DE102011119888B4 - Schaltungsanordnung und Verfahren für eine extrem rauscharme, schnelle Zeitbereich-(time-domain)-Multiplexing-Auslesung für Sensoren - Google Patents

Schaltungsanordnung und Verfahren für eine extrem rauscharme, schnelle Zeitbereich-(time-domain)-Multiplexing-Auslesung für Sensoren Download PDF

Info

Publication number
DE102011119888B4
DE102011119888B4 DE201110119888 DE102011119888A DE102011119888B4 DE 102011119888 B4 DE102011119888 B4 DE 102011119888B4 DE 201110119888 DE201110119888 DE 201110119888 DE 102011119888 A DE102011119888 A DE 102011119888A DE 102011119888 B4 DE102011119888 B4 DE 102011119888B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensors
pid
operational amplifier
transformer
opv
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE201110119888
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011119888A1 (de
Inventor
Nikolay Ukhanskiy
Ernst Keßler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leibniz Institut fuer Photonische Technologien eV
Original Assignee
Institut fur Photonische Technologien EV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Institut fur Photonische Technologien EV filed Critical Institut fur Photonische Technologien EV
Priority to DE201110119888 priority Critical patent/DE102011119888B4/de
Publication of DE102011119888A1 publication Critical patent/DE102011119888A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011119888B4 publication Critical patent/DE102011119888B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D3/00Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups
    • G01D3/028Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups mitigating undesired influences, e.g. temperature, pressure
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C15/00Arrangements characterised by the use of multiplexing for the transmission of a plurality of signals over a common path
    • G08C15/06Arrangements characterised by the use of multiplexing for the transmission of a plurality of signals over a common path successively, i.e. using time division

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung und ein Verfahren zu deren Steuerung für eine Zeitbereich-(time-domain)-Multiplexing-Auslesung, welche insbesondere zum Auslesen von Sensorarrays geeignet ist. Die Aufgabe der Erfindung, eine Lösung anzugeben, die eine niedrige Rauschtemperatur von TN kleiner 60 K aufweist, hohe Umschaltraten bzw. höhere Multiplexing-Frequenzen bis zu 3·106 samples/s und ein Multiplexing einer großen Zahl von Kanälen (Sensoren) ermöglicht, wird dadurch gelöst, dass eine Übertragereinheit (1) vorgesehen ist, die für jeden der n Sensoren pro Sensor (S1... Sn) einen unilateralen Übertrager, gebildet aus zwei wechselseitig eröffen- und schließbaren Schaltern (SW11–SW12... SWn1–SWn2) zwischen denen eine Übertragerkapazität (C1... Cn) angeordnet ist, beinhaltet, der von einem Multiplex-Schalter- und Chopper-Generator (2) so ansteuerbar ist, dass die Einzelschalter (SW11 bis SWn2) jeweils so geschlossen oder geöffnet sind, dass jeweils nur eine der Übertragerkapazitäten (C1... Cn) mit einem ersten PID-Regler (PID-1) in elektrischer Verbindung steht, dessen Ausgang mit dem ersten Eingang eines Operationsverstärkers (OPV) verbunden ist, wobei der Ausgang des Operationsverstärkers mit einem zweiten PID-Regler (PID-2) verbunden ist, der seinerseits am invertierten Eingang des Operationsverstärkers anliegt, und der Ausgang des Operationsverstärkers mit einem Demultiplexer (D) verbunden ist, der die Signale der n Sensoren seriell an den einzelnen Kanälen nachgeordnete Integratoren (I-1... I-n) weiterleitet, wobei der Multiplex-Schalter- und Chopper-Generator (2) die jeweilige Kanalzuordnung zwischen dem Demultiplexer (D) und der Übertragereinheit (1) steuert.

Description

  • Vorgeschlagen wird eine Schaltungsanordnung und ein Verfahren zu deren Steuerung für eine Zeitbereich-(time-domain)-Multiplexing-Auslesung, welche insbesondere zum Auslesen von Sensorarrays geeignet ist. Jedoch ist diese Schaltungsanordnung nicht auf Arrays beschränkt. Ebenso kann eine beliebig große Anzahl von Einzelsensoren am Eingang der Schaltungsanordnung anliegen.
  • Die vorgeschlagene Schaltungsanordnung ist prinzipiell auf alle Typen elektrischer Sensoren anwendbar, beispielhaft insbesondere auf die Auslesung von Bolometer-, Thermoelement-, Thermopile- und auch Antennen-Arrays.
  • Aus dem Stand der Technik sind eine Reihe von Vorschlägen bekannt, die sich einer vergleichbaren Aufgabenstellung annehmen, so z. B.:
    A. Luukanen, A.. J. Miller, E. N. Grossman, Active millimeter-wave video rate imaging with a staring 120-element microbolometer array, Proceedings SPIE, 5410, pp. 195–201, (2004) und
    A. Luukanen, E. N. Grossman, A. J. Miller, P. Helistö, J. S. Penttilä, H. Sipola, and H. Seppä, An Ultra-Low Noise Superconducting Antenna-Coupled Microbolometer With a Room-Temperature Read-Out, IEEE MICROWAVE AND WIRELESS COMPONENTS LETTERS, VOL. 16, NO. 8, AUGUST (2006).
  • Diesen und weiteren Vorschlägen haftet jedoch der Nachteil an, dass sie bei Raumtemperatur eine für praktische Anwendungen zu hohe Rauschtemperatur aufweisen. Bislang bekannt gewordene niedrigste Rauschtemperaturen TN werden danach mit 300 K angegeben. Typische Werte für TN können bis zu 50.000 K betragen.
  • Darüber hinaus befasst sich US 2010/0086991 A1 mit einem spezifischen Problem bei der Steuerung mikrofluidischer Anordnungen, nämlich mit einem sogenannten „out of phase”-Anschalten von Sub-Einheiten dieser Anordnungen, die durch Zusammenfassung mikrofluidischer Einzelelemente zu miteinander korrelierten Gruppen erstellt werden, um damit den Leistungsverbrauch der Gesamtanordnung zu senken. Diese Methode kann jedoch nicht für die Übertragung von gewöhnlich unkorrelierter Information verwendet werden und gehört folglich zu einer anderen Klasse von Vorrichtungen für nur einige Spezialanwendungen.
  • Weiterhin ist in US 2010/0033240 A1 ein Verfahren zur Verbesserung einer bekannten Methode der Wandlung von Rauschspektren, um das Niederfrequenzrauschen des Verstärkers gegen sein Rauschspektrum bei hohen Frequenzen auszutauschen, beschrieben. Diese Schrift beschreibt mehrere Möglichkeiten zur Reduzierung parasitärer Interferenzen, die mit vorliegender Erfindung allerdings nichts gemein haben.
  • Schließlich gehört zum in Betracht zu ziehenden bekannten Stand der Technik noch die Schrift US 2006/0245174 A1 , welche ein Verfahren zur rückgekoppelten Ansteuerung von Leuchtkörpern beschreibt. Das dort beschriebene Verfahren – basierend auf einem festgelegten Anwender-Setup – erfordert, im Gegensatz zur vorliegenden Erfindung, keine schnelle und hochaufgelöste Datenübertragung. Zur Verbesserung des Signal-Rausch-Verhältnisses von langsamen und niedrig aufgelösten Signalen zur Steuerung von Leuchtkörpern werden dort logarithmische Verstärker mit einem eingeengten Frequenzbereich und numerischer Codierung/Decodierung vorgeschlagen, die in dieser Schrift als ein Spezifikum der Signalverarbeitung aufzufassen sind, anstatt, wie in vorliegender Erfindung, die Übertragung analoger Daten mit maximalem Volumen, d. h. höchster Auflösung, und maximaler Übertragungsrate.
  • Aufgabe vorliegender Erfindung ist es daher, eine Schaltungsanordnung und ein Verfahren zu deren Betrieb anzugeben, die eine niedrige Rauschtemperatur von TN kleiner 60 K aufweist, hohe Umschaltraten bzw. höhere Multiplexing-Frequenzen bis zu 3·106 samples/s und ein Multiplexing einer großen Zahl von Kanälen (Sensoren) ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale von Anspruch 1 und 5 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der jeweils nachgeordneten Ansprüche.
  • Das Wesen der Erfindung besteht einerseits im Einsatz einer unilateralen Übertragereinheit, wobei jedem einzelnen Sensorelement eine Baugruppe aus zwei wechselseitig eröffen- und schließbaren Schaltern, zwischen denen eine Übertragerkapazität vorgesehen ist, zugeordnet ist, wobei durch eine entsprechende erfindungsgemäße Ansteuerung gewährleistet ist, dass die Stellung aller vorgesehenen Schalter stets so erfolgt, dass nur eine Übertragerkapazität mit den in der Schaltungsanordnung vorgesehenen weiteren nachgeordneten Baugruppen in Verbindung steht. Durch die Verwendung einer Übertragerkapazität, die zusammen mit den ihr zugeordneten Schaltern eine unilaterale Übertragereinheit darstellt, wird gewährleistet, dass die Signalübertragung nur in einer Richtung erfolgt, indem die Transferfunktion in der Gegenrichtung nahezu Null ist. Damit kann eine Rückkopplung der Signalauslesung auf die Sensorelemente wirkungsvoll vermieden werden. Insbesondere durch das mit diesem Vorschlag realisierte Merkmal der Rückkopplungsfreiheit bei niedrigen Rauschtemperaturen, setzt sich die vorgeschlagene Schaltungsanordnung vom Stand der Technik ab, nach welchem alle bisher bekannten Lösungen entweder rückkopplungsbehaftet sind oder aber rückkopplungsfrei, z. B. durch den Einsatz von Zirkulator-Elementen, welche dann jedoch mit hohen Verlusten behaftet sind und hohe Rauschtemperaturen aufweisen. Die erfindungsgemäß vorgeschlagenen Übertragerkapazitäten dienen gleichzeitig zur Reduzierung der Stromrauschkomponente am Eingang des Operationsverstärkers. Diese Übertragerkapazitäten dienen dazu, parasitäre Rauschströme am Verstärkereingang zu eliminieren und die Übertragung einer durch den Sensor auf dieser Kapazität akkumulierten Ladung (und der damit verbundenen Spannung) auf den Verstärkereingang zu beschleunigen und eine Rückkopplung des Verstärkers auf den Sensor zu verhindern, wozu die vorgeschlagenen Schalter entsprechend angesteuert werden.
  • Um eine hohe Empfindlichkeit in einem breiten Frequenzbereich zu erreichen, wird erfindungsgemäß eine mit „Pseudo-Chopper-Modus” bezeichnete Methode vorgeschlagen.
  • Bei dieser Methode wird das Signal mit der Multiplexing-Frequenz moduliert, um damit das Rauschen einschließlich der Flicker-Rauschkomponente zu reduzieren. Eine gänzliche Vermeidung des Flickerrauschens, wie sie durch den Einsatz einer reinen Choppertechnik möglich ist, gelingt mit dem vorgeschlagenen Pseudo-Chopper-Verfahren nicht, im Vergleich zu konventionellen Choppertechniken ist die vorgeschlagene Lösung jedoch nicht durch die Frequenz limitiert.
  • Im Pseudo-Chopper-Modus wird das Signal synchron mit den Schaltimpulsen eines Multiplexers gechoppert, wobei mit Hilfe zweier erfindungsgemäßer PID-Regler (Proportional-Integral-Differential-Regler) die Totzeit zwischen zwei aufeinander folgenden Pulsen zur Erzeugung zusätzlicher Servicepulse genutzt wird, um damit einen Rauschspannungsbeitrag zu eliminieren, der durch eine Drift während der Dauer des vorausgegangenen Pulses verursacht wird. Die durch die PID-Regler erzeugten Pulse bewirken kurzzeitige Übersteuerungen an beiden Verstärkereingängen eines Operationsverstärkers (vgl. 1), wodurch diese zurückgesetzt werden (Reset). Voraussetzung hierfür ist eine begrenzte Länge dieser Pulse. Damit werden alle Spannungen bzw. Ladungen, die das System vorher gespeichert hat, eliminiert und somit jeweils nur das Signal eines Sensors seriell der weiteren Auswertung zugeführt.
  • Eine weitere Verbesserung des Signal-Rausch-Verhältnisses wird durch die Verwendung eines einfachen Integrators erreicht, indem die hiermit bewirkte kanalbezogene Signalmittelung zu einer deutlichen Reduzierung der Korrelationskomponente des Flicker-Rauschens bei niedrigen Frequenzen führt.
  • Die Erfindung soll nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Es zeigen:
  • 1 eine vorteilhafte Schaltungsanordnung mit ihren wesentlichen Komponenten und
  • 2 ein beispielhaftes Funktionsdiagramm beim Betrieb der Schaltungsanordnung.
  • Eine wesentliche Funktionskomponente zur Lösung der Aufgabe vorliegender Erfindung ist in 1 mit einem strichliniert umfassten Feld links dargestellt, welche eine Übertragereinheit 1 repräsentiert. Im Beispiel sind zur Erläuterung der Funktionsweise der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung lediglich die Anbindung zweier Sensoren S1 und S2 an die Schaltung näher dargestellt. Die analoge Erweiterung auf n Sensoren ist durch einen Sensor Sn angedeutet. Zur Reduzierung des Stromrauschens sind vor dem Verstärkereingang zusätzliche Übertrager-Kapazitäten (in 1 sind dies C1 und C2) vorgeschlagen, welche im Beispiel durch wechselseitig eröffen- und schließbare Schalter SW11–SW12 und SW21–SW22 eingebunden sind. Diese Kapazitäten dienen dazu, parasitäre Rauschströme des Verstärkereinganges zu eliminieren, die Übertragung einer durch den Sensor auf dieser Kapazität akkumulierten Ladung (und der damit verbundenen Spannung) auf den Verstärkereingang zu beschleunigen und eine Rückkopplung des Verstärkers auf den Sensor zu verhindern.
  • Schaltungstechnisch wird diese Methode für jeden Kanal durch eine unilaterale Übertragereinheit, bestehend aus einer Übertrager-Kapazität und Schaltern SWn1 und SWn2, realisiert (vgl. 1).
  • Diese unilateralen Übertrager sind praktisch ständig mit den Sensorelementen verbunden, wodurch es möglich ist, während der Wartezeit des Multiplexers D durch eine Integration der Sensorsignale auf den zugeordneten Kapazitäten eine zusätzliche Zeitbereichs-Methode zur Rauschreduzierung innerhalb der Übertrager separat für jeden Sensor anzuwenden. Damit ist eine zusätzliche Steigerung des Signal-Rausch-Verhältnisses um ca. 3,2 dB im Vergleich zu konventionellen Zeitbereichs-Auslesungen möglich, wenn die Zahl der Einzelsensoren des Arrays ≥ 4 ist.
  • Die Wirkungsweise der Übertragereinheit 1 beruht darauf, dass während der Zeit, in der Schalter SWn1 geschlossen und SWn2 offen ist, das Signal auf der Übertrager-Kapazität integriert und damit gemittelt wird. Mit der Öffnung von SWn1 und dem Schließen von SWn2 wird die Kapazität vom Sensorelement getrennt und die Signalauslesung greift nur auf die zugehörige Kapazität zu, während alle anderen zweiten Schalter SWn2 geöffnet bleiben. Im Beispiel nach 1 greift die Signalauslesung also auf die dem Sensor S2 zugeordnete Kapazität C2 zu.
  • Damit ist es möglich, die Rückkopplung einer parasitären Spannung am Verstärkereingang auf den Sensor deutlich zu minimieren bzw. zu vermeiden, so dass die Auslesung nur durch das Spannungsrauschen, nicht jedoch das Stromrauschen begrenzt ist. Je höher dabei die Anzahl der pro Zeiteinheit geschalteten Kanäle und damit je kürzer die entsprechenden Zeitintervalle sind, desto stärker werden die durch Rückkopplung übertragenen parasitären Spannungen unterdrückt.
  • Bei der Wahl der Schaltelemente SWn1 und SWn2 in der Übertragereinheit 1 kann vorteilhaft auf verfügbare Multiplexer-Baugruppen zurückgegriffen werden. Dabei ist die Verwendung von Multiplexern mit sowohl normal offenen, normal geschlossenen als auch Multiplexern mit teils normal offenen und normal geschlossenen Kanälen möglich.
  • Die Effektivität der Rauschminderung steigt mit der Reduzierung der Auslesezeit bzw. der Steigerung der Multiplex-Frequenz, wobei Empfindlichkeit und Geschwindigkeit der Auslesung wesentlich durch hochfrequente Verzerrungen von Rechtecksignalen am Ausgang des rauscharmen Verstärkers begrenzt werden.
  • Um deshalb die Übertragung von Rechtecksignalen mit einem Minimum an Verzerrung und Schaltspitzen zu gewährleisten, wird der Einsatz im Rahmen vorliegender Erfindung weiterentwickelter PID-Regler PID-1 und PID-2 vorgeschlagen.
  • Nach dem Stand der Technik werden PID-Regler in Ausleseschaltungen zur Stabilisierung und damit zur Gewährleistung einer maximalen Übertragungsbandbreite eingesetzt. Die methodische Weiterentwicklung in der vorgeschlagenen Lösung besteht darin, die PID-Regler zum einen zur Erzeugung der Service-Pulse sowie zu deren Formgebung und Amplitude für den Pseudo-Chopper-Modus zu nutzen und zum anderen eine optimale Transferfunktion für die Rückkopplung auf den invertierten Eingang des Operationsverstärkers OPV zu schaffen. Durch eine Optimierung der Parameter der PID-Regler kann die Rauschtemperatur der gesamten Ausleseschaltung im Pseudo-Chopper-Modus beispielsweise bis auf 50 K bei einer Knickfrequenz des Flickerrauschens f0 ~ 3 Hz reduziert werden, obwohl das Flickerrauschen kommerzieller OPVs bestenfalls 10–30 Hz beträgt.
  • Mit der vorgeschlagenen Methode wird darüber hinausgehend insbesondere eine minimale Verzerrung des auf den Demultiplexer übertragenen Signals erreicht.
  • Die Ausleseschaltung kann auf einfache, fachgemäße Weise an Sensorimpedanzen in einem sehr breiten Bereich Von ca. 100 Ω bis ca. 100 MΩ angepasst werden.
  • Durch das Zusammenwirken aller in der Schaltungsanordnung angewendeten Komponenten und des Verfahrens zu ihrem Betrieb ist eine Erhöhung des Signal-Rausch-Verhältnisses um einen Faktor ≥ 5 gegenüber dem Stand der Technik möglich.
  • Aus der in 1 beispielhaft dargestellten Schaltungsanordnung zur Auslesung von n Sensoren sind die weiteren Schaltungskomponeten ersichtlich:
    Neben bereits genannter Übertragereinheit für jedes Sensorelement, im Beispiel bestehend aus den Schaltern SW11 und SW12 und einer Übertragerkapazität C1, sowie SW21 und SW22 und der Übertragerkapazität C2 enthält die Schaltung eine Chopperanordnung, zwei PID-Reglern PID-1, PID-2 und einen Operationsverstärker OPV. Mittels des ersten PID-Reglers PID-1 erfolgt die Signalübertragung von der jedem Sensorelement zugeordneten Kapazität auf den Eingang des Operationsverstärkers (in der im Beispiel dargestellten Schalterstellung also von C2). Der zweite PID-Regler PID-2 ist mit dem invertierten Eingang des OPV verbunden, wodurch ein Service-Puls am Ausgang des OPV proportional zum Verstärkungsfaktor kompensiert wird.
  • Dem OPV ist ein Demultiplexer D mit vorteilhaft für jeden Kanal nachgeschaltetem Integrator (I-1 bis I-n) am OPV-Ausgang zugeordnet.
  • Die Steuerung der Schaltungerstellungen erfolgt durch einen Multiplex-Schalter- und Chopper-Generator 2, der die jeweilige Kanalzuordnung zwischen dem Demultiplexer D und der Übertragereinheit 1 gewährleistet.
  • Am Beginn eines Auslesezyklus sind beispielsweise alle Schalter SW11 bis SWn1 geschlossen und alle Schalter SW12 bis SWn2 offen. Die Signale der Sensoren S1 bis Sn werden auf den zugehörigen Übertragerkapazitäten C1 bis Cn (nicht dargestellt) der Einzelkanäle akkumuliert.
  • Im dargestellten Beispiel wird zur Auslesung von Sensor S2 der Schalter SW21 geöffnet und SW22 geschlossen. Dabei bleiben die Schalter SW11 bis SWn1, bis auf Schalter SW21, geschlossen und die übrigen Schalter SW12 bis SWn2, mit Ausnahme des Schalters SW22 geöffnet.
  • Die Anregungsimpulse, die die Schalter treiben, sind prinzipiell in 2a dargestellt. Die 2b und 2c zeigen die damit korrelierten Schaltzustände der beiden Schalter SWn1 und SWn2.
  • So zeigt 2: Funktionsdiagramme, nämlich
    • a) Multiplexer-Anregungsimpulse, die die Schalter SWn1 und SWn2 treiben (drei Impulse dargestellt)
    • b) Schaltdiagramm für den ersten Schalter SWn1
    • c) Schaltdiagramm für den zweiten Schalter SWn2
    • d) Spannung an der Stelle A (s. Schaltbild in 1), wobei die Resetimpulse durch genannte PID-Regler erzeugt werden.
  • Über den PID-Regler PID-1 erfolgt im nach 1 dargestellten Beispiel die Übertragung des auf der Kapazität C2 akkumulierten Signals von Sensor 2 auf den Eingang des Operationsverstärkers. Der zeitliche Spannungsverlauf an dessen Eingang (Stelle A in 1) ist in 2d dargestellt.
  • Das über den OPV verstärkte Signal gelangt dann auf den Demultiplexer D, durch den eine Zuordnung auf die Integratoren der entsprechenden Kanalausgänge erfolgt, im Beispiel also auf den Integrator I-2.
  • Die Auslesung der Sensorelemente S-1 bis S-n erfolgt seriell, gesteuert durch den Multiplex-Schalter- und Chopper-Generator 2 durch entsprechende Umschaltung der Schalterstellungen in der Übertragereinheit 1.
  • Ein wesentlicher Vorteil der vorgeschlagenen Schaltungsanordnung und deren Betriebsweise besteht in einer Verbesserung des Signal-Rausch-Verhältnisses mit abnehmender Pulslänge, was gleichbedeutend ist mit einer Verbesserung dieses Signal-Rausch-Verhältnisses mit zunehmender Samplingrate bzw. einer wachsenden Zahl der pro Zeit auslesbaren Kanäle.

Claims (6)

  1. Schaltungsanordnung für eine extrem rauscharme, schnelle Zeitbereich-(time-domain)-Multiplexing-Auslesung für Sensoren, dadurch gekennzeichnet, dass eine Übertragereinheit (1) vorgesehen ist, die für jeden der n Sensoren pro Sensor (S1... Sn) einen unilateralen Übertrager, gebildet aus zwei wechselseitig eröffen- und schließbaren Schaltern (SW11–SW12... SWn1–SWn2) zwischen denen eine Übertragerkapazität (C1... Cn) angeordnet ist, beinhaltet, der von einem Multiplex-Schalter- und Chopper-Generator (2) so ansteuerbar ist, dass die Einzelschalter (SW11 bis SWn2) jeweils so geschlossen oder geöffnet sind, dass jeweils nur eine der Übertragerkapazitäten (C1... Cn) mit einem ersten PID-Regler (PID-1) in elektrischer Verbindung steht, dessen Ausgang mit dem ersten Eingang eines Operationsverstärkers (OPV) verbunden ist, wobei der Ausgang des Operationsverstärkers mit einem zweiten PID-Regler (PID-2) verbunden ist, der seinerseits am invertierten Eingang des Operationsverstärkers anliegt, und der Ausgang des Operationsverstärkers mit einem Demultiplexer (D) verbunden ist, der die Signale der n Sensoren seriell an den einzelnen Kanälen nachgeordnete Integratoren (I-1... I-n) weiterleitet, wobei der Multiplex-Schalter- und Chopper-Generator (2) die jeweilige Kanalzuordnung zwischen dem Demultiplexer (D) und der Übertragereinheit (1) steuert.
  2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragereinheit (1) durch einen Multiplexer gebildet ist, dessen Zahl der Eingänge der Anzahl der angeschlossenen Sensoren entspricht.
  3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Proportional-Integral-Differential-Regler (PID-1) einen Rücksetzimpuls auf den OPV leitet, welcher durch den Impuls des zweiten PID-Reglers am invertierten Eingang des OPV kompensiert wird.
  4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Integratoren (I-1... I-n) softwaremäßig simuliert sind, wobei die Kanäle separat ausgewertet werden.
  5. Verfahren zur Steuerung einer Schaltungsanordnung für eine extrem rauscharme, schnelle Zeitbereich-(time-domain)-Multiplexing-Auslesung für Sensoren, dadurch gekennzeichnet, dass Signale einer Vielzahl einzelner Sensoren auf einem jedem Sensor zugeordneten Speicher zwischengespeichert werden, danach die Sensoren nacheinander, aber jeweils nur einer vom Zwischenspeicher getrennt werden und danach nur der Speicherinhalt des Zwischenspeichers des getrennten Sensors einer weiteren Auswerteeinheit unilateral zugeführt wird und während dieser Zeit alle übrigen Sensoren von der Auswerteeinheit solange getrennt bleiben, bis über eine Verstärker- und Demultiplexereinheit das Signal des anliegenden Sensors einem Integrator zugeführt wird, woran anschließend die gleiche Prozedur für die folgenden Sensoren nacheinander wiederholt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass durch einen Multiplex-Schalter- und Chopper-Generator (2) von einer Anzahl von n unilateralen Übertragern jeweils nur einer ausgelesen wird, wobei die Signalübertragung der übrigen Übertrager seriell nacheinander vorgenommen wird, diese somit entkoppelt auf einen ersten PID-Regler (PID-1) übertragen und auf den ersten Eingang eines Operationsverstärkers (OPV) geleitet werden, wobei der Ausgang des Operationsverstärkers (OPV) mit einem zweiten PID-Regler (PID-2) verbunden wird, der seinerseits mit dem invertierten Eingang des Operationsverstärkers (OPV) verbunden wird, wobei durch genannte Baugruppen eine Signalbeeinflussung derart vorgenommen wird, dass durch zwei Serviceimpulse am Anfang und am Ende jedes neu eintreffenden Übertragersignals ein Reset des Operationsverstärkers (OPV) vorgenommen wird, wobei zeitlich zwischen den Serviceimpulsen jeweils nur das Signal eines Übertragers für die weitere Auswertung und damit Zuordnung zum betreffenden Sensor (S1... Sn) anliegt.
DE201110119888 2010-11-29 2011-11-28 Schaltungsanordnung und Verfahren für eine extrem rauscharme, schnelle Zeitbereich-(time-domain)-Multiplexing-Auslesung für Sensoren Expired - Fee Related DE102011119888B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110119888 DE102011119888B4 (de) 2010-11-29 2011-11-28 Schaltungsanordnung und Verfahren für eine extrem rauscharme, schnelle Zeitbereich-(time-domain)-Multiplexing-Auslesung für Sensoren

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010053158 2010-11-29
DE102010053158.8 2010-11-29
DE201110119888 DE102011119888B4 (de) 2010-11-29 2011-11-28 Schaltungsanordnung und Verfahren für eine extrem rauscharme, schnelle Zeitbereich-(time-domain)-Multiplexing-Auslesung für Sensoren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011119888A1 DE102011119888A1 (de) 2012-05-31
DE102011119888B4 true DE102011119888B4 (de) 2013-07-04

Family

ID=46050014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110119888 Expired - Fee Related DE102011119888B4 (de) 2010-11-29 2011-11-28 Schaltungsanordnung und Verfahren für eine extrem rauscharme, schnelle Zeitbereich-(time-domain)-Multiplexing-Auslesung für Sensoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011119888B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060245174A1 (en) * 2004-10-12 2006-11-02 Tir Systems Ltd. Method and system for feedback and control of a luminaire
US20100033240A1 (en) * 2007-01-31 2010-02-11 Medtronic, Inc. Chopper-stabilized instrumentation amplifier for impedance measurement
US20100086991A1 (en) * 2007-03-23 2010-04-08 Koninklijke Philips Electronics N.V. Integrated microfluidic device with reduced peak power consumption

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060245174A1 (en) * 2004-10-12 2006-11-02 Tir Systems Ltd. Method and system for feedback and control of a luminaire
US20100033240A1 (en) * 2007-01-31 2010-02-11 Medtronic, Inc. Chopper-stabilized instrumentation amplifier for impedance measurement
US20100086991A1 (en) * 2007-03-23 2010-04-08 Koninklijke Philips Electronics N.V. Integrated microfluidic device with reduced peak power consumption

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
A.Luukanen, A.J. Miller, E.N.Grossman: Active millimeter-wave video rate imaging with a staring 120-element microbolometer array. In: Proceedings of SPIEVol.5410, 2004, 195-201. *
A.Luukanen, E.N.Grossman, A.J.Miller, P.Helistö, J.S.Penttilä, H.Sipola, H.Seppä: An Ultra-Low Noise Superconducting Antenna-Coupled Microbolometer With a Room-Temperature Read-Out. In: IEEE MICROWAVE AND WIRELESS COMPONENTS LETTERS; VOL.16, NO.8, AUGUST (2006), 2006, 464-466. *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011119888A1 (de) 2012-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014000056B4 (de) Architekturanordnung einer Analog-Digital-Wandlung mit sukzessiver Approximation für Empfänger
DE2060504C3 (de) Monolithisch integrierbare Schaltungsanordnung zum Ansteuern eines oder mehrerer als stromkonstanthaltende Elemente angeordneter Transistoren
DE202012013524U1 (de) Bildaufnahmeeinrichtung
DE2658676A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur unterdrueckung des geraeusches eines eingangs- bzw. bas-signals
DE102008063460A1 (de) Magnetresonanz-Empfangssystem, Empfangsantennen-Baugruppe, Übertragungssignal-Empfangsbaugruppe, Magnetresonanzsystem und Verfahren zum Übertragen von MR-Antwortsignalen
DE102014215055A1 (de) Photoelektrische Wandlungsvorrichtung und Bildaufnahmesystem
DE102017121387A1 (de) Multiplexer-Verzerrungsaufhebung
EP1545028B1 (de) Optischer Empfänger mit Regeleinrichtung mit einer schaltbaren Bandbreite
DE2723230A1 (de) Automatischer, im frequenzbereich arbeitender entzerrer mit logischer schaltung
DE102005026928B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Analog-Digital-Wandlung eines Eingangssignals mit hoher Dynamik
DE112016006788B4 (de) Integrierte Halbleiterschaltung, Sensor-Lesevorrichtung sowie Sensor-Auslese-Verfahren
DE102011119888B4 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren für eine extrem rauscharme, schnelle Zeitbereich-(time-domain)-Multiplexing-Auslesung für Sensoren
DE102010035276B4 (de) Verfahren zur Offsetkompensation eines Switched Capacitor-Verstärkers und Switched Capacitor-Verstärkeranordnung
DE102020105945A1 (de) Schaltschema für schaltkondensator-integrierer mit niedrigem offset
DE3015806C2 (de) Schaltungsanordnung zur Abnahme von Signalen von Halbleiter-Bild- oder -Zeilensensoren
DE102016121865B4 (de) Elektrische Schaltung zum Übertragen eines analogen Nutzsignals mit einer Kompensationsschaltung zum Kompensieren von Verzerrungen im Nutzsignal
DE69117599T2 (de) Vorrichtung zur Gammakorrektur eines analogen Videosignals
EP0054811A1 (de) Entzerrer zum Entzerren von nichtlinear verzerrten Signalen
DE102006020830B4 (de) Regler für einen Hochfrequenzverstärker
DE102015003134B4 (de) Global-Shutter Pixel und Korrekturverfahren
WO2021001161A1 (de) Elektrische schaltung zum übertragen eines analogen nutzsignals mit einem schalter und einer kompensationsschaltung zum kompensieren von signalverzerrungen im ausgeschalteten zustand des schalters
WO1999003261A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erfassen eines optischen signals
DE102014218243A1 (de) Tdi-hochgeschwindigkeits-zeilensensor
DE102019134077B4 (de) Signalverarbeitungsschaltung für einen Hall-Sensor und Signalverarbeitungsverfahren
DE2053975C3 (de) Funktionsgenerator mit in Abwärts- und Aufwärtsrichtung zeitlichspiegelbildlichem, exponentiellem Spannungsverlauf in Hochfrequenzempfängern mit elektronischem Suchlauf

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20131005

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWALTSBUERO PFEIFFER & KOLLEGEN GBR, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LEIBNIZ-INSTITUT FUER PHOTONISCHE TECHNOLOGIEN, DE

Free format text: FORMER OWNER: INSTITUT FUER PHOTONISCHE TECHNOLOGIEN E.V., 07745 JENA, DE

Effective date: 20140904

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWALTSBUERO PFEIFFER & KOLLEGEN GBR, DE

Effective date: 20140904

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee