DE102011100344A1 - Verfahren zum Ansteuern wenigstens einer verschleißfreien Bremseinrichtung - Google Patents

Verfahren zum Ansteuern wenigstens einer verschleißfreien Bremseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102011100344A1
DE102011100344A1 DE201110100344 DE102011100344A DE102011100344A1 DE 102011100344 A1 DE102011100344 A1 DE 102011100344A1 DE 201110100344 DE201110100344 DE 201110100344 DE 102011100344 A DE102011100344 A DE 102011100344A DE 102011100344 A1 DE102011100344 A1 DE 102011100344A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
braking
accelerator pedal
vehicle
pedals
reverse speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110100344
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Eckhardt
Tobias Katzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Priority to DE201110100344 priority Critical patent/DE102011100344A1/de
Publication of DE102011100344A1 publication Critical patent/DE102011100344A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/18Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems
    • B60W10/184Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems with wheel brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L7/00Electrodynamic brake systems for vehicles in general
    • B60L7/28Eddy-current braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T10/00Control or regulation for continuous braking making use of fluid or powdered medium, e.g. for use when descending a long slope
    • B60T10/02Control or regulation for continuous braking making use of fluid or powdered medium, e.g. for use when descending a long slope with hydrodynamic brake
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/18Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems
    • B60W10/196Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems acting within the driveline, e.g. retarders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18109Braking
    • B60W30/18127Regenerative braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2250/00Driver interactions
    • B60L2250/26Driver interactions by pedal actuation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/10Accelerator pedal position
    • B60W2540/106Rate of change

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ansteuern wenigstens einer verschleißfreien Bremseinrichtung in einem Fahrzeug mit einem Fahrpedal. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass – beim Entlasten des Fahrpedals dessen Rücknahmegeschwindigkeit ermittelt wird; und – in Abhängigkeit der Rücknahmegeschwindigkeit des Fahrpedals eine Bremswirkung eingestellt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ansteuern wenigstens einer verschleißfreien Bremseinrichtung in einem Fahrzeug nach der im Oberbegriff von Anspruch 1 näher definierten Art.
  • Fahrzeuge, insbesondere Nutzfahrzeuge, verfügen häufig über verschiedene Bremseinrichtungen, wobei typischerweise verschleißfreie Bremseinrichtungen neben der eigentlichen Betriebsbremse in Form einer Scheibenbremse und/oder Trommelbremse vorhanden sind. Beispiele für derartige verschleißfreie Bremseinrichtungen können Insbesondere Elektromotoren/-generatoren bei zumindest teilweise elektrisch angetriebenen Fahrzeugen, Motorbremsen bei Verbrennungsmotoren, magnetische oder hydrodynamische Retarder oder hydrostatische beziehungsweise pneumatische Pumpen sein, welche das aufgenommene Bremsmoment in Wärme und/oder nutzbare elektrische Energie oder Druckenergie umwandeln. Daneben sind auch Verbraucher wie beispielsweise Luftkompressoren oder Klimakompresser als verschleißfreie Bremseinrichtungen nutzbar.
  • Typischerweise werden Fahrzeuge, und hier insbesondere Nutzfahrzeuge, mit einem Gaspedal und einem Bremspedal hinsichtlich des Vortriebs und des Bremsens gesteuert. Häufig ist zusäzlich zum Fußbremspedal ein Handbremshebel, umgangssprachlich oft auch als „Retarderhebel” bezeichnet, vorhanden. Über diesen wird dann die verschleißfreie Dauerbremse betätigt, während über das Fußpedal typischerweise die Betriebsbremse als Reibbremse angesteuert wird.
  • Vor allem bei zumindest teilweise elektrisch angetriebenen Fahrzeugen oder anderen Fahrzeugen, bei denen Bremsenergie rekuperiert und als Nutzenergie verwendet oder gespeichert wird, ist es sinnvoll, möglichst die gesamte kinetische Energie des Fahrzeugs beim Abbremsen rekuperieren zu können. Mit dem Fußbremsgeber beziehungsweise Fußbremspedal ist dies jedoch nur bedingt möglich, da der Fahrer des Fahrzeugs nicht gezielt die Generatoren beziehungsweise Pumpen oder Kompressoren ansteuern kann. Je nach Charakteristik des Bremspedals nimmt immer die Betriebsbremse einen gewissen Anteil der Bremsenergie auf.
  • Aus dem allgemeinen Stand der Technik ist es ferner bekannt, dass in vereinzelten Anwendungen, welche insbesondere in Omnibussen und Nutzfahrzeugen zum Einsatz kommen, immer dann eine der oben genannten Bremseinrichtungen angesteuert wird, wenn der Fahrer des Fahrzeugs den Fuß vom Fahrpedal beziehungsweise Gaspedal nimmt. Dieser Vorgang wird auch als „off-throttle-breaking” bezeichnet. Das Verfahren hat dabei den Nachteil, dass die Bremseinrichtung immer dann bremst, wenn der Fahrer vom Fahrpedal geht. Ein Rollen ohne Bremswirkung ist demnach nicht möglich. Dem Fahrer wird mit einer solchen Maßnahme die Möglichkeit genommen, das Fahrzeug gezielt rollen beziehungsweise ausrollen zu lassen, sodass ein typischerweise sinnvolles vorausschauendes Fahren des Fahrers, welches im Hinblick auf Verschleiß und Energiebedarf durchaus positiv zu bewerten ist, unmöglich gemacht wird.
  • Die Aufgabe der hier vorliegenden Erfindung besteht nun darin, die im Stand der Technik angeführten Nachteile zu vermeiden und ohne zusätzliche Betätigungseinrichtungen ein effizientes und sinnvolles verschleißfreies Bremsen zu gewährleisten, ohne den Fahrer in seinen Möglichkeiten hinsichtlich des vorausschauenden Fahrens zu beeinträchtigen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 genannten Merkmale gelöst Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens ergeben sich aus den restlichen hiervon abhängigen Unteransprüchen.
  • Die erfindungsgemäße Kernidee besteht darin, dass beim Entlasten des Fahrpedals durch den Fahrer dessen Rücknahmegeschwindigkeit ermittelt wird. In Abhängigkeit der Rücknahmegeschwindigkeit des Fahrpedals wird dann eine Bremswirkung eingestellt. Diese Bremswirkung kann zwischen keiner Bremswirkung, also der Bremswirkung „0” und der maximal möglichen Bremswirkung der einen oder der miteinander kombinierten verschleißfreien Bremseinrichtungen eingestellt werden. Die Auswertung der Rücknahmegeschwindigkeit des Fahrpedals erlaubt so sehr einfach und effizient eine geeignete Bremswirkung einzustellen. Typischerweise wird beispielsweise bei einer langsamen Rücknahmegeschwindigkeit des Fahrpedals keine Bremsanforderung generiert, sodass ein Ausrollen lassen des Fahrzeugs möglich ist. Kommt es dagegen zu einer schnellen Rücknahmegeschwindigkeit des Fahrpedals, dann wird eine geeignete Bremsanforderung beispielsweise in Form eines in Abhängigkeit der Fahrpedalrücknahmegeschwindigkeit vorgegebenen Bremsmoments generiert. Der Fahrer des Fahrzeugs, welches über dieses Verfahren die verschleißfreie Bremseinrichtung ansteuert, kann somit gezielt, und typischerweise intuitiv, da derartige Unterschiede in der Rücknahmegeschwindigkeit des Bremspedals unweigerlich ohnehin auftreten werden, eine geeignete Ansteuerung wählen. Geht er schnell vom Fahrpedal, so wird von der Beschleunigung in ein Bremsen gewechselt, während ein langsames Entlasten des Fahrpedals von der Beschleunigung in einen Segelbetrieb oder Ausrollbetrieb mündet.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es ferner vorgesehen, dass in Abhängigkeit der Rücknahmegeschwindigkeit des Fahrpedals zusätzlich ein Abkoppeln von Rädern des Fahrzeugs von einem Antriebsaggregat erfolgt. In Abhängigkeit der Rücknahmegeschwindigkeit des Fahrpedals kann ergänzend zur Ermittlung einer Bremsanforderung außerdem eine Kupplung in dem Antriebsstrang geöffnet oder ein Getriebe auf eine Neutralstellung geschaltet werden. Dies ermöglicht ein gezieltes Ausrollen, ohne das der Antriebsstrang mit den Rädern gekoppelt sein muss. Insbesondere beim Einsatz eines Verbrennungsmotors in dem Antriebsstrang kann so eine Bremswirkung durch den Verbrennungsmotor verhindert werden. Dies kann auch bei einer entsprechenden Bremsanforderung von Vorteil sein, da dann durch ein Abkoppeln des Verbrennungsmotors und vorzugsweise gleichzeitigem rekuperativen Bremsen, beispielsweise über einen Generator, ein Maximum der Bremsenergie rekuperiert werden kann und keine Bremsenergie durch Verdichtungsarbeit in dem Verbrennungsmotor „vergeudet” wird.
  • Prinzipiell ist es selbstverständlich denkbar, das erfindungsgemäße Verfahren so durchzuführen, dass die Bremswirkung in linearer Abhängigkeit von der Rücknahmegeschwindigkeit des Fahrpedals erfolgt. Dies kann jedoch entsprechend aufwändig werden. Es ist gemäß einer besonders günstigen und vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens daher vorgesehen, dass die Rücknahmegeschwindigkeit des Fahrpedals in wenigstens zwei Klassen eingeteilt wird, wobei jeder der Klassen eine vorgegebene Bremswirkung, und gegebenenfalls ein Abkoppeln der Räder von dem Antriebsaggregat, zugeordnet wird. Eine solche Klassifizierung der Bremswirkung, welche insbesondere in Form einer Bremsleistung oder eines Bremsmoments eingestellt werden kann, ermöglicht einen einfachen und effizienten Umgang mit der Thematik, da die Rücknahmegeschwindigkeit des Fahrpedals typischerweise in lediglich zwei bis drei oder maximal vier Klassen eingeteilt werden muss. Jeder der Klassen wird dann eine bestimmte Bremswirkung sowie gegebenenfalls ein Abkoppeln der Räder von dem Antriebsaggregat zugeordnet, um eine möglichst flexible Fahrweise zu erzielen und neben einem energieeffizienten Fahren des Fahrzeugs gleichzeitig möglichst viel Energie über die verschleißfreien Bremseinrichtungen zu verbrauchen und bei geeigneten Bremseinrichtungen insbesondere zu rekuperieren.
  • In einer weiteren sehr vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es ferner vorgesehen, dass die Bremswirkung zusätzlich in Abhängigkeit einer Geschwindigkeit des Fahrzeugs eingestellt wird. Neben der Einstellung der Bremswirkung in Abhängigkeit der Rücknahmegeschwindigkeit des Fahrpedals kann zusätzlich eine geschwindigkeitsabhängige Einstellung der Bremswirkung erfolgen. Je nach Rücknahmegeschwindigkeit des Fahrpedals, entweder proportional oder in Klassen eingeteilt, kann eine entsprechende Bremswirkung als Bremsanforderung ausgelöst werden. Diese kann nun zusätzlich geschwindigkeitsabhängig sein, um beispielsweise bei höheren aktuellen Geschwindigkeiten des Fahrzeugs eine höhere Bremswirkung zu erzielen, als bei niedrigen Geschwindigkeiten. Außerdem wäre es selbstverständlich denkbar, auch die Klassifizierung der Rücknahmegeschwindigkeit des Fahrpedals geschwindigkeitsabhängig vorzunehmen.
  • In einer ergänzenden oder alternativen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens hierzu ist es außerdem denkbar und möglich, die Bremswirkung in Abhängigkeit einer Gangstufe eines Gangwechselgetriebes des Fahrzeugs einzustellen. Die Einstellung der Bremswirkung in Abhängigkeit einer Gangstufe eines manuellen Schaltgetriebes oder insbesondere eines Automatgetriebes in dem Fahrzeug kann ebenfalls entsprechenden Einfluss auf die Bremswirkung beziehungsweise die Bremsanforderung haben, da unterschiedliche Gangstufen unterschiedliche Bremsmomente oder Bremsleistungen erfordern können.
  • In einer weiteren sehr günstigen und vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann es ferner vorgesehen sein, dass die Einstellung der Bremswirkung in Abhängigkeit der Rücknahmegeschwindigkeit des Fahrpedals lediglich in wenigstens einem Teilbereich eines möglichen Geschwindigkeitsbereichs des Fahrzeugs erfolgt. Das erfindungsgemäße Verfahren muss als nicht ständig zur Anwendung kommen, sondern kann insbesondere nur dann zum Tragen kommen, wenn er besonders sinnvoll und effizient ist und dadurch den von ihm verursachten Rechenaufwand rechtfertigt. So ist es beispielsweise denkbar, dass zwischen einem Stadtmodus mit Geschwindigkeiten ≤ 50 km/h und einem Überlandmodus mit Geschwindigkeiten oberhalb von 50 km/h unterschieden wird. Insbesondere kann das erfindungsgemäße Verfahren dann nur in einem der Modi, beispielsweise in dem Stadtmodus, eingesetzt werden, während dies in dem Überlandmodus abgeschaltet bleibt.
  • Vorzugsweise soll die Reaktion auf die Rücknahmegeschwindigkeit, also den Gradienten der Fahrpedalrücknahme, individuell anpassbar beziehungsweise parametrierbar sein. Eine solche Parametrierbarkeit kann auf unterschiedliche Gewohnheiten des Fahrers sehr leicht eingehen, sodass dieser nicht immer bewusst die Ansteuerung beeinflussen muss, sondern das passend zu seinem Fahrstil durch eine entsprechende einfache Parametrierung, beispielsweise bei einer Klassifizierung der Fahrpedalrücknahmegeschwindigkeit in zwei oder drei Klassen, einer Verschiebung der Klassen je nach Fahrer, individuell eine Einstellung erfolgen kann, bei welcher der Fahrer im Wesentlichen intuitiv die gewünschte Bedienung vornehmen kann, ohne speziell auf eine bestimmte Betätigung des Fahrpedals zu achten. Auch die oben genannten Einstellungen hinsichtlich des Geschwindigkeitsbereichs können frei parametrierbar gewählt werden, sodass beispielsweise die Grenze zwischen dem Stadtmodus und dem Überlandmodus individuell nach Fahranforderungen und gesetzlichen Vorgaben im jeweiligen Land verschoben werden kann. So kann beispielsweise ein Stadtbus, welcher häufiger auf innerstädtischen Schnellstraßen, auf denen typischerweise Geschwindigkeiten von 60 oder 70 km/h erlaubt sind, unterwegs ist, so eingestellt werden, dass dieser dennoch durchgängig im Stadtmodus verbleibt, oder bewusst ab einer bestimmten Geschwindigkeit in den Überlandmodus wechselt. Auch wäre es denkbar, die Schwelle so zu verschieben, dass in Bereichen mit vielen Zonen 30 ein anderer Modus gewählt wird, als im regulären Stadtbetrieb und/oder im Überlandbetrieb.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens werden nachfolgend anhand einiger Beispiele näher erläutert. Die Beispiele werden dabei teilweise unter Bezugnahme auf Figuren näher beschrieben.
  • Dabei zeigen:
  • 1 Bremsmoment und Fahrpedalposition über der Zeit in einer ersten Klasse eines ersten Ausführungsbeispiels; und
  • 2 Bremsmoment und Fahrpedalposition über der Zeit in einer zweiten Klasse eines ersten Ausführungsbeispiels,
  • Das erfindungsgemäße Verfahren nutzt ein ohnehin vorhandenes Fahrpedal in einem Fahrzeug, um damit wenigstens eine verschleißfreie Bremseinrichtung, insbesondere eine rekuperative Bremseinrichtung, beispielsweise einen Generator in einem zumindest teilweise elektrisch angetriebenen Fahrzeug, ideal ansteuern zu können. Die Erfindung lässt sich dabei einfach per Software oder in der Elektronik des Fahrzeugs umsetzen. Auch elektromechanische oder mechanische Umsetzungen sind prinzipiell denkbar und möglich.
  • Kern der Erfindung ist es, die Rücknahmegeschwindigkeit des Fahrpedals während des Fahrens zu ermitteln. Typischerweise wird der Fahrer eines Fahrzeugs das Fahrpedal zum Beschleunigen des Fahrzeugs mehr oder weniger weit durchtreten, um die entsprechende Antriebsleistung von einem Antriebsaggregat oder einem Antriebsstrang mit mehreren Antriebsaggregaten anzufordern. Will der Fahrer nun aus einem Betriebsmodus des Fahrzeugs während der Beschleunigung in einen Betriebsmodus des Fahrzeugs ohne Beschleunigung wechseln, so wird er das Fahrpedal typischerweise intuitiv oder gemäß einem erlernten Steuerungsprinzip mehr oder weniger schnell entlasten, wodurch dieses typischerweise über eine Rückstellkraft, beispielsweise eine Rückstellfeder, in seine Ausgangsposition zurückgestellt wird. Um die Erfindung nutzen zu können, wird nun die Rücknahmegeschwindigkeit des Fahrpedals, also ein Gradient der Fahrpedalrücknahme, erfasst. In der Darstellung der 1 ist die Position des Fahrpedals mit der durchgezogenen Linie über der Zeit dargestellt. Zur Zeit t0 befindet sich das Fahrpedal beispielsweise bei 100 Prozent, ist also voll durchgetreten. Zum Zeitpunkt t4 beginnt der Fahrer das Fahrpedal zu entlasten, sodass dieses zum Zeitpunkt t6 vollständig entlastet ist. Die Entlastung ist dann eine langsame Entlastung und kann beispielsweise von einer Fahrpedalstellung von 100 Prozent bis zu einer Fahrpedalstellung von 0 Prozent in ca. 0,6 Sekunden erfolgen. In diesem Beispiel handelt es sich definitionsgemäß dann um eine langsame Rücknahmegeschwindigkeit des Fahrpedals. Die zweite gestrichelte Linie in dem Diagramm der 1 zeigt das Bremsmoment einer elektrischen Maschine, welche als Generator beispielsweise in einem Hybridantrieb des Fahrzeugs vorhanden ist, an. Aus der Darstellung ist zu erkennen, dass die elektrische Maschine durchgängig bei 0 Prozent Bremsmoment verbleibt, sodass durch die definitionsgemäß langsame Rücknahmegeschwindigkeit keine Bremsmomentanforderung generiert wird. Das Fahrzeug kann also ausrollen.
  • In der Darstellung der 2 ist in derselben Systematik eine Alternative hierzu dargestellt. Es ist zu erkennen, dass die Rücknahme des Fahrpedals von 100 Prozent auf 0 Prozent zwischen dem Zeitpunkt t4 und dem Zeitpunkt t5, also in der halben Zeit wie bei der Darstellung in 1, erfolgt. Diese Rücknahme von 100 Prozent auf 0 Prozent der Stellung des Fahrpedals in ca. 0,3 Sekunden ist definitionsgemäß als schnelle Rücknahmegeschwindigkeit des Fahrpedals zu verstehen. Diese löst eine Bremsmomentanforderung der Elektromaschine gemäß der gestrichelten Linie aus. Da es sich um ein Bremsmoment handelt, ist dieses mit –100 Prozent dargestellt, die schnelle Rücknahmegeschwindigkeit verursacht also eine Bremsanforderung in Höhe des vollen verfügbaren Bremsmoments der Elektromaschine, welches spätestens zum Zeitpunkt t6 in der Darstellung der 2 anlegt.
  • Bei diesem ersten beschriebenen Ausführungsbeispiel wurden also zwei verschiedene Klassen der Rücknahmegeschwindigkeit des Fahrpedals gebildet, nämlich einmal eine langsame und einmal eine schnelle Rücknahmegeschwindigkeit des Fahrpedals. Je nach Zuordnung zu einer dieser Klassen wird entweder keine oder die volle Bremsmomentanforderung ausgelöst.
  • Ein weiteres mögliches Beispiel könnte auch verschiedene andere Klassifikationen für die Rücknahmegeschwindigkeit des Fahrpedals verwenden. So kann beispielsweise gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel, welches analog dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel zu verstehen ist und welches nicht mehr in Form von Diagrammen dargestellt ist, folgende Vorgehensweise geplant werden.
  • Beispielsweise kann eine Rücknahmegeschwindigkeit des Fahrpedals bei einer Rücknahmegeschwindigkeit von 50 Prozent auf 0 Prozent der Fahrpedalstellung in ca. 1 Sekunde als langsam definiert werden und keine Bremsmomentenanforderung auslösen. Eine mittlere Pedalrücknahmegeschwindigkeit, beispielsweise von 30 Prozent der Fahrpedalstellung auf 0 Prozent der Fahrpedalstellung in 0,5 Sekunden, könnte beispielsweise eine Kupplung öffnen oder das Getriebe auf neutral stellen, sodass ohne direkte Verbindung zwischen dem Antriebsaggregat, und hier insbesondere einem Verbrennungsmotor, und den Rädern ein Segeln oder Rollen möglich ist. Gegebenenfalls kann dies mit einer zusätzlichen geringen Bremsmomentenanforderung beispielsweise in der Größenordnung von 250 Nm bei einem Nutzfahrzeug verbunden werden, wobei diese Bremsmomentenanforderung durch einen Generator realisiert wird. Kommt es dagegen zu einer schnellen Fahrpedalrücknahme, beispielsweise von 50 Prozent der Fahrpedalstellung auf 0 Prozent der Fahrpedalstellung in lediglich 0,1 oder 0,2 Sekunden, dann wird eine hohe Bremsmomentenanforderung ausgelöst, beispielsweise ein Bremsmoment in der Größenordnung von 500 Nm. Gleichzeitig wird hierbei auf eine Neutralstellung oder ein Öffnen einer Kupplung verzichtet, um zusätzlich das Bremsmoment des Antriebsaggregats, insbesondere des Verbrennungsmotors, zur Verfügung zu haben.
  • Gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel könnte bei einer langsamen Fahrpedalrücknahme, welche beispielsweise bei einer Rücknahme zwischen 40 Prozent und 0 Prozent der Fahrpedalstellung in 0,8 Sekunden definiert sein kann, eine Kupplung öffnen oder eine Neutralstellung erreicht werden. Dann ist ein Rollen beziehungsweise Segeln möglich. Kommt es zu einer schnellen Fahrpedalrücknahme beispielsweise um den gleichen Betrag in der halben Zeit, dann würde die Kupplung geschlossen bleiben, sodass die Bremsanforderung über den Verbrennungsmotor zumindest teilweise erfüllt werden kann.
  • In einem vierten Ausführungsbeispiel soll das oben beschriebene Ausführungsbeispiel der 1 hinsichtlich seiner Zahlen nochmals aufgegriffen werden. Bei der dort definierten langsamen Rücknahmegeschwindigkeit des Fahrpedals soll wie gehabt keine Bremsanforderung erfolgen. Kommt es zu einer schnellen Fahrpedalrücknahme gemäß der Definition des Beispiels 1, dann soll, und hier nur bei Fahrgeschwindigkeiten größer als beispielsweise 55 km/h, eine Bremsleistungsanforderung von beispielsweise 400 Nm realisiert werden. Liegt die Fahrgeschwindigkeit dagegen unter 55 km/h, wird eine Bremsleistungsanforderung lediglich in der Höhe von ca. 250 Nm realisiert, da dies bei diesen Geschwindigkeiten ausreicht.
  • Ergänzend zu dieser Einteilung der Bremsleistungsanforderung in Abhängigkeit der Fahrzeugsgeschwindigkeit in zwei Klassen ist es auch denkbar, dass lediglich die Rücknahmegeschwindigkeit des Fahrpedals in zwei oder drei Klassen eingeteilt wird, und dass die Bremsleistungsanforderung ergänzend dazu linear zur Fahrgeschwindigkeit oder über ein geeignetes Kennfeld beziehungsweise eine Kennlinie in Abhängigkeit der Fahrgeschwindigkeit vorgegeben wird, um so ein sanftes aber effizientes Abbremsen des Fahrzeugs zu realisieren.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Ansteuern wenigstens einer verschleißfreien Bremseinrichtung in einem Fahrzeug mit 1.1 einem Fahrpedal; dadurch gekennzeichnet, dass 1.2 beim Entlasten des Fahrpedals dessen Rücknahmegeschwindigkeit ermittelt wird; und 1.3 in Abhängigkeit der Rücknahmegeschwindigkeit des Fahrpedals eine Bremswirkung eingestellt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit der Rücknahmegeschwindigkeit des Fahrpedals zusätzlich ein Abkoppeln von Rädern des Fahrzeugs von einem Antriebsaggregat erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rücknahmegeschwindigkeit des Fahrpedals in wenigstens zwei Klassen eingeteilt wird, wobei jeder der Klassen eine vorgegebene Bremswirkung, und gegebenenfalls ein Abkoppeln der Räder von dem Antriebsaggregat, zugeordnet wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremswirkung zusätzlich in Abhängigkeit einer Geschwindigkeit des Fahrzeugs eingestellt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremswirkung zusätzlich in Abhängigkeit einer Gangstufe eines Gangwechselgetriebes des Fahrzeugs eingestellt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als die wenigstens eine verschleißfreie Bremseinrichtung wenigstens eine rekuperative Bremseinrichtung verwendet wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als die wenigstens eine verschleißfreie Bremseinrichtung wenigstens ein Nebenverbraucher in dem Fahrzeug verwendet wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als die wenigstens eine verschleißfreie Bremseinrichtung wenigstens ein hydrodynamischer, elektrodynamischer oder magnetbasierter Retarder verschleißfreie Dauerbremse verwendet wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Bremswirkung eine Bremsleistung oder ein Bremsmoment eingestellt wird.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellung der Bremswirkung in Abhängigkeit der Rücknahmegeschwindigkeit des Fahrpedals lediglich in wenigstens einem Teilbereich eines möglichen Geschwindigkeitsbereichs des Fahrzeugs erfolgt.
DE201110100344 2011-05-03 2011-05-03 Verfahren zum Ansteuern wenigstens einer verschleißfreien Bremseinrichtung Withdrawn DE102011100344A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110100344 DE102011100344A1 (de) 2011-05-03 2011-05-03 Verfahren zum Ansteuern wenigstens einer verschleißfreien Bremseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110100344 DE102011100344A1 (de) 2011-05-03 2011-05-03 Verfahren zum Ansteuern wenigstens einer verschleißfreien Bremseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011100344A1 true DE102011100344A1 (de) 2012-11-08

Family

ID=47019504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110100344 Withdrawn DE102011100344A1 (de) 2011-05-03 2011-05-03 Verfahren zum Ansteuern wenigstens einer verschleißfreien Bremseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011100344A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017105382B4 (de) * 2016-04-28 2020-11-05 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fahrzeugsteuerungsvorrichtung
DE102021212440A1 (de) 2021-11-04 2023-05-04 Zf Friedrichshafen Ag Steuervorrichtung für einen elektrischen Antriebsstrang einer Arbeitsmaschine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004025830A1 (de) * 2004-05-24 2006-08-10 Volkswagen Ag Verfahren zum Betrieb eines Hybridfahrzeugs
DE102010027348A1 (de) * 2010-02-16 2011-08-18 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co Kg Verfahren und Steuerung/Regelung zum Abbremsen eines Fahrzeuges sowie Fahrzeug

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004025830A1 (de) * 2004-05-24 2006-08-10 Volkswagen Ag Verfahren zum Betrieb eines Hybridfahrzeugs
DE102010027348A1 (de) * 2010-02-16 2011-08-18 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co Kg Verfahren und Steuerung/Regelung zum Abbremsen eines Fahrzeuges sowie Fahrzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017105382B4 (de) * 2016-04-28 2020-11-05 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fahrzeugsteuerungsvorrichtung
DE102021212440A1 (de) 2021-11-04 2023-05-04 Zf Friedrichshafen Ag Steuervorrichtung für einen elektrischen Antriebsstrang einer Arbeitsmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008003063B4 (de) Automatisches Bremssystem
DE102008033648B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Schlupfregelung
EP1320472A1 (de) Antriebsstrangsteuerung für ein kraftfahrzeug mit mindestens zwei antriebsaggregaten und einem getriebe
DE102011076034A1 (de) Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeuges
DE102011108446B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rekuperation für ein Fahrzeug
DE102011089869A1 (de) Fahrzeugbremssystem
DE112017002635T5 (de) Vorrichtung, system und verfahren zum bremsen
DE102017204636B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum ruckfreien Anhalten eines Kraftfahrzeugs
WO2017084977A1 (de) Veränderung einer schubrekuperation eines kraftfahrzeugs mit zumindest einer elektrischen maschine
EP2838771B1 (de) Verfahren zum umschalten von einem segel- oder freirollbetrieb eines kraftfahrzeugs auf einen schubabschaltungsbetrieb
WO2014029548A1 (de) Steuervorrichtung für ein generatorisches bremssystem eines fahrzeugs und verfahren zum betreiben eines generatorischen bremssystems eines fahrzeugs
DE102008020842A1 (de) Kraftfahrzeug mit Hybridantrieb
WO2006119850A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vermeidung von unerwünschten fahrzeugbeschleunigungen bei schubschaltungen im gefälle
DE102007018153A1 (de) Verfahren zur Sollgeschwindigkeitssteuerung im Schubbetrieb für ein Fahrzeug umfassend einen Retarder
DE102016121501B4 (de) Fahrzeugsteuerungssystem
DE102017223274A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs
DE102010034422A1 (de) Kupplungssteuerung
DE102011100344A1 (de) Verfahren zum Ansteuern wenigstens einer verschleißfreien Bremseinrichtung
DE102016221622A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen einer Bremswirkung eines Kraftfahrzeugs
EP2576306A1 (de) Verfahren zum betreiben eines antriebsstrangs
DE102011101992A1 (de) Verfahren für ein Fahrzeug mit einer elektrischen Maschine
DE102011085901A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer durch eine Betriebsbremse und eine elektrische Generatorbremse gebildeten Bremseinrichtung eines Fahrzeugs
EP1531073A1 (de) Verfahren zur Energierückgewinnung bei einem Fahrzeug
DE102013002166A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102014200362A1 (de) Aktiver Bremsausgleich bei Automatikgetrieben

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee