DE102011118347A1 - Schaltelement - Google Patents

Schaltelement Download PDF

Info

Publication number
DE102011118347A1
DE102011118347A1 DE201110118347 DE102011118347A DE102011118347A1 DE 102011118347 A1 DE102011118347 A1 DE 102011118347A1 DE 201110118347 DE201110118347 DE 201110118347 DE 102011118347 A DE102011118347 A DE 102011118347A DE 102011118347 A1 DE102011118347 A1 DE 102011118347A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capacitive medium
capacitive
sensor
switching element
medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110118347
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen Kopp
Patrick Grießer
Achim Mink
Gerd Villing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marquardt GmbH
Original Assignee
Marquardt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marquardt GmbH filed Critical Marquardt GmbH
Priority to DE201110118347 priority Critical patent/DE102011118347A1/de
Publication of DE102011118347A1 publication Critical patent/DE102011118347A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/96Touch switches
    • H03K17/962Capacitive touch switches
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K2217/00Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
    • H03K2217/94Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated
    • H03K2217/96Touch switches
    • H03K2217/96042Touch switches with illumination
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K2217/00Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
    • H03K2217/94Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated
    • H03K2217/96Touch switches
    • H03K2217/9607Capacitive touch switches
    • H03K2217/960755Constructional details of capacitive touch and proximity switches

Landscapes

  • Switches That Are Operated By Magnetic Or Electric Fields (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Arrangements Of Lighting Devices For Vehicle Interiors, Mounting And Supporting Thereof, Circuits Therefore (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schaltelement (2), insbesondere für ein Bedienfeld (1), einen Türgriff o. dgl. in einem Kraftfahrzeug. Das Schaltelement (2) besitzt einen Betätigungsbereich (3) zur manuellen betätigenden Einwirkung und einen mit dem Betätigungsbereich (3) in Wirkverbindung stehenden Sensor (4) zur Erzeugung eines Schaltsignals bei Einwirkung auf den Betätigungsbereich (3). Der Sensor (4) weist ein kapazitives Medium auf. Unterhalb des Betätigungsbereichs (3) ist ein Trägerteil (5) mit einem Behälter (6) zur Aufnahme des kapazitiven Mediums (4) angeordnet. Es kann das kapazitive Medium (4) auch unterhalb des Betätigungsbereichs (3) an einem Trägerteil (5) angeordnet sein, wobei an das Trägerteil (5) das kapazitive Medium (4) in der Art eines 2K(Zwei-Komponenten)-Teils angespritzt sein kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schaltelement nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 oder 2.
  • Derartige Schaltelemente können für ein Bedienfeld, vorzugsweise mit geschlossener Oberfläche und/oder mit einer Freiformfläche als Oberfläche für die Bedienung durch den Benutzer, insbesondere in einem Kraftfahrzeug, eingesetzt werden.
  • Ein solches Schaltelement weist einen Betätigungsbereich zur manuellen betätigenden Einwirkung auf. Mit dem Betätigungsbereich steht ein Sensor zur Erzeugung eines Schaltsignals bei Einwirkung auf den Betätigungsbereich in Wirkverbindung. Als Sensoren werden in herkömmlicher Weise elektrische Schalter, Schnappscheiben o. dgl. verwendet, deren Funktionalität eingeschränkt ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Schaltelement im Hinblick auf eine erweiterte Funktionalität, insbesondere im Hinblick auf die Anordnung des Sensors, weiterzuentwickeln.
  • Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Schaltelement durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 oder 2 gelöst.
  • Beim erfindungsgemäßen Schaltelement weist der Sensor ein kapazitives Medium auf. In einer ersten Ausführung ist unterhalb des Betätigungsbereichs ein Trägerteil mit einem Behälter zur Aufnahme des kapazitiven Mediums angeordnet. In einer zweiten Ausführung ist das kapazitive Medium unterhalb des Betätigungsbereichs an einem Trägerteil angeordnet. Dabei kann das kapazitive Medium in der Art eines 2K(Zwei-Komponenten)-Teils an das Trägerteil angespritzt sein. Das kapazitive Medium kann auch in sonstiger Weise am Trägerteil befestigt sein, beispielsweise durch Kleben. Ebenso kann das kapazitive Medium in der Art eines 1K(Ein-Komponenten)-Teils im und/oder am Trägerteil eingelegt sein. Geschaffen sind damit entsprechende Konzepte für einen kapazitiven Schalter. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • In weiterer Ausgestaltung besteht das kapazitive Medium aus einem elektrisch leitfähigen Werkstoff. Zwecks Gewichtsersparnis kann das kapazitive Medium aus einem elektrisch leitfähigen Schaumstoff o. dgl. bestehen. Beispielsweise kann als elektrisch leitfähiger Schaumstoff ein solcher verwendet werden wie dieser bei Schutzverpackungen für Halbleiter zum Einsatz kommt. Eine einfache Verarbeitung ist auch dann gegeben, wenn das kapazitive Medium aus einer elektrisch leitfähigen Vergussmasse besteht. Auch hierbei kann es sich der Gewichtsersparnis halber anbieten, eine geschäumte Vergussmasse zu verwenden. Das Trägerteil kann aus einem elektrisch nicht leitfähigen Werkstoff bestehen, um Störeinflüsse für den Sensor auszuschließen.
  • Falls das Schaltelement beleuchtbar ausgestaltet sein soll, bietet es sich an, dass das kapazitive Medium aus einem lichtdurchlässigen Material besteht. Es ist aber auch die Verwendung eines lichtundurchlässigen Materials möglich, indem das kapazitive Medium eine Aussparung für den Durchtritt von Licht zur Beleuchtung des Betätigungsbereichs aufweist. Die Aussparung kann dabei im kapazitiven Medium so angebracht sein, dass eine gute Ausleuchtung für ein Symbol, eine Funktionsbeleuchtung o. dgl. am Betätigungsbereich gegeben ist. Die zielgerichtete Ausleuchtung lässt sich durch die Anordnung eines Lichtleiters, einer Streuscheibe o. dgl. in der Aussparung weiter verbessern.
  • In einer kompakten Ausgestaltung ist am Behälter und/oder am kapazitiven Medium eine Auflage für eine Leiterplatte angeordnet. Das kapazitive Medium kann über die Leiterplatte mit elektrischer Spannung versorgt werden, indem dieses elektrisch mit der Leiterplatte kontaktiert ist. Insbesondere kann hierzu das kapazitive Medium auf einer Kontaktierungsfläche auf der Leiterplatte aufliegen. Das kapazitive Medium kann auch mittels Kontakstiften in der Art von Action Pins mit der Leiterplatte verbunden sein, beispielsweise indem die auf der Leiterplatte befindlichen Kontaktstifte in einfacher Weise in das kapazitive Medium eingestochen sind.
  • Vor allem für Kraftfahrzeuge gibt es ein immer größeres Interesse an Schaltern und/oder Bedienfeldern mit kapazitiver Sensorik. Eine der Schwierigkeiten der Realisierung einer solchen kapazitiven Sensorik liegt darin, die recht einfachen Sensorbereiche so nah wie möglich an die Bedienoberfläche zu bringen, um ein möglichst gutes Signal bei der Betätigung zu bekommen. Die Betätigung kann dabei beispielsweise durch Annähern des Fingers des Benutzers an die Bedienoberfläche und/oder durch Druckeinwirkung mittels des Fingers des Benutzers auf die Bedienoberfläche erfolgen. Beschreibt die Oberfläche nun eine 3D(dreidimensionale)-Freiformfläche, beispielsweise ähnlich wie eine Kugel, ist es schwierig hier eine kostengünstige Möglichkeit zu finden, um Sensorflächen und elektrische Schnittstelle, beispielsweise ein Steckerkragen auf einer FR4-Leiterplatte, miteinander elektrisch zu verbinden. Für besonders bevorzugte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen kapazitiven Sensorkonzepte, die diese Schwierigkeiten beheben, ist nunmehr nachfolgendes festzustellen.
  • Beim ersten Konzept werden am Bauteil unterhalb der Betätigungsbereiche, z. B. Tastenfelder, so nahe wie möglich an der Betätigungsoberfläche Geometrien angebracht, um ein kapazitives Medium aufzunehmen. Der Werkstoff dieses Bauteils muss so gewählt werden, dass er elektrisch nicht leitfähig ist. Das kapazitive Medium hingegen muss elektrisch leitfähig sein. Dabei können sehr gute Ergebnisse mit leitfähigen Schaumstoffen, z. B. solchen für Schutzverpackungen für Halbleiter, erreicht werden. Es können aber auch geeignete Vergussmassen in die Aufnahmen gegossen und/oder geschäumt werden. Wenn nötig können Symbolbereiche mittig ausgespart und eventuell mit Lichtleitern gefüllt werden. Soweit lichtdurchlässige Medien verwendet werden können Symbole damit maximal ausgeleuchtet werden. Für die elektrische Kontaktierung zur Leiterplatte reicht eine einfache Auflage auf Kontaktierungsflächen, gegebenenfalls können aber auch kleine Action Pin in das kapazitive Medium gestochen werden.
  • Beim zweiten Konzept wird das Oberflächenteil einfach gestaltet und kann in verschiedenen Designs und Verfahren ausgeführt sein. Das Trägerteil besteht aus zwei Werkstoffen in der Art eines 2K(Zwei-Komponenten)-Teils. An einen elektrisch nicht leitfähigen Werkstoff werden die kapazitiven Flächen aus einem elektrisch leitfähigen Werkstoff angespritzt. Alternativ kann es sich bei dem elektrisch nicht leitfähigen Werkstoff sowie bei dem elektrisch leitfähigen Werkstoff auch um zwei separate Bauteile handeln, die ineinander gefügt werden, beispielsweise indem die kapazitiven Flächen aus dem elektrisch leitfähigen Werkstoff in den nicht leitfähigen Werkstoff eingelegt werden. Der elektrisch leitfähige Werkstoff für die kapazitive Fläche kann innen für die Symbolausleuchtung etwas ausgespart werden, soweit kein transparenter Werkstoff verwendet wird. Eine Lichtabschottung für eine Funktionsbeleuchtung (FB) kann in Abhängigkeit von der Position aus den beiden Werkstoffen realisiert werden. Lichtleiter oder Streuscheiben können nach Bedarf in die Aussparung mittig eingesetzt werden. Hier sind auch Gleichteile möglich. Für die elektrische Kontaktierung zur Leiterplatte reicht eine einfache Auflage auf Kontaktierungsflächen. Fast unabhängig vom Design kann mit diesem Konzept eine sehr einfache, flexible und kostengünstige Ausführung realisiert werden.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass eine kostengünstige Möglichkeit gegeben ist, um eine kapazitive Sensorik an Freiformflächen zu realisieren. Dadurch sind entsprechende Wettbewerbsvorteile gegenüber bisherigen Lösungen vorhanden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung mit verschiedenen Weiterbildungen und Ausgestaltungen sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
  • 1 ein Bedienfeld für ein Kraftfahrzeug gemäß einer ersten Ausführung in Explosionsdarstellung,
  • 2 ein Bedienfeld gemäß einer zweiten Ausführung in Explosionsdarstellung und
  • 3 das Bedienfeld aus 2 in perspektivischer Ansicht.
  • In 1 ist ein Bedienfeld 1 für ein Kraftfahrzeug zu sehen, in dem einzelne Schaltelemente 2 zur Auslösung verschiedener Funktionen im Kraftfahrzeug angeordnet sind. Das Schaltelement 2 besitzt einen in der Art einer Blende ausgestalteten Betätigungsbereich 3 für die manuelle betätigende Einwirkung durch den Benutzer zur Erzeugung eines Schaltsignals. Hierzu steht mit dem Betätigungsbereich 3 ein ein kapazitives Medium aufweisender Sensor 4 in Wirkverbindung, mit dessen Hilfe das Schaltsignal bei Einwirkung auf den Betätigungsbereich 3 erzeugt wird. Das Schaltsignal dient dann wiederum zur Auslösung der entsprechenden Funktion im Kraftfahrzeug.
  • Wie weiter in 1 gezeigt ist, weist das Schaltelement 2 ein Trägerteil 5 auf. Das Trägerteil 5 besteht aus einem harten Kunststoff mit einer Oberfläche, die lackiert, bedruckt, mit einer Folie versehen o. dgl. sowie gegebenenfalls mittels eines Lasers strukturiert ist. Auf der Oberfläche des Trägerteils 5 befindet sich der Betätigungsbereich 3, derart dass das Trägerteil 5 unterhalb des Betätigungsbereichs 3 befindlich ist. Am Trägerteil 5 ist ein Behälter 6 zur Aufnahme des kapazitiven Mediums 4 angeordnet. Das kapazitive Medium 4 kann als separates Einlegeteil in das Trägerteil 5 gefügt werden.
  • Das kapazitive Medium 4 besteht aus einem elektrisch leitfähigen Werkstoff, beispielsweise einem entsprechenden Kunststoff. Es kann sich dabei um einen elektrisch leitfähigen Schaumstoff, um eine elektrisch leitfähige Vergussmasse, um eine elektrische leitfähige geschäumte Vergussmasse o. dgl. handeln. Das Trägerteil 5 hingegen besteht aus einem elektrisch nicht leitfähigen Werkstoff, beispielsweise aus einem entsprechenden Kunststoff. Am Behälter 6 ist eine Auflage 7 für eine Leiterplatte 8 angeordnet. Das kapazitive Medium 4 ist elektrisch mit der Leiterplatte 8 kontaktiert, indem das kapazitive Medium 4 auf einer Kontaktierungsfläche 9 auf der Leiterplatte 8 aufliegt. Ebenso gut kann das kapazitive Medium 4 mittels Kontakstiften in der Art von Action Pins, die in das kapazitive Medium 4 eingestochen werden, mit der Leiterplatte 8 elektrischen verbunden sein, was jedoch nicht weiter gezeigt ist.
  • Auf der Leiterplatte 8 befindet sich weiter ein Beleuchtungsmittel 10, und zwar eine Leuchtdiode (LED), zur Beleuchtung des Betätigungsbereichs 3. Durch entsprechende Strukturierung der Oberfläche des Trägerteils 5 kann der Betätigungsbereich 3 ein Symbol, eine Funktionsbeleuchtung o. dgl. aufweisen, welche mittels der LED 10 entsprechend beleuchtet wird. Hierzu weist das kapazitive Medium 4 eine Aussparung 11 für den Durchtritt von Licht, das von der LED 10 ausgestrahlt wird, zur Beleuchtung auf. Selbstverständlich kann in der Aussparung 11 noch ein Lichtleiter, eine Streuscheibe o. dgl. zur Führung des Lichtes von der LED 10 angeordnet sein, was jedoch nicht weiter gezeigt ist. Alternativ kann jedoch auch das kapazitive Medium 4 selbst aus einem lichtdurchlässigen Material bestehen. Es kann sich weiterhin anbieten, das Trägerteil 5 als ein Zwei-Komponenten(2K)-Teil auszubilden, um eine Lichtabschottung für die nicht zu beleuchtenden Bereiche zu gestatten.
  • In 2 ist ein Bedienfeld 1 in einer weiteren Ausführung zu sehen. Das Bedienfeld 1 besitzt wiederum ein Trägerteil 5 aus einem harten, elektrisch nicht leitfähigen Werkstoff. Am Trägerteil 5 ist ein die Betätigungsbereiche 3 aufweisendes Oberflächenteil 12 in der Art einer Blende angeordnet, das wiederum lackiert, bedruckt, mit einer Folie versehen, mittels Laserstrahlung strukturiert o. dgl. sein kann. Der Sensor 4 weist ein kapazitives Medium aus einem elektrisch leitfähigen Werkstoff auf, wobei das kapazitive Medium 4 unterhalb des Betätigungsbereichs 3 an dem Trägerteil 5 angeordnet ist. Dabei ist jedoch das kapazitive Medium 4 kein separates Teil, sondern vielmehr ist das kapazitive Medium 4 an das Trägerteil 5 in der Art eines 2K(Zwei-Komponenten)-Teils bei der Herstellung mittels Kunststoffspritzgießen angespritzt. Wie weiter anhand von 3 ersichtlich besitzt das kapazitive Medium 4 eine Auflagefläche 13 für die Leiterplatte 8, auf der sich die Kontaktierungsflächen 9 für das kapazitive Medium 4 und eventuell LEDs 10 für die Beleuchtung befinden. Zur zielgerichteten Beleuchtung mittels der LED 10 befindet sich in der Aussparung 11 im kapazitiven Medium 4 ein Lichtabschottungsteil 14. Selbstverständlich können in der Aussparung 11 wiederum Lichtleiter und/oder Streuscheiben eingesetzt sein, was jedoch nicht weiter gezeigt ist.
  • Die Erfindung ist nicht auf das beschriebene und dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Sie umfasst vielmehr auch alle fachmännischen Weiterbildungen im Rahmen der durch die Patentansprüche definierten Erfindung. So kann das erfindungsgemäße Schaltelement nicht nur in Bedienfeldern für Kraftfahrzeuge sondern auch in Bedienfeldern an Hausgeräten, Audiogeräten, Videogeräten, Telekommunikationsgeräten o. dgl. Verwendung finden, bei denen eine kapazitive Sensorik zum Einsatz kommt. Desweiteren ist das erfindungsgemäße kapazitive Schalterkonzept nicht nur für ein Bedienfeld sondern auch für einen Türgriff o. dgl. in einem Kraftfahrzeug sowie für eine sonstige Handhabe geeignet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bedienfeld
    2
    Schaltelement
    3
    Betätigungsbereich
    4
    Sensor/kapazitives Medium
    5
    Trägerteil
    6
    Behälter
    7
    Auflage (an Behälter)
    8
    Leiterplatte
    9
    Kontaktierungsfläche
    10
    Beleuchtungsmittel/LED
    11
    Aussparung (in kapazitivem Medium)
    12
    Oberflächenteil
    13
    Auflagefläche (an kapazitivem Medium)/Auflage
    14
    Lichtabschottungsteil

Claims (7)

  1. Schaltelement, insbesondere für ein Bedienfeld (1), einen Türgriff o. dgl. in einem Kraftfahrzeug, mit einem Betätigungsbereich (3) zur manuellen betätigenden Einwirkung, und mit einem mit dem Betätigungsbereich (3) in Wirkverbindung stehenden Sensor (4) zur Erzeugung eines Schaltsignals bei Einwirkung auf den Betätigungsbereich (3), dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (4) ein kapazitives Medium aufweist, und dass unterhalb des Betätigungsbereichs (3) ein Trägerteil (5) mit einem Behälter (6) zur Aufnahme des kapazitiven Mediums (4) angeordnet ist.
  2. Schaltelement, insbesondere für ein Bedienfeld (1), einen Türgriff o. dgl. in einem Kraftfahrzeug, mit einem Betätigungsbereich (3) zur manuellen betätigenden Einwirkung, und mit einem mit dem Betätigungsbereich (3) in Wirkverbindung stehenden Sensor (4) zur Erzeugung eines Schaltsignals bei Einwirkung auf den Betätigungsbereich (3), dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (4) ein kapazitives Medium aufweist, dass das kapazitive Medium (4) unterhalb des Betätigungsbereichs (3) an einem Trägerteil (5) angeordnet ist, und dass vorzugsweise an das Trägerteil (5) das kapazitive Medium (4) in der Art eines 2K(Zwei-Komponenten)-Teils angespritzt ist.
  3. Schaltelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das kapazitive Medium (4) aus einem elektrisch leitfähigen Werkstoff besteht, und dass vorzugsweise das Trägerteil (5) aus einem elektrisch nicht leitfähigen Werkstoff besteht.
  4. Schaltelement nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das kapazitive Medium (4) aus einem elektrisch leitfähigen Schaumstoff, aus einer elektrisch leitfähigen Vergussmasse, insbesondere einer geschäumten Vergussmasse, o. dgl. besteht.
  5. Schaltelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das kapazitive Medium (4) aus einem lichtdurchlässigen Material besteht.
  6. Schaltelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das kapazitive Medium (4) eine Aussparung (11) für den Durchtritt von Licht zur Beleuchtung des Betätigungsbereichs (3), insbesondere für ein Symbol, eine Funktionsbeleuchtung o. dgl. am Betätigungsbereich (3), aufweist, und dass vorzugsweise ein Lichtleiter, eine Streuscheibe o. dgl. in der Aussparung (11) angeordnet ist.
  7. Schaltelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass am Behälter (6) und/oder am kapazitiven Medium (4) eine Auflage (7, 13) für eine Leiterplatte (8) angeordnet ist, und dass vorzugsweise das kapazitive Medium (4) elektrisch mit der Leiterplatte (8) kontaktiert ist, insbesondere indem das kapazitive Medium (4) auf einer Kontaktierungsfläche (9) auf der Leiterplatte (8) aufliegt oder das kapazitive Medium (4) mittels Kontakstiften in der Art von Action Pins mit der Leiterplatte (8) verbunden ist.
DE201110118347 2010-11-22 2011-11-14 Schaltelement Withdrawn DE102011118347A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110118347 DE102011118347A1 (de) 2010-11-22 2011-11-14 Schaltelement

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010051881 2010-11-22
DE102010051881.6 2010-11-22
DE201110118347 DE102011118347A1 (de) 2010-11-22 2011-11-14 Schaltelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011118347A1 true DE102011118347A1 (de) 2012-05-24

Family

ID=46021546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110118347 Withdrawn DE102011118347A1 (de) 2010-11-22 2011-11-14 Schaltelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011118347A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111052609A (zh) * 2017-08-23 2020-04-21 Bcs汽车接口解决方案有限公司 机动车操纵设备以及用于制造用于机动车操纵设备的至少部分导电的操纵单元的方法
DE102020105182A1 (de) 2020-02-27 2021-09-02 Preh Gmbh Bedienelement mit flexibler Bedienfläche und kapazitiver Berührungs-/Näherungsdetektion
DE102020116903A1 (de) 2020-06-26 2021-12-30 Daimler Ag Bedieneinheit

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111052609A (zh) * 2017-08-23 2020-04-21 Bcs汽车接口解决方案有限公司 机动车操纵设备以及用于制造用于机动车操纵设备的至少部分导电的操纵单元的方法
DE102020105182A1 (de) 2020-02-27 2021-09-02 Preh Gmbh Bedienelement mit flexibler Bedienfläche und kapazitiver Berührungs-/Näherungsdetektion
DE102020116903A1 (de) 2020-06-26 2021-12-30 Daimler Ag Bedieneinheit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19704253C2 (de) Bedieneinheit für eine Kfz-Komponente, insbesondere für das Steuergerät einer Kfz-Klimaanlage
EP1739839B1 (de) Kraftfahrzeugkomponente mit Näherungssensor und Abschirmung
DE102011117124A1 (de) Schaltbedienfeld
EP2951664B1 (de) Bedieneinrichtung mit optischem fingernavigationsmodul für ein lenkrad
EP1695868A2 (de) Multifunktionstastschalter
DE202005003663U1 (de) Elektrischer Tastschalter
DE102017205789B4 (de) Innenraumleuchte für ein Kraftfahrzeug
DE10323542B4 (de) Drehknopf eines Bediengerätes
EP2001699B1 (de) Multifunktionale anzeige- und bedieneinrichtung in einem kraftfahrzeug
DE102012206417A1 (de) Schalthebelvorrichtung zur Betätigung eines Fahrzeuggetriebes
DE102016105987A1 (de) Schließvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102011118347A1 (de) Schaltelement
DE102006050239A1 (de) Gurtschlossschaltvorrichtung für Sicherheitsgurte
EP1212765B1 (de) Schalter zur anordnung an einem designelement im fahrgastraum eines kraftfahrzeugs
DE10309823B4 (de) Waschmaschine mit einem Bedienfeld
DE102016004012A1 (de) Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem lichtdurchlässigen Abdeckelement und Verfahren zum Herstellen eines Abdeckelements
EP2617133B1 (de) Schaltergehäuse für kapazitive schalter
DE102017210946A1 (de) Beleuchtungsanordnung für einen Funktionsraum eines Fahrzeugs
DE102013215719B3 (de) Tastermodul
DE102014201523B4 (de) Bedieneinheit insbesondere für eine Fahrzeugkomponente
EP1443533B1 (de) Elektrische Schalter
DE102007034110A1 (de) Bedienknopf für ein Bedienelement eines Kraftfahrzeuges
DE10251178B3 (de) Beleuchtbares Bedienelement mit Elektrolumineszenzfolie
DE10131218C1 (de) Hinterleuchteter Tastschalter
EP0965899B1 (de) Fronteinheit für ein elektronisches Gerät

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R120 Application withdrawn or ip right abandoned