DE102011119533A1 - Linear fuel conveyor diverter for flowable solid fuels, particularly pellets and wood chips, has linearly displaceable upper part consisting of central material suction line, alternative suction line, central return air duct - Google Patents

Linear fuel conveyor diverter for flowable solid fuels, particularly pellets and wood chips, has linearly displaceable upper part consisting of central material suction line, alternative suction line, central return air duct Download PDF

Info

Publication number
DE102011119533A1
DE102011119533A1 DE102011119533A DE102011119533A DE102011119533A1 DE 102011119533 A1 DE102011119533 A1 DE 102011119533A1 DE 102011119533 A DE102011119533 A DE 102011119533A DE 102011119533 A DE102011119533 A DE 102011119533A DE 102011119533 A1 DE102011119533 A1 DE 102011119533A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
return air
suction line
line
linear
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011119533A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102011119533B8 (en
DE102011119533B4 (en
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GOI.TEC E.U., AT
Original Assignee
Hans-Peter Neupert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans-Peter Neupert filed Critical Hans-Peter Neupert
Priority to DE102011119533.9A priority Critical patent/DE102011119533B8/en
Publication of DE102011119533A1 publication Critical patent/DE102011119533A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102011119533B4 publication Critical patent/DE102011119533B4/en
Publication of DE102011119533B8 publication Critical patent/DE102011119533B8/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K3/00Feeding or distributing of lump or pulverulent fuel to combustion apparatus
    • F23K3/02Pneumatic feeding arrangements, i.e. by air blast
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K2203/00Feeding arrangements
    • F23K2203/10Supply line fittings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Fluidized-Bed Combustion And Resonant Combustion (AREA)

Abstract

The linear fuel conveyor diverter has a linearly displaceable upper part consisting of a central material suction line (1), alternative suction line (2), central return air duct (3), alternative return air duct (4) and a movable carrier unit (5). A firmly arranged lower part consisting of a fixed carrier unit (6), another material suction line (7) to the extraction point, another return air duct (8) and a sealing is provided. The flow direction of the material suction line and the return air duct are reversed by the linear displacement of the upper part from one position to another position.

Description

In der Regel ist für den pneumatischen Transport von rieselfähigem Brennmaterial, wie beispielsweise Pellets, vom Lagerraum zur Versorgung eines Heizkessels eine Saug- sowie eine Rückluftleitung erforderlich. Beim Transport von Brennmaterial führen beide Leitungen vom Brennstoff-Lagerraum zum Vorratsbehälter des Heizkessels hin und zurück. Dabei wird das Brennmaterial im Lagerraum an einer Entnahmestelle entnommen, zum Heizkessel gesogen und die Rückluft wieder zur Entnahmestelle geführt. Der Unterdruck wird entweder von einem Saug- oder Druckgebläse aufgebracht.In general, a suction and a return air line is required for the pneumatic transport of free-flowing fuel, such as pellets, from the storage room to supply a boiler. When transporting fuel both lines lead from the fuel storage room to the reservoir of the boiler and back. The fuel is removed in the storage room at a sampling point, sucked to the boiler and the return air is guided back to the sampling point. The negative pressure is applied either by a suction or pressure fan.

Es handelt sich damit um einen geschlossenen Luftkreislauf.It is thus a closed air cycle.

Die Leitungsführung erfolgt üblicherweise mittels flexiblen Kunststoffschläuchen, welche einfach und mit geringem Planungsaufwand verlegt werden können. Für den Brennstoff Pellets werden üblicherweise Schläuche mit 50 mm Innendurchmesser verwendet. Für andere rieselfähige Brennstoffe, wie zum Beispiel Kohlestaub oder Hackschnitzel, können auch größere Schlauchdurchmesser notwendig werden.The cable routing is usually done by means of flexible plastic tubing, which can be laid easily and with little planning effort. For the fuel pellets usually hoses with 50 mm inner diameter are used. For other free-flowing fuels, such as coal dust or wood chips, larger hose diameters may be necessary.

Für Niedrigenergie- und Passivhäuser reicht meist eine Entnahmestelle für die Lagerung des Jahresvorrates an Brennstoff aus, für Einfamilienhäuser in der Regel nicht. Es sind damit mehrere Entnahmestellen im Brennstofflagerraum nötig, um einen automatisierten und störungsfreien Betrieb über eine komplette Heizsaison zu gewährleisten und gleichzeitig den Lagerraum gleichmäßig entleeren zu können. Damit ist ein System zum Wechsel der Entnahmestellen erforderlich.For low-energy and passive houses is usually sufficient for a sampling point for the storage of the annual stock of fuel, for single-family homes usually not. There are thus several sampling points in the fuel storage room needed to ensure an automated and trouble-free operation over a complete heating season and at the same time to be able to empty the storage room evenly. Thus, a system for changing the sampling points is required.

In der DE 7556003 ist eine derartige Fördereinrichtung beschrieben. Es handelt sich dabei um ein Saug-Druckgebläse mit Zyklon, Abscheider und Vorratsbehälter. Zusätzlich ist eine Rohrweiche beschrieben, die mit den Saugrohren in Verbindung steht. Die Saugrohre sind mit Überrohren versehen, welche zur Luftrückführung dienen. Die Umschaltung erfolgt mittels Füllstandstaster auf eine nächste Entnahmestelle. Die Rückluft kann bei diesem System nur über den Ringspalt geführt werden. Ein Wechsel von Rückluftleitung sowie Saugleitung bis zur Rohrweiche ist nicht vorgesehen, damit ist auch innerhalb einer Entnahmestelle bis zur Rohrweiche eine automatische Störungsbehebung, wenn beispielswiese die Saugleitung verstopft ist, nicht möglich.In the DE 7556003 Such a conveyor is described. It is a suction blower with cyclone, separator and storage tank. In addition, a pipe switch is described, which is in communication with the suction pipes. The suction pipes are provided with over pipes, which serve for air return. The switchover takes place by means of a level switch to a next extraction point. The return air can only be passed through the annular gap in this system. A change from return air line and suction line to the diverter valve is not provided, so even within a sampling point to the transfer tube automatic fault repair, if, for example, the suction line is clogged, not possible.

Für den automatisierten Wechsel der Saug- und Rückluft-Zweigleitungen an mehrere Entnahmestellen bestehen verschiedene Möglichkeiten.For the automated change of the suction and return air branch lines to several sampling points there are various possibilities.

Vor der Einmündung der Rücklaufleitung in den Lagerraum sowie nach dem Austritt der Saugleitung aus dem Lagerraum findet die Teilung in mehrere Zweigleitungen zu den Entnahmestellen statt. Die Teilung erfolgt nach dem Stand der Technik wie folgt:

  • (1) Die erste Methode wurde oben bereits in der DE 1556003 beschrieben.
  • (2) Die zweite besteht im Einsatz von linearen Umschalteinheiten. Dabei wird die fest auf einem Linearschlitten befindliche Saug- und Rücklaufleitung automatisch auf die nächste Entnahmestelle weitergeschoben und der Wechsel der Entnahmestelle findet statt. Nachteilig bei diesem System wirkt sich die Tatsache aus, dass bei einem Störfall wie einer verstopften Saugleitung bei oder in der Nähe der Entnahmestelle dieser nicht behoben werden kann. Üblicherweise wird das dadurch gelöst, dass die Saugleitung einer Entnahmestelle durch Fliessrichtungsumkehr von Saug- und Rückluftleitung mit Rückluft auf der Saugseite freigeblasen wird. (Die Saugleitung wird zur Rückluftleitung und die Rückluftleitung wird zur Saugleitung.)
  • (3) Die dritte Methode arbeitet mittels Absperrschieber. Über eine Verteilweiche sind 2 oder mehrere Stichleitungen mit der zentralen Saug- und Rückluftleitung verbunden. Die nicht gewünschten Entnahmestellen werden mittels eines automatischen Absperrschiebers verschlossen und die gewünschte Stichleitung gleichzeitig bei Saug- und Rückluftseite freigegeben. Nachteilig bei diesem System ist, wie in Methode 1 und 2 beschrieben, dass eine verstopfte Saugleitung im Störfalle nicht automatisch mit Rückluft freigeblasen werden kann.
  • (4) Die vierte Methode besteht in der Umschaltung und ist im EP1 052 456 B1 beschrieben. Diese Methode basiert inhaltlich auf dem DE 1556003 in Form einer Umschaltung auf dem Prinzip eines Drehschiebers. Bei diesem System kann sowohl auf eine weitere Entnahmestelle umgeschalten als auch Saugleitung und Rückluftleitung gewechselt werden. Mit diesem System entfallen die in Methode 1 und 2 beschriebenen Nachteile. Eine verstopfte Saugleitung bei der Ansaugstelle kann damit in der Regel durch den Wechsel von Saug- und Rücklaufleitung mittels Rückluft freigeblasen werden. Der Drehschieber hat jedoch den Nachteil, dass bei einem Wechsel von Saugluftleitung und Rückluftleitung innerhalb einer Entnahmestelle (Saugleitung wird zur Rückluftleitung und Rückluftleitung wird zur Saugleitung) die beiden Leitungen um 180° verdreht werden müssen. Da die Leitungen in Form von Kunststoffschläuchen einen Durchmesser von mindestens 50 mm aufweisen, ist dieses Verdrehen nur mit ausreichend langen Schlauchen möglich, damit diese nicht deformiert werden.
Before the confluence of the return line in the storage room and after the exit of the suction line from the storage room, the division takes place in several branches to the sampling points. The division is made according to the prior art as follows:
  • (1) The first method was already mentioned above in the DE 1556003 described.
  • (2) The second is the use of linear switching units. The suction and return line, which is fixed on a linear slide, is automatically moved to the next extraction point and the change of the extraction point takes place. A disadvantage of this system is the fact that in an accident such as a clogged suction line at or near the sampling point this can not be resolved. This is usually achieved by blowing the suction line out of a withdrawal point by reversing the flow direction of the suction and return air line with return air on the suction side. (The suction line becomes the return air line and the return air line becomes the suction line.)
  • (3) The third method works by means of gate valve. 2 or more spur lines are connected to the central suction and return air line via a diverter switch. The non-desired sampling points are closed by means of an automatic gate valve and the desired spur line released simultaneously at the suction and return air side. A disadvantage of this system, as described in Method 1 and 2, that a clogged suction line in case of malfunction can not be automatically blown free with return air.
  • (4) The fourth method consists in switching and is in EP1 052 456 B1 described. This method is based on the content DE 1556003 in the form of a changeover on the principle of a rotary valve. In this system, it is possible to switch over to another extraction point as well as to replace the suction line and return air line. This system eliminates the disadvantages described in Methods 1 and 2. A clogged suction line at the suction point can thus be blown out by the change of suction and return line by means of return air usually. However, the rotary valve has the disadvantage that when a change of suction air line and return air line within a sampling point (suction line is to the return air line and return air line to the suction line), the two lines must be rotated by 180 °. Since the lines in the form of plastic hoses have a diameter of at least 50 mm, this twisting is only possible with sufficiently long hoses, so that they are not deformed.

Dafür ist üblicherweise eine Strecke von mindestens 1,5 bis 2 Meter erforderlich, um einen störungsfreien Betrieb zu gewährleisten. Dieser Platz ist jedoch nicht immer ausreichend vorhanden. This usually requires a distance of at least 1.5 to 2 meters to ensure trouble-free operation. However, this place is not always sufficiently available.

Ein weiterer Nachteil dieser Lösung ist, dass sich im Aufstellraum dieser Umschalteinrichtungen immer bewegliche Schlauchteile befinden, welche im schlimmsten Falle auch zu Verletzungen des Betreibers führen können.Another disadvantage of this solution is that in the installation room of these switching devices are always moving hose parts, which can also lead to injury to the operator in the worst case.

Andererseits können nicht fachmännisch verlegte Schläuche im Drehbereich des Tellers zu Undichtheiten im Fördersystem führen, was den notwendigen Unterdruck im System negativ beeinflussen und zum Stillstand führen kann.On the other hand, not professionally laid hoses in the rotation range of the plate can lead to leaks in the conveyor system, which can adversely affect the necessary negative pressure in the system and can lead to a standstill.

Zudem sind die diametral auf dem Drehschieber angeordneten Saug- und Rückluftleitungen bei der Montage vor Ort nicht eindeutig vor Verwechslung geschützt, da die Positionen der Schlauchpaare (für Saugen/Rückluft) für je eine Entnahmestelle zwischen starrem Unterteil und beweglichem Oberteil übereinstimmen müssen.In addition, the diametrically arranged on the rotary valve suction and return air lines are not clearly protected during assembly on site for confusion, since the positions of the hose pairs (for suction / return air) must match for each removal point between the rigid base and the movable upper part.

Alle oben beschriebenen Methoden besitzen im wesentlichen ein gemeinsames Merkmal. Die Umschaltmechanik ist üblicherweise in Metall ausgeführt (inkl. der notwendigen Rohrstücke), die Stichleitungen zum Lagerraum bzw. zum Vorratsbehälter des Kessels aus Kunststoffschläuchen.All the methods described above essentially have a common feature. The changeover mechanism is usually made of metal (including the necessary pieces of pipe), the spur lines to the storage room or to the reservoir of the boiler made of plastic hoses.

Veränderte Gegebenheiten zu bereits bestehenden SystemenChanged conditions to already existing systems

Die Betreiber von Biomasseheizkessel erwarten sich in Richtung Komfort und Zuverlässigkeit den gleichen Standard wie bei fossilen Brennstoffen. Gleichzeitig sind die Heiz- und Lagerräume, in welche Biomasseheizungen installiert werden, oft sehr klein.Biomass boilers expect the same standard of comfort and reliability as fossil fuels. At the same time, the heating and storage rooms in which biomass heating systems are installed are often very small.

Damit kann das Verlegen von Saug- und Rückluftleitungen oft aufwändig und mit teueren Nacharbeiten behaftet sein, speziell wenn der erforderliche Platz für Wechseleinrichtungen von Saug- und Vorlaufleitungen nicht vorhanden ist.Thus, the laying of suction and return air lines can often be laborious and expensive to rework, especially if the required space for changing facilities of suction and flow lines is not available.

Eine der wesentlichsten Problemstellung besteht darin, dass nach der Neubefüllung eines Lagerraumes beispielsweise mit Pellets mehrere Ansaugstellen gleichzeitig verstopft sein können. Dies kann bei einem vollen Lagerraum sehr unangenehme Auswirkungen haben. Abhilfe verschafft da nur ein Wechsel von Saug- und Rückluftleitung.One of the most important problem is that after refilling a storage room, for example, with pellets multiple suction can be clogged at the same time. This can have a very unpleasant impact on a full storage room. Remedy provides only a change of suction and return air line.

Ein weiterer wichtiger Punkt besteht in der Montagefreundlichkeit des Systems. Da in der Regel mindestens 50 mm dicke Kunststoffschläuche verwendet werden ist ein Vertauschen der Fliessrichtung mittels Drehschieber um 180° kritisch, ein lineares Verschieben des Oberteils um beispielsweise 200 mm zur nächsten Zweigleitung jedoch völlig unproblematisch.Another important point is the ease of installation of the system. Since usually at least 50 mm thick plastic hoses are used is a reversal of the flow direction by rotary valve 180 ° critical, a linear displacement of the upper part, for example, 200 mm to the next branch, however, completely unproblematic.

Gleiches gilt auch für das einfache Verlegen der Kunststoffschläuche, da Saug- und Rückluftleitung direkt nebeneinander liegen. Bei einer Drehschieberlösung ist das durch den 180° Versatz nicht der Fall.The same applies to the simple laying of plastic hoses, since the suction and return air line are directly next to each other. With a rotary vane solution this is not the case due to the 180 ° offset.

Eine weitere alternative Anforderung in einem neuen System kann darin bestehen, dass eine Störung in einer Saugleitung sofort erkannt wird und die Wechseleinrichtung zwischen den Entnahmestellen augenblicklich darauf reagiert. Üblicherweise erfolgt die Detektion nach dem Stand der Technik indirekt. Der Füllstandsschalter des Vorratsbehälters am Heizkessel erkennt nach mehreren erfolglosen Versuchen der Sauganlage, dass kein Brennmaterial gefördert wurde und schaltet erst dann auf eine neue Entnahmestelle um. Die Förderstörung kann entweder durch Verstopfung einer Entnahmestelle oder durch vollständige Entleerung dieser hervorgerufen worden sein. Diese verspätete Reaktion kann oft minutenlang andauern. In dieser Zeit ist in der Regel der Heizkessel abgeschaltet, was zu einem beträchtlichen Ausfall an Heizleitung während dieser Zeit führen kann. Vor allem bei vielen Häusern aus Altbestand kann sich dieser Nachteil wegen großer Wärmeverluste sehr nachteilig auswirken.Another alternative requirement in a new system may be that a malfunction in a suction line is detected immediately and the changing device between the sampling points immediately reacts thereto. Usually, the detection of the prior art is done indirectly. The filling level switch of the storage tank on the boiler recognizes after several unsuccessful attempts of the suction system that no fuel was conveyed and only then switches over to a new extraction point. The conveyor failure may have been caused either by blockage of a sampling point or by complete emptying of this. This delayed reaction can often last for several minutes. During this time, the boiler is usually switched off, which can lead to a considerable failure of heating line during this time. Especially in many houses from old stock, this disadvantage can have a very adverse effect due to large heat losses.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung und Beschreibung der einzelnen BauteileObject of the present invention and description of the individual components

Mit der linearen Brennstoff-Förderweiche gilt es die oben beschriebenen Anforderungen zu erfüllen.The purpose of the linear fuel transfer switch is to meet the requirements described above.

Dazu gehört der Wechsel der Fließrichtung von Saug und Rückluftleitung innerhalb einer Entnahmestelle. Damit können Verstopfungen bei der Saugleitung einer Entnahmestelle automatisch behoben werden. Durch das lineare Verschieben ist gleichzeitig die Problematik des Verdrehens von 2 mindestens 50 mm dicken Kunststoffschläuchen gelöst. Gleichzeitig wird eine Leitungsbeschädigung durch die Drehbewegung vermieden sowie Reduktion des Platzbedarfes erreicht.This includes the change of the flow direction of suction and return air line within a sampling point. This can be corrected automatically blockages in the suction line of a sampling point. By linear displacement, the problem of twisting of at least 50 mm thick plastic hoses is solved at the same time. At the same time a line damage is avoided by the rotational movement and achieved reduction in space requirements.

Der Wechsel von Saug- und Rückluftleitung zu weiteren Entnahmestellen ist natürlich auch gewährleistet.The change of suction and return air line to other sampling points is of course also guaranteed.

Für Anlagen in Neubauten genügt aufgrund der kleinen Jahresmenge, die benötigt wird, in der Regel eine Entnahmestelle, für alle übrigen Objekte sind 2 oder mehrere Entnahmestellen notwendig. Damit ist eine Weiche vor dem Lagerraum nötig. Diese Weiche bzw. Umschaltung hat mehrere Aufgaben zu erfüllen. Während die reinen „Umschaltlösungen” im Störfall zu Ausfällen führen können, sind Lösungen mit Drehschieber relativ aufwändig zu montieren. Zudem wird auf eine Länge von ca 1,5–2 Meter eine Ausdrehstrecke benötigt. Diese ist notwendig, wenn Saugleitung und Rücklaufleitung durch Drehen des Schiebers um 180° verdreht werden. Dies tritt vor allem auf, wenn es sich um eine größere Anzahl von Entnahmestellen handelt. Damit wird der Drehschieber entsprechend groß, genügend Platz in der Raumtiefe muss vorhanden sein, um dieses System einsetzen zu können. Zudem kann es passieren, dass es zu Lecks an den Verbindungsstellen kommt, wenn die Ausdrehstrecke zu kurz bemessen wird.For installations in new buildings, a withdrawal point is usually sufficient on account of the small annual amount that is required; for all other objects, two or more removal points are necessary. This requires a switch in front of the storage room. This switch or switch has to fulfill several tasks. While the pure "switching solutions" in Incidents can lead to failures, solutions with rotary valve are relatively expensive to assemble. In addition to a length of about 1.5-2 meters a Ausdrehstrecke is needed. This is necessary if the suction line and the return line are turned by turning the slide by 180 °. This occurs especially when it comes to a larger number of sampling points. Thus, the rotary valve is correspondingly large, sufficient space in the depth must be available in order to use this system can. In addition, it can happen that there are leaks at the joints, if the Ausdrehstrecke is too short.

Aufgabe dieser Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden, indem beim Wechsel der Entnahmestellen eine Linearbewegung stattfindet, welche im Störfall auch Saug- und Rückluftleitung vertauschen kann.Object of this invention is to avoid these disadvantages by a linear movement takes place when changing the sampling points, which can swap in case of failure and suction and return air line.

Sauganlagen zur Förderung von Brennstoffen arbeiten in der Regel mit einem Unterdruck von ca. 5000–10000 Pascal. Der Luftkreislauf des Systems ist dicht und geschlossen. Erfahrungsgemäß führt eine Verstopfung einer Entnahmestelle zu einem sofortigen Anstieges des Unterdruckes im Vorratsbehälter des Saugsystems. Umgekehrt fällt der Unterdruck sehr stark im System ab, wenn eine Entnahmestelle völlig entleert ist. Dieser Druckanstieg bzw. Abfall kann technisch sehr einfach mit einem Differenzdrucksensor erfasst werden. Damit besteht die Möglichkeit einer sofortigen Reaktion auf Unregelmäßigkeiten. Die Brennstoff-Förderweiche ändert augenblicklich wahlweise die Entnahmestelle oder vertauscht Saugleitung und Rücklaufleitung. Damit werden lange Stillstandzeiten und unnötig hoher Stromverbrauch durch lange Laufzeiten der Saugturbine vermieden.Suction systems for the extraction of fuels usually work with a negative pressure of approx. 5000-10000 Pascal. The air circuit of the system is tight and closed. Experience has shown that a blockage of a sampling point leads to an immediate increase in the negative pressure in the reservoir of the suction system. Conversely, the negative pressure drops very much in the system when a sampling point is completely empty. This increase in pressure or waste can be detected very easily technically with a differential pressure sensor. This gives the possibility of an immediate reaction to irregularities. The fuel feed switch changes instantly either the sampling point or reversed suction line and return line. This avoids long downtimes and unnecessarily high power consumption due to long runtimes of the suction turbine.

Zum Abschluss sollte die komplette Mechanik sowie alle beweglichen Schlauchteile in einem geschlossenen Gehäuse untergebracht werden.Finally, the complete mechanics and all flexible hose parts should be housed in a closed housing.

Die lineare Brennstoff-Förderweiche ist in den 1 – dargestellt:The linear fuel conveyor is in the 1 - shown:

1 Schrägansicht der Weiche im „normalen” Arbeitsmodus auf Entnahmestelle E1 1 Tilt view of the switch in "normal" working mode at removal point E1

2 Schrägansicht der Weiche im Ausblasbetrieb 2 Angled view of the switch in the blow-out mode

3 Schrägansicht der Entnahmestelle E2 3 Angled view of the withdrawal point E2

4 Aufriss, Kreuzriss und Draufsicht einer möglichen Ausführungsvariante 4 Outline, cross-section and plan view of a possible variant

5 Schnitt BB aus 4 (mögliche Ausführungsvariante des Linearantriebes) 5 Cut BB off 4 (possible variant of the linear drive)

6 Schnitt AA aus 4 6 Cut AA off 4

7 Aufriss und Kreuzriss einer im Gehäuse integrierten Brennstoff-Förderweiche 7 Outline and cross-section of a fuel transfer gate integrated in the housing

8 mögliche Alternativvariante zu den Darstellungen in 17 8th possible alternative variant to the illustrations in 1 - 7

Das Prinzip der Brennstoff-Förderweiche:The principle of the fuel transfer gate:

In 1 ist der Normalbetrieb dargestellt. Die starr installierte Materialsaugleitung (7) entnimmt an Punkt S5 der Entnahmestelle E1 Brennstoff. Dieser fließt über S4, der Materialsaugleitung (1) sowie die Punkte S2 und S1 zum Vorratsbehälter des Heizkessels. Über die zentrale Rückluftleitung (3) sowie die Punkte R1 und R2 und dann über die Rückluftluftleitung (8) und die Punkte R4 und R5 wird die Rückluft wieder zur Entnahmestelle R5 geführt. Dabei handelt es sich um normalen Saugbetrieb ohne Störung.In 1 is the normal operation shown. The rigidly installed material suction line ( 7 ) takes fuel at point S5 of the extraction point E1. This flows via S4, the material suction line ( 1 ) as well as points S2 and S1 to the reservoir of the boiler. Via the central return air line ( 3 ) and the points R1 and R2 and then via the return air duct ( 8th ) and the points R4 and R5, the return air is fed back to the withdrawal point R5. This is normal suction operation without interference.

Um eine verstopfte Leitung an der Entnahmestelle E1 freizublasen, ist es notwendig, die Fliessrichtung der Materialsaugleitung (7) sowie der Rückluftleitung (8) umzukehren. Dargestellt ist das durch 2. Dies erfolgt dadurch, dass die bewegliche Trägereinheit (5) mittels eines Linearantriebes nach links verschoben wird.In order to freeze a clogged pipe at the removal point E1, it is necessary, the flow direction of the material suction ( 7 ) as well as the return air line ( 8th ) to reverse. This is shown by 2 , This is done by the movable carrier unit ( 5 ) is moved to the left by means of a linear drive.

Damit wird die Alternativsaugleitung (2) mit dem Punkt S3 auf den Punkt R4 verschoben und zur Deckung mit dem Rohr im starren Unterteil gebracht. Die ebenfalls auf der beweglichen Trägereinheit (5) befindliche alternative Rückluftleitung mit dem Punkt R3 wird gleichzeitig auf den Punkt S4 verschoben und dort zur Deckung mit dem Rohr im starren Unterteil gebracht. Damit ändert sich in den Leitungen (7) und (8) die Fließrichtung. Rückluft strömt durch Leitung (7) und kann etwaige Verstopfungen freiblasen, während die Leitung (8) zur Materialsaugleitung umgewidmet die Aufgabe des Materialtransports übernimmt.Thus, the alternative suction ( 2 ) is moved with the point S3 to the point R4 and brought to cover with the tube in the rigid base. The also on the movable carrier unit ( 5 ) located alternative return air line with the point R3 is simultaneously moved to the point S4 and there brought to cover with the tube in the rigid base. This changes in the lines ( 7 ) and ( 8th ) the flow direction. Return air flows through line ( 7 ) and can blow out any obstructions, while the line ( 8th ) to the material suction umgewidmet takes over the task of material transport.

Mit diesem Prinzip ist erstmals die Umkehr der Fliessrichtung mit einer linear beweglichen Einheit möglich.With this principle, the reversal of the flow direction with a linearly movable unit is possible for the first time.

Wird die bewegliche Trägereinheit zu Entnahmestelle E2 nach rechts verschoben, erfolgt das Prozedere gleich wie bei Entnahmestelle E1. (siehe 3) Weitere beliebig viele Entnahmestellen arbeiten nach dem gleichen Prinzip.If the movable carrier unit is moved to the removal point E2 to the right, the procedure is the same as at removal point E1. (please refer 3 ) Any number of extraction points work according to the same principle.

4 zeigt eine mögliche konstruktive Ausführungsvariante. Die Verschiebung des linearen Oberteils OT kann beispielsweise durch ein Zahnrad mit Motor, welcher am Oberteil (OT) montiert ist, sowie einer Zahnstange im Unterteil UT erfolgen. 4 shows a possible structural embodiment. The displacement of the linear upper part OT, for example, by a gear with motor, which is mounted on the upper part (OT), and a rack in the lower part UT done.

Der notwendige Wechsel einer beliebigen Entnahmestelle erfolgt nach dem Stand der Technik durch ein Signal des Füllstandsmelders vom Vorratsbehälters des Kessels. Wird nach mehreren erfolglosen Saugversuchen keine „Vollmeldung” des Vorratsbehälters erkannt, so erfolgt der Wechsel. The necessary change of any extraction point takes place according to the prior art by a signal of the level indicator from the reservoir of the boiler. If after several unsuccessful suction attempts no "full message" of the reservoir is detected, the change takes place.

Eine spezielle Ausführungsvariante schafft gegen zu lange Reaktionszeiten Abhilfe.A special embodiment provides relief against too long reaction times.

Da der Unterdruck nach dem Stand der Technik für das zuverlässige Transportieren von Pellets in etwa 5.000 bis 10.000 Pascal betragen muss, kann dieser mit einem simplen Differenzdrucksensor (13) zuverlässig überwacht werden. Dieser Sensor ist zweckmäßigerweise mittels eines Anschlusses (12) an Rücklaufleitung (3) angeordnet und besitzt eine ausreichend große Schalthysterese.Since the state-of-the-art vacuum for reliably transporting pellets must be approximately 5,000 to 10,000 pascals, this can be achieved with a simple differential pressure sensor (US Pat. 13 ) are reliably monitored. This sensor is expediently connected by means of a connection ( 12 ) to return line ( 3 ) and has a sufficiently large switching hysteresis.

Damit kann erstmals unmittelbar auf Unregelmäßigkeiten im Saugsystem reagiert werden und erfordert keine unnötigen Versuche, den Materialfluss in Gang zu setzen. Dies spart Zeit aber auch Energie, da die Saugturbinen beispielsweise bei einer 50 mm großen Saug- und Rückluftleitung mit etwa 1500 Watt Anschlussleistung, recht viel Energie benötigen. Steigt der Druck im Saugsystem deutlich über 10.000 in Richtung 25.000 Pascal kann von einer Verstopfung an der Ansaugstelle ausgegangen werden. Die Reaktion auf diese Situation ist mit der Fließrichtungsumkehr recht einfach. (In 2 beschrieben)This makes it possible to react directly to irregularities in the suction system for the first time and does not require any unnecessary attempts to set the material flow in motion. This saves time but also energy, because the suction turbine, for example, in a 50 mm suction and return air line with about 1500 watts connected load, quite a lot of energy. If the pressure in the suction system rises significantly above 10,000 in the direction of 25,000 pascals, a blockage at the intake point can be assumed. The reaction to this situation is quite simple with the flow direction reversal. (In 2 described)

Sinkt nun der Druck im Saugsystem, kann davon ausgegangen werden, dass an einer beliebigen Entnahmestelle kein Brennstoff mehr vorhanden ist und der Druck deutlich unter 5000 Pascal im System absinkt. Auch diese Detektion ist mit dem Wechsel der Entnahmestelle sehr einfach in Griff zu bekommen. (in. 3 beschrieben)If the pressure in the suction system now drops, it can be assumed that there is no more fuel at any extraction point and the pressure drops well below 5000 Pascals in the system. This detection is also very easy to get under control with the change of the sampling point. (in. 3 described)

Durch die lineare Verschiebeeinheit ist es erstmals möglich, auch bei einer größeren Anzahl von Entnahmestellen (z. b. 5–10) sehr platzsparend bauen zu können, was in kleinen Heizräumen sehr oft von großem Vorteil sein kann. Der Vorteil entsteht dadurch, dass, dass mit dem Linearprinzip jede zusätzliche Entnahmestelle einfach neben die Grundeinheit gereiht wird. Dies schafft eine schlanke platzsparende Bauweise an der Wand.The linear displacement unit makes it possible for the first time to be able to build very compactly, even with a larger number of extraction points (eg, 5-10), which can often be of great advantage in small heating rooms. The advantage arises from the fact that with the linear principle every additional removal point is simply ranked next to the basic unit. This creates a slim space-saving design on the wall.

Wie bei Montagezeit und Steltfläche gespart werden kann, ist in 7 dargestellt. Die Brennstoff-Förderweiche bildet eine vorgefertigte Einheit bestehend aus Gehäuse Rückteil (16), der Gehäuseabdeckung (18), der Brandschutzisolierung (17) und den beiden Brandschutzmanschetten (23) sowie der kompletten in 14 dargestellten Förderweiche. Diese Einheit wird unmittelbar vor dem Brennstofflagerraum montiert, wo die Zweigleitungen dann hin münden. Vom starren Unterteil der Förderweiche führen jeweils eine in der Regel aus Kunststoff ausgeführte Saugleitung (22) und eine Rücklaufleitung (21) zu einer Entnahmestelle. Dabei können beliebig viele Entnahmestellen realisiert werden. Gleichzeitig werden auf dem linear verschiebbaren Oberteil OT jeweils eine in der Regel aus Kunststoff ausgeführte Saugleitung (20) und Rückluftleitung (19) zum Vorratsbehälter des Kessels angeschlossen. Der große Vorteil dieser Lösung besteht darin, dass außerhalb des Gehäuses im Gegensatz zu herkömmlichen Lösungen keinerlei bewegliche Leitungen vorzufinden sind. Neben einer schnellen Montage ist auch die geringe Bautiefe hervorzuheben. In einigen Gebieten Europas darunter auch Deutschland, ist es brandschutztechnisch bereits erlaubt, dass sich Brennstofflager und Heizkessel in einem gemeinsamen Raum befinden dürfen. Dazu gehört natürlich auch die Brennstoff-Förderweiche. In diesem Fall kann die Brandschutzisolierung (17) entfallen.How to save on assembly time and Steltfläche is in 7 shown. The fuel feed switch forms a prefabricated unit consisting of housing back ( 16 ), the housing cover ( 18 ), the fire insulation ( 17 ) and the two fire protection sleeves ( 23 ) as well as the complete in 1 - 4 illustrated conveyor switch. This unit is mounted immediately in front of the fuel storage room, where the branch lines then open. From the rigid lower part of the feed switch each lead a usually made of plastic suction line ( 22 ) and a return line ( 21 ) to a sampling point. Any number of sampling points can be realized. At the same time, on the linearly displaceable upper part OT, a suction line, which is generally made of plastic, is (in each case 20 ) and return air line ( 19 ) connected to the reservoir of the boiler. The big advantage of this solution is that, unlike conventional solutions, there are no moving lines outside the housing. In addition to a quick installation and the low depth is emphasized. In some areas of Europe, including Germany, it is already permitted in terms of fire protection that fuel storage tanks and boilers may be located in a common room. Of course, this also includes the fuel transfer gate. In this case, the fire insulation ( 17 ) accounted for.

Auch bei der Gehäuselösung kann ein Differenzdrucksensor (13) in die Leitung eingebaut werden.Even with the case solution, a differential pressure sensor ( 13 ) are installed in the line.

In 8 ist eine alternative Variante zum bisher erklärten Prinzip angeführt. Die Wirkung ist ident, jedoch sind die alternative Materialsaugleitung (31) sowie die alternative Rückluftleitung (29) nicht im beweglichen Oberteil sondern im starren Unterteil angeordnet. Diese Lösung ist konstruktiv aufwändiger zu realisieren, da die alternativen Leitungen für das Material bzw. die Rückluft für jede Entnahmestelle eigens ausgeführt werden müssen. Es kann jedoch Anwendungen geben, wo der bewegliche Oberteil platzsparender ausgeführt werden muss. In diesem Falle kann diese Variante zum Einsatz kommen.In 8th is an alternative variant to the previously explained principle. The effect is identical, but the alternative material suction line ( 31 ) as well as the alternative return air line ( 29 ) are not arranged in the movable upper part but in the rigid lower part. This solution is structurally complex to implement, since the alternative lines for the material or the return air for each sampling point must be designed specifically. However, there may be applications where the movable top has to be made more space efficient. In this case, this variant can be used.

Vorteile der Erfindung:Advantages of the invention:

  • • im Störfall kann vollautomatisch die Fließrichtung von Saug- und Rückluftleitung vertauscht werden, die verstopfte Stelle in der Saugleitung wird mit Rückluft freigeblasen und der Störfall behoben• In the event of a malfunction, the flow direction of the suction and return air lines can be reversed completely automatically; the clogged point in the suction line is blown open with return air and the malfunction is remedied
  • • keine Rotationsbewegung der Materialsaug- bzw. Rückluftschläuche bei Wechsel der Entnahmestellen bzw. Umkehr der Fließrichtung• no rotation movement of the material suction or return air hoses when changing the extraction points or reversing the flow direction
  • • einfaches Verlegen der Saug- und Rückluftleitungen• easy laying of the suction and return air lines
  • • geringe Bautiefe der Einheit• low installation depth of the unit
  • • bei der Verwendung eines Differenzdrucksensors kann sofort auf Störfälle regiert werden• If a differential pressure sensor is used, it is possible to react immediately to incidents
  • • weniger Montagefehler• less assembly errors
  • • keine Verletzungsgefahr, da bewegliche Teile abgedeckt sind• No risk of injury, as moving parts are covered

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 7556003 [0005] DE 7556003 [0005]
  • DE 1556003 [0007, 0007] DE 1556003 [0007, 0007]
  • EP 1052456 B1 [0007] EP 1052456 B1 [0007]

Claims (8)

Lineare Brennstoff-Förderweiche für rieselfähige feste Brennstoffe, insbesondere Pellets und Hackschnitzel, mit einem linear verschiebbaren Oberteil (OT) bestehend aus zentraler Materialsaugleitung (1), Alternativsaugleitung (2), zentraler Rückluftleitung (3), alternativer Rückluftleitung (4) und der beweglichen Trägereinheit (5) sowie einem starr angeordneten Unterteil (UT) bestehend aus starrer Trägereinheit (6), Materialsaugleitung zur Entnahmestelle (7) und Rückluftleitung zur Entnahmestelle (8) und einer Dichtung (11) dadurch gekennzeichnet, dass durch das lineare Verschieben des Oberteils von den Positionen S2/S4 und R2/R4 auf die Positionen R3/S4 sowie S3/R4 die Flussrichtung der Materialsaugleitung 7 sowie der Rückluftleitung 8 umgekehrt wird.Linear fuel transfer gate for free-flowing solid fuels, in particular pellets and chips, with a linearly displaceable upper part (OT) consisting of central material suction line ( 1 ), Alternative suction line ( 2 ), central return air line ( 3 ), alternative return air line ( 4 ) and the movable carrier unit ( 5 ) and a rigidly arranged lower part (UT) consisting of a rigid carrier unit ( 6 ), Material suction line to the sampling point ( 7 ) and return air line to the sampling point ( 8th ) and a seal ( 11 ) characterized in that by the linear displacement of the upper part of the positions S2 / S4 and R2 / R4 to the positions R3 / S4 and S3 / R4, the flow direction of the material suction 7 and the return air line 8th is reversed. Lineare Brennstoff-Förderweiche nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Änderung der Flussrichtung von Saugleitung und Rücklaufleitung unabhängig von der Anzahl der Brennstoff-Entnahmestellen auf jeder beliebigen Entnahmestelle möglich ist.Linear fuel delivery switch according to claim 1, characterized in that the change in the flow direction of the suction line and return line is possible regardless of the number of fuel outlets on any sampling point. Lineare Brennstoff-Förderweiche nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass durch das lineare Verschieben des Oberteils (OT) von den Positionen S2/S4 und R2/R4 auf die Positionen S2/S6 sowie R2/R6 von der Brennstoffentnahmestelle E1 auf E2 oder beliebig viele weitere gewechselt werden kann.Linear fuel feed switch according to claim 1, characterized in that by the linear displacement of the upper part (TDC) from the positions S2 / S4 and R2 / R4 to the positions S2 / S6 and R2 / R6 from the fuel extraction point E1 to E2 or any number of others can be changed. Lineare Brennstoff-Förderweiche nach Anspruch 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass das lineare Verschieben des Oberteils (OT) durch einen in der Rücklaufleitung angeordneten Differenzdruckdrucksensor (13) ausgelöst wirdLinear fuel-feed switch according to claim 1 to 3, characterized in that the linear displacement of the upper part (OT) by a arranged in the return line differential pressure sensor ( 13 ) is triggered Lineare Brennstoff-Förderweiche nach Anspruch 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass die gesamte Weiche in einem Wandgehäuse (16) integriert ist.Linear fuel-conveying switch according to claim 1 to 3, characterized in that the entire switch in a wall housing ( 16 ) is integrated. Lineare Brennstoff-Förderweiche nach Anspruch 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass die gesamte Weiche in einem Wandgehäuse ((16) sowie einer Abdeckung vorne (18) und einer brandschutzhemmenden Isolierung (17) integriert ist.Linear fuel-conveying switch according to claim 1 to 3, characterized in that the entire switch in a wall housing (( 16 ) and a front cover ( 18 ) and a fire retardant insulation ( 17 ) is integrated. Lineare Brennstoff-Förderweiche nach Anspruch 5 und 6 dadurch gekennzeichnet, dass das lineare Verschieben des Oberteils (OT) durch einen in der Rücklaufleitung angeordneten Differenzdruckdrucksensor 13 ausgelöst wird.Linear fuel-feed switch according to claim 5 and 6, characterized in that the linear displacement of the upper part (OT) by a arranged in the return line differential pressure sensor 13 is triggered. Lineare Brennstoff-Förderweiche dadurch gekennzeichnet, dass das Prinzip nach 8 angewendet wird (umgekehrtes Prinzip).Linear fuel conveyor switch characterized in that the principle after 8th is applied (reverse principle).
DE102011119533.9A 2011-11-26 2011-11-26 Linear fuel conveyor Active DE102011119533B8 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011119533.9A DE102011119533B8 (en) 2011-11-26 2011-11-26 Linear fuel conveyor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011119533.9A DE102011119533B8 (en) 2011-11-26 2011-11-26 Linear fuel conveyor

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102011119533A1 true DE102011119533A1 (en) 2013-05-29
DE102011119533B4 DE102011119533B4 (en) 2015-05-13
DE102011119533B8 DE102011119533B8 (en) 2015-07-23

Family

ID=48287893

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011119533.9A Active DE102011119533B8 (en) 2011-11-26 2011-11-26 Linear fuel conveyor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011119533B8 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT15519U1 (en) * 2014-10-15 2017-11-15 Lasco Heutechnik Gmbh Mobile warm air oven
AT520097B1 (en) * 2017-12-21 2019-01-15 Goi Tec E U Soft conveyor

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1877476U (en) * 1963-04-04 1963-08-08 Heinz Hoelter PIPE.
DE1556003A1 (en) 1967-12-01 1970-01-22 Heinz Hoelter Automatic suction conveyor system
DE8016635U1 (en) * 1980-06-24 1980-09-18 Huecker, Franz, 4600 Dortmund DEVICE FOR RETURNING A PNEUMATIC CONVEYOR PATH, ESPECIALLY FOR PNEUMATIC DUAL SPREADER
EP1052456B1 (en) 1999-05-12 2002-07-24 Windhager Zentralheizung Ag Pneumatic feeding device for heating installation
EP1749768A1 (en) * 2005-07-26 2007-02-07 TSDconmatic GmbH & Co. KG Pipe switch and pneumatic suction conveying plant

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1877476U (en) * 1963-04-04 1963-08-08 Heinz Hoelter PIPE.
DE1556003A1 (en) 1967-12-01 1970-01-22 Heinz Hoelter Automatic suction conveyor system
DE8016635U1 (en) * 1980-06-24 1980-09-18 Huecker, Franz, 4600 Dortmund DEVICE FOR RETURNING A PNEUMATIC CONVEYOR PATH, ESPECIALLY FOR PNEUMATIC DUAL SPREADER
EP1052456B1 (en) 1999-05-12 2002-07-24 Windhager Zentralheizung Ag Pneumatic feeding device for heating installation
EP1749768A1 (en) * 2005-07-26 2007-02-07 TSDconmatic GmbH & Co. KG Pipe switch and pneumatic suction conveying plant

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT15519U1 (en) * 2014-10-15 2017-11-15 Lasco Heutechnik Gmbh Mobile warm air oven
AT520097B1 (en) * 2017-12-21 2019-01-15 Goi Tec E U Soft conveyor
AT520097A4 (en) * 2017-12-21 2019-01-15 Goi Tec E U Soft conveyor

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011119533B8 (en) 2015-07-23
DE102011119533B4 (en) 2015-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2011000001A1 (en) Device and method for cleaning wastewater lines of vacuum toilet systems
DE102011119533B4 (en) Linear fuel conveyor
DE3833699A1 (en) PNEUMATIC SAFETY DEVICE AGAINST FLOODING FOR WASHING MACHINES
DE202014003274U1 (en) Water filling device for sanitary facilities in vehicles
DE102004017712B4 (en) Hydraulic control for longwall construction
EP2818380B1 (en) Railway vehicle with a toilet device
DE2652953C2 (en) Device for shutting off the water outlet in the event of a defect in a hose connected to a household machine
DE2629301A1 (en) Extensive pressurised sewerage systems - use air compressors for sewage aeration and air scouring of sewers
DE102010016524B4 (en) Method for monitoring and controlling components of a vacuum sewer system
DE102013201603B4 (en) Apparatus and method for feeding small parts at installation locations
DE102014113671B4 (en) Device with a self-regulating pressure tank for hydraulic decoupling in the case of a direct water supply connection
EP2690363B1 (en) Plant and method for feeding a solid fuel furnace
DE102009010716A1 (en) Device for secure operation of flap gate that is fastened inside sewer, has protection unit including float that mechanically opens valve, when float is lifted based on amount of water-level above threshold value
DE202009007023U1 (en) Signal transmission via intermediate plugs
DE1955505C3 (en) Swimming pool water cleaning system with a bowl-shaped expansion tank
DE102019105962A1 (en) Cistern with filling valve
DE202017107954U1 (en) Vehicle with roof security system
CH644172A5 (en) Automatically controllable shut-off device for a water-consumption system in which the water is not withdrawn on a continuous basis
AT371183B (en) WATER SUPPLY OR WATER DISPOSAL SYSTEM FOR HOEUSER
DE102016012682A1 (en) Coupling station for a conveyor system for conveying bulk material and conveyor system with such a coupling station
DE102007010436A1 (en) Connecting intermediate piece for attaching to a water treatment unit on pipes of a household water supply comprises a servomotor and an electronic control device for controlling the servomotor
DE10212345C1 (en) Arrangement, for transporting liquid with residue, has flushing medium tank below connection point whose contents are transported into return line by device driven by energy input
DE102013107835B3 (en) hospital building
DE102020106793A1 (en) Filter head and extension set for a filter head
AT509377B1 (en) Apparatus and method for opening a weir

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: GUSTORF, GERHARD, DIPL.-ING., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GOI.TEC E.U., AT

Free format text: FORMER OWNER: NEUPERT, HANS-PETER, 99734 NORDHAUSEN, DE

Effective date: 20140905

R082 Change of representative

Representative=s name: GUSTORF, GERHARD, DIPL.-ING., DE

Effective date: 20140905

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence
R085 Willingness to licence withdrawn
R082 Change of representative

Representative=s name: KUHNEN & WACKER PATENT- UND RECHTSANWALTSBUERO, DE