DE102011116802A1 - Gelenkbeschlag, insbesondere zur verschwenkbaren Anbindung einer Klappe oder Haube an einem Fahrzeugkörper" - Google Patents

Gelenkbeschlag, insbesondere zur verschwenkbaren Anbindung einer Klappe oder Haube an einem Fahrzeugkörper" Download PDF

Info

Publication number
DE102011116802A1
DE102011116802A1 DE102011116802A DE102011116802A DE102011116802A1 DE 102011116802 A1 DE102011116802 A1 DE 102011116802A1 DE 102011116802 A DE102011116802 A DE 102011116802A DE 102011116802 A DE102011116802 A DE 102011116802A DE 102011116802 A1 DE102011116802 A1 DE 102011116802A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reinforcing elements
fitting according
flap
steel wires
articulated fitting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011116802A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Hasl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magna Exteriors Bohemia sro
Original Assignee
Magna Exteriors Bohemia sro
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magna Exteriors Bohemia sro filed Critical Magna Exteriors Bohemia sro
Priority to DE102011116802A priority Critical patent/DE102011116802A1/de
Publication of DE102011116802A1 publication Critical patent/DE102011116802A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/055Padded or energy-absorbing fittings, e.g. seat belt anchors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/06Bent flaps
    • E05D5/062Bent flaps specially adapted for vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D9/00Flaps or sleeves specially designed for making from particular material, e.g. hoop-iron, sheet metal, plastics
    • E05D9/005Flaps or sleeves specially designed for making from particular material, e.g. hoop-iron, sheet metal, plastics from plastics
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/686Rods, links
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/40Physical or chemical protection
    • E05Y2800/406Physical or chemical protection against deformation
    • E05Y2800/407Physical or chemical protection against deformation plastic deformation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/67Materials; Strength alteration thereof
    • E05Y2800/676Plastics
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/67Materials; Strength alteration thereof
    • E05Y2800/68Combinations of materials creating distinct article parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/67Materials; Strength alteration thereof
    • E05Y2800/682Strength alteration by reinforcing, e.g. by applying ribs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/548Trunk lids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Superstructure Of Vehicle (AREA)

Abstract

Ein Gelenkbeschlag, insbesondere zur verschwenkbaren Anbindung einer Klappe oder Haube an einem Fahrzeugkörper, mit einer Anzahl von Anbindungsteilen (2, 3), die an einem Achsbolzen (1) verschwenkbar anhängen, soll derart weitergebildet werden, dass der Gelenkbeschlag ein geringes Gewicht aufweist, eine hohe mechanische Stabilität und Steifigkeit, insbesondere hohe Crash-Festigkeit besitzt und einfach und kostengünstig herstellbar ist. Dies wird dadurch erreicht, dass die Anbindungsteile (2, 3) aus einem Kunststoffmaterial mit ganz oder teilweise eingebetteten Verstärkungselementen (5, 6, 7) gebildet sind und jeweils einen Befestigungsabschnitt mit einer Anzahl von Befestigungsdurchbrüchen (22, 23, 32, 33) zur Aufnahme eines Befestigungsmittels (4) sowie einen Lagerabschnitt mit einer Anzahl von Balzenaugen (24, 25, 34) zur Aufnahme des Achsbolzens (1) umfassen, und die Verstärkungselemente (5, 6, 7) jeweils mehrere Ösen (51, 52, 61, 62, 71, 72) aufweisen, von denen eine einen Befestigungsdurchbruch (22, 23, 32, 33) und eine weitere ein Bolzenauge (24, 25, 34) umschließt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Gelenkbeschlag, insbesondere zur verschwenkbaren Anbindung einer Klappe oder Haube an einem Fahrzeugkörper.
  • Gelenkbeschläge werden an Kraftfahrzeugen überall dort eingesetzt, wo eine Klappe oder Haube verschwenkbar an der Fahrzeugkarosserie angeschlagen gelagert ist. Dabei kann es sich beispielsweise um eine verschwenbar gelagerte Motorhaube, Heckklappe, Seitentür, Klappe eines Staufaches im Fahrzeuginnenraum oder dergleichen handeln. Derartige Gelenkbeschläge müssen einerseits eine hohe Steifigkeit aufweisen, andererseits besteht im Automobilbau eine stetige Forderung an ein niedriges Gewicht und eine kostengünstige Fertigung der Bauteile. Weiterhin müssen die Gelenkbeschläge der Hauben und Klappen eine gewisse Crash-Festigkeit aufweisen.
  • Um diese vorgenannten Aspekte zu erfüllen, ist es bekannt, Strukturbauteile sowie Scharnierbügel aus Verbundwerkstoffen herzustellen. Der aus der DE 10 2008 031 013 A1 bekannte Scharnierbügel aus einem Verbundwerkstoff ist s-förmig gebogen. Der Scharnierbügel besitzt einen schalenartigen Grundkörper aus Metall, in dessen Innenraum Verstärkungsrippen angeordnet sind. Diese Verstärkungsrippen bestehen aus eingespritztem Kunststoff und sind mit dem Grundkörper an einer Vielzahl von Durchbrüchen verbunden. Aufgrund des aus Metall ausgestalteten Grundkörpers besitzt auch dieser bekannte Scharnierbügel noch ein relativ hohes Gewicht.
  • Des Weiteren ist aus der DE 10 2004 028 009 A1 eine über zwei Scharnierbügel öffnungsfähig gelagerte Klappe eines Kraftfahrzeugs bekannt. Die Scharnierbügel sind hierbei aus Kunststoff ausgeführt und weisen eine Sollbruchstelle auf. Als Crashsicherung ist die Sollbruchstelle von einer als Fangband ausgestalteten Fangvorrichtung überbrückt. Bei einem Crash und nachfolgendem Brechen der Scharnierbügel, werden die Bruchstücke aneinander gehalten.
  • Zum Zwecke der Offenbarung wird die Patentanmeldung DE 10 2010 009 354.8 vollumfänglich einbezogen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es einen Gelenkbeschlag, insbesondere zur verschwenkbaren Anbindung einer Klappe oder Haube derart weiterzubilden, dass der Gelenkbeschlag ein geringes Gewicht aufweist, eine hohe mechanische Stabilität und Steifigkeit, insbesondere hohe Crash-Festigkeit besitzt und einfach und kostengünstig herstellbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Durch den Einsatz von Kunststoffmaterialien kann eine deutliche Reduzierung des Gesamtgewichtes des Gelenkbeschlages erzielt werden. Durch das Umspritzen und die Einbettung der Verstärkungselemente in den Anbindungsteilen wird dennoch eine hohe Steifigkeit erzielt. Die erfindungsgemäße Ausgestaltung erlaubt eine kostengünstigere Herstellung des Gelenkbeschlags. Durch die Einbettung von Verstärkungselementen in den Anbindungsteilen, wird bei der Verwendung des erfindungsgemäßen Gelenkbeschlags im Kraftfahrzeug eine verbesserte Crash-Festigkeit erzielt. Bei einem eventuellen Bruch der Kunststoffteile werden die gelenkig miteinander verbundenen Bauteile mittels der Verstärkungselemente gehalten. Dies wird dadurch erreicht, dass die Verstärkungselemente jeweils an ihren Endabschnitten Ösen aufweisen. Hierbei umschließt jeweils eine Öse einen Befestigungsdurchbruch und die zweite Öse ein Bolzenauge, welches zur Lagerung des Achsbolzens ausgebildet ist.
  • Bei der Verwendung von Drähten als Verstärkungselemente kann mittels einfacher handelsüblicher Elemente ein kostengünstiger Gelenkbeschlag hergestellt werden. Für unterschiedlich geformte Anbindungsteile können die Drähte in einfacher Weise geformt oder vorgeformt werden.
  • Eine weitere Ausführungsform des Erfindungsgedankens sieht vor, dass die endseitig ausgeführten Schlaufen bzw. Ösen der Stahldrähte verlötet oder verschweißt sind. Hierdurch kann die Crash-Sicherheit weiter erhöht werden.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung des Erfindungsgedankens sind die als Drähte ausgeführten Verstärkungselemente mit Kunststoff ummantelt. Dies erhöht die Korrosionsbeständigkeit der Verstärkungselemte.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Fahrzeuginnenrückspiegels ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform des Gelenkbeschlags wird nachfolgend beispielshalber beschrieben, wobei veranschaulichend auf die beigefügte Zeichnung Bezug genommen wird.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Explosionsdarstellung eines erfindungsgemäßen Gelenkbeschlags, welcher zwei Anbindungsteile umfasst.
  • Der in der 1 in einer Explosionsdarstellung gezeigte Gelenkbeschlag besteht im Wesentlichen aus einem ersten als Basiselement 2 ausgebildeten Anbindungsteil und einem zweiten als Bügelelement 3 ausgebildeten Anbindungsteil. Das erste und das zweite Anbindungsteil 2, 3 sind über einen Achsbolzen 1 gelenkig miteinander verbunden und werden beispielsweise als Gelenkbeschlag zur gelenkigen Lagerung einer Heckklappe eingesetzt. Hierfür sind vorzugsweise zwei Gelenkbeschläge beidseits an dem oberen Randbereich der Heckklappe angeordnet. Zur verschwenkbaren Lagerung werden dabei jeweils des Basiselement 2 an der Kraftfahrzeugkarosserie und das Bügelelement 3 an der Heckklappe befestigt. Das Bügelelement 3 und das Basiselement 2 sind aus einem Kunststoffmaterial, welches vorzugsweise ein mit 30–50% Glasfasern versetztes Polyamid oder Palyphthalamid ist. Das Bügelelement 3 weist im Wesentlichen einen gerade verlaufenden Befestigungsabschnitt und einen sich daran anschließenden bogenförmig verlaufenden Abschnitt auf. Im Endbereich des bogenförmigen Abschnitts ist ein Lagerabschnitt vorgesehen, der ein Lagerauge 34 als eine quer verlaufende Durchgangsbohrung aufweist. Das Lagerauge 34 dient der Aufnahme des Achsbolzens 1 im zusammengebauten Zustand. Der Befestigungsabschnitt weist zwei beabstandet angeordnete, als Bohrungen ausgeführte Befestigungsdurchbrüche 32, 33 auf, die zur Aufnahme eines Befestigungsmittels 4 ausgestaltet sind. In die zylindrisch ausgestalteten Befestigungsdurchbrüche 32, 33 sind jeweils Zylinderbuchsen 8 eingesetzt, die zur Aufnahme der Befestigungsmittel 4 dienen. Das Bügelelement 3 weist eine im Inneren eingespritzte Rippenstruktur auf, wobei des Weiteren in Querrichtung in etwa mittig ein Verstärkungselement 7 eingebettet ist. Die Darstellung der 1 zeigt dieses Verstärkungselement 7 als separates Teil. Es ist zu ersehen, dass das Verstärkungselement 7 ein Draht, vorzugsweise ein Stahldraht ist. Dieser Stahldraht weist die Form des Bügelelementes 3 auf und besitzt endseitig jeweils Schlaufen 71, 72. Die als Schlaufen 71, 72 ausgebildeten Ösen sind verlötet oder verschweißt. Im eingebetteten nicht dargestellten Zustand, umschließt die erste Schlaufe die erste in dem Befestigungsdurchbruch eingesetzte Buchse 8 und die zweite Schlaufe 71 die Durchgangsbohrung.
  • Das Basiselement 2 umfasst im Wesentlichen eine Basisplatte mit randseitig angeordneten Befestigungsabschnitten. Ausgehend von der Basisplatte sind zwei beabstandet angeordnete davon auskragende Lagerabschnitte vorgesehen, die in ihrem Endbereich jeweils ein als Durchgangsbohrung ausgeführtes Bolzenauge 24, 25 aufweisen. In die Durchgangsbohrung 24, 25 ist jeweils eine Lagerbuchse eingesetzt. Das Basiselement ist ebenfalls im Inneren mit einer Rippenstruktur ausgestaltet und weist des Weiteren beidseits im Bereich der Befestigungsabschnitte und der Lagerabschnitte eingebettete Verstärkungselemente 5, 6 auf. Die Darstellung der 1 zeigt die Verstärkungselemente 5, 6 in der Explosionsdarstellung als separate Teile. Es ist zu ersehen, dass die Verstärkungselemente 5, 6 Drähte, vorzugsweise Stahldrähte sind. Die Stahldrähte sind der Kontur der Lagerabschnitte und der Befestigungsabschnitte entsprechend angepasst und weisen endseitig jeweils Schlaufen 51, 52, 61, 62 auf. Die als Schlaufen 51, 52, 61, 62 ausgebildeten Ösen sind verlötet oder verschweißt. Im eingebetteten nicht dargestellten Zustand, umschließt die erste Schlaufe 51, 61 die in dem Befestigungsabschnitt eingebrachte Bohrung 22, 23 und die zweite Schlaufe 52, 62 die Durchgangsbohrung die als Bolzenauge 24, 25 ausgeführt ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008031013 A1 [0003]
    • DE 102004028009 A1 [0004]
    • DE 102010009354 [0005]

Claims (7)

  1. Gelenkbeschlag, insbesondere zur verschwenkbaren Anbindung einer Klappe oder Haube an einem Fahrzeugkörper, mit einer Anzahl von Anbindungsteilen (2, 3), die an einem Achsbolzen (1) verschwenkbar anhängen, aus einem Kunststoffmaterial mit ganz oder teilweise eingebetteten Verstärkungselementen (5, 6, 7) gebildet sind und jeweils einen Befestigungsabschnitt mit einer Anzahl von Befestigungsdurchbrüchen (22, 23, 32, 33) zur Aufnahme eines Befestigungsmittels (4) sowie einen Lagerabschnitt mit einer Anzahl von Bolzenaugen (24, 25, 34) zur Aufnahme des Achsbolzens (1) umfassen, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungselemente (5, 6, 7) jeweils mehrere Ösen (51, 52, 61, 62, 71, 72) aufweisen, von denen eine einen Befestigungsdurchbruch (22, 23, 32, 33) und eine weitere ein Bolzenauge (24, 25, 34) umschließt.
  2. Gelenkbeschlag nach Anspruch 1, aufweisend zwei miteinander über den Achsbolzen (1) verschwenkbar zusammen hängende Anbindungsteile (2, 3).
  3. Gelenkbeschlag nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Verstärkungselemente (5, 6, 7) als Stahldrähte mit endseitig ausgebildeten Schlaufen (51, 52, 61, 62, 71, 72) ausgestaltet sind.
  4. Gelenkbeschlag nach Anspruch 3, wobei die Schlaufen (51, 52, 61, 62, 71, 72) verlötet oder verschweißt sind.
  5. Gelenkbeschlag nach Anspruch 3 oder 4, wobei die Stahldrähte vorzugsweise als 3–4 mm starke Rundstahldrähte ausgebildet sind.
  6. Gelenkbeschlag nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Stahldrähte (5, 6, 7) eine Kunststoffummantelung aufweisen.
  7. Gelenkbeschlag nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Kunststoffmaterial ein vorzugsweise mit 30–50% Glasfasern versetztes Polyamid (PA) oder Polyphthalamid (PPA) ist.
DE102011116802A 2010-11-04 2011-10-24 Gelenkbeschlag, insbesondere zur verschwenkbaren Anbindung einer Klappe oder Haube an einem Fahrzeugkörper" Withdrawn DE102011116802A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011116802A DE102011116802A1 (de) 2010-11-04 2011-10-24 Gelenkbeschlag, insbesondere zur verschwenkbaren Anbindung einer Klappe oder Haube an einem Fahrzeugkörper"

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010050215.4 2010-11-04
DE102010050215 2010-11-04
DE102011116802A DE102011116802A1 (de) 2010-11-04 2011-10-24 Gelenkbeschlag, insbesondere zur verschwenkbaren Anbindung einer Klappe oder Haube an einem Fahrzeugkörper"

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011116802A1 true DE102011116802A1 (de) 2012-05-10

Family

ID=45971373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011116802A Withdrawn DE102011116802A1 (de) 2010-11-04 2011-10-24 Gelenkbeschlag, insbesondere zur verschwenkbaren Anbindung einer Klappe oder Haube an einem Fahrzeugkörper"

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011116802A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3044119A1 (fr) * 2015-11-19 2017-05-26 Carbody Procede de fabrication en materiau composite, d'un dispositif de pedale pour un vehicule
FR3075408A1 (fr) * 2017-12-15 2019-06-21 Carbody Dispositif de pedale de frein
WO2020198242A1 (en) * 2019-03-25 2020-10-01 Consolidated Metco, Inc. Baggage door

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004028009A1 (de) 2004-06-08 2005-12-22 Daimlerchrysler Ag Fahrzeug
DE102008031013A1 (de) 2008-06-30 2009-12-31 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Scharnierbügel für eine Kraftfahrzeughaube sowie Kraftfahrzeug mit einem Scharnierbügel
DE102010009354A1 (de) 2010-02-25 2011-08-25 Magna Exteriors & Interiors (Bohemia) S.R.O. Strukturbauteil

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004028009A1 (de) 2004-06-08 2005-12-22 Daimlerchrysler Ag Fahrzeug
DE102008031013A1 (de) 2008-06-30 2009-12-31 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Scharnierbügel für eine Kraftfahrzeughaube sowie Kraftfahrzeug mit einem Scharnierbügel
DE102010009354A1 (de) 2010-02-25 2011-08-25 Magna Exteriors & Interiors (Bohemia) S.R.O. Strukturbauteil

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3044119A1 (fr) * 2015-11-19 2017-05-26 Carbody Procede de fabrication en materiau composite, d'un dispositif de pedale pour un vehicule
FR3075408A1 (fr) * 2017-12-15 2019-06-21 Carbody Dispositif de pedale de frein
WO2020198242A1 (en) * 2019-03-25 2020-10-01 Consolidated Metco, Inc. Baggage door
US11325450B2 (en) 2019-03-25 2022-05-10 Consolidated Metco, Inc. Baggage door

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69923240T2 (de) Türfallenanschlag
EP3142884B1 (de) Aggregatlagerung
DE102007015616A1 (de) Verbindungsstück zum gelenkigen Verbinden von im Fahrwerk eines Fahrzeugs angeordneten Bauelementen
DE102012213663A1 (de) Getriebeträger
WO2013091792A1 (de) Spindelantrieb für ein verstellelement eines kraftfahrzeugs
DE102011116802A1 (de) Gelenkbeschlag, insbesondere zur verschwenkbaren Anbindung einer Klappe oder Haube an einem Fahrzeugkörper"
DE102016201560A1 (de) Halterung zur Befestigung eines Aggregats, insbesondere einer Pumpe, an einem Kraftfahrzeug
DE102010041304A1 (de) Kugelgelenk
DE102015108193A1 (de) Aufnahmeelement für eine Türgriffvorrichtung
DE102007002209A1 (de) Unterbodenverkleidung für ein Kraftfahrzeug
DE10259981B4 (de) Karosseriebauteil
DE102005057878B4 (de) Elastisches Lager
DE102012019443A1 (de) Lagerelement an einem Fahrzeug, Verfahren zur Verwendung eines derartigen Lagerelements, Montageträger mit einem derartigen Lagerelement und Fahrzeug dazu
DE102006058737B4 (de) Vorhanggassack-Einheit
DE102005020413B4 (de) Flexibler Kühlergrill mit Chromleisten
DE102009058956A1 (de) Scharnier für eine Tür, eine Klappe oder dgl. eines Kraftfahrzeugs
DE102010007216B4 (de) Klappenscharnier für Kraftfahrzeug
DE102004001286B4 (de) Vorrichtung zur Halterung eines Bauteils an einer Karosserie
DE102007055113B4 (de) Scheibenwischeranlage an einem Fahrzeug
DE102018205878A1 (de) Verbindungsanordnung für ein Fahrzeug
DE202013003967U1 (de) Gelenkeinrichtung zwischen Lenkern eines Gestänges eines Faltverdecks
DE102020104400B4 (de) Kraftfahrzeugbauteil
WO2013091591A1 (de) Befestigung der stange des sicherheitsnetzes
DE10346088B4 (de) Halter für eine Kraftstoffleitung
DE102011082235A1 (de) Anbindungssystem für Seilzüge

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: GABRIELE RAUSCH, DE

Representative=s name: GABRIELE RAUSCH, 70184 STUTTGART, DE

Representative=s name: RAUSCH, GABRIELE, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

R012 Request for examination validly filed
R120 Application withdrawn or ip right abandoned