DE102011117034A1 - Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Metallrades - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Metallrades Download PDF

Info

Publication number
DE102011117034A1
DE102011117034A1 DE102011117034A DE102011117034A DE102011117034A1 DE 102011117034 A1 DE102011117034 A1 DE 102011117034A1 DE 102011117034 A DE102011117034 A DE 102011117034A DE 102011117034 A DE102011117034 A DE 102011117034A DE 102011117034 A1 DE102011117034 A1 DE 102011117034A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
preform
rollers
rotation
freely rotating
rotating rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011117034A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011117034B4 (de
Inventor
Giorgio Muffatto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RONAL AG
Original Assignee
RONAL AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=47603518&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102011117034(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by RONAL AG filed Critical RONAL AG
Priority to DE102011117034.4A priority Critical patent/DE102011117034B4/de
Priority to PCT/EP2012/004444 priority patent/WO2013060451A1/de
Priority to PL16002381T priority patent/PL3189909T3/pl
Priority to PT160023818T priority patent/PT3189909T/pt
Priority to ES16002381T priority patent/ES2854401T3/es
Priority to US14/354,245 priority patent/US9573179B2/en
Priority to HUE12818482A priority patent/HUE032294T2/en
Priority to PL12818482T priority patent/PL2771137T3/pl
Priority to TW101139240A priority patent/TWI600482B/zh
Priority to EP16002381.8A priority patent/EP3189909B1/de
Priority to ES12818482.7T priority patent/ES2627025T3/es
Priority to PT128184827T priority patent/PT2771137T/pt
Priority to HUE16002381A priority patent/HUE053016T2/hu
Priority to EP12818482.7A priority patent/EP2771137B1/de
Publication of DE102011117034A1 publication Critical patent/DE102011117034A1/de
Publication of DE102011117034B4 publication Critical patent/DE102011117034B4/de
Application granted granted Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B41/00Guiding, conveying, or accumulating easily-flexible work, e.g. wire, sheet metal bands, in loops or curves; Loop lifters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D22/00Shaping without cutting, by stamping, spinning, or deep-drawing
    • B21D22/14Spinning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D22/00Shaping without cutting, by stamping, spinning, or deep-drawing
    • B21D22/14Spinning
    • B21D22/16Spinning over shaping mandrels or formers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D5/00Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves
    • B21D5/002Positioning devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D5/00Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves
    • B21D5/004Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves with program control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D5/00Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves
    • B21D5/04Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves on brakes making use of clamping means on one side of the work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/26Making other particular articles wheels or the like
    • B21D53/30Making other particular articles wheels or the like wheel rims

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)
  • Forging (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Herstellen eines Metallrades (1) aus einer Vorform, mit am Felgenbereich der Vorform angreifenden Streckwalzen (3) mittels derer eine Felge (1.1) endgeformt wird, die zur Ausbildung eines Felgenhorns (1.7) weiter gekennzeichnet ist durch unterhalb der Streckwalzen (3) angeordnete, mit diesen zusammenwirkende frei drehbare Rollen (4). Die Erfindung schlägt hierzu weiterhin ein Verfahren zum Herstellen eines Metallrades (1) aus einer Vorform vor, wobei die Vorform des herzustellenden Metallrades (1) auf einen Spanndorn (2) aufgesetzt und in Drehung versetzt wird, im oberen Bereich eines rotationssymmetrischen Mantels der Vorform Streckwalzen (3) unter radialer Druckausübung angreifen und sich entlang der Mantelwandung der Vorform unter Verdichtung und Streckung der Mantelwandung zu einer Felge (1.1) mit einer Hauptbewegungskomponente parallel zur Drehachse (2.1) der Vorform bewegen, wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass die Vorform von frei drehenden Rollen (4) untergriffen wird, die unter gleichen Umfangswinkeln wie die Streckwalzen (3) um den Umfang der Vorform angeordnet sind, so dass die Streckwalzen durch Strecken von Vorformmaterial gegen die untergreifenden frei drehenden Rollen ein Felgenhorn (1.7) ausbilden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Herstellen eines Metallrades aus einer Vorform, mit am Felgenbereich der Vorform angreifenden Streckwalzen, mittels derer eine Felge endgeformt wird. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Herstellen eines Metallrades aus einer Vorform, wobei die Vorform des herzustellenden Metallrades auf einem Spanndorn aufgesetzt und in Drehung versetzt wird, im oberen Bereich eines rotationssymmetrischen Mantels der Vorform Streckwalzen unter radialer Druckausübung angreifen und sich entlang der Mantelwandung der Vorform unter Verdichtung und Streckung der Mantelwandung zu einer Felge mit einer Hauptbewegungskomponente parallel zur Drehachse der Vorform bewegen.
  • Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf das Herstellen von Leichtmetallrädern mittels Flowforming. Hierbei handelt es sich um eine Unterform des Shear Forming, während im Deutschen unterschiedliche Begriffe, wie Fließ(druck)walzen, Rotationswalzen oder Streckwalzen verwendet werden und hier letzterer Begriff benutzt werden soll. Beim Streckwalzen handelt es sich um ein nicht spanabhebendes Formverfahren zum Endformen von Rotationskörpern aus Leichtmetall, wie Aluminium oder Aluminiumelegierungen, insbesondere Metallrädern.
  • Hierbei wird die Vorform eines Rades mit einer rotationssymmetrischen Mantelausbildung auf einem einfachen, sich drehenden Werkzeug, einem Spanndorn aufgesetzt, der mit der Vorform in Drehung versetzt wird. Am Umfangsrand greifen mehrere unterschiedlich ausgeformte Streckwalzen mit radialem Druck an der rotationssymmetrischen Umfangswand der Vorform an und werden entlang dieser, also in einer axialen Komponente während der Drehung der Vorform bewegt, wodurch einerseits eine Verdichtung des Materials erfolgt, andererseits dieses durch die sich im Wesentlichen in Achsrichtung bewegenden Streckwalzen gestreckt und damit verformt wird und eben bei Herstellung eines Metallrades zur Felge desselben. Am unteren Umfangsrand wird auf einem Absatz des Drehdorns das in der Regel innere Felgenhorn des zu bildenden Rades ausgebildet. Dieser Bearbeitungsvorgang, an sich ein Kaltverformungsvorgang, kann bei einer erhöhten Temperatur bis zu 350°C vorgenommen werden, wobei zu beachten ist, dass alleine durch den Verformungsvorgang mittels der Streckwalzen eine Erwärmung ohnehin erfolgt. Derartige Verfahren sind grundsätzlich aus der US 2003/0145466 A1 oder der ITVI 0020040061 A bekannt.
  • Nachteilig ist, dass die innere oder Unterseite des herzustellenden Rades durch die Form des Streckdorns vorgegeben ist und der Umfangsrand des Felgenhorns gegebenenfalls nur in aufwändiger Weise durch Abfahren desselben mit den Streckwalzen endgeformt werden kann, wozu einerseits komplizierte Steuerungsvorgänge der Bewegung erforderlich sind, andererseits das Spanndorn stören kann.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Verfahren und eine gattungsgemäße Vorrichtung zum Herstellen von Metallrädern dahingehend weiterzuentwickeln, dass insbesondere das innere Felgenhorn besser, schneller und weniger aufwändig ausgebildet werden kann.
  • Zur Lösung der Aufgabe ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung gekennzeichnet durch unterhalb der Streckwalzen angeordnete, mit diesen zusammenwirkende frei drehbare Rollen. Ein erfindungsgemäßes Verfahren ist zur Lösung der Aufgabe dadurch gekennzeichnet, dass die Vorform von frei drehenden Rollen untergriffen wird, die unter gleichen Umfangswinkeln wie die Streckwalzen um den Umfang der Vorform angeordnet sind, so dass die Streckwalzen durch Strecken von Vorformmaterial gegen die untergreifenden frei drehenden Rollen ein Felgenhorn ausbilden.
  • Die Umformung kann als Warm- oder auch als Kalt-Umformung erfolgen, wobei bei ersterer mit heißer Vorform und heißem Werkzeug gearbeitet wird, bei letzterer mit kalter Vorform und kaltem Werkzeug, die sich aufgrund des Bearbeitungsvorganges in gewisser Weise erwärmen. Ersteres wird insbesondere bei gegossenen Vorformen, letzteres bei geschmiedeten Vorformen eingesetzt.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung kann weiterhin dadurch ausgestaltet sein, dass die frei drehenden Rollen eine unter Neigungswinkel von 50° bis 70° zu einer Drehachse der Vorform geneigte Drehachse haben, wobei insbesondere der Neigungswinkel der Drehachsen der frei drehenden Rollen zur Drehachse der Vorform einstellbar ist.
  • Weitere Ausbildungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sehen vor, dass die frei drehenden Rollen das zu bildende Felgenhorn mit ihrer Mantelwandung untergreifen, wobei insbesondere die frei drehenden Rollen kegelstumpfförmig ausgebildet sind und/oder die Mantelwandung der frei drehenden Rollen einen Winkel zwischen 20° und 40° zur Drehachse der frei drehenden Rollen einschließt. Auch kann eine ein Felgenhorn endformende Profilstreckwalze vorgesehen sein.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren sieht in Weiterbildung vor, dass die frei drehenden Rollen sich um Achsen drehen, die Neigungswinkel von 50° bis 70° zur Drehachse der Vorform einschließen, wobei insbesondere die frei drehenden Rollen den unteren Rand der Vorform mit ihrem Mantel untergreifen, der einen Winkel von 20° bis 40° zur Drehachse der frei drehenden Rollen einschließt. Insbesondere kann weiterhin vorgesehen sein, dass am zwischen Streckwalzen und frei drehenden Rollen ausgebildeten Felgenhorn unter radialer Druckausübung mindestens eine Profilstreckwalze zur Endformung des Felgenhorns angreift. Durch die Erfindung wird insbesondere die Möglichkeit zu einer zügigen, genauen und optimalen Ausbildung des inneren Felgenhorns eines Leichtmetallrads geschaffen.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung, in der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung im Einzelnen erläutert ist. Dabei zeigt:
  • 1 eine Seitenansicht wesentlicher Teile einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Herstellen eines Leichtmetallrades – ohne Profilstreckwalze;
  • 2 eine perspektivische Sicht von schräg oben auf ein Rad und wesentliche Teile der erfindungsgemäßen Vorrichtung (Profilstreckwalzen nicht sichtbar);
  • 3 eine Sicht auf die wesentlichen Merkmale der erfindungsgemäßen Vorrichtung perspektivisch von unten; und
  • 4 eine Teilansicht entsprechend der 1 mit am unteren oder inneren Felgenhorn angreifender Profilstreckwalze.
  • Die 1 und 4 zeigen ein Kraftfahrzeug-Metallrad 1 gestrichelt als Vorform und durchgezeichnet mit seiner endgültigen Kontur in Schnittdarstellung (4 lediglich in Teildarstellung). Das Rad 1 weist eine Felge 1.1 sowie einen Teller- oder Speichenbereich 1.3 mit einer Nabe 1.4 auf. Im inneren Bereich des Tellers 1.3 außerhalb der Nabe 1.4 sind Durchbrüche 1.5 zur Befestigung des Rades mittels Schrauben am Fahrzeug vorgesehen. Die Felge 1.1 weist ein äußeres Felgenhorn 1.6 nahe der Radscheibe 1.3 und ein inneres Felgenhorn 1.7, der Radscheibe 1.3 abgewandt, auf.
  • Weiterhin sind in den 1 bis 4 die wesentlichen Werkzeugelemente der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Herstellen eines solchen Metallrads, insbesondere Leichtmetallrads, aus der Vorform dargestellt, nämlich ein einfaches in die Vorform bzw. das Rad eingreifendes Werkzeug 2 in Form eines Spanndorns, mehrere an der Umfangswandung der Vorform bzw. des Rads angreifende unterschiedlich ausgebildete Streckwalzen 3, den unteren Rand des inneren bzw. unteren Felgenrands 1.5 des nahezu fertig gestellten Rades 1 untergreifende frei drehende Rollen 4 sowie mindestens eine Profilstreckwalze 5 (3, 4). Von den Streckwalzen 3 ist lediglich die auf das Rad 1 zugerichtete Hälfte dargestellt. Die Streckwalzen 3 sind um jeweils eine sich im Wesentlichen vertikal erstreckende Drehachse drehbar.
  • Die Vorform des Rades 1 sitzt auf einem einfachen Werkzeug in Form eines als Rotationskörper ausgebildeten Spanndorns 2 auf, der die innere Form des Rades 1 bestimmt.
  • Am Außenumfang des Rades 1 greifen, über den Umfang insbesondere gleichmäßig verteilt, Streckwalzen 3 an, die, wie in der linksseitigen Überlagerungsdarstellung der 1 dargestellt, unterschiedlich ausgebildet sein können. Sie greifen zunächst im oberen Bereich der Vorform des Rades 1 an, üben dabei einen axialen Druck aus und fahren gleichzeitig entlang der Vorform des Rades nach unten, wobei sie durch die Druckausübung den späteren Radmantel oder die eigentliche Felge 1.1 des Rades 1 bildenden Teil 1.8 die Vorform des Rades nach unten strecken und gleichzeitig verdichten.
  • Die Vorform des Rades 1 bzw. das Rad 1 werden einerseits durch den Spanndorn 2 getragen. Dieser untergreift allerdings nicht den Rand, das spätere innere Felgenhorn 1.7 des Rades. Dieser wird vielmehr durch zusätzliche frei laufende Rollen 4 untergriffen. Vorzugsweise sind drei Rollen angeordnet, die gleichmäßig über den Umfang verteilt vorgesehen sind und zwar jeweils unter einer Streckwalze 3.
  • Zusätzlich ist, wie der 3 und insbesondere der 4 zu entnehmen ist, seitlich im Bereich des zu bildenden inneren Felgenhorns 1.7 umfangsmäßig zwischen zwei frei laufenden Walzen 4 zumindest eine Profilstreckwalze 5 vorgesehen, die durch radiale Druckausübung in ihrer am Umfang vorgesehen Profilnut 5.1 das Profil des inneren Felgenhorns 1.7 endformt. Die frei drehenden Rollen 4 sind, wie aus der 1 ersichtlich ist, mit ihrer Drehachse 4.1 zur Drehachse 2.1 des Spanndorns 2 und damit des auf diesen drehfest aufsitzenden Rades 1 unter einem Winkel α von etwa 60° ausgerichtet. Die frei drehenden Rollen 4 sind kegelstumpfförmig ausgebildet und verjüngen sich von ihrer Unterseite zur Oberseite hin, wobei die Mantelwandung 4.2 einen Winkel von 20 bis 30° zur Drehachse 4.1 einschließt. Die frei drehenden Rollen 4 greifen mit ihrer Mantelwandung an der Innen-Unterseite des Rades 1 zur Ausbildung des inneren Felgenhorns 1.7 an. Die Drehachse der frei drehenden Rollen 4.1 ist in einem gewissen Grad frei einstellbar, beispielsweise zwischen 50 und 70° relativ zur Drehachse 2.1 des Spanndorns 2, so dass hierdurch die innere Stirnseite des inneren Felgenhorns 1.7 durch den Anstellwinkel der Drehachse 4.1 eingestellt werden kann.
  • Der Herstellungsablauf ist im Wesentlichen der folgende:
    Zunächst wird die Vorform des Rades 1 gegossen und von Anschlusszapfen befreit. Anschließend wird die Vorform auf den Spanndorn 2 aufgespannt und kann erhitzt werden, Idealerweise nicht bis über 350°C. Sodann verfahren die Streckwalzen 3 im oberen Bereich der Vorform gegen dieselbe und bewegen sich unter Ausübung von radialem Druck vom äußeren Felgenhorn 1.6 nach unten zum inneren Felgenhorn 1.7 und formen dabei die Felge 1.1 und im Wesentlichen die Felgenhörner 1.6, 1.7. Dabei wird das Material des Mantels des Rades einerseits zur Ausbildung der Felge nach unten in den Bereich des inneren Felgenhorns 1.7 gezogen, also gestreckt, zum anderen das Material des Rades verdichtet. Sobald durch die Streckwalzen 3 das Mantelmaterial des Rades bis unter die Unterkante des Spanndorns 2 gestreckt wurde, greifen dort die frei drehenden Walzen 4 mit ihrer Mantelwandung 4.2 an, während die Profilstreckwalze 4.5 in den Zwischenraum zwischen zwei frei drehenden Walzen 4 eingreift, radialen Druck ausübt und in ihrer Profilnut 5.1 das innere Felgenhorn 1.7 aus- und endformt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kraftfahrzeug-Metallrad
    1.1
    Felge
    1.3
    Teller- oder Speichenbereich
    1.3
    Radscheibe
    1.4
    Nabe
    1.5
    Felgenrand/Durchbrüche
    1.6
    äußeres Felgenhorn
    1.7
    inneres Felgenhorn
    1.8
    Teil
    2
    Werkzeug/Spanndorn
    2.1
    Drehachse
    3
    Streckwalze
    4
    frei drehende Relief
    4.1
    Drehachse
    4.2
    Mantelwandung
    4.5
    Profilstreckwalze
    5
    Profilstreckwalze
    5.1
    Profilnut
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2003/0145466 A1 [0003]
    • IT 0020040061 A [0003]

Claims (11)

  1. Vorrichtung zum Herstellen eines Metallrades (1) aus einer Vorform, mit am Felgenbereich der Vorform angreifenden Streckwalzen (3), mittels derer eine Felge (1.1) des Rades (1) endgeformt wird, gekennzeichnet durch unterhalb der Streckwalzen (3) angeordnete, mit diesen zusammenwirkende frei drehbare Rollen (4) zur Ausbildung eines Felgenhorns (1.7).
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die frei drehenden Relief (4) eine unter Neigungswinkel (α) von 50° bis 70° zu einer Drehachse (2.1) der Vorform geneigte Drehachse (4.1) haben.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Neigungswinkel (α) der Drehachsen (4.1) der frei drehenden Rollen zur Drehachse (2.1) der Vorform einstellbar ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die frei drehenden Rollen (4) das zu bildende Felgenhorn (1.7) mit ihrer Mantelwandung (4.2) untergreifen.
  5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die frei drehenden Rollen (4) kegelstumpfförmig ausgebildet sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Mantelwandung (4.2) der frei drehenden Rollen (4) einen Winkel zwischen 20° und 40° zur Drehachse (4.1) der frei drehenden Rollen (4) einschließt.
  7. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest eine ein Felgenhorn (1.7) endformende Profilstreckwalze (5).
  8. Verfahren zum Herstellen eines Metallrades aus einer Vorform, wobei die Vorform des herzustellenden Metallrades (1) auf einen Spanndorn (2) aufgesetzt und in Drehung versetzt wird, im oberen Bereich eines rotationssymmetrischen Mantels der Vorform Streckwalzen (3) unter radialer Druckausübung angreifen und sich entlang der Mantelwandung der Vorform unter Verdichtung und Streckung der Mantelwandung zu einer Felge mit einer Hauptbewegungskomponente parallel zur Drehachse (2.1) der Vorform bewegen, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorform von frei drehenden Rollen (4) untergriffen wird, die unter gleichen Umfangswinkeln wie die Streckwalzen (3) um den Umfang der Vorform angeordnet sind, so dass die Streckwalzen (3) durch Strecken von Vorformmaterial gegen die untergreifenden frei drehenden Rollen (4) ein Felgenhorn (1.7) ausbilden.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die frei drehenden Rollen (4) sich um Achsen drehen, die Neigungswinkel von 50° bis 70° zur Drehachse (2.1) der Vorform einschließen.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die frei drehenden Rollen (4) den unteren Rand der Vorform mit ihrem Mantel (4.2) untergreifen, der einen Winkel von 20° bis 40° zur Drehachse (4.1) der frei drehenden Rollen (4) einschließt.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass am zwischen Streckwalzen (3) und frei drehenden Relief (4) ausgebildeten Felgenhorn (1.7) unter radialer Druckausübung mindestens eine Profilstreckwalze (5) zur Endformung des Felgenhorns (1.7) angreift.
DE102011117034.4A 2011-10-27 2011-10-27 Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Metallrades Expired - Fee Related DE102011117034B4 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011117034.4A DE102011117034B4 (de) 2011-10-27 2011-10-27 Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Metallrades
TW101139240A TWI600482B (zh) 2011-10-27 2012-10-24 製造金屬輪的裝置及方法
ES12818482.7T ES2627025T3 (es) 2011-10-27 2012-10-24 Combinación de un dispositivo y una preforma y procedimiento para la fabricación de una rueda de metal ligero
PT160023818T PT3189909T (pt) 2011-10-27 2012-10-24 Dispositivo e processo para fabrico de uma roda de metal leve
ES16002381T ES2854401T3 (es) 2011-10-27 2012-10-24 Dispositivo y procedimiento para la fabricación de una rueda de aleación ligera
US14/354,245 US9573179B2 (en) 2011-10-27 2012-10-24 Device and method for manufacturing a metal wheel
HUE12818482A HUE032294T2 (en) 2011-10-27 2012-10-24 A combination of a tool and a prefabrication and a process for producing a light metal wheel
PL12818482T PL2771137T3 (pl) 2011-10-27 2012-10-24 Kombinacja urządzenia i formy wstępnej i sposób wytwarzania koła z metalu lekkiego
PCT/EP2012/004444 WO2013060451A1 (de) 2011-10-27 2012-10-24 Vorrichtung und verfahren zum herstellen eines leicht-metallrades
EP16002381.8A EP3189909B1 (de) 2011-10-27 2012-10-24 Vorrichtung und verfahren zum herstellen eines leicht-metallrades
PL16002381T PL3189909T3 (pl) 2011-10-27 2012-10-24 Urządzenie i sposób wytwarzania koła z metalu lekkiego
PT128184827T PT2771137T (pt) 2011-10-27 2012-10-24 Combinação de uma pré-forma e dispositivo e processo para produção de uma roda de metal leve
HUE16002381A HUE053016T2 (hu) 2011-10-27 2012-10-24 Készülék és eljárás könnyûfém kerék elõállítására
EP12818482.7A EP2771137B1 (de) 2011-10-27 2012-10-24 Kombination einer vorrichtung und einer vorform und verfahren zum herstellen eines leicht-metallrades

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011117034.4A DE102011117034B4 (de) 2011-10-27 2011-10-27 Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Metallrades

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011117034A1 true DE102011117034A1 (de) 2013-05-02
DE102011117034B4 DE102011117034B4 (de) 2015-09-17

Family

ID=47603518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011117034.4A Expired - Fee Related DE102011117034B4 (de) 2011-10-27 2011-10-27 Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Metallrades

Country Status (9)

Country Link
US (1) US9573179B2 (de)
EP (2) EP2771137B1 (de)
DE (1) DE102011117034B4 (de)
ES (2) ES2627025T3 (de)
HU (2) HUE053016T2 (de)
PL (2) PL3189909T3 (de)
PT (2) PT3189909T (de)
TW (1) TWI600482B (de)
WO (1) WO2013060451A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3351313A1 (de) * 2017-01-18 2018-07-25 Leifeld Metal Spinning AG Verfahren und vorrichtung zum drückwalzen

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1452610A1 (de) * 1963-12-23 1969-03-27 Cincinnati Milling Machine Co Verfahren zur Herstellung eines hohlen Gegenstandes mit einer Hohlkehle
DE2053005A1 (de) * 1970-10-28 1972-05-25 Leifeld & Co, 4730 Ahlen Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schrägschulterfelgen
US20030145466A1 (en) 2002-02-04 2003-08-07 Jeong-Hoon Baek Method for manufacturing alloy wheel for automobile
ITVI20040061A1 (it) 2004-03-19 2004-06-19 Speedline Srl Metodo costruttivo per la realizzazione di ruote per veicoli in lega leggera e ruota cosi' ottenuta
WO2005065049A2 (en) * 2004-01-07 2005-07-21 Wheels India Limited Wheels of single component construction and method of making same
EP1712310B1 (de) * 2005-04-13 2007-07-11 Repkon Machine and Tool Industry & Trade Ltd. Verfahren zum Anformen einer Nut

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2231842A1 (de) 1972-06-29 1974-01-17 Leifeld & Co Schraegschulterfelge und verfahren zu ihrer herstellung
JPS5263164A (en) 1975-11-20 1977-05-25 Toshiba Machine Co Ltd Method and device for processing wheel cap
US5531024A (en) * 1994-03-31 1996-07-02 Motor Wheel Corp Method of making a full face wheel
US5454248A (en) * 1994-05-02 1995-10-03 Rays Engineering Co., Ltd. Method of shaping a wheel
US6644083B2 (en) * 2000-06-19 2003-11-11 Macdonald-Miller Incorporated Spin forming a tubular workpiece to form a radial flange on a tubular flange and a bead or thick rim on the radial flange
DE10322752B4 (de) 2003-05-19 2007-05-10 Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Peter Groche Verfahren zum Herstellen von Werkstücken aus Blech
JP2005349455A (ja) * 2004-06-14 2005-12-22 Work:Kk ホイールの製造方法
EP1714714B1 (de) 2005-04-18 2007-07-04 Repkon Machine and Tool Industry & Trade Ltd. Verfahren zum Formen einer Nut

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1452610A1 (de) * 1963-12-23 1969-03-27 Cincinnati Milling Machine Co Verfahren zur Herstellung eines hohlen Gegenstandes mit einer Hohlkehle
DE2053005A1 (de) * 1970-10-28 1972-05-25 Leifeld & Co, 4730 Ahlen Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schrägschulterfelgen
US20030145466A1 (en) 2002-02-04 2003-08-07 Jeong-Hoon Baek Method for manufacturing alloy wheel for automobile
WO2005065049A2 (en) * 2004-01-07 2005-07-21 Wheels India Limited Wheels of single component construction and method of making same
ITVI20040061A1 (it) 2004-03-19 2004-06-19 Speedline Srl Metodo costruttivo per la realizzazione di ruote per veicoli in lega leggera e ruota cosi' ottenuta
EP1712310B1 (de) * 2005-04-13 2007-07-11 Repkon Machine and Tool Industry & Trade Ltd. Verfahren zum Anformen einer Nut

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3351313A1 (de) * 2017-01-18 2018-07-25 Leifeld Metal Spinning AG Verfahren und vorrichtung zum drückwalzen
WO2018133959A1 (de) * 2017-01-18 2018-07-26 Leifeld Metal Spinning Ag Verfahren und vorrichtung zum drückwalzen
EP3351313B1 (de) 2017-01-18 2020-04-15 Leifeld Metal Spinning AG Verfahren und vorrichtung zum drückwalzen
EP3682981A1 (de) * 2017-01-18 2020-07-22 Leifeld Metal Spinning AG Verfahren und vorrichtung zum drückwalzen
US11565300B2 (en) 2017-01-18 2023-01-31 Leifeld Metal Spinning Ag Method and device for spin forming

Also Published As

Publication number Publication date
HUE032294T2 (en) 2017-09-28
PT2771137T (pt) 2017-05-15
EP2771137B1 (de) 2017-03-15
TWI600482B (zh) 2017-10-01
US9573179B2 (en) 2017-02-21
WO2013060451A1 (de) 2013-05-02
PL3189909T3 (pl) 2021-05-31
EP2771137A1 (de) 2014-09-03
EP3189909B1 (de) 2020-12-02
DE102011117034B4 (de) 2015-09-17
WO2013060451A8 (de) 2014-05-01
HUE053016T2 (hu) 2021-06-28
PT3189909T (pt) 2021-01-13
PL2771137T3 (pl) 2017-08-31
US20140283572A1 (en) 2014-09-25
EP3189909A1 (de) 2017-07-12
ES2627025T3 (es) 2017-07-26
TW201338889A (zh) 2013-10-01
ES2854401T3 (es) 2021-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2004089560A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verformen eines werkstücks aus einem werkstoff mit exponentiellem zugspannungs-dehnungsverhalten zu einer dünnwandigen, hohlen schale
DE112007000192T5 (de) Verfahren zum Herstellen einer Radscheibe
EP1481744B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Formteiles
DE112008002291B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Lagerringglieds für eine Rolllagereinheit
DE2615076A1 (de) Verfahren zum herstellen von einteiligen raedern durch gesenkschmieden und fliessdrehen
EP2723516B1 (de) Schmiedeverfahren zur herstellung eines kolbens bzw. kolbenschafts
DE102011117034B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Metallrades
DE102010030174A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines geschlossenen profilierten Ringes, insbesondere eines Felgenringes für ein Zweiradfahrzeug
DE102005035519A1 (de) Verfahren zum Umformen einer Blechronde
EP3122490B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten von stranggepressten profilabschnitten aus magnesium oder magnesiumlegierungen
DE1297570B (de) Verfahren zur Herstellung eines einstueckigen Leichtmetall-Speichenrades mit Nabenteil und Luftreifenfelge
DE102016105771A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines eine Nabe aufweisenden Formkörpers sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP3394471B1 (de) Herstellungsverfahren für eine verbundbremsscheibe sowie entsprechende verbundbremsscheibe
AT509915B1 (de) Verfahren zur herstellung eines rades sowie rad
EP3025802A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Drückwalzen von Werkstücken
DE4442465A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Fahrzeugrades im Fließdrückverfahren
DE3801104C2 (de)
DE102010012698B4 (de) Vorrichtung für die Umformung von Leichtmetallfelgen
DE10108497A1 (de) Verfahren zur spanlosen Herstellung eines nabenförmigen Ansatzes an einem rotationssymmetrischen Formling
DE102014116786A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines rotationssymmetrischen Formkörpers
DE19623866C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von rotationssymmetrischen Werkstücken, insbesondere Fahrzeugrädern
DE19625690A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines doppelwandigen becherförmigen Glasbehälters und nach den Verfahren hergestellte Glasbehälter
DE102009026523B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines äußeren Zylinders für einen Schwingungsdämpfer
DE652424C (de) Gesenk zum Warmeinschnueren von Hohlkoerpern
DE102011102848B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Radsterns eines einteiligen Leichtmetall-Fahrzeugrades

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R026 Opposition filed against patent
R031 Decision of examining division/federal patent court maintaining patent unamended now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee