurch, daß die Drehmomentübertragung aus der Welle 26 über die Winkel β der Rampen 34 und 36 in eine Axialkraft zur Zusammenführung der Reibelemente 22, 28 und 30 umgesetzt wird. Von einem Kolben 40 wird bei Betäti­ gung der Schalteinrichtung der Reibkonus 30 in Richtung auf das Reibelement 22 verschoben. Durch das Bremsmoment aus dem Rotor 54 erfährt der Reibkonus 30, der drehfest über die Rampen 34 und 36 mit der Welle 26 verbunden ist, eine Verstärkung der Anpreßkraft in Richtung auf das Reibele­ ment 22. Die Gegenkraft an der Welle 26 aus dem Rampenwin­ kel β wird über den Reibkonus 28 ebenfalls am Reibele­ ment 22 abgestützt und sorgt für die nötige Anpreßkraft zwischen Reibkonus 28 und Reibelement 22. Die entstehenden Axialkräfte gleichen sich bei einer Verzahnung 16 in einer Ausführung als Geradverzahnung wieder aus. Bei einer Ver­ zahnung 16 in einer Ausführung als Schrägverzahnung kann die aus der Schrägverzahnung resultierende Axialkraft zum Ausgleich einer Ungleichmäßigkeit der Axialkräfte aus den Reibelementen dienen.
Drehbar auf der Welle 26 und fest im Gehäuse 10 ist ein Stator 44 eines hydrodynamischen Retarders als Dauer­ bremseinrichtung 46 angeordnet. Dieser Stator 44 weist in einem Torusraum 48 eine Beschaufelung 50 auf, die zur Ab­ bremsung der Welle 26 über ein flüssiges Medium mit einer Beschaufelung 52 in einem Rotor 54 zusammenwirkt. Der Ro­ tor 54 ist im Gehäuse 10 drehbar und mit einer Verzah­ nung 58 mit der Welle 26 drehfest verbunden. Mit einer Nut­ mutter 60 ist der Rotor 54 axial auf der Welle 26 befe­ stigt.
Das Reibelement 22 wird von dem Zahnrad 14 und der Getriebeabtriebswelle 2 ständig angetrieben. Wird der Re­ tarder 46 zugeschaltet, werden durch den Kolben 40 die Ram­ pen 34 und 36 zusammengeführt und die Reibkonen 28 und 30 gelangen in reibenden Kontakt mit dem Reibelement 22, bis der Gleichlauf von Reibelement 22 und Reibkonen 28 und 30 erzielt ist. Im Torusraum 48 wird der Rotor 54 in bekannter Weise gegenüber dem Stator 50 und damit gegenüber dem Ge­ häuse 10 abgebremst. Somit wird auch die Getriebeabtriebs­ welle 2 abgebremst, was zu einer gewünschten Verzögerung des Fahrzeugs führt.
Ist der Retarder 46 nicht unmittelbar mit der Getrie­ beabtriebswelle 2 verbunden, sondern mit anderen rotieren­ den Bauteilen des Getriebes 12, so kann die Abbremsung die­ ser rotierenden Bauteile die Schaltung des Getriebes 12 positiv beeinflussen. Müssen für die Schaltung einer Über­ setzungsstufe im Getriebe 12 rotierende Elemente abgebremst werden, so läßt sich dies über eine entsprechende Ansteue­ rung mit dem Retarder erreichen.
Die Befüllung und Entleerung des Retarders 46 ge­ schieht in der bekannten Art. Mit der erfindungsgemäßen Schalteinrichtung läßt sich jedoch der Retarder 46 auch im nicht entleerten Zustand zuschalten.
Gegenüber Schalteinrichtungen bisher bekannter hydro­ dynamischer Retarder weist die erfindungsgemäße Anordnung einen geringen Bauraum, niedrige Kosten und geringe Schleppverluste im ausgeschalteten Zustand auf.
Bezugszeichen
2
Getriebeabtriebswelle
4
Flansch
6
Verzahnung
8
Lager
10
Gehäuse
12
Getriebe
14
Zahnrad
16
Verzahnung
18
Lager
20
Lager
22
Reibelement
24
Radiallager
26
Welle
28
Reibkonus
30
Reibkonus
32
Verzahnung
34
Rampe
36
Rampe
38
Nutmutter
40
Kolben
44
Stator
46
Dauerbremseinrichtung
48
Torusraum
50
Beschaufelung
52
Beschaufelung
54
Rotor
58
Verzahnung
60
Nutmutter
α Konuswinkel
β Schrägungswinkel

Claims (10)

1. Schalteinrichtung zwischen einer Dauerbremseinrich­ tung (46) und einem Fahrzeuggetriebe (12), dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Schalteinrichtung eine selbstverstärkende Reibkupplung (22, 28, 30) ist, die zwi­ schen den beiden einzigen Schaltstellungen EIN und AUS ver­ stellbar ausgebildet ist.
2. Schalteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die selbstverstärkende Reibkupplung eine Reibkonuskupplung (22, 28, 30) ist, bei der zwei parallel geschaltete Reibkonen (28, 30) so ange­ ordnet sind, daß die von der Reibkonuskupplung gebildeten Axialkräfte gegeneinander gerichtet sind.
3. Schalteinrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß sich die Axialkräfte voll­ ständig kompensieren.
4. Schalteinrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die beiden Reibkonen (28, 30) der selbstverstärkende Reibkupplung in ihrer Axialkraft nicht vollständig ausgeglichen sind und die zur Kompensati­ on fehlende restliche Axialkraft aus der Schrägverzahnung eines die Dauerbremseinrichtung (46) antreibenden Radsat­ zes (14, 22) aufgebracht wird.
5. Schalteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dauer­ bremseinrichtung einen hydrodynamischen Retarder (46) um­ faßt, dessen bremsendes Flüssigkeitsmedium das Getriebeöl des Getriebes (12) bildet.
6. Schalteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dauer­ bremseinrichtung einen hydrodynamischen Retarder (46) um­ faßt, dessen bremsendes Flüssigkeitsmedium eine Kühlflüs­ sigkeit eines Kühlkreislaufes des Fahrzeugs bildet.
7. Schalteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalt­ einrichtung nur während der Entleerstellung des Kreislaufes des hydrodynamischen Retarders (46) schaltbar ist.
8. Schalteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalt­ einrichtung mit der Getriebeausgangsseite (Sekundärretar­ der) verbunden ist.
9. Schalteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalt­ einrichtung mit der Getriebeeingangsseite (Primärretarder) verbunden ist.
10. Schalteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalteinrichtung zur Unterstützung der Drehzahlanpassung des Getriebes (12) beim Gangwechsel betätigbar ist und die Dauerbremseinrichtung (46) zuschaltet.
DE1999127397 1999-06-16 1999-06-16 Schalteinrichtung einer Dauerbremseinrichtung an einem Getriebe Withdrawn DE19927397A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999127397 DE19927397A1 (de) 1999-06-16 1999-06-16 Schalteinrichtung einer Dauerbremseinrichtung an einem Getriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999127397 DE19927397A1 (de) 1999-06-16 1999-06-16 Schalteinrichtung einer Dauerbremseinrichtung an einem Getriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19927397A1 true DE19927397A1 (de) 2000-12-21

Family

ID=7911393

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999127397 Withdrawn DE19927397A1 (de) 1999-06-16 1999-06-16 Schalteinrichtung einer Dauerbremseinrichtung an einem Getriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19927397A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10342400A1 (de) * 2003-09-13 2005-04-14 Voith Turbo Gmbh & Co. Kg Hydrodynamischer Retarder
WO2007039050A1 (de) * 2005-10-04 2007-04-12 Voith Turbo Gmbh & Co. Kg Hydrodynamische bremse
DE102007024698A1 (de) 2007-05-25 2008-11-27 Voith Patent Gmbh Verfahren zum Steuern einer hydrodynamischen Bremse
DE102011120729A1 (de) * 2011-12-12 2013-01-31 Voith Patent Gmbh Verfahren zum Steuern oder Regeln eines Bremsmoments einer Fahrzeugbremsanlage sowie Antriebsstrang mit einer solchen Fahrzeugbremsanlage
DE102011120623A1 (de) * 2011-12-09 2013-01-31 Voith Patent Gmbh Hydrodynamischer Retarder und Verfahren zum Steuern des Bremsmomentes eines solchen
DE102011120622A1 (de) 2011-12-09 2013-06-13 Voith Patent Gmbh Abkoppelbarer hydrodynamischer Retarder und Steuerungsverfahren hierfür
DE102011120626A1 (de) 2011-12-09 2013-06-13 Voith Patent Gmbh Abkoppelbarer hydrodynamische Retarder und Steuerungsverfahren hierfür
WO2013083676A1 (de) 2011-12-09 2013-06-13 Voith Patent Gmbh Antriebsstrang mit einem hydrodynamischen retarder und verfahren zum steuern der betätigung eines hydrodynamischen retarders in einem solchen antriebsstrang
WO2013083458A1 (de) 2011-12-09 2013-06-13 Voith Patent Gmbh Kraftfahrzeugantriebsstrang mit einem abkoppelbaren hydrodynamischen retarder und steuerungsverfahren hierfür
DE102011120614A1 (de) 2011-12-09 2013-06-13 Voith Patent Gmbh Antriebsstrang mit einem hydrodynamischen Retarder und Steuerungsverfahren hierfür
DE102012004687A1 (de) 2012-03-12 2013-09-12 Voith Patent Gmbh Verfahren zum Steuern eines Fahrzeugantriebstranges mit einem hydrodynamischen Retarder
DE102016218078A1 (de) * 2016-09-21 2018-01-18 Voith Patent Gmbh Hydrodynamische Maschine mit Schaltvorrichtung
DE102020132715B3 (de) 2020-12-09 2022-03-31 Voith Patent Gmbh Verfahren zur Bestimmung einer internen Leckage

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB330671A (en) * 1929-03-23 1930-06-19 Oliver Danson North Improved brake for use on road vehicles
WO1986002608A1 (en) * 1984-10-24 1986-05-09 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag Drive arrangement for commercial motor vehicles
DE4126650A1 (de) * 1990-02-13 1992-10-15 Michael Meyerle Schalteinrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuggetriebe
DE4417335A1 (de) * 1993-06-01 1995-03-16 Michael Meyerle Stufenloses hydrostatisch-mechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB330671A (en) * 1929-03-23 1930-06-19 Oliver Danson North Improved brake for use on road vehicles
WO1986002608A1 (en) * 1984-10-24 1986-05-09 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag Drive arrangement for commercial motor vehicles
DE4126650A1 (de) * 1990-02-13 1992-10-15 Michael Meyerle Schalteinrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuggetriebe
DE4417335A1 (de) * 1993-06-01 1995-03-16 Michael Meyerle Stufenloses hydrostatisch-mechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10342400A1 (de) * 2003-09-13 2005-04-14 Voith Turbo Gmbh & Co. Kg Hydrodynamischer Retarder
WO2007039050A1 (de) * 2005-10-04 2007-04-12 Voith Turbo Gmbh & Co. Kg Hydrodynamische bremse
CN101287631B (zh) * 2005-10-04 2010-10-06 沃易斯涡轮股份有限公司 液力制动器
DE102007024698A1 (de) 2007-05-25 2008-11-27 Voith Patent Gmbh Verfahren zum Steuern einer hydrodynamischen Bremse
WO2008145315A1 (de) * 2007-05-25 2008-12-04 Voith Patent Gmbh Verfahren zum steuern einer hydrodynamischen bremse
WO2013083422A1 (de) 2011-12-09 2013-06-13 Voith Patent Gmbh Abkoppelbarer hydrodynamischer retarder und steuerungsverfahren hierfür
DE102011120644A1 (de) 2011-12-09 2013-06-13 Voith Patent Gmbh Kraftfahrzeugantriebsstrang mit einem abkoppelbaren hydrodynamischen Retarder und Steuerungsverfahren hierfür
DE102011120622A1 (de) 2011-12-09 2013-06-13 Voith Patent Gmbh Abkoppelbarer hydrodynamischer Retarder und Steuerungsverfahren hierfür
DE102011120626A1 (de) 2011-12-09 2013-06-13 Voith Patent Gmbh Abkoppelbarer hydrodynamische Retarder und Steuerungsverfahren hierfür
WO2013083676A1 (de) 2011-12-09 2013-06-13 Voith Patent Gmbh Antriebsstrang mit einem hydrodynamischen retarder und verfahren zum steuern der betätigung eines hydrodynamischen retarders in einem solchen antriebsstrang
WO2013083458A1 (de) 2011-12-09 2013-06-13 Voith Patent Gmbh Kraftfahrzeugantriebsstrang mit einem abkoppelbaren hydrodynamischen retarder und steuerungsverfahren hierfür
DE102011120614A1 (de) 2011-12-09 2013-06-13 Voith Patent Gmbh Antriebsstrang mit einem hydrodynamischen Retarder und Steuerungsverfahren hierfür
US9340189B2 (en) 2011-12-09 2016-05-17 Voith Patent Gmbh Disconnectable hydrodynamic retarder and method for controlling same
DE102011120615A1 (de) 2011-12-09 2013-06-13 Voith Patent Gmbh Antriebsstrang mit einem hydrodynamischen Retarder und Verfahren zum Steuern der Betätigung eines hydrodynamischen Retarders in einem solchen Antriebsstrang
DE102011120623A1 (de) * 2011-12-09 2013-01-31 Voith Patent Gmbh Hydrodynamischer Retarder und Verfahren zum Steuern des Bremsmomentes eines solchen
WO2013083427A1 (de) 2011-12-09 2013-06-13 Voith Patent Gmbh Abkoppelbarer hydrodynamischer retarder und steuerungsverfahren hierfür
US9291220B2 (en) 2011-12-09 2016-03-22 Voith Patent Gmbh Motor vehicle drive train comprising a hydrodynamic retarder that can be disengaged, and control method therefor
CN103930321A (zh) * 2011-12-09 2014-07-16 沃依特专利有限责任公司 具有可退耦的液力减速器的机动车驱动系及其控制方法
DE102011120729A1 (de) * 2011-12-12 2013-01-31 Voith Patent Gmbh Verfahren zum Steuern oder Regeln eines Bremsmoments einer Fahrzeugbremsanlage sowie Antriebsstrang mit einer solchen Fahrzeugbremsanlage
WO2013135423A1 (de) * 2012-03-12 2013-09-19 Voith Patent Gmbh Verfahren zum steuern eines fahrzeugantriebstranges mit einem hydrodynamischen retarder
DE102012004687A1 (de) 2012-03-12 2013-09-12 Voith Patent Gmbh Verfahren zum Steuern eines Fahrzeugantriebstranges mit einem hydrodynamischen Retarder
DE102012004687B4 (de) 2012-03-12 2022-07-21 Voith Patent Gmbh Verfahren zum Steuern eines Fahrzeugantriebstranges mit einem hydrodynamischen Retarder
DE102016218078A1 (de) * 2016-09-21 2018-01-18 Voith Patent Gmbh Hydrodynamische Maschine mit Schaltvorrichtung
DE102020132715B3 (de) 2020-12-09 2022-03-31 Voith Patent Gmbh Verfahren zur Bestimmung einer internen Leckage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0953785B1 (de) Elektromechanische Bremse mit Selbstverstärkung
DE19927397A1 (de) Schalteinrichtung einer Dauerbremseinrichtung an einem Getriebe
EP1322872B1 (de) Scheibenbremse mit verstellbarer linearführung des bremsbelags
EP1590220B1 (de) Antriebsanordnung mit zuschaltbarem retarder
EP1337764B1 (de) Scheibenbremse mit selbstverstärkender wirkung
DE102005052121A1 (de) Verfahren zur Reduzierung der Verlustleistung hydrodynamischer Retarder und hydrodynamischer Retarder
DE102009026721A1 (de) Fahrzeugwechselgetriebe mit Sekundärretarder
WO2014040948A1 (de) Kombinierte fahrzeugbremse
EP0427116A1 (de) Bremsleistungswandler
WO1986002608A1 (en) Drive arrangement for commercial motor vehicles
DE19751776A1 (de) Retarder für Getriebe von Nutzfahrzeugen
DE3026773C2 (de) Hydraulische Retardervorrichtung im Antriebsstrang eines Fahrzeuges
DE19725110A1 (de) Kraftübertragungseinrichtung bei einem einen Fluiddruck speichernden Hybridfahrzeug
EP1810867A2 (de) Zahnräderwechselgetriebe mit einem nachgeschalteten, konstant übersetzten Zusatzantrieb
EP2065267B1 (de) Lagerung der Rotorwelle eines hydrodynamischen Retarders
DE102005051500B3 (de) Anordnung zur Drehmomentermittlung an einer Reibungskupplung
EP1881922B1 (de) Pumpenantrieb für die pumpe eines retarders
EP1159548B1 (de) Hydrodynamischer retarder mit axial verschiebbarem rotor und rückstelleinrichtung
DE2618073A1 (de) Elektrohydraulischer fahrzeugantrieb, insbesondere fuer ein schienenfahrzeug
DE10255054B4 (de) Anfahreinheit und Getriebebaueinheit
DE3626179A1 (de) Stufenschaltgetriebe
DE3832559C1 (de)
DE652629C (de) Energiespeicheranlage mit ueber eine hydraulische Schlupfkupplung zu- und abschaltbarer, sich drehender Schwungmasse fuer Kraftfahrzeuge
DE4306743A1 (de) Antriebsanordnung für Nutzkraftfahrzeuge
EP1721798B1 (de) Pumpenantrieb für die Pumpe eines Retarders

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee