DE102007034110A1 - Bedienknopf für ein Bedienelement eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

Bedienknopf für ein Bedienelement eines Kraftfahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE102007034110A1
DE102007034110A1 DE102007034110A DE102007034110A DE102007034110A1 DE 102007034110 A1 DE102007034110 A1 DE 102007034110A1 DE 102007034110 A DE102007034110 A DE 102007034110A DE 102007034110 A DE102007034110 A DE 102007034110A DE 102007034110 A1 DE102007034110 A1 DE 102007034110A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knob
control
translucent material
control knob
display area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007034110A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007034110B4 (de
Inventor
Michael Martin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Preh GmbH
Original Assignee
Preh GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Preh GmbH filed Critical Preh GmbH
Priority to DE102007034110.7A priority Critical patent/DE102007034110B4/de
Publication of DE102007034110A1 publication Critical patent/DE102007034110A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007034110B4 publication Critical patent/DE102007034110B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/02Details
    • H01H19/10Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H19/14Operating parts, e.g. turn knob
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/02Details
    • H01H19/025Light-emitting indicators

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Bedienknopf (1) eines Bedienelementes für ein Kraftfahrzeug, gebildet zumindest aus einem ersten transluzenten Werkstoff (2) und einem den transluzenten Werkstoff (2) überdeckenden opaken Werkstoff (3) und einem hinterleuchteten Anzeigebereich (7), wobei im Bereich des Anzeigebereichs (7) der transluzente Werkstoff (2) frei von opakem Werkstoff (3) ist, wobei der transluzente Werkstoff (2) bis an eine Oberfläche (6) des Bedienknopfes (1) heranreicht und der Bedienknopf (1) einstückig ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Bedienknopf eines Bedienelementes für ein Kraftfahrzeug, gebildet aus zumindest einem ersten transluzenten Werkstoff und einem den transluzenten Werkstoff überdeckenden opaken Werkstoff und einem hinterleuchtbaren Anzeigebereich, wobei im Bereich des Anzeigebereichs der transluzente Werkstoff frei von opakem Werkstoff ist.
  • In Bedienelementen ist es häufig so, dass zur Anzeige eines Stellwertes am Bedienknopf eines Bedienelementes eine Markierung oder ein Anzeigebereich vorgesehen ist, die mit einer auf dem Bedienelement angebrachten Skalierung in den jeweiligen Schaltstellungen übereinstimmt. Die Markierungen in den Bedienknöpfen sind dabei zum Teil hinterleuchtet. Die Beleuchtungseinrichtung dient dabei dazu, die Schalterstellung auch während der Dunkelheit kenntlich zu machen, wobei auch Unterschiede im Tag- und Nachtdesign des Schalters vorhanden sein können. Eine Schwierigkeit, die sich bei derartigen Bedienknöpfen ergibt, ist die, dass sich ein transparenter und/oder transluzenter Bereich bei Bedienelementen nur dadurch erzeugen lässt, dass eine auf eine transluzente und/oder transparente Kunststoffschicht aufgebrachte Lackierung mittels eines Lasers wieder entfernt werden muss.
  • Ein Drehknopf eines Bedienelementes für ein Kraftfahrzeug mit einem hohlen opaken Griffteil, das einen transluzenten Bereich aufweist, ist aus der DE 103 23 542 A1 bekannt. Das gesamte Griffteil ist aus einem transluzenten Werkstoff gefertigt, wobei der nachträglich transluzente Bereich vor dem Lackieren abgeklebt wird. Das Griffteil kann auch in einem ersten Schritt vollständig lackiert werden und der transluzente Bereich, der die Markierung bildet, kann nachträglich mittels einer Lasergravur freigelegt werden. Hierzu sind aber stets mehrere Fertigungsschritte oder aufwändige Vorrichtungen notwendig.
  • Ein Drehknopfoberteil eines Drehknopfes eines Bedienteils in einem Kraftfahrzeug mit einer elastomeren Beschichtung ist aus der DE 196 36 634 C1 bekannt. Das Drehknopfoberteil besteht dabei aus einem transparenten Innenteil, das mit einem elastischen Material, vorzugsweise einem Elastomer, umspritzt wird, wodurch das Drehknopfoberteil komplettiert wird. Hierbei steht eine Markierung, die hier als Abschlussfläche bezeichnet ist, mit dem Innenteil in Verbindung. Die Markierung, die einen Symbolcharakter besitzt, wird hierbei als ein zusätzliches weiteres transparentes Einlegeteil in das Drehknopfoberteil eingebaut.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Bedienknopf für ein Bedienelement in einem Kraftfahrzeug bereit zu stellen, das mit minimiertem Fertigungsaufwand und somit kostengünstig herstellbar ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst, dass der transluzente Werkstoff im Bedienknopf bis an eine, dem Bediener zugewandte Oberfläche des Bedienknopfes heranreicht und der Bedienknopf einstückig ausgebildet ist. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Bedienknopfes ist nun die Möglichkeit geschaffen, einen Bedienknopf eines Bedienelementes in einem Arbeitsgang und einstückig herzustellen. Hierzu wird der innere transluzente Werkstoff in dem Bereich, in dem eine Markierung oder ein Symbol dargestellt werden soll, bis an eine dem Bediener zugewandte äußere Oberfläche des Bedienknopfes herangeführt. Mit anderen Worten heißt dies, dass der transluzente Werkstoff durch den opaken Werkstoff hindurchreicht bis an die dem Bediener zugewandte Oberfläche. Hierdurch ist es möglich, den Bedienknopf in einem Arbeitsgang, vorzugsweise in einem Spritzgießwerkzeug und in einem Spritzgang, herzustellen. Auf eine nachträgliche Bearbeitung zur Freilegung des Symbols, der Markierung oder des Anzeigebereichs kann somit erfindungsgemäß verzichtet werden. Hierdurch werden die Herstellungskosten wie auch die Herstellungszeiten des Bedienknopfes deutlich reduziert.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird der innere transluzente Werkstoff von einem elastomeren Kunststoff umspritzt. Hierbei ist der innere Werkstoff beispielsweise ein Polycarbonat oder ein Polymethylmetacrylat (PMMA) und der äußere opake Werkstoff ein elastomerer Kunststoff, beispielsweise Gummi.
  • Um den Anforderungen, die an derartige Bedienknöpfe in Bedienelementen gestellt werden, gerecht zu werden, ist es erfindungsgemäß vorstellbar, den Bedienknopf lediglich bereichsweise mit einem elastomeren Kunststoff zu überziehen. Der Bedienknopf besteht hierbei dann aus einem mit einem opaken Werkstoff überzogenen Bedienknopfoberteil, der die Markierung aufweist und einem Bedienknopfunterteil. Erfindungsgemäß ist es nun vorstellbar, das Innenteil des Bedienknopfoberteils und das Unterteil einstückig und in einem Arbeitsgang auszubilden, so dass der Bedienknopf einstückig ausgebildet ist. In diesem Fall wäre der opake Werkstoff, sowie ein transluzenter Werkstoff gleichzeitig in eine Spritzgießform einbringbar, so dass ein einstückiger Bedienknopf gebildet ist. Um den optischen Ansprüchen zu genügen, ist es erfindungsgemäß aber ebenfalls vorstellbar, Bedienknopfoberteil und Bedienknopfunterteil als separate Bauteile auszubilden. Bedienknopfoberteil und -unterteil sind dann als separate Bauteile entweder ineinander einrastbar, miteinander verklebbar oder mittels vergleichbarer Befestigungsmethoden verbindbar. Auf jeden Fall werden Drehknopfober- und -unterteil verdrehfest miteinander verbunden. Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • 1 einen Bedienknopf eines Bedienelementes im Schnitt und in einer Seitenansicht und
  • 2 einen Bedienknopf eines Bedienelementes in einer dreidimensionalen Draufsicht aus Sicht eines Bedieners.
  • In der 1 ist eine Seitenansicht auf einen erfindungsgemäß ausgebildeten Bedienknopf 1 in der Seitenansicht und im Schnitt dargestellt. Der Bedienknopf besteht dabei aus einem transluzenten und/oder transparenten Innenteil 2, das von einem opaken Werkstoff 3 zumindest bereichsweise umschlossen ist. In diesem Ausführungsbeispiel ist der Bedienknopf 1 aus einem Bedienknopfoberteil 4 und einem Bedienknopfunterteil 5 gebildet. An einer dem Bediener zugewandten äußeren Oberfläche 6 reicht der transluzente Werkstoff 2 des Innenteils bis an die äußere Oberfläche 6 des Bedienteils 1 heran. Der Bereich 7 bildet eine Markierung 7 des Bedienknopfes 1 des Bedienelementes, die beispielsweise mit einer Skalierung auf einer den Bedienknopf umgebenden Skala des Bedienelementes übereinstimmt, so dass Schaltstellungen mittels der Markierung 7 anzeigbar sind. Der Bedienknopf 1 ist in diesem Ausführungsbeispiel hohl ausgeführt, wobei im Hohlraum 8 ein Leuchtmittel 9 vorgesehen ist. Das von dem Leuchtmittel 9 ausgesandte Licht L ist hier als gestrichelte Linie dargestellt. Dabei wird das von dem Leuchtmittel 9 emittierte Licht L durch den transluzenten Bereich 7 des Bedienknopfes 1 hindurch geleitet, so dass die Markierung 7 für den Bediener des Bedienknopfes 1 beleuchtet darstellbar ist. Je nach Intensität des Lichtes L sind hierbei unterschiedliche Helligkeiten im Bereich der Markierung 7 erzielbar, so dass eine Such- und Funktionsbeleuchtung, sowie ein Tag- und Nachtdesign am Bedienknopf 1 realisierbar ist. Dazu weist der Werkstoff 2 im Bereich der Markierung 7 eine Dicke von etwa 0,6 mm bis 0,8 mm auf. Im Gegensatz dazu ist das Innenteil 2 im Bereich der Griffflächen 10 deutlich dicker ausgeführt, insbesondere in der Seitenansicht und im Schnitt der 1 ist dies klar zu erkennen. Die Dicke der Griffflächen 10 beträgt üblicherweise 1,2 mm bis 1,8 mm
  • In dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Oberteil 4 und das Unterteil 5 des Bedienknopfes aus unterschiedlichen Teilen hergestellt. Vorstellbar ist es hierbei, das Bedienknopfunterteil 5 aus einem verchromten oder PVD-beschichteten Kunststoffbauteil herzustellen und dann mit dem Bedienknopfoberteil 4 zu verbinden. Dieses Verbinden von Bedienknopfoberteil 4 und Bedienknopfunterteil 5 kann auf beliebige lösbare Verbindungen beruhen, wie beispielsweise einem Verrasten. Wichtig ist hierbei eine verdrehfeste Verbindung, damit der Bedienknopf 1 als Stellknopf oder Drehknopf des Bedienelementes fungieren kann. Darüber hinaus sind unlösbare Verbindungen vorstellbar, wobei Bedienknopfoberteil 4 und Bedienknopfunterteil 5 zum Beispiel mittels eines Klebens verbunden werden. Die zweistückige Ausführung des Bedienknopfes bietet darüber hinaus den Vorteil, unterschiedliche Kunststoffe, sowie im Bereich des Bedienknopfunterteils 5 sogar metallische Werkstoffe, wie beispielsweise Aluminium, einzusetzen. Erfindungswesentlich ist hierbei aber, dass der Bedienknopf eine Markierung 7 aufweist, die bis an eine äußere Oberfläche 6 des Bedienknopfes 1 heranreicht und dass das transluzente Innenteil 2 sowie der opake Kunststoff 3 in einem Arbeitsgang verarbeitet werden, wobei eine stoffschlüssige Verbindung zwischen den Werkstoffen 2, 3 hergestellt wird. Durch die unlösbare Verbindung zwischen den Werkstoffen 2, 3 des Bedienknopfoberteils 4 wird ein sicheres Bedienen des Bedienelementes gewährleistet.
  • Zur weiteren Steigerung der Sicherheit des Bedienens des Bedienelementes mit einem erfindungsgemäßen Bedienknopf wird vorgeschlagen, in den opaken Werkstoff, der bevorzugt ein gummielastischer Werkstoff ist, Vertiefungen 11 einzubringen, wie sie in der 2 dargestellt sind. Dargestellt sind in der 2 rechteckförmige Vertiefungen im Bedienknopfoberteil 4 und insbesondere im elastomeren Werkstoff 3, die die Griffigkeit des Bedienknopfes 1 während eines Verdrehens oder Schaltens erhöhen. Deutlich zu erkennen ist ebenfalls der Ausleuchtebereich 7, der aus der Weichkomponente 3 des Bedienknopfoberteils 4 herausragt und mit diesem eine Oberfläche 6 bildet. Der Ausleuchtebereich wird hierbei durch eine Hinterspritzung der Weichkomponente mit einem transparenten Werkstoff dargestellt.

Claims (7)

  1. Bedienknopf eines Bedienelementes für ein Kraftfahrzeug, gebildet aus einem ersten transluzenten Werkstoff (2) und einem den transluzenten Werkstoff (2) überdeckenden opaken Werkstoff (3) und einem hinterleuchtbaren Anzeigebereich (7), wobei im Bereich des Anzeigebereichs (7) der transluzente Werkstoff (3) frei von opakem Werkstoff (3) ist, dadurch gekennzeichnet, dass der transluzente Werkstoff (3) bis an eine Oberfläche (6) des Bedienknopfes (1) heranreicht und der Bedienknopf zumindest im Bereich des Anzeigebereichs (7) einstückig ausgebildet ist.
  2. Bedienknopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der opake Werkstoff (3) ein elastomerer Kunststoff (3) ist.
  3. Bedienknopf nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Bedienknopf (1) aus einem Bedienknopfoberteil (4) und einem Bedienknopfunterteil (5) gebildet ist, wobei das Bedienknopfoberteil (4) aus einem transluzenten, mit einem opaken Werkstoff überdeckten Werkstoff (3) gebildet ist.
  4. Bedienknopf nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienknopfoberteil (4) und das Bedienknopfunterteil (5) einstückig und das Bedienknopfunterteil (5) ebenfalls aus einem transluzenten Werkstoff gebildet ist.
  5. Bedienknopf nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienknopfoberteil (4) und das Bedienknopfunterteil (5) als separate Bauteile (4, 5) ausgebildet und lösbar oder unlösbar, aber verdrehfest miteinander verbunden sind.
  6. Bedienknopf nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienknopfunterteil (5) aus einem separaten, verchromten oder PVD-beschichteten Werkstoff gebildet ist.
  7. Bedienknopf nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in die opake Oberfläche (6) des Bedienknopfes (1) Vertiefungen (10) eingebracht sind, so dass die Handhabbarkeit verbessert ist.
DE102007034110.7A 2006-08-04 2007-07-21 Bedienknopf für ein Bedienelement eines Kraftfahrzeuges Active DE102007034110B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007034110.7A DE102007034110B4 (de) 2006-08-04 2007-07-21 Bedienknopf für ein Bedienelement eines Kraftfahrzeuges

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006036897 2006-08-04
DE102006036897.5 2006-08-04
DE102007034110.7A DE102007034110B4 (de) 2006-08-04 2007-07-21 Bedienknopf für ein Bedienelement eines Kraftfahrzeuges

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007034110A1 true DE102007034110A1 (de) 2008-02-07
DE102007034110B4 DE102007034110B4 (de) 2014-05-22

Family

ID=38885150

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007034110.7A Active DE102007034110B4 (de) 2006-08-04 2007-07-21 Bedienknopf für ein Bedienelement eines Kraftfahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007034110B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2164153A1 (de) * 2008-09-16 2010-03-17 Grundfos Management A/S Klemmenkasten zum elektrischen Anschluss an einen Elektromotor
DE102008055695A1 (de) * 2008-11-03 2010-05-06 Fischer Automotive Systems Gmbh & Co. Kg Beleuchtbares Bedienelement
DE102015015444A1 (de) * 2015-12-02 2017-06-08 Grammer Ag Anzeigevorrichtung, geschäumtes Kunststoffbauteil zur Verwendung als Blende sowie Verfahren zur Herstellung einer Blende

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020132097A1 (de) 2020-12-03 2022-06-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bedieneinrichtung für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19805771A1 (de) * 1998-02-13 1999-08-19 Hohe Gmbh & Co Kg Beleuchtungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE19807769B4 (de) * 1998-02-24 2010-09-30 Paul Rauschert Gmbh & Co. Kg Halterung für keramische Mikrofilter
DE10157329C1 (de) * 2001-11-23 2003-03-06 Siemens Ag Tastaturkappe und eine solche Tastaturkappe aufweisende Tastatur

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2164153A1 (de) * 2008-09-16 2010-03-17 Grundfos Management A/S Klemmenkasten zum elektrischen Anschluss an einen Elektromotor
WO2010031494A1 (de) * 2008-09-16 2010-03-25 Grundfos Management A/S Klemmenkasten zum elektrischen anschluss an einen elektromotor
US8937802B2 (en) 2008-09-16 2015-01-20 Grundfos Management A/S Terminal box for electrical connection to an electric motor
DE102008055695A1 (de) * 2008-11-03 2010-05-06 Fischer Automotive Systems Gmbh & Co. Kg Beleuchtbares Bedienelement
DE102015015444A1 (de) * 2015-12-02 2017-06-08 Grammer Ag Anzeigevorrichtung, geschäumtes Kunststoffbauteil zur Verwendung als Blende sowie Verfahren zur Herstellung einer Blende

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007034110B4 (de) 2014-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1903284B1 (de) Vorrichtung für ein Haushaltsgerät und Verwendung der Vorrichtung
DE102012023135B4 (de) Dekorteil
EP2596991A1 (de) Beleuchtbares Bauteil
DE102015101012A1 (de) Formteil, insbesondere als Formteil ausgebildetes Dekorteil und/oder Verkleidungsteil für einen Fahrzeuginnenraum, und Verfahren zum Herstellen eines derartigen Formteils
DE102006055971A1 (de) Bedienelement mit metallischer Beschichtung für ein Kraftfahrzeug
EP2159664B1 (de) Dreh- oder verschiebbar gelagertes, hinterleuchtbares Bedienelement
EP3122596B1 (de) Bedienelement mit einem beleuchtungselement für ein fahrzeug
DE102005041198A1 (de) Türgriff für die Betätigung einer Verriegelung einer Tür eines Automobils von der Innenseite
DE102005023440A1 (de) Anzeige- und/oder Bedienungspaneel
DE102014100698A1 (de) Betätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102007034110B4 (de) Bedienknopf für ein Bedienelement eines Kraftfahrzeuges
DE202016100258U1 (de) Formteil, insbesondere als Formteil ausgebildetes Dekorteil und/oder Verkleidungsteil für einen Fahrzeuginnenraum
EP3048015A1 (de) Formteil, insbesondere als formteil ausgebildetes dekorteil und/oder verkleidungsteil für einen fahrzeuginnenraum, und verfahren zum herstellen eines formteils
DE202015100321U1 (de) Formteil, insbesondere als Formteil ausgebildetes Dekorteil und/oder Verkleidungsteil für einen Fahrzeuginnenraum
EP3150442A1 (de) Zierteil für ein fahrzeug
DE102013110596A1 (de) Baugruppe für Betätigung einer Fahrzeugfunktion
DE20013019U1 (de) Elektronik-Bedieneinheit
EP3496871B1 (de) Verfahren zur herstellung einer beschichteten kunststoffblende, kunststoffblende und diese kunststoffblende enthaltendes hausgerät
EP3472936B1 (de) Einrichtung mit mindestens einem beleuchtbaren bereich
DE102018108299B4 (de) Bedieneinrichtung
DE10255480B3 (de) Bedienelement
DE102008015111B3 (de) Flüssigkeitsgeschütztes Bedienelement
DE102008059555A1 (de) Vorrichtung umfassend einen illuminierbaren Bereich
DE10020098A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
EP3670135B1 (de) Kaschierte folie, damit hergestelltes kunststoffbauteil, sowie verfahren und werkzeug dafür

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20150224

R082 Change of representative

Representative=s name: LOHMANNS, BERNARD, DIPL.-PHYS., DE