DE102011118856A1 - Fahrzeugsicherheitssystem - Google Patents

Fahrzeugsicherheitssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102011118856A1
DE102011118856A1 DE102011118856A DE102011118856A DE102011118856A1 DE 102011118856 A1 DE102011118856 A1 DE 102011118856A1 DE 102011118856 A DE102011118856 A DE 102011118856A DE 102011118856 A DE102011118856 A DE 102011118856A DE 102011118856 A1 DE102011118856 A1 DE 102011118856A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
vehicle safety
safety system
component
actuator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102011118856A
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Seidl
Michael Gabler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Airbag Germany GmbH
Original Assignee
TRW Airbag Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRW Airbag Systems GmbH filed Critical TRW Airbag Systems GmbH
Priority to DE102011118856A priority Critical patent/DE102011118856A1/de
Publication of DE102011118856A1 publication Critical patent/DE102011118856A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/34Protecting non-occupants of a vehicle, e.g. pedestrians
    • B60R21/38Protecting non-occupants of a vehicle, e.g. pedestrians using means for lifting bonnets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Superstructure Of Vehicle (AREA)
  • Actuator (AREA)

Abstract

Ein Fahrzeugsicherheitssystem, insbesondere ein Motorhauben-Aufsteller, hat einen einen in Längsrichtung (L) verschiebbaren Kolben (106) aufweisenden, an einem ersten Bauteil (108) zu befestigenden Aktuator (102) und ein an einem zweiten Bauteil (110) zu befestigendes Angriffselement (112), auf das durch den Kolben (106) während einer Verschiebebewegung Kraft ausübbar ist. Am Angriffselement (112) ist ein Zentriermittel (114) vorgesehen, das mit einem zugeordneten freien Kolbenende (116) in Eingriff bringbar ist und durch welches der Kolben (106) bei dessen Verschiebebewegung zum Zentriermittel (114) ausgerichtet haltbar ist. Fahrzeugsicherheitseinrichtung, insbesondere zum Schutz eines Passanten, mit einem Fahrzeugsicherheitssystem und einer elektronischen Steuereinheit, mittels der das Fahrzeugsicherheitssystem bei Vorliegen einer Auslösesituation aktivierbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fahrzeugsicherheitssystem, insbesondere einen Motorhauben-Aufsteller für einen Personenkraftwagen.
  • Mit Motorhauben-Aufstellern lässt sich der Schutz von Passanten, beispielsweise Fußgänger oder Radfahrer, bei Unfallsituationen verbessern, indem die Motorhaube angehoben/angestellt wird, sodass der Abstand der Haube zum darunter befindlichen Motorblock und damit der maximale Verformungsweg der Motorhaube vergrößert werden kann. Das Anheben erfolgt über Aktuatoren, die die Motorhaube durch ein Ausfahren des Kolbens leicht anstellen, wobei die Aktuatoren meist im Bereich von Scharnieren der Motorhaube angeordnet sind.
  • Beim Ausfahren des Kolbens ändert sich der Anstellwinkel der Motorhaube mit der Kobenbewegung. Hierbei können Querkräfte auftreten, die auf den Kolben wirken. Die Veränderung der Hebelverhältnisse beim Ausfahren des Kolbens beeinflusst auch die maximal mögliche Axialkraft, die der Kolben auf die Motorhaube übertragen kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Kraftübertragung zwischen Kolben und dem Bauteil, auf das der Kolben einwirkt, auf einfache Weise zu verbessern.
  • Gemäß der Erfindung wird dies in einem Fahrzeugsicherheitssystem mit einem einen in Längsrichtung verschiebbaren Kolben aufweisenden, an einem ersten Bauteil zu befestigenden Aktuator und einem an einem zweiten Bauteil zu befestigenden Angriffselement, auf das durch den Kolben während der Verschiebebewegung Kraft ausübbar ist, erreicht, indem am Angriffselement ein Zentriermittel vorgesehen ist, das mit einem zugeordneten freien Kolbenende in Eingriff bringbar ist und durch welches der Kolben bei dessen Verschiebebewegung zum Zentriermittel ausgerichtet haltbar ist. Durch das Zentriermittel wird die Aufnahme von Querkräften in das zweite Bauteil verbessert. Außerdem wird am freien Kolbenende eine Rückstellkraft erzeugt, die den Kolben auf dessen Längsachse zentriert und somit ein zu starkes Einwirken von Querkräften auf den Kolben verhindert. Durch Vorsehen des Zentriermittels lässt sich die Dicke des zweiten Bauteils, das ein Scharnier bzw. Teil eines Scharniers der Motorhaube sein kann, reduzieren, was sich positiv auf Gewicht und Kosten auswirkt. Auch die Verbindung zwischen Aktuator und dem ersten Bauteil, das die Fahrzeugkarosserie bzw. ein Teil davon sein kann, kann vereinfacht werden. Außerdem ist das Ausfahren des Kolbens und Bewegen des ersten oder zweiten Bauteils aufgrund der gezielten Kräfteeinleitung besser reproduzierbar. Auf weitere Führungen und Fixierungen außer der Befestigung des Aktuators am ersten Bauteil und des Angriffselements am zweiten Bauteil kann bevorzugt verzichtet werden.
  • Vorzugsweise ist das Zentriermittel an einem durch den Kolben zu bewegenden Bauteil vorgesehen. Es ist aber auch möglich, das Zentriermittel an einem feststehenden Bauteil zu befestigen und das erste Bauteil, an dem der Aktuator befestigt ist, durch die Kraft des ausfahrenden Kolbens zu bewegen.
  • In einem Zustand vor der Aktivierung des Aktuators ist das freie Kolbenende vorzugsweise vom Angriffselement beabstandet. Beide Bauteile können auch, beispielsweise zum normalen Öffnen einer Motorhaube, unabhängig voneinander bewegt werden. Erst bei der Aktivierung wird der Kolben relativ zu einem Zylinder, in dem er beweglich gelagert ist, verschoben, so dass er im Laufe der Bewegung in Kontakt mit dem Zentriermittel kommt.
  • Das freie Kolbenende kann abgerundet sein, insbesondere eine abgerundeten Spitze aufweisen. Dies erleichtert eine Zentrierung des Kolbens auf seine Längsachse.
  • Das Angriffselement lässt sich als ein Blechbauteil ausbilden, das am zweiten Bauteil befestigt oder befestigbar ist. Es ist möglich, als Angriffselement ein im Wesentlichen flaches Verstärkungsblech mit entsprechenden Befestigungsabschnitten zur Befestigung am zweiten Bauteil vorzusehen.
  • In einem ausgefahrenen Zustand des Kolbens bilden das Kolbenende und das Zentriermittel zumindest abschnittsweise vorteilhaft eine Formschlussverbindung, sodass eine direkte Kraftübertragung von Querkräften und eine Zentrierung des Kolbens einfach möglich ist.
  • In einer ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das Zentriermittel eine Öffnung im Angriffselement auf, die derart ausgebildet ist, dass das Kolbenende in dem ausgefahrenen Zustand des Kolbens in diese eindringt, wobei insbesondere der Rand des Kolbenendes den Rand der Öffnung zumindest abschnittsweise kontaktiert.
  • Der Durchmesser der Öffnung ist vorzugsweise etwas kleiner als der Kolbendurchmesser, sodass nur ein Abschnitt des Kolbenendes durch die Öffnung ragt. Durch diese Gestaltung ergibt sich eine automatische Zentrierung des Kolbenendes in der Öffnung, sobald der Kolben beginnt, in die Öffnung einzudringen.
  • Gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das Zentriermittel eine Vertiefung im Angriffselement auf, die insbesondere eine zum Kolbenende komplementäre Form hat. Die Vertiefung besitzt vorzugsweise in etwa die Abmessung der Kolbenspitze, vor allem bezüglich Durchmesser und Krümmung, sodass auch hier eine automatische Zentrierung bei Kontakt zwischen Angriffselement und Kolbenende erfolgt.
  • Gemäß einer dritten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das Zentriermittel eine oder mehrere Sicken im Angriffselement auf, die das Kolbenende im ausgefahrenen Zustand des Kolbens seitlich, insbesondere radial zu der Längsachse des Kolbens (106), fixieren. Die Sicken können über den gesamten Umfang oder entlang eines Teils des Umfangs um die Anlagefläche vorgesehen sein und sind bevorzugt so vom Anlagepunkt des Kolbenendes entfernt angeordnet, dass das Kolbenende in Kontakt mit den Sicken kommt. Somit ist hier eine automatische Zentrierung gegeben.
  • Es ist auch möglich, dass des Zentriermittel eine umlaufende Sicke aufweist, die eine Fläche umschließt, die im Wesentlichen dem Durchmesser des Kolbenendes entspricht. Der Durchmesser der umlaufenden Sicke ist derart gewählt, dass das Kolbenende möglichst wenig Spiel hat. Insbesondere ist der Durchmesser der umlaufenden Sicke geringfügig kleiner als der Kolbendurchmesser, bei einem Kolben, dessen freies Kolbenende abgerundet ist.
  • Die genannten Ausbildungen des Zentriermittels können auch nach Belieben miteinander kombiniert werden, um eine optimale Zentrierung des Kolbenendes und eine optimale Aufnahme der Querkräfte zu erreichen.
  • Der Aktuator weist vorzugsweise einen pyrotechnischen Treibsatz auf, der bei Aktivierung des Aktuators ein Gas erzeugt, welches den Kolben antreibt.
  • Der Aktuator kann an seinem anderen, dem freien Kolbenende gegenüber liegenden, Ende eine elektrische Verbindungseinrichtung, insbesondere einen Steckkontakt oder eine Anschlussleitung, aufweisen. Auch kann der Aktuator im Bereich seiner Mantelfläche eine Dichtmanschette, insbesondere einen Gummibalg, aufweisen.
  • Das Fahrzeugsicherheitssystem kann das erste Bauteil, welches insbesondere eine Aktuatorhalterung zur Anbringung an eine Fahrzeugkarosserie ist und/oder das zweite Bauteil, welches eine Motorhaube, insbesondere ein Scharnier einer Motorhaube ist, umfassen Die Erfindung betrifft ebenso eine Fahrzeugsicherheitseinrichtung, insbesondere zum Schutz eines Passanten, mit zumindest einer Ausführungsform eines oben beschriebenen Fahrzeugsicherheitssystems und einer elektronischen Steuereinheit, mittels der das Fahrzeugsicherheitssystem bei Vorliegen einer Auslösesituation aktivierbar ist.
  • Die Erfindung ist aber auch in anderen Bereichen einsetzbar.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der beigefügten Zeichnung anhand mehrerer Ausführungsbeispiele näher beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 ein erfindungsgemäßes Fahrzeugsicherheitssystem gemäß einer ersten Ausführungsform in einer schematischen perspektivischen Darstellung;
  • 2 ein erfindungsgemäßes Fahrzeugsicherheitssystem gemäß einer zweiten Ausführungsform in einer schematischen perspektivischen Darstellung; und
  • 3 ein erfindungsgemäßes Fahrzeugsicherheitssystem gemäß einer dritten Ausführungsform in einer schematischen perspektivischen Darstellung.
  • 1 zeigt ein Fahrzeugsicherheitssystem 100 mit einem pyrotechnisch betriebenen Aktuator 102, dessen Treibladung elektrisch gezündet wird (siehe angedeutete elektrische Anschlussleitung in 1, nahe des Richtungspfeiles für die Längsrichtung L) und der einen in einem Zylinder 104 geführten Kolben 106 aufweist.
  • Der Aktuator 102 ist über den Zylinder 104 an einem ersten Bauteil 108 befestigt. Das erste Bauteil 108 kann ein Halteblech sein, das z. B. mit einer Fahrzeugkarosserie fest verbunden ist (hier über zwei Bolzen), aber auch die Karosserie selbst oder ein anderes geeignetes Bauteil.
  • Bei Aktivierung des Aktuators 102 wirkt der Kolben 106 beim Ausfahren in Längsrichtung L, die der Längsachse des Kolbens 106 entspricht, auf ein zweites Bauteil 110 ein. Das zweite Bauteil 110 umfasst ein Angriffselement 112, mit dem der Kolben 106 bei seiner Bewegung in Kontakt kommt und auf das er Kraft überträgt. Das zweite Bauteil 110 kann Teil einer Motorhaube sein, insbesondere ein Scharnier einer Motorhaube oder ein mit dieser verbundenes Bauteil. Bei einem anderen Einsatzzweck als für einen Haubenaufsteller können das erste und das zweite Bauteil 108, 110 beliebige, relativ zueinander zu bewegende Bauteile sein.
  • Vor Aktivierung des Aktuators 102 hat das freie Kolbenende 116 keinen Kontakt zum Angriffselement 112 und ist von diesem so weit beabstandet, dass, zum Beispiel im Fall eines Haubenaufstellers, die Motorhaube, die mit dem zweiten Bauteil 110 verbunden ist, ohne Behinderung durch den Kolben 106 bewegt werden kann.
  • Das Angriffselement 112 ist hier ein Blechbauteil, das am zweiten Bauteil 110 auf geeignete Weise befestigt ist, beispielsweise durch Schrauben, Nieten, Schweißen oder Kleben oder das einstückig mit diesem ausgebildet ist.
  • Das Angriffselement 112 weist ein Zentriermittel 114 zur Zentrierung des Kolbens 106 auf dessen Längsachse auf, das bei der in 1 gezeigten Ausführungsform als runde Öffnung ausgebildet ist.
  • Das Zentriermittel 114 ist so angeordnet, dass es bei Bewegung des Kolbens 106 mit diesem in Berührung kommt. Im gezeigten Beispiel liegt das Zentriermittel 114 mittig im Verschiebeweg des Kolbens 106 und zentriert zu dessen Kolbenende 116, das als abgerundete Spitze ausgeführt ist.
  • In den Figuren ist das eigentliche Kolbenende 116 durch eine Kunststoffkappe 118 verdeckt, die bei der Aktivierung des Aktuators 102 durch den Gasdruck oder die Bewegung des Kolbens 106 entfernt wird und die das Innere des Kolbens 106 vor Verschmutzung und Beschädigung schützt.
  • Bei der Bewegung des Kolbens 106 aus dem Zylinder 104 heraus kommt das Kolbenende 116 in Kontakt mit dem Zentriermittel 114, sodass ein seitlicher Abschnitt des Kolbenendes 116 in Berührung mit einem Abschnitt des Randes der Öffnung gelangt.
  • Der Durchmesser der Öffnung des Zentriermittels 114 ist kleiner gewählt als der Durchmesser des Kolbens 106, sodass aufgrund der Krümmung des Kolbenendes 116 eine Zentrierung des Kolbens 106 in der Öffnung erfolgt, wenn das Kolbenende 116 in Anlage an den Rand der Öffnung gelangt.
  • Die Zentrierung des Kolbenendes 116 in der Öffnung wird auch beibehalten, wenn der Kolben 106 beginnt, das zweite Bauteil 110, mit dem das Zentriermittel 114 fest verbunden ist, sowie das Angriffselement 112 zu bewegen.
  • Wird das Fahrzeugsicherheitssystem 100 z. B. als Haubenaufsteller zum Anheben einer Motorhaube eingesetzt, so ändern sich die Hebelverhältnisse aufgrund des Verschwenkens der Motorhaube während der Ausfahrbewegung des Kolbens 106 ständig.
  • Aufgrund des Eingriffs des Kolbenendes 116 in die Öffnung des Zentriermittels 114 und dem so, zumindest abschnittsweise, entstehenden Formschluss bleibt jedoch der Kolben 106 durch das Zentriermittel 114 fixiert, und die vom Aktuator 102 aufgebrachte Kraft fließt im Wesentlichen in eine Bewegung des zweiten Bauteils 110 und somit in ein Anheben der Motorhaube mit ein.
  • In den gezeigten Fällen ist vorgesehen, das erste Bauteil 108 an einer Fahrzeugkarosserie zu fixieren und das zweite Bauteil 110 als Teil eines Scharniers einer Motorhaube auszubilden, das zusammen mit der Motorhaube angehoben wird, wenn der Kolben 106 ausgefahren wird.
  • 2 zeigt eine zweite Ausführungsform des Fahrzeugsicherheitssystems 200, bei der das Zentriermittel 214 in Form einer umlaufenden, in Richtung des Kolbens 106 gerichteten Sicke im ansonsten geschlossen ausgeführten Angriffselement 112 ausgebildet ist.
  • Der Durchmesser der durch die Sicke gebildeten Erhöhung im Angriffselement 112 ist geringfügig kleiner als der Durchmesser des Kolbenendes 116 gewählt, sodass auch hier eine automatische Zentrierung des Kolbens auf dessen Längsachse erfolgt, sobald das Kolbenende 116 in Kontakt mit der durch die Sicke gebildeten Erhöhung im Blech des Angriffselements 112 kommt. Sobald ein Formschluss zwischen Kolben 106 und Zentriermittel 214 hergestellt ist, Lassen sich auch die Querkräfte, die durch das Bewegen des zweiten Bauteils 110 entstehen, über die Sicke des Zentriermittels 214 in das zweite Bauteil 110 ableiten. Hierdurch kann nahezu die gesamte Bewegungsenergie des Kolbens 106 in eine Bewegung des zweiten Bauteils 110 umgesetzt werden.
  • Es ist möglich, anstelle einer einzigen umlaufenden Sicke eine oder mehrere Sicken nur an bestimmten Bereichen des Umfangs vorzusehen.
  • 3 zeigt eine dritte Ausführungsform des Fahrzeugsicherheitssystems 300, bei der das Zentriermittel 314 in Form einer Vertiefung im Angriffselement 112 ausgebildet ist. Die Form der Vertiefung ist komplementär zur Form des abgerundeten Kolbenendes 116, sodass auch hier bei Kontakt zwischen Kolbenende 116 und Zentriermittel 314 eine automatische Zentrierung des Kolbenendes 116 in der Vertiefung des Zentriermittels 314 erfolgt und der Kolben 106 sich auch in der weiteren Bewegung in seiner ursprünglichen Längsrichtung weiterbewegt.
  • Es ist möglich, die drei gezeigten Varianten zur Ausbildung des Zentriermittels 114, 214, 314 in geeigneter Weise zu kombinieren, beispielsweise, eine Vertiefung mit einer zentralen Öffnung zu versehen und einen Abschnitt des Randes der Vertiefung durch eine Sicke zu überhöhen.

Claims (10)

  1. Fahrzeugsicherheitssystem, insbesondere Motorhauben-Aufsteller, mit einem einen in Längsrichtung (1) verschiebbaren Kolben (106) aufweisenden, an einem ersten Bauteil (108) zu befestigenden Aktuator (102) und einem an einem zweiten Bauteil (110) zu befestigenden Angriffselement (112), auf das durch den Kolben (106) während einer Verschiebebewegung des Kolbens (106) eine Kraft ausübbar ist, wobei am Angriffselement (112) ein Zentriermittel (114; 214; 314) vorgesehen ist, das mit einem zugeordneten freien Kolbenende (116) in Eingriff bringbar ist und durch welches der Kolben (106) zumindest abschnittsweise bei dessen Verschiebebewegung zum Zentriermittel (114; 214; 314) ausgerichtet haltbar ist.
  2. Fahrzeugsicherheitssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Zustand vor einer Aktivierung des Aktuators (102) das freie Kolbenende (116) vom Angriffselement (112) beabstandet ist, und/oder dadurch gekennzeichnet, dass das freie Kolbenende (116) abgerundet ist, insbesondere eine abgerundete Spitze aufweist.
  3. Fahrzeugsicherheitssystem nach zumindest einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Angriffselement (112) ein Blechbauteil ist, das am zweiten Bauteil (110) befestigt oder befestigbar ist.
  4. Fahrzeugsicherheitssystem nach zumindest einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ausgefahrenen Zustand des Kolbens (106) das Kolbenende (116) und das Zentriermittel (114; 214; 314) zumindest abschnittsweise eine Formschlussverbindung bilden.
  5. Fahrzeugsicherheitssystem nach zumindest einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zentriermittel (114) eine Öffnung im Angriffselement (112) aufweist, die derart ausgebildet ist, dass das Kolbenende (116) in dem ausgefahrenen Zustand des Kolbens in diese eindringt, insbesondere, dass der Rand des Kolbenendes (116) den Rand der Öffnung zumindest abschnittsweise kontaktiert.
  6. Fahrzeugsicherheitssystem nach zumindest einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zentriermittel (314) eine Vertiefung im Angriffselement (112) aufweist, die insbesondere eine zum Kolbenende (116) komplementäre Form hat.
  7. Fahrzeugsicherheitssystem nach zumindest einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zentriermittel (214) eine oder mehrere Sicken im Angriffselement (112) aufweist, die das Kolbenende (116) im ausgefahrenen Zustand des Kolbens (106) seitlich, insbesondere radial zu der Längsachse des Kolbens (106), fixieren, und/oder dadurch gekennzeichnet, dass das Zentriermittel (214) eine umlaufende Sicke umfasst, die eine Fläche umschließt, die im Wesentlichen dem Durchmesser des Kolbenendes (116) entspricht.
  8. Fahrzeugsicherheitssystem nach zumindest einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (102) einen pyrotechnischen Treibsatz aufweist, und/oder dass der Aktuator (102) an seinem anderen, dem freien Kolbenende (116) gegenüber liegenden, Ende eine elektrische Verbindungseinrichtung, insbesondere einen Steckkontakt oder eine Anschlussleitung, aufweist, und/oder dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (102) im Bereich seiner Mantelfläche eine Dichtmanschette, insbesondere einen Gummibalg, aufweist.
  9. Fahrzeugsicherheitssystem nach zumindest einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es das erste Bauteil (108), welches insbesondere eine Aktuatorhalterung zur Anbringung an eine Fahrzeugkarosserie ist und/oder das zweite Bauteil (110), welches eine Motorhaube, insbesondere ein Scharnier einer Motorhaube, ist, umfasst.
  10. Fahrzeugsicherheitseinrichtung, insbesondere zum Schutz eines Passanten, mit einer Fahrzeugsicherheitssystem (100) und einer elektronischen Steuereinheit, mittels der das Fahrzeugsicherheitssystem (100) bei Vorliegen einer Auslösesituation aktivierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeugsicherheitssystem (100) nach zumindest einem der voranstehenden Ansprüche 1 bis 9 ausgebildet ist.
DE102011118856A 2011-11-18 2011-11-18 Fahrzeugsicherheitssystem Ceased DE102011118856A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011118856A DE102011118856A1 (de) 2011-11-18 2011-11-18 Fahrzeugsicherheitssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011118856A DE102011118856A1 (de) 2011-11-18 2011-11-18 Fahrzeugsicherheitssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011118856A1 true DE102011118856A1 (de) 2013-05-23

Family

ID=48221977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011118856A Ceased DE102011118856A1 (de) 2011-11-18 2011-11-18 Fahrzeugsicherheitssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011118856A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2862757A1 (de) 2013-10-21 2015-04-22 Audi Ag Verstellvorrichtung für eine Frontklappe und zugehöriges Kraftfahrzeug

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040124621A1 (en) * 2001-03-13 2004-07-01 Heath Knight-Newbury Safety arrangement for a vehicle
US20050179286A1 (en) * 2004-02-13 2005-08-18 Nissan Motor Co., Ltd. Flip-up type hood for vehicle
US20050257980A1 (en) * 2004-05-18 2005-11-24 Green David J Active vehicle hood system and method
DE102006039582A1 (de) * 2005-09-01 2007-03-22 Mgi Coutier Motorhauben-Auswurfsystem für ein Automobil im Falle einer Kollision mit einer Frontpartie des Fahrzeugs
DE60311787T2 (de) * 2002-04-17 2007-06-14 Autoliv Development Ab Sicherheitsvorrichtung zum anheben des hinteren teils der motorhaube eines kraftfahrzeugs
DE102007015084A1 (de) * 2006-04-05 2007-10-18 Boa Balg- Und Kompensatoren-Technologie Gmbh Gasdruckfeder mit spezieller Extensionscharakteristik
JP2009126275A (ja) * 2007-11-21 2009-06-11 Nissan Motor Co Ltd 障害物保護装置
JP2009179266A (ja) * 2008-01-31 2009-08-13 Toyoda Gosei Co Ltd フード跳ね上げ装置

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040124621A1 (en) * 2001-03-13 2004-07-01 Heath Knight-Newbury Safety arrangement for a vehicle
DE60311787T2 (de) * 2002-04-17 2007-06-14 Autoliv Development Ab Sicherheitsvorrichtung zum anheben des hinteren teils der motorhaube eines kraftfahrzeugs
US20050179286A1 (en) * 2004-02-13 2005-08-18 Nissan Motor Co., Ltd. Flip-up type hood for vehicle
US20050257980A1 (en) * 2004-05-18 2005-11-24 Green David J Active vehicle hood system and method
DE102006039582A1 (de) * 2005-09-01 2007-03-22 Mgi Coutier Motorhauben-Auswurfsystem für ein Automobil im Falle einer Kollision mit einer Frontpartie des Fahrzeugs
DE102007015084A1 (de) * 2006-04-05 2007-10-18 Boa Balg- Und Kompensatoren-Technologie Gmbh Gasdruckfeder mit spezieller Extensionscharakteristik
JP2009126275A (ja) * 2007-11-21 2009-06-11 Nissan Motor Co Ltd 障害物保護装置
JP2009179266A (ja) * 2008-01-31 2009-08-13 Toyoda Gosei Co Ltd フード跳ね上げ装置

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2862757A1 (de) 2013-10-21 2015-04-22 Audi Ag Verstellvorrichtung für eine Frontklappe und zugehöriges Kraftfahrzeug
DE102013017456A1 (de) 2013-10-21 2015-04-23 Audi Ag Verstellvorrichtung für eine Frontklappe und zugehöriges Kraftfahrzeug
CN104563709A (zh) * 2013-10-21 2015-04-29 奥迪股份公司 用于前盖的调整装置和相关的机动车
US9586556B2 (en) 2013-10-21 2017-03-07 Audi Ag Adjusting device for a front lid and associated motor vehicle
DE102013017456B4 (de) 2013-10-21 2018-07-12 Audi Ag Verstellvorrichtung für eine Frontklappe und zugehöriges Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1104726B1 (de) Sicherheitseinrichtung an einem Fahrzeug zum Schutz von Fussgängern
DE102015217761B3 (de) Lenksäule für Kraftfahrzeuge mit Energieabsorber für den Crashfall
EP2244927B1 (de) Lenksäule mit kunststoffgleithülse
DE102005010412A1 (de) Passives Fußgängerschutz-Fronthaubenscharnier
EP3356202B1 (de) Energieabsorptionselement für eine lenksäule eines kraftfahrzeugs und lenksäule für ein kraftfahrzeug
WO2015014455A1 (de) Schutzeinrichtung für einen kraftwagen
DE202015006895U1 (de) Aufstellbares Klappenscharnier
EP3472023B1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
DE102010027931A1 (de) Fußgänger-Schutz-Vorrichtung eines Kraftfahrzeugs
EP2583870B1 (de) Kolben-Zylinder-Einheit und Fahrzeugintegrierbares Personensicherheitssystem mit einer solchen Kolben-Zylinder-Einheit
DE1234547B (de) Innenbackenbremse fuer Kraftfahrzeuge
WO2016083291A1 (de) Aufpralldämpfende bauteilanordnung für ein kraftfahrzeug
DE102009040406A1 (de) Fahrzeug-Sicherheitseinrichtung mit zwei Scharnierteilen
DE102009040410B4 (de) Scharnier und Verfahren zum Betreiben eines Scharniers
DE102017219014A1 (de) Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
DE102006047420A1 (de) Anordnung einer Leuchteinheit im Bereich eines Vorbaus eines Personenkraftwagens
DE102011118856A1 (de) Fahrzeugsicherheitssystem
DE102015112496A1 (de) Karosserieteil eines Fahrzeugs
DE102009040405A1 (de) Scharnier und Verfahren zum Betreiben eines Scharniers
WO2015078957A1 (de) Gassackabdeckung und verfahren zu ihrer herstellung
DE102010023975A1 (de) Scharnier für eine Fronthaube eines Kraftwagens
DE102009040401A1 (de) Scharnier für ein Fahrzeug
AT525076B1 (de) Pyrotechnischer Aktuator
DE102017118814A1 (de) Koppellenker für einen ausklappbaren Überrollbügel eines Kraftfahrzeugs
DE102009052774B4 (de) Vorrichtung zum Verriegeln zweier um ein gemeinsames Gelenk schwenkbarer Bauteile

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ZF AIRBAG GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: TRW AIRBAG SYSTEMS GMBH, 84544 ASCHAU, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MEHNERT, BERNHARD, DE

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final